Objekttyp: TableOfContent

Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Band (Jahr): 79 (1999)

PDF erstellt am: 24.09.2021

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Editorial Seite Seite Robert Nef Robert Nef Menschenwürde braucht spontane Die nachgeführte Bundesverfassung: Bewahrtes, Kommunikation Februar Bewährtes, Verändertes. Fordern und Fördern April Anknüpfungspunkte für die künftige Zivilgesellschaft als aktive Interpretation Mai 5 Friedensgesellschaft Juli/August Schweiz-EU: Alternativen oder Optionen? 2 Dez./Jan. 6 und Technikfeindlichkeit - Zukunftsangst h Machbarkeitswahn Oktober Jürg Ni e ans Globale Volkswahl des Bundesrats? Die Zukunft der Schweiz: Kopf, Herz und Ein Vorschlag März 6 Hand .} Dez./Jan. Ulrich Michael Wirth Pfister Regierungsreform im Sandkasten 'Dez./Jan. 4 Lesen wider den Zwang ' Dez./Jan. Auftakt zum Wahljahr Februar 4 Malen mit der Gebärde des Beschwörens März Plädoyer für die neue Bundesverfassung März 4 Barmherzige Ewigkeit Mai Qualitätsfragen im Zentrum der Medienpolitiktik April 5 Goethe heute eine unvoreingenommene - Die Expo.01 ein Akt des Selbstvertrauens Mai 8 Betrachtung Juni - «Im Sumpf der politischen Mitte» Juni 4 — Gräben und Brücken September Mehrsprachigkeit Ein Think Tank als für die Grenzsituation Tod November Hoffnung Politik Juli/August 5 Schindluder mit Volksinitiativen September 10 Wahlherbst Oktober 5 Zu Gast Die reale Expo.99 November 5 Das viereckige Parlament. James M. Buchanan Wahlen '99: Akzente und Optionen 2Dez./Jan. 4 Politischer Konflikt und Rentsch Marktgemeinschaft Juli/August 3 Hans «Lohndumping» - eine sprachliche Unredlichkeit April 6 Flavio Cotti Aussenpolitik als Interessenwahrung durch Stefan W. D. Spanik Mitwirkung und Mitentscheidung 2 Dez./Jan. Frieden um jeden Preis. Die Halbjahresbilanz des algerischen Fritz Fliszar Ministerpräsidenten Bouteflika November 6 Wissens-Armut? Februar Albert A. Stahel Konrad Hummler Die wirkungslose Drohung der USA mit Aufarbeitung oder Aburteilung? Mai Airpower ' Dez./Jan. 5 Elena Leontjeva Ein Nullsummenspiel für Saddam Hussein? Februar 5 Gute Wirtschaftspolitik ist die beste Die USA als Ordnungsmacht in Europa Juni 5 Sozialpolitik November Hans-Dieter Vontobel Markus Rauh Wider die Kriminalisierung der S 6 Technologiefeindlichkeit — ein Phänomen teuerVerweigerung Juli/August unserer schnellebigen Gesellschaft? Oktober Ernst Ruesch Bedrohtes Dreisäulenprinzip .September Peter Sager Im Blickfeld Flucht aus der Überforderung März Heidi Schelbert Heinz Ludwig Arnold «Die Menschen sind Sklaven geworden.» Wer bei der Bildung spart, verspielt die 1 Hans ein Zukunft Dez./Jan. Henny Jahnn war «Alleingänger», der Wahrheiten meist zu seinem persönlichen Peter D. Sutherland Schaden aussprach. Der umstrittene Autor Europa bewegt sich zu langsam Juni starb vor 40 Jahren 2Dez./Jan. 8 Hans-Dieter Vontobel Marcel Bahro I Jindrich Strnad Zuhören - eine Basis der Dienstleistung April Der Westen ohne Mauerschutz - ein neosozialistisches Jammertal? Von der subtilen Entführung in die Unfreiheit Juni 11 Positionen Detmar Doering Die Erosion der Freiheit. Die Zeitkritik von Erika Laubacher-Kubat Friedrich August von Hayek. eines 8 Die Heimkehr Unermüdlichen. September Aus Anlass seines 100. Geburtstages Mai 12 Hans-Reinhard Meyer Als am «Schwarzen Freitag» die «Grosse Depression» Die bilateralen Verträge CH/EU begann Versuch einer objektiven Beurteilung September 4 Die Wirtschaftskrise, die vor 70 Jahren begann, taugt nicht als Lehrstück für die Gegner der Marktwirtschaft Oktober 6 Khalid Duràn Das Kairoer Verfahren gegen die «Albanien- Dezember /Januar 1998 / 1999 Rückkehrer». Dezember/Januar 1999/2000 Im Mittelpunkt steht Bin Laden Juni 15

SCHWEIZER MONATSHEFTE 79. JAHR 3 Seite Seite

Rüdiger Görner Elise Guignard Kritische Zeugenschaft. Die Seele des Lesens. Sebastian Haffners Essays zur Zeitgeschichte. Sôsekis «Graskissenbuch» 24 Zum Tod des Publizisten Februar 10 Karl S. Guthke Gerd Habermann Shakespeare, Bacon und das Abenteuer des Wilhelm Röpke — Ein Liberaler fordert Identitätswechsels 27 ' heraus Dez./Jan. 23 Michael Wirth D. Gert Hensel Max Rychners Kritiken - eine Neuausgabe 31 Welt-Ordnung und Menschenrechte Dez./Jan. 13 Thomas Sprecher Konrad Hummler Information als Waffe 33 Strukturwandel und die Gesetze der Ökonomie. Ludger Lutkehaus Neues und weniger Neues in der «New «Gewiss, noch kann ich lesen ...» 36 Economy» März Sabine Jaberg/Reinhard Mutz Den Kriegsgott überlisten? Die Schweizer haben gezeigt, wie es gelingen FEBRUAR könnte März 14 Markt und Menschenwürde Wend Küssens Das Leben schreiben. Detmar Doering Marktwirtschaft und Gesellschaft. 12 Dem Schriftsteller Paul Nizon zum Selbstorganisierende 70. Geburtstag Dez./Jan. 17 Gerd Habermann Christoph Koellreuter/Stephan Vaterlaus Der Markt ist kein Nihilist. die eine Marktwirtschaft 18 Schweiz zwischen Alleingang, EWR und Verbindliche Werte, voraussetzt EU ' Dez./Jan. Kurt Leube Anton Krättli Über Solidarität und soziale Gerechtigkeit 23 Dienstleistungen für die res publica. André von Moos Zur neuen Ausgabe der Werke von Karl Langfristiges Denken als Herausforderung für globale Schmid Februar Unternehmen. Hans Letsch Im Dilemma zwischen kurzfristiger «Die Zukunft ist nicht Staatssache, sondern Gewinnmaximierung und Nachhaltigkeit 29 Bürgersache» April 13 Stephan Lipsius Zwischen den Fronten: die «Befreiungsarmee MÄRZ Kosovas» (UÇK) Ma Giovanni Segantini Peter Ludwig Münch Westminster-Parlamentarismus in der Krise. Paul Pfister Rechtspopulismus und Neoisolationismus in Die Maltechnik Segantinis. Kanada, Neuseeland und Australien März 18 Beobachtungen bei der Restaurierung des Alpen trip tycho ns 24 Robert Nef Die Wiederentdeckung des deutschen Beat Stutzer Liberalismus September 11 Wegbereiter der Moderne. Zur Giovanni Segantini-Retrospektive in St. Gallen: Wolf Scheller ein Gespräch mit Beat Stutzer, dem Herausgeber des Günter Grass und der Nobelpreis November Katalogbuches 31 Johann Ulrich Schlegel Michael Wirth Jean Hotz - Der Wirtschaftsführer der Der unsichtbare Tod. Schweiz im Zweiten Weltkrieg Oktober 12 Trauer und Erlösung im Werk Segantinis 36 Cornel Veil Reto Hänny Schattenseiten Die von «Corporate Identity» Juni Variationen zu Segantini. Ludwig Watzal Giovanni Segantinis «Alpenlandschaft mit Frau am Bilanz des Osloer «Friedensprozesses» 1 Dez./Jan. Brunnen» (um 1893) 38

APRIL Dossier Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) - DEZEMBER/JANUAR1 Rückgrat der Volkswirtschaft Urs Aeberhard Lesen und Auslesen Die KMU - Herausforderungen und Erwartungsdruck 17 Louis Ri baux Klausner Lesen und Auslesen 16 Maximilian «Geh' mir aus der Sonne». Rüdiger Görner Selbständigkeit und unselbständiges Unternehmertum «Hypocrite lecteur — mon semblable — mon frère». 22 in Deutschland 22

4 SCHWEIZER MONATSHEFTE 79. JAHR Seite Seite Erwin Bendi Tito Tettamanti Thesen zur österreichischen «Gründerwelle» 25 Die kritische Funktion der Zivilgesellschaft / ruolo della società civile 24 Urs Aeberhard Il Unternehmen: Riskieren, Chancen wahrnehmen. Alfredo Bernasconi Drei Beispiele 30 A propos de: «société civile». Réflexions le rôle de la société civile» 33 Marie-Louise Schwarz-Schilling sur Lust am «Unternehmer sein» 37 Jörg N. Rapp old Die Zivilgesellschaft als Hort der Subsidiarität. Erfahrungen und Anregungen auf Kantonsebene. 34 Thomas Sprecher MAI Karl Schmid und die Zivilgesellschaft 38 Zeitwende Peter Eigen Hanno Helbling Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung der Historische Augenblicke. Korruption 42 Reflexionen über die Relativität des Neuen in der Geschichte 18 Pavlos Tzermias Athener Demos und moderne Demokratie. Gedanken zur Bedeutung althellenischen Denkens für SEPTEMBER unsere Zeit 24 Sprachen in der Schweiz - Gräben und Brücken Rüdiger Görner Daniel Thürer Neugestriges. Mehrsprachigkeit als Chance. Versuch über eine romantische 29 Disposition Vom defensiven Sprachenrecht zur aktiven Sprachenpolitik. Etienne Barilier Zwölftönig mitternachts. Der Zürcher Völker- und Staatsrechtler Daniel Thürer Die Zwölftonmusik als historischer Wendepunkt 33 im Gespräch mit Robert Nef 15 Paul Good Anna Felder Die Wende findet im Denken statt. L'italiano elvetico? 20 Über dem Tor der Jahrtausendwende steht das Wort Anna Lietti Differenz 38 Savoir les langues, ça paye. Michael Wirth s'entretient avec Anna Lietti, rédactrice au quotidien romand «Le temps» sur l'enseignement plurilingue en Suisse 25 JUNI Henri Bergmann Johann Wolfgang von Goethe Im Niemandsland der Sprachen. und virtuos Hans Rudolf Vaget Pragmatisch zugleich: Adaptation von Werbetexten in der Schweiz 29 Die Rettung des Priap. Betrachtungen zu Goethes erotischer Lyrik 18 Verio Pini Walter Hildebrandt Cittadini del mondo, Europei, Svizzeri, di lingua italiana 34 Die Aktualität Goethes heute. Marie-Claire Jur Seine Kunstauffassung und Wirkungsgeschichte heute.. 25 Die Engadiner Post / Posta Ladina. Heinz Ludwig Arnold Eine zweisprachige Zeitung als lebendiges Beispiel für den Bündner Sprachfrieden 38 «Keinen frostigeren Gesellen gibt es auf Gottes Erdboden». Notizen zu Goethes Negativa 30 Michael Wirth «Keine Liebschaft war es nicht». Goethe und Ulrike Levetzow 33 von OKTOBER Rüdiger Görner Das Goethe-Mosaik. Technikfeindlichkeit und Machbarkeitswahn Zur Literatur im Goethe-Jahr 36 James T. Bennett Neue Informationstechnologie als Basis wachsenden Wohlstands 18 Walter Gander / JULI AUGUST Informatikermangel in der Schweiz. Renaissance der Zivilgesellschaft Ein Gespräch mit Robert Nef 22 Robert Nef Franz Kromka Zauberwort «Zivilgesellschaft». Achter Schöpfungstag? Reflexionen zu einer Artikelfolge von Guy Berger in Sozial-ethische Aspekte der Bio- und Gentechnologie in der Zeitschrift «Commentaires» 11 der Tierhaltung 25 Georg Kohler Claus Malatiésta Politikmüdigkeit in der Zivilgesellschaft. Wieviel Mensch? Der neue Kapitalismus und die Zukunft der Demokratie 18 Die ethische Problematik der Embryonen-Forschung 31

SCHWEIZER MONATSHEFTE 79. JAHR 5 Seite Seite

NOVEMBER Auf der Suche nach dem ganz und gar Eigenen. «Hierzulande Andernorts». Erzählungen und Eingrenzungen Ausgrenzungen - andere Texte von Christa Wolf März 42 Rainer Münz Schach zwischen Autor und Lektor. Über die Grenze Zum Briefwechsel - Uwe Johnson Juli/August 57 Hans Küng Kraft Umrisse gemacht. Unwissenheit zieht Grenzen und verursacht Konflikte. Mit intuitiver farbig Ein Porträt des Schriftstellers und Hans Küngs Projekt «Weltethos» multimedial. Literaturwissenschaftlers Winfried Georg Sebald Juli/August 63 Der Theologe im Gespräch mit Michael Wirth 12 Hans Bänziger Jörg Baumberger ' «Le lit c'est l'hommo Dez./Jan. 53 Biblisches Einschliesslichkeitsgebot gegen kapitalistisches Ausschluss recht. Urs Bitterli Kritik der ökumenischen Konsultation «Welche Napoleon in der Karikatur. Zukunft wollen wir?» 17 Der Sammlungskatalog des Napoleon-Museums 43 D. Gert Hensel Arenenberg April Minderheitenschutz - ein Vakuum im internationalen Brigitte Boothe Völkerrecht. Weiblicher Liebesgesang - endgültig Christian Scherer-Leydeckers Studie zur kulturellen verstummt? Juli/August 46 Identität im Völkerrecht 25 Anna Fattori Robert Walsers Tanz auf den Rändern ' Dez./Jan. 45 «Der merkwürdigste Berner, den's jemals gab». Robert Mächler über Robert Walser November 33 DEZEMBER/JANUAR2 Rüdiger Görner Die Schweiz - Eine Utopie? Adolf H. - Ein Abgrund. Ein Kolloquium Ian Kershaws biographische Studie «Hitler Tito Tettamanti 1889-1936» April 46 «Herausforderung» und «Kluft». Mauer, Schatten, Gerüst. des deutschen Selbstentwurfs 52 Die Schweiz im Spannungsfeld von «Sein» und «Sollen» 27 Zur Krisis Juli/August Das Sinnen der Wanderer. Referate Henriette Herwigs Studie über «Wilhelm Walter Scheel Meisters Wanderjahre» November 36 Die Schweiz - Vorbild für Europa 30 Elise Guignard Thomas Hürlimann Treffen am Ruhepunkt des Gedichts. Wie Aristophanes die Schweiz erfand 32 Ein Gespräch mit dem chinesischen Exildichter Yang Lian Mai 48 Jonathan Steinberg Kässens Warum die Schweiz zum dritten Mal? 38 Wend Fussnoten zum Leben erweckt. Yvette Jaggi Peter Bichsels «Cherubin Hammer und A l'ère des contre-utopies, la Suisse reste durable 43 Cherubin Hammer» Juli/August 66 Kommentare zu den Arbeitsgruppen Man muss das Leben schon selbst leben. Nach dem glänzenden Erzählband «Franio» vor fünf Jürg de Spindler Jahren legt Radek Knapp nun den pointenreichen Werte des Kleinstaats - Ursprung, Wandel, Aktualität, Roman «Herrn Kukas Empfehlungen» vor Oktober 40 Zukunft 49 Alexandra M. Kedves Daniel Brühlmeier Heftige Ausfallschritte und zarte Annäherungen. Das Image der Schweiz in der Welt. 50 Monika Marons Familiengeschichte Robert Nef «Pawels Briefe» Juli/August 68 Supermächte und Superstrukturen - Rolle und Platz Anton Krättli der Schweiz 52 Mähdrescher in der Gewitternacht. Acklins Roman «Der Vater» Februar 44 Wolfgang Behschnitt Jürg Wissen und Know-how: der Rohstoff der Zukunft Die Gottfried Keller-Stiftung 1890-1922. April 48 - ohne Weihrauch. die Schweiz als Ausbildungs- und Forschungsplatz 53 Weimar Karl August Böttiger über seine Zeitgenossen Juni 41 Michael Wirth Thomas Bernhard - Philosoph oder Künstler? Die Schweiz der Banken, der Versicherungen, der Alfred Pfabigans Essay über: «Ein Finanzen, des Kapitals - ihre Rolle in einer globalen österreichisches Weltexperiment» Juli/August 59 Dienstleistungsgesellschaft 55 Über Situations-Fabeln September 41 Marion Löhndorf Lucie im Wald mit den Dingsda. Kultur Peter Handke parodiert sich selbst November 30 Heinz Ludwig Arnold Rainer Moritz Natur als naive Ahnung. Oberschwäbische Seelen. Franz Hohlers eindrucksvolle Novelle Der neue Roman des Büchnerpreis-Trägers «Die Steinflut» Februar 43 Arnold Stadler Oktober 38

SCHWEIZER MONATSHEFTE 79. JAHR Seite Seite Versiegelte Erinnerung. Khalid Durän Norbert Gstreins preisgekrönter Roman «Die Spanien und der Islam. englischen Jahre» erzählt von einem Mann «Wir sind alle Mauren» ' Dez./Jan. 62 mit zwei «halben Leben» November 28 Kommunitaristischer Irrtum: «Allah im ' Robert Nef Westen» Dez./Jan. 65 Georg Thürer - «Prinzenerzieher der Peter Wegelin Nation» ' Dez./Jan. 48 Bräker-Lese ' Dez./Jan. 61 Sabine Re ber Andreas K. Winterberger Ein bierernster Erstling. Anthony de Jasays Plädoyer gegen die «Warten auf den Seelentröster» - der erste Politik Dez./Jan. 68 Roman des irischen Autors Eamonn Sweeney März 44 David Boaz' Plädoyer für den Libertarismus. Radikaler als der klassische Liberalismus.... 70 Stefana Sabin Juli/August Hundert Seiten Wissen. Neue Taschenbuchreihen vermitteln Grundkenntnisse 2 Dez./Jan. 69 Echo Wolf Scheller Herbert P. Oberhänsli «Im Grunde wurde er mit den Jahren immer mehr Einmaliger Erfolg Oktober 48 er selber.» Zum 100. Geburtstag von Erich Kästner am 23. Februar Februar 40 Vortrag Aber das ist eine andere Geschichte. Günter Grass über sein Jahrhundert September 48 Heinz Ludwig Arnold Die Frage nach dem Sinn des Krieges. Richard E. Schneider Erich Maria Remarque und Ernst Jünger ' Dez./Jan. 39 Griechentum bei Johann Peter Hebel ' Dez./Jan. 58 Ein «Lesebuch zur Ethik» — oder das Richtige tun. Otfried Höffes Buch zur Ethikgeschichte Juni 43 Titelbild Peter von Matt Karl Moser, St. Antonius-Kirche in Basel Zum Andenken an Max Wehrli Februar 36 1925/27 'Dez./Jan. 23 Philippe Wellnitz Albert Anker, Der Zinstag, 1871 Februar 11 Wachsender Zorn: Max Frisch 1911-1955 'Dez./Jan. 49 Giovanni Segantini, Die Wäscherin, 1887 März Michael Wirth «Jetzt ist Sehenszeit». Christoph Biedermann, Den KMU gehört die Max Frisch ausgestellt ' Dez./Jan. 52 Zukunft. Cartoon April 16 Ein ganz alltägliches Versagen. Jan Vermeer van Delft, Der Astronom Mai «Manu» und «Onze ans plus tard» — zwei irritierende Romane der Westschweizerin April 41 Angelika Kauffmann, Bildnis Johann Wolfgang Ein Defizit der deutschen Literatur? von Goethe, 1787 Juni 20 W. G. Sebalds «Luftkrieg»-Essay geht Karl Walser, Blick aus dem Fenster, 1900.. Juli/August 17 nicht auf Juli/August 62 Was den Menschen am Leben erhält. Nico, Sprachen in der Schweiz - «Leichter als Luft» - Mit neuen Gedichten Gräben und Brücken. Cartoon September 19 42 zieht Hans Magnus Enzensberger Bilanz Oktober G. Werner, Der Brand von Uster am Von der Faszination des Gleichzeitigen. 22. November 1832 Oktober 30 Hugo Loetschers neuer Roman «Die Augen des Mandarin» 2Dez./Jan. 71 Paul Klee, Der Seiltänzer, 1923 November 27 Jean Tinguely, Grosse Méta Maxi-Maxi Utopia, Méta-Harmonie 1987 2Dez./Jan. 71 Sachbuch Anette Bingemer Kontroverse Aggressionsverzicht durch Wohlstand und Demokratie. Zu Ernst-Otto Czempiels Studie «Kluge Macht. Robert Nef Aussenpolitik für das 21. Jahrhundert» Dez./Jan. 73 Zugemutete Mündigkeit April 8 Daniel Brühlmeier Alfred Wyser Nationale Identität und europäische Herausforderung. Wettbewerb der Starken gegen die Schwachen April 7 Eine Retrospektive auf Literatur zur Schweiz 1848-1998, 1. Teil Oktober 43 Nationale Identität und europäische Herausforderung. Essay Eine Retrospektive auf Literatur zur Schweiz 1848-1998, 2. Teil November 38 John Wolf Brennan Die Kelten das rätselhafte Erbe einer Peter Coulmas - Kultur Februar 32 Deutschland als Provinz und osteuropäischer H offnungs träger. Manfred Gsteiger «Abschied von der Zukunft?» - Ein skeptisches Balzac über die Deutschen, die Deutschen über Balzac. Buch von Dieter Chenaux-Repond, dem Zum 200. Geburtstag des französischen scheidenden Schweizer Botschafter in Bonn Juni 44 Romanciers Mai 43

SCHWEIZER MONATSHEFTE 79. JAHR 7 Seite Seite Johann Ulrich Schlegel Franz Muheim, Die Schweiz - Aufstieg Besetzung und Ausplünderung der Schweiz durch die oder Niedergang. Franzosen vor 200 Jahren. Entscheidung an der Jahrhundertwende Oktober 48 Schlachten bei Zürich am 4. Juni und 26. Sten Nadolny, ER oder ICH 2Dez./Jan. 7A September 1799 2Dez./Jan. 66 Uwe Naumann, «Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluss» Mai 50 Im Gespräch Andreas Oplatka, «Nachrufe auf den Ostblock» Mai 50 Erica Pedretti, Kuckuckskind oder Was ich Classical Libéralisme: Anti Utopian. ihr unbedingt noch wollte Februar 46 An Interview by Robert Nef with Bill Emmott, sagen Editor of «The Economist», London Oktober 35 Hansjörg Rottmann, Gelebtes Marketing im 21. Jahrhundert April 50 Gruppendrill und Fremdenhass. Gewalt gegen Ausländer als Folge der DDR- Gabriele Röwer, Robert Mächlet — ein Don Erziehung? Quijote im Schweizer Geistesleben? November 45 Ein Gespräch mit Christian Pfeiffer 2 Dez./Jan. 61 Hans Schumann, Der Schwefelgelbe. Fontane und Bismarck April 50 Peter Stadler, Der in der Schweiz Februar 46 Buchhinweise Kulturkampf Werner Stauffacher, Carl Spitteler - Joseph (aufgeführt sind jeweils Autor und Titel des Buches) Victor Widmann, Briefwechsel März 46 René Auberjonois, Avant les autruches, Franco Supino, Der Gesang der Blinden Oktober 50 après les iguanes Lettres à Gustave Roud, 1922-1954 Juli/August 74 Birgit Vanderbeke, Ich sehe was, was Du nicht siehst Oktober 49 Casimir Ulrich Boehlendorff, Geschichte der helvetischen Revoluzion März 46 Hans Weiss, Kulissen des Abschieds Juli/August 74 Reto Bonifazi, Daniela Hardmeier, Medea Lexikon des Konservatismus Juli/August 73 Hoch, Rolf Saurenmann, Segantini. Wirtschaft und Politik im Spannungsfeld, Ein Leben in Bildern Juli/August 73 Jahrbuch 1999 Juli/August 74 Menno Brouwer, Private Vices, Public Benefits. Eine wirtschaftsphilosophische Untersuchung September 50 Iso Camartin, Graziendienst Juni 46 Gedichte Veza Canetti, Die Schildkröten November 45 Lngrid Fichtner eisgrund und spur/eisgärtchen und , Dark Lady Februar 46 echo/eisgeflecht November 32 Ivan Farron, Ein Nachmittag mit Wackernagel April 50 arktische helligkeit und das segel November 35 Gerd Habermann, Philosophie der Freiheit. Günter Ulimann Ein Friedrich-August-von-Hayek-Brevier November 45 Greizertunnelbau/Hinterhof/Windstille Juli/August 65 Das Mass des Menschlichen. Ein Wilhelm-Röpke-Brevier November 45

Hans Um es März 46 Jenny, was geht Literarische Texte Albert Meier, Die Literatur des 17. Jahrhunderts September 50 Thomas Hürlimann Wie Aristophanes die Schweiz erfand 2 Dez./Jan. 32 Klaus Methfessel /Jörg Winterberg, Der Preis der Gleichheit. Wie Deutschland die Chancen Hugo Loetscher der Globalisierung verspielt 2Dez./Jan. 7A Über Situationsfabeln September 41

8 SCHWEIZER MONATSHEFTE 79. JAHR