Schweizermeisterschaften Berg Championnats Suisses De La Montagne

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schweizermeisterschaften Berg Championnats Suisses De La Montagne Schweizermeisterschaften Berg Championnats suisses de la montagne Redaktion/Recherche : Nik Iseli 1892 Gallmann auf Niederrad, Heinrich auf Hochrad; 1893 Beguin auf Niederrad, Felder auf Hochrad Von 1979 bis bis 1995 Schweizermeistersschaft bestehend aus einem Massenstartrennen und einem Zeitfahren Ab 2018 Herren Open / Dès 2018 Hommes Open kursiv = Amateure/amateurs Erster / 1-er Zweiter / 2ème Dritter / 3ème Profi / Prof. 1892 Heinrich 1892 Gallmann 1893 Gaston Beguin 1893 Felder 1897 Albert Furrer 1898 Albert Furrer Fritz Ryser Leopold Kram 1916 Arnold Grandjean Henri Rheinwald Ernst Dubach 1917 Charles Guyot Charles Martinet Konrad Werfeli 1918 nicht ausgetragen / pas disputé 1919 Max Suter Charles Martinet Jean Martinet 1920 nicht ausgetragen / pas disputé 1921 Charles Martinet Henri Vuille Jean Martinet 1922 Charles Martinet Franz Spalinger Adolf Dressler 1923 Franz Spalinger Kastor Notter Charles Guyot 1940 Karl Litschi Ferdi Kübler Walter Diggelmann 1941 Ferdi Kübler Hans Knecht Karl Wyss 1942 Ferdi Kübler Ernst Kuhn Alfred Vock 1979 Beat Breu Hubert Seiz Daniel Müller 1980 Jean-Marie Grezet Niki Rüttimann Richard Trinkler 1981 Hubert Seiz Niki Rüttimann Urs Zimmermann 1982 Jean-Marie Grezet Niki Rüttimann Beat Breu 1983 Beat Breu Bernard Gavillet Arno Küttel 1984 Bernard Gavillet Guido Winterberg Arno Küttel 1985 Beat Breu Arno Küttel Rocco Cattaneo 1986 Pascal Richard Beat Breu Bernard Gavillet 1987 Pascal Richard Bernard Gavillet Beat Breu 1988 Daniel Steiger Karl Kälin Ruedi Nüssli 1989 Pascal Richard Guido Winterberg Fabian Jeker 1990 Beat Breu Daniel Steiger Arno Küttel 1991 Pascal Richard Guido Winterberg Laurent Dufaux 1992 Karl Kälin Daniel Lanz Roman Jeker 1993 Sylvain Golay Ruedi Parpan Roger Devittori 1994 nicht ausgetragen / pas disputé 1995 Reto Bergmann Roger Devittori Alexandre Moos 1996 Laurent Dufaux Bastien Froidevaux Daniel Schnider 1997 nicht ausgetragen / pas disputé 1998 Stefan Richner Alexandre Moos Hugo Jenni 1999 Stefan Richner Daniel Paradis Daniel Schnider 2000 Daniel Schnider Steve Zampieri Stefan Richner 2001 Steve Zampieri David Ruckstuhl Stefan Richner 2002 Valentin Gross Oliver Wirz Peter Schnorf 2003 Florian Ludi Johann Tschopp Kurt Bühler 2004 Steve Zampieri Roger Devittori Marcel Siegfried 2005 Philippe Schnyder Beat Steffen Patick Calgani 2006 Steve Zampieri Thomas Frei Marco Jimenez 2007 Ruben Bertogliati Roger Devittori Sven Schelling 2008 Daniel Suter Andreas Schweizer Hubert Schwab 2009 Sven Schelling Roger Devittori Daniel Suter 2010 Sven Schelling Laurent Beuret Roger Beuchat 2011 Alexandre Moos Andreas Schweizer Roger Devittori 2012 Sébastien Reichenbach Fabien Wolf Andreas Schweizer 2013 Nico Brüngger Dominik Fuchs Alexandre Mercier 2014 nicht ausgetragen / pas disputé 2015 nicht ausgetragen / pas disputé 2016 nicht ausgetragen / pas disputé 2017 Matteo Badilatti Emanuel Müller Roger Devittori 2018 Matthias Reutimann Damian Lüscher Yannis Voisard 2019 Simon Vitzthum Matthias Reutimann Damian Lüscher Amateure / amateurs 1916 Ali Grandjean 1917 Franz Spalinger Max Suter Albert Ruckstuhl 1918 nicht ausgetragen / pas disputé 1919 Franz Spalinger 1920 nicht ausgetragen / pas disputé 1921 Othmar Eichenberger E. Wyss P. Hunziker 1922 Othmar Eichenberger E. Wyss Eckert 1923 Albert Blattmann 1928 Alfred Rüegg 1929 Karl Bosshard Kat. B / Cat. B (Amateure/amateurs + U19) 1979 Bernahrd Woodtli Willi Felix Peter Gsell 1980 Leo Schönenberger Daniel Wyder Bernhard Hürzeler 1981 Arno Kütel Thomas Grüter Markus Neff 1982 Beat Schumacher Marco Diem Boris Flückiger 1983 Karl Kählin Patrick Schaub René Hobi 1984 Remo Thür Daniel Lanz Dieter Runkel 1985 Remo Thür Felice Puttini Kurst Lustenberger 1986 Fabian Jeker André Wollenmann Olivier Penney 1987 Laurant Dufaux Peter Bomatter Roger Devittori 1988 Beat Zberg Roman Jeker Stephan Jeker 1989 Beat Zberg Oskar Cammenzind Andreas Hubmann U23 Herren / U23 hommes 2005 Steve Morabito Raymond Künzli Sven Schelling 2006 Thomas Frey Marcel Wyss Silvère Ackermann 2007 Mathias Frank Christian Puricelli Janick Wisler 2008 Marcel Wyss Guillaume Dessibourg Elias Schmäh 2009 Fabian Giger Sébastien Reichenbach Nico Brüngger 2010 Patrick Schelling Tobias Lussi Till Dreier 2011 Patrick Schelling Till Dreier Reto Indergand 2012 Valentin Baillifard Roland Thalmann Benoit Beaud 2013 Tom Bohli Lukas Gerber Nils Knipp 2014 nicht ausgetragen / pas disputé 2015 nicht ausgetragen / pas disputé 2016 nicht ausgetragen / pas disputé 2017 Joel Suter Simon Brühlmann Lorenzo Delco U19 Herren / U19 hommes 1990 Silvain Golay Andreas Hubmann Daniel Keller 1991 Iwan Fankhauser Roland Müller Dunkel Marcel 1992 Markus Zberg Urs Huber Marcel Renggli 1993 Reto Bergmann Raphael Schär Beat Blum 1994 nicht ausgetragen / pas disputé 1995 Steve Zampieri Mathias Braun Patrick Calgani 1996 David Ruckstuhl Milovan Stanic Marco Roth 1997 nicht ausgetragen / pas disputé 1998 Michael Albasini Fabian Cancellara Xavier Pache 1999 Martin Hug Jonas Leib Hubert Schwab 2000 Hubert Schwab Steve Grossenbacher Martin Goldinger 2001 Marcel Siegfried Joris Boillat Raymond Künzli 2002 Stefan Trafelet Cyril Calame Thomas Horner 2003 Michael Schär Ueli Kieliger Thomas Frei 2004 nicht ausgetragen / pas disputé 2005 Florian Egger Romain Beney Jan Martin Kroll 2006 Christian Schneeberger Patrick Weber Yannick Michellod 2007 Noe Gianetti Patrick Luternauer Daniel Rinner 2008 Patrick Schelling Tobias Lussi Daniel Rinner 2009 Andrea Genecand Micha Eglin Simon Pellaud 2010 Valentin Baillifard Claude Koster Franck Pasche 2011 Valentin Baillifard Kilian Frankiny Tizian Rausch 2012 Gian Friesecke Manuel Rudaz Simon Vitzthum 2013 Simon Brühlmann Thomas Terrettaz Dimitri Bussard 2014 nicht ausgetragen / pas disputé 2015 nicht ausgetragen / pas disputé 2016 nicht ausgetragen / pas disputé 2017 Jonathan Bögli Nils Brun Scott Quincey 2018 Jonathan Bögli Thibault Rossier Jakob Klahre 2019 Thibault Rossier Jakob Klahre Justin Weder Damen / dames 2003 Nicole Hofer Gabi Büchel Pia Vogel 2004 nicht ausgetragen / pas disputé 2005 Priska Doppmann Patricia Schwager Monica Furrer 2006 Patricia Schwager Sarah Grab Marianne Stalder 2007 Priska Doppmann Sarah Grab Judith Huonder 2008 Judith Huonder Sarah Grab Claudia Riem 2009 Patricia Schwager Emilie Aubry Sereina Trachsel 2010 Patricia Schwager Jennifer Hohl Emilie Aubry 2011 Doris Schweizer Jolanda Neff Gabby Landolt 2012 Patricia Schwager Doris Schweizer Livia Guilloud 2013 Riccarda Mazzotta Gabby Landolt Larissa Brühwiler 2014 nicht ausgetragen / pas disputé 2015 nicht ausgetragen / pas disputé 2016 nicht ausgetragen / pas disputé 2017 Marlen Reusser Nina Zoller Marcia Eicher 2018 Martina Krähenbühl Elise Chabbey Laila Orenons 2019 Lara Krähemann Nicole Hanselmann Sarah Tihanyi.
Recommended publications
  • Qualitätsanstrengungen Belohnt
    AZ 3900 Brig Freitag, 13. Oktober 2000 Publikations-Organ der CVPO 160. Jahrgang Nr. 239 Fr. 1.90 Unabhängige Tageszeitung Auflage: 27 469 Ex. Redaktion: Tel. 027/922 99 88 Abonnentendienst: Tel. 027/948 30 50 Mengis Annoncen: Tel. 027/948 30 40 Erstmals an Autor Erfolgsmarke aus China Qualitätsanstrengungen belohnt «Alpen» Stockholm/Paris.— Innsbruck/Bern.— (AP) Als erster Schriftsteller (AP) Die Seilbahnunterneh- aus China erhält der im fran- Die Genossenschaft Alpgold blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück men Österreichs, Deutsch- zösischen Exil lebende Gao lands und der Schweiz wol- Xingjian den Literaturnobel- S a l g e s c h. — (wb) An der len gemeinsam den alpinen preis. Der 60-Jährige, der sei- gestrigen Jahresversammlung Wintertourismus fördern ne Heimat 1987 nach dem der Genossenschaft Alpgold und von der Erfolgsmarke Verbot eines seiner Dramen konnten die Delegierten auf ein «Alpen» profitieren. verliess, werde «für ein Werk erfolgreiches Jahr zurücklbi- Dies ist das Ziel eines zweitä- von universaler Gültigkeit, cken. Die hohen Qualitätsan- gigen Treffens der Seilbahn- bitterer Einsicht und sprachli- strengungen machten sich auf unternehmen der drei Länder chem Sinnreichtum» ausge- in Innsbruck. Die Konkur- zeichnet. Sein nächstes Buch den Märkten bereits positiv be- merkbar. renz im Wintersport komme werde von seiner Wahlheimat nicht mehr von den einzelnen Paris handeln, kündigt Gao In Grenoble wurden drei Walli- Skigebieten, sondern von den an, der seit einigen Jahren in ser Käsereien am 11. Bergkäse- Sonnen- und Strandurlauban- Französisch schreibt. Für ei- Wettbewerb für den Valdor Ra- bietern, stellten die Bran- nen Chinesen sei der Nobel- clette-Käse zweimal mit Gold chenverbände fest.
    [Show full text]
  • Die Ausgabe 2014 Der Westschweizer Rundfahrt Verspricht Höchste Spannung Von Anfang Bis Zum Schluss
    1. Pressemitteilung 1-TDR 2014 Tour de Romandie 2014 / Von Ascona nach Neuenburg - für jeden Geschmack etwas dabei Die Ausgabe 2014 der Westschweizer Rundfahrt verspricht höchste Spannung von Anfang bis zum Schluss. Evans, Wiggins, Froome? Ja, die letzten drei Sieger der Tour de Romandie haben anschliessend auch die Tour de France gewonnen! Der Palmarès des Wettbewerbs, dessen „World Tour”-Label bestätigt wurde, ist beste Referenz. Auf der nächsten Strecke wird die Spannung bis zur letzten Sekunde andauern! Freiburg, 13. Dezember 2013 / Die Tour de Romandie 2014 wird am 29. April im Tessin, in Ascona gestartet und endet am Sonntag, 4. Mai in Neuenburg. Heute morgen haben die Organisatoren in Freiburg, wo die 4. Etappe, eine Schleifenetappe, ausgetragen wird, den Schleier über eine höchst erfolgsversprechende nächste Ausgabe gelüftet. Dabei soll nämlich von Anfang bis zum Schluss für Spannung gesorgt werden: Nach den Etappen Ascona-Sitten, Sitten-Montreux, Le Bouveret-Aigle und der Schleife um Freiburg am Samstag wird der Schlusssieg im abschliessenden Zeitrennen in Neuenburg entschieden. Eine Neuheit auf dem diesjährigen Programm: die Organisation einer festlichen Vorstellung der Mannschaften am Montagabend, am Vorabend des Prologs in Ascona. Zum dritten aufeinander folgenden Mal doppelte der Sieger der Ausgabe 2013 mit einem Sieg an der Tour de France nach. Chris Froome, der seinen Sieg noch durch die Glanzleistung aufwertete, das gelbe Leadertrikot nach seinem Sieg im Prolog am Berghang Le Châble-Bruson durchgehend zu tragen, hat seinen Rang als Boss des Pelotons auch an der Tour de France bestätigt. Gianni Meersman in Renens und Payerne, Ramunas Navardauskas in Grenchen (SO), Simon Spilak bei der infernalischen Bergetappe, deren Organisationsteam es gelungen ist, die Rennstrecke dem Schnee anzupassen, ohne sie zu verzerren und ohne dem sportlichen Interesse zu schaden (Chris Froome 2.), und schliesslich Tony Martin im abschliessenden Zeitrennen, waren die Etappensieger.
    [Show full text]
  • Extra Tour De France
    26. Juni 2016 Juni 26. | SonntagsBlick SonntagsBlick EXTRA TOUR DE FRANCE WALLISER ETAPPE Der Aufstieg nach Finhaut-Emosson: Action garantiert Seite 8 SCHWEIZ MOBIL Auf dem Velo mit Nöldi Forrer, Bruno Risi und Co. Seite 16 BERNER PIONIER Thomas Binggeli und seine E-Bikes: Hightech vom Bauernhof Seite 30 DIE TOUR KOMMT! Die Schweiz im Rad-Fieber Wie sich die Berner ETAARIALPPENORTE BOLD 18.ARIAL - 20. JULIBOLD 2016 und die Walliser auf das grosse Spektakel freuen % " " ' +* ! "'!'%% ! )! " % ! " (! '!) """%! "" (! ! )! !"" " % ! '! ! &, ' &,# ) '%"" ! '%! TOUR DE FRANCE | SPORT Seite BIENVENUE EN SUISSE Service total: Etappenplan, 04 Sehenswürdigkeiten, Programm. Seite FINALE FURIOSO Die Fahrer erwartet im Wallis 08 eine spektakuläre Zielankunft. Seite PROMI-RADLER Auf dem Bike mit Forrer, Plüss, 16 Van der Graaff und Co. Seite THOMAS BINGGELI Wie der Berner Rad-Pionier mit 30 seinen E-Bikes die Welt erobert. Seite EMMENTAL Unterwegs mit Nationalrats- präsidentin Christa Markwalder. Cover-Foto: Imago Foto: Keystone Foto: Imago Cover-Foto: 40 DIE SCHWEIZ – 3 26. Juni 2016 Juni 26. | EIN PARADIES FÜR RADFAHRER SonntagsBlick einem Papa Donato bin ich Ich bin stolz, Berner zu «Walliserdiitsch». Druckreif sind die aber ewig dankbar. Er ist damals aus sein. Und stolz zeige ich mei- nicht ... MSüditalien nach Bern ausge- nen ausländischen Freunden Der Tourismus ist der wichtigste Wirt- wandert. Ich habe zwar die doppelte die Stadt. Alle sind sie stets schaftssektor im Wallis. Das Herz des Wal- Staatsangehörigkeit, aber ich fühle mich hell begeistert. Der Ruhetag lis schlägt ja fürs Velo. Der Kanton führt vom als Schweizer. Aufgewachsen bin ich in an der diesjährigen Tour de Gletscher bis zum See. Es hat einfache Hinterkappelen, jetzt bin ich in Ittigen Fabian France in Bern wird den Tross Strecken in der Talebene, aber auch daheim.
    [Show full text]
  • Das Pässe-Spektakel
    AZ 3900 Brig Samstag, 18. Juni 2005 Auflage: 27 354 Ex. 165. Jahrgang Nr. 139 Fr. 2.— Ihr neues Zuhause in Brig-Glis 2. Phase www.wohnoasis.ch – 079 206 55 21 www.walliserbote.ch Redaktion: Tel. 027 922 99 88 Abonnentendienst: Tel. 027 948 30 50 Mengis Annoncen: Tel. 027 948 30 40 Das Pässe-Spektakel Glosse Reizende Die Tour de Suisse wird am Sonntag im Goms entschieden Fussballerinnen? (wb) Normalerweise gilt am Fussballerinnen sollen ihre Schlusstag von grossen Landes- Figur auf dem Fussball- rundfahrten ein «Stillhalteab- platz besser betonen. Der kommen». Die Entscheidungen Oberwalliser FIFA-Präsi- sind gefallen, der Leader wird dent Sepp Blatter fordert nicht mehr angegriffen. dies schon lange, nun zieht Bei der diesjährigen Tour de der schwedische UEFA- Suisse aber ist alles anders. Am Chef Lennart Johansson letzten Tag steht die Königs- nach. Obwohl beide mitt- etappe auf dem Programm: lerweile in die Jahre ge- Start und Ziel in Ulrichen, da- kommen, haben sie immer zwischen die drei Alpenpässe noch den Blick für das We- Nufenen, Gotthard und Furka. sentliche im Leben. Ein Tour-Abschluss wie noch Ihnen ist natürlich auch nie, da kann wirklich alles pas- nicht entgangen, dass die sieren. Frauen-EM in England auf Vor allem aber bietet die Etappe wenig Publikumsinteresse Spektakel pur für die Zuschau- stösst und ein geringes Ver- er. Ob in Ulrichen oder auf ei- marktungspotenzial hat. nem der Pässe: Überall kom- Also sollten die Fussballe- men die Radsportfans (Jung rinnen etwa wie die Volley- oder Alt) auf ihre Rechnung – ballerinnen «die weibli- umso mehr als die Wetterfrö- chen Reize» besser zur sche wahres Kaiserwetter vo- Geltung bringen.
    [Show full text]
  • Tour De France, 1986
    SLAYING THE BADGER GREG LEMOND, BERNARD HINAULT AND THE GREATEST TOUR DE FRANCE RICHARD MOORE Copyright © 2012 by Richard Moore All rights reserved. Printed in the United States of America. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic or photocopy or otherwise, without the prior written permission of the publisher except in the case of brief quotations within critical articles and reviews. 3002 Sterling Circle, Suite 100 Boulder, Colorado 80301-2338 USA (303) 440-0601 · Fax (303) 444-6788 · E-mail [email protected] Distributed in the United States and Canada by Ingram Publisher Services Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Moore, Richard. Slaying the badger: Greg Lemond, Bernard Hinault, and the greatest Tour de France / Richard Moore. p. cm. ISBN 978-1-934030-87-5 (pbk.) 1. Tour de France (Bicycle race) (1986) 2. LeMond, Greg. 3. Hinault, Bernard, 1954– 4. Cyclists—France—Biography. 5. Cyclists—United States—Biography. 6. Sports rivalries. I. Title.= GV1049.2.T68M66 2012 796.620944—dc23 2012000701 For information on purchasing VeloPress books, please call (800) 811-4210 ext. 2138 or visit www.velopress.com. Cover design by Landers Miller Design, LLC Interior design and composition by Anita Koury Cover photograph by AP Photo/Lionel Cironneau Interior photographs by Offside Sports Photography except first insert, page 2 (top): Corbis Images UK; page 5 (top): Shelley Verses; second insert, page 2 (bottom): Graham Watson; page 8 (top right): Pascal Pavani/AFP/Getty Images; page 8 (bottom): James Startt Text set in Minion.
    [Show full text]
  • Emozioni, Finalmente
    lunedì 3 ottobre 2016 Sport 21 E SEI SEMPRE IN POLE POSITION viale Stazione - 6500 Bellinzona Emozioni, finalmente Tel. 091 825 53 53 A Sepang succede di tutto: AUTOMOBILISMO doppietta Red Bull, Le pagelle Gran Premio di Malesia a Sepang (56 Rosberg 3° sull’autoscontro, di Paolone giri di 5,543 km/310,408 km) : 1. Daniel Ricciardo (Aus), Red Bull-Renault, Hamilton motore 1h37’12’’776 (191,584 km/h). 2. Max Ver - (e speranze?) in fumo Daniel Ricciardo stappen (Ola), Red Bull-Renault, a 2’’443. Bravo e simpatico, sorridente e veloce, ha preso un 3.* Nico Rosberg (Ger), Mercedes, a fungo sulla lingua perché a forza di bere champagne 25’’516. 4. Kimi Räikkönen (Fin), Ferrari, a dalla scarpa sudata qualcosa doveva pur succedere. di Paolo Spalluto 28’’785. 5. Valtteri Bottas (Fin), Williams- Si dice che nell’altra ci faccia l’insalata e la offra pure. Meccanici in fuga. Mercedes, a 61’’582. 6. Sergio Perez Sepang è stata una gara densa di (Mess), Force India-Mercedes, a 63’’794. emozioni e risultati a sorpresa. 7. Fernando Alonso (Sp), McLaren-Honda, Vince Ricciardo seguito da Ver - a 65’’205. 8. Nico Hülkenberg (Ger), Force stappen e dal fortunato Rosberg. India-Mercedes, a 74’’062. 9. Jenson But - Raikkonen quarto, ma ciò che ton (Gb), McLaren-Honda, a 81’’816. 10. più conta è che finalmente è suc - Maurizio Arrivabene Jolyon Palmer (Gb), Renault, a 95’’466. 11. cesso molto in pista e nel dopo Da quando è arrivato lui nulla va bene. Nomen Carlos Sainz (Sp), Toro Rosso-Ferrari, a gara.
    [Show full text]
  • Schweizermeister Frauen
    Schweizermeisterschaften Strasse Frauen Championnats suisses sur route Femmes Redaktion / Recherche : Nik Iseli Erste / 1-ère Zweite / 2ème Dritte / 3ème Frauen / Femmes 1982 Stefania Carmine Yolanda Kalt Evelyne Müller 1983 Evelyne Müller Stefanie Carmine Jolanda Kalt 1984 Edith Schönenberger Barbara Ganz Jolanda Kalt 1985 Edith Schönenberger Stefanie Carmine Barbara Ganz 1986 Edith Schönenberger Barbara Ganz Stefanie Carmine 1987 Edith Schönenberger Evelyne Müller Nicole Suter 1988 Isabelle Michel Edith Schönenberger Barbara Ganz 1989 Edith Schönenberger Luzia Zberg Evelyne Müller 1990 Barbara Heeb Sandra Krauer Beatrice Horisberger 1991 Luzia Zberg Barbara Erdin-Ganz Yvonne Schnorf 1992 Luzia Zberg Barbara Erdin-Ganz Barbara Heeb 1993 Luzia Zberg Maira Heim Diana Rast 1994 Luzia Zberg Barbara Heeb Carmen Da Ronch 1995 Barbara Heeb Luzia Zberg Diana Rast 1996 Maria Heim Yvonne Schnorf Barbara Heeb 1997 Yvonne Schnorf Barbara Heeb Diana Rast 1998 Barbara Heeb Diana Rast Yvonne Schnorf 1999 Priska Doppmann Nicole Brändli Yvonne Schnorf 2000 Diana Rast Yvonne Schnorf Priska Doppmann 2001 Nicole Brändli Priska Doppmann Marcia Eicher 2002 Nicole Brändli Priska Doppmann Marcia Eicher 2003 Nicole Brändli Barbara Heeb Diana Rast 2004 Sereina Trachsel Nicole Hofer Sarah Grab 2005 Sereina Trachsel Nicole Brändli Annette Beutler 2006 Annette Beutler Nicole Brändli Patricia Schwager 2007 Sereina Trachsel Annette Beutler Nicole Brändli 2008 Jennifer Hohl Pascale Schnider Emilie Aubry 2009 Jennifer Hohl Bettina Kuhn Andrea Wolfer 2010 Emilie Aubry
    [Show full text]
  • 1. Místo 1903 Maurice Garin 1904 Henri Cornet 1905 Louis Trousselier 1906 René Pottier 1907 Lucien Petit-Breton 1908 Lucien Pe
    VÍT ĚZOVÉ TOUR DE FRANCE 1. místo 2. místo 3. místo 1903 Maurice Garin Lucien Pothier Fernand Augereau 1904 Henri Cornet Jean-Baptiste Dortignacq Alois Catteau 1905 Louis Trousselier Hyppolite Aucouturier Jean-Baptiste Dortignacq 1906 René Pottier Georges Passerieu Louis Trousselier 1907 Lucien Petit-Breton Gustave Garrigou Emile Georget 1908 Lucien Petit-Breton François Faber Georges Passerieu 1909 François Faber Gustave Garrigou Jean Alavoine 1910 Octave Lapize François Faber Gustave Garrigou 1911 Gustave Garrigou Paul Duboc Emile Georget 1912 Odile Defraye Eugene Christophe Gustave Garrigou 1913 Philippe Thys Gustave Garrigou Marcel Buysse 1914 Philippe Thys Henri Pélissier Jean Alavoine 1919 Firmin Lambot Jean Alavoine Eugene Christophe 1920 Philippe Thys Hector Heusghem Firmin Lambot 1921 Léon Scieur Hector Heusghem Honoré Barthelemy 1922 Firmin Lambot Jean Alavoine Félix Seller 1923 Henri Pélissier Ottavio Bottecchia Romain Bellenger 1924 Ottavio Bottecchia Nicolas Frantz Lucien Buysse 1925 Ottavio Bottecchia Lucien Buysse Bartolomeo Aimo 1926 Lucien Buysse Nicolas Frantz Bartolomeo Aimo 1927 Nicolas Frantz Maurice Dewaele Lucien Vervaecke 1928 Nicolas Frantz André Leducq Maurice Dewaele 1929 Maurice Dewaele Giuseppe Pancera Jef Demuysere 1930 André Leducq Learco Guerra Antonin Magne 1931 Antonin Magne Jef Demuysere Antonio Pesenti 1932 André Leducq Kurt Stoepel Francesco Camusso 1933 Georges Speicher Learco Guerra Gius eppe Martano 1934 Antonin Magne Giuseppe Martano Roger Lapébie 1935 Romain Maes Ambrogio Morelli Félicien Vervaecke
    [Show full text]
  • Und Europameisterschaften* Médailles Aux Jeux Olympiques, Champoinnats Du Monde Et Championnats D'europe*
    Medaillien an Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften* Médailles aux Jeux olympiques, Champoinnats du monde et Championnats d'Europe* * ab Kategorie Jun. und ohne Masters, Veteranen / à partir de la catégorie juniors et sans masters Redaktion / Recherche: Charly Schlott, Ernst Bretscher, Fritz Brühlmann, Nik Iseli OS / JO Olympische Spiele / Jeux olympiques EG / EG European Games WM / CM Weltmeiterschaften / Championnats du monde EM / CE Europameisterschaften / Championnats d'Europe Jahr Anlass Sportart Kategorie Rang Vorname, Name Ans Evénement catégorie Place Prénom, Nom 1901 WM / CM Bahn Steher Piste Demi-Fond Prof. 3 Fritz Ryser 1903 WM / CM Bahn Steher Piste Demi-Fond Amat. 1 Edmond Audemars 1906 WM / CM Bahn Steher Piste Demi-Fond Prof. 3 Jules Schwitzgübel 1908 WM / CM Bahn Steher Piste Demi-Fond Prof. 1 Fritz Ryser 1920 WM / CM Bahn Sprint Piste Vitesse Prof. 2 Ernst Kaufmann 1920 WM / CM Bahn Steher Piste Demi-Fond Prof. 3 Paul Suter 1921 WM / CM Bahn Steher Piste Demi-Fond Prof. 2 Paul Suter 1922 WM / CM Bahn Steher Piste Demi-Fond Prof. 2 Paul Suter 1923 WM / CM Strasse Route Amat. 2 Othmar Eichenberger 1923 WM / CM Strasse Route Amat. 3 Georges Antenen 1923 WM / CM Bahn Sprint Piste Vitesse Prof. 3 Ernst Kaufmann 1923 WM / CM Bahn Steher Piste Demi-Fond Prof. 1 Paul Suter 1924 WM / CM Strasse Route Amat. 2 Otto Lehner 1924 WM / CM Bahn Sprint Piste Vitesse Prof. 2 Ernst Kaufmann 1925 WM / CM Bahn Sprint Piste Vitesse Prof. 1 Ernst Kaufmann 1926 WM / CM Bahn Steher Piste Demi-Fond Prof. 3 Paul Suter 1927 WM / CM Bahn Sprint Piste Vitesse Prof.
    [Show full text]
  • Schweizermeisterschaften Strasse Amateure/U23 Championnats Suisses Sur Route Amateurs/U23
    Schweizermeisterschaften Strasse Amateure/U23 Championnats suisses sur route Amateurs/U23 Redaktion/Recherch e: Charly Schlott, Ernst Bretscher, Nik Iseli 1903, 1905, 1907 Austragung auf der Rennbahn / disputer sur piste 1911 Rieder (SRB, CH-D), Grandjean (UCS, CH-F) Erster / 1-er Zweiter / 2ème Dritter / 3ème Amateure / Amateurs 1903 Alexander Castellino 1904 Ernst Grädel Ernst Röthlisberger Heinrich Gaugler 1905 E. Chabloz Castellino junior Rheinwald 1906 Heinrich Gaugler Ernst Röthlisberger Eugen Suter 1907 J. Olivier Alfred Pasche Albert Berlil 1908 J. Blum 1909 E. Kohler 1910 Charles Dumont 1911 Hans Rieder Otto Fischer Hermann Fischer 1911 A. Grandjean 1912 Eugen Wunderlin 1913 Louis Jacquier Mermillod Dreher 1914 Fernand Dreier August Boehly Oscar Hauser 1915 Georges Pasche 1916 Ernst Kaufmann 1917 Charles Perrière Max Suter Emil Strasser 1918 Roger Bignens 1919 Charles Antenen 1920 Brunero Masoni Otto Lehner Gustav Läuppi 1921 Brunero Masoni Othmar Eichenberger H. Babel 1922 Luigi Carcano K. Notter K. Schneider 1923 Othmar Eichenberger J. Schildknecht Otto Lehner 1924 Albert Blattmann Georges Antenen F. Aellig 1925 Jakob Caironi Georges Aellig Albert Blattmann 1926 Georges Antenen Karl Bohrer Emil Imholz 1927 Paul Litschi Dagobert Hasler Fer. Aellig 1928 Alfred Rüegg Jakob Caironi Gottfried "Türel" Wanzenried 1929 Gottfried "Türel" Wanzenried Jakob Caironi Gérard Wuilleumier 1930 Albert Büchi Rudolf Hürzeler Jak. Caironi 1931 Charles Bosshard Fritz Saldin Luigi Luisoni 1932 Jean Rapold Hans Marting Kurt Stettler 1933 Kurt Stettler Paul Eggli Josef Lingg 1934 Hans Martin D. Sutter W. Spahni 1935 Werner Buchwalder J. Meier E. Weber 1936 Gottlieb Weber D. Wyss W. Gross 1937 Theo Perret Karl Ott Bruno Besana 1938 Walter Diggelmann Heinrich Weber J.
    [Show full text]
  • Le Gouvernement De M. Jospin Choisit D'engager Les Privatisations Au Cas Par
    LeMonde Job: WMQ2007--0001-0 WAS LMQ2007-1 Op.: XX Rev.: 19-07-97 T.: 11:24 S.: 111,06-Cmp.:19,11, Base : LMQPAG 28Fap:99 No:0269 Lcp: 196 CMYK b TELEVISION a RADIO H MULTIMEDIA FILM DÉBATS À ARLES L’Elysée ouvre TÉLÉVISION-RADIO « Danton », Les radios européennes le plus français de service public un site très des films s’interrogent institutionnel politiques polonais sur la raison d’être Page 28 MULTIMÉDIA d’Andrzej Wajda. d’une radio « jeune ». Page 22 Page 29 DOSSIER Si l’Histoire n’est Les écrans pas censée se répéter, elle se a multiplie dans de nombreuses émissions et avec la création L’engouement d’une nouvelle chaîne qui lui est entièrement consacrée. de l’Histoire Dernière-née, la chaîne Histoire fait ses premières armes sur le bouquet satellite TPS et sur le câble. Comment expliquer l’engouement des téléspectateurs français : vieille connivence avec l’Histoire considérée comme fondement pour l’Histoire de la nation, manque de repères dans une époque troublée, proximité de l’an 2000... Pages 2 à 4 a Pirates Le site Internet et surfers Quand les « hackers », Usine de statues de style gentilhommes de fortune « réalisme socialiste » à Tirana (Albanie). des réseaux, tiennent congrès Ici, le buste d’Enver Hodja, Sur les chars l’ancien homme fort de la 2e DB à Las Vegas. Pages 26 et 27 du pays à la Libération de l’Elysée SEMAINE DU 21 AU 27 JUILLET 1997 CINQUANTE-TROISIÈME ANNÉE – No 16322 – 7,50 F DIMANCHE 20 - LUNDI 21 JUILLET 1997 FONDATEUR : HUBERT BEUVE-MÉRY – DIRECTEUR : JEAN-MARIE COLOMBANI Relance Le gouvernement de M.
    [Show full text]
  • Schweizermeisterschaften Strasse Profi / Elite Championnats Suisses Sur Route Professionels / Elites
    Schweizermeisterschaften Strasse Profi / Elite Championnats suisses sur route Professionels / Elites Redaktion / Recherche : Charly Schlot, Nik Iseli 1911: Perreire (SRB, CH-D), Choppard (UCS, CH-W) bis 1914 wurden Schrittmacher eingesetzt und deshalb auch Stehermeisterschaft genannt Distanz: bis / jusque 1921 100 km, 1922 - 1925 150 km 1968 - 1970: Strassenrennen und Einzelzeitfahren / en ligne et contre-la-montre 1971 - 1972: Bergzeitfahren und Einzelzeitfahren / contre-la-montre de la montage et contre-la-montre 1973: Einzelzeitfahren, Bergzeitfahren, Strassenrennen / contre-la-montre, clm de la montage, en ligne 1974 - 1986: 3-Nationen-Meisterschaft / Championnat des 3 nations (CH + GER + LUX) 1987 - 1994: 3-Nationen-Meisterschaft / Championnat des 3 nations (CH + GER + FL) Erster / 1-er Zweiter / 2ème Dritter / 3ème 1892 Edouard Wicky Eugène Wicky Jules Crausaz 1893 Edouard Wicky Theo Champion Arnold Bozino 1894 Henri Favre Serge Sarzano Gaston Beguin 1895 Henri Favre Jacques Gonzet Arnold Bozino 1896 Jean Vionnet Henri Favre Ernst Käser 1897 Jean Vionnet Charles Calame Jean Bron 1898 Albert Furrer Emile Barrot Georg Issler 1899 Fritz Ryser Charles Calame Georg Issler 1900 Charles Lugon Albert Dubach Franz Jucker 1901 keine Austragung auf der Strasse 1902 Albert Dubach Paul Locher Albert Mamié 1903 keine Austragung auf der Strasse 1904 Alexandre Castellino Marcel Lequatre Charles Piquet 1905 keine Austragung auf der Strasse 1906 keine Austragung auf der Strasse 1907 keine Austragung auf der Strasse 1908 Henri Rheinwald Heinrich Gaugler
    [Show full text]