Nummer 6 02. Juni 2020 Jahrgang 27

Grundschulnachrichten

Die Schulanfänger der Grundschule Nieder Seifersdorf haben ab sofort ihre eigenen Apfel-, Birnen- und Kirschbäume.

Möglich wurde das durch eine Spende der ortsansässigen Firma Hoyer/ Bretschneider NL Oberlausitz, die mit ihrer Aktion gegen Klimawandel und Bienensterben aktiv werden möchte. Insgesamt wurden deutschlandweit 5.000 Obstbäume für Schulanfänger zur Verfügung gestellt, um ihnen das Wachstum von der Blüte bis zur Ernte zu veranschaulichen und gleichzeitig den Bienen und anderen Insekten einen neuen Lebensräum zu bieten. Sandro Bretschneider organisierte die Pflanzaktion, welche in der Corona-Zeit leider ohne unsere Schüler durchgeführt werden musste. André Lachowski und Marko Piechutta sorgten für das fachgerechte Einsetzen der Wurzelballen. Auf die ersten eigenen Bio-Früchte sind wir nun alle gespannt. Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 2 Nr. 6/2020

Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 14.05.2020

Der Gemeinderat der Gemeinde Waldhufen hat in seiner Sitzung am 14.05.2020 folgende Beschlüsse gefasst:

Beschluss Nr. 01 – 05 / 2020 Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag zur Ausführung der Bauleistungen Los 02 Trockenbauarbeiten der Baumaßnahme 2. BA - Fortführende Sanierung der Sporthalle Nieder Seifersdorf mit Anbau einer Bewegungsbaustelle – TA 2.2 Sanierung des Sozialtraktes an die Firma Baschützer Innenausbau GmbH, Hauptstraße 53, 02627 Baschütz zu vergeben. Die Auftragssumme beträgt 22.841,10 € brutto. Der Gemeinderat ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge im Rahmen der o.g. Baumaßnahme in Höhe von 10 % des ursprünglichen Auftragswertes zu beauftragen.

Beschluss Nr. 02- 05 / 2020 Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag zur Ausführung der Bauleistungen Los 03 Estricharbeiten der Baumaßnahme 2. BA - Fortführende Sanierung der Sporthalle Nieder Seifersdorf mit Anbau einer Bewegungsbaustelle – TA 2.2 Sanierung des Sozialtraktes an die Firma Fußbodentechnik , Altlöbauer Straße 29 in 02708 Löbau zu vergeben. Die Auftragssumme beträgt 9.739,13 € brutto. Der Gemeinderat ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge im Rahmen der o.g. Baumaßnahme in Höhe von 10 % des ursprünglichen Auftragswertes zu beauftragen.

Beschluss Nr. 03 – 05 / 2020 Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag zur Ausführung der Bauleistungen Los 04 Innentüren der Baumaßnahme 2. BA - Fortführende Sanierung der Sporthalle Nieder Seifersdorf mit Anbau einer Bewegungsbaustelle – TA 2.2 Sanierung des Sozialtraktes an die Firma Tischler Werkstatt Schönteichen GmbH; Alte Schulstraße 7 in 01917 Kamenz OT Biehla zu vergeben. Die Auftragssumme beträgt 20.366,21 € brutto. Der Gemeinderat ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge im Rahmen der o.g. Baumaßnahme in Höhe von 10 % des ursprünglichen Auftragswertes zu beauftragen.

Beschluss Nr. 04 – 05 / 2020 Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag zur Ausführung der Bauleistungen Los 05 Fliesenlegearbeiten der Baumaßnahme 2. BA - Fortführende Sanierung der Sporthalle Nieder Seifersdorf mit Anbau einer Bewegungsbaustelle – TA 2.2 Sanierung des Sozialtraktes an die Firma Rudolph & Hofmann GbR; Oberer Kirchweg 30 in 02730 Ebersbach – Neugersdorf zu vergeben. Die Auftragssumme beträgt 30.336,94 € brutto. Der Gemeinderat ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge im Rahmen der o.g. Baumaßnahme in Höhe von 10 % des ursprünglichen Auftragswertes zu beauftragen.

Beschluss Nr. 05 – 05 / 2020 Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag zur Ausführung der Bauleistungen Los 06 Malerarbeiten der Baumaßnahme 2. BA - Fortführende Sanierung der Sporthalle Nieder Seifersdorf mit Anbau einer Bewegungsbaustelle – TA 2.2 Sanierung des Sozialtraktes an die Firma Thomas Busch, Mühlstraße 1a in 02730 Ebersbach-Neugersdorf zu vergeben. Die Auftragssumme beträgt 13.808,77 € brutto. Der Gemeinderat ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge im Rahmen der o.g. Baumaßnahme in Höhe von 10 % des ursprünglichen Auftragswertes zu beauftragen.

Beschluss Nr. 06 – 05/ 2020 Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag zur Ausführung der Bauleistungen Los 07 Bodenbelagsarbeiten der Baumaßnahme 2. BA - Fortführende Sanierung der Sporthalle Nieder Seifersdorf mit Anbau einer Bewegungsbaustelle – TA 2.2 Sanierung des Sozialtraktes an die Firma Thomas Busch, Mühlstraße 1a, 02730 Ebersbach-Neugersdorf zu vergeben. Die Auftragssumme beträgt 3.934,24 € brutto. Der Gemeinderat ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge im Rahmen der o.g. Baumaßnahme in Höhe von 10 % des ursprünglichen Auftragswertes zu beauftragen.

Beschluss Nr. 07 – 05 / 2020 Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag zur Ausführung der Bauleistungen Los 08 Aluelemente der Baumaßnahme 2. BA - Fortführende Sanierung der Sporthalle Nieder Seifersdorf mit Anbau einer Bewegungsbaustelle – TA 2.2 Sanierung des Sozialtraktes an die Firma Tischler Werkstatt Schönteichen GmbH, Alte Schulstraße 7; 01917 Kamenz OT Biehla zu vergeben. Die Auftragssumme beträgt 7.863,44,77 € brutto. Der Gemeinderat ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge im Rahmen der o.g. Baumaßnahme in Höhe von 10 % des ursprünglichen Auftragswertes zu beauftragen. Nr. 6/2020 3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Gemeinderatssitzung

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, dem 11.06.2020 um 19.30 Uhr statt. Die genaue Tagesordnung sowie den Tagungsort entnehmen Sie bitte den ortsüblichen Bekanntgaben. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 4 Nr. 6/2020

Sprechzeiten des Bürgermeisters und Öffnungszeiten im Juni 2020

Termine mit dem Bürgermeister bitte unter der Rufnummer 0175 2251129 vereinbaren.

Die Gemeindeverwaltung ist weiterhin für den Besucherverkehr geschlossen. Ihr Anliegen bitten wir telefonisch unter folgenden Rufnummern

0175 2251129 oder 03588 / 254911 Herr Brückner 03588 / 25490 Frau Anders 03588 / 254913 Frau Hübner oder per E-Mail an [email protected] [email protected] [email protected]

zu richten.

Öffentliche Information zu den Neuregelungen in § 54 Abs. 3 Sächsisches Straßengesetz (SächsStrG)

Mit Wirkung des 13.12.2019 ist die Änderung des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) in Kraft getreten. Unter Anderem wurde § 54 Abs. 3 SächsStrG, mit dem Ziel einer endgültigen Rechtsbereinigung, wie folgt neu gefasst: „1Sind Straßen, Wege und Plätze im Sinne von § 53 Absatz 1 Satz 1 nicht bis zum Ablauf des 31. Dezember 2022 in ein Bestandsverzeichnis aufgenommen, verlieren sie den Status als öffentliche Straße. 2Wer ein berechtigtes Interesse an der Eintragung als Straße, Weg oder Platz im Sinne von § 53 Absatz 1 Satz 1 hat, hat dies der Gemeinde schriftlich bis zum Ablauf des 31. Dezember 2020 mitzuteilen. 3Die Gemeinden haben auf die Sätze 1 und 2 bis zum 30. Juni 2020 öffentlich hinzuweisen. 4Die Gemeinde soll in den Fällen des Satzes 2 innerhalb eines Jahres eine schriftliche Entscheidung über die Eintragung treffen. 5Nach Ablauf der Frist nach Satz 1 oder nach Abschluss des Verfahrens nach Satz 4 ist die Eintragung in das Bestandsverzeichnis nur nach erfolgter Widmung gemäß § 6 zulässig.“ Maßgeblich für die Beurteilung, ob eine Eintragung als Straße, Weg oder Platz erfolgt, ist deren ausschließliche öffentliche Nutzung zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des SächsStrG (16.02.1993).

Waldhufen, den 02.06.2020

Horst Brückner Bürgermeister

Nachruf

Wir gedenken Walter Pohl

der am 25.04.2020 verstorben ist.

Viele Jahre hat er als Bürgermeister der Gemeinde Nieder Seifersdorf mit großem persönlichem Engagement die Geschichte der Gemeinde mitgestaltet und mitbestimmt.

Walter Pohl, der allseits große Achtung und Wertschätzung genoss, hat sich um die Gemeinde verdient gemacht.

Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Horst Brückner Bürgermeister Nr. 6/2020 5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Bekanntgabe des Trinkwasserzweckverbandes „Neiße-Schöps“ über den Einsatz von Zusatzstoffen im Trinkwasser

Der Trinkwasserzweckverband „Neiße-Schöps“ wird ab dem 02. Juni 2020 dem Trinkwasser im Bereich der Gemeinden Waldhufen und Vierkirchen geringe Mengen Desinfektionsmittel zugeben. Zum Einsatz kommt Chlordioxid, dass üblicherweise für die Chlorung von Trinkwasser eingesetzt wird.

Warum die Zugabe? Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass das betreffende Leitungsnetz in den Gemeinden Waldhufen und Vierkirchen in der Sommerzeit vor allem in Hausanschlussleitungen eine stark erhöhte Wassertemperatur von bis zu 19 °C aufwies. Mit steigenden Wassertemperaturen nimmt die Wahrscheinlichkeit der möglichen Keimbildung in den Hausanschlussleitungen zu. Aktuell wird im Leitungsnetz ein bis zwei Grad höhere Wassertemperatur als in den Vergleichszeiträumen der letzten beiden Jahre gemessen. Aus diesem Grund wird aus Vorsorge die Zugabe von Desinfektionsmitteln notwendig. Die Zugabe ist eine reine Sicherheitsmaßnahme, um die rechtlichen Anforderungen an das Trinkwasser abzusichern.

Weitere Informationen zur Umsetzung? Die Chlorung wird in leichter Dosierung nach rechtlichen Vorgaben im Bereich des Ausgangs Wasserwerk erfolgen. Somit wird das Trinkwasser vor Keimen auf dem gesamten Weg des weit verzweigten Netzes geschützt. Eine sensorische Wahrnehmung des Chlors ist nicht auszuschließen. Für die Gesundheit ist die Zugabe jedoch unbedenklich, da sie unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und Grenzwerte der Trinkwasserverordnung erfolgt. Sie können das Trinkwasser ohne Einschränkungen trinken. Die Beendigung der Zugabe wird zur gegebenen Zeit bekannt gegeben. Es ist vorerst geplant, die Maßnahme bis Oktober durchzuführen.

Bei auftretenden Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte direkt an uns. Der TWZV ist zu den Geschäftszeiten wie folgt zu erreichen: Telefon 035827 72034, Fax 035827 72035 maill [email protected]

Horst Brückner Verbandsvorsitzender

Verwaltungsverband Diehsa

Füchse in unseren Gärten

Viele Bürger besitzen einen Kompost auf ihrem Grundstück. Dieser entsorgt Garten- und Küchenreste sinnvoll und sorgt fast ganz allein für wertvollen Nachschub an Erde. Doch er kann auch eine einfache Nahrungsquelle für Wildtiere werden, so wie für Füchse samt Jungtieren. Sie begeben sich täglich auf Nahrungssuche und durchstreifen die Gärten. Eine unglaublich gute Nase macht es dem Fuchs möglich, versteckte Nahrung aufzufinden. Selbst in der Dunkelheit bewegt er sich, dank seines guten Geruchsinns, völlig frei im Gelände. Gerne richten sie sich in Gärten ein, da dort häufig leicht zugängliches Futter vorhanden ist. Die Tiere bedienen sich am Hausabfall, buddeln im Garten, um einen Bau zu graben und können im schlimmsten Fall Krankheiten an Haustiere übertragen.

Tierfreundliche Maßnahmen ergreifen Wenn Sie Kleintiere wie Meerschweinchen, Kaninchen oder Hühner in Ihrem Garten halten, müssen sie in ein sicheres Gehege gesperrt werden. Dazu ist es empfehlenswert, den Maschendraht ca. 50 cm tief im Boden einzugraben. Ist es Ihnen nicht möglich das Gehege ausreichend abzudecken, sollte der Zaun eine Mindesthöhe von 2 m aufweisen. Nicht zuletzt, weil die Kleintiere eine potentielle Beute für den Fuchs darstellen, ist ein Schutz für sie wichtig. Der Fuchs gilt auch als Überträger des Kleinen Fuchsbandwurms (Echinococcus multilocularis). Er ist als einer der gefährlichsten Bandwürmer bekannt. Der Fuchsbandwurm kann von Kleintieren auch auf den Menschen übertragen werden. Um Futterquellen für Füchse im Garten zu reduzieren, sollten Sie darauf achten, kein Hunde- oder Katzenfutter offen herumstehen zu lassen. Mülltonnen sollten gut verschlossen sein. Den Komposthaufen sollten Sie möglichst abdecken. Das hält auch andere Tiere, wie Ratten, Marder oder Waschbären, aus Ihrem Garten fern.

Füchse keinesfalls füttern. Füchse sind Wildtiere und sollen es auch bleiben. Werden Füchse gefüttert, gewöhnen sie sich noch stärker an die Menschen und verlieren ihre natürliche Scheu. Sie sollten Füchse deshalb auf keinen Fall vorsätzlich anlocken. Verscheuchen Sie Füchse, die Anzeichen auf Zahmheit zeigen, mit lauter Stimme aus Ihrem Garten. Aufdringliche Füchse lassen sich auch mittels Gartenschlauch verjagen, indem Sie in Ihre Richtung spritzen.

Entdecken Sie jedoch Füchse mit Jungen, zwischen April und Juli, so sollten Sie diese besser in Ruhe lassen. Wenn Sie den Fuchs dann vertreiben, bleiben womöglich Waisenjunge zurück. Am besten wenden Sie sich in diesem Fall oder bei weiteren Fragen an das zuständige Kreisforstamt. Dieses erreichen Sie unter: Tel.: 03581 - 663 3401, E-Mail: [email protected].

Verwaltungsverband Diehsa Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 6 Nr. 6/2020

Stellenausschreibung

Im Verwaltungsverband Diehsa ist ab 1. September/ 1. Oktober 2020 eine Stelle als

Sachbearbeiter Kasse (m/w/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden unbefristet zu besetzen.

Der Verwaltungsverband Diehsa ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden , Mücka, und Waldhufen im Landkreis Görlitz mit ca. 6.500 Einwohnern.

Ihre Aufgabenschwerpunkte  Buchung aller Geschäftsvorfälle, Freigabe der Zahlungsanordnungen  Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung  Erstellung und Kontrolle der Tagesabschlüsse  Führung von Personenkonten  Überwachung der Sach- und Zeitbücher  Kredit- und Schuldenbewirtschaftung  Bearbeitung finanzieller Zuwendungen, Aufstellung der Verwendungsnachweise

Ihr Profil Vorzugsweise eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, eine vergleichbare Qualifikation im Öffentlichen Dienst oder eine kaufmännische Ausbildung (Bürokauffrau -kaufmann). Umfassende Kenntnisse des kommunalen Haushaltsrechts (Doppik), fundierte EDV-Kenntnisse und insbesondere ein sicheres Beherrschen der MS-Office Anwendungen, werden erwartet. Wünschenswert aber nicht Bedingung sind Kenntnisse im IFR Sachsen (KISA).

Vom Bewerber werden darüber hinaus ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, kaufmännisches Denken, Flexibilität, ein kooperativer Arbeitsstil, sicheres und korrektes Auftreten, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie Bereitschaft zur fachspezifischen Weiterbildung erwartet. Der Führerschein für PKW und die Bereitschaft zur Nutzung des privaten Fahrzeuges für dienstliche Zwecke sind wünschenswert.

Die Stellenausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Berufsanfänger, die ihre Ausbildung in diesem Jahr abgeschlossen haben.

Wir bieten . ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet, . fachspezifische Weiterbildungen, . attraktive Beschäftigungsbedingungen im Öffentlichen Dienst mit einer Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst, Entgeltgruppe 5 TVöD/VKA, . flexible Arbeitszeiten, . eine betriebliche Altersvorsorge in der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes, . Anspruch auf eine Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung unter Angabe einer E-Mail-Adresse und der Information über den möglichen Einstellungstermin bis zum 30.06.2020 an den Verwaltungsverband Diehsa, Verbandsvorsitzender, Kollmer Straße 1, 02906 Waldhufen.

Es wird darauf hingewiesen, dass Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, nicht erstattet werden können. Bewerbungsunterlagen werden nur unter Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages zurückgeschickt.

Schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Menschen werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Der entsprechende Nachweis ist hinter dem Bewerbungsschreiben anzufügen. Für Rückfragen steht Ihnen der Hauptamtsleiter, Herr Sindzinski, unter Telefon Nr. 035827-71923 gerne zur Verfügung.

Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Unterlagen zu, da sämtliche Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzkonform vernichtet werden. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Speicherung der personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens einverstanden. Nr. 6/2020 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Stellenausschreibung

Die Gemeinde Quitzdorf am See sucht ab 1. September 2020

einen staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) für die Kindertagesstätte „Regenbogenfisch“ in Sproitz. In der Einrichtung werden in einem modernen Gebäude derzeit insgesamt etwa 50 Kinder in den Bereichen Krippe, Kindergarten und Hort (Hort ab September 2020) betreut.

Das sind Ihre Aufgaben: . Engagierte Gruppenarbeit und Betreuung von Kindern, . Ausrichtung der Arbeit auf Grundlage der pädagogischen Konzeption der Einrichtung, . Bereitschaft, den Sächsischen Bildungsplan umzusetzen, . Konstruktive Zusammenarbeit im Team und mit externen Netzwerkpartnern, . Einbindung der Eltern in die pädagogische Tätigkeit.

Das sind unsere Anforderungen: . Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) oder eine gleichwertige Ausbildung nach der SächsQualiVO, . Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit, . eine ausgeprägte Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, . Bereitschaft zur ständigen fachlichen Weiterentwicklung.

Das bieten wir: . eine Beschäftigung nach Entgeltgruppe S 8a TVöD und weitere Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, . betriebliche Altersvorsorge, . eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden, . eine unbefristete Einstellung.

Gesucht werden engagierte Erzieher (m/w/d) mit pädagogischem Einfühlungsvermögen und Spaß an selbständiger, kreativer und liebevoller Arbeit mit Kindern. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Fahrt- und Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Bitte richten Sie ihre vollständige und aussagekräftige schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.06.2020 an die:

Gemeinde Quitzdorf am See Bürgermeister Kollm Hauptstraße 19 02906 Quitzdorf am See.

Telefonische Rückfragen können Sie auch an den Verwaltungsverband Diehsa, Hauptamtsleiter, Herr Sindzinski, Tel.: 035827 719-23 richten.

Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Unterlagen zu, da sämtliche Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzkonform vernichtet werden. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Speicherung der personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens einverstanden. Vor der Einstellung ist ein erweitertes Führungszeugnis nach §§ 30 Abs. 5 und 30a Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz vorzulegen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 8 Nr. 6/2020

Zu Verkaufen Die Gemeinde Waldhufen beabsichtigt folgende Fahrzeuge zu verkaufen. ETESIA: Hänger: Baujahr: 1999 und einsatzbereit Anhänger Kipper offener Kasten HW60 Baujahr 1987

Angebote schriftlich bis 19.06.2020 an die Gemeindeverwaltung Waldhufen Ullersdorfer Str. 1 02906 Waldhufen

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Bürgermeister Brückner, 0175 2251129.

Freiwillige Feuerwehren Waldhufen

Bis auf Weiteres finden keine Zusammenkünfte der Jugendfeuerwehren statt.

Freiwillige Feuerwehr Diehsa

12.06.2020, 18.00 Uhr Ausbildung 26.06.2020, 18.00 Uhr Ausbildung

Freiwillige Feuerwehr Jänkendorf

Treffen der Alters- und Ehrenabteilung am 17.06.2020 um 15.00 Uhr im Gerätehaus. Sollte das Treffen nicht stattfinden, werden die Kameraden/Kameradin rechtzeitig informiert.

Ausbildung am Freitag, 12.06.2020 um 18.00 Uhr im Gerätehaus Ausbildung am Freitag, 26.06.2020 um 18.00 Uhr im Gerätehaus

Freiwillige Feuerwehr Nieder Seifersdorf

05.06.2020, 18.30 Uhr Ausbildung 12.06.2020, 19.00 Uhr Ausbildung

Freiwillige Feuerwehr Thiemendorf

05.06.2020, 19.00 Uhr Ausbildung Nr. 6/2020 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Informationen der Feuerwehren von Waldhufen

- Warnung der Bevölkerung - Landeseinheitliche Sirenensignale für den Freistaates Sachsen

Dem Einsatz von Sirenen kommt auf Grund des Weckeffekts nach wie vor eine große Bedeutung zu. Bund und Länder haben eine gemeinsame Leitlinie entwickelt, die u.a. vorsehen, sowohl für die „Warnung der Bevölkerung“ als auch die „Entwarnung“ bundesweit einheitliche Sirenensignale zu nutzen. Für den Freistaat Sachsen gibt es also vier Sirenensignale „Signalprobe“ (jeder erste Mittwoch im Monat um 15 Uhr), „Feueralarm“( dient neben der Warnung der Bevölkerung insbesondere auch der Alarmierung der Einsatzkräfte), „Warnung vor einer Gefahr“ und das Signal „Entwarnung“.

Merkblatt über die Sirenensignale im Freistaat Sachsen und über allgemeine Verhaltensregeln bei Auslösung von Sirenensignalen

Ihre Freiwilligen Feuerwehren von Waldhufen Vorsitzender Feuerwehrausschuss Waldhufen S. Bachmann Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 10 Nr. 6/2020

Seniorenvereine Waldhufen

Seniorenverein Diehsa

Der Seniorenverein Diehsa informiert : Das für den 10. Juni geplante Grillen im Park muss leider abgesagt werden, da sich der geforderte Mindestabstand nicht einhalten lässt. Sollten die Corona-Bestimmungen bis dahin eine Durchführung ermöglichen, werden wir das per Telefon oder Buschfunk bekannt geben. Unsere nächste Zusammenkunft ist dann nach der Sommerpause am 9. September geplant. Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden trotz aller Widrigkeiten einen schönen Sommer.

Der Vorstand

Seniorenverein Jänkendorf

Im Monat Juni finden keine Veranstaltungen des Seniorenvereins statt.

Der Vorstand

Seniorenschutzverband Nieder Seifersdorf

Liebe Seniorinnen und Senioren, auch im Monat Juni können und dürfen wir uns nicht zu unseren Mittwochstreffs aus den bekannten Gründen treffen. Wir hoffen es geht Ihnen soweit gut und wünschen Ihnen auch weiterhin alles Gute, aber vor allem Gesundheit.

Der Vorstand

Zusatztermin Blutspende

Zur Blutspende in das Gewandhaus in Diehsa laden wir Sie herzlich ein. Bitte beachten, der nächste Termin ist ein Montag! Am Montag, dem 15.Juni2020 kommt das Abnahmeteam von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie. Das ist die neueste Information vom Blutspendedienst. Interessengemeinschaft Blutspende Jänkendorf Fischer Schosland

Ein liches Dankeschön!

Vielen Dank an dieser Stelle an unsere tollen Erzieher /innen und der Leiterin Fr. Kynast im Kinderschloss Waldhufen. Trotz teilweise schwieriger Umstände, ungeahnten neuen Situationen und Aufgaben, vielen Fragezeichen, viel Ungewissheit und Unsicherheit , die die momentane Situation mit sich bringt, haben sie nicht die Freude und ihr Engagement an ihrer Arbeit verloren . Die Kinder in der Notbetreuung wurden wunderbar aufgefangen und man hat ihnen versucht einen halbwegs normalen Kitaalltag zu bescheren. Aber auch die Kinder, die leider zu hause bleiben mussten, wurden nicht vergessen und mit dem Kinderschlosspäckchen per Post versorgt. Auch der Osterhase ist durch jedes Dorf gehüpft und hat kleine Osternester verteilt. Das war echt toll.

Vielen Dank für die letzten Wochen. Sie waren sicher nicht immer einfach! Danke fürs durchhalten! Jetzt einen guten Neustart mit allen Kinderschlosskindern. Bleibt alle gesund.

Im Namen vieler Eltern K. Kosmetschke Nr. 6/2020 11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 12 Nr. 6/2020 Nr. 6/2020 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 14 Nr. 6/2020

Unseren Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen für die Zukunft Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ortschaft Diehsa Anders, Christian 01.06. 70 Jahre Engelmann, Johanna 09.06. 90 Jahre Mann, Wolfgang 09.06. 75 Jahre Mühle, Irmgard 25.06. 95 Jahre

Ortschaft Jänkendorf Niemz, Margit 03.06. 70 Jahre Dr. Fischbach-Breuer, Birgit 20.06. 70 Jahre Adam, Siegfried 28.06. 80 Jahre

Ortschaft Nieder Seifersdorf Wieland, Christa 07.06. 85 Jahre Liebig, Irene 27.06. 80 Jahre

Wir beglückwünschen ganz herzlich zum Fest der

Goldenen Hochzeit

in der Ortschaft Diehsa am 13.06.2020 die Eheleute Hubert und Regina Nowak

und wünschen Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Ehejahre. Nr. 6/2020 15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Medieninformationen 09/2020 HAUS DER TAUSEND TEICHE öffnet am 19. Mai wieder seine Türen

Das Besucherinformationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft „HAUS DER TAUSEND TEICHE“ öffnet ab dem 19. Mai 2020 wieder zu den regulären Öffnungszeiten für Gäste aus Nah und Fern. In Folge der Corona-Pandemie gelten besondere Hygienemaßnahmen und Einschränkungen für und während eines Besuchs. So kann das Besucherzentrum zunächst ausschließlich für den Besuch der Dauerausstellung geöffnet werden. „Wir sind froh, dass wir nun wieder Rede und Antwort zu den Fragen rund um das Biosphärenreservat stehen können. Um unsere Gäste vor einer möglichen Infektionsgefahr zu schützen, gelten auch bei uns die üblichen Hygieneregeln: das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, der Mindestabstand von 1,5 Metern und das regelmäßige Händewaschen bzw. desinfizieren“, so Torsten Roch, Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung. Bevor jedoch das Haus besucht werden kann, wird das passende Zeitfenster benötigt! Aufgrund aktueller Verfügungen dürfen maximal zehn Personen zeitgleich die Ausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE besichtigen. Besucher können sich telefonisch unter: 035932 36560 oder per E-Mail unter: [email protected] für ihren Wunschzeitraum, in halbstündigen Intervallen, zwischen 9.00 und 16.30 Uhr anmelden. Natürlich hat das Team der Biosphärenreservatsverwaltung auch an seine Spontanbesucher gedacht. Freie Zugangszeiten werden vor dem HAUS DER TAUSEND TEICHE aufgezeigt und können direkt bei den Mitarbeitern des Besucherzentrums gebucht werden. „Wir hoffen auf viele neugierige Gäste, die nun wieder Freizeitaktivitäten aufnehmen können. Bereits jetzt danken wir für das entgegenbrachte Verständnis und eine gegenseitige Rücksichtnahme während des Besuchs.“ so Roch weiter.

Die beliebten Naturexkursionen und Führungen, der Imbiss und das Wassererlebnisgelände sowie die Nutzung des Seminarraums und Grillplatzes bleiben bis auf weiteres noch ausgesetzt. "Wir verfolgen die Entwicklungen bezüglich weiterer Lockerungen sehr genau und werden das Nutzungs- und Hygienekonzept je nach Möglichkeit anpassen. Natürlich werden wir unsere Besucher zeitnah im Internet oder über soziale Medien informieren" so Roch abschließend.

PRESSEMITTEILUNG des Regiebetriebes Abfallwirtschaft

Covid-19 und die wilden Müllablagerungen In den letzten Wochen haben viele Bürger im Landkreis Görlitz die kontaktarme Zeit genutzt, um Ordnung in den eigenen Garten zu bringen. Meist gehört zum Frühjahrsputz im Garten der Strauch- und Baumschnitt dazu.

In den vorangegangenen Jahren brachten einige Bürger den Strauch-, Hecken- und Baumschnitt zu Plätzen der jeweiligen Gemeinde, auf welchen normalerweise das Hexenfeuer stattfinden sollte. Doch in diesem Jahr durfte aufgrund der Einschränkungen durch das Corona-Virus kein Traditions- bzw. Brauchtumsfeuer durchgeführt werden.

Doch wohin dann mit den Gartenabfällen? Einmal vorweggenommen, weder ein Traditionsfeuer, noch ein Feuer im eigenen Garten darf zur Abfallbeseitigung genutzt werden. Einige Mitbürger werden sehr kreativ, welches die seither steigenden Fallzahlen für wilde Müllablagerungen in Wäldern zeigen. Ein Entsorger berichtete sogar von, außerhalb der Öffnungszeiten, über den Zaun geworfenen Abfällen, in einer nicht geringen Menge. In all diesen Fällen werden Ermittlungen eingeleitet und empfindliche Bußgelder verhängt bzw. Anzeige bei der Polizei erstattet. Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft nimmt gerne schriftliche Hinweise und Beobachtungen aus der Bevölkerung bezüglich solcher Vergehen entgegen.

Feinen Grün- oder Heckenschnitt entsorgt man am besten in der Biotonne oder im eigenen Komposthaufen. Falls einmal die vorhandene Biotonne nicht ausreicht, können zugebundene Gartenabfallsäcke, mit einem Volumen von 120 Liter und einem Preis von 3,12 €, neben die Tonne bereitgestellt werden. Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 16 Nr. 6/2020

Eine weitere Möglichkeit ist, Gartenabfälle wie Rasenschnitt, Äste oder Strauchschnitt mit Hilfe eines Gartenhäckslers zu Mulch zu verarbeiten. So können sie als wertvolle Nährstoffe im Garten verbleiben und schützen so den Boden vor der Austrocknung sowie dem Unkrautwuchs. Große, grobe Materialien wie Baumschnitt, ausgegrabene Wurzeln und auch alle anderen Gartenabfälle können bei diversen Entsorgungsunternehmen für kleines Geld abgegeben werden. Der Preis für die Entsorgung ist immer abhängig von der Beschaffenheit der Struktur. Als Beispiel kostet die Beseitigung von feinem Rasen- und Heckenschnitt bei der Niederschlesischen Entsorgungsgesellschaft mbH (NEG) nur ca. 45 € pro Tonne. Grober Strauch- oder Baumschnitt wird für ca. 70 € pro Tonne abgenommen.

Bei diesen niedrigen Preisen von 0,45 – 0,70 € pro Kilogramm Grün- und Gartenabfall ist es für den Regiebetrieb Abfallwirtschaft nicht nachvollziehbar, warum einige Mitmenschen viele Kilometer, Muskelkraft und dazu noch den Treibstoffverbrauch in Kauf nehmen, um ihre Abfälle auf Wiesen und in den Wäldern des Landkreises loszuwerden.

Gartenabfälle gehören nicht in die Natur, da Wald- und Grünflächen eigene kleine Ökosysteme bilden. Sobald zusätzliche Faktoren eingebracht werden, wie zum Beispiel Nährstoffe, Mikroorganismen oder nichteinheimische Pflanzenteile, kann das Ökosystem auf lange Sicht geschädigt oder gar zerstört werden. Schon Wurzelreste, Zwiebeln, Knollen oder Samen nichteinheimischer konkurrenzstarker Gartenpflanzen können austreiben und unsere einheimischen Pflanzen verdrängen.

Wilde Müllablagerungen sind nicht nur ein unschöner Anblick, sie laden Nachahmer erfahrungsgemäß dazu ein immer mehr Unrat abzulagern. Schon nach kurzer Zeit befinden sich kleine Deponien im Wald oder auf Grünflächen. Die Beräumung zahlt unter Umständen der Abfallgebührenzahler, wenn kein Verursacher festzustellen ist.

Kontakt: Landratsamt Görlitz, Regiebetrieb Abfallwirtschaft, Muskauer Straße 51, 02906 Tel.: 03588 261-716 Fax: 03588 261-750 E-Mail: [email protected] www.kreis-goerlitz.de

Morgensonne

Morgensonne küßt mich wach, malt Lichtbilder an Zimmerwände, wandelnde Muster, bald entfloh´n.

Morgensonne! Ich genieße deine Sanftheit, die wohl tut.

Aber auch du wandelst dich mit dem Streben nach oben, machterheischend, erbarmungslos.

Text und Foto: Sieghilde Lehmann

IMPRESSUM Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Waldhufen mit den Ortsteilen Diehsa, Jänkendorf, Nieder Seifersdorf, Thiemendorf Herausgeber: Gemeinde Waldhufen Homepage: www.waldhufen.de *** e-mail: [email protected] Verantwortlichkeiten: a) für den amtlichen Teil: Bürgermeister Horst Brückner, Telefon: 0175 2251129 b) für den redaktionellen Teil: Petra Anders, Telefon: (0 35 88) 25 49 0; Fax: (0 35 88) 25 49 20 c) für Satz: Gemeindeverwaltung Waldhufen d) für Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg/Elster Bei Mitteilungen von Vereinen, Organisationen etc. trägt der Verfasser die Verantwortung.

Das Mitteilungsblatt ist im Internet abrufbar unter www.waldhufen.de und an folgenden Standorten in der Gemeinde zu einem Entgelt von 0,50 € erhältlich: Diehsa: Dorfladen Jänkendorf: Gemeindeverwaltung, Silke`s-Laden Ndr. Seifersdorf: Bäckerei Herkner und BHG Markt Thiemendorf: Bäckerei Mühle Redaktionsschluss Ausgabe Juli 2020: 15.06.2020 Voraussichtlicher Erscheinungstermin: 01.07.2020