Quartierspiegel Gewerbeschule

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quartierspiegel Gewerbeschule KREIS 1 KREIS 2 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 QUARTIERSPIEGEL 2015 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 GEWERBESCHULE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Reto Wick, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild, Bild S. 7 oben, Bild S. 15 unten: Martin E. Walder, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 15 oben: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 27: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati s­ tische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich­ tige Ereignisse der letzten Jahre hin. GEWERBESCHULE ESCHER WYSS KREIS 5 QUARTIERSPIEGEL GEWERBESCHULE 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen aktualisiert werden. 3 STATISTIK STADT ZÜRICH GEWERBESCHULE QUARTIER GEWERBESCHULE Das Quartier Gewerbeschule gehört zum Kreis 5, dem auf die übrigen fünf Stadtkreise. Als auf den 1. Januar sogenannten Industriequartier, welches vor der ers- 1913 das Wahlsystem des Gemeinderates vom Majorz- ten Eingemeindung von 1893 keine eigene Gemeinde auf das Proporzverfahren umgestellt wurde, teilte die bildete – eine grosse Ausnahme unter den Quartieren Stadt auch den Kreis III auf und schuf das neue Indus- der Stadt Zürich. Bis 1798 war das Industriequartier mit triequartier. dem übrigen Sihlfeld ein Teil der Obervogtei Wiedikon. Bis 1787 gehörte der Landstreifen an Sihl und Limmat Das Industriequartier liegt am Sihlufer und – nach dem zur Gemeinde Wiedikon, dann zur Gemeinde Aus- Zusammenfluss der beiden Stadtflüsse – am Limmat- sersihl. Mit der Stadtvereinigung 1893 wurde er dem ufer. Die Grenze zu Aussersihl bildet das Gleisfeld der Kreis III zugeteilt. Eisenbahn. Das Quartier Gewerbeschule bildet den obe- ren, inneren Teil des Quartiers. Die Grenze zum unteren Die Eisenbahngleise, die das nachmalige Industriequar- oder äusseren Quartier, dem Escher-Wyss-Quartier, tier seit 1847 von Aussersihl trennten, waren ursprüng- führt dem Eisenbahnviadukt und -damm entlang nach lich nur einspurig und eher selten befahren. Als Grenze Wipkingen. wahrgenommen wurden sie erst durch ihren massiven Ausbau aufgrund des rasanten Aufschwungs der Eisen- Industriestandort im 19. Jahrhundert bahn gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Und damit be- Auf Initiative des Zürcher Stadtrats und der Wirtschaft gannen sich die zwei Teile von Aussersihl beidseits der wurde anschliessend an die Industriegegend, am heu- Bahnlinie voneinander zu entfremden. tigen Neumühlequai, limmatabwärts eine neue Indus- triezone errichtet. Die Stadt besass in der damaligen Erste Bestrebungen des Quartiers, die Geschicke in die Gemeinde Aussersihl mit der Oetenbacher- und der eigene Hand zu nehmen, lassen sich weit zurückverfol- Marstallermatte grosse Landreserven und konnte mit gen: Ein eigener Quartierverein, der Einwohnerverein einigen Zukäufen in den 1870er-Jahren den Grundbe- Industriequartier, wurde schon 1887 gegründet – also sitz arrondieren, sodass sich der gesamte Uferstreifen gut 25 Jahre vor der Einrichtung des eigenen Stadtquar- an der Limmat zwischen der künftigen Limmatstrasse tiers. Als neuer Name waren neben «Industriequartier» und dem Fluss in die Planung einbeziehen liess. Das auch «Sihlvorstadt» und «Limmatquartier» im Ge- Gaswerk der Stadt Zürich wurde 1867 an den heutigen spräch. Es musste aber vor allem etwas Neues und Standort des Schulhauses Kornhausbrücke verlegt. Eigenes sein, denn viele Quartierbewohnerinnen und Daran erinnert noch heute der Name «Gasometer- -bewohner wollten auf keinen Fall mit Aussersihl, dem strasse». Erschlossen wurde die Gegend durch die be- «Chreis Chaib», in Verbindung gebracht werden. reits erwähnte schnurgerade und für die damalige Zeit sehr breite Limmatstrasse. An diese kam 1875 die Sei- Die stürmische wirtschaftliche Entwicklung der Stadt denfärberei Albert Fierz zu stehen, die spätere Färberei Zürich zog Ende des 19. Jahrhunderts viele Arbeits- Johannes Meyer und Co. Das Gebäude wurde 1931 zum suchende an, von denen sich einige auch im heutigen Lagerhaus der Migros. An dessen Stelle wurde 1980 das Industriequartier niederliessen. Aussersihl, zu dem das Migros-Hochhaus errichtet, Hauptsitz des Marktleaders Industriequartier gehörte, wuchs deshalb zwischen den im schweizerischen Detailhandel. Ebenfalls 1875 ent- Jahren 1850 und 1900 von 1881 auf über 30 000 Einwoh- warf Stadtingenieur Arnold Bürkli die Pläne für das nerinnen und Einwohner. Industriequartier. Er verband darin die Limmatstrasse durch verschiedene Querstrassen mit dem 1880 fertig- Der Kreis III wuchs auch in der Folge überdurchschnitt- gestellten Sihlquai, das 1883 mit einem städtischen In- lich stark. So lebten 1912 rund 40 Prozent der Stadtbe- dustriegleis für private Industrie- und Gewerbebetriebe völkerung dort, die anderen 60 Prozent verteilten sich ausgerüstet wurde. 4 QUARTIERSPIEGEL GEWERBESCHULE Am gegenüberliegenden Limmat ufer, auf der Höhe des zur Kornhausbrücke – mit Ausnahme eines einzigen Gaswerks, baute die Stadt 1875 das Kraftwerk Letten. Es Häuserblocks – alle Gebäude als Berufsschulen be- ist noch heute als Elektrizitätswerk der Stadt Zürich in zeichnet sind. So befindet sich an der Ackerstrasse die Betrieb und liefert jährlich rund 23 Gigawattstunden, Bildungsstätte für Mode und Gestaltung, während die was etwa dem Energiebedarf der öffentlichen Beleuch- baugewerbliche Berufsschule in der ehemaligen Fab- tung in der Stadt entspricht. Ursprünglich diente es als rikliegenschaft der Maschinenfabrik Reishauer an der Wasserpumpwerk für über zweihundert Wassermoto- Limmatstrasse beheimatet ist. Angesichts der Dichte ren und trieb gleichzeitig eine mechanische Seiltrans- an Schulen erscheint der Name des Quartiers nur kon- missionsanlage an, die von der Stadtmühle bis zur Ein- sequent. mündung der Sihl in die Limmat reichte. Das Gebiet zwischen Limmatstrasse und Bahn bis in Die schweizerische Landesausstellung die Nähe des Röntgenplatzes wurde vor allem nach Die Stadt investierte damit zwar immense Summen der Stadtvereinigung von 1893 sehr dicht überbaut. in die Infrastruktur des neuen Industriegebiets, doch Vorherrschend sind hier Blockrandbebauungen mit die grossen Industrieansiedlungen entstanden weiter Gewerbe nutzungen im Hinterhof. limmatabwärts beim Escher-Wyss-Platz: Die Zeiten der Wasserkraft als Energieträger waren vorbei, und die Gemeinnütziger Wohnungsbau Grossindustrie benötigte grössere Grundstücke mit Der Aktienbauverein wurde 1872 gegründet und durch besserer Anbindung an die Eisenbahn. Das vorgesehene Zürcher Grosskonzerne finanziert. Zwischen 1873 und Industriequartier diente deshalb dem Gewerbe oder 1879 baute der Verein – wahrscheinlich im Zusam- wurde zum Standort von Lagerhäusern, wie etwa dem menhang mit den Bestrebungen, an der Limmat eine städtischen Kornhaus beim Limmatplatz. Der bahnhof- Industriezone zu errichten – zwischen Acker- und Lang- nähere Teil dieses städtischen Landstreifens zwischen strasse eine Arbeitersiedlung, bestehend aus kleinen Limmatstrasse und Sihlquai war 1883 zusammen mit Häuschen mit Garten. Hinter dieser gemeinnützigen dem Platzspitz Schauplatz der ersten schweizerischen «Unternehmung für die Erstellung billiger Wohnungen Landesausstellung. Das nationale Ereignis von bisher auf Verkauf» stand der Baumwollkaufmann und Politi- ungekanntem Ausmass wurde zur Feier der Eröffnung ker Johann Heinrich Fierz, zu dessen Gedenken gleich des Gotthardtunnels veranstaltet und lockte 1,7 Mil- drei Strassen benannt wurden: Johannes-Gasse, Hein- lionen Besucherinnen und Besucher an. Noch heute richstrasse und Fierzgasse. Die dort errichtete Siedlung erinnern der Musikpavillon im Platzspitz, die Strassen- bildet heute zwar eine unter Schutz stehende Oase im bezeichnung «Ausstellungsstrasse» und der Park des Quartier, doch die Absicht, Arbeiter anzusiedeln, schlug landwirtschaftlichen Pavillons
Recommended publications
  • Statistical Portrait 2009
    Statistical portrait Zurich is the capital city of the canton of the same name. It has approximately 380,500 inhabitants and is hence Switzerland’s largest city. People from 166 countries make up 31 per cent of the population, and the town welcomes more than one million visitors every year. Zurich thus offers multicultural diversity and a high-quality experience. Facts and figures ⊲ Resident population ⊲ Buildings and apartments Resident population (31 December 2008) 380,499 No. of buildings (31 December 2008) 54,072 of which foreign 31.0 % No. of apartments (31 December 2008) 206,728 Most-represented foreign nationality Germany of which apartments with 4 or more rooms 29.8 % Population growth 2003 – 2008 + 4.4 % Percentage of apartments owned by cooperatives and Persons living and working in Zurich (2000) 157,009 City of Zurich 28.0 % Metropolitan resident population (2007) 1,132,237 Percentage of freehold apartments 7.0 % No. of municipalities in the metropolitan area 130 Apartments built between 1998 and 2008 14,090 ⊲ Employment ⊲ Tourism Persons employed (4th quarter 2008) 355,300 Number of hotels 112 of which full-time 66.9 % No. of overnight stays (2008) 2.58 Mio. of which part-time 33.1 % of which foreign guests 79.9 % of which employed in 2nd sector No. of arrivals (2008) 1.38 Mio. 9.8 % (manufacturing & industry) Principal countries of origin 1. Germany, 2. USA, of which employed in 3rd sector (services) 90.2 % 3. Great Britain Women 157,800 Men 197,500 ⊲ Geography Unemployment rate (December 2008) 2.7 % Total area including
    [Show full text]
  • Zurich on Foot a Walk Through the University District
    Universitätsstr. Sonneggstr. Spöndlistrasse 6 Leonhardstrasse 7 Schmelzbergstr. Weinbergstrasse S te r nw a rt st ra ss e Gloriastrasse Tannenstrasse Central 1* 2 Seilergraben Hirschengraben Zähringerstrasse 8 Karl-Schmid-Strasse Schienhutgasse Limmatquai Gloriastrasse 3 14 Künstlergasse Plattenstrasse Rämistrasse Mühlegasse Attenhoferstrasse 5 4 Pestalozzistrasse 13 arkt um e N Florhofgasse 9 U n t e re Z Steinwiesstrasse ä O u b n e e re Z äu n e Plattenstrasse Cäcilienstrasse Heim- platz Freiestrasse 11 Steinwies- 12 platz Hirschengraben Hottingerstrasse 10 Minervastrasse Rämistrasse Aerial photograph, 2013 0 100 200 300 m Zeltweg 1 Polybahn* 5 Bibliothek der Rechtswissenschaf- 9 Rosa Luxemburg 14 Hirschengraben (deer trench) Student express since 1889 ten (Law Library) «Freedom is always the freedom of the Wildlife park at the city walls The very finest in architecture one who thinks differently.» 2 ETH – Swiss Federal Institute of * When the Polybahn is not in operation, Technology 6 focusTerra 10 Johanna Spyri go by foot along Hirschengraben and Students from around 100 countries The secrets of the earth revealed Heidi and Peter the goatherd Schienhutgasse to ETH. Zurich on foot 3 University of Zurich 7 ETH Sternwarte (Astronomical Ob- 11 Schauspielhaus (Theatre) 7 Paving the way for women students servatory) A long tradition of theatre A walk through the A view into space 4 Harald Naegeli 12 Kunsthaus (Museum of Fine Arts) University District Offending citizens with a spray can 8 The hill of villas Plans for an addition Residential «castles» on Mt. Zurich 13 Rechberg Palace A baroque garden for relaxation 1 Polybahn 8 The hill of villas A walk through the University District Duration of the walk: There are four «mountain railways» in the City of Zurich.
    [Show full text]
  • Gemeinnützige Gesellschaft Von Neumünster 2006Chronik
    Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster 175 Gegründet 1831 Jahre 2006Chronik Impressum Herausgeber Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster (GGN), Zürich Text 175 Jahre Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster Bilder Archiv Antiquarische Gesellschaft Zürich Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich Archiv GGN Archiv J.E. Schneider Foto L. Brummer, Zürich Werner Pfister, Zürich Frau B. Zwahlen, APWH Abbildung Titelseite Zürichbergstrasse 15: Haus zum «Plattenhof», zweites Altersasyl der GGN ab 1911; Lithographie von 1864 Abbildung Umschlag hinten Der Plan der Kirchgemeinde Neumünster, datiert 1835–1839, stammt aus dem GGN-Archiv und ist vemutlich eine später erstellte Kopie. Der Plan wurde damals von Hofer & Burger Zürich hergestellt. Der gleiche Plan befindet sich auch in einer vollständigen Ausgabe der Chronik der Kirchgemeinde Neumünster. Gestaltung/Druck Fotorotar AG, Egg ISBN-Nr.: 3-905647-26-5 © 2006 GGN, Zürich Bezugsmöglichkeiten Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster, Minervastrasse 144, CH-8032 Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Die GGN – eine Chronik von 175 Jahren 1 Vom Gemeinnutz des Bildungsbürgertums 9 2 Getrennte Wege – dasselbe Ziel 13 3 Die soziale Situation in «Neumünster» Mitte des 19. Jahrhunderts 17 4 Von Sparkassen, Sparmarken und einem Aktienbauverein 21 5 Die Frauen gehören eigentlich ins Haus und haben etwas «auf der Platte» 25 6 Von der Sonntagsschule zur Gewerbeschule 28 7 «Lese- und Leihbibliothek» erschliesst den Weg zur Bildungsliteratur 32 8 Kleinkinder- oder Spielschulen entstehen 36 2 9 Keine
    [Show full text]
  • Stadt Zürich | Zurich City
    Stadt Zürich | Zurich City Zürich Flughafen Tarifzone 110 111 121 Fare zone 110 S9 REGENSDORF 10 S Glattbrugg 762 116 111 1 S24 768 Halden 5 764 12 KATZENSEE 110 Bhf. Lätten- 115 162 Käshaldenstr. Im Ebnet S16 Zentrumwiesen 161 Birch-| 114 113 124 Köschenrüti Glatttalstr. S2 Post 160 118 163 Leimgrübelstr. 123 Schönauring 75 Ausser- 112 120 164 dorfstr. 117 S6 Mühlacker 761 S7 UnteraffolternSchwandenholzWaidhof 742 Ettenfeld 761 Frohbühl- 111 170 62 121 122 171 str. Bhf. Opfikon Chrüzächer Holzerhurd 184 Friedhof Seebach Giebeleichstr. 154 110 130 135 32 Schwandenholz Hertenstein- 131 172 Buhnstr. Lindbergh- OPFIKON 173 Aspholz 40 str. 140 Fronwald platz 155 132 Oberhusen 142 133 Blumen-feldstr. 150 Staudenbühl 141 134 111 Bahnhof 75 143 491 61 Affoltern Nord 768 Lindbergh-Allee 156 151 Hungerbergstr. Maillartstr.Stierenried 180 40 Himmeri Chavez-Allee 152 154 62 Glattpark 182 183 Bhf. Seebach Seebacherplatz Wright-Strasse 153 181 Zehntenhausplatz S6 S21 Fernsehstudio Glaubtenstr.Glaubtenstr. Einfangstr. Hürstholz 12 ENGSTRINGEN 64 Neun- 111 110 Mötteliweg Felsenrain- Grünwald brunnen str. Genossen- 11 Bollinger- schaftsstr. Schauen- berg weg 14 Oerlikerhus Orionstr. Heizenholz Bhf. Auzelg Oerlikon Leutschen- Lerchenhalde Glaubtenstr. Riedbach Rütihof Lerchen- weg Nord bach WALLISELLEN Süd 62 Chalet- 781 rain 79 Herti Belair Giblenstr. Hagenholz Auzelg Ost 46 Schumacherweg Bahnhof 485 80 Geeringstr. Schützenhaus Bhf. Höngg Birchstr. Wallisellen 80 Oerlikon S8 S14 S19 Riedhofstr. Neu- Platz 61 Ost 37 Oberwiesen-Max-Bill- Saatlenstr. S8 Friedhof Bahnhof Hallenbad Riedgraben Dreispitz Aubrücke 89 affoltern str. Hönggerberg Oerlikon 94 Oerlikon 94 Flora- 40 str. 308 Ifang 62 Schürgi- 304 Michelstr. Althoos Frankental ETH 61 str. 110 121 Segantinistr.Singlistr.
    [Show full text]
  • Brunnenguide 174 Zypressen- / Badenerstrasse Lienert Eingeschlagen
    197 Meinrad-Lienert-Brunnen 230 Springbrunnen Bullingerplatz 416 Albisrieder Dorfbrunnen 1024 Wasserspiel BRUNNEN KREIS 3 BRUNNEN KREIS 5 Otto Münch gestaltete 1931/32 den Brun- 1929 wurde die Anlage erstellt. Projekt- 1781 wurde der rechteckige Kalkstein- Im Rahmen der Zürcher Herbstmesse 168 Schlossgasse 10/12 1030 Konradstrasse 79 nen aus Segheria-Granit. Die Erzählfigur verfasser war das Zürcher Tiefbauamt. Die Trog mit runder Sandstein-Säule mit Ka- Züspa von 1975 gestaltete der Kantonale 169 Friesenbergstrasse/Zielweg 1132 Langstr.- / Röntgenstrasse ist 1,05 Meter hoch. In der 3,7 Meter Baufirma Fietz & Leuthold wurde mit der pitäl urkundlich erstmals erwähnt. Ein Gärtnermeisterverband vor dem Hallensta- 171 Birmensdorferstrasse/Bremgartenstrasse 1214 Hardturm-Steg/Fischer-Weg hohen Säule sind Sinnsprüche von Meinrad Ausführung betraut. 1985 wurden diverse Kapitäl, heute Kapitell genannt, ist der dion eine Grünanlage. Im Mittelpunkt der 172 Zweierstrasse/Zentralstrasse 1229 Turbinenplatz Brunnenguide 174 Zypressen- / Badenerstrasse Lienert eingeschlagen. Risse ausgefräst, armiert und mit Imitat obere Abschluss einer Säule oder eines Komposition stand das Wasserspiel aus 1240 Hard-/Josefstrasse P geflickt. 2002 erfolgte ein Beleuchtungs- Pfeilers. Auf dem Brunnen ist ein Tatzen- Acrylglasrohren. Dieses wurde von der 176 Uetlibergstrasse bei Nr. 331 1260 Bändlistrasse vor 34 Der Brunnen geht aus einem Brunnenbau- einbau. Früher ans Allgemeine Verteilnetz kreuz angebracht. Dieses Symbol weist Wasserversorgung übernommen und steht 177 Manesseplatz/Uetlibergstrasse 1269 Pfingstweidstrasse vor 85 178 Schwendenweg/Zweierstrasse programm des damaligen Bauwesens II, angeschlossen, wurde der Brunnen 2006 auf die einstige territoriale Zugehörigkeit seit 1978 auf der Nordseite des Dienstge- 245 Johannesgasse/Langstrasse 179 Moosgutstrasse nach 2 heute Hochbaudepartement, aus den Jah- auf Quellwasser umgestellt.
    [Show full text]
  • Paper Details
    1 2 3 4 5 A spatial Bayesian network model to assess the benefits of 6 early warning for urban flood risk to people 7 8 9 Stefano Balbia, Ferdinando Villaa,d, Vahid Mojtahedb, K. Tessa Hegetschweilerc, Carlo Giupponib 10 11 a BC3, Basque Centre for Climate Change 12 ([email protected], [email protected]) 13 b Ca’ Foscari University of Venice, Department of Economics and Venice Centre for Climate Studies 14 ([email protected], [email protected]) 15 c Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research – WSL 16 ([email protected]) 17 d IKERBASQUE, Basque Foundation for Science 18 19 20 21 22 23 24 25 Abstract 26 This article presents a novel methodology to assess flood risk to people by integrating people’s 27 vulnerability and ability to cushion hazards through coping and adapting. The proposed approach 28 extends traditional risk assessments beyond material damages; complements quantitative and semi- 29 quantitative data with subjective and local knowledge, improving the use of commonly available 30 information; produces estimates of model uncertainty by providing probability distributions for all of 31 its outputs. Flood risk to people is modelled using a spatially explicit Bayesian network model 32 calibrated on expert opinion. Risk is assessed in terms of: (1) likelihood of non-fatal physical injury; (2) 33 likelihood of post-traumatic stress disorder; (3) likelihood of death. The study area covers the lower 34 part of the Sihl valley (Switzerland) including the city of Zurich. The model is used to estimate the 35 benefits of improving an existing Early Warning System, taking into account the reliability, lead-time 36 and scope (i.e.
    [Show full text]
  • City Maps Zurich, Switzerland (CH)
    Schaffhausen Konstanz 0 10 km Bülach St Gallen Winterthur Baden Dielsdorf Olten Kloten Æ Kyburg Oerlikon Dübendorf Zürichberg 676m £ ZÜRICH Pfäffikon Greifensee RICH Ü Z AARGAU Uetliberg£ Uster 870m Kilchberg Adliswil e Küsnacht Reuss Pfannenstiel Thalwil 853m 791m £ 880m Z £ ür £ ic Schmerikon Albishorn£ hse 909m Horgen Stäfa Rapperswil ZÜRICH ZUG Wädenswil N Sihl Pfäffikon Cham Baar Sargans Zug Gottschalkenberg 988m 1164m Biberbrugg Zuger £ See £ Unterägeri Sihl- 1039m£ see Ä Zugerberg ger ise e Einsiedeln ZUG SCHWYZ Luzern Schwyz Schwyz © Rough Guides / Map published on http://Switzerland.isyours.com Airport & Winterthur Airport & Winterthur B N E T C U O 0 500 m K R . R E N R D T N E ZÜRICH S R S H T S R LIMMAT- O S H R C E T 1 A F T E W H PLATZ S R E I S S H R N A T E I A A H S S R S Ö M R U B R S D E S . N I F L E T E N O C S Q E C U L S E A S IE S U R S A C A U T H H T - A S R A A W E P H U E G G L R I Z F G T A V N B L F T E FLUNTERN E . A I E W E R M S U O E . S B R N R E A S S R R R R R T E G G T E T S S S M S K E S S S R U S A E T S E S E R I S S S S T T T A D A E T L S T S E R N G E N L R R R S S R E A .
    [Show full text]
  • Zweiter Zürcher Kreativwirtschaftsbericht Inhalt
    Kunstmarkt Darstellende Kunst Phonotechnischer Markt Designwirtschaft Rundfunkmarkt Buchmarkt Pressemarkt Architektur Software -/ Games-Industrie Musikwirtschaft Filmwirtschaft Werbemarkt Kunsthandwerk Zweiter Zürcher Kreativwirtschaftsbericht Empirisches Portrait der Kreativwirtschaft Zürich Zahlen und Fakten zum Wirtschaftsjahr 2005 Research Unit Creative Industries (RUCI) der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Michael Söndermann, Christoph Weckerle Geographie der Kreativwirtschaft Visualisierung und Interpretation der räumlichen Entwicklung der Zürcher Kreativwirtschaft INURA Zürich Institut, Philipp Klaus Statistisches Amt des Kantons Zürich, Dominic Bentz, Claudia Hofstetter t h c i r e b s t f a h c s t r i w v i t a e r K r e h c r ü Z Im Auftrag von: r e Wirtschaftsförderung der Stadt Zürich t i e Standortförderung des Kantons Zürich w Z Mai 2008 Vorwort der Auftraggeber Der erste Bericht zur Kreativwirtschaft Zürich aus dem Jahre 2005 hat Einiges in Bewegung gesetzt. Erstmals wurde die Kreativwirt - schaft Zürich empirisch und qualitativ beschrieben, ihr Potenzial und ihre Bedeutung für den Standort Zürich aufgezeigt und mögliche Handlungsfelder skizziert, diesen zukunftsweisenden Wirtschaftsbereich gegen innen zu stärken und gegen aussen im internationalen Umfeld prominenter zu positionieren. Die Ziele der ersten Studie, eine breitere Diskussion in Gang zu setzen und Entscheidträgerinnen und Entscheidträger auf unter - schiedlichen Ebenen zu sensibilisieren, konnten zu einem guten Teil erreicht werden. So setzte die Thematisierung der Kreativwirt - schaft als Handlungsfeld in den Strategien 2025 der Stadt Zürich einen wichtigen Impuls auf politischer Ebene. Nach dem positiven Befund des ersten Berichtes liegt nun der Zweite Zürcher Kreativwirtschaftsbericht vor. Die Wirtschaftsförderung der Stadt und die Standortförderung des Kantons Zürich haben zwei Studien in Auftrag gegeben, die den Branchenkomplex aus unterschiedlicher Optik beleuchten.
    [Show full text]
  • Urban Audit: Initial Assess- Ment of the Swiss Pilot Phase
    Nr.No.No 11 1 AoûtDezember August 2007 2007 2007 NEWS LETTER RäumlicheSpatialAnalyses analyses et Analysen disparités and disparitiesund spatiales Disparitäten Editorial The particular feature of this edition of StatSpace is that it is solely devoted to the European Urban Audit project in which Switzerland has been involved since 2006 as part of a pilot phase. This project has been implemented thanks to close co- operation between the FSO (Federal Statistical Office), ARE (Federal Office for Spatial Development) and the statistical of- fices and services in the cantons of Geneva and Vaud and in the cities of Zurich and Bern. The main purpose of this newsletter is to provide information about the Urban Audit project itself, as well as on the meas- ures taken by Switzerland as part of its involvement. It then presents, by way of illustration, a selection of indicators taken from the initial findings of the Swiss pilot phase, comparing Urban Audit: initial assess- Swiss cities in a European context. It concludes with a brief description of the future measures envisaged in Switzerland ment of the Swiss pilot phase as part of the Urban Audit project. This project, the importance of which is constantly growing Urban Audit in brief 1 within Europe, both from a statistical and regional policy per- spective, provides a major source of information for Switzer- Initial measures taken by Switzerland land, whether for the Confederation as a whole, its cantons with a view to regular participation 2 or cities. The work carried out by Switzerland since 2006 marks a first Sample results from the pilot phase 2 important step towards the country’s regular participation in the Urban Audit.
    [Show full text]
  • Stadtzürcher Bevölkerung Wächst Auch in Zukunft Um Jährlich 5000 Bis 8000 Personen Ergebnisse Der Aktuellen Bevölkerungsszenarien
    Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 Postfach 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 www.stadt-zuerich.ch/statistik Ihre Kontaktperson: Andreas Papritz Direktwahl 044 412 08 39 [email protected] Zürich, 9. Mai 2019 Medienmitteilung Stadtzürcher Bevölkerung wächst auch in Zukunft um jährlich 5000 bis 8000 Personen Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsszenarien Die Bevölkerung in der Stadt Zürich wird gemäss neuesten Berechnungen von Statistik Stadt Zürich auch in den nächsten Jahren wachsen. Bis 2035 wird eine Zunahme auf 505 000 Personen erwartet. Die Quartiere Escher Wyss und Altstetten sowie die Stadtkreise 11 und 12 wachsen am kräftigsten. Prozentual nimmt die Anzahl der Kinder und Jugendlichen sowie der Personen im Alter zwischen 40 und 69 Jahren stark zu. Die Stadtzürcher Wohnbevölkerung nimmt nach den Szenarien von Statistik Stadt Zürich bis 2035 um 76 000 Personen zu (2018: 428 737, 2035: 505 000 Einwohnerinnen und Einwohner). Die Bandbreite der Bevölkerungsszenarien für das Jahr 2035 reicht von 476 000 bis 533 000 Personen. Bis 2025 wird die Bevölkerung in der Stadt weiterhin jährlich um 5000 bis 8000 Personen wachsen, danach wird sich die Zunahme vermutlich auf 2000 bis 3000 Personen pro Jahr abschwächen. Der historische Höchststand von 440 180 Einwohnerinnen und Einwohnern aus dem Jahr 1962 wird voraussichtlich im Jahr 2021 übertroffen. Unterschiedliches Wachstum in den Quartieren In allen Quartieren wird bis 2035 mit einem Bevölkerungswachstum gerechnet. Besonders gross ist das prozentuale Wachstum in Saatlen, Hirzenbach, Escher Wyss (je + 38 %) und in Seebach (+ 36 %). Am stärksten wachsen in absoluten Zahlen Seebach (+ 9300 Personen), Altstetten (+ 6800 Personen), Affoltern (+ 5100 Personen) und Hirzenbach (+ 4900 Personen).
    [Show full text]
  • Essential Zurich
    ESSENZÜRICHTIAL ZURICHIN ZAHLEN 380 499 380 Publication Data Published, edited and administered by Stadt Zürich, Präsidialdepartement, Statistik Stadt Zürich E-Mail [email protected] Internet www.stadt-zuerich.ch/statistik Ordering Statistik Stadt Zürich, Napfgasse 6, 8001 Zürich Phone 044 250 48 00 Fax 044 250 48 29 Translation Translingua AG Printed by Fotorotar AG Design Marc Droz / Regula Ehrliholzer Statistik Stadt Zürich Cover Photography Museum Rietberg, Photo: Regula Ehrliholzer Published annually in German and English Edition September 2009 © 2009 Statistik Stadt Zürich Reproduction – except for commercial purposes – permitted if sources are quoted Committed to Excellence according EFQM The publisher would like to thank the Zürcher Kantonalbank for its financial support. Its contribution makes the publication and distribution of this brochure possible. Contents Zurich in numbers 2 City of Zurich in comparison 4 Resident population 5 City area and climate 11 Education 12 Work and unemployment 13 Economic structure 15 Zurich as a financial centre 17 Prices and price indices 18 Construction and housing 20 Recreation 24 Tourism 26 Traffic 27 Politics 28 Social security and health 29 Public administration 30 Public finances 31 Crime 32 Glossary 33 Explanation of symbols A dash ( – ) instead of a number means there is no occurrence ( = zero). A zero (0 or 0,0) instead of another number identifies a variable that is less than one half of the unit used. Three dots ( … ) instead of a number mean that the number is unavailable or was omitted because it is insignificant. A forward slash ( / ) between year dates indicates the associated numbers as the annual average, a hyphen ( – ) as sums of the stated period.
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Hirslanden
    KREIS 1 KREIS 2 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 QUARTIERSPIEGEL 2015 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 HIRSLANDEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Reto Wick, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild, Bild S. 7 unten, Bild S. 22, Bild S. 23, Bilder S. 29: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 7 oben: Adrian Michael, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati s- tische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich.
    [Show full text]