AMTSBLATT DES LANDKREISES im Internet unter www.kreis-hz.de

21. Oktober 2017 | Nr. 10/2017 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 120.000 Exemplare

Abbenröder Ortsdurchfahrt Ströbeck und Hessen sind Sieger wurde saniert im Kreiswettbewerb

Abbenrode. Mit einem beherzten Scherenschnitt gaben die jüngsten Kin- Ströbeck. Das Schachdorf Ströbeck und Hessen gingen als Sieger aus der der Abbenröder Tagesstätte die grundhaft sanierte und ausgebaute dem 4. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hervor und werden den Ortsdurchfahrt der K 1332 Ende September wieder für den Verkehr frei. Landkreis Harz beim Landeswettbewerb vertreten. Landrat Martin Skiebe Einschließlich der vorausgegangenen Planungsleistungen flossen rund gratulierte den Ortsbürgermeistern Klaus Bogoslaw und Jens Müller ge- 940 000 Euro in diese umfangreiche Gemeinschaftsmaßnahme, bei der meinsam mit Werner Reinhard, Vorstandsvorsitzender der Harzsparkasse neben der Straße auch die Gehwege erneuert wurden. Im Auftrag der (von rechts). Ausgezeichnet wurden auch die anderen 23 teilnehmenden Stadtwerke entstanden ein neuer Entwässerungssammler Orte sowie zwei besondere Projekte. und neue Hausanschlüsse der Trinkwasserleitungen. mehr auf Seite 15 mehr auf Seite 12

Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 5 Seite 14 Seite 15 Seite 19 Bundesverdienstorden Sachsen-Anhalt-Tag 2019 Land lobt Landkreisversammlung tagte Grundstein für Klinik­ für Bärbel-Ute Herre in Quedlinburg Umweltpreis 2018 aus im Kloster Michaelstein erweiterung gelegt

Telefon 03943 21487 WER SORGT Mobil 0172 3411978 SPÄTER EIGENTLICH FÜR MICH? [email protected] www.musikschule-schicker.de

JETZT BESTIMMEN, WAS MAN MORGEN HAT. Ernst-Pörner-Str. 2 Echt Sachsen- WERNIGERODE Anhalt. Lerchenbreite 5 BLANKENBURG

Harzburger Str. 24 Altersvorsorge lohnt-sich-mit-sicherheit.de ILSENBURG Wissen Sie, ob Ihre Rente reicht? Mit der ÖSA StrategieRente beantworten Theaterpassage 2–4 wir Ihre Zukunftsfragen und finden für Sie passende Vorsorge-Lösungen. HALBERSTADT ÖSA-Sicherheits-Rendite inklusive. Wir beraten Sie gern in allen Geschäftsstellen Ihrer Harzsparkasse. 3

Wirtschaftsförderung des Landkreises Bärbel-Ute Herre aus Halberstadt mit nun auch in Ballenstedt und der Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet

Gemeinde Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnete am 4. Oktober im Schloss Bellevue 30 Bürger für ihre herausragenden Verdienste unter Landkreis. Hinter kommunalen Pflichtaufgaben wie örtlichem Brand- anderem im sozialen Bereich sowie in Wissenschaft und Kultur, bei gesell- schutz, Friedhofsverwaltung oder Einwohnerregistrierung kann so etwas schaftspolitischen Themen und im Umweltschutz mit dem Verdienstorden wie Wirtschaftsförderung in kleineren Gemeinden – schon allein aufgrund der Bundesrepublik Deutschland aus. Zu den Ausgezeichneten gehörte begrenzter Finanzmittel – häufig nicht umfänglich berücksichtigt werden. Bärbel-Ute Herre aus Halberstadt. Einen großen Gewinn stellt somit die Kooperation von Gemeinden ohne hauptamtlich tätige Wirtschaftsförderung mit dem Landkreis Harz und Ihre eigenen Erfahrungen als Mut- dessen Beratern dar. Nach den Gemeinden Huy und Vorharz sowie den ter eines behinderten Kindes ha- Kommunen Stadt Oberharz am Brocken und Stadt Falkenstein/Harz haben ben die Goldschmiedin besonders sich nun auch Ballenstedt und die Gemeinde Nordharz zur Zusammenar- dafür sensibilisiert, auf Menschen beit mit der Kreisverwaltung entschlossen. Die feierliche Unterzeichnung in Not aufmerksam zu werden der Vereinbarungen fand im Rahmen der Sitzung des Städte- und Gemein- und gegen Diskriminierung und debundes in statt. Landrat Martin Skiebe zeigt sich zufrieden Ausgrenzung Partei zu ergreifen. angesichts der Vorteile für die Regionalentwicklung: „Wirtschaftsförderung Seit Anfang der 1990er-Jahre vor Ort ist ein wichtiges Instrument, um unternehmerisch erfolgreiches engagiert sich Bärbel-Ute Herre Handeln zu fördern. Für Harzer Bürger in den beteiligten Gemeinden bringt ehrenamtlich im Verein Flücht- das langfristig eine Aufwertung der Lebensqualität und des Wohlstands“. lingshilfe Halberstadt. Für viele Familien ist sie die Brücke zur In- tegration. Sie begleitet Familien bei Behördengängen, vermittelt Hilfsangebote und wird oft zur wichtigen Vertrauensperson. Be- sonders am Herzen liegen ihr die Flüchtlingskinder, für die sie immer wieder Veranstaltungen organisiert. Ein großes Anliegen ist es ihr dabei, Kinder unterschiedlichster Herkunft bei gemeinsamen Aktivitäten zusammenzubringen. Darüber hinaus ist sie unter anderem beim Unabhängigen Frauenverband Landkreis Harz ehren- amtlich aktiv. n Foto: Bundesregierung/Sandra Steins

Nächster Harzer Neubürgerstammtisch findet in Wernigerode statt

Wernigerode. Das nächste Treffen des Harzer Neubürgerstammtisches für Unterzeichneten die Kooperationsvereinbarungen: Gerald Fröhlich, Martin Zugezogene, Rückkehrer und Einheimische findet am 10. November um Skiebe, Dr. Michael Knoppik (v.l.n.r.) 18 Uhr erstmalig in der Bunten Stadt am Harz statt. Die Willkommensagen- tur „Zuhause im Harz“ lädt in Kooperation mit der Stadtverwaltung Werni- Dr. Michael Knoppik, Bürgermeister der Stadt Ballenstedt, freut sich auf gerode zu einem geselligen Abend in das Altwernigeröder Kartoffelhaus, die Zusammenarbeit: „Wir wollen mit diesem Angebot unseren Service Marktstraße 14, ein. Der Stammtisch möchte Neubürger nicht nur will- für Bürger und Gewerbetreibende ausbauen. Wirtschaftsförderung ist ein kommen heißen, sondern zugleich über wichtige Adressen, Angebote und unumgängliches Element zur Beratung, Ansiedlung oder Erweiterung von Unterstützungsmöglichkeiten im Landkreis informieren. Er bietet den Teil- Unternehmen. Diese wiederum sind das Rückgrat unserer regionalen Ge- nehmern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und Kontakte sellschaft“. Gerald Fröhlich, Bürgermeister der Gemeinde Norharz, urteilt: zu knüpfen. Wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren und am Stamm- „Diese Vereinbarung ist eine sinnvolle Basis, von der beide Seiten einen tischtreffen teilnehmen möchten oder sonstige Fragen haben, wenden Sie Mehrwert haben werden“. sich gern an die Willkommensagentur „Zuhause im Harz“ unter 03941/ 59 70 59 05 oder per E-Mail an [email protected]. n Im Rahmen der Zusammenarbeit werden Unternehmen zu Förder- und Finanzierungsfragen (unter anderem Gründen, Investieren, Forschen, Weiterbildung) sowie Standort- und Immobiliensuche, Umgang mit Ge- Impressum nehmigungen und zuständigen Behörden, Breitbandausbau und Fachkräf- Herausgeber: Landkreis Harz – Der Landrat – Friedrich-Ebert-Straße 42, tegewinnung durch Mitarbeiter der Kreisverwaltung in den Gemeinden 38820 Halberstadt beraten. Privatpersonen können sich zu den Themen Baufinanzierung, Er- Redaktion: Pressestelle des Landkreises Harz, Ingelore Kamann, werb und Modernisierung von Immobilien informieren. Bei intensiverem Telefon: 03941/59 70 42 08, E-Mail: [email protected] Unterstützungsbedarf erfolgt eine zielgerichtete Abstimmung mit dem Bezug:  Landkreis Harz, Pressestelle, Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt monatlich stattfindenden Sprechtag des Landkreises Harz und der Stadt Halberstadt mit den Förderbanken Investitions- und Bürgschaftsbank in Gestaltungskonzept: TASHA BYNZ kommunikationsdesign Halberstadt. Darüber hinaus berät die Kreisverwaltung die Gemeinden Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Straße 12/14, 38855 Wernigerode, themenbezogen zur Bestandssicherung ansässiger Unternehmen sowie Telefon: 03943/54 24 0, Fax: 03943/54 24 99, im Bereich der Fördermittelrecherche und -akquise. E-Mail: [email protected], Internet: www.harzdruck.de Anzeigenberatung: Wolfgang Schilling, Telefon: 03943/54 24 26 Ansprechpartner für individuelle Termine in der Gemeinde Nordharz ist Ralf Harms, Telefon: 03943/54 24 27 Wilfried Strauch (Telefon: 03941/59 70 43 61, E-Mail: wilfried.strauch@kreis- Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH hz.de). Westendorf 6, 38820 Halberstadt, Telefon: 03941/69 92 42, Fax: 03941/69 92 44 Für einen Termin in der Stadt Ballenstedt steht Vivien Pförtner (Telefon: Sie haben kein Kreisblatt bekommen? Rufen Sie an! Frau Riebe: 03943/54 24 0 03941/59 70 42 17, E-Mail: [email protected]) zur Verfügung. Der Landkreis Harz legt großen Wert auf Gleichberechtigung. Die im Harzer Kreisblatt verwendete männliche Form dient ausschließlich der leichteren Lesbarkeit der Texte und schließt selbstverständlich das weibliche Geschlecht mit ein. Geplante Sprechtage vor Ort werden zeitnah bekannt gegeben. n

Ausgabe 10 | 2017 5

Wirtschaftsminister Willingmann übergab Produkte der Mosterei Kühlmann’s Hof Plaketten für Romanik- Zeitzeugen erhielten Regionalmarke „Typisch-Harz“

Kloster Wendhusen Thale und Johanniskirche Wernige- Goslar/Harzgerode. Was zunächst als Hobby begann, wurde vor zwei Jah- rode gehören nun offiziell zur „Straße der Romanik“ ren zum Vollzeitjob für Matthias Kühlmann aus Wienrode bei Blankenburg. In seiner Lohnmosterei verarbeitet der gelernte Heilerzieher Früchte vom Landkreis. Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann übergab eigenen Hof und aus dem Harzer Umland zu naturreinen Säften, Sirup und Ende September die Schilder für zwei neue Baudenkmäler der „Straße Fruchtaufstrichen. Hierbei achtet er persönlich auf die Qualität und pflückt der Romanik“ im Landkreis Harz. Somit gehören die Kirche St. Johannis stets von Hand. in Wernigerode und das Kloster Wendhusen in Thale nun auch offiziell Daher lag es für Matthias Kühlmann nahe, seine Produkte auf den Prüfstand zur historischen Tourismus-Route. Die Landesregierung hatte Mitte Mai zu stellen und die Zertifizierung mit der Regionalmarke „Typisch Harz“ zu beschlossen, die 1993 aus der Taufe gehobene „Straße der Romanik“ beantragen. Mit Erfolg – auf dem „Typisch-Harz“-Markt am 24. September mit Blick auf das 2018 anstehende 25-jährige Jubiläum um insgesamt in Harzgerode überreichte Carola Schmidt, Geschäftsführerin des Harzer zehn Bauwerke zu erweitern. Dadurch umfasst die Route künftig 88 Tourismusverbandes, die offizielle Urkunde über die Auszeichnung an Mat- Bauwerke an 73 Orten im Land. Im Landkreis Harz sind es nun 15 Bau- thias Kühlmann und seine Frau Kristin. werke an 12 Orten.

Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann würdigte bei der Über- gabe der Schilder vor allem das ehrenamtliche Engagement: „Viele Menschen setzen sich unermüdlich dafür ein, die Kirchen und Klöster für Besucher zugänglich zu machen. Das verdient großen Dank und Respekt. Gerade am Kloster Wendhusen zeigt sich, was durch ehren- amtlichen Einsatz erreicht werden kann. Anfang der 1990er Jahre war an eine Aufnahme in die ‚Straße der Romanik‘ noch nicht einmal zu denken; heute können weite Teile der Anlage besichtigt werden. Das ist umso bedeutsamer, als dass sich hier noch Spuren aus der Karolinger- zeit vom Beginn des 9. Jahrhunderts finden lassen. Das ist einzigartig in Sachsen-Anhalt.“

Auch die Aufnahme der Johanniskirche sei ein wichtiges Signal. Wil- lingmann: „Damit findet sich Wernigerode als einer der bedeutendsten Tourismusorte Sachsen-Anhalts nun auch auf der Romanik-Landkarte Matthias und Kristin Kühlmann dürfen ihre Erdbeer-, Stachelbeer- und Apfel- wieder.“ Das stärke die Attraktivität und Vermarktung der „Straße der Holunderblüten-Fruchtaufstriche, ihren Apfelsaft und Holunderblüten-Sirup Romanik“, die inzwischen zu den zehn beliebtesten Tourismusstraßen nunmehr mit dem Qualitätssiegel „Typisch Harz“ kennzeichnen. Foto: HTV in Deutschland gehört. Nachzertifiziert wurden zudem die Produkte der Hobbyimkerei Koppelin Die steinernen Zeitzeugen ziehen mittlerweile rund 1,6 Millionen Be- aus Hüttenrode. André Koppelin kann seinen Honig, die Blütenpollen und sucher pro Jahr an. die Bienenwachsprodukte nun für weitere drei Jahre unter dem Label „Ty- pisch Harz“ vermarkten. n

Sachsen-Anhalt-Tag 2019 in Quedlinburg Erfolgreiche Location Tour durch den Harz Quedlinburg. Der 22. Sachsen-Anhalt-Tag wird vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 in Quedlinburg stattfinden. Landkreis. Auf rund 4 000 Quadratkilometern bietet der Harz eine ein- zigartige Kulisse für Film- und Fernsehproduktionen. Unter den spektaku- „Die Vergabe des Sachsen-Anhalt-Tages 2019 an die Welterbestadt Qued- lärsten Motiven finden sich ursprüngliche Landschaften mit Bergwäldern, linburg ist für uns eine Ehre und zugleich eine große Herausforderung, der steilwandige Täler, Wiesen und Moore. Aber auch die Bergbautradition, wir nur gemeinsam mit dem Land gerecht werden können. Wir danken für bedeutende Sakralbauten und Fachwerkensembles inspirieren Filmteams. das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zu- Bereits seit zwei Jahren arbeitet eine Initiative „Drehort Harz“ daran, die Re- sammenarbeit. Eingebettet in unser Festjahr 2019 soll der Sachsen-Anhalt- gion als potenziellen Drehort für verschiedene Produktionen den Filmschaf- Tag das zentrale Bürgerfest unter dem Leitmotiv Welterbe in der Welter- fenden näherzubringen. Hier engagieren sich die Staatskanzleien der drei bestadt Quedlinburg werden“, so Quedlinburgs Oberbürgermeister Frank Harzanrainerländer, die nordmedia - Film- und Mediengesellschaft für Nie- Ruch. dersachsen und die Mitteldeutsche Medienförderung für Sachsen-Anhalt und Thüringen - sowie der Harzer Tourismusverband. Verschiedene Maß- Quedlinburg hatte sich um die Ausrichtung des Landesfestes beworben, nahmen im Marketing- und Fortbildungsbereich wurden bereits realisiert. nachdem der Stadtrat in seiner Sitzung vom 15. Juni 2017 der Bewerbung zugestimmt hatte. Mit dem Sachsen-Anhalt-Tag will die Stadt drei Jubi- Nun lud die Initiative „Drehort Harz“ Filmschaffende, Szenenbildner und läen feiern: den 1 100. Jahrestag der Krönung des ersten deutschen Kö- Locationscouts ein, sich direkt vor Ort einen Eindruck von den zahlreichen nigs Heinrich I., 30 Jahre friedliche Revolution und den 25. Jahrestag der Möglichkeiten zu verschaffen, die der Harz für Dreharbeiten bietet. 20 Teil- Aufnahme der Stiftskirche St. Servatii und des historischen Fachwerksen- nehmer waren der Einladung gefolgt und konnten sich Mitte September sembles Quedlinburgs in die UNESCO-Welterbeliste. Am 2. Juni 2019 wird von der Vielfalt der Angebote überzeugen. Innerhalb einer zweitägigen deutschlandweit der Welterbetag begangen. Tour wurden verschiedene Standorte im gesamten Harz besucht, darunter in Goslar, in Clausthal-Zellerfeld, in Blankenburg und im Thüringer Südharz. Für die Vorbereitung des Landesfestes in Quedlinburg stellt das Land 2018 Auch eine kurze Fahrt mit den Harzer Schmalspurbahnen war Teil der Loca- bereits 50 000 Euro bereit. Im Jahr 2019 sollen aus Landesmitteln weitere tion Tour. Anders als im touristischen Bereich standen aber auch außerge- 250 000 Euro für die Durchführung des Sachsen-Anhalt-Tages folgen. wöhnliche Locations wie die Glasfabrik Weule in Goslar oder das Spiegel- Im Januar 2017 hatte die Landesregierung beschlossen, das Landesfest sche Gut in Werna auf dem Programm. künftig nur noch alle zwei Jahre zu feiern. 2018 wird es daher keinen Sach- sen-Anhalt-Tag geben. Da Sachsen-Anhalt im Jahr 2021 die zentralen Feier- Marcel Lenz von der Ostlicht Filmproduktion berichtete über seine Erfah- lichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ausrichtet, wird der Sachsen-An- rungen im Harz. 2016 wurden an verschiedenen Orten der Region Szenen halt-Tag erst 2022 begangen. Ab dann wird das Landesfest in den geraden für seinen Film „Die Hütte“ (Arbeitstitel) gedreht, der im nächsten Jahr Pre- Jahren im Zweijahresrhythmus stattfinden.n miere feiert. n

Ausgabe 10 | 2017 7

„Stabilisierung und Teilhabe am Arbeitsleben“: Quedlinburgerin nutzte Chancen des ESF-Förderprogramms „Familien stärken, Perspektiven eröffnen“ Land fördert Beschäftigungsplätze für Langzeitarbeitslose im Harzkreis Gesucht und Gefunden!

Halberstadt. Einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,7 Millionen Euro Quedlinburg/Blankenburg. Pamela Sattler ist 32 Jahre alt und alleinerzie- hat Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne im September an Landrat Martin hende Mutter von zwei Kindern im Alter von 6 und 13 Jahren. Trotz einer Skiebe übergeben. Mit dem Fördergeld aus dem Landesprogramm „Sta- abgeschlossenen Ausbildung als Altenpflegehelferin und den ehrenamtli- bilisierung und Teilhabe am Arbeitsleben“ sollen 173 Beschäftigungsplät- chen Bemühungen bei den „Grünen Damen“ im Klinikum von Quedlinburg ze für Langzeitarbeitslose im Harzkreis geschaffen und damit für sie eine fand sie keinen Arbeitgeber, der ihr berufliche Chancen einräumte. Der Perspektive auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht werden. Damit gehört der Grund lag vermutlich darin, dass sie als alleinerziehende Mutter nicht fle- Harzkreis zu den Landkreisen, die eine Förderung aus dem 30-Millionen- xibel in den Schichtzeiten einer Pflegeeinrichtung einzusetzen ist. Für die Euro-Programm (2017 bis 2020) erhalten. junge Mutter ist jedoch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig. Aber sie wollte arbeiten und sie gab nicht auf.

In der Hoffnung, dass dies gegebenenfalls der Schlüssel zum Erfolg sein würde, absolvierte Pamela Sattler eine Weiterbildungsmaßnahme im Garten- und Landschaftsbau. Und sie suchte Unterstützung beim Projekt „Familien stärken, Perspektiven eröffnen“. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert und zielt darauf ab, junge Familien bei der Entwicklung einer beruflichen Pers- pektive zu unterstützen.

Mit Unterstützung des Familienintegrationscoaches und des Jobcoaches konnten die Weichen für den beruflichen Neustart von Pamela Sattler ge- stellt werden. Denn die Firma „Thormeier GmbH Abteilung Garten- und Landschaftsgestaltung“ suchte händeringend eine Allround-Arbeitskraft. Sandra Thormeier und Pamela Sattler fanden durch das Projekt „Familien stärken, Perspektiven eröffnen“ zusammen. Fachbereichsleiter Dirk Michelmann und Landrat Martin Skiebe freuten sich über den Zuwendungsbescheid, den Ministerin Petra Grimm-Benne und der Die Geschäftsführerin der Firma „Thormeier GmbH Abteilung Garten- und Landtagsabgeordnete Andreas Steppuhn überbrachten. Landschaftsgestaltung“ weiß, dass sie in der heutigen Zeit jede Möglich- keit nutzen muss, um Fachkräfte zu finden. Für sie ist wichtig, dass das Bei den Langzeitarbeitslosen, die in das Programm aufgenommen werden, Personal menschlich und mit Herzblut dabei ist, dann lassen sich auch waren Förderinstrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik aufgrund viel- die fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Ausübung des facher Hemmnisse nicht erfolgreich. „Die Gründe dafür sind so individuell Berufes wichtig sind, erlernen. Für Sandra Thormeier war es deshalb eine wie die Betroffenen selbst“, sagt Ministerin Petra Grimm-Benne und nennt Selbstverständlichkeit, der Arbeit suchenden, jungen Mutter eine Chance exemplarisch fehlende Schul- und Berufsabschlüsse und gesunkenes in ihrem Unternehmen zu geben. Nach einem Vorstellungsgespräch folg- Selbstvertrauen durch immer neue Fehlschläge, aber auch Gesundheits- te eine 14-tägige Arbeitserprobung und im Anschluss das Angebot eines und Suchtprobleme. Arbeitsvertrages.

„Die Arbeitsverhältnisse in unserem Programm sollen den Teilnehmerin- In den ersten Wochen nen und Teilnehmern eine Perspektive von drei Jahren Beschäftigung war Pamela Sattler im geben“, sagt Grimm-Benne. Durch die Begleitung von sozialpädagogisch Floristikbereich tätig, ausgebildeten Coaches sollen Langzeitarbeitslose über 35 Jahre persönlich um die Abläufe und und beruflich stabilisiert und fit gemacht werden für den Arbeitsmarkt. die Organisation des Betriebes kennenzu- Wie und wo die Teilnehmer eingesetzt werden, wird in den Landkreisen vor lernen. Einige Wochen Ort entschieden. Wichtig dabei: Die Aufgaben dürfen reguläre Arbeitsplät- später wurde sie dann ze nicht verdrängen und müssen im öffentlichen Interesse sein. Landrat schon in der Anwe- Martin Skiebe: „Menschen die Teilhabe an Wertschöpfungsprozessen zu er- sens- und Objektpflege möglichen, ist Grundanliegen unserer Gesellschaft und gleichzeitig Gebot eingesetzt und musste wirtschaftlicher Vernunft. Die vom Land Sachsen-Anhalt bewilligte Förde- dort – wie ihre männ- rung wird Langzeitarbeitslosen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern lichen Kollegen – mit und ihnen den Weg zum selbstbestimmten Leben öffnen. Das ist gut für Rasenmäher und Co. unser Gemeinwesen, denn wir müssen auch denen eine Chance geben, die vielfältige Arbeitsauf- besondere Unterstützung brauchen.“ gaben übernehmen. Mittlerweile ist sie seit Landkreis sucht Projektträger über einem Jahr im Be- trieb beschäftigt. Träger, die sich im Rahmen dieses Landesprogrammes mit entsprechenden Projekten einbringen möchten, können bis zum 8. November ihr Interesse Pamela Sattler hat daran bekunden und ihre Konzepte für längerfristige, niederschwellige Be- sich in einer Männer- schäftigungsangebote im gemeinwohlorientierten Bereich beim Landkreis domäne ihren Stand Harz einreichen. erarbeitet und wird sehr geschätzt. Trotz v.l.n.r. Jobcoach Madeleine Dräger, Pamela Sattler Unter www.kreis-hz.de/de/integration-in-den-arbeitsmarkt können sie des kräftezehrenden und Sandra Thormeier sich über das Förderprogramm und das Antragsverfahren informieren. Arbeitsalltages ist ein herzlicher Umgang im Betrieb spürbar und erlebbar. Sandra Thormeier Für Rückfragen und allgemeine Informationen steht Nadine Albrecht, Re- beschreibt ihre neue Mitarbeiterin mit den folgenden Worten: „Frau Sattler gionale Koordinatorin für Arbeitsmarktpolitik beim Landkreis Harz, tele- hat das Herz am rechten Fleck“ und dafür wird sie auch von allen Mitarbei- fonisch unter 03941/59 70 15 05 oder per E-Mail unter nadine.albrecht@ tern des Betriebes geschätzt. Und Pamela Sattler fühlt sich angekommen. kreis-hz.de zur Verfügung. n Die Arbeit und die Bestätigung, die sie dafür erhält, tun ihr gut. n

Ausgabe 10 | 2017 9

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

INHALT A. LANDKREIS HARZ C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER BEHÖRDEN 1. Satzungen und Verordnungen UND EINRICHTUNGEN 2. Sonstige Amtliche Bekanntmachungen Seite 10 Öffentliche Auslegung 3. Entwurf des Sachlichen Teilplanes „Zentralörtliche Gliederung“ im Zuge der Teilfortschreibung des Seite 9 Öffentliche Bekanntmachung des Umweltamtes zum Verzicht Regionalen Entwicklungsplanes für die Planungsregion Harz auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung D. SONSTIGE MITTEILUNGEN B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN Seite 11 Gewässerschautermine Seite 9 Bekanntmachung Jahresabschluss 2016 der KoBa E. WAHLBEKANNTMACHUNGEN Seite 11 Amtliches Endergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis 68 - Harz

A. LANDKREIS HARZ derungen der Windfarm Dardesheim bereits eine Umweltverträglichkeits- prüfung durchgeführt wurde. Im Rahmen dieses Verfahrens wurden die 2. Amtliche Bekanntmachungen Auswirkungen von Erweiterungsvorhaben innerhalb der Windfarm Dar- desheim für die nördlichen Grenzflächen untersucht. Die Durchführung einer weiteren Umweltverträglichkeitsprüfung würde Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Harz, keinen neuen Erkenntniszuwachs bringen. Umweltamt Abteilung Immissionsschutz/ Es ist festzustellen, dass sich der geplante Standort innerhalb eines Vor- Chemikaliensicherheit ranggebietes mit der Wirkung von Eignungsgebieten für die Nutzung der Windenergie befindet und es sich bei dem geplanten Vorhaben um die Re- Die SAB Projektentwicklung GmbH & Co.KG, Berliner Platz 1, 25524 Itzehoe alisierung einer Windkraftanlage in einer bestehenden Windfarm handelt. hat mit Antrag vom 23.11.2016 beim Landkreis Harz nach §§ 4, 6 und 19 Zudem sollen mit Errichtung der verfahrensgegenständlichen Anlage 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz beantragt, am Standort bestehende Windkraftanlagen, die jeweils als Einzelanlage außerhalb einer Windfarm errichtet wurden, zurückgebaut (repowert) werden. Osterwieck, Rohrsheim, Die Gesamtzahl der im Windpark genehmigten Windkraftanlagen wird von Gemarkung: Rohrsheim bisher 43 WKA um eine Anlage auf nunmehr 44 WKA erhöht. Die Abstän- Flur: 14 de zu Schutzgebieten und Biotopen sind ausreichend, Beeinträchtigung Flurstück(e): 210 durch Schall und Schatten sowie des Landschaftsbildes sind gering. eine 1 Windkraftanlage (WKA R5) zu errichten und zu betreiben. Im Ergebnis der, anhand der in Anlage 2 UVPG enthaltenen Kriterien, durchgeführten Einzelfallprüfung ist festzustellen, dass durch die Er- Gemäß § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung richtung und den Betrieb der beantragten Windkraftanlage R5 keine (UVPG) wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen der Vorprüfung erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu befürchten sind. nach § 3e Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit § 3c UVPG festgestellt wurde, dass Somit ist im Rahmen des Genehmigungsverfahrens eine Umweltver- durch die geplante 1 Windkraftanlage (WKA R5) keine erheblich nachtei- träglichkeitsprüfung nicht erforderlich. ligen Umweltauswirkungen zu befürchten sind, so dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine separate Umweltverträglichkeitsprüfung Die Unterlagen, die dieser Feststellung zu Grunde liegen, können beim (UVP) erforderlich ist. Die Prüfung der Schutz- und Vorsorgepflichten nach Landkreis Harz, Umweltamt, Abteilung Immissionsschutz/Chemikaliensi- dem BImSchG bleibt davon unberührt. cherheit, 38820 Halberstadt, Friedrich-Ebert-Str. 42 während der Sprechzei- ten eingesehen werden. Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprüfung des Einzelfalls nach Halberstadt, 02.10.2017 § 3c UVPG, ist die Einschätzung der zuständigen Behörde in einem gericht- lichen Verfahren betreffend der Entscheidung über die Zulässigkeit des gez. Sinnecker Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den Leiter Umweltamt Vorgaben von § 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist.

Begründung: B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN Anhand der eingereichten, geänderten und nachgeforderten Antragsun- terlagen vom November 2016, Juli 2017 und August / September 2017 konnten die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter mit hin- Jahresabschluss des Eigenbetriebes reichender Genauigkeit überschlägig eingeschätzt werden. Die Gesamt- betrachtung der Auswirkungen durch das Vorhaben auf die Schutzgüter Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Mensch, Pflanzen und Tiere, Boden, Wasser, Luft und Klima und Kultur- und Landkreis Harz für das Wirtschaftsjahr 2016 Sachgüter führt zu dem Ergebnis, dass die Auswirkungen auf die betrach- teten Schutzgüter so einzuschätzen sind, dass diese mit geeigneten Maß- Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 27.09.2017 den Jahresabschluss des nahmen ausgeglichen bzw. ersetzt werden können. Eigenbetriebes Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz für das Wirtschaftsjahr 2016 festgestellt und der Eigenbetriebsleiterin In der Entscheidung wurde berücksichtigt, dass bei vorhergehenden Än- Entlastung erteilt (Beschluss – Nr.: KT II / 2604).

Ausgabe 10 | 21. Oktober 2017 10

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

Angaben im Beschluss ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Jahresabschluss 2016 des Eigenbetriebes Kommunale Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei 1. Der Jahresabschluss 2016 des Eigenbetriebes Kommunale Beschäfti- der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die gungsagentur Jobcenter Landkreis Harz (KoBa) wird festgestellt: Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Bilanzsumme: 33.354.775,69 Euro Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Jahresgewinn: 56.382,55 Euro Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungs- bezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in 2. Der Jahresgewinn wird Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis auf neue Rechnung vorgetragen 56.382,55 Euro von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der ange- wandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen 3. Der Eigenbetriebsleiterin wird für das Geschäftsjahr 2016 Entlastung des gesetzlichen Vertreters sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung erteilt. des Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beur- Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers vom 05. Juli 2017 und der teilung bildet. Feststellungsvermerk des Rechnungsprüfungsamtes vom 22. August.2017 Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. sind als Anlage beigefügt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Er- Der Jahresabschluss für das Jahr 2016 wird hiermit öffentlich bekanntgege- kenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften ben. Er liegt nach der Veröffentlichung sieben Tage von und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Montag und Freitag von 08.30-12.00 Uhr Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tat- Dienstag von 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Donnerstag von 08.30-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt ins- zur Einsichtnahme in der Kommunalen Beschäftigungsagentur Jobcenter gesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Landkreis Harz, Wernigerode, Rudolf-Breitscheid-Str. 10, Raum 120 öffent- Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. lich aus. Jena, den 5. Juli 2017 Landkreis Harz Rechnungsprüfungsamt Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Feststellungsvermerk zur Jahresabschlussprüfung 2016 des Steuerberatungsgesellschaft (Siegel) Eigenbetriebes Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz, Wernigerode gez. Fischl gez. Maaß Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am 05. Juli 2017 abgeschlos- sener Prüfung durch die mit der Prüfung des Jahresabschlusses Beauftrag- ten Rödl & Partner GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Jena die Buchführung und der Jahresabschluss 2016 des „Eigenbetriebes Kommu- C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER nale Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreises Harz“ Wernigerode den BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN gesetzlichen Vorschriften und der Betriebssatzung entsprechen. Der Jah- resabschluss vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemä- ßer Wirtschaftsführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen- Öffentliche Auslegung des 3. Entwurfes des Sach- des Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragssituation des Unternehmens. lichen Teilplanes „Zentralörtliche Gliederung“ Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss. Die wirtschaftlichen Verhältnisse geben zu Beanstandungen keinen Anlass. im Zuge der Teilfortschreibung des Regionalen Halberstadt, den 08. August 2017 Entwicklungsplanes für die Planungsregion Harz gez. Ratz Die Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Harz Amtsleiter (Siegel Nr. 10) (RPGHarz) hat im Zuge der Teilfortschreibung des Regionalen Entwicklungs- planes für die Planungsregion Harz (REPHarz) am 25.09.17 mit Beschluss- Bestätigungsvermerk an den Eigenbetrieb Kommunale Nr. 04-RV02/2017 den 3. Entwurf des Sachlichen Teilplanes „Zentralörtliche Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz Gliederung“ mit Umweltbericht gemäß § 10 Abs. 1 Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit § 7 Abs. 5 Landesentwicklungsgesetz Sachsen- Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Ver- Anhalt für das Anhörungs- und Beteiligungsverfahren freigegeben. Im lustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und Rahmen des Beteiligungsverfahrens und der öffentlichen Auslegung wird den Lagebericht der Eigenbetrieb Kommunale Beschäftigungsagentur den in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen, den Personen des Jobcenter Landkreis Harz, Wernigerode, für das Geschäftsjahr vom 1. Ja- Privatrechts sowie der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Stellungnahme zum nuar bis 31. Dezember 2016 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung 3. Entwurf des Sachlichen Teilplanes, inklusive Begründung und Umwelt- von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrecht- bericht, gegeben. Diese Unterlagen können zu jedermanns Einsicht im lichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung Zeitraum vom 06.11.17 bis 08.12.17: liegen in der Verantwortung des gesetzlichen Vertreters der Gesellschaft. a) in der Kreisverwaltung des Landkreises Mansfeld-Südharz, 06526 San- Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prü- gerhausen, Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22, Zimmer 1.04 im Haus 2 fung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der (Fachbereich 1, Kreisplanung/ÖPNV) während folgender Öffnungszeiten Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Montag 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beach- Dienstag 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr tung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Donnerstag 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach Freitag 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr,

Ausgabe 10 | 21. Oktober 2017 11

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil b) in der Kreisverwaltung des Landkreises Harz in 38820 Halberstadt, Fried- E. WAHLBEKANNTMACHUNGEN rich-Ebert-Straße 42 (Bürgerservice) während folgender Öffnungszeiten Montag 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Wahlkreis 68 – Harz Halberstadt, 29.09.2017 Dienstag 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Die Kreiswahlleiterin Donnerstag 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Freitag 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr, Wahlbekanntmachung zur Wahl c) in der Geschäftsstelle der Regionalen Planungsgemeinschaft Harz, des 19. Deutschen Bundestages 06484 Quedlinburg, Turnstraße 8 während der Dienstzeiten (Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr) Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 29.09.2017 das endgülti- d) sowie ab 21.10.17 im Internet unter “www.rpgharz.de“ (siehe Rubrik ge Wahlergebnis im Wahlkreis 68 – Harz zur Wahl des 19. Deutschen Bun- „Aktuelles“) destages festgestellt. Gemäß § 79 Abs. 1 Ziff. 1 i. V. m. § 76 Abs. 2 Satz 1 der eingesehen werden. Als zweckdienliche Unterlage im Sinne des § 10 Abs. Bundeswahlordnung in der derzeit gültigen Fassung, mache ich hiermit 1 ROG wird die Zentrale-Orte-Konzeption der RPGHarz (Stand Oktober das endgültige Wahlergebnis für den Wahlkreis 68 – Harz bekannt: 2016), die unter besonderer Berücksichtigung der Grundzentren eine wich- tige Fachgrundlage für den Sachlichen Teilplan „Zentralörtliche Gliede- A Wahlberechtigte 215.607 rung“ bildet, ebenfalls mit ausgelegt. Die Dokumentation der Abwägung B Wähler 143.567 der Stellungnahmen zum 2. Entwurf des Sachlichen Teilplanes „Zentralört- liche Gliederung“, dessen öffentliche Auslegung im Zeitraum 05.12.16 bis C Ungültige Erststimmen 2.439 09.01.17 erfolgte, ist während des o.g. Auslegungszeitraumes im Internet D Gültige Erststimmen 141.128 unter „www.rpgharz.de“ einsehbar. Von den gültigen Erststimmen entfielen auf die Wird von der Gelegenheit zur Abgabe von Hinweisen, Anregungen und Bedenken Gebrauch gemacht, können diese schriftlich bis zum 15.12.17 Bewerber Kurzbezeichnung Anzahl der an die Regionale Planungsgemeinschaft Harz, c/o Landkreis Harz, Postfach der Partei Erststimmen 15 42, 38805 Halberstadt oder an die oben unter c) genannte Hausanschrift D 1 1. Brehmer, Heike CDU 51.386 der RPGHarz gerichtet werden. Alternativ kann die Stellungnahme wäh- D 2 2. Edler, Evelyn DIE LINKE 27.104 rend der oben genannten Auslegungszeiten zur Niederschrift in den Aus- D 3 3. Dr. Brecht, Eberhard SPD 24.767 legungsstellen vorgetragen oder per E-Mail an die elektronische Postadres- se „[email protected]“ bis zum 15.12.17 zugesendet werden. D 4 4. Bischoff, Frank-Ronald AfD 22.792 D 5 5. Sziborra-Seidlitz, Susan GRÜNE 4.462 Wenn Anregungen und Bedenken vorgetragen werden, bitte ich, die da- von betroffene Aussage bzw. Festlegung in den ausgelegten Unterlagen D 6 6. Köcke, Denise FDP 6.923 konkret mit der Gliederungsnummer zu benennen, die Anregungen und D 8 7. Kühn, Dieter FREIE WÄHLER 3.253 Bedenken zu begründen und gegebenenfalls Änderungsvorschläge zu for- D 9 8. Oetller, Frank MLPD .441 mulieren. Eventuelle Kosten, die bei der Einsichtnahme oder bei der Geltendma- E Ungültige Zweitstimmen 2.036 chung von Anregungen und Bedenken entstehen, werden nicht erstattet. F Gültige Zweitstimmen 141.531

Quedlinburg, den 09.10.17 Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf Landesliste Anzahl der gez. Martin Skiebe (Kurzbezeichnung der Parteien) Zweitstimmen Verbandsvorsitzender F 1 1. CDU 47.574 F 2 2. DIE LINKE 25.069 D. SONSTIGE MITTEILUNGEN F 3 3. SPD 22.915 F 4 4. AfD 23.860 Schautermine an den Gewässern II. Ordnung des F 5 5. GRÜNE 4.968 Unterhaltungsverbandes „Selke/Obere Bode“, F 6 6. FDP 9.902 Sitz Quedlinburg F 7 7. NPD .868 F 8 8. FREIE WÄHLER 1.648 Die einzelnen Schaubezirke werden an folgenden Tagen geschaut: F 9 9. MLPD .184 Schaubezirk I: F 10 10. Tierschutzallianz 2.176 Bode-Selke-Aue – Aschersleben – Ballenstedt und Umgebung F 11 11. BGE .365 06.11.2017 um 8:00 Uhr F 12 12. DiB .213 Treffpunkt: Außenstelle der Verbandsgemeinde Vorharz F 13 13. MG .445 Quedlinburger Straße 10, Wedderstedt F 14 14. Die PARTEI 1.344 Schaubezirk II: Quedlinburg – Blankenburg – Thale und Umgebung Der Kreiswahlausschuss stellte fest, dass die Bewerberin Heike Brehmer 07.11.2017 um 8:00 Uhr (Kreiswahlvorschlag Nr. 1) die meisten Stimmen auf sich vereinigt und da- Treffpunkt: Parkplatz „An den Fischteichen“ in Quedlinburg mit im Wahlkreis 68 – Harz als Direktkandidatin für den 19. Deutschen Bun- Schaubezirk III: destag gewählt ist. Unterharz 08.11.2017 um 8:00 Uhr gez. Schäffer Treffpunkt: Parkplatz am Torteich in Harzgerode Kreiswahlleiterin gez. Baum Verbandsvorsteher Ende des amtlichen Teils

Ausgabe 10 | 21. Oktober 2017 12

Schachdorf Ströbeck und Hessen sind Gewinner beim Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Ströbeck. Am vierten Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Land- Kriterien der Bewertung waren Planungen und Entwicklungskonzepte, kreis Harz haben 25 Ortsteile aus neun Städten und Gemeinden teilgenom- wirtschaftliche Entwicklung und Initiative, soziale und kulturelle Aktivitä- men. ten, Baugestaltung und -entwicklung, Grüngestaltung und -entwicklung Die Sieger und Platzierten wurden am 11. Oktober im Schachdorf Ströbeck sowie Zukunftsfähigkeit. n durch Landrat Martin Skiebe ausgezeichnet. Die Jury hat zwei erste Plätze, sieben zweite Plätze, elf dritte Plätze und fünf 1. Platz: vierte Plätze sowie zwei Sonderpreise vergeben. Die beiden Erstplatzier- Schachdorf Ströbeck und Hessen ten Ströbeck und Hessen haben die Möglichkeit, am Landeswettbewerb 2. Platz: im kommenden Jahr teilzunehmen. Dank der finanziellen Unterstützung Zilly, Deersheim, Silstedt, Timmenrode, Ditfurt, Hedersleben und der Harzsparkasse konnten sich die Teilnehmer auch in diesem Jahr über Benzingerode ein Preisgeld freuen. 3. Platz: Die Jury stand unter der Leitung von Bernd Skudelny, Leiter des Fachdiens- Veltheim, Wülperode, Göddeckenrode, Stecklenberg, Heimburg, tes Planung der Kreisverwaltung. Der Bewertungskommission gehörten Wienrode, Hüttenrode, Siptenfelde, Dankerode, Straßberg und Ines Jörke vom Bauernverband Nordharz, Hans-Dieter Hünsche vom Amt Suderode für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Wulfhard Böker 4. Platz: und Andreas Reuß von der Kreishandwerkerschaft Harz-Bode, Thomas Rieder, Schielo, Pabstorf, Königerode und Rhoden Schmidt vom KreisSportBund Harz sowie Kerstin Jörger und Susann Dill Sonderpreise: vom Fachbereich Planung an. Offener Frauenkreis der ev. Kirche der Orte Göddeckenrode, Suderode und Wülperode Die Bewertungskommission bereiste die Teilnehmerdörfer in der Zeit vom Integrative Kindertagesstätte „Spielwiese“ Wienrode 8. bis 22. Mai.

Das Umweltamt informiert zur Verbrennung von Gartenabfällen: Auch im Herbst Gartenabfälle vorrangig kompostieren und entsorgen

Landkreis. Wenn sich jetzt im Herbst die kalte Jahreszeit nähert, beginnt Das Verbrennen im Herbst ist erlaubt in den Gemarkungen: für Gartenbesitzer der Endspurt: Gehölze, Beete und Rasen müssen auf den , Aderstedt, Anderbeck, Aspenstedt, Athenstedt, Badersleben, Winter vorbereitet werden, damit sie gut ins nächste Jahr kommen. Berßel, Bühne, , Dardesheim, Dedeleben, Deersheim, Deesdorf, Hierbei fallen erfahrungsgemäß viele Gartenabfälle an: Gehölzschnitt, zu- Derenburg, Dingelstedt, Ditfurt, Eilenstedt, Eilsdorf, Emersleben, Groß rückgeschnittene Pflanzenteile, Laub. Viele Kleingärtner nutzen diese Gar- Quenstedt, Hausneindorf, Hedersleben, Hessen, Heteborn, , Huy- tenabfälle selber, so kann Gehölzschnitt geschreddert werden und dient, Neinstedt, Klein-Quenstedt, Langeln, Langenstein, Lüttgenrode, Mahndorf, zusammen mit angetrocknetem Rasenschnitt und Herbstlaub als perfektes Nienhagen, Osterode, Osterwieck, Pabstorf, Reinstedt, Rhoden, Rodersdorf, Mulchmaterial zum Schutz vor Kälte und als Nährstoffpuffer für den Bo- Rohrsheim, Sargstedt, Schauen, Schlanstedt, , Schwanebeck, den. Wertvoller Dünger wird aus ihnen auf dem eigenen Komposthaufen , Stötterlingen, Ströbeck, , Veltheim, Vogelsdorf, im Garten. Wasserleben, Wedderstedt, Wegeleben, Westerburg, Wülperode, Zilly. Der Rest des Laubes kann in den hinteren Ecken des Gartens zusammenge- harkt werden, wo es am wenigstens stört, solche Laubhaufen bieten dort Das Verbrennen von Gartenabfällen ist Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr nützlichen Kleintieren wie Igeln ein Winterquartier. und Samstag von 8 bis 14 Uhr gestattet. Die Feuer müssen grundsätzlich be- aufsichtigt werden, ausreichende Löschmaterialien müssen griffbereit vor- Sollte doch einmal Gartenabfall übrigbleiben, so bietet die Entsorgungs- handen sein. An allen Sonn- und Feiertagen ist ein Verbrennen untersagt. wirtschaft des Landkreises Harz AöR, kurz enwi, ganzjährig Entsorgungs- Das Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfällen ist verboten bei lang an- möglichkeiten an, zum Beispiel auf den Wertstoffhöfen der enwi. Dort haltender, extrem trockener oder feuchter Witterung sowie bei austausch- können bis zu 2 m³ Gartenabfälle pro Tag kostenlos angeliefert werden. Da- armen Wetterlagen (Inversionswetterlagen). Das Verbrennmaterial muss rüber hinaus finden auch im Herbst Sammelaktionen statt, bei denen kom- trocken sein, so dass eine Rauchentwicklung vermieden werden kann. postierbare Gartenabfälle an festgelegten Terminen direkt am Straßenrand Unbedingt ist bereits aufgeschichtetes Verbrennmaterial zum Schutz vor dem Wohnhaus abgeholt werden. Durch die enwi werden die gesam- von Kleintieren, wie zum Beispiel Igeln, direkt vor dem Verbrennen um- melten Gartenabfälle einer hochwertigen Kompostierung zugeführt, so zuschichten. Des Weiteren sind folgende Mindestabstände einzuhalten: dass eine ökologisch sinnvolle Verwertung sichergestellt ist. 20 Meter zu Gebäuden, 10 Meter zu Gartenlauben und öffentlichen Ver- kehrsflächen, 300 Meter zu Krankenhäusern und Sanatorien. Neu ist in diesem Jahr, dass sogar an zwei Sammelterminen (siehe Kasten) pro Ort die kompostierbaren Abfälle abgeholt werden. Dies erfolgt insbe- Bei speziellen Fragen rund um das Thema Verbrennen von pflanzlichen sondere zur Vermeidung einer Verbrennung dieser verwertbaren Abfälle. Gartenabfällen helfen natürlich auch die Mitarbeiter der Unteren Abfall- Die Termine der Sammlungen im eigenen Wohnort bzw. die Annahmebe- behörde des Landkreises Harz telefonisch unter 03941/59 70-57 64; oder dingungen auf den Wertstoffhöfen und deren Öffnungszeiten können dem -57 93 gerne weiter. n aktuellen Abfallkalender und auf der Website der enwi (www.enwi-hz.de) entnommen werden. Weiterhin stehen die Mitarbeiter der enwi unter der enwi bietet erstmals zwei Herbstsammlungen an Telefonnummer 03941/68 80 45 bei Fragen zur Verfügung. Die Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) bietet auch In einigen Gemarkungen des Landkreises Harz dürfen in Ausnahmefällen in diesem Jahr die bewährten Straßensammlungen von kompostierba- Gartenabfälle aus privaten Kleingärten in der Zeit vom 16. Oktober bis 30. ren Abfällen an. November auch weiter verbrannt werden, wenn nicht bereits im Frühjahr Neu ist, dass die Abfälle an zwei Sammelterminen abgeholt werden. verbrannt wurde. Die zweite Herbstsammlung erfolgt mit Blick auf die stete Steigerung der Mengen und Verbesserung der Serviceleistungen sowie der Ver- Dabei sind jedoch bestimmte Vorschriften zum Schutz der Umwelt und meidung der Verbrennung von kompostierbaren Abfällen. Nachbarschaft unbedingt einzuhalten. Verstöße gegen diese Regelungen Die zweite Sammlung findet vom 23. Oktober bis zum 18. Novem- können ein teils empfindliches Bußgeld zur Folge haben. Der Text und ber statt. Die konkreten Entsorgungstermine für die jeweiligen Orte genaue Regelungsinhalt der Gartenabfallverbrennverordnung kann un- können dem aktuellen Entsorgungskalender oder den Internetseiten ter den Hinweisen des Umweltamtes unter www.kreis-hz.de eingesehen der enwi unter www.enwi-hz.de entnommen werden. werden.

Ausgabe 10 | 2017 13

Internationaler Katastrophenschutzkongress: Spezialeinheit des THW Quedlinburg übte Ernstfall: Quedlinburger bei THW-Präsentation PKW kollidiert mit gefahrstoff- Quedlinburg/Berlin. Beim 13. Europäischen Katastrophenschutzkon- beladenem Güterzug in Halberstadt gress, der im September in Berlin stattfand, präsentierten in diesem Jahr Quedlinburger Helfer das Einsatzstellensicherungssystem (ESS) des THW. Halberstadt. Ein Bahnübergang, ein Güterzug mit Gefahrstoff und ein Sie unterstützten damit die hauptamtlichen Mitarbeiter des THW aus Bonn, Auto, was da nicht sein sollte. Nach einem Verkehrsunfall auf einem Bahn- die auf dem Kongress die Kompetenzen der Bundesanstalt vorstellten und übergang tritt schweflige Säure aus und läuft auf die Gleise des Halberstäd- Kontakte und Kooperationen mit anderen Hilfsorganisationen knüpften. ter Güterbahnhofes. Ganz in der Nähe befinden sich in dem verunfallten Rund 800 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erörterten in 15 Fachforen Wagen zwei bewusstlose Personen. Als wäre der Unfall selbst nicht schon neue Anforderungen an den Zivil- und Bevölkerungsschutz und infor- schlimm genug, erschwert die hoch ätzende schweflige Säure den Einsatz- mierten sich über die aktuellsten Entwicklungen in diesem Bereich. Der kräften die Rettung enorm und lässt die Bewusstlosen in zusätzlicher Ge- Kongress fördert den aktiven Dialog zwischen Behörden, Stiftungen, Uni- fahr schweben. Das THW rückt mit seiner CBRN-Einheit aus Quedlinburg versitäten und Experten aus dem Katastrophen-, Bevölkerungs- und Zivil- glücklicherweise nur zu einer Übung aus. Aber die Lage könnte real sein. schutz und ist jährlich Treffpunkt für bis zu 1 000 Teilnehmer aus mehr als Die Kameraden arbeiten hochkonzentriert. Unter Chemikalienschutzanzü- 40 Nationen. Gemeinsam reflektieren sie politische Entwicklungen, vertie- gen und unter Atemschutz rücken sie an. fen Kooperationen und schaffen Netzwerke.n

THW Quedlinburg übte Ortungs- und Bergungseinsatz in leerstehenden Gebäuden in Quarmbeck: Erfolgreiche Suche nach Verschütteten

Quarmbeck. Eine Gasexplosion in einem Wohnblock in Quarmbeck und mehrere Personen werden vermisst. Sie sind in einem Raum gefangen, dessen Zugang durch die Explosion verschüttet wurde. Aber das wissen die Einsatzkräfte noch nicht, als sie eintreffen. Das THW Quedlinburg rückt zu einer Übung in einigen Wohnblocks aus, die bald abgerissen werden sollen.

Die Fachgruppe Ortung beginnt, mit ihren Rettungshunden die Vermissten in dem teilzerstörten Gebäude zu suchen; natürlich nur in den Bereichen, Foto: THW die durch den THW-eigenen Baufachberater als sicher eingestuft wurden. Bald hören sie Hilferufe und werden fündig. Jetzt erkennen sie, dass es kei- Zuerst gilt es zu erkennen, um welchen Stoff und damit um welche Gefahr nen einfachen Zugang zu den Verschütteten geben wird. Sie haben aber es sich tatsächlich handelt, um die richtigen Schutzmaßnahmen ergreifen eine Vermutung, wo die Rufe herkommen: aus dem Raum hinter einer di- zu können. Gleichzeitig werden die auslaufenden Flüssigkeiten provisorisch cken Backsteinmauer. Sie beginnen mit einer Bohrung für die sogenannte aufgefangen, um anschließend die Leckagen in dem defekten Kesselwagen SearchCam. Sie ist eine speziell für Rettungseinsätze konzipierte Teleskop- abzudichten. Ein Vordringen zu den Verletzten ist erst danach möglich. Diese kamera. Sie stecken den 360° drehbaren Kamerakopf durch die Bohrung werden anschließend baldmöglichst aus ihrem Autowrack befreit werden. und können so auf einem Bildschirm den Raum dahinter erkunden. Dank der am Kamerakopf befindlichen Lampen entdecken sie die Vermissten Die CBRN-Einheit des THW ist speziell ausgestattet und ausgebildet für das leicht verletzt in dem verschütteten Raum. Alle atmen auf. Arbeiten in Einsätzen mit Chemikalien, biologischen Gefahren und radio- aktiven oder nuklearen Herausforderungen (CBRN). Doch jetzt beginnt erst die eigentlich Vorangegangen ist an jenem Übungstag bereits eine andere Übung auf harte Arbeit. Die dem ortsverbandeigenen Übungsgelände in Quedlinburg. Dort stellte sich Bergungsgruppe im Einsatzszenario heraus, dass sie es mit einem radioaktiven Strahler zu des Quedlinburger tun haben. Dieser wurde durch spezielle Messgeräte auf WLAN-Basis simu- THW beginnt, mit liert. Der Strahler war ein besonders umgebauter WLAN-Router. So lernen einem Stemmham- die Kameraden des THW vor allem das Suchen und Orten der radioaktiven mer und Bohrham- Gefahren, die man mit menschlichen Sinnesorganen nicht erkennen kann. mer eine Öffnung So üben und verbessern sie ihre Suchstrategien. in der Wand zu schaffen. Als diese Diese Gefahren, mit denen sich das THW bei den Übungen beschäftigt, gerade groß ge- können selbst im Alltag überall lauern. Werden doch täglich wichtige aber nug ist, damit ein auch gefährliche Gefahrstoffe über Deutschlands Autobahnen und Schie- Helfer hindurch nen transportiert und damit täglich umgegangen oder findet man bei- passt, kriecht die- spielsweise radioaktive Strahler in Röntgenpraxen, so wird die Wichtigkeit ser hindurch, um klar, warum sich die THW-Kameraden aus Quedlinburg und Magdeburg auf Foto: THW die Verletzten zu den Ernstfall vorbereiten. versorgen. Wäh- renddessen wird das Loch zu einer vollwertigen Rettungsöffnung vergrö- Bei Einsätzen werden die unterschiedlichsten Fähigkeiten und Talente der ßert. Hier passt eine spezielle und robuste Krankentrage, der Schleifkorb, ehrenamtlichen Helfer gebraucht. Jeder kennt seine Aufgabe und diese hindurch, in den die Vermissten eingebunden und auf diese Art gerettet Übungen zeigen, wie gut das Zusammenspiel funktioniert und an welchen werden. Stellen es verbessert werden kann und muss. In dem leerstehenden Objekt sind in den nächsten Monaten eine Vielzahl weiterer Ausbildungen geplant. Die Gebäude sollen demnächst abgeris- Wer Interesse an einer Mitarbeit im THW hat, kann sich über das THW auf sen werden und werden durch die Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH www.THW-Quedlinburg.de informieren. Quedlinburg (WoWi) unter anderem dem THW als Übungsobjekt zur Verfü- Das THW sucht motivierte Menschen mit den unterschiedlichsten Talenten, gung gestellt. Ein Gebäude in der Größe, welches abgerissen werden soll, die in ihrer Freizeit Gutes tun wollen – damit die Aufgaben auch künftig eignet sich hervorragend, um sich auf den Ernstfall vorzubereiten. n zuverlässig erfüllt werden können. n

Ausgabe 10 | 2017 14

Gletschertöpfe bei Huy-Neinstedt sind Umweltpreis 2018 des Landes Sachsen-Anhalt jetzt wieder zugänglich „Genau hingebaut und KREATIV gelöst“.

Huy. Die Gletschertöpfe bei Huy-Neinstedt sind ein Relikt aus der Eiszeit. Landkreis. Auch im neuen Jahr sind wieder alle Interessenten aufgerufen, Der Regionalverband Harz hat das Naturdenkmal jetzt wieder freischnei- sich am Wettbewerb zum Umweltpreis des Landes Sachsen-Anhalt zu be- den lassen. Möglich wurde dies durch eine Förderung aus dem Umweltso- teiligen. Es geht dabei um die Auszeichnung herausragender Aktivitäten fortprogramm des Landes Sachsen-Anhalt. und ehrenamtlichen Engagements für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz Auf rund 45 Metern durch das Land Sachsen-Anhalt. Länge und rund 20 Metern Breite wur- Der Umweltpreis 2018 steht unter dem Motto „Genau hingebaut und de der Bewuchs von KREATIV gelöst“. der Felswand ent- fernt. Die Sträucher Gesucht werden Beiräge, in denen kritische Themen und Spannungsfelder im Umfeld der Glet- aufgegriffen, kreative Lösungen entwickelt und diese als Projekte umge- schertöpfe drohten setzt wurden. mit ihren Wurzeln die Felsen zu spren- Themenschwerpunkte könnten zum Beispiel sein: Artenvielfalt oder Ar- gen. Außerdem ist tenschwund und Monokultur, Verschwendung von Ressourcen, Müllver- der Weg zu dem meidung und Wiederverwertung, Auswirkungen durch modernen Le- großen, überdach- benswandel, Aktiver Umweltschutz und Umweltbildung oder fehlendes ten Gletschertopf Umweltbewusstsein, gemeinsames Netzwerken oder fehlende Zusam- nun wieder frei. menarbeit und Kommunikation. Das Umfeld der Gletschertöpfe nach erfolgter Pflege. Die Wiese davor Foto: Block/RVH wurde von aufkom- Aus den eingereichten Unterlagen sollte hervorgehen, wer hinter dem Vor- mendem Buschwerk haben steht, was den Anlass zum Handeln gab und welches Projekt daraus befreit. „Damit bekommt auch der Fransenenzian wieder mehr Licht“, so entstanden ist. Natur- und Geoparkleiter Dr. Klaus George. Seine blauen Blüten sind sonst meist nur im Hochgebirge zu sehen. Beteiligen können sich Vereine, Verbände, Gruppen, Schulen, Kirchen, Kin- dertagesstätten, Arbeitsgemeinschaften, Schüler aus allen Schulformen Wie der Enzian sind auch Gletschertöpfe im außeralpinen Raum sehr sel- und Jahrgängen oder auch extra zum Zweck der Durchführung der Maß- ten. Im norddeutschen Tiefland wurden Gletschertöpfe nur vereinzelt ent- nahmen gebildete Zusammenschlüsse. deckt und fielen meist Steinbrucharbeiten zum Opfer. Bei den im Huy an Es werden Urkunden sowie Sach- und Geldpreise in einer Gesamthöhe von Ort und Stelle bewahrten Objekten handelt es sich daher um eine Rarität 10 000 Euro vergeben. Abgabetermin für die Bewerbungen ist der 19. April von überregionaler Bedeutung. Die Gletschertöpfe waren 1910 im Kalk- 2018. steinbruch am Hardelsberg freigelegt worden. Während der vorletzten Kaltzeit vor etwa 140 000 Jahren wuschen Schmelzwässer, die Sand und Außerdem wird besonderes ehrenamtliches Engagement mit dem Um- Kies mitführten, den anstehenden Muschelkalk zu halbrunden Hohlformen welt-Ehrenpreis gewürdigt. Die Auszeichnung erfolgt unabhängig vom aus. Damals war das Gebiet noch von mehreren hundert Meter mächtigem Motto. Geeignete Personen können vorgeschlagen werden. Inlandeis überzogen, das von Skandinavien bis an den Rand des Harzes Wer weitere Informationen möchte, kann sich im Internet unter www.sunk- reichte. lsa.de informieren oder direkt bei der Geschäftsstelle der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz Sachsen-Anhalt (S.U.N.K.) in der Steubenallee 2 in Ausgangspunkt des ausgeschilderten Weges zu den Gletschertöpfen ist 39104 Magdeburg (Tel. 0391/54 15 05 5 bzw. [email protected]) nachfragen. der Wanderparkplatz an der L 84 zwischen Athenstedt und Huy-Neinstedt. Seit dem letzten Jahr informiert eine Tafel des UNESCO-Geoparks über die Bei der Unteren Naturschutzbehörde steht Guido Harnau (Tel. 03941/59 70 Entstehung der Gletschertöpfe. Langfristig betreut wird der Geotop vom 57 20 bzw. [email protected]) ebenfalls als direkter Ansprechpart- Förderverein Huy. n ner zur Verfügung. n

Harzer NABU-Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ geht erfolgreich weiter

Wernigerode. Der NABU Sachsen-Anhalt startete 2012 mit Unterstützung des Umweltministeriums erstmalig die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“, an der sich auch der Kreisverband Harz beteiligt.

Mit der Aktion möchte der Naturschutzbund um Toleranz und Verständ- nis, aber auch um Akzeptanz für die Vögel werben, deren Brutmöglichkei- ten durch Eingriffe des Menschen zunehmend schwinden. Häufig werden die Schwalben leider vertrieben, weil die Hinterlassenschaften von Mehl- schwalben an Hausfassaden oder von Rauchschwalben in Gebäuden für viele Hausbesitzer nicht akzeptabel sind. Bei Haussanierungen werden die vorhandenen Nester oft einfach entfernt. Die vor allem in Stallanlagen oder anderen Gebäuden brütenden Rauchschwalben finden nur noch wenige Orte, die während der Brutzeit eine Einflugmöglichkeit bieten.

Umso mehr freut es den NABU-Kreisverband Harz, dass sich auch in diesem Jahr die Harzer wieder rege an der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ beteiligten. Die Vogelfreunde duldeten nicht nur die Schwalben an den Häusern, sondern brachten zum Beispiel auch zusätzliche Nisthilfen an.

34 Harzer Schwalbenfreunde erhielten deshalb im Namen des Landesver- Der Vorstand des NABU-Kreisverbandes Harz dankte den Teilnehmern und bandes eine Urkunde und eine Plakette, die an den Gebäuden, wo Schwal- würde sich freuen, wenn auch 2018 wieder viele Bewerbungen im Rahmen ben nisten, angebracht werden kann. der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ eingehen. n Foto: NABU-KV Harz

Ausgabe 10 | 2017 15

Landkreisversammlung tagte im Kloster Michaelstein: Landkreise fordern Neufassung des Kinderförderungsgesetzes und flächendeckendes Glasfasernetz bis 2025

Blankenburg. Auf ihrer Jahrestagung im September im Kloster Michael- Um hier schnell zu Ergebnissen zu kommen, stein haben die Landkreise sich unter anderem mit dem Breitbandausbau schlägt der Landkreistag analog zum Kompe- und mit dem Kinderförderungsgesetz im Land beschäftigt. tenzzentrum „Mittelstand 4.0“ die Bildung von Digitalisierungszentren für den öffentlichen Bereich vor. „Wir sollten die Erfahrungen unserer Hoch- Unter dem Thema „Aufbruch in die Zukunft: Landkreise werden digital“ un- schulen im Land nutzen, um die Wissenschaft auch mit der Verwaltungs- terstrichen sie die Notwendigkeit, den Breitbandausbau in Sachsen-Anhalt praxis projektbezogen zu vernetzen“, regte Michael Ziche, Präsident des beschleunigt voranzutreiben und hierbei verstärkt auf Glasfaser als die in- Landkreistages Sachsen-Anhalt, an. novativste Zukunftstechnologie zu setzen. Mit Blick auf ihre Verwaltung ermunterte er die Kommunen, eigene Digi- talisierungsstrategien im Rahmen der Organisationshoheit zu entwickeln. Um Onlinedienste gemeinsam mit dem Land oder auch zwischen verschie- denen Kommunen zielstrebig auszubauen, setzt der Landkreistag auf eine Anschubfinanzierung aus dem Ausgleichsstock des kommunalen Finanz- ausgleichs. Gleichzeitig macht er deutlich, dass auch auf Landesebene Förderentscheidungen künftig schneller und planungssicherer getroffen werden müssen, damit Sachsen-Anhalt im bundesweiten Vergleich nicht den Anschluss verliert.

Erneuert haben die Landkreise ihre Forderung, die Kinderbetreuung wie- der stärker auf gemeindlicher Ebene zu organisieren, so dass sich die Land- kreise auf ihre Aufgaben als örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach dem SGB VIII konzentrieren können. Vor diesem Hintergrund zeigen sich die Landkreise von den Handlungsempfehlungen aus dem Evaluati- onsbericht zum Kinderförderungsgesetz Sachsen-Anhalt enttäuscht. „Ins- besondere der Vorschlag, die Fehlbedarfsfinanzierung künftig von den Ge- meinden auf die Landkreise als örtliche Jugendhilfeträger zu überführen, wird von uns strikt abgelehnt, zumal sich zur Finanzierung dieser mindes- Auch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hob in seiner Rede hervor, dass tens 300 Millionen Euro kein Lösungsansatz im Gutachten findet“, stellte die flächendeckende Versorgung mit hochleistungsfähigem Internet nicht Präsident Ziche in seiner Rede fest. nur für die Unternehmen, sondern auch für die Steigerung der Leistungs- fähigkeit der Kreisverwaltungen unabdingbar sei. Die Gleichberechtigung Nicht überzeugen konnte den Landkreistag auch die Einschätzung der des ländlichen Raumes bei der Digitalisierung sei auch eine Frage der Le- Gutachter, dass der Abschluss von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsent- bensqualität, bekräftigte der Regierungschef. wicklungsvereinbarungen das am besten geeignetste Finanzierungssys- Das sehen auch die Vertreter der Landkreise so, denn gerade in der Fläche tem ist. Angesichts der Kostenentwicklung müssen sowohl die Finanzie- könne durch die Digitalisierung künftig Daseinsvorsorge auch weit ent- rung als auch das zugrundeliegende Organisationsmodell grundlegend fernt von Dienstleistungsstandorten abgesichert werden. überprüft werden, forderte Präsident Ziche. n

Abbenröder Ortsdurchfahrt ist saniert Intensiver Gedankenaustausch

Abbenrode. Der Ausbau der K 1332 Ortsdurchfahrt Abbenrode ist eine zu kommunalen Themen Gemeinschaftsmaßnahme des Landkreises Harz, der Gemeinde Nordharz und der Stadtwerke Wernigerode. Auf einer Länge von 588 Metern wur- de seit Ende November 2016 die Fahrbahn auf einer Breite von 6 Metern grundhaft saniert.

Die Verkehrssicherheit konnte durch das Anlegen eines durchgehenden, behindertengerecht ausgebauten Gehweges und das Absenken der Bor- de an den Grundstückszufahrten erhöht werden. Durch die andersfarbi- ge Gestaltung der zahlreichen Zufahrten im Bereich der Gehwege sowie durch die Anordnung von Aufmerksamkeits- und Richtungsfeldern wurde auch für sehbehinderte Menschen die Wahrnehmung verbessert. Ebenso verbesserten sich die Parkmöglichkeiten durch das Anlegen eines breiten Mehrzweckstreifens.

Vollständig erneuert wurden auch die Straßenbeleuchtung sowie die vor- handene Haltestelle für die Buslinien 260 und 283. Und in den Bereichen der Nebenanlagen wurden zahlreiche Grünflächen angelegt. Die noch aus- Wasserleben. Der Kreisverband des Städte- und Gemeindebundes Sachsen- stehenden Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen von Sträuchern und Bäu- Anhalt tagte kürzlich in Wasserleben. Als Gastgeber begrüßte der neugewähl- men werden noch in diesem Jahr ausgeschrieben und in Abhängigkeit von te Bürgermeister der Einheitsgemeinde Nordharz, Gerald Fröhlich, die anwe- den Witterungsverhältnissen umgesetzt. senden Bürgermeister. Zu den Gästen zählte auch Landrat Martin Skiebe.

Das Land Sachsen-Anhalt stellte für die Maßnahme Fördermittel in Höhe Im Mittelpunkt des intensiven Gedankenaustausches standen solche kom- von 720 000 Euro zur Verfügung. Die Landesmittel und die notwendigen munalen Themen wie Konsequenzen des Juli-Hochwassers im Harz, der ak- Eigenmittel vom Landkreis Harz und der Gemeinde Nordharz wurden zur tuelle Stand der Leader-Projekte sowie Fragen der Förderung des kommu- Vergütung der Planungsleistungen, Bauleistungen sowie den anschließen- nalen Straßenbaus durch den Landkreis Harz und ein Sachstandsbericht den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen eingesetzt. n zum Thema „Asyl“. n

Ausgabe 10 | 2017 16

Die Betreuungsbehörde des Landkreises sucht ehrenamtliche Betreuer

Manchmal sind es plötzlich auftretende Veränderungen – wie zum Dann ist auch die Betreuungsbehörde gefragt, die wichtiger An- Beispiel ein Unfall oder eine eigene schwere Erkrankung – die den sprechpartner in allen Fragen rund um die gesetzliche Betreuung ist. Betroffenen nicht mehr ermöglichen, ihre persönlichen Angelegen- Unterstützt werden die Mitarbeiter durch zwei Betreuungsvereine heiten selbst zu regeln. Aber auch geistige, körperliche und seelische und vor allem die ehrenamtliche Betreuer, die hilfebedürftigen Men- Handicaps oder der Tod von bisher mit der Betreuung betrauter Fa- schen bei der Wahrnehmung ihrer Interessen zur Seite stehen. milienangehöriger können dazu führen, dass durch richterlichen Be- schluss ein Betreuer bestellt und eingesetzt werden muss. Im Harzer Kreisblatt werden in loser Folge Mitmenschen vorgestellt, die sich in diesem Ehrenamt engagieren.

Klaus Mansfeld ist seit 2013 ehrenamtlicher Betreuer in Quedlinburg, Gernrode und Neinstedt „Ich bin ehrenamtlicher Betreuer, weil wir mehr bürgerschaftliches Engagement brauchen.“

Herr Mansfeld, was hat Sie bewogen, ehrenamtlicher Betreuer zu wer- den? Gab es einen besonderen Zeitpunkt oder ein Ereignis, an dem oder durch das Ihr Interesse für diese Tätigkeit geweckt wurde?

Als meine Eltern sehr pflegebedürftig wurden und in eine Pflegeeinrich- tung kamen, war dies für mich nicht einfach. Ich erlebte die Atmosphäre und sah bedrückt, dass viele Heimbewohner, anders als meine Eltern, dort sehr einsam waren und ihre traurigen Blicke bewegten mich sehr. Einige sprachen mich sogar an und sagten: „Zu mir kommt keiner!“ Außerdem habe ich mich auch immer als eine Art „Lebensversicherung“ für meine Eltern gesehen – wenn sie alt wären, würde ich automatisch für sie eintreten. Ich denke, ich habe daher auch einen moralischen Anspruch, an- deren Menschen zu helfen.

Gibt es Berührungspunkte zu Ihrem Beruf oder Lebensalltag?

Meine Devise lautet: „Wer sein eigenes Leben regeln kann, kann auch ande- Welchen Stellenwert haben für Sie das Wohl und die Wünsche der Be- ren Menschen in schwierigen Lebenslagen helfen!“ Dazu kommt, dass mir treuten? meine beruflichen Kenntnisse in rechtlichen Bereichen mein Engagement erheblich erleichtert haben. Ihre Wünsche und Fragen nehme ich sehr ernst. Problematisch kann es werden, wenn es um Aufgaben geht, mit welchen man vorher selber noch nicht konfrontiert wurde und es muss eine Lösung herbeigeführt werden, Was finden Sie besonders interessant bei Ihrer Arbeit als Betreuer? die dem Wohl des Betreuten entspricht. Das ist grundsätzlich eine wesent- liche Herausforderung und macht die Arbeit besonders spannend. Ich Anderen Menschen helfen zu können und auch für diese zu kämpfen. Wenn erlebe dann oft, dass sich neue „Lebenswelten“ auftun und bin glücklich, zum Beispiel ein Ablehnungsbescheid der Krankenkasse kommt, dann dass ich helfen konnte und mich dabei voll auf die Interessen der Betreuten sehe ich intuitiv meinen Kampfgeist gefordert und muss für den Menschen konzentriert habe. eintreten. Bisher war ich tatsächlich mit dieser Strategie immer erfolgreich.

Wie erleben Sie die Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Be- Welche Fähigkeiten sollte man nach ihrer Erfahrung mitbringen, wenn treuungsbehörde, dem Gericht und dem Betreuungsverein? man Betreuungen führen möchte? Wenn bestimmte Fragen auftreten – zum Beispiel, ob der Betreute in der Neben einem ausgeprägten Einfühlungsvermögen, muss man bereit sein, Einrichtung einen Haftpflichtversicherungsschutz benötigt – dann werden Zeit aufzubringen und einen kleinen, gut organisierten „Bürojob“ aufrecht- solche speziellen Themen in klärenden Gesprächen mit den Vertretern der erhalten können. Ein Betreuer darf nicht nur erwarten, dass die Problemla- verschiedenen Institutionen oder sogar in Weiterbildungsangeboten erör- gen an ihn herangetragen werden. Man sollte in der Lage sein, Probleme tert. Davon profitieren dann alle und das gefällt mir besonders gut! im Vorfeld zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Um bei einem aktuellen Beispiel zu bleiben: bei Wahlen – wie der gera- de durchgeführten Bundestagswahl – ist es eine Aufgabe des Betreuers, Was würden Sie Interessierten sagen, warum es sich lohnt, ehrenamt- auch behinderte Menschen bei ihrem Wahlrecht zu unterstützen. Das muss licher Betreuer zu werden? organisatorisch entsprechend vorbereitet werden (zum Beispiel bei Brief- wahlen) und erfordert mitunter auch eine Begleitung am Wahltag selbst. Ich höre nicht gern: „Ich habe keine Zeit für so etwas!“ . Meine Erfahrungen bestätigen mir immer wieder, es ist einfach schön, für andere Menschen Verantwortung zu übernehmen und zu helfen. Jeder sollte daran denken, Sie betreuen in Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen in Gern- wir alle werden einmal alt und können in Notlagen geraten. Wie schön rode und Neinstedt vor allem Menschen mit einer Demenz, welche wäre es dann, von jemandem rechtlich betreut zu werden!? spezifischen Herausforderungen sind dabei zu beachten? Daher möchte ich diese Frage eher als Appell an andere Mitmenschen wei- tergeben! Es lohnt sich, ehrenamtlicher Betreuer zu werden! Man muss viel Verständnis dafür aufbringen, dass Gespräche länger dau- ern. Und es ist wichtig, zuhören zu können. Oftmals ist es schwierig, eine bestimmte Thematik zu vermitteln. Dafür Weitere Informationen für an diesem Ehrenamt Interessierte gibt es braucht der Betreuer viel Geduld und Einfühlungsvermögen. bei der Betreuungsbehörde an den Standorten Halberstadt: 03941/59 70 59 21, Ganz besonders wichtig ist aber das gegenseitige Vertrauen, das auf bei- Quedlinburg: 03941/59 70 66 30 und den Seiten vorhanden sein muss. Wernigerode: 03941/59 70 18 46.

Ausgabe 10 | 2017 17

KoBa Harz präsentierte sich in Berlin Hochschule Harz begrüßte Studienanfänger: Berlin. Ende September tagte in Berlin wie- 731 neue Studenten zum Wintersemester der der Kooperationsausschuss SGB II, be- stehend dem Bundesministerium für Arbeit Wernigerode/Halberstadt. Im aktuellen Wintersemester wurden 731 und Soziales (BMAS) und dem Ministerium Erstsemester-Studierende an den drei Fachbereichen Automatisierung und für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen- Informatik, Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften be- Anhalt. Im Rahmen dieses Ausschusses ver- grüßt. Bei schönstem Spätsommerwetter startete das Wintersemester an einbaren das Land und der Bund jährlich die Ziele und Schwerpunkte der den Standorten Wernigerode und Halberstadt bereits Mitte September. Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik in der Grundsicherung für Arbeit- suchende auf Landesebene. Hochschulleiter Prof. Dr. Folker Roland hieß die Neulinge herzlich willkom- men: „Neben dem idyllischen Campus und praxisorientierten Lehrveran- Im Rahmen der Vorstellung eines neuen Bundesprojektes zum Thema staltungen erwartet Sie an der Hochschule Harz sowohl Vielfalt als auch Gesundheit bekamen zwei Jobcenter in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, familiäre Atmosphäre und ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl.“ Aktu- sich zu präsentieren und ihre Arbeit vorzustellen. Neben dem Jobcenter ell studieren 3 136 junge Menschen in Wernigerode und Halberstadt: Sie Dessau/Roßlau als gemeinsame Einrichtung zwischen Kommune und sind in über 20 Studiengängen an drei Fachbereichen eingeschrieben, sie Agentur für Arbeit war auch die KoBa Harz als kommunales Jobcenter des studieren in Bachelor- oder Master-Programmen, in Vollzeit, berufsbeglei- Landkreises Harz für die Präsentation ausgewählt worden. tend oder in einer dualen Variante, kombiniert mit einer Berufsausbildung. Knapp 50 internationale Austauschstudenten aus zehn Nationen sorgen Claudia Langer nutzte die Chance, vor dem Ausschuss über die allgemei- für kosmopolitisches Flair. Dazu kommen Teilnehmer an Zertifikats- und ne Arbeit der KoBa Harz zu berichten und zugleich auf die vielen großen Weiterbildungsangeboten, Gasthörer oder Besucher von Generationen- und kleinen Problemen hinzuweisen, mit denen die Mitarbeiter bei ihrer und KinderHochschule. „Wir sind stolz, dass es bei uns 20 studentische Arbeit konfrontiert werden. „Das BMAS als Bundesbehörde ist ziemlich Initiativen gibt – unsere ‚Neuankömmlinge‘ können sich also auch außer- weit von der Basis entfernt. Oftmals ist hier gar nicht klar, mit welchen halb des Hörsaals vielfältig engagieren. Das macht nicht nur Spaß, sondern konkreten Alltagsproblemen die Menschen, die sich bei uns im Langzeit- vermittelt auch Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und bezug befinden, tatsächlich zu kämpfen haben und die zunächst durch Kommunikationsfähigkeit, die im Berufsleben hoch erwünscht sind“, so der die Arbeit und Unterstützung unserer Mitarbeiter bewältigt werden müs- Rektor. sen, um eine Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen“, so Clau- dia Langer. „Ich habe darüber berichtet, wie viele kreative Projekte und Authentisch und unkompliziert vermitteln Studierende aus höheren Se- Ideen wir entwickelt haben, um das zu schaffen. Zusätzlich habe ich klar mestern in den ersten Tagen einen Eindruck des zukünftigen Lebensab- gemacht, dass das Ganze nicht ohne eine ausreichende finanzielle Aus- schnitts; als Mentoren begleiten sie die ersten Schritte der „Erstis“ bei Cam- stattung funktionieren kann.“ Denn das Problem ist, mit dem Rückgang pusführungen und Infoveranstaltungen. Zur Seite steht den Anfängern der Anzahl der Leistungsbezieher und Bedarfsgemeinschaften, sinkt neben hilfsbereiten Hochschulmitarbeitern auch der Studierendenrat. auch das finanzielle Budget, das der Bund den Jobcentern für ihre Arbeit jährlich zur Verfügung stellt. Im Gegenzug verringert sich der allgemeine Für 75 Prozent der Betreuungsaufwand für die verbleibenden Menschen im Bezug wie oben Neu-Immatrikulierten beschrieben kaum. begann das Campus- Kennenlernen bereits „Ich habe im Vorfeld mit unseren Coaching-Mitarbeitern gesprochen“, vorab mit den Orien- erklärt Claudia Langer. „Der in vielen Projekten und jetzt auch im Kern- tierungstagen. Am geschäft eingesetzte Coaching-Ansatz ist ein sehr wirksamer Ansatz, mit Fachbereich Automa- dem wir bereits einige Erfolge erreichen konnten, die niemand für mög- tisierung und Infor- lich gehalten hat. Die Mitarbeiter steigen hier intensiv in den Alltag der matik startete die Ein- Menschen ein und unterstützen sie bei allen erforderlichen Schritten zur führung sogar schon Regelung von gesundheitlichen, finanziellen, sozialen Problemen von am 4. September mit Gesprächen mit Behörden bis zum Packen der Einschulungstüte für die einem zehntägigen Kinder. Meist bedarf es wochenlanger Gespräche und Besuche, um das Mathematik-Vorkurs. Vertrauen der Menschen für weitere Schritte aus den Problemen heraus Die Orientierungstage aufzubauen. Langzeitbezug ist mit vielen gesundheitlichen Problemen, verzeichnen in diesem Jahr mit 544 Teilnehmern einen absoluten Rekord. Ängsten und Vorbehalten gegenüber Dritten und gerade Behörden ver- Neben Informationen zu den einzelnen Studiengängen lernten die neuen bunden. Dies bedeutet aber auch im Gegenzug, dass hier viel Arbeit, Zeit Studierenden bereits vor dem Start der Vorlesungen alle Service-Einrich- und damit auch finanzielle Ressourcen erforderlich sind, um weiterhin tungen, die Campusmanagement-Software, das Bibliothekssystem und gute Arbeit leisten zu können. Die vielen kleinen und intensiven Schritte das umfangreiche Sprachenangebot kennen. Auch die Studienberatung sind es aber wert für jede Familie und jeden Menschen, für die wir hier und der Hochschulsport stellten sich vor. Bei einem Stadtrundgang, einem etwas erreichen können. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel soll- gemeinsamen Campus-Abend mit Hot Dogs und der beliebten „Mini-Fair“, ten die erforderlichen Ressourcen bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen einer kleinen Messe mit selbst mitgebrachten, regionalen Spezialitäten, zu haushälterischen Ansätzen zur Ausstattung der Jobcenter auch ent- wurden erste Kontakte geknüpft und die Basis für die familiäre Atmosphäre sprechend bewertet und gewichtet werden. Dieses Problem betrifft im gelegt, die das Studium im Harz prägt. Als großes Highlight entpuppte sich Übrigen alle Jobcenter in ihrer Arbeit gleichermaßen. n erneut die gemeinsame Wanderung auf den Brocken. n Foto: HS Harz

Unterstützung im Berufswahlunterricht: Neues Lehrerheft und neue Arbeitshefte für Schüler

Landkreis. Gleich drei neue Hefte zum Thema Berufswahl hat die Bundes- Auch dieses Jahr gibt es wieder vier neue Unterrichtsideen, die sich mit den agentur für Arbeit herausgegeben. Diese gehören der Reihe planet-beruf.de Arbeitsblättern in den Schülerarbeitsheften kombinieren lassen. an. Sie sind auf spezielle Personengruppen zugeschnitten und ermöglichen Schülern stehen die neuen Arbeitshefte mit vielen hilfreichen Artikeln, so eine zielgruppengenaue Ansprache. So werden Lehrer, Schüler und Ju- Checklisten und Arbeitsblättern bereit. Sie begleiten die Jugendlichen gendliche mit besonderem Förderbedarf über die Berufswahl informiert. „Schritt für Schritt zur Berufswahl“ und helfen ihnen beim Orientieren, Ent- Das neue Lehrerheft unter dem Titel „Berufsorientierung in der Schule“ stellt scheiden und Bewerben. Für Schüler mit speziellem Förderbedarf gibt es die Angebote der Medienkombination www.planet-beruf.de vor, wie zum ein Heft, das bei Schwierigkeiten während der Ausbildungsplatzsuche oder Beispiel das „Bewerbungstraining“ und die verschiedenen Printmedien. in der Ausbildung weiterhelfen kann. n

Ausgabe 10 | 2017 Akademisches Lehrkrankenhaus 19 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Grundstein für Klinikerweiterung am Harzklinikum in Wernigerode gelegt Wernigerode. Am 15. September ist am Harzklinikum Dorothea Christiane An der feierlichen Grundsteinlegung hat Ministerpräsident Dr. Reiner Ha- Erxleben in Wernigerode feierlich der Grundstein für ein neues Klinikge- seloff als Ehrengast teilgenommen und den symbolischen Grundstein für bäude gelegt worden. diesen Klinikneubau gelegt.

In seinem Grußwort erklärte der Ministerpräsident: „Am Harzklinikum ist es gelungen, mit einem zukunftsweisenden Konzept Strukturen für eine mo- derne und leistungsfähige Gesundheitsversorgung für unsere Bevölkerung zu schaffen. Insgesamt hat das Harzklinikum, auch an seinen Klinikstandor- ten in Blankenburg und Quedlinburg, in den vergangenen Jahren und mit dem aktuellen Vorhaben rund 50 Millionen Euro investiert, das beweist die Leistungsfähigkeit dieses Krankenhauses. Ich gratuliere allen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern zu dieser erfolgreichen Entwicklung auch zum Wohle der Patienten.“

Auch Landrat Mar- tin Skiebe zeigte sich erfreut darüber, dass diese bedeu- tende Investition den Klinik­standort Wernigerode weiter Ansicht des Klinikneubaus im Wernigeröder Harzklinikum Dorothea Christiane stärkt. Der Harzkreis Erxleben (mit weißem Dach). Darstellung: Harzklinikum ist Gesellschafter des Harzklinikums. Das kommunale Krankenhaus investiert dafür rund 26 Millionen Euro. Bis Skiebe: „Mit Erwei- zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2020 wird ein vierstöckiger, teilun- terung unseres terkellerter Bau errichtet. Dort werden sich künftig die Interdisziplinäre kommunalen Kran- Notaufnahme und die Intensivstation mit 20 Betten befinden, in großer kenhauses können räumlicher Nähe zur Radiologischen Klinik mit Untersuchungsgeräten wie wir unsere Stärken Computer-Tomograph (CT), Magnetresonanz-Tomograph (MRT) und Rönt- als zuverlässiger Ge- Architekt Udo Rönspeck, Klinikum-Geschäftsführer Dr. gengeräte, diese entsteht ebenfalls im Neubau, genauso wie hochmoder- sundheitsdienstleis- Peter Redemann, Wernigerodes Klinik-Betriebsleiterin ne Operationssäle. ter weiter ausbauen. Birgit Müller, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Das ist wichtig und Landrat Martin Skiebe (von links) bei der feierlichen Zum Investitionsvorhaben zählt auch eine neue Klinik für Kinder- Ju- richtig im Wettbe- Grundsteinlegung. Foto: Harzklinikum gendmedizin mit 40 Patientenbetten, die sich bislang noch an einem werb. Diese bedeu- anderen Ort in Wernigerode befindet. Mit diesem Umzug werden sich tende Investition zeugt von Optimismus und Zuversicht. Sie ist ein Signal, sowohl für die kleinen Patienten als auch für die Mitarbeiter des Harz- das über die Stadt Wernigerode und den Harzkreis in die Region hinaus klinikums die Bedingungen verbessern, da sich die neue Kinderklinik ausstrahlt.“ dann in unmittelbarer Nähe zu den Kreißsälen und der Abteilung für Neonatologie befindet, die auf die Behandlung von Frühchen ab der Klinik-Geschäftsführer Dr. Peter Redemann betonte in seiner Ansprache, 29. Schwangerschaftswoche spezialisiert ist. In einer weiteren Etage im der Neubau schaffe gute Voraussetzungen, die Strukturen der medizini- Neubau entsteht eine Pflegestation mit 40 Betten. schen Versorgung am gesamten Harzklinikum weiter zu verbessern. n

20 Jahre Kinder- und Jugenddiabetologie am Harzklinikum in Wernigerode Aktionstag zur Prävention Wernigerode. Seit 20 Jahren können in Wernigerode zuckerkranke und Beratung von Glücksspielsucht Kinder und Jugendliche umfassend behandelt werden. Seit 1997 gibt es für Familien eine stationäre und ambulante Diabetestherapie. Wernigerode. Der bundesweite Aktionstag über Glücksspielsucht am 27. September war für die Mitarbeiter der Psychosozialen Beratungs- und Aus diesem Grund veranstalten das Harzklinikum Dorothea Christiane Behandlungsstelle des Suchtmedizinischen Zentrums der Diakonie-Kran- Erxleben und die Praxis für Kinder- und Jugendmedizin am Medizini- kenhaus Harz GmbH Anlass, viele Menschen für dieses Thema zu sensibili- schen Zentrum Harz am Samstag, dem 21. Oktober, im Wernigeröder sieren. Sie präsentierten sich mit einem Informationsstand auf dem Nicolai- Rathaus eine Veranstaltung, die sich an betroffene Familien, an die Er- platz in Wernigerode. Die Glücksspielsucht ist eine ernste Suchterkrankung, zieher und Lehrer der an Diabetes erkrankten Kinder sowie Kollegen in die für die Betroffenen und Pflege und Ärzteschaft richtet. Von 10 bis etwa 15 Uhr gibt es ein Pro- ihre Angehörigen eine gro- gramm aus medizinischen Informationen, Musik und weiterer Unterhal- ße psychische Belastung tung. Dazu laden das Diabetesteam um Dr. Uta Grumpelt und Dr. Hen- bedeutet. Erst wenn es kei- ning Böhme, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, ein. ne „Geldquelle“ mehr gibt und die Schulden nicht Themen der Vorträge sind „Insuline heute – Spritze, Pen oder Insulin- mehr zu begleichen sind, pumpe“, „Familienorientierte kompetente Diabetestherapie“ und die sind Betroffene oftmals Motivation von Kinder und Jugendlichen. Landrat Martin Skiebe hält erst bereit, professionelle ein Grußwort, Musiker vom Philharmonischen Kammerorchester und Hilfe in Anspruch zu neh- aus dem Kloster Michaelstein/Landes-Musikakademie werden musi- men. zieren, in der Mittagspause gibt es Möglichkeiten zum Gedankenaus- Hilfsmöglichkeiten sowie tausch am gesunden Buffet. Während der Festveranstaltung können weitere Informationen die Kinder mit der Wernigeröder Schlossbahn zum Schloss zu fahren, zum Thema Glücksspielsucht finden die Betroffenen und ihre Angehörigen um dort mit Schlossfee Kirsten Decke Geheimnisse im historischen Ge- aus dem Landkreis Harz in der Psychosozialen Beratungs- und Behand- bäude zu entdecken. lungsstelle in Wernigerode, Degenerstraße 8 und unter folgender Telefon- nummer 03943/26 16 60. n Foto: M. Schüler

Ausgabe 10 | 2017 21

Harzer Wirtschaft im Dialog mit dem erfolgreichen Bodetal Therme Thale begrüßte Johannes Kowalewski: Rodelsportler Toni Eggert aus Ilsenburg „Leben mit VHL?- Läuft“ „Das Schwierige ist meine Motivation“ Spendenwanderung für seltene Erbkrankheit

Wernigerode. Offen und sympathisch tritt Toni Eggert auf. Und im Dialog Thale. Johannes Kowalewski lässt sich nicht unterkriegen: Seit seiner Kind- ausdauernd, dabei stets bodenständig wirkend, ist der 29-Jährige auch. heit leidet der 25-Jährige unter der Krankheit VHL (von Hippel Lindau-Er- Der vielfach Medaillen-dekorierte Harzer Wintersportler war im September krankung), einer seltenen erblichen Tumorkrankheit, die ganz unterschied- Gast im Wernigeröder Wirtschafts Club. Über sportliche und technische liche Organe befallen kann. Am häufigsten sind die Augen, das Kleinhirn Entwicklungen im Rennschlittensport sollte der Ilsenburger sprechen. und Rückenmark, Nieren oder Bauchspeicheldrüse betroffen. Schnell wurde aus einem Vortragsabend ein lebendiges Gespräch. Ein wei- Mit seiner Wanderung von Büsum nach Leipzig möchte der junge Mann terer Grund für diesen unkomplizierten Umgang miteinander: Die heimi- auf diese seltene Erkrankung aufmerksam machen und zugleich Spenden sche Wirtschaft und der Harzer Sportler kennen sich gut. sammeln, die zu 100 Prozent in die Forschung fließen, um die Krankheit Toni Eggert, gemeinsam mit seinem Doppel-Partner Sascha Benecken ak- weiter erforschen zu können. Deshalb wanderte er unter dem Motto „Le- tuell einer der besten Rodler in den Eisrinnen der Welt, berichtete unge- ben mit VHL? - Läuft!“ zu Fuß 733 Kilometer. schminkt von seinem Ansporn. „Das Schwierige ist meine Motivation.“ Das ist ein Satz, der auch Industriekapitänen, erfolgreichen Handwerkern und Managern als Credo für das eigene Vorwärtskommen dienen kann.

Der Ilsenburger Rennrodel-Weltmeister Toni Eggert, hier mit seinem Wett- kampfrodel aus der Saison 2015/16, hat vor den Mitgliedern des Wernigeröder Evelyn Diederich, Johannes Kowalewski und Andreas Nagel vor der Bodetal Wirtschafts Clubs gesprochen; auf dem Foto (von links): Vize-Präsident Peter Therme Foto: Bodetal Therme Lösler, Gastgeber im Mercedes-Autohaus Karl-Heinz Gerdes und Clemens Au- lich, Präsident des Jahres 2016. Foto: Tom Koch Auf diesem langen Weg machte Johannes am 28. September in Thale Sta- tion, wo ein kostenloser Besuch in der Bodetal Therme auf ihn wartete. Schwierigkeiten, so berichtet der Oberhofer Sportsoldat und Mitglied des Zuvor konnte er sich noch über die Harzer Wandernadel freuen, die ihm Ilsenburger Bob- und Rodelclubs, gibt es im internationalen Spitzensport von Evelyn Diederich von der Bodetal Tourismus GmbH übergeben wurde. gleich auf mehreren Ebenen. Sportlich gelte es seit vielen Jahren, sich mit Danach konnte er im warmen Wasser der Therme Kraft für seinen weiteren der heimischen Konkurrenz aus dem bayerischen Berchtesgaden mit deren Weg tanken. Hausbahn am Königsee auseinanderzusetzen. Hinzu komme die Akquise Das Team der Bodetal Therme Thale hat sich sehr gefreut, Johannes begrü- von Fördern und Sponsoren, für einen anspruchsvollen Sport, dessen Ma- ßen zu dürfen und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg und alles Gute für tadore allerdings keine „Rasen-Millionäre“ sind. seine Zukunft Weitaus wichtiger jedoch, so schätzt es Toni Eggert ein, ist der Wettstreit um Weitere Informationen: www.facebook.com/johannesvhl und auf der das bestmögliche Material. Ihm komme dabei zugute, dass er handwerklich Homepage www.leben-mit-vhl.de n „mehr als nur durchschnittlich geschickt“ ist. Seine Schlitten baut er nahezu allein auf. Immer auf der Suche nach dem entscheidenden Detail, dass das Sportgerät laufruhiger, sicherer, vor allem aber schneller werden lässt. Notfallkarten für Jugendliche Trotz höchstem Anspruch an seine Tüftler-Qualitäten, ohne die Unterstüt- zung von Firmen und Sponsoren auch aus der Region, wäre sportlicher Halberstadt. Eine „Feierkarte“ im Chipkarten- Erfolg undenkbar. Dass diese wirklich gelebt wird, wurde am Klubabend format soll Jugendlichen Möglichkeiten aufzei- schnell deutlich. Toni Eggert bekam einen Hinweis auf Experten in Sachen gen, wie in Situationen, in denen übermäßig Al- Geschwindigkeit. Vielleicht ein Mosaikstein auf dem Weg zu seinen erfolg- kohol- oder Drogen konsumiert wurden, richtig reichen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang? Bisher hat reagiert werden kann. der Ilsenburger allein im Seniorenbereich bei Weltmeisterschaften dreimal Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Gold, dreimal Silber und einmal Bronze erreicht… n Thekla Kempe, ermöglichte durch eine Spende jetzt eine Neuauflage der Karten in Höhe von 1 000 Stück. Auf den Notfallkarten befinden sich Einladung zur Netzwerkkonferenz Tipps zum Umgang mit alkoholisierten Perso- nen und lebensrettende Sofortmaßnahmen. Die Halberstadt. Zu einer Netzwerkkonferenz zum Thema „Kinder psy- Karten werden in den zahlreichen Veranstaltun- chisch erkrankter Eltern“ lädt die Netzwerkstelle Frühe Hilfen beim gen der Fachstellen für Suchtprävention des Landkreises an Jugendliche Landkreis Harz am 22. November in der Zeit von 12.30 bis 19 Uhr ins verteilt. Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt ein. Ebenso haben Schulsozialarbeiter, Lehrkräfte sowie Mitarbeiter aus Ju- Mit einem Fachvortrag, verschiedenen Themenboxen und einem Markt gendeinrichtungen die Möglichkeit, über die Fachstellen für Suchtpräven- der Möglichkeiten zum Austausch der Akteure vor Ort sollen entspre- tion die Karten anzufordern und entsprechend zu verteilen. Kontakt: sucht- chende Handlungsmöglichkeiten für die besonderen Belastungen und [email protected] oder suchtpraevention@ Bedürfnisse betroffener Kinder und Eltern aufgezeigt werden. diako-harz.de Die Mitglieder des „HaLT! - Arbeitskreises“ bestehend aus Vertretern von Interessenten können sich auf der Homepage www.fruehe-hilfen- Polizei, Jugendamt, Ordnungsamt, Jugendfreizeiteinrichtungen, Kinderkli- harz.net informieren und bis zum 1. November anmelden. niken, Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ sowie die Fachstellen für Sucht- prävention bedanken sich bei Thekla Kempe für die Unterstützung. n

Ausgabe 10 | 2017 22

Hannah Duve aus Halberstadt zur Lese­ Theater „Zahnlücke“ begeisterte königin im Landkreis Harz gekrönt Osterwiecker Grundschüler

Quedlinburg. Der Landkreis Harz hat eine neue Königin – eine Vorlesekö- Osterwieck. Am 19. September war das Theater „Zahnlücke“ aus Bersen- nigin. Im Regionalausscheid der Lesekrone 2017 setzte sich Hannah Duve brück in der Sporthalle „Am Ratsgarten“ in Osterwieck bei den Grund- von der Grundschule „Anne Frank“ in Halberstadt vor Leonie Michalowski schülern der 1. bis 4. Klasse zu Gast. Aufgeführt wurde das interaktive aus Blankenburg und Jeronimo Kebe aus Gernrode gegen Teilnehmer aus Theaterstück „Dentolo&Pasta-Pasta“ für die Schüler der Grundschule „Son- dem gesamten Landkreis Harz durch. Das Bildungshaus Carl Ritter in Qued- nenklee“. linburg mit Sitz der Kreisbibliothek Harz bot den perfekten Rahmen für den Vorlesewettbewerb.

Für den Vergleich lasen die fünf Mädchen und vier Jungen, die sich zuvor in schul- oder stadtinternen Wettstreiten durch- setzten, aus einem eigens mitgebrach- ten Buch und einen unbekannten Text. Viertklässlerin Han- nah überzeugte mit den Vorlesefä- higkeiten ihres Lieblingsbuches „Hunde muss man gar nicht mögen“ von M. Heesen und trug den vom Team der Kreisbibliothek gewählten Textab- schnitt aus dem norwegischen Kinderbuch „Super Bruno“ von Håkon Øv- „Das Leben des Zahnes Dentolo wird in dem Stück gründlich unter die reås am Besten vor. Lupe genommen. Es ist mal wieder Zahnwechsel und Dentolos Zeit auf Die dreiköpfige Jury mit Bibliothekarin Katrin Nachtwey-Hofmann, Buch- der Welt beginnt. Sein Freund der Clown teilt mit ihm Freud und Leid. Als händlerin Birgit Meinicke und die Vorlesesiegerin der 6. Klassen im Jahr Dentolo durch die Bakterien „Streptokokkus mutans“ und „Laktobazillen“ in 2016, Anne Köhler, bewerteten Lesetechnik, Interpretation und Textaus- eine äußerst brisante Situation gerät, beweist sich sein Freund als Retter in wahl. der Not. Doch sollte man sich nie zu früh freuen, wenn ein Zahn oberfläch- Die Wahl auf einen Sieger oder eine Siegerin fiel schwer. Alle Kinder lich strahlt…“, erklären Brigitte Hagemann und Ingrid Nicklaus zum Inhalt beeindruckten mit tollen Leseleistungen und erhielten am Ende des Wett- des Stückes. bewerbs eine Urkunde sowie ein weiteres Buch von Håkon Øvreås als Er- innerung und Geschenk überreicht. Für Lesekönigin Hannah Duve geht Die beiden zahnmedizinischen Prophylaxefachkräfte möchten mit der es nun im 23. November nach Magdeburg zum Finale des Vorlesewettbe- Kombination aus Gesundheitspädagogik und Schauspiel den Schülern werbs im MDR-Funkhaus Magdeburg, der vom Friedrich-Bödecker-Kreis spielerisch Themen wie Aufbau und Funktion des Zahnes, Speichel und e.V. initiiert ist. n seine natürliche Wirkung, Ernährungsgewohnheiten, Bildung von bakte- riellem Zahnbelag durch häufigen Zuckerkonsum, Zahnputztechnik KAI, Fluoride als zusätzlicher Zahnschutz und regelmäßiger Zahnarztbesuch Weihnachtsmarkt in der Europaschule näherbringen. Am Gröpertor Dass dies an dem Vormittag zweifellos gelungen ist, zeigten die glänzen- den Kinderaugen und der tosende Applaus am Ende der Vorstellung. n Halberstadt. „Wie in jedem Jahr, so sollen auch diesmal wieder glitzernde Lichter, verführerische Düfte und weihnachtliche Klänge für eine bezau- bernde vorweihnachtliche Stimmung auf unserem Weihnachtsmarkt sor- gen“, kündigt Jörg Wenske von der Europaschule „Am Gröpertor“ an. Auf Vorlesetag am 17. November dem liebevoll von den Schülern geschmückten Schulhof warten viele tolle in der Kreisbibliothek Überraschungen auf die Besucher. Besonders für die Kinder wird viel gebo- ten, vom Glaskugelblasen über Plüschtiere selberstopfen, weihnachtliche Quedlinburg. Der Bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr zum Gestecke basteln, Kerzen gestalten und Schmieden bis zum Zinnfiguren 14. Mal statt. Am 17. November lesen in ganz Deutschland wieder zahl- gießen ist alles dabei. Natürlich wird auch das Christkind zu Besuch sein. reiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Neben den üblichen Gaumenfreuden eines Weihnachtsmarktes können Kinder und Erwachsene können an diesem Tag von 15.30 bis 18.30 Uhr in die jüngsten Besucher mit einer kleinen Eisenbahn mitfahren oder auf den der Kreisbibliothek Harz im Bildungshaus Carl Ritter ein kleines Vorlesefest Pferden der Schule reiten. erleben. Wer jetzt Lust be- kommen hat, sich Am Nachmittag dürfen Kinder spannenden Geschichten lauschen, wäh- von der vorweih- rend die Erwachsenen am frühen Abend voll und ganz auf ihre literarischen nachtlichen Stim- Kosten bei den Lesungen der sechs ehrenamtlichen Vorleser kommen. mung anstecken Den Vorlese-Nachmittag in der Kreisbibliothek in Quedlinburg gestal- zu lassen, der kann ten Kathrin Hotowetz, Bestsellerautorin der Harzkrimis „Im Schatten der gern am Mittwoch, Hexen“, Eckhart Rittweger, Kantor der Stiftskirche in Gernrode, Christian dem 29. November, Schwarzer, Mitglied im Freundeskreis Bibliothek e.V., Marlene Klinger, In- ab 16 Uhr in der tegrationslehrerin der KVHS Harz, Elke Severin, ehemalige Erzieherin und Hospitalstraße 1 in Anita Schael, treue Leserin der Kreisbibliothek Harz. Halberstadt vorbei- schauen. Die Lehrer, Wer nicht nur zuhören möchte, sondern auch neuen Lesestoff für das hei- Schüler und Eltern- mische Bücherregal sucht, wird beim Bücherflohmarkt des Freundeskreises schaft freuen sich Bibliothek e.V. im Foyer der Kreisbibliothek fündig. Diesmal sind neben Ro- auf viele Besucher. n manen und Sachbüchern auch Gesellschaftsspiele erhältlich. n

Ausgabe 10 | 2017