LEBENDIGES MURGTAL Freizeit•Urlaub•Tipps Juli•August•2012

Bäder in der Region

10 Jahre Museum Haus Kast

Winkel, ein geschichts- trächtiges Dorf

kostenlos zum Mitnehmen EDITORIAL Lebendiges Murgtal? Gefällt mir!

ist es zum Stan- darauf Raum gegeben. Hier ist Platz für Austausch, Längst dard geworden, Kommentare und Tipps. Schauen Sie doch mal vor- sich Informationen über das Internet bei, dann ist der „Gefällt mir“-Button auch schon in zu beschaffen. Das Lexikon bleibt im klickbarer Nähe. Auf unserer Internetseite Schrank – heutzutage wird ge- www.murgtal.org finden Sie weiterhin in gewohn- googelt! Ein Unternehmen ohne ter Weise alle Veranstaltungstermine und allerlei Präsenz im öffentlichen Datennetz Interessantes zum Schmökern und Entdecken. wäre deshalb längst undenkbar. Und wenn Sie ausreichend Appetit auf tolle Unter- Darüber hinaus gibt es dann noch nehmungen im Tal der Murg bekommen haben die sozialen Netzwerke. Hier trifft und Ihr Entdeckergeist geweckt ist, wird dem man sich im virtuellen Raum mit Computer kurzum eine Auszeit verordnet. Freunden, pflegt und knüpft Kontak- te und kann sich Gruppen Gleich- Wir wünschen Ihnen fröhliche Sommerlaune und gesinnter anschließen. Eine neue spannende Eindrücke! Gruppe ist im Mai bei facebook dazu Christiane Pfaff und das Team von gekommen und wir nennen sie stolz „Lebendiges Murgtal“ unsere Eigene! „Im Tal der Murg“ haben wir sie ge- tauft und eindrucksvollen Fotoalben

INHALTS- IMPRESSUM VERZEICHNIS JOURNAL Tourismus-Zweckverband „Im Tal der Murg” Impressum 2 August-Schneider-Straße 20 76571 Editorial 2 Tel.: 07225 982160 Unser Murgtal 3 Fax: 07225 982161 [email protected] Wir sind für Sie da 3 www.murgtal.org Bäder in der Region 4 V.I.S.d.P.: Veranstaltungen im Murgtal 6 Christiane Pfaff Aktiv im Murgtal 10 Bildernachweis: Schwarzwaldradio 11 Tourist-Info Murgtal, Bildarchive der Kommunen Kup- penheim, Gaggenau, Gernsbach, Loffenau, Weisenbach, Rathausfest Selbach 11 Forbach sowie aus dem Fundus des Verlags oder ent- 10 Jahre Museum Haus Kast 11 sprechendem Bildnachweis 19. Michelbacher Dorffest 12 Redaktion: Sylvia Schlünken Winkel, ein geschichtsträchtiges Dorf 12 Anzeigen/Gestaltung/Druck: Geführte Wanderung im Naturschutzgebiet Battert 13 Scharer-Druck & Medien Michelbacher Vollmondlauf 13 Zum Murgdamm 3 76456 Pfui Spinne! Wirklich? 14 Tel.: 07222 9437-0 Theater im Kurpark, Gernsbach 14 Fax 07222 9437-37 [email protected] Mimi die Murgtalmaus – Kinderseite 15 www.scharer-druck.de Caracalla-Therme 16 Auflage: 10.000 Titelbild: Cuppamare

2 LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 Drinnen und draußen genießen – beste Gastlichkeit WIR SIND FÜRÜ SIE DA...

Tourist-Info „Im Tal der Murg” im Unimog-Museum, An der B 462, Ausfahrt: Schloss Rotenfels Tel.: 07225 9813120 Infoterminal am Museum an der B 462 – 24 Stunden zugänglich Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. – So. 10.00 - 17.00 Uhr Gemütliche Gastlichkeit und beste, gut bürgerliche Küche, abwechslungs- Tourist-Information Kuppenheim reich und frisch, bietet seit vielen Jahren das Restaurant Krone. Im Rathaus Mittags und am Abend – dazu saisonale Gerichte. Friedensplatz · 76456 Kuppenheim Weithin bekannt ist auch der schöne Biergarten, der zur Sommerzeit Tel.: 07222 94620 · Fax: 07222 9462150 einlädt. Das Restaurant ist durchgehend geöffnet. Küchenbetrieb ist von www.kuppenheim.de 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr und von 17.00 Uhr bis 21.30 Uhr. Öffnungszeiten: Die Krone bietet sich auch ideal an für Hochzeitsfeiern und Feste aller Art. Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Bis zu 70 Personen im Restaurant und im Garten rund 200 Personen können betreut werden. Mo. – Mi. 14.00 – 16.00 Uhr Do. 14.00 – 18.00 Uhr Tourist-Info Gaggenau August-Schneider-Str. 20 · 76571 Gaggenau Tel.: 07225 79669 · Fax: 07225 982508 www.gaggenau.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.30 Uhr Restaurant Inhaberin: Edith Renz Tel. 07222 9430-0 Biergarten Favoritestr. 28 Fax 07222 943094 Tourist-Info Gernsbach 76437 -Förch www.krone-foerch.de Freitag Ruhetag Igelbachstraße 11 · 76593 Gernsbach Tel.: 07224 64444 · www.gernsbach.de UNSER Öffnungszeiten Juni – August: MURGTAL Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Sa. 10.00 – 12.00 Uhr Öffnungszeiten September – Mai: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Verkehrsamt Loffenau Untere Dorfstraße 1 · 76597 Loffenau Tel.: 07083 923318 · www.loffenau.de Öffnungszeiten: Mo. – Do. 9.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 16.00 Uhr Do. 14.00 – 18.00 Uhr Fr. 9.00 –13.00 Uhr Tourist-Info Weisenbach Rathaus Weisenbach Hauptstraße 3 · 76599 Weisenbach Tel.: 07224 91830 www.weisenbach.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Mo. – Di. 14.00 – 16.30 Uhr Do. 14.00 – 18.00 Uhr Tourist-Info Forbach Im Rathaus Landstraße 27 · 76596 Forbach · Tel.: 07228 390 www.forbach.de Öffnungszeiten: Mo. – Mi. 8.00 – 17.00 Uhr Do. 8.00 – 18.00 Uhr Fr. 8.00 – 17.00 Uhr Sa. (Mai – Okt.) 10.00 – 12.00 Uhr

LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 3 BÄDER IN DER REGION Kopfüber oder mit den Füßen voraus? tauchen Sie im Latschigbad durch kühle Fluten. Die Gemeinde Forbach verspricht Spaß im Montana-Bad, wie sie in das kühlende Nass eintauchen, an welches über Schwimmer-, Nichtschwimmer-, Sprung- und Egal Sommertagen kann dies eine heiß ersehnte Kinderplanschbecken verfügt. Solarthermisch beheizt, mit Erfrischung sein. Darüber hinaus ist Bewegung im Wasser Spiel,- Liege- und Sonnenwiese bietet es neben vielen gesund. Seine Dichte ist 800 mal größer als die von Luft. Sportaktivitäten auch den kleinen Badegästen mit einem So stärken die Bewegungen im Wasser das Herz-Kreislauf- Kindererlebnisspielplatz in Form eines Piratenschiffes Ab- System, wirken muskelstärkend und sind dabei gelenk- wechslung an sonnigen Badetagen. Und sollte Ihnen schonend. Die Wasserbewegung und der hydrostatische Petrus nicht wohlgesonnen sein: Forbach verfügt auch Druck wirken wie eine Massage und fördern dadurch die über ein Hallenbad in der Schulsporthalle. Mikrozirkulation der Haut. Für die Kleinen wirkt das nasse Element ohnehin wie ein Magnet: Planschen, spielen, toben und mutige Sprünge wagen: Der Fantasie sind in Sonne, frischer Luft und schö- nen Schwimmbecken kaum Grenzen gesetzt! In den idylli- schen Bädern des romantischen Murgtals kommen so Sonnenanbeter, Schattenfreunde und Abenteuerlustige gleichermaßen auf Ihre Kosten. Das Igelbachbad in Gernsbach ist ein Familienbad, in dem große und kleine Badegäste ihren Spaß haben. Am Waldrand, idyllisch im Igelbachtal eingebettet, liegt das solarbeheizte Schwimmbad mit großen Liegewiesen, groß- zügigen Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, Wasserfall, Sprungturm, Rutschen und Kleinkinderbereich. Ein Beachvolleyballfeld und die gemütliche Imbiss-Ecke runden das Angebot ab. Und mit einem gemütlichen Spaziergang entlang des Kurparks ist das Bad auch von der Stadtmitte aus gut erreichbar. Verlockend gemütliche Erfrischung! Ebenfalls zu Gernsbach gehören die kleineren nicht weni- ger romantischen Gemeinden Lautenbach, Obertsrot Montana-Bad, Forbach und Reichental, die mit ihren Bädern in den Sommer- monaten zahlreiche Besucher durch ihre ruhige und naturnahe Lage begeistern. Mit tollem alten Baumbe- Ohne Engagement geht nix! stand, herrlicher Aussicht und mitten im Grünen bieten Werden die städtischen Gelder knapp und soll eine bevor- diese liebevoll betriebenen Bäder Gelegenheit, einen stehende Schließung umgangen werden, ist Initiative beschaulichen Schwimmbadtag zu verbringen. gefragt! Das Kuppelsteinbad in Ottenau, einem Stadtteil In Weisenbach, einem anerkannten Erholungsort, der sich von Gaggenau, wurde dank einer Interessengemeinschaft in der Mitte zwischen Rastatt und Freudenstadt befindet, gerettet. So entstand ein Vereinsbad, welches es 2006 dank dem ehrenamtlichen Einsatz des Schwimmbadvereins Kuppel- steinbad e.V. geschafft hat, diesen drohenden Entschluss abzuwenden. Das Engagement der Mitglieder lässt seit- dem das Bad jedes Jahr noch attraktiver werden. Beach- volleyballfeld, Boule-Bahn, Freiluft-Schachanlage, eine terrassenförmig angelegte Liegewiese sowie seit 2011 modernste Sanitäranlagen sorgen fürs Wohlfühlen der Badegäste. Seit 2012 ist der Bereich für die Kleinen mit einer Wasserspielanlage erweitert und das 2010 neu er- baute Kinderbecken mit einem Schatten spendendem Sonnensegel ausgestattet worden. Der kulinarische Genuss kommt dabei nicht zu kurz: Neben Snacks und Er- frischungen gibt es vom Kioskpächter Pizzeria „Da Salva“ aus Rotenfels selbstgemachte Pizza und Flammkuchen frisch aus dem Ofen.

4 Igelbachbad, Gernsbach LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 Waldseebad, Gaggenau Kuppelsteinbad, Ottenau

Sie sind Naturliebhaber Großwasser-Rutsche mit aufregenden Kurven und überra- schenden Lichteffekten ein spannender Zeitvertreib. Bei und freuen sich auf Wasser schönem Wetter locken Sprungturm, Warmwasser- und ohne Chlor? Kinderbecken (mit Sonnenschutz) und ein großes, erfri- Das Waldseebad in Gaggenau gilt als das schendes Wellenbecken die Badegäste nach draußen. Das größte Naturbad Süddeutschlands. Weitläufige Wellenbad startet immer zur halben Stunde (zwischen Liegewiesen und fast 4.500 Quadratmeter Was- 11:30 und 18:30 Uhr). Die großzügigen Liegewiesen bie- serfläche liegen im idyllischen Traischbachtal. ten Platz für Sport und Spiel: Beachvolleyball, Fußball, Das Besondere: Das Wasser wird ohne Chemie Klettergerüste und Bereiche, in denen der Grill aufgestellt aufbereitet. Kies und Sand, Mikroorganismen werden kann. Außerdem finden Sie im Cuppamare einen und Wasserpflanzen machen dies in einem Gastrobereich und einer vom Deutschen Saunabund zerti- Ökosystem, ähnlich dem eines Sees, möglich. fizierten Saunalandschaft. Eine Grotte im Nichtschwimmerbereich, 50- Der Sommer verspricht also vergnüglich abwechslungs- Meter Bahnen und Sprungfelsen bieten reizvol- reich zu werden und bei allen Wasserfans keine Lange- le Abwechslung und auf die kleinen Badegäste weile aufkommen zu lassen. Und wenn Sie einen warten Spielbach, Spielplatz und Sandkasten. beeindruckenden Wandertag hinter sich haben und den Für die Sportlichen stehen Beachvolleyballfeld, Tag mit ein paar erfrischenden Schwimmrunden ausklin- Fußballplatz, Tischtennisplatten zur Verfügung gen lassen möchten, finden Sie in der Bädervielfalt des und für das leibliche Wohl sorgen Kiosk und Murgtals ganz bestimmt das passende Plätzchen dafür. ein schön gelegenes Restaurant mit Sonnenter- rasse. Das Hallenbad "Murganabad" in Gaggen- au erlaubt auch an Regentagen, nicht auf Aquafitness verzichten zu müssen. (Sonntags geschlossen) Im angrenzenden Ortsteil Sulzbach, drei Kilometer östlich vom Gaggenauer Ortskern und in einem sanft ansteigen- den Seitental des gleichnamigen Baches am Fuße des Bernstein gelegen, erwartet Sie ein Schwimmbad in traumhafter Umgebung. Auch dieses Bad konnte dank des hohen Engagements des Schwimmbadvereins erhalten bleiben. Am Wochenende haben Sie die Möglichkeit, bereits mit einem Frühstück ab 10:00 Uhr (wenn möglich mit Voranmeldung) einen ausgiebigen Badetag zu starten. Verschiedene Schnitzelvariationen, frische Salate und an- dere Leckerein stillen den großen und kleinen Hunger. Babybecken, Kinderspielplatz und Volleyballfeld sowie Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken und schöne Liegewiesen laden ein zum Zeitvertreib. Die Sonne macht Urlaub? Cuppamare, Kuppenheim Die Kombination macht Spaß im Nass Tipp: trotz allem möglich! Unsere Bäder haben mit ihren zahlreichen Aktivitäten in Das Cuppamare in Kuppenheim vereint Freibad und Hal- den Sommermonaten noch viel mehr zu bieten: Die lenbad. Innen befinden sich das 25-Meter-Becken und ein Termine für die jeweiligen Feste und Attraktionen finden Nichtschwimmerbereich. Für Abenteuerlustige ist die Sie in unserem Veranstaltungskalender!

LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 5 VERANSTALTUNGEN Christophbräu, Kosten: 3 Euro, Anmeldung und IM MURGTAL Informationen unter Tel.: 07225 962662. Termine: www.murgtal.org 9.37 Uhr, Tour de Murg aktiv, geführte Tour auf der Tour de Murg nach Gaggenau, anschließend Dauerausstellung: 14 Uhr, Kurkonzert mit den Schlossberg Musikan- Einkehr im Biergarten Christophbräu, Anmeldung Gaggenau ten in der Konzertmuschel im Kurpark Gerns- und Informationen unter Tel.: 07225 962662. Das Unimog-Museum präsentiert vom 29. April bach, traditionelle böhmisch-mährische Blasmusik Gernsbach bis zum 6. Oktober 2012 die Sonderausstellung und moderne Unterhaltungsmusik. 9.30 Uhr, Gästebegrüßung und Stadtführung, „Spezialeinsatz Unimog: Retten-Helfen-Bergen“, 15 bis 17 Uhr, Ausstellung „Baustelle Storchen- Gernsbach heißt Sie im historischen Weinkeller eine Hommage an den Unimog als vielseitiges turm“ im Storchenturm Gernsbach, Wissenswertes des Alten Rathauses willkommen, anschließend Einsatzfahrzeug, begleitet wird die Ausstellung zu den Sanierungsplänen 2012 und zum kostenlose Führung durch die historische Altstadt. durch Fachvorträge, die Ausstellung ist dienstags Storchenturm im Allgemeinen, Informationen 11 Uhr, Wanderung „Die Hochmoore am Kalten- bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet, weitere unter Tel.: 07224 64444. bronn“, lassen Sie sich auf der Wanderung in die Informationen unter www.unimog-museum.de. Weisenbach geologischen, ökologischen und historischen Zu- JULI 11 Uhr, „Tag der offenen Gartentür“, der Obst- sammenhänge einweihen, Treffpunkt: Infozentrum und Gartenbauverein lädt herzlich in den Kaltenbronn, Länge: 5 km, Dauer: 2,5 bis 3 h, Sonntag, 1. Juli: Vereinsgarten an der Jahnstraße ein, es gibt Kosten: 4 Euro, Anmeldung und Informationen Kuppenheim einen reichhaltigen Mittagstisch, selbstgebackene unter Tel.: 07224 655197. 14.30 Uhr, „Das weiße Gold – Meissen in Favo- Kuchen und Kaffee sowie ein zünftiges Vesper, 12.30 Uhr, Beach-Party und Soccerturnier vor der rite“, Sonderführung im Schloss Favorite, hier im mit vielen Tipps rund um das Thema Garten. Staufenberghalle, abends Happy Hour und Party mit DJ. Schloss lässt sich eine der bedeutendsten Porzel- Montag, 2. Juli: lansammlungen erleben, Anmeldung und Infor- 14.30 Uhr, Kräuterwanderung „Die Heilpflanzen mationen unter Tel.: 07222 9349881 oder 978178. Gernsbach im Reichenbachtal fühlen sich in der Gemein- Gaggenau 9.30 Uhr, Patrozinium Lautenbach, Prozession zur schaft mit der Kunst wohl!“, wenn Sie neugierig Familienfest auf dem Mittelberger Hof des Hau- Illertkapelle und Frühschoppen am Lautenbacher auf die erwachten Heilpflanzengeister sind, soll- ses Bodelschwingh bei Moosbronn, mit Feuer- Feiertag. ten Sie bei der Heilpflanzen-Erkundung anwe- show und weiteren Höhepunkten, reichhaltige 19.30 Uhr, Eurythmie Aufführung „Die propheti- send sein, Dauer: ca. 2 – 3 h, Anmeldung und und abwechslungsreiche Bewirtung, Informatio- sche Byline“, starke und überzeugende Bewe- Informationen unter Tel.: 07223 953708. nen unter Tel.: 07204 369. gungsbilder mit komponierter Musik von Irina 17 bis 22 Uhr, Grillfest der Naturfreunde Gerns- 10 bis 13 Uhr, Wildes um Michelbach, „wilde“ Tour Cseslukevich, in der Stadthalle Gernsbach, freier bach am Naturfreundehaus Gernsbach, traditio- zum Thema Wildkräuter, Wildblumen, Wildsalate Eintritt, Spenden willkommen. nelles Fest mit Leckerem vom Grill, reichhaltiges und alles was sonst noch rund um Michelbach zu Dienstag, 3. Juli: Speise- und Getränkeangebot. entdecken ist, Anmeldung und Informationen Gaggenau 18 Uhr, 5. Hoffest im Laufbachhof, Livemusik am unter Tel.: 07225 75177. 19 Uhr, Traditioneller Vollmondlauf in Michelbach, Lagerfeuer, rustikale Whisky- und Sektbar, Defti- 18 Uhr, Kurkonzert mit den Schlossberg Musikan- 7. Michelbacher Vollmondlauf unter dem Motto ges aus der Gulaschkanone und mehr. ten im Kurpark Bad Rotenfels, traditionelle böh- „Nicht mehr nur laufen, sondern laufend helfen“, 19 Uhr, Kultursommer „Klassik-Open-Air“-Konzert misch-mährische Blasmusik und moderne Unter- Informationen unter Tel.: 07225 5284. mit dem Gernsbacher Sinfonieorchester in der haltungsmusik. Gernsbach Konzertmuschel im Kurpark Gernsbach, Eintritt: Gernsbach 19.30 Uhr, Sommerkonzert im Albert-Schweitzer- Erwachsene 8 Euro/Schüler+Studenten 4 Euro, Balladenabend mit dem Ensemble „Musica Gymnasium Gernsbach, Sommerkonzert mit der Informationen unter Tel.: 07224 64444. Antiqua“ im Kirchl, dem neuen Festspielhäusel Bigband, dem Chor und weiteren Ensembles, Sonntag, 8. Juli: neben dem ehemaligen Rathaus von Obertsrot, Informationen unter Tel.: 072 24 99190. freier Eintritt, Spenden willkommen. Kuppenheim 14.30 Uhr, „Geschichte trifft Geschmack – ein 10.23 Uhr, Dampfzugfahrt auf der Murgtalbahn, Mittwoch, 4. Juli: genussreicher Nachmittag in Schloss Favorite“, Eisenbahnromantik pur, Fahrt mit historischen Gaggenau Sonderführung im Schloss Favorite, hier erhalten Dampfzügen von Karlsruhe bis Baiersbronn, Rück- 14 Uhr, Sommerfest mit Musik des Altenwerkes Sie einen Eindruck von der barocken Küche – ankunft: 18.12 Uhr. St. Michael, im Pfarrsaal St. Michael in einschließlich der Entstehungsgeschichte einiger 11 Uhr, Dorfhock des Musikvereins „Orgelfels“ Michelbach. Speisen, mit Kaffee und Kuchen, Anmeldung und Reichental auf dem Reichentaler Schulhof, musi- 18.30 Uhr, Tai Chi und Qi Gong, Entspannung in Informationen unter Tel.: 07222 9349881 oder kalische Unterhaltung, für das leibliche Wohl ist der Natur, auf der Wiese hinter dem City-Kauf- 978178. bestens gesorgt, bei schlechtem Wetter findet haus. Gaggenau der Hock in der Festhalle Reichental statt. Donnerstag, 5. Juli: 10 Uhr, Alles Natur, vom Waldseebad in das 11 Uhr, Wanderung nach Wunsch „Für dich ge- Traischbachtal, erfahren Sie vieles rund um die wandert“, die Mitarbeiter des Infozentrums wan- Gernsbach Natur, Treffpunkt: Waldseebad Gaggenau, Anmel- dern mit den Teilnehmern ihre persönliche Lie- 10 bis 12 Uhr, Führung durch das Arboretum dung und Informationen unter Tel.: 07225 75177. blingstour in Kaltenbronn und Umgebung, Ko- Schloss Eberstein, entdecken Sie auf einer sten: 4 Euro, Anmeldung und Informationen unter kostenlosen Führung den baumkundlichen Lehr- 19 Uhr, Kurkonzert mit den Karpatenländer Musi- Tel.: 07224 655197. pfad mit vielen exotischen und einheimischen kanten im Kurpark Bad Rotenfels. 11 Uhr, Mooswelten und Hochmoore – Exkur- Bäumen, Anmeldung und Informationen unter Gernsbach sionstag, Einblicke in die ganz besondere Welt Tel.: 07224 64444. 10 Uhr, 5. Hoffest im Laufbachhof, buntes Pro- gramm, rustikales Countryfrühstück und vieles mehr. der Moose und Moore, Treffpunkt: Infozentrum Freitag, 6. Juli: 10.15 Uhr, Führung Kunstweg am Reichenbach, Kaltenbronn, Kosten: 4 Euro, Anmeldung und Loffenau Informationen unter Tel.: 07224 655197. über 20 Werke bekannter Künstler säumen den 18 Uhr, Musikalische Hocketse bei der Gemeinde- Weg durch das Reichenbachtal, Hintergrundwis- 11 bis 17 Uhr, Altstadtsommer: Kräuterfest im halle Loffenau, musikalische Unterhaltung mit Kräutergarten an der Stadtmauer, das Forum sen über die Entstehung, die Künstler und ihre dem Musikverein Loffenau e.V., bei schlechtem Kunstwerke, Treffpunkt: Infotafel am Fuße des Gernsbacher Zehntscheuern stellt sich und seine Wetter findet die Hocketse am nächsten Tag statt. Arbeit vor, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kunstweges, Dauer: ca. 2,5 h, Informationen unter Tel.: 0172 7384819. 12 bis 20 Uhr, Altstadtsommer: Forellenräuchern Samstag, 7. Juli: an der Stadtmauer, das traditionelle Forellenräu- Gaggenau 11 Uhr, Beach-Party und Soccertunier vor der chern feiert sein 20. Jubiläum, der Skiclub Gerns- 9.30 bis 12.30 Uhr, Historische Stadtführung, auf Staufenberghalle, Jugendtag, Turnvorführung und bach feiert mit frisch geräucherten Forellen und einer Strecke von etwa 4 Kilometern werden die Tipp-Kick Turnier. Flammkuchen sein Sommerfest, Informationen wichtigsten historischen Stätten von Gaggenau 11 Uhr, Für Pflanzenkundler! Pflanzen am Weges- unter Tel.: 07224 40900. besichtigt, Abschluss in der Hausbrauerei rand, pflanzenkundliche Wanderung im Höhen-

6 LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 gebiet, Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn, 11 Uhr, 6. Michelbacher Barfußtag, 2,5-stündige Samstag, 21. Juli: Länge: 5 km, Dauer: 3 h, Kosten: 4 Euro, Wanderung mit verschiedenen Stopps in der Kuppenheim Anmeldung und Informationen unter Natur und mit einem bunten Rahmenprogramm, 19 Uhr, „Festliche Serenaden Schloss Favorite“, Tel.: 07224 655197. Treffpunkt: Lindenplatz. Konzert des Quantz-Kollegiums im Schloss 15 bis 17 Uhr, Ausstellung „Baustelle Storchen- 19 Uhr, Kurkonzert mit der Musikschule Favorite, Eintritt: 17 Euro, Informationen unter turm“ im Storchenturm Gernsbach, Wissenswertes Gaggenau im Kurpark Bad Rotenfels. Tel.: 07222 9349881 oder 978178. zu den Sanierungsplänen 2012 und zum Gernsbach Gaggenau Storchenturm im Allgemeinen, Informationen Schwimmbadfest in Reichental, Spiel, Spaß und 19 Uhr, Hoffest mit den Schlossberg Musikanten unter Tel.: 07224 64444. Unterhaltung für Groß und Klein, ausgezeichnete im katholischen Gemeindezentrum St. Marien. 18 Uhr, 43. Bezirkskonzert des Blasmusikverban- Bewirtung durch den Förderverein, Informationen Gernsbach des Mittelbaden e.V. in der Stadthalle Gernsbach, unter Tel.: 07224 4181. 9.30 Uhr, Gästebegrüßung und Stadtführung, musikalische Unterhaltung mit der Bezirksjugend- 14 Uhr, Wildkräuter sammeln und Pesto herstel- Gernsbach heißt Sie im historischen Weinkeller kapelle, dem Musikverein „Harmonie“ Staufenberg len, bei einem Rundgang im Höhengebiet des Alten Rathauses willkommen, anschließend und „Orgelfels“ Reichental, Informationen unter werden zahlreiche Wildkräuter gezeigt und vor- kostenlose Führung durch die historische Tel.: 07224 5312. gestellt, Herstellung von Pesto, Treffpunkt: Altstadt. 18 bis 19 Uhr, Kurkonzert mit den Männer- Infozentrum Kaltenbronn. Dauer: ca. 3 h, Kosten: 11 Uhr, Waldgeschichte, Wald und Wälder, eine Gesangvereinen Scheuern und Staufenberg in 5 Euro, Anmeldung und Informationen unter waldgeschichtlich-forstliche Exkursion für Interes- der Konzertmuschel im Kurpark Gernsbach. Tel.: 07224 655197. sierte, Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn, 18.30 Uhr, Konzert im Festspielhäusel (Kirchl) mit 15 bis 17 Uhr, Ausstellung „Baustelle Storchen- Länge: 5 bis 7 km, Dauer: ca. 3 h, Kosten: 4 Euro, dem Jugendorchester Baden-Baden, Werke von turm“ im Storchenturm Gernsbach, Wissenswertes Anmeldung und Informationen unter Wolfgang Amadeus Mozart. zu den Sanierungsplänen 2012 und zum Stor- Tel.: 07224 655197. chenturm im Allgemeinen, Informationen unter Mittwoch, 11. Juli: Tel.: 07224 64444. Sonntag, 22. Juli: Gernsbach Kuppenheim 14.30 Uhr, Kräuterführung zur Heilpflanze des Mittwoch, 18. Juli: 14.30 Uhr, „Safran und Vanille – eine kleine Monats Juli „Pfefferminze“, Treffpunkt: Färbertor- Gaggenau Kulturgeschichte“, Sonderführung im Schloss platz, Informationen unter Tel.: 07224 64444. 18.30 Uhr, Tai Chi und Qi Gong, Entspannung in Favorite, eine Reise durch die Kulturgeschichte der Natur, auf der Wiese hinter dem City-Kaufhaus. der Gewürze durch Schloss und Schauküche, Freitag, 13. Juli: anschließend eine Gewürzprobe, Anmeldung und Gernsbach Freitag, 20. Juli: Informationen unter Tel.: 07222 9349881 oder 18 Uhr, Hock auf der Murginsel, Livemusik mit Kuppenheim 978178. den Lauingers. 19 Uhr, „Festliche Serenaden Schloss Favorite“, 19 Uhr, „Festliche Serenaden Schloss Favorite“, Samstag, 14. Juli: Konzert des Quantz-Kollegiums im Schloss Konzert des Quantz-Kollegiums im Schloss Kuppenheim Favorite, Eintritt: 17 Euro, Informationen unter Favorite, Eintritt: 17 Euro, Informationen unter 20 Uhr, „Abendgeflüster – Rundgang durch den Tel.: 07222 9349881 oder 978178. Tel.: 07222 9349881 oder 978178. Schlossgarten“, Sonderführung im Schloss Gaggenau Gaggenau Favorite, Anekdoten rund um das Schloss und 21 Uhr, Chaostheater Oropax im Waldseebad, die 19 Uhr, Kurkonzert mit der Musikschule seine Bewohner sind zu hören, anschließend ein Open-Water Show „Pool-Position“ ist ein Comedy- Gaggenau im Kurpark Bad Rotenfels. Glas Sekt, Anmeldung und Informationen unter Erlebnis der ganz besonderen Art, Einlass: 19 Uhr, Gernsbach Tel.: 07222 9349881 oder 978178. Eintritt: VVK 19,70 Euro/erm. 16,70 Euro/AK 21 Eu- 10.45 Uhr, Bergmesse vor der Kreuzlehütte Gaggenau ro, Informationen unter Tel.: 07225 984891. Kaltenbronn mit anschließendem Frühschoppen. 15 Uhr, 200. Jubiläumsfest Rathaus Selbach, Gernsbach 14 Uhr, Farne, Flechten und auch Moose – erste Fanfarenzug, musikalische Unterhaltung, für das 17 Uhr, Zehntscheuer Hock in der historischen Begegnung mit unbekannten Schätzen der Natur, leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Altstadt, das Forum Gernsbach Zehntscheuer auf einem Spaziergang wird eine erste Bekannt- Gernsbach stellt sich und seine Arbeit vor, kleine Bewirtung. schaft mit dieser Welt geboten, Treffpunkt: Schwimmbadfest in Reichental, Spiel, Spaß und 20 Uhr, Theater im Kurpark – „Der zerbrochene Infozentrum Kaltenbronn, Dauer: ca. 3 h, Kosten: Unterhaltung für Groß und Klein, ausgezeichnete Krug“, Premiere, ein Lustspiel von Heinrich von 6 Euro, Anmeldung und Informationen unter Tel.: Bewirtung durch den Förderverein, Informationen Kleist, Eintritt: VVK 14 Euro/AK 16 Euro 07224 655197. unter Tel.: 07224 4181. 9.30 Uhr, Gästebegrüßung und Stadtführung, lll#WVYZc"^c"gVhiVii#YZ Gernsbach heißt Sie im historischen Weinkeller des Alten Rathauses willkommen, anschließend kostenlose Führung durch die historische Altstadt. 11 Uhr, Bannwald-Exkursion, Leben, Vergehen und Wiedererwachen, der stete Kreislauf der Natur 9V\jX`hiYj wird hier erlebbar, Treffpunkt: Infozentrum Kalten- OlZ^bVaZ^cbVa^\Zh7VYZkZg\c“\Zc^cGVhiViiÄb^i6ad]gVjcYCVijgV bronn, Dauer: ca. 4 h, Kosten: 4 Euro, Anmeldung und Informationen unter Tel.: 07224 655197. 18 Uhr, Hock auf der Murginsel, Livemusik mit der Stadtkapelle, für alle Liebhaber der Blasmusik. Sonntag, 15. Juli: Kuppenheim 14.30 Uhr, „Kunstvolle Schätze – Glas, Lack und Stickereien“, Sonderführung im Schloss Favorite, das Schloss ist eine Fundgrube an edlen Kostbar- 6bAZdedaYg^c\- ?V]cVaaZZ&, keiten und raren Handwerkstechniken des 18. %,''',,("))) %,''',,("+++ Jahrhunderts, Anmeldung und Informationen unter Tel.: 07222 9349881 oder 978178. 7VYZheV› HedgihX]l^bbWZX`Zc Gaggenau @^cYZgWZgZ^X] @aZ^c`^cYZgWZX`Zc 10 Uhr, 200. Jubiläumsfest Rathaus Selbach, Got- LZaacZhh G^ZhZcgjihX]Z tesdienst, Frühschopppen, musikalische Unterhal- HVjcVaVcYhX]V[i A^Z\Zl^ZhZ tung, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 7 14 Uhr, Für Genießer! Beerensommer, „Wandern, Gernsbach 15 Uhr, Kurkonzert mit den Alphornbläsern in der Staunen und Beeren sammeln“ heißt das Motto 19 Uhr, Kurkonzert mit dem Gesangverein Konzertmuschel im Kurpark Gernsbach. des Tages, Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn, „Liederkranz“ Reichental auf dem Rathausplatz in Länge: 3 km, Dauer: 3,5 h, Kosten: 5 Euro, Reichental. Mittwoch, 8. August: Anmeldung und Informationen unter Tel.: 07224 Gernsbach 655197. Donnerstag, 2. August: 11 Uhr, Hochsitzbau für Kids – Für Handwerker!, 15 bis 17 Uhr, Ausstellung „Baustelle Storchen- Kuppenheim gemeinsam mit dem Förster wird ein Hochsitz turm“ im Storchenturm Gernsbach, Wissenswertes 10.30 Uhr, „Liram, Larum, Löffelstiel – nein, meine oder eine Sitzleiter für die Jagd gebaut, Treff- zu den Sanierungsplänen 2012 und zum Suppe ess ich nicht!“, Ferienprogramm im Schloss punkt: Infozentrum Kaltenbronn, Dauer: ca. 3 bis Storchenturm im Allgemeinen, Informationen un- Favorite, Spurensuche im Schloss nach dem, was 4 h, Kosten: 4 Euro, Anmeldung und Informatio- ter Tel.: 07224 64444. Kinder im Barock wohl aßen, Anmeldung und nen unter Tel.: 07224 655197. Informationen unter Tel.: 07222 9349881 oder Donnerstag, 26. Juli: 978178. Donnerstag, 9. August: Gernsbach Gernsbach Gernsbach 20 Uhr, Theater im Kurpark – „Der zerbrochene 11 Uhr, Für kleine Forscher! Wirklich „Pfui Spin- 14 Uhr, „Malen mit Erdfarben“, den Geheimnissen Krug“, ein Lustspiel von Heinrich von Kleist, ne“?, ein Forschungstag rund um die Achtbeiner, mit Bodenexperimenten auf den Grund gehen, Eintritt: VVK 14 Euro / AK 16 Euro. Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn, Dauer: Herstellung von Erdfarben und Pinsel, Treffpunkt: Weisenbach ca. 3 h, Kosten: 4 Euro, Anmeldung und Infor- Infozentrum Kaltenbronn, Dauer: 2,5 bis 3 h, Kos- 17 Uhr, „Fröhlicher Feierabend“ mit der Musik- mationen unter Tel.: 07224 655197. ten: 4 Euro, Anmeldung und Informationen unter kapelle Au im Murgtal auf dem Dorfplatz in Au, Tel.: 07224 655197. musikalische Unterhaltung, abwechslungsreiches Freitag, 3. August: Gernsbach Freitag, 10. August: Essensangebot, Veranstaltung findet nur bei Gernsbach gutem Wetter statt. 11 Uhr, Für Tierliebhaber! Auf Tour mit Benni und Oskar – Eselwandern, zwei Kaltenbronner Vierbei- 11 Uhr, Baumklettern für Kinder, hoch hinaus und Samstag, 28. Juli: ner auf Hufen begleiten eine Wanderung im gut gesichert einen Baum erklimmen, mit viel Gernsbach Waldgebiet, Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn, Wissenswertem, Treffpunkt: Infozentrum Kalten- Altstadtsommer – Mediterraner Sommerabend in Dauer: ca. 2 h, Kosten: 4 Euro, Anmeldung und bronn, Dauer: 3 h, Kosten: 4 Euro, Anmeldung der Gernsbacher Altstadt, Live-Musik und Bewir- Informationen unter Tel.: 07224 655197. und Informationen unter Tel.: 07224 655197. tung. Samstag, 4. August: Samstag, 11. August: 9.30 Uhr, Gästebegrüßung und Stadtführung, Gernsbach Kuppenheim Gernsbach heißt Sie im historischen Weinkeller 20 Uhr, „Sommernachtstraum im Schloss des Alten Rathauses willkommen, anschließend 9.30 Uhr, Gästebegrüßung und Stadtführung, Gernsbach heißt Sie im historischen Weinkeller Favorite“, Märchen und Musik aus den Gärten des kostenlose Führung durch die historische Barock, Anmeldung und Informationen unter Altstadt. des Alten Rathauses willkommen, anschließend kostenlose Führung durch die historische Tel.: 07222 41207. 10 Uhr, Führung zu Gernsbachs „Sonnenuhren“, Altstadt. 20 Uhr, Ein Abend im Schloss, Lesung im Schloss Führung zu Gernsbachs sonnigsten Plätzen, Treff- 11 Uhr, Alt- und Totholzkonzept im Wirtschafts- Favorite mit Harald Schwiers und Nana Avingard, punkt: Kath. Liebfrauenkirche Gernsbach, kosten- Informationen unter Tel.: 07222 41207. los, ohne Anmeldung. wald – Exkursion, bei der Führungen erhalten Sie Informationen über den ökologischen Gewinn Gaggenau Loffenau und über das Konzept zur Steigerung des 20 Uhr, Beachparty im Kuppelsteinbad, es darf bis 17 bis 3 Uhr, 28. Dorffest rund um den Kurpark „Biotobverbundes“ im Wald, Treffpunkt: Infozen- in die Nacht hinein geschwommen werden, ein mit buntem Programm und Bewirtung. trum Kaltenbronn, Dauer: ca. 4 h, Kosten: 4 Euro, DJ heizt auf der Tanzfläche ein. Sonntag, 29. Juli: Anmeldung und Informationen unter Tel.: 07224 Gernsbach 655197. Kuppenheim 9.30 Uhr, Gästebegrüßung und Stadtführung, 14.30 Uhr, „Import-Export – Wie der Welthandel 14 Uhr, Boulefest auf der Murginsel Gernsbach, Gernsbach heißt Sie im historischen Weinkeller ein Schloss im Badischen ermöglichte“, Sonder- Kinder können bis 18 Uhr das Spiel üben, danach des Alten Rathauses willkommen, anschließend führung im Schloss Favorite, wie die Kostbarkei- finden Miniturniere statt, für Bewirtung ist kostenlose Führung durch die historische Alt- ten aus aller Welt in das Lustschloss kamen, gesorgt. stadt. erfahren Sie bei diesem Rundgang, Anmeldung 18 bis 22 Uhr, Altstadtsommer – „Licht und Wein“, und Informationen unter Tel.: 07222 9349881 Sonntag, 5. August: bei einer Illumination der Altstadt durch Kerzen- oder 978178. Kuppenheim licht werden deutsche und internationale Wein- 14.30 Uhr, „Themenreihe: Barocke Lebensart in und Sektspezialitäten präsentiert. Gaggenau Favorite“, Sonderführung im Schloss Favorite zum 19 Uhr, Kurkonzert mit der Singgruppe Natur- Thema Zeremonien, Jagdvergnügen und Kostüm- freunde Michelbach im Kurpark Bad Rotenfels. Sonntag, 12. August: feste, Anmeldung und Informationen unter Kuppenheim Loffenau Tel.: 07222 9349881 oder 978178. 14.30 Uhr, „Themenreihe: Barocke Lebensart in 10 Uhr, 28. Dorffest rund um den Kurpark mit Gaggenau Favorite“, Sonderführung im Schloss Favorite zum buntem Programm und Bewirtung, zu Beginn 19 Uhr, Kurkonzert mit der Mandolinen- und ökumenischer Gottesdienst im Kurpark. Thema Zeremonien, Jagdvergnügen und Kostüm- Gitarrengruppe der Naturfreunde Michelbach im feste, Anmeldung und Informationen unter Tel.: Dienstag, 31. Juli: Kurpark Bad Rotenfels. 07222 9349881 oder 978178. Gernsbach Gernsbach Gaggenau 14 Uhr, „Malen mit Erdfarben“, den Geheimnissen 10.23 Uhr, Dampfzugfahrt auf der Murgtalbahn, 19 Uhr, Kurkonzert mit Armin Bleichner im mit Bodenexperimenten auf den Grund gehen, Eisenbahnromantik pur, Fahrt mit historischen Kurpark Bad Rotenfels. Herstellung von Erdfarben und Pinsel, Treffpunkt: Dampfzügen von Karlsruhe bis Baiersbronn, Rück- Gernsbach Infozentrum Kaltenbronn, Dauer: 2,5 bis 3 h, ankunft: 18.12 Uhr. 9 Uhr, Kräuterführung zur Heilpflanze des Monats Kosten: 4 Euro, Anmeldung und Informationen 11 Uhr, Boulefest auf der Murginsel Gernsbach, es August „Schafgarbe“, Treffpunkt: MediClin Reha- unter Tel.: 07224 655197. finden Miniturniere statt und es wird ein Gaudi- Zentrum Gernsbach, kostenlos und ohne Anmel- AUGUST Boule geben, für Bewirtung ist gesorgt. dung. 11 Uhr, Wanderung nach Wunsch „Für dich 10 bis 12 Uhr, Führung durch das Arboretum Mittwoch, 1. August: gewandert“, die Mitarbeiter des Infozentrums Schloss Eberstein, entdecken Sie auf einer ko- Gaggenau wandern mit den Teilnehmern ihre persönliche stenlosen Führung den baumkundlichen Lehr- 18.30 Uhr, Tai Chi und Qi Gong, Entspannung in Lieblingstour in Kaltenbronn und Umgebung, pfad mit vielen exotischen und einheimischen der Natur, auf der Wiese hinter dem City-Kauf- Kosten: 4 Euro, Anmeldung und Informationen Bäumen, Anmeldung und Informationen unter haus. unter Tel.: 07224 655197. Tel.: 07224 64444. 8 Montag, 13. August: Mittwoch, 22. August: Gaggenau Kuppenheim Kuppenheim 19 Uhr, Kurkonzert mit Armin Bleichner im 14 Uhr, SWR4 Sommererlebnis mit Baden Radio 14.30 Uhr, „Eichenbaum und Eintagsfliege – Eine Kurpark Bad Rotenfels. und SWR4, Live-Sendung aus Schloss Favorite, Gartenführung für Kinder“, Ferienprogramm im Gernsbach Musik, Kunst und vieles mehr, Eintritt frei. Schloss Favorite, Anmeldung und Informationen 11 Uhr, Pilzführung in der Region um Kalten- Samstag, 18. August: unter Tel.: 07222 9349881 oder 978178. bronn – Wunderwelt der Pilze, auf einer Gelände- Gaggenau Gaggenau Führung mit einer Pilzexpertin gibt es die Gele- Dorfhockete auf dem Dorfplätzle in Winkel, bun- 18.30 Uhr, Tai Chi und Qi Gong, Entspannung in genheit mehr über die geheimnisvolle Welt der tes Programm und Bewirtung, jedermann ist Pilze zu erfahren, Treffpunkt: Infozentrum Kalten- herzlich willkommen. der Natur, auf der Wiese hinter dem City-Kauf- haus. bronn, Dauer: ca. 3 h, Kosten: 4 Euro, Anmeldung Gernsbach und Informationen unter Tel.: 07224 655197. 9.30 Uhr, Gästebegrüßung und Stadtführung, Samstag, 25. August: Mittwoch, 29. August: Gernsbach heißt Sie im historischen Weinkeller Kuppenheim Gernsbach des Alten Rathauses willkommen, anschließend 16 Uhr, „Fürstliches Gartenvergnügen – der 11 Uhr, Für junge Waldläufer – Pilzführung für kostenlose Führung durch die historische Schlosspark Favorite“, Sonderführung im Schloss Kids, Entdeckungstour in die Welt der Pilze, mit Altstadt. Favorite, Anmeldung und Informationen unter allen Sinnen, Treffpunkt: Infozentrum Kalten- Sonntag, 19. August: Tel.: 07222 9349881 oder 978178. bronn, Dauer: 2 bis 2,5 h, Kosten: 4 Euro, Anmel- Kuppenheim Gernsbach dung und Informationen unter Tel.: 07224 14.30 Uhr, „Honigmilch und Rosenwasser – 9.30 Uhr, Gästebegrüßung und Stadtführung, 655197. Sinnesfreuden des Barock“, Sonderführung im Gernsbach heißt Sie im historischen Weinkeller Freitag, 31. August: Schloss Favorite, bei einer Riechprobe kann man des Alten Rathauses willkommen, anschließend Gernsbach Düfte der damaligen Zeit „erriechen“, Anmeldung kostenlose Führung durch die historische Alt- Sportfest mit Ortstunier auf dem Sportplatz und Informationen unter Tel.: 07222 9349881 stadt. Reichental, Livemusik, Bewirtung und buntes oder 978178. Programm. Gaggenau Forbach 16.30 Uhr, Forbach singt und musiziert, „Gemein- 17 Uhr, Zehntscheuer Hock in der historischen 19 Uhr, Kurkonzert mit dem Seniorenorchester Altstadt, das Forum Gernsbach Zehntscheuer Bad Rotenfels im Kurpark Bad Rotenfels. sam wird Musik gemacht“ lautet das Motto, im Murggarten Forbach. stellt sich und seine Arbeit vor, kleine Bewirtung. Gernsbach 10.30 Uhr, Tag der offenen Tür im Infozentrum Sonntag, 26. August: Kaltenbronn, Eintritt frei in die multimediale Dau- Kuppenheim erausstellung des Infohauses über Wälder, Moore, 14.30 Uhr, „Kunstvolle Schätze – Glas, Lack und Termine ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. seltene Tierarten und vieles mehr, Informationen Stickereien“, Sonderführung im Schloss Favorite, unter Tel.: 07224 655197. das Schloss ist eine Fundgrube an edlen Kostbar- 16 Uhr, Kurkonzert mit dem Musikverein keiten und raren Handwerkstechniken des 18. Lautenbach in der Konzertmuschel im Kurpark Jahrhunderts, Anmeldung und Informationen Gernsbach. unter Tel.: 07222 9349881 oder 978178. Wir machen Sie nass! Spaß und Entspannung in Kuppenheim

76 m Sauna Rutsche

Hallenbad Freibad Entspannung

Wissembourg Karlsruhe Lauterbourg FRANCE DEUTSCHLAND FRANKREICH ALLEMAGNE Seltz Le Rhin Rastatt

Roppenheim Rhein KUPPENHEIM Haguenau Das Familienbad in Kuppenheim Iffezheim Baden-Baden La piscine pour toute la famille Familienbad Cuppamare · Badstraße 4 · 76456 Kuppenheim · 07222 - 774 1480 · www.cuppamare.de

LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 9 AKTIV Bücherei im Marienhaus IM MURGTAL Di. und Do. 15 – 19 Uhr Mi. (an Schultagen) 11 – 14 Uhr Termine: www.murgtal.org So. 10.30 bis 12.00 Uhr. Tel.: 07224 2054 KUPPENHEIM LOFFENAU Gästebegrüßung mit anschließender Cuppamare Familien-Allwetterbad Radtouren-Vorschläge mit Stadtführung Badstraße 4 anspruchsvollen Anstiegen Für alle Gäste im Juli und August immer 76456 Kuppenheim Loffenau – Teufelsmühle samstags um 9.30 Uhr im Alten Rathaus. Tel.: 07222 7741480 Beginn: Reut E-Mail: [email protected] Zeit: ca. 40 Minuten Infozentrum Kaltenbronn www.cuppamare.de Entfernung: ca. 7 km Mittwoch – Sonntag 10.30 bis 17 Uhr. Öffnungszeiten: Schwierigkeit: mittlere bis starke Anstiege Tel.: 07224 655197 (Sommersaison 15.05. – 15.09.) Ereignisse: Dachsfelsen, Ausblicke, Bachtäler Katz’scher Garten Mo. – Fr. 9.00 – 21.00 Uhr Anmerkung: Pulsfrequenz beliebig testbar. Barock- und Skulpturengarten, täglich von 10 bis Sa. 9.00 – 20.00 Uhr Gute Kondition erforderlich. Ab Teufelsmühle 18 Uhr geöffnet, Führungen auf Anfrage. Sonn- und Feiertage 9.00 – 20.00 Uhr beliebige Anschluss- oder Abfahrten. Geführter Kräuterspaziergang zur Aqua-Jogging im Familienbad Cuppamare Loffenau – Kaltenbronn Kurse: Beginn 06.04.2012 / 12.10.2012 Heilpflanze des Monats Mai und Juni Kurszeiten: mittwochs von 19.00 – 19.45 Uhr und Beginn: Reut Infos und den Flyer erhalten Sie bei der Tourist- 19.45 – 20.30 Uhr Zeit: ca. 50 Minuten info Gernbach, Tel.: 07224 64444. Kursgebühr: 75 Euro inkl. Eintritt (10 Termine) Entfernung: ca. 13 km Schwierigkeit: mittlere bis starke Anstiege Geführte Wanderungen rund um GAGGENAU Ereignisse: Dachsfelsen, Ausblicke, Bachtäler, Gernsbach Rotherma Kammstrecke Termine auf Anfrage. Touristinfo Gernsbach, Anmerkung: vor Teufelsmühle in Richtung Tel.: 07224 64444. Badstraße 9 Langmahdskopf 76571 Gaggenau-Bad Rotenfels Reiten Tel.: 07225 97880 Reitschule Mörsch. Auskunft in der Touristinfo. E-Mail: [email protected] GERNSBACH www.rotherma.de Igelbachbad Rundgang durch Baden-Baden Öffnungszeiten: Hildastraße 5 Führung mit Gernsbacher Stadtführer. Termin auf täglich 9.00 – 22.00 Uhr Tel.: 07224 655315 Anfrage. Treffpunkt an der Touristinfo Gernsbach. Sonn- und Feiertage 9.00 – 20.00 Uhr www.igelbachbad.de Anmeldung: Tel.: 07224 64444. Murganabad Gaggenau Öffnungszeiten ab 12. Mai 2012: Tennis für Gäste Konrad-Adenauer-Str. 2 Mo. – Sa. 10.30 – 19.30 Uhr Beim Tennisclub Gernsbach, beim Höhenhotel 76571 Gaggenau Sonn- und Feiertage 9.30 – 19.30 Uhr „Nachtigall“ oder Hallentennis im Tenniscenter. Tel.: 07225 962685 Keine Schlechtwetterregelung mehr im Auskunft: Touristinfo Tel.: 07224 64444. www.murganabad-gaggenau.de Igelbachbad! Waldmuseum Reichental Öffnungszeiten: Freibad Lautenbach Mai – Oktober, sonntags 14 – 18 Uhr – Eintritt Mo. geschlossen Eichenstraße 27 frei, Tel. 07224 2925 Di. 6.30 – 20.00 Uhr Tel.: 07224 2168 Mi. 8.00 – 21.00 Uhr www.gernsbach.de WEISENBACH Do. 8.00 – 20.00 Uhr Öffnungszeiten ab 19. Mai 2012: Fr. 8.00 – 20.00 Uhr Latschigbad Weisenbach Mo. – Sa. 11.00 – 20.00 Uhr Latschigbachtal Sa. 9.00 – 20.00 Uhr Sonn- und Feiertage 9.30 – 19.30 Uhr So. geschlossen 76599 Weisenbach Vom 30. Juni bis 9. September geschlossen Freibad Obertsrot Tel.: 07224 1213 Am Schwimmbad 1 www.murgtal.org Waldseebad – Naturbad Öffnungszeiten: Tel.: (07225 984891 Tel.: 07224 40660 www.schwimmbad-obertsrot.de täglich 10.30 – 19.30 Uhr Öffnungszeiten: mehr Infos unter Tel.: 07224 1213 Mitte Mai bis Mitte September Öffnungszeiten ab 19. Mai 2012: täglich 9.00 – 20.00 Uhr Mo. – Sa. 11.00 – 20.00 Uhr FORBACH Sonn- und Feiertage 9.30 – 19.30 Uhr Kuppelsteinbad Montana-Badezentrum Freibad Reichental Am Kuppelstein An der B 462 76571 Gaggenau-Ottenau Badstraße 76596 Forbach Tel.: 07225 984901 Tel.: 07224 4181 Tel.: 07228 2402 www.kuppelsteinbad.de www.schwimmbad-reichental.de www.forbach.de Öffnungzeiten: Öffnungszeiten ab 19. Mai 2012: Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Mitte September Mo. – Sa. 11.00 – 20.00 Uhr Mo. – So. 10.00 – 20.00 Uhr täglich 10.00 bis 20.00 Uhr Sonn- und Feiertage 9.30 – 19.30 Uhr Schlechtwetterregelung 15.00 – 20.00 Uhr Angeln aktuelle Hotline mit Bandansage der tagesaktuel- Freibad Sulzbach len Öffnungszeiten: Tel.: 07228 9697612 Dorfstraße Tageskarten zum Angeln in der Murg oder im 76571 Gaggenau-Sulzbach Träufelbachsee erhalten Sie in der Touristinfo in Nordic Walking Tel.: 07225 988222 Gernsbach. Tel.: 07224 64444 Auf Anfrage vermittelt die Touristinfo geführte www.schwimmbad-sulzbach.de Arboretum Schloss Eberstein Nordic Walking-Touren und Kurse für Anfänger und Öffnungszeiten: Baumkundlicher Lehrpfad rund um das Schloss Fortgeschrittene. Verleih von Stöcken und Puls- Mo. – Fr. 13.00 – 19.00 Uhr Eberstein. Kostenlose Führung: 5. Juli + 2. August, messuhren bei der Touristinfo, Tel.: 07228 390. Für während Ferien 11.00 – 19.00 Uhr jeweils um 10 Uhr, Treffpunkt und Anmeldung: Inhaber einer Gästekarte jeweils 50 % Ermäßigung. Sa., So. + Feiertage 11.00 – 19.00 Uhr Touristinfo Tel.: 07224 64444.

10 LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 SCHWARZWALD 10 JAHRE RADIO MUSEUM HAUS KAST seit Mai 2012 500 Jahre Flößerei im Murgtal Alles Wichtige für Urlauber und Hörer aus Verein für Heimatgeschichte Hörden e. V. führt seit 2001 das Museum Haus Kast, in Gaggen- der Region nun auch im Radio! Der au, Stadtteil Hörden. Dieses Gebäude ist nachweislich eines der ältesten Häuser aus Stein im der größten deutschen Ferienregio- Murgtal und wurde in den Jahren 1592 bis 1596 von Jakob Kast, dem Reichen erbaut. Eine nen ist mit ihren Neuigkeiten und Es sind schöne Geschichten, die das Kast’sche Highlights künftig auch weltweit im Radio zu Haus in Hörden zu erzählen weiß. Sie handeln hören. Das neue Schwarzwaldradio® versteht sich von einer längst vergangenen Zeit, als das als offizielles Programm für die Ferienregion zwi- Leben entbehrungsreich war und lange Baum- schen Rhein und Neckar, Pforzheim und Basel. stämme zu großen Flößen gebunden wurden, Neben allen Neuigkeiten aus der Ferienregion um die Murg abwärts zu fahren. Über den gibt es Ausflugtipps und Gewinnspiele, dazu Ol- Rhein bis nach Holland. Erzählt wird auch Inter- dies und Classic Hits. Der Schwarzwald ist die er- essantes und Kurioses zur Heimatgeschichte, ste Ferienregion in Deutschland, die ein eigenes der Verbundenheit der Bewohner mit dem Wald Radioprogramm präsentieren kann. und der eindrucksvollen Flößergeschichte, die Hörden und das Murgtal einst zu einer Hoch- Schwarzwaldradio ist landesweit via Digitalradio burg für Kultur und Kapital machte. DAB+, Kinzigtal UKW 93,0 im Ortenauer Kabel Jeder Raum des alten Gebäudes ist individuell 87,5 und per Webstream und App gestaltet und beherbergt Kostbarkeiten, die zu empfangen oder unter vormals auf vergessenen Dachböden schlummerten oder in ungenutzten Werkstätten ihr Dasein friste- www.schwarzwaldradio.com ten. Werkzeuge, die einst zum Holzschlagen und Holzbearbeiten verwendet wurden, teilen sich das weltweit im web. Rampenlicht mit Jagdutensilien, wie z. B. der „Saufeder“. Alte Fotografien, Zeichnungen und Skizzen ver- anschaulichen den Alltag der Flößerfamilien und authentische Dokumente belegen, wie und womit in der Vergangenheit Handel betrieben wurde. RATHAUSFEST Die Themenblöcke informieren, auch mit akustischer SELBACH Untermalung, über verschiedene Bereiche: 14. und 15. Juli 2012 Die Historie der Familie Kast, die das Leben im Murgtal weit über das 16. Jhdt. hinaus entscheidend mitprägte Selbacher Rathaus wird in diesem Jahr und noch heute aktiv am Wirtschaftsleben teilnimmt. Das Das 200 Jahre alt. Die Selbacher werden Waldgewerbe, denn der Wald war Lebensraum und Ein- dieses Jubiläum mit einem Fest rund ums Rat- kommensquelle zugleich und die Flößerei, die das ge- haus am 14. und 15. Juli gebührend feiern. Zu schlagene Holz in Flößen zuerst die Murg und dann den diesem Zweck haben sich 6 Selbacher Vereine zu Rhein hinunterbeförderte und gewinnbringend verkaufte. einer GdbR zusammengeschlossen, die vom Ort- Noch mehr Hintergrundwissen kann durch die Führun- schaftsrat unterstützt wird. gen der aktiven Vereinsmitglieder gesammelt werden. An der Festmeile stehen zwei Zelte, der Rathaus- Der 1992 gegründete Verein beschäftigt sich eingehend mit der keller wird zur Bar umfunktioniert und für das Heimatgeschichte und ergänzt die Exponate, wann immer sich leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Interessantes findet. Gefeiert wird 2 mal jährlich beim Museums- Im Rathaus wird es eine historische Ausstellung fest. geben, die an den Festtagen besichtigt werden Ein Raum für Wechselausstellungen vervollständigt das Museum. kann. Aktuell ist die Ausstellung „Holzfiguren aus dem Erzgebirge“ zu be- Das Fest wird am Samstag, um 15.00 Uhr sichtigen. Das offene Dachgeschoß bietet Raum für Filmvorführun- unter Mitwirkung des Fanfarenzuges Gaggenau gen. Weiterhin kann in diesem Gebäudeabschnitt aber auch das feierlich eröffnet. Den Faßanstich nimmt der Baumaterial der Vergangenheit besichtigt werden an freigelegten Schirmherr, Herr Oberbürgermeister Christof Flo- Lehm/Stroh/Holz- Wänden. rus vor. Der Samstag wird durch Auftritte der Harmonikavereinigung Selbach, der Eberstein- Im Hof befinden sich ein nachgebauter Bähofen und ein Wieden- grundschule, des Männergesangvereins mit dem stock sowie ein Original Brunnenschacht, der noch Wasser führt und Jahrhunderte zur Wasserversor- Chor 2000, einer türkischen Folkore-Tanzgruppe gung diente. Desweiteren sind Originalgrenzsteine aufgestellt mit Familienwappen von einzelnen umrahmt. Ab 19.30 Uhr spielt der Musikverein bedeutenden Flößerfamilien und auch ein Floß und der Flößerbrunnen sind Bestandteile des Museums- Selbach auf. areals. Der Sonntag beginnt um 10.00 Uhr mit einem Alle Komponenten gemein- ökumenischen Gottesdienst unter Mitwirkung sam haben dazu geführt, dass des Kirchenchores Selbach. Es folgt ein Früh- der Regierungsbezirk Karls- schoppen mit dem Männergesangverein Selbach, ruhe das Haus Kast als „Vor- das weitere Programm gestalten der Harmonika- bildliches Heimatmuseum“ spielring Bad Rotenfels, der Kindergarten, der Tur- ausgezeichnet wurde. nerbund Selbach mit Kinder- und Jugendtänzen Öffnungszeiten: Sonntags und einer Erwachsenenvorführung. Nach dem von 14:00 – 17:00 Uhr (in der Harmonikaverein Bischweier spielen die Notenva- Ferienzeit von Baden-Würt- gabunden mit Benno Kiefer zum Festausklang. temberg geschlossen), Eintritt: 1,80 Euro. Infomationen: 07224 4816

Flößermuseum 11 WINKEL EIN GESCHICHTS

wurde 1102 erstmals Winkel urkundlich erwähnt. Dieses kleine Dörfchen, 3 km von Bad Rotenfels entfernt liegt am Fuße des Ei- chelbergs und wird gerne von Wande- rern aufgesucht. Die Wanderwege füh- ren entlang der Streuobstwiesen, oder den Eichelberg hoch. Es gibt verschiedene Routen und Wege um und auf den Eichelberg z.B. zur So- fienhütte (305m), oder bis zur Bergkup- pe (533 m). Sie haben von dort einen herrlichen Blick auf den Nordschwarzwald und die Rheinebene, mit den sie begrenzenden Vogesen und den Pfälzer Wald. Am Eichelberg wurde früher Buntsandstein abgebaut. Bei so manchen Bau- ten im 18. Und 19. Jh. (Kölner Dom, Schlosskirche in Rastatt usw.).stammten die Steine vom Eichelberg. Von 1843-1866 befand sich hier der Festungs- steinbruch für den Bau der Bundesfestung in Rastatt, indem bis zu 1.200 Arbeiter beschäftigt waren. Winkel hat auch geschichtlich einiges zu bieten. Bereits die Römer haben hier ihre Spuren hinterlassen, denn 80-260 n. Chr. stand hier ein römischer Gutshof, die sog. „Villa Rustica“. Ausgrabungen im Jahre 1976 bestätigen dieses. Die „Badische Revolution“ hat hier ein Ende gefunden, denn am 29. Juni 1849 siegten hier die Preußen gegen die Revolutionäre. Bei dem Winklerhof handelt es sich um einen ehemaligen Gutshof, dessen Geschichte bis ins Jahr 1216 reicht. Namhafte Besitzer waren Luise-Karoline von Hochberg, 2. Gemahlin von Großfürst Karl-Friedrich sowie Fürst Sergo Sergowitsch Gagarin aus St. Petersburg. Heute befindet sich dort eine Pfer-

Freibad Malsch wieder eröffnet 19. MICHELBACHER DORFFEST am 01./02. September

seit Mitte der 70er Jahre wird auch in diesem Jahr das Michel- Wie bacher Dorffest wieder von Brauchtum, Handwerk, Kunst, Kultur und einem vielfältigen Speisenangebot bestimmt. Das Dorffest erstreckt sich vom Lindenplatz entlang des Michelbachs bis hin zum Rathaus, in dem wieder mehrere Räume mit verschiedenen Ausstellun- gen belegt sind. Zum Festbeginn am Samstag um 14.00 Uhr gibt es den bekannten stern- förmigen Aufmarsch aller Gruppen und Darsteller zum Lindenplatz. Umrahmt Das neu sanierte Freibad hat an Charme durch Musik und Tanz, wird Schirmherr Oberbürgermeister Christof Florus zusammen mit Ortsvorsteher Frank Kowaschik das Fest mit dem Fassanstich noch dazu gewonnen – eröffnen. das unmittelbar am Waldrand gelegene Im Anschluss laden musikalische Darbietungen, handwerkliches Können, Attraktionen für Kinder und kulinarische Köstlichkeiten der Vereine zum Ver- Kleinod lädt wieder Jung und Alt zum weilen ein. Schwimmen und Erholen ein. Am Sonntag um 14.00 Uhr beginnt der Festumzug am Mühlwegplatz und führt durch das Dorf bis zum Lindenplatz. Zum ersten Mal dabei: Der Fasent- Öffnungszeiten: verein „Die Schäger“ Mo.-Fr. 10.00-20.00 Uhr Handwerkliches wird präsentiert von einem Schreiner, einem Stahlschrott- künstler, einem Holzinstrumentenbauer, einem Steinmetz, bis hin zu einem Sa., So., Feiertage 9.00-20.00 Uhr Korbflechter und vielen anderen mehr. Info: Rathaus Malsch Die Kleinen amüsieren sich im Kinderland, beim Bogen- schießen bei den Bernstein Eagles, beim Tipp-Kick und im Tel. 07246 / 707-0 Spielmobil. www.malsch.de www.gaggenau.de/michelbach

12 LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 GEFÜHRTE WANDERUNG TRÄCHTIGES DORF NATURSCHUTZGEBIET BATTERT Einladung

depension mit über 80 Pferdeboxen. Sonntag, 15. Juli 2012, bietet der Schwarzwaldverein Gaggenau Wer Lust hat kann dort Reitstunden Am eine geführte Tour im Naturschutzgebiet Battert an. Treffpunkt ist nehmen und ausreiten. Ausflügler keh- der Annemasseplatz in Gaggenau, 9:00 Uhr, mit Pkw in Fahrgemeinschaften ren gern im Hofstüble ein, das bei zur Fahrt nach Ebersteinburg. schönem Wetter auch seinen Biergarten Das Felsengebiet Battert ist gut bekannt, weniger der sogenannte „Grüne öffnet und wo man sich ein gutes Es- Battert“. Das betrifft sowohl den Bannwald selbst, als auch den die Felsen sen oder eine zünftige Brotzeit umgebenden Wald in seiner Gesamtheit. schmecken lassen kann. 1987 fanden hier Dreharbeiten für die Die Wanderung, geführt vom Naturschutzwart, führt über den Franzosenweg Fernsehserie „Fest im Sattel“ statt. Auch durch den nördlichen Bannwald, vorbei am kleinen Battert mit Blick auf die heute noch werden Aufnahmen für die Ebersteinburg, durch wun- Fernsehserie „Die Fallers“ gemacht. Un- derschönen Mischwald aller ter den Winkler Bürgern ist der Zusammenhalt groß geschrieben. So schufen Altersklassen. Vorbei an 120 sie in gemeinsamer Arbeit u.a. ein Dorfplätzchen und seit kurzem steht dort bis 180 Jahre alten Buchen, ein Bushäuschen, das in Eigenarbeit errichtet wurde. Bergahorn, Tannen und Fich- Winkel ist ein Teil der 2009 vom Verein für Kultur- und Heimatgeschichte ten, unterhalb des 1037 m Bad Rotenfels ins Leben gerufenen Rotenfelswege, die u.a. mit Informations- langen keltischen Ringwalles, tafeln Auskunft über Geschichte, Kultur, Obstanbau usw. geben der im Wald eingebunden als Rest noch sichtbar ist. Wir Veranstaltungen in Winkel 2012: treffen auf die oberhalb des Donnerstag, den 26. Juli 2012: Eröffnung des Maislabyrinths und alten Schlosses „Hohen Ba- Sommerfest der Reitgemeinschaft Gaggenau-Winkel den“ gelegene Ritterplatte, Samstag, den 18. August 2012: Openair „Mais to Meet“ in Winkel die vor zwei Jahren wieder Samstag, den 8. Dezember 2012: Flohmarkt am Winklerhof restauriert wurde. Mit etwas Führungen für Winkel können bei der Tourist-Info der Stadt Gaggenau, Glück, je nach Wetterlage, kann man dort Mauereidechsen beobachten. Der Tel.: 07225-962 oder -662 gebucht werden. herrliche Blick auf die Stadt Baden-Baden, mit ihrer urbanen Schönheit und Weitere Infos zu der Führung sind bei Marianne Müller, Tel. 07225 73167, seinen alten und neueren Architekturen ist von hier ebenfalls beeindru- oder per E-Mail unter: [email protected] erhältlich ckend. Mit Sicht auf die Täler und Wälder im Süden zur Badener Höhe und Der Rundweg bietet viele Zu-/Abgangswege, was es jederzeit möglich Hornisgrinde, im Westen fällt der Blick auf die Rheinebene, mit ihren Dörfern macht, die Strecke beliebig lang zu gestalten. und Auen und das glitzernde Mäander des Rheinstromes. Der Weg führt sanft bergabwärts, entlang der geschützten aus Porphyr Kon- glomerat bestehenden Geröllhalde unterhalb der beeindruckenden Badener- wand auf der Westseite der Battertfelsen. Weiter geht es entlang auf dem unteren Battertweg, vorbei an den zum Teil mächtigen Felstürmen mit ihren eigentümlichen Namen, an Felsmassiven, wie die Bismarck- oder Falkenwand zur Engelskanzel. Eine sehr bizarre Fels- und Waldlandschaft mit Ausblick auch immer wieder zum Hausberg der Stadt Baden-Baden, dem Merkur. Beeindruckend ist die Sicht auf die alten naturbelassenen Bäume. Die Wanderung ist je nach Wetter und Kondition fünf bis sechs Stunden lang, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und die Mitnahme eines Rucksackvespers sowie etwas Trinkbarem wird empfohlen. Eine Einkehr ist als Abschluss vorgesehen. Führung Rudolf Krumrey, Tel.: 07225 4324. Wir freuen uns auf zahlreiche Mitwanderer. MICHELBACHER VOLLMONDLAUF

• Über 50 Musterküchen Wir beide " Erlebnislauf mit sozialem Hintergrund am Fuße des Bernsteins auf mehr als 2.000 m2 würden uns Ausstellungsfläche immer wieder und helfen“, mit dieser Verbindung lädt der preis- „Laufen gekrönte und von Fachwerkhäusern geschmückte Ort entscheiden Michelbach jährlich zum Lauf im Mondschein ein. Willkommen sind • Eigener Bauservice für... für nahezu alle " Menschen mit Freude an der Bewegung, egal in welchem Trainingsstadium. anfallenden Arbeiten Das Startgeld, dessen Höhe im Ermessen jedes Teilnehmers liegt, fließt direkt als Spende an den Schulkindergarten Rastatt für körperbehinderte Kinder. Ohne Wettkampfstress und bei moderatem Tempo: • Eigener Elektromarkt Laufstrecke ca. 10 km, Laufen Walking ca. 5 km, speziell für Nordic-Walking ca. 8 km, Kinderlaufstrecke ca. 1.500 m. Mit Getränken an der Küchen-Einbaugeräte Strecke und Obst und Getränken am Ziel ist für die Verpflegung gesorgt. Termin: Dienstag, 03. Juli 2012 um 19:00 Uhr • Jeden Sonntag Kronenstraße 30 Treffpunkt: Sportplatz des SV Michelbach. von 13 bis 16 Uhr 76467 Bietigheim Die Online-Anmeldung kann erfolgen unter:

freie Küchenschau Fon (0 72 45) 22 60 www.kuechenreich-kuechen.de [email protected] www.michelbacher-vollmondlauf.de. Weitere Infos auch unter www.laufendhelfen.de

LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 13 PFUI SPINNE! WIRKLICH?

viele von uns sind sie ein Graus! Die Achtbeiner gehören nicht zu Geo-Hammer erforscht. Also: Vesper, Hammer und einen Beutel für Gesteins- Für den beliebtesten Tierchen, aber was wissen wir wirklich über sie? proben nicht vergessen! Der Forschertrip (ca. 3 Stunden) für Kinder ab 8 Jahren gibt einen spannen- den Einblick in die Lebensweise der Spinnen. Auf Kids von 5 bis ca. 10 Jahren, die sich gerne mal von lustigen Grau-Ohren bei ihrer Wanderung begleiten lassen möchten, warten Sie schon sehnsüch- tig: Benni und Oskar! Die Esel vom Kalten- bronn freuen sich auf die ca. zweistün- dige Wanderung durch das Waldge- biet mit Euch. Und natürlich über Möh- renspenden! Noch mehr span- nende Termine wie Zum Abschluss etwas Süßes! „Hochsitz bauen“, Am Kaltenbronn wird auch wieder gewandert, um zu sammeln: Beeren für „Malen mit Erdfar- Schleckermäuler! Neben den aromatischen Heidelbeeren gibt es auch aller- ben“ und „Westweg- hand Wissenwertes zur Vielfalt wilder Früchte und aus der selbst gesammel- wandern“ mit Über- ten Beute kocht sich jeder eine köstliche Erinnerung für zuhause. nachtung sind im Veranstaltungskalen- der zu finden. THEATER IM KURPARK, GERNSBACH Erwachsene und jugendliche Wanderer ab 14 Jahren sollen gut geübt sein, „DER ZERBROCHNE KRUG“ wenn sie sich aufmachen zur großen Geotour, denn sie ist gleichermaßen anspruchsvoll wie beeindruckend. Die ca. 8km lange Wanderung lässt eintau- von Heinrich von Kleist chen in die Geologie vor mehr als 300 Millionen Jahren. Zeugen vergange- dem Spielplan steht in diesem Jahr ner Gebirgsbildungen und Buntsandsteinschichten werden mit dem dem Auf „Der zerbrochne Krug“. Ein populäres Lustspiel von Heinrich von Kleist, das als eine der wenigen anspruchsvollen deutschen Komödien gilt. Das 1806 entstandene Stück behandelt am Beispiel eines Dorfgerichtsprozesses das Thema Amtsmissbrauch - unter diesem Aspekt ist es heute so aktuell wie vor 200 Jahren. Für Theaterleiter und Regisseur Martin Rheinschmidt war es besonders reizvoll, das eigentlich als typisches Kammertheater bekannte Stück für die Gernsbacher Freilichtbühne im Kurpark einzurichten. Um die Aktualität zu unter- Das Ausflugsziel im streichen, hat er sich für eine „zeitlose Variante mit Herzen des Tendenz ins Moderne“ entschieden. Besonders Nordschwarzwalds. Ein begeistert ist Rheinschmidt „von der fantastischen interaktives Natur- Sprache und einem Humor, der eher hintergründig als Museum für die ganze Schenkel klopfend daherkommt.“ Um dies zu verkör- Familie. pern, arbeitet er mit seiner Crew interessante Charak- tere heraus. Aufgeführt wird das Stück im Kurpark in Gernsbach. Die komplett überdachte Tribüne bietet Tel. 07224 655197 · www.infozentrum-kaltenbronn.de Platz für mehr als 300 Zuschauer. Die Vorstellungen finden statt vom 20. bis 23. und vom 26. bis 29. Juli, Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Tickets gibt es auch unter www.theater-im-kurpark.de oder bei der Vorverkaufsstelle Bücher- stube Katz am Kelterplatz in Gernsbach.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag und feiertags 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr In den baden-württembergischen Sommerferien täglich geöffnet

14 LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 MIMI DIE MURGTALMAUS KINDERSEITE

Gewinner-Gedicht der letzten Ausgabe von Nico aus Gernsbach: Das mag sie gern, die Murgtal-Maus; sie setzt so gern den Rucksack auf und wandert übern Berg ins Tal, denn Käsekuchen gibt es überall.

LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012 15 CARACALLA- THERME Ein Tag vergeht – die Erholung bleibt Familienbetrieb einer Fläche von 4.000 Quadratmetern bietet die Caracalla Therme mit langjähriger Erfahrung, Auf mit ihrer Bade- und Saunalandschaft für alle Erholungssuchenden den puren Genuss im wohltuenden Thermalwasser. Ein Innen- und zwei baut in komfortabler Ausstattung Außenbecken mit Temperaturen von 30 – 34°C sind im Badebereich die zen- und moderner Architektur tralen Elemente. Wasserfälle, Wasserpilze, Massagedüsen, Whirlpools und ein Strömungskanal machen den Aufenthalt zu einem einmaligen Wassererleb- nis. Die Heiß- und Kaltwassergrotte (38 und 18°C) bringt den Kreislauf in – schöne Eigentumswohnungen Schwung und stärkt das Immunsystem. Im Jahr 2000 wurde dieser Bereich – exklusive Einfamilienhäuser und um ein römisches Aromadampfbad erweitert. Einzigartig, denn hier können Besucher auch in Badebekleidung entspannen. Drei Jahre später kam zusätz- Doppelhäuser lich ein Sole-Inhalationsraum hinzu, in dem sich die Gäste auch außerhalb der Becken entspannen können. Wer noch mehr Erholung sucht, findet diese in der WellnessLounge, die 2009 eröffnet wurde. In 9 Räumen findet der Gast Wohnanlage Wohlfühlatmosphäre und kann aus einer vielseitigen Auswahl an Massagen in Kuppenheim, Wörtelstraße und Anwendungen wählen. Ob alleine oder zu zweit, während klassischen Behandlungen oder Anwendungen aus aller Welt wie Pantai Luar oder Huna Doppelhaushälfte mit Garage Mana – hier sind Gäste eingeladen den Alltag einfach hinter sich zu lassen. Die Saunalandschaft der Caracalla Therme hat sich in den letzten 20 Jahren 2-geschossig komplett verändert. Römische Mosaike und Säulen, aber auch zahlreiche Mu- KP ab 290 000,– & seumsstücke und Antiquitäten geben der Anlage jetzt ein römisches Flair provisionsfrei direkt vom Bauträger und lassen die Badekultur zu Zeiten Kaiser Caracallas erahnen. Im großzügi- gen Sauna-Innen- und Außenbereich stehen den Besuchern sieben unter- schiedliche Saunen zur Verfügung - von der finnischen Sauna bis zu den H.K. Wohnbau GmbH Blockhaus-Saunen aus Keloholz. Ab 13. Juli dürfen sich Gäste zusätzlich auf Beinheimer Straße 5 eine neue, große Aufguss-Sauna mit wechselnden thematischen Aufgüssen 76437 Rastatt-Wintersdorf sowie eine Meditations- und Vital-Sauna freuen. Doch zwischen jedem Sau- Tel.: 0 72 29 / 181718 nagang ist Erholung angesagt. Der Blue Space Sinnesraum vereint Wellness Fax.: 0 72 29 / 50 21 mit Kunst und gibt ein völlig neues Gefühl der mentalen Regeneration. Die www.wohnbau-krug.de absolute Stille und das natürliche Ambiente des grünen [email protected] Ruheraumes sorgen für ganzheitliche Entspannung. An der neuen SaunaBar finden Besucher außerdem ein reichhaltiges Angebot an frischen Säften und Snacks. Weitere Informationen unter www.caracalla.de

16 LEBENDIGES MURGTAL Juli•August•2012