Programm Grußwort
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Vom Gummireifen Zur Kunststoffkarosse
104-111_KU110402_KU5 04.05.2010 10:42 Uhr Seite 104 100 JAHRE KUNSTSTOFFE Mercedes-Benz SLR McLaren aus kohle- faserverstärktem Kunststoff (CFK), 2003 (Foto: Wikipedia) Karl Benz am Steuer seines dreirädrigen Patent-Motorwagens Nr. 1 von 1886 (Foto: [59]) Vom Gummireifen zur Kunststoffkarosse Automobil. Der Gebrauch von Kunststoffen in Automobilen ist eigentlich so alt wie diese selbst. Das erste Automobil lief auf Vollgummireifen. Von da war es ein langer Weg zur umfangreichen Verwendung von Kunststoffen in den heutigen Kraftfahrzeugen. Betrachtet werden hauptsächlich die ersten 50 Jahre, aber immer wieder wird auch ein Blick auf die heutige Entwicklung geworfen und zum Schluss ein kurzer Ausblick angefügt. GÜNTER LATTERMANN meldet,wurde das Patent dafür gegen En- und schlechtere Fahreigenschaften als die de des Jahres erteilt. Die erste öffentliche späteren luftgefüllten Gummireifen (John ieser Artikel gibt einen Überblick Probefahrt seines „Wagens ohne Pferde“ Boyd Dunlop, 1888). Diese wurden 1895 über Kunststoffe im Automobil- erfolgte im Sommer 1886. Das linke Titel- erstmals für Automobile von den Gebrü- D bau. Bereits vor 71 Jahren erschien bild zeigt Karl Benz am Steuer dieses ers- dern Edouard und André Michelin aus ein „Rückblick auf die Internationale ten – dreirädrigen – Automobils. Es hat- Clermont-Ferrand an einen Peugeot Automobil- und Motorrad-Ausstellung te gegenüber seinem Konkurrenten, der Éclair montiert [4] – die berühmten Berlin 1939“ mit dem Titel „Kunststoffe bereits vierrädrigen, hölzernen „Motor- „Pneus“ (von griechisch „pneuma“ = im deutschen Kraftfahrbau“, der auch kutsche“ von Gottlieb Daimler einen Wind, Atem) nahmen ihren Lauf. damals bereits in der Zeitschrift Kunst- wichtigen Vorteil: seine Räder waren nicht Der erste Luft-Reifen aus vollsyntheti- stoffe veröffentlicht wurde [1]. -
Anniversary Dates 2020 Audi Tradition 2 Anniversary Dates 2020
Audi Tradition Anniversary Dates 2020 Audi Tradition 2 Anniversary Dates 2020 Contents Anniversaries in Our Corporate History May 2005 Body in the Manufacture of Production Cars ..........12 15 Years Audi Forum Neckarsulm ............................5 March 1980 December 2000 40 Years Audi quattro ...........................................13 20 Years Audi Forum Ingolstadt .............................6 October 1975 September 1995 45 Years Audi GTE Engine .....................................14 25 Years Audi TT and TTS .......................................7 November 1975 March 1990 45 Years Start of Porsche 924 Production 30 Years Audi Duo Hybrid Vehicles ...........................8 in Neckarsulm ......................................................15 September 1990 July 1970 30 Years Audi S2 Coupé ..........................................9 50 Years Market Launch of Audi 100 Coupé S .........16 December 1990 1970 30 Years Audi 100 C4 / 50 Years Start-Up Audi’s First Six-Cylinder Engine .............................10 of Technical Development ....................................17 January 1985 March / April 1965 35 Years Renaming of Audi NSU 55 Years End of Production of DKW F 11, Auto Union AG as AUDI AG ...................................11 DKW F 12, AU 1000 Sp ........................................18 September 1985 September 1965 35 Years Audi Introduced the Fully Galvanized 55 Years NSU Prinz 1000 TT & NSU Typ 110 ..........19 Audi Tradition 3 Anniversary Dates 2020 Continued Anniversaries in Our Corporate History April 1940 -
Chemnitz – Im Herzschlag Der Mobilität
Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Marcel Stierand DER AUTOR Marcel Stierand Jg. 1989, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivar der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte im Projekt Sartorius Historisches Unternehmens archiv, 2015/16 Praktikant der Historischen Kommuni kation der Volkswagen Aktiengesellschaft. Veröffentlichung: Der demographische Übergang in Sachsen im 19. Jahrhundert, in: Oliver Brehm/Jürgen Kabus (Hg.): 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz, Chemnitz 2017, S. 262-271 [mit Susi Bogen/Philipp Frank/Sebastian Müller]. Erarbeitet unter Mitwirkung von Christoph Hoffmann, Jürgen Kaiser, Sven Müller, Steffen Thierfelder. Impressum Herausgeber Dieter Landenberger, Ulrike Gutzmann Redaktion Manfred Grieger Gestaltung Hunger & Koch, Hannover ISSN 1615-0201 ISBN 978-3-935112-55-0 ©Volkswagen Aktiengesellschaft Wolfsburg 2019 INHALT 1. Carl Horst Hahn – Statt einer Einleitung 4 Vorspann 2. Das Motorenwerk Chemnitz heute 8 Rückblick 3. Die Kauffahrtei – Zur Entstehung eines neuen Gewerbe- und Industriestandorts in Chemnitz 14 3.1 Die Anfänge – Waren des täglichen Bedarfs und Teppiche 16 3.2 Krise und „Arisierung“ der Kohorn’schen Unternehmen (1931-1941) 24 4. Automobilproduktion bis 1945 – Prestowerke und Auto Union AG 28 4.1 Eine mobile Region – der Weg in die Kauffahrtei bis 1936 30 4.2 Die Auto Union AG in der Kauffahrtei 1936-1945 – Standortweiterentwicklung und Kriegswirtschaft 34 5. Zwischen Demontage, Umstrukturierung und Neubeginn (1945-1957) 46 5.1 Wirtschaftliche Neuordnung in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949) 47 5.2 Das Werk in den ersten DDR-Jahren (1949-1957) 54 6. Der „Barkas“-Standort in Karl-Marx-Stadt (1958-1989) 60 6.1 Gründung und Ausbau des „VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt“ 61 6.2 „Motorenprojekt Alpha“ – Kooperation mit Volkswagen 70 7. -
DKW News 2019 August
NEWS – August 2019 EINLADUNG zur 31. GENERALVERSAMMLUNG am Samstag, 9. November 2019 14 Uhr Gasthaus Wallner „Grüner Baum“ Wallner Westbahnstraße 58, 4300 St. Valentin Telefon: 07435 52454 [email protected] Es ist ein WAHLJAHR Wer mit beschließen will - muss auch dabei sein ! Der Vorstand freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme ! TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Bericht der Obfrau 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassakontrolle 5. Entlastung des Kassiers 6. Entlastung des Vorstandes 7. Pause 8. Neuwahl 9. Veranstaltungen 2020 10. Allfälliges Alle Anträge, auch Angebote zur Mitwirkung im Vorstand, müssen spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung per Post oder e-mail bei der Obfrau eingelangt sein. Heidi Zechmann, Otto-Pflanzl-Str. 10, 5020 Salzburg, [email protected] ACHTUNG die Einladung zur Herbstausfahrt liegt bei. Zehn Österreicher auf der „linken“ Spur So hat sie begonnen für uns Österrreicher, die Anreise zum 46. Internationalen Auto Union Treffen in Cirencester UK (1.- 4. 8. 2019) am Sonntag, dem 28. 7. 2019. Günter Zumpf und Elfriede Rasinger treffen Gustav Riedl und Elisabeth beim Kreuzerwirt in Straßwalchen und rufen Heidi Zechmann und Helmut Durich an, um einen ersten gemeinsamen Abend zur Besprechung auszumachen. Eine Radiomeldung über eine Mure auf der Strecke nach Lofer zwingt uns, das große deutsche Eck als mögliche Anfahrtsroute auf, und so fahren wir über Kufstein bei Regen auf die Inntalautobahn. Bis wir Innsbruck erreichen, zeigt das Wetter seine beste Seite und wir stellen unsere 3 DKW beim Verladebahnhof ab und besuchen das Zentrum der Tiroler Hauptstadt. Um 19:30 Uhr ist Bahnverladung und eine Stunde später geht der Nachtzug nach Düsseldorf (Produktionsstätte vieler unserer Autos). -
Teilnehmer Stand 19.07.2011, Lfd
1. August-Horch-Klassik, 24. Juli 2011 in Zwickau Liste der Teilnehmer Stand 19.07.2011, www.mc-zwickau.de lfd. Strt.- Fahrer Ort Beifahrer Ort Typ Baujahr Ccm Ps Nr. Nr. 1 V4 Tenzler Armin Zwickau Werner Winfried Lichtentanne Vorausfahrzeuge 2 V3 Vollnhals Rudolf Ingolstadt Horch 951 Cabrio 1940 5000 3 V2 Riedel Frank Niedercrinitz Wagner Eckhardt Niedercrinitz Horch 830 Cabrio 1933 3000 70 4 V1 Beetz Roland Hohenstein-Ernsttal Beetz Kerstin Hohenstein-Ernsttal Horch 420 1930 4500 90 Pkw 5 1 Wörmann Mathias Garmisch-Partenkirchen Wörmann Florian Garmisch-Partenkirchen Horch 830 1934 6 2 Ullmann Maik Grünhain-Beierfeld Ullmann Beate Grünhain-Beierfeld Wanderer W 10/1 1927 1550 30 7 3 Hanf Klaus Plauen Hanf Stephanie Plauen Dixi DA1 1928 748 15 8 4 Lindner Frank Mülsen Lindner Anett Mülsen Ford A 1928 3236 40 9 5 Albert Michael Mülsen Dixi D71 1929 15 10 6 Gorny Wulf Elsterberg/Kleingera Gorny Heike Elsterberg/Kleingera Audi Typ Zwickau 1929 5200 100 11 7 Haus Detlef Chemnitz Haus Elke Chemnitz Chevrolet International AC 1929 3136 46 12 8 Weller Thomas Oberhermsgrün Weller Regina Oberhermsgrün Wanderer W11 1929 2600 50 13 9 Laass Kristin Lichtentanne Laas Gitta Lichtentanne Ford A 1930 2023 28 14 10 Stöhr Rudolf Hohenölsen Stöhr Liane Hohenölsen Horch 780 oder 830 1932 5000 120 Krad 15 1 Firschke Manfred Morsbach Wanderer 2,5 Steuer-PS 1919 327 5 16 2 Zimmermann Dietmar Langenbernsdorf Neander 750V2 1928 750 22 17 3 Matthes Klaus Freiberg NSU 301T 1929 300 7 18 4 Karg Lutz Wilkau-Haßlau Karg Christjana Wilkau-Haßlau DKW SB 200 1936 200 7 19 5 Bötticher Herwig Wildenfels DKW SB 500 1937 500 20 6 Wienhold Rainer Zwickau Standard 1937 10 21 7 Klette Ernst Freiberg DKW KS 1938 200 8 22 8 Jung Rainer Werdau Rixe R.S. -
Nennungsliste Nr. 1 Hinrichs, Bernd Hinrichs, Dr. Christel Westerstede
Nennungsliste 21. MSCO Oldtimer Classic Rallye „Graf-Anton-Günther“ 17. Mai 2014 26.. Febr. 2014 Start Klasse Fahrer / Beifahrer / Ort Fahrzeug Bauj. Nr. Hinrichs, Bernd 1 Hinrichs, Dr. Christel Adler Trumpf Junior 1 E 1939 Westerstede Raßloff, Andreas H. Citroen CV 11 2 Pelzer, Andre 1952 Traction Avant Oldenburg Küttner, Lothar Riemer, Frank 2 Merc,.Benz 190 SL 1956 Isernhagen Wedemark Huntemann, Uwe Meyer, Karl-Ernst 2 Merc.-Benz Ponton 190 1959 Delmenhorst Ganderkesee Einemann, Enno 2 Einemann, Ulrike Chevrolet Corvette C1 1960 Hude Micke, Torsten 2 Rempfer, Achim Porsche 356 B T5 1960 Oldenburg Raßloff, Sandra 3 Raßloff, Leon Porsche 356 Roadster 1961 Oldenburg Gehrels, Patrick 3 Heck, Christian MGA 1600 MK I 1961 Oldenburg Beck, Andreas Fubel, Lars 3 Volvo P 1800 S 1963 Wilhelmshavewn Celle Bufé, Katrin 3 Bufé, Dr. Eckard Merc.-Benz 230 SL 1964 Bad Zwischenahn Jeske, Johann Merc.-Benz 220 SEB 3 Jeske, Ilona 1964 Coupe Edewecht Behrens, Heino 3 Behrens, Petra Porsche 356 C Coupe 1965 Scheeßel Emken, Jörg 3 Richwien-Emken, Ute Merc.-Benz 230 SL 1966 Oldenburg Dieker, Eva Winkler, Simone D 3 MGB Roadster 1966 Oldenburg Wolfsburg Hanken, Christian Portisch-Hanken, Christine 3 Ford 20 M TS 1967 Jever Bömmer, Dr. Thomas Kuhlke, Reinhard Austin Healey 3000 3 1967 BJ 8 MK III Bottrop Schulz, Andreas Bonhagen, Thomas 3 Porsche 911 E 1968 Schildow Wardenburg Göttelmann, Peter 3 NN Porsche 911 1968 Kreutz, Eckhard 3 NN Ford Capri 1700 GT 1969 Oldenburg Bröring, Thomas 3 Schraad, Christian Merc.-Benz 250 CW 1969 Lohne Hilbig, Andrea Hilbig, Karl-Heinz 3 Merc.-Benz 280 SL 1969 Leer Brauer, Olaf K. -
Schnauferl 04018 Internet.Pdf
DAS SCHNAUFERL OFFIZIELLES MAGAZIN DES ALLGEMEINEN SCHNAUFERL- CLUB E. V. (ASC) GEGRÜNDET 1900 Ausgabe 04/2018 Ältestes Autler-Magazin Deutschlands seit 1901 www.asc-schnauferlclub.com Feuchte Schnauferlrallye Aktive Landesgruppen 50 Jahre Krönchen Inhalt Vorwort Liebe Schnauferldamen, liebe Schnauferlbrüder, Titelbild: Blitz, Donner und überflutete Straßen waren das eine, eine harmonisch und gut organisierte Es ging teilweise recht feucht her bei der 63. Int. Rallye mit einem der besten Abendprogramme in ASC- Schnauferlrallye. der langen Geschichte der Deutschland-Rallyes Hier die Gesamtsieger VERY r Mutter & Sohn Haller das andere. Die 63. Internationale ASC-Deutsch- auf dem BMW 3-20 aus dem Jahr 1933 land-Rallye mit Start und Ziel in Bad Sassendorf, vorbereitet und durchgeführt von einer Truppe von hochengagierten ASC-Mitgliedern unter der Bild: Breuer Federführung von Sportpräsident Carl-Michael Emer und Messing-Referent Wolfgang Presinger, Außerdem in dieser Ausgabe: war trotz oder gerade wegen einem vom Unwetter heimgesuchten Freitag ein großer Erfolg. BRITISH 4 63. Internationale ASC- Schnauferlrallye Die Tatsache, daß erstmals ein Team aus verschiedenen Landesgruppen Bad Sassendorf, Westfalen unter höchstem Zeitdruck eine Internationale Schnauferl-Rallye so bravourös gestemmt hat, macht mich stolz und auch zuversichtlich, was die Zukunft 8 Was bringt die neue Datenschutz- unseres nunmehr 118 Jahre alten Club betrifft. Alle haben mitgeholfen, und Erfahren Sie alles zu den gefragtesten britischen Klassikern. Grundverordnung an Vorschriften? dank der guten Vorarbeit einer Truppe der Landesgruppe Westfalen können In diesem Ratgeber haben wir die wichtigsten Marken und Modelle sich die Macher dieser Rallye auf die Schulter klopfen – sie haben, wie man so zusammengefasst und mit ausführlicher Kau eratung versehen. -
5/6 2014 Mobil Mit Uns
5/6 2014 mobil mit uns wbreitensport SEITE 20 wmotorradgeländesport SEITE 62 wmotocross SEITE 38 wbahnsport SEITE 30 Lückendorfer Bergrennen GetzenRodeo Grießbach 15. Motocross Jessen Speedway-Paar-DM Stralsund Schotterdrifts bei der Lausitz-Rallye weditorial mobil 5/6 2014 Der ADMV tagt in der Hauptstadt Fast 25 Jahre ist jetzt her, dass anlässlich eines Der Mitgliedsbeitrag 2015 wird in der Höhe dem Beitrag Sonderverbandstages in Strausberg 1990 die Weichen 2014 entsprechen. Der Vorstand wird keinen Vorschlag für die zukünftige Ausrichtung des ADMV gestellt wur- einbringen, über eine Erhöhung ab 2016/2017 zu den. Der in Berlin am 2. Juni 1957 gegründete Allge- diskutieren. Aber wir werden nicht umhinkommen, das meine Deutsche Motorsport Verband (der DDR) sollte Inkassosystem zu reformieren und zu vereinfachen. auch nach 1990 bestehen bleiben; das Präsidium wurde Zu viel Zeit und zu viel Kraft verbringen wir damit, personell neu besetzt und verkleinert, die Ausrich- das „Hin und Her“ mancher Mitglieder oder Clubs bei tung als eingetragener Verein (e.V.) sollte auf den Weg der Überweisung der Beiträge umzusetzen oder es gebracht werden. Die Bewahrung der Selbstständigkeit bis zum Mahnverfahren auf die Spitze zu treiben. Wir war das Anliegen vieler Repräsentanten der Motorsport- möchten das fair und offen mit Euch diskutieren und clubs. Die mögliche „Vereinigung“ wurde auf allen demokratisch, mehrheitsfähig entscheiden. offiziellen Ebenen oder anlässlich eigenmächtiger, privater Ak- Berlin ist 2015 eine Reise wert. tionen diskutiert. Eine richtige, Nicht nur, weil unsere Haupt- verantwortbare und auch logische stadt immer mehr Sehenswertes Lösung hatte niemand – weder bietet, schöner und attraktiver war der ADMV ein „Ost-ADAC“, geworden ist. -
Jubiläumstermine 2020 Audi Tradition 2 Jubiläumstermine 2020
Audi Tradition Jubiläumstermine 2020 Audi Tradition 2 Jubiläumstermine 2020 Inhaltsverzeichnis Firmengeschichtliche Jubiläumsdaten Mai 2005 März 1980 15 Jahre Audi Forum Neckarsulm ............................5 40 Jahre Audi quattro ...........................................13 Dezember 2000 Oktober 1975 20 Jahre Audi Forum Ingolstadt .............................6 45 Jahre Audi GTE-Motor ......................................14 September 1995 November 1975 25 Jahre Audi TT und TTS .......................................7 45 Jahre Beginn der Porsche 924 Fertigung in Neckarsulm ......................................................15 März 1990 30 Jahre Audi Duo Hybridfahrzeuge .........................8 Juli 1970 50 Jahre Markteinführung Audi 100 Coupé S ..........16 September 1990 30 Jahre Audi S2 Coupé ..........................................9 1970 50 Jahre Inbetriebnahme Dezember 1990 der Technischen Entwicklung ...............................17 30 Jahre Audi 100 C4 / Erster Audi Sechszylinder ...10 März / April 1965 Januar 1985 55 Jahre Produktionsende DKW F 11, DKW F 12, 35 Jahre Umbenennung der Audi NSU AU 1000 Sp ........................................................18 Auto Union AG in AUDI AG ...................................11 September 1965 September 1985 55 Jahre NSU Prinz 1000 TT & NSU Typ 110 ..........19 35 Jahre Audi führt die vollverzinkte Karosserie im Großserien- Automobilbau ein ..........................12 Audi Tradition 3 Jubiläumstermine 2020 Fortsetzung Firmengeschichtliche Jubiläumsdaten September 1965 Februar -
Jahresinhaltsverzeichnis 1991 Er = Erinnerungen Fb = Fahrbericht FBB = Fritz B
1991/1 Jahresinhaltsverzeichnis 1991 Er = Erinnerungen Fb = Fahrbericht FBB = Fritz B. Busch H = tion MsH = Motorsport-Historie Prä = Präsentation PS = Preis- Historie IH = Industrie-Historie Impr = Impressionen Inst = Insi- Spiegel Rep = Restaurierung am Beispiel TH = Typ-Historie Ver = der-Tip InvT = Invest-Tip Kb = Kaufberatung KK = Klassikkollek- Vergleich WK = Wunsch-Klassiker Heft/Seite Automobile Fiat 850 Sport Coupe v. 1971, Honda S 800 (68) (Ver) 06 / 34 Heft/Seite Fiat Topolino mit geregelter Abgasreinigung (Prä) 10/ 8 Abarth u.a. (PS) 08/ 78 Fiat Topolino, Morris Minor 1000, VW Käfer, AC Cobra 289 im Renntrimm (62-65), Chevrolet Corvette Renault4CV (Ver) 07/ 8 StingRay (63-67), TVR Griffith (63-65) (Ver) 12/ 8 Ford 17 M P3 ,Sportolet' von Peter Bauer (Autos, die nie in Serie 06/ 32 AC u.a. (PS) 08/ 78 gingen) Adler Trumpf Junior und Mercedes-Benz 220 SE mit Ford Capri (Gerstmann, May), VW-Käfer, Opel Ascona geregelten Katalysatoren (Prä) 10/ 18 (Tuning-Report, 70er Jahre) 05/152 Adler u a (PS) 08/ 78 Ford Capri RS 2600 (1970 bis 1973) (Prä. - inkl. Technik, Alfa Romeo 1750 GTV (71), Glas 1700 GT, Porsche 912 08/ 8 Sporterfolge, Neerpasch-Interview, Teile) , 11/138 Alfa Romeo 6 C 2500 Super Sport Cabriolet Pininfarina Ford Transit FK 1250 (Bj. 1963), VW-Bus (Bj. 1966) (1948) (Rep) 02/ 24 beide von Westfalia (Ver) , 08/130 Alfa Romeo 8 C 2300 Coupe Spyder von Carrozzeria Ginetta G 4 von 1963 (Rep) 09/130 Touring (Prä) 07/ 38 Glas 1700 GT (68), Alfa Romeo 1750 GTV, Porsche 912 08/ 8 Alfa Romeo Giulietta Spider (1961), Ferrari 250 GT Goggomobil Coupé TS 250 (64) / Fiat 500 Nuova (69) (Ver) 01/ 24 Spyder California (l 960) (Ver); mit Kurz-Historie 1l/ 8 Honda S 800 v. -
Front Wheel Drive the Story of Pioneers of the Front Wheel Drive Motorcar
Front Wheel Drive The story of pioneers of the front wheel drive motorcar To most British motorists that think about such things, the Mini, was the beginning of the front wheel drive revolution. The revolutionary concept that was the Mini was it’s packaging.The packing of the engine, gearbox and final drive into a very compact unit, leaving sufficient space in a very small car for four people. The Mini didn’t start the front wheel drive revolution but the packaging revolution that has spread throughout the worlds motor industry. This was made possible because of the developments in front wheel drive technology that had gone on during the previous forty years, but until that time had been almost ignored by the British motor industry. The combination of front wheel drive and efficient packaging has revolutionised the world’s motor industry, being almost universally used, except were considerations of cost and or size are not important. This is the story of those years before the Mini and the pioneers of front wheel drive. From the Carriage to the Horseless Carriage For the thousands of years, from the time of their invention, wheeled vehicles were pulled from the front. This was because it was an inherently stable arrangement, it made steering easier and gave maximum control. This lasted as long as the foot was used to transmit the motive power to the road, but once the wheel was used to transmit the power of an onboard engine to the road the situation changed. This was due to the correct and universal understanding that the front wheels must be used for steering, and as it was so much simpler to drive the none steerable wheels, rear wheel drive became the accepted method used for the pioneer self propelled vehicle. -
October 2006
Volume 3, Issue 4 / October - December, 2006 A WORD FROM THE In This Issue: A WORD FROM THE PRESIDENT Highlights - Magic of the Machine and CURATOR Race Car Day events. The summer has flown by as Susan and We have had a fun-filled summer with Nissan North America Heritage Collec- many exciting car activities. In July, we I have spent most of our time on the tion race cars on display now through road. accepted an invitation from the Earl of December 31, 2006. March to show the 1934 McQuay-Norris The Museum presented Magic of the as part of the Cartier “Style et Luxe” at Machine Day and I had a great time the 2006 Goodwood Festival of Speed. giving rides to visitors and demonstrating The “Style et Luxe” is a display to four of our unusual vehicles. The 1963 illustrate the history of exceptional BMW 3200S seemed to be one of the automobile design. The McQuay-Norris favorite cars to ride in, although I will was featured with other superb vehicles say people also enjoyed the Fiat in the class “Modernism on the Move: Multipla (by lowering the two middle Coachbuilt Fantasies of the Streamlined seats and raising the two back seats, Age.” The Goodwood crowd was the leg room is truly amazing). Guests fascinated to learn more about this unique were fascinated by the 1945 Mochet American vehicle that had been driven Velocar when we demonstrated how to across the U.S. in the late 1930s as a pedal the car and then engage the 50cc Above: Richard Petty aka "The King" and promotional vehicle and again in 2006 Susan Lane at the 2006 Goodwood motor to have a slightly assisted power while rallying in the Great Race.