Klaus Schubert/Florian Blank, 2005

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Klaus Schubert/Florian Blank, 2005 Publikationen Florian Blank Stand September 2018 Monographie/Herausgeberschaft: Auth, Diana/Blank, Florian/Schulze, Michaela (Hrsg./Hefteditoren), 2018: Neue Paradigmen in der Sozialpolitik(forschung)?, Schwerpunktheft des Sozialen Fortschritts, 67 (2018), 8-9. [Link: https://ejournals.duncker-humblot.de/toc/sfo/67/8-9] Blank, Florian/Schulz, Susanne Eva/Voss, Dorothea (Hrsg./Heftkoordinatoren), 2017: Erwerbstätigkeit im Sozialsektor: ausgebaut, aufgewertet, ausgebremst?, Schwerpunktheft der WSI-Mitteilungen, 70 (2017), 3. [Link: https://www.boeckler.de/index_wsi-mitteilungen.htm] Blank, Florian/Höhne, Jutta/Schulze Buschoff, Karin (Hrsg./Heftkoordinatoren), 2015: Migration – Arbeitsmarkt – Soziale Sicherung, Schwerpunktheft der WSI-Mitteilungen, 68 (2015), 5. [Link: https://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_60530.htm] Blank, Florian/Schulze Buschoff, Karin (Hrsg./Heftkoordinatoren), 2013: Altern in der Arbeitsgesellschaft, Schwerpunktheft der WSI-Mitteilungen, 66 (2013), 5. [Link: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_43645.htm] Blank, Florian/Ewert, Benjamin/Köppe, Stephan (Hrsg./Heftkoordinatoren), 2012: Leistungsempfänger, Bürger oder Konsumenten? Nutzer in der Sozialpolitik, Schwerpunktheft der WSI-Mitteilungen, 65 (2012), 3. [Link: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_39362.htm] Blank, Florian (Hrsg.), 2012: Vetospieler in der Policy-Forschung, Wiesbaden: VS. [Link: http://www.springer.com/springer+vs/politikwissenschaft/book/978-3-531-17934-6] Blank, Florian/Schulze Buschoff, Karin (Hrsg.), 2011: European Labour Market Policies after the Lisbon Process – Results and Consequences, Special Issue der German Policy Studies 7 (2011), 1. [Link: http://www.spaef.com/gps.php] Blank, Florian, 2011: Soziale Rechte 1998-2005, Die Wohlfahrtsstaatsreformen der rot-grünen Bundesregierung, Wiesbaden: VS. [Link: http://www.springer.com/springer+vs/politikwissenschaft/book/978-3-531-17926-1] Blank, Florian/Schubert, Klaus (Hrsg.), 2009: Parteien, Bonn. (Online-Dossier in Zusammenarbeit mit der BpB, zuerst 2007) 1 Artikel in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelbänden und Studien (* begutachtet): Auth, Diana/Blank, Florian/Schulze, Michaela, 2018: Editorial: Neue Paradigmen in der Sozialpolitik(forschung)?, in: Sozialer Fortschritt 2018, 67 (2018), 8-9, 621–625. Türk, Erik/Blank, Florian/Logeay, Camille/Wöss, Josef/Zwiener, Rudolf , 2018: Beschäftigungspotenziale nutzen: die beste Antwort auf die Alterung der Gesellschaft, FES WISO Direkt 14/2018. Blank, Florian, 2018: Warum fasziniert das bedingungslose Grundeinkommen?, in: WSI-Mitteilungen 71 (2018), 4, 337-338. Blank, Florian/Türk, Erik, 2018: Die Grundsicherung im Alter im Zusammenspiel mit der Rentenversicherung, in: Gesundheits- und Sozialpolitik 72 (2018), 2, 47-54. Absenger, Nadine/Blank, Florian, 2018: Social rights, labour market policies and the freedom of movement: contradictions within the European project?, in: Pennings, Frans/Seeleib-Kaiser, Martin (Hrsg.), 2018: EU Citizenship and Social Rights, Entitlements and Impediments to Accessing Welfare, Cheltenham/Northampton, MA: Edward Elgar, 149-172. Blank, Florian/Logeay, Camille/Türk, Erik/Wöss, Josef/Zwiener, Rudolf, 2018: Ist das österreichische Rentensystem nachhaltig?, in: Wirtschaftsdienst 3/2018, 193-199. Blank, Florian, 2018: With or without you – Occupational Welfare and public social policies in Germany, in: Natali, David/Pavolini, Emmanuele, with Vanhercke, Bart (Hrsg.), 2018: Occupational Welfare in Europe: Risks, opportunities and social partner involvement, Brüssel: ETUI/OSE, 103-123. Absenger, Nadine/Blank, Florian, 2017: From Social Myths to Legal Reality: Limiting the Freedom of Movement of EU Citizens, in: Politiche Sociali/Social Policies, 3/2017, 469-488.*Blank, Florian, 2017: Pensionen in Österreich und Deutschland – Politik für eine breite Mitte?, in: Falter 40a/17, Das Rätsel Mitte – Über das große Zentrum unserer Gesellschaft, 39. Türk, Erik/Blank, Florian, 2017: Niedrigrenten, Mindestsicherung und Armutsgefährdung Älterer – Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland (Teil 2), in: Soziale Sicherheit 9/2017, S. 319-325. Blank, Florian, 2017: Und sie bewegt sich doch – Anmerkungen zur aktuellen rentenpolitischen Debatte, in: WSI-Mitteilungen 70 (2017), 6, 460–461. Türk, Erik/Blank, Florian, 2017: Niedrigrenten, Mindestsicherung und Armutsgefährdung Älterer, Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland (Teil 1), in: Soziale Sicherheit 7-8/2017, 286-289. Blank, Florian/Blum, Sonja, 2017: Wussten Sie, dass ... auch in einem Basispensionssystem ein hoher „Gender Pension Gap“ existieren kann?, in beziehungsweise, Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung, Juni 2017, 5. 2 Blank, Florian/Joebges, Heike/Zwiener, Rudolf, 2017: Waren die Rentenreformen 2001/2004 alternativlos? Eine Analyse der makroökonomischen Aspekte, in: Sozialer Fortschritt Jahrgang 66 (2017), 5, 311-328. Blank, Florian, 2017: Zur Begründung des sozialpolitischen Mandats der Gewerkschaften, in: Schulten, Thorsten/Dribbusch, Heiner/Bäcker, Gerhard/Klenner, Christina (Hrsg.), 2017: Tarifpolitik als Gesellschaftspolitik, Strategische Herausforderungen im 21. Jahrhundert, Hamburg: VSA, S. 223-232. Blank, Florian, 2017: Pension provision: (still) a public task?, in: Unger, Brigitte/van der Linde, Daan/Getzner, Michael (Hrsg.), 2017: Public or Private goods? Redefining Res Publica, Cheltenham/Northampton, MA: Edward Elgar, 95-116. Blank, Florian, 2017: Aufschwung mit Hindernissen – professionelle Sorgearbeit in Deutschland, in: WSI-Mitteilungen 70 (2017), 3, 173-179.* Blank, Florian/Schulz, Susanne Eva/Voss, Dorothea, 2017, Editorial, in: WSI-Mitteilungen 70 (2017), 3, 172. Blank, Florian, 2017: Sollten Patientenorganisationen Sitz und Stimme haben?, in: Soziale Sicherheit 3/2017, 109-115. Blank, Florian, 2017: Selbstverwaltung, Gewerkschaften und Patientenorganisationen, WSI Study Nr. 8, Januar 2017. Blank, Florian, 2016: Eine Frage des Niveaus, Alterssicherung von Frauen in Österreich, in: frau geht vor 04/2016, 15-16. Blank, Florian, 2016: Warum die Renten wieder steigen müssen, in: Vorwärts 10-11/2016, 22. Blank, Florian/Voss, Dorothea, 2016: Vorwort, in: Albrecht, Martin/Möllenkamp, Meilin/Nolting, Hans- Dieter/Hildebrandt, Susanne, 2016: Transformationsmodelle einer Bürgerversicherung, Gestaltungsoptionen aus Sicht von Versicherten und Beschäftigten der Krankenversicherungen, Hans-Böckler-Stiftung Study Nr. 322, Oktober 2016. Blank, Florian/Logeay, Camille/Türk, Erik/Wöss, Josef/Zwiener, Rudolf, 2016: Ein starkes öffentliches Rentensystem ist möglich, Das Beispiel Österreich, FES WISO Direkt 22/2016. Blank, Florian/Logeay, Camille/Türk, Erik/Wöss, Josef/Zwiener, Rudolf, 2016: Österreichs Alterssicherung kann Vorbild für Deutschland sein, in: Bankmagazin 7-8 2016, 32-35. Blank, Florian, 2016: Vorwort, in: Gerlinger, Thomas, 2016: Soziale Selbstverwaltung in der Bürgerversicherung, WSI Study Nr. 3, August 2016. 3 Blank, Florian/Logeay, Camille/Türk, Erik/Wöss, Josef/Zwiener, Rudolf, 2016: Why Is Austria's Pension System So Much Better Than Germany's?, in: Intereconomics 51 (2016), 3 (May/June), 118- 125. Schulz, Susanne Eva/Blank, Florian, 2016: Die betriebliche Krankenversicherung, Eine sinnvolle betriebliche Sozialleistung?, in: Soziale Sicherheit, 5/2016, 188-191. Blank, Florian, 2016: Einstieg in den Ausstieg? Die Entwicklung der Förderung der „Riester-Rente“, in: Sozialer Fortschritt 65 (2016), 4, 97-102.* Blank, Florian/Logeay, Camille/Türk, Erik/Wöss, Josef/Zwiener, Rudolf, 2016: Österreichs Alterssicherung: Vorbild für Deutschland?, in: Wirtschaftdienst 4/2016, 279-286. Blank, Florian, 2016: Kann das Umlageverfahren zukunftsfest werden?, in: ver.di Report biwifo 01/2016, 6. Köppe, Stephan/Ewert, Benjamin/Blank, Florian 2015: Welfare User Roles in a Conservative Welfare State. Are Germans Citizens, Consumers or Co-producers?, in: Journal of International and Comparative Social Policy, 32 (2016), 1, 1-16 Blank, Florian/Schulz, Susanne Eva, 2015: Gute Löhne für eine gute Rente? Rahmenbedingungen der Alterssicherung von Beschäftigten im Sozialsektor, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (TuP) 66 (2015), 5, 339-348. Blank, Florian, 2015: Wie soll die bAV sich weiter entwickeln? In: Arbeitsrecht im Betrieb Extra, Sonderausgabe September 2015, 34-37. Blank, Florian, 2015: Die betriebliche Altersversorgung als Gegenstand der Sozialpolitik – Stand der Dinge und Weiterentwicklung, in: Sozialer Fortschritt 64 (2015), 8, 184-189.* Aktualisierter Wiederabdruck in: Informationsdienst Altersfragen 43 (2016), 5, 3-11. Absenger, Nadine/Blank, Florian, 2015: Die Grenzen von Freizügigkeit und Solidarität – Der Ausschluss von EU-Bürgern aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende, in: WSI-Mitteilungen 68 (2015), 5, 355-364.* Blank, Florian/Höhne, Jutta/Schulze Buschoff, Karin, 2015: Editorial, in: WSI-Mitteilungen 68 (2015), 5, 326. Blank, Florian, 2015: Öffentliche Rentenversicherung und kapitalgedeckte Vorsorge – Zum Stand der deutschen Alterssicherung, in: Wöss, Josef (Hrsg.), 2015: Alterssicherung, Kapitalgedeckte Zusatzpensionen auf dem Prüfstand, Wien: AK Wien, 45-50. 4 Blank, Florian, 2015: Kunden? Bürger? Kundenorientierung und Selbstverwaltung in der Arbeitsmarktpolitik, in: Rixen, Stephan/Welskop-Deffaa, Eva M. (Hrsg.), 2015: Zukunft der Selbstverwaltung, Responsivität und Reformbedarf, Wiesbaden: Springer VS, 125-142. Schulz, Susanne Eva/Blank, Florian, 2015.: Beschäftigung im Sozialsektor: Risiken und Nebenwirkungen für die Alterssicherung, in: G+S Gesundheits- und Sozialpolitik 1/2015, 32-37
Recommended publications
  • Baden-Württemberg/ India
    Consulate General of India Munich ***** General and Bilateral Brief- Baden-Württemberg/ India Baden-Württemberg located in Germany’s Southwest side, lies at the very heart of Europe and shares borders with two other European countries – France, Switzerland and three German States – Rhineland Palatinate, Hesse and Bavaria. In terms of both its area and population size, Baden- Württemberg is the third biggest among the 16 German States. The state population is 11 million. It is the third largest in Germany after North-Rhine Westphalia (17.93 million) and Bavaria (13.07 million) and is larger than individual population of 15 as many as other member states of the EU. (For more detail: Annexure – 1 & 2). Salient Features of Baden-Württemberg Geography: Baden-Württemberg with an area of 35,751 sqkm is characterized by a distinct landscape. In the West, the scenery is characterized by the Black Forest and the Rhine Plain, in the South by Lake Constance and the ridge of the Alps, in the East by the Swabian Alb hills, and in the North by the Hohenloh plain and the uplands of the Kraichgau region. Forest makes up around 40 per cent of Baden-Württemberg’s total area. People: The people of Baden-Württemberg are known for their innovative spirit and industriousness which largely compensates them for lack of natural resources in BW. Their skills and expertise, commitment to industry, science, education, culture have transformed South west Germany into one of the world’s most successful regions. The total foreign population of Baden-Württemberg is over 1.6 million (11%), making Baden- Württemberg one of the most immigrant-rich of Germany’s flatland states.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 41. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 07.Mai 2010 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 8 Entschließungsantrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Renate Künast, Fritz Kuhn, Frithjof Schmidt, Alexander Bonde, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und FDP - Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen Republik (Währungsunion- Finanzstabilitätsgesetz - WFStG); Drsn: 17/1544, 17/1561, 17/1562 und 17/1640 Abgegebene Stimmen insgesamt: 600 Nicht abgegebene Stimmen: 22 Ja-Stimmen: 204 Nein-Stimmen: 396 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 07. Mai. 10 Beginn: 12:10 Ende: 12:13 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Gitta Connemann X Leo Dautzenberg X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr.
    [Show full text]
  • Von Der Krise Zur Agrarwende Der Rinderwahnsinn Hat Das Kabinett an Den Rand Einer Regierungskrise Gebracht
    Zielvorgabe DPA bis 2005: Bauern-Demonstration*: Eine Ära deutscher Landwirtschaftspolitik geht zu Ende 10 % Von der Krise zur Agrarwende Der Rinderwahnsinn hat das Kabinett an den Rand einer Regierungskrise gebracht. Mit seiner neuen Frauen-Riege und dem Bekenntnis zur Ökolandwirtschaft will der Kanzler nun wieder das Heft des Handelns an sich reißen. Doch Agrarindustrie und Bauernverbände wehren sich. er Duft der großen weiten Welt war der Neuen von der alten Haus- es nicht, der Renate Künast bei ih- marke überlagert. Drinnen Raus aus der Nische? Drer ersten Fahrt im Regierungs- schmökte Karl-Heinz Funke Anfang 2000 Dienstwagen in die Nase stieg. Kaum hat- eine letzte brasilianische „Car- Zahl der ökologisch te die künftige Landwirtschaftsministerin denal Mendoza“. bewirtschafteten Betriebe 10 400 sich auf dem Weg zur Ernennung beim Mit dem Amtsantritt der Anteil an allen Bundespräsidenten zurückgelehnt, witterte jungen Ministerin von den Betrieben 2,42 % sie Unrat: Beim Fototermin in einem Kuh- Grünen ging an diesem Tag Anteil an der land- stall war sie in einen Kuhfladen getreten. eine Ära der deutschen Land- wirtschaftlichen Fläche 2,64 % Schöne Scheiße – die grüne Politikerin wirtschaftspolitik zu Ende, die nahm es als Omen. Absichtlich ließ sie sich seit dem Ende der Ade- im Bundespräsidialamt und beim Einzug nauer-Zeit prinzipiell kaum Ökologisch bewirtschaftete Fläche ins Amtsgebäude in der Wilhelmstraße verändert hatte: Die Agrar- in Prozent der landwirtschaftlichen Fläche insgesamt; in Deutschland 2,64 einen Rest an der Schuhsohle kleben: „Ich lobby diktierte die Politik für 2,42 dachte, es wäre nicht schlecht, wenn ich die Bauern. 2,27 2,06 schon mit Stallgeruch in mein neues Amt Nun hat das Ministerium ei- 1,80 komme.“ nen Namen, der hohe Anfor- 1,58 Bei der Übergabe der Geschäfte in Zim- derungen stellt an den Telefo- mer 2.20, an das der Hausmeister bereits nisten an der Pforte: „Ver- das Schild „Bundesministerin Frau Künast“ braucherschutzministerium, geschraubt hatte, wurde der frische Mief guten Tag“, holperte er am vergangenen Freitag.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/240
    Plenarprotokoll 18/240 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 240. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2017 Inhalt: Gedenken an Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Kohl DIE GRÜNEN) ...................... 24489 A Präsident Dr. Norbert Lammert ........... 24479 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG ..... 24491 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Harald Weinberg (DIE LINKE) ........... 24493 A nung. 24530 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) ............... 24493 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 14 c, 14 d und 15 b. 24484 A Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) .... 24495 A Mechthild Rawert (SPD). 24496 B Zur Geschäftsordnung ................. 24484 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) .............. 24497 A Petra Crone (SPD) ...................... 24498 A Tagesordnungspunkt 7: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Tagesordnungspunkt 8: wurfs eines Gesetzes zur Reform der a) Unterrichtung durch die Bundesregie- Pfegeberufe (Pfegeberufereformge- rung: Bericht zur Umsetzung der High- setz – PfBRefG) tech-Strategie – Fortschritt durch For- Drucksachen 18/7823, 18/12847 ..... 24484 C schung und Innovation – Stellungnahme – Bericht des Haushaltsausschusses ge- der Bundesregierung zum Gutachten mäß § 96 der Geschäftsordnung zu Forschung, Innovation und techno- logischer Leistungsfähigkeit Deutsch- Drucksache 18/12848 ............. 24484 C lands 2017 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 18/11810 ................ 24499 C Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag
    [Show full text]
  • Vorstände Der Parlamentariergruppen in Der 18. Wahlperiode
    1 Vorstände der Parlamentariergruppen in der 18. Wahlperiode Deutsch-Ägyptische Parlamentariergruppe Vorsitz: Karin Maag (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD) stv. Vors.: Heike Hänsel (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens (Bahrain, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Arbeitsgruppe Palästina) Vorsitz: Michael Hennrich (CDU/CSU) stv. Vors.: Gabriele Groneberg (SPD) stv. Vors.: Heidrun Bluhm (DIE LINKE.) stv. Vors.: Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe ASEAN (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) Vorsitz: Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. Vors.: Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) stv. Vors.: Johann Saathoff (SPD) stv. Vors.: Caren Lay (DIE LINKE.) Deutsch-Australisch-Neuseeländische Parlamentariergruppe (Australien, Neuseeland, Ost-Timor) Vorsitz: Volkmar Klein(CDU/CSU) stv. Vors.: Rainer Spiering (SPD) stv. Vors.: Cornelia Möhring (DIE LINKE.) stv. Vors.: Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Baltische Parlamentariergruppe (Estland, Lettland, Litauen) Vorsitz: Alois Karl (CDU/CSU) stv. Vors.: René Röspel (SPD) stv. Vors.: Dr. Axel Troost (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Belarussische Parlamentariergruppe Vorsitz: Oliver Kaczmarek (SPD) stv. Vors.: Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) stv. Vors.: Andrej Hunko (DIE LINKE.) stv. Vors.: N.N. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 2 Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Parlamentariergruppe (Belgien, Luxemburg) Vorsitz: Patrick Schnieder (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. Daniela de Ridder (SPD) stv. Vors.: Katrin Werner (DIE LINKE.) stv. Vors.: Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Bosnien und Herzegowina Vorsitz: Marieluise Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv.
    [Show full text]
  • Grüne Wollen Vierten Minister Ie Grüne Fraktions- Und Parteispitze Wünscht Sich Deinen Zusätzlichen Ministerposten
    Panorama Deutschland KOALITION Grüne wollen vierten Minister ie grüne Fraktions- und Parteispitze wünscht sich Deinen zusätzlichen Ministerposten. Trotz des Wahl- erfolgs vom September 2002 (plus 1,9 Prozentpunkte) hat- ten die Grünen damals auf einen zusätzlichen Minister- posten verzichtet, was im Nachhinein als Fehler gilt. Die anstehende Neubesetzung der EU-Kommission in Brüssel, bei der die grüne Kommissarin Michaele Schreyer ihren Posten räumen muss, soll nun nach Möglichkeit für die Ressortaufstockung im Bundeskabinett genutzt werden. Auch wenn ein solches Verfahren nicht im Koalitionsver- trag geregelt ist, glauben die Spitzengrünen, ihr Anliegen im Zuge einer allgemeinen Kabinettsumbildung durch- setzen zu können. Gemeinsamer Wunschkandidat von Realos und Linken ist der ehemalige Parteichef Fritz Kuhn, der derzeit ohne herausragende Funktion auf den hinte- PRESS ACTION ren Rängen des Bundestags sitzt und als chronisch unter- Roth, Kuhn (bei der Bundestagswahl 2002) fordert gilt. Die Bestallung von Kuhn, der zu den reform- freudigen Pragmatikern der Partei gehört und enge Bande zu Kuhn, so die Vorstellung der Spitzengrünen, / DPA DOPPAGNE BENOIT Fischer unterhält, wäre parteiintern die Kompensation für ein könnte in die Regierung vor allem seinen Schreyer anderes Geschäft, das Linke und Realos miteinander abge- ökonomischen und technologischen Sach- schlossen haben: Danach soll die ehemalige Kuhn-Kollegin verstand einbringen. Mit ihm, so die Hoffnung, könnte der bis- Claudia Roth in Kürze als Parteivorsitzende in die Sprecherrolle her gescheiterten Innovationsoffensive eventuell doch noch zurückkehren. Die glücklose Noch-Sprecherin Angelika Beer zum Durchbruch verholfen werden. Der grüne Wunsch nach wird im Juni freiwillig den Platz räumen und sich in Richtung einem Zusatzminister soll dem Kanzler zunächst informell Europaparlament absetzen.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Jürgen Trittin, Winfried Nachtwei, Kerstin Müller (Köln), Alexander Bonde, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/6325 16. Wahlperiode 11. 09. 2007 Antrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Winfried Nachtwei, Kerstin Müller (Köln), Alexander Bonde, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Dr. Uschi Eid, Britta Haßelmann, Thilo Hoppe, Ute Koczy, Omid Nouripour, Claudia Roth (Augsburg), Rainder Steenblock, Renate Künast, Fritz Kuhn und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ISAF und OEF parlamentarisch gemeinsam behandeln Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Anti-Terroroperation Enduring Freedom (Operation Enduring Freedom – OEF) in Afghanistan und die UN-mandatierte International Security Assistance Force (ISAF) zur Unterstützung der afghanischen Regierung sind in den vergan- genen Jahren räumlich und operativ immer enger zusammengerückt. Mit der im Herbst 2006 abgeschlossenen ISAF-Ausweitung auf ganz Afghanistan gibt es im gleichen Operationsgebiet zwei getrennt geführte Militärmissionen, deren Aufträge, Abstimmungsprozesse und (zivil-)militärisches Vorgehen sich teil- weise fundamental unterscheiden. Für Außenstehende ist nicht erkennbar, ob es sich bei einer Militäroperation um eine OEF- oder ISAF-Mission handelt. Das Nebeneinander zweier Militärmis- sionen im gleichen Einsatzraum hat wiederholt zu politischen und militärischen Abstimmungsproblemen und zu vermeidbaren Opfern unter der Zivilbevölke- rung geführt. So mussten ISAF-Truppen OEF-Truppen zur Hilfe eilen, wobei es auch zahlreiche Opfer unter der afghanischen Zivilbevölkerung gab. OEF dient nicht dem Schutz von ISAF sondern gefährdet den Erfolg von ISAF. Die OEF-Mission wird damit zu einer Belastung für den Gesamterfolg der inter- nationalen Staatengemeinschaft in Afghanistan. Die Sinnhaftigkeit der Opera- tion Enduring Freedom wird im Deutschen Bundestag, in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit seit geraumer Zeit fundamental in Frage gestellt. Der für ISAF zu- ständige Befehlshaber im NATO-Operationshauptquartier in Brunssum (NL), General Egon Ramms, sagte am 25.
    [Show full text]
  • Artikel Muster
    VPT INFORMIERT Personal und Strukturen des Ausschusses für Gesundheit in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages – Vorsitz, Obleute, Berichterstatter und Sekretariat Unter Leitung des Bundestagsvizepräsidenten Johanes Singhammer (CSU) hat schlussempfehlungen an den Bundestag ̈ ̈ sich am 15. Januar 2014 der Ausschuss für Gesundheit konstituiert. Zum Vor- durfen sich nur auf die ihnen uberwiesenen Vorlagen oder mit diesen in unmittelbarem sitzenden wurde der 53-jährige promovierte Jurist Edgar Franke (SPD) bestimmt, Sachzusammenhang stehenden Fragen be- der damit die Nachfolge von Dr. Carola Reimann (SPD) antrat, die dem Ausschuss ziehen. Dies bedeutet also, dass den Aus- ̈ nicht mehr angehört und in den Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion berufen schussen kein Initiativrecht im Plenum zu- kommt. Zu ihren Befugnissen zählt auch das wurde. Zitierrecht, wonach der Ausschuss die An- wesenheit eines Mitgliedes der Bundesre- Franke ist Rektor und Professor an der Hoch- sind bereits im 14. Jahrhundert„Standing gierung verlangen kann. Auch der Gesund- schule der Gesetzlichen Unfallversicherung Committees“ nachgewiesen. In Deutschland heitsausschuss macht von diesem Recht der in Bad Hersfeld und Mitherausgeber eines sahen Landesverfassungen des 19. Jahr- Herbeirufung aber nur selten Gebrauch, weil Lehr- und Praxiskommentars zum Siebten hunderts Ausschüsse vor. So wurden nach eine Bundesregierung um störungsfreie Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Un- einer Geschäftsordnung des Preußischen Kommunikationsflüsse zu den Ausschüssen fallversicherung.
    [Show full text]
  • EU Camps in North Africa Are Pointless and Illegal "The So-Called Disembarkation Platforms Remain Nothing but Hot Air
    Andrej Hunko Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon030 227 – 79133 Fax30 227 – 76133 E-Mail: [email protected] Wahlkreis Augustastr. 69, 52070 Aachen Telefon 0241 9906825-0 Fax 0241 9906825-1 E-Mail: [email protected] Berlin, October 25th, 2018 Press releas EU camps in North Africa are pointless and illegal "The so-called disembarkation platforms remain nothing but hot air. Not one of the intended countries in North Africa has been asked, there is not even a diplomatic concept or timetable in the relevant EU Council working groups. And the Federal Government now only wants to talk about 'disembarkation agreements'", stated Andrej Hunko, European policy spokesman for the Left Party parliamentary group in the German Bundestag in reaction to a related response from the Federal Ministry of the Interior. The European Union is examining the establishment of "regional disembarkation centres" or "regional disembarkation platforms" in third countries. In its conclusions of 28 June 2018, the Council calls upon the Commission to examine such a concept for refugees rescued in the Mediterranean Sea, alongside the United Nations High Commission for Refugees (UNHCR) and the International Organization for Migration (IOM). According to the Ministry, to date no third country has declared itself willing to enter a "disembarkation agreement". Andrej Hunko continued: "A plan for European camps in North Africa was already floated by former Minister of the Interior Otto Schily. Yet it remains illegal, as these would perpetuate the return of those seeking protection Seite 1 von 2 Andrej Hunko Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon030 227 – 79133 Fax30 227 – 76133 E-Mail: [email protected] Wahlkreis Augustastr.
    [Show full text]
  • MEMORANDUM 2017 Statt „Germany First“: Alternativen Für Ein Solidarisches Europa
    Neue Kleine Bibliothek 247 Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM 2017 Statt „Germany first“: Alternativen für ein solidarisches Europa PapyRossa Verlag © 2017 by PapyRossa Verlags GmbH & Co. KG, Köln Luxemburger Str. 202, D–50937 Köln Tel.: +49 (0) 221 – 44 85 45 Fax: +49 (0) 221 – 44 43 05 E-Mail: [email protected] Internet: www.papyrossa.de Alle Rechte vorbehalten Grafiken: Safran Works, Frankfurt/Main Druck: Interpress Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-89438-645-0 Inhalt Vorwort 9 I. Kurzfassung des MEMORANDUM 11 II. Langfassung des MEMORANDUM 63 1 Vier Jahre Große Koalition – verpasste Chancen 65 1.1 Wirtschaftliche Rahmendaten zeigen positive Entwicklung 67 1.2 Gestaltung der Politik: Ein paar positive Ansätze, viel Austerität 71 1.3 Günstige Rahmenbedingungen ermöglichen Erfolge 75 1.4 Versäumnisse und Erfolge auf dem Arbeitsmarkt 78 1.5 Geldpolitik und Niedrigzinsen sanieren den deutschen Haushalt 83 1.6 Günstige Rahmenbedingungen – keine Fortschritte der Politik 85 2 Statt „Germany first“: Alternativen für ein solidarisches Europa 89 2.1 Die existenzielle Krise der EU 90 2.2 Das unglaubliche Ausmaß der Austeritätspolitik und ihre Folgen 91 2.3 Die Folgen des gescheiterten Krisenmanagements 95 2.4 Raus aus dem Euro? Eine Kritik an Euro-Ausstiegs- kampagnen 98 2.5 Die sieben Säulen einer radikalen Euro-Reform 101 2.6 Ausblick 126 3 Arbeitsmarkt: Entwicklung
    [Show full text]
  • The Committee on Health 2 “Patients Are at the Centre of Our Health Policy
    The Committee on Health 2 “Patients are at the centre of our health policy. The quality of the care they receive is the yardstick by which the organisation of our health system is judged. We would all like to live a long, healthy life, and we all wish to benefit from medical advances and the oppor­ tunities opened up by the digital revolution. At the same time, however, the health system must remain affordable. At the centre of these conflicting interests, the Committee on Health discusses all topics falling within its remit and prepares decisions with the aim of equipping our health system to cope with future challenges.” Erwin Rüddel, CDU/CSU Chairman of the Committee on Health 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab­ lished at the start of each elec­ toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon­ sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti­ nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub­ jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia­ mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/67
    Plenarprotokoll 19/67 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. November 2018 Inhalt: Ausschussüberweisungen ............... 7583 A Wolfgang Kubicki (FDP) ............... 7601 C Kathrin Vogler (DIE LINKE) ............ 7602 B Tagesordnungspunkt 1: Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 7603 B Vereinbarte Debatte: Organspende 7583 B Stephan Pilsinger (CDU/CSU) ........... 7604 A Karin Maag (CDU/CSU) ............... 7583 D Detlev Spangenberg (AfD) .............. 7604 D Dr. Axel Gehrke (AfD) ................. 7584 D Hilde Mattheis (SPD) .................. 7605 C Dr. Karl Lauterbach (SPD) .............. 7585 C Dr. Claudia Schmidtke (CDU/CSU) ....... 7606 B Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 7586 C Helge Lindh (SPD) .................... 7607 A Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 7587 C Rudolf Henke (CDU/CSU) .............. 7608 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 7588 B Leni Breymaier (SPD) ................. 7608 D Jens Spahn (CDU/CSU) ................ 7589 B Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ....... 7609 D Paul Viktor Podolay (AfD) .............. 7590 B René Röspel (SPD) .................... 7610 D Kerstin Griese (SPD) .................. 7590 D Oliver Grundmann (CDU/CSU) .......... 7611 C Katrin Helling-Plahr (FDP) .............. 7591 C Mario Mieruch (fraktionslos) ............ 7612 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ............. 7592 B Axel Müller (CDU/CSU) ............... 7613 A Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Thomas Rachel (CDU/CSU)
    [Show full text]