Plenarprotokoll 16/66
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Plenarprotokoll 15/154
Plenarprotokoll 15/154 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 154. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ludwig Stiegler (SPD) . 14389 A neten Peter Rauen . 14375 A Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 14391 B Begrüßung des neuen Abgeordneten Lars Klingbeil . 14375 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14393 D Benennung der Abgeordneten Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Jochen-Konrad Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 14395 C Fromme, Otto Fricke und Anja Hajduk als Klaus Brandner (SPD) . 14397 D Mitglieder des Verwaltungsrates der Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben . 14375 B Petra Pau (fraktionslos) . 14400 A Erweiterung der Tagesordnung . 14375 B Joachim Poß (SPD) . 14401 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 12, Dietrich Austermann (CDU/CSU) . 14402 C 13, 16, 18 und 23 d . 14375 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 14375 A Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Tagesordnungspunkt 3: Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Norbert Röttgen, Hartmut Koschyk, wei- Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bun- terer Abgeordneter und der Fraktion der desregierung CDU/CSU: Verbrechen wirksam bekämp- Den Aufschwung stärken – Strukturen fen – Genetischen Fingerabdruck konse- verbessern quent nutzen (Drucksache 15/4700) . 14376 B (Drucksachen 15/2159, 15/4732) . 14404 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . 14404 C Jahresgutachten 2004/2005 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 14406 C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- Jörg van Essen (FDP) . 14408 C lung (Drucksache 15/4300) . 14376 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14410 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . 14376 C Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . 14411 B Ronald Pofalla (CDU/CSU) . -
Im 2. Wahlgang Unterstützten Folgende 339 Parlamentarier Dem Antrag Der Abgeordneten Böhmer, Von Renesse, Fischer, Seehofer U.A
Im 2. Wahlgang unterstützten folgende 339 Parlamentarier dem Antrag der Abgeordneten Böhmer, von Renesse, Fischer, Seehofer u.a. (Drucksache 14/8102) SPD Gerd Andres, Niedersachsen 36 (Stadt Hannover) Ingrid Arndt-Brauer, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Arnold, Landesliste Baden-Württemberg Hermann Bachmaier, Landesliste Baden-Württemberg Ernst Bahr, Brandenburg, Wahlkreis 271 (Neuruppin-Kyritz-Wittstock-Pritzwalk-Perleberg) Doris Barnett, Rheinland-Pfalz, Wahlkreis 157 (Ludwigshafen) Klaus Barthel, Landesliste Bayern Ingrid Becker-Inglau, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 90 (Essen III) Friedhelm Julius Beucher, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 66 (Oberbergischer Kreis) Petra Bierwirth, Brandenburg, Wahlkreis 274 (Eberswalde-Bernau-Bad Freienwalde) Rudolf Bindig, Landesliste Baden-Württemberg, Kurt Bodewig, Landesliste Nordrhein-Westfalen Klaus Brandner, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Brinkmann, Landesliste Nordrhein-Westfalen Bernhard Brinkmann, Niedersachsen, Wahlkreis 43 (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 88 (Essen I) Edelgard Bulmahn, Niedersachsen, Wahlkreis 37 (Stadt Hannover II) Ursula Burchardt, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 115 (Dortmund III) Dr. Michael Bürsch, Schleswig-Holstein, Wahlkreis 6 (Plön - Neumünster) Hans Martin Bury, Baden-Württemberg, Wahlkreis 170 (Neckar-Zaber) Marion Caspers-Merk, Baden-Württemberg, Wahlkreis 186 (Lörrach-Mülheim) Wolf-Michael Catenhusen, Landesliste Nordrhein-Westfalen Dr. Peter Danckert, Brandenburg, Wahlkreis 278 (Luckenwalde-Zossen-Jüterbog- Königswusterhausen) -
European Parliament Elections 2019 - Forecast
Briefing May 2019 European Parliament Elections 2019 - Forecast Austria – 18 MEPs Staff lead: Nick Dornheim PARTIES (EP group) Freedom Party of Austria The Greens – The Green Austrian People’s Party (ÖVP) (EPP) Social Democratic Party of Austria NEOS – The New (FPÖ) (Salvini’s Alliance) – Alternative (Greens/EFA) – 6 seats (SPÖ) (S&D) - 5 seats Austria (ALDE) 1 seat 5 seats 1 seat 1. Othmar Karas* Andreas Schieder Harald Vilimsky* Werner Kogler Claudia Gamon 2. Karoline Edtstadler Evelyn Regner* Georg Mayer* Sarah Wiener Karin Feldinger 3. Angelika Winzig Günther Sidl Petra Steger Monika Vana* Stefan Windberger 4. Simone Schmiedtbauer Bettina Vollath Roman Haider Thomas Waitz* Stefan Zotti 5. Lukas Mandl* Hannes Heide Vesna Schuster Olga Voglauer Nini Tsiklauri 6. Wolfram Pirchner Julia Elisabeth Herr Elisabeth Dieringer-Granza Thomas Schobesberger Johannes Margreiter 7. Christian Sagartz Christian Alexander Dax Josef Graf Teresa Reiter 8. Barbara Thaler Stefanie Mösl Maximilian Kurz Isak Schneider 9. Christian Zoll Luca Peter Marco Kaiser Andrea Kerbleder Peter Berry 10. Claudia Wolf-Schöffmann Theresa Muigg Karin Berger Julia Reichenhauser NB 1: Only the parties reaching the 4% electoral threshold are mentioned in the table. Likely to be elected Unlikely to be elected or *: Incumbent Member of the NB 2: 18 seats are allocated to Austria, same as in the previous election. and/or take seat to take seat, if elected European Parliament ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• www.eurocommerce.eu Belgium – 21 MEPs Staff lead: Stefania Moise PARTIES (EP group) DUTCH SPEAKING CONSITUENCY FRENCH SPEAKING CONSITUENCY GERMAN SPEAKING CONSTITUENCY 1. Geert Bourgeois 1. Paul Magnette 1. Pascal Arimont* 2. Assita Kanko 2. Maria Arena* 2. -
Plenarprotokoll 16/189
Plenarprotokoll 16/189 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2008 Inhalt: Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . 20371 A a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ zes über die Feststellung des Bundes- DIE GRÜNEN) . 20372 B haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) Monika Griefahn (SPD) . 20373 C (Drucksachen 16/9900, 16/9902) . 20333 A Jörg Tauss (SPD) . 20374 B b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Namentliche Abstimmung . 20375 C Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2008 bis 2012 (Drucksachen 16/9901, 16/9902, 16/10426) 20333 B Ergebnis . 20378 C 8 Einzelplan 04 Tagesordnungspunkt III: Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- Wahl des Bundesbeauftragten für den amt Datenschutz und die Informationsfreiheit (Drucksachen 16/10404, 16/10423) . 20333 B Rainer Brüderle (FDP) . 20333 D Wahl . 20375 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 20335 A Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . 20341 C Ergebnis . 20380 B Dr. Peter Struck (SPD) . 20346 D 9 Einzelplan 05 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 20350 C Auswärtiges Amt (Drucksachen 16/10405, 16/10423) . 20376 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 20354 D Dr. Werner Hoyer (FDP) . 20376 B Dr. Guido Westerwelle (FDP) . 20357 C Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundes- Ludwig Stiegler (SPD) . 20362 A minister AA . 20380 D Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 20365 A Michael Leutert (DIE LINKE) . 20383 C Dr. Guido Westerwelle (FDP) . 20367 A Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . 20384 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . 20367 B Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 20367 C DIE GRÜNEN) . -
Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach, -
Vorabveröffentlichung
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, -
Parliamentary Assembly
International Campaign for the Establishment of a United Nations Parliamentary Assembly Appeal for the establishment of a United Nations Parliamentary Assembly Appeal text • Signatories by country Statistics 15 April 2007 www.unpacampaign.org APPEAL FOR THE ESTABLISHMENT OF A PARLIAMENTARY ASSEMBLY AT THE UNITED NATIONS Humanity faces the task of ensuring the survival and well being of future generations as well as the preservation of the natural foundations of life on Earth. We are covinced that in order to cope with major challenges such as social disparity, proliveration of weapons of mass destruction, the threat of terrorism or the endangerment of global ecosystems, all human beings must engage in collaborative efforts. To ensure international cooperation, secure the acceptance and to enhance the legitimacy of the United Nations and strengthen its capacity to act, people must be more effectively and directly included into the activities of the United Nations and its international organizations. They must be allowed to participate better in the UN’s activities. We therefore recommend a gradual implementation of democratic participation and representation on the global level. We conceive the establishment of a consultative Parliamentary Assembly at the United Nations as an indispensable step. Without making a change of the UN Charter necessary in the first step, a crucial link between the UN, the organizations of the UN system, the governments, national parliaments and civil society can be achieved through such an assembly. Such an assembly would not simply be a new institution; as the voice of citizens, the assembly would be the manifestation and vehicle of a changed consciousness and understanding of international politics. -
Parlament Ewropew 2014 - 2019
Parlament Ewropew 2014 - 2019 Kumitat għall-Kontroll tal-Baġit CONT_PV(2015)0323_1 MINUTI Il-laqgħa tat-23 ta' Marzu 2015, 15.00-18.30, u tal-24 ta' Marzu 2015, 09.00 - 12.30 u 15.00 - 18.30 BRUSSELL Il-laqgħa bdiet fit-15.08, it-Tnejn, 23 ta' Marzu 2015, b'Ingeborg Gräßle (President) tippresiedi. 1. Adozzjoni tal-aġenda CONT_OJ 551794v03-00 L-aġenda ġiet adottata. 2. Avviżi tal-President Ara CONT News ħarġa 6 tat-23 ta' Marzu 2015 mehmuża ma' dawn il-minuti. 3. Approvazzjoni tal-minuti tal-laqgħat ta': is-26 - 27 ta’ Jannar 2015 PV – PE546.805v01-00 it-23 - 24 ta' Frar 2015 PV – PE549.411v01-00 Il-minuti ġew approvati. *** Votazzjoni elettronika *** Kwittanza 2013: Aġenziji 4. Rapport dwar il-kwittanza għall-implimentazzjoni tal-baġit tal-aġenziji tal-Unjoni Ewropea għas-sena finanzjarja 2013: prestazzjoni, ġestjoni finanzjarja u kontroll CONT/8/01688 Rapporteur: Ryszard Czarnecki (ECR) Adozzjoni tal-abbozz ta' rapport Kelliema: Ingeborg Gräßle, Ryszard Czarnecki, Veronica Lope Fontagné, Bernd Kölmer PV\1057950MT.doc PE544.855v01-00 MT Magħquda fid-diversità MT Il-President ressqet l-abbozz ta’ rapport u l-emendi għall-votazzjoni. Emendi adottati:1, 2, 4, 5, 6, 7, 8 (l-ewwel parti), 8 (it-tieni parti), 12, 13, 14, 15, 16, 18 (l-ewwel parti), 18 (it-tieni parti), 19, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43. Emendi miċħuda: 3. Emendi li waqgħu: 11, 17, 23. Emendi ta’ kompromess adottati: kompromess li jissostitwixxi l-emendi 9-10, kompromess li jissostitwixxi l-emendi 29-31 Proposta għal mozzjoni għal riżoluzzjoni L-Abbozz ta' mozzjoni għal riżoluzzjoni, kif emendat, ġie adottat b'25 vot favur, 0 kontra u l-ebda astensjoni. -
Die Beteiligungen Des Bundes Beteiligungsbericht 2010
Finanz- und Wirtschaftspolitik Die Beteiligungen des Bundes Beteiligungsbericht 2010 HERAUSGEBER: BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN REFERAT VIII B 1 POSTFACH 13 08 53003 BONN VERTRIEB: BUNDESANZEIGER VERLAGSGESELLSCHAFT MBH AMSTERDAMER STRASSE 192 50735 KÖLN DRUCK: DRUCKPARTNER MOSER, DRUCK + VERLAG GMBH RÖMERKANAL 52-54 53359 RHEINBACH BERLIN, APRIL 2011 Die Beteiligungen des Bundes Beteiligungsbericht 2010 Vorwort Alle Erfahrungen belegen, dass nachhaltiges Wachstum in Zeiten hoher Staatsverschuldung nur über eine konsequente Konsolidierung erreicht werden kann. Konsolidieren beinhaltet nicht nur, die Einnahmen und Ausgaben des Bundes zur Deckung zu bringen, sondern auch, Privatisierungspotentiale zu eröffnen. Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer oder Ban- kier. Beteiligungen des Bundes an Unternehmen und Banken sollten privatisiert werden, wenn ein wichtiges Bundesinteresse nicht mehr besteht. Die Bundesregierung hat in der Krise mit klarer ordnungspolitischer Ausrichtung und auf der Basis eines intensiven wirtschaftspolitischen Dialogs mit unseren europäischen Partnern ge- handelt. Es ist uns wesentlich besser gelungen, die Krisenfolgen zu bewältigen, als es viele Beobachter erwartet hatten. Auch deshalb befindet sich die deutsche Wirtschaft nach der schwerwiegenden weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise auf dem Weg der Erholung. Die Unternehmen mit Bundesbeteiligung haben von dieser Entwicklung profitiert. Die ordnungspolitische Grundsatzentscheidung zu Gunsten der sozialen Marktwirtschaft, die die Effizienz von Märkten anerkennt, -
German Polity Export a Critical Discourse Archaeology of the Political Objects of German Development Cooperation with Sub-Saharan Africa
Universiteit van Amsterdam Graduate School of Social Sciences Research Master International Development Studies MSc Thesis German Polity Export A Critical Discourse Archaeology of the Political Objects of German Development Cooperation with Sub-Saharan Africa. “We are not asked to export our way of life, our forms of production, our political or social structures, but to help others find their own.” Erhard Eppler, 1971, 33 Thesis supervisor: Dr. ir. Y.P.B. Yves Van Leynseele Second reader: Dr. T.A. Mieke Lopes Cardozo Kolja Drescher 12784109 [email protected] Submission: Hannover, 31st of May 2021 Abstract As any discourse affects the real world, political objects in development aid discourse affect the political reality determines the lives of countless people. This paper examines the discourse of Germany as a donor in development aid, focusing on the establishment of “good” political structures. The existing literature has addressed different concepts of political objects (e.g., democracy promotion), their implementation, and effectiveness. Still, no attention has been given to the process of producing these ideas in the context of donors through public discourse. The objective of this research is to verify the assumption that Germany’s domestic political development influences political objects of its development cooperation and to explore whether this imposition can be understood as export of German polity. This qualitative study encompasses examining documents and semi-structured expert interviews as part of a Critical Discourse Analysis. By making use of Foucault’s approaches of archaeology, the analysis serves to unpack the continuities and shifts in the German discourse formation on polity export to Sub-Saharan Africa. -
Plenarprotokoll 16/35
Plenarprotokoll 16/35 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 35. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 11. Mai 2006 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . 2897 A neten Johannes Pflug und Winfried Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . Nachtwei . 2887 A 2898 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Volker Kauder (CDU/CSU) . 2900 C nung . 2887 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Absetzung der Tagesordnungspunkte 6, 9, 13 DIE GRÜNEN) . 2902 C und 15 . 2888 B Michael Roth (Heringen) (SPD) . 2905 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2888 B Christian Ahrendt (FDP) . 2907 A Begrüßung des neuen Direktors beim Deut- Henning Otte (CDU/CSU) . 2907 C schen Bundestag Dr. Hans-Joachim Stelzl . 2888 C Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 2909 A Nachruf auf den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland Paul Spiegel . 2888 D Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . 2910 A Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . 2911 C Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Erklärung durch die Bun- Tagesordnungspunkt 4: deskanzlerin zur Europapolitik . 2889 B a) Erste Beratung des von den Abgeordneten b) Antrag der Abgeordneten Christian Dr. Norbert Röttgen, Dr. Michael Meister, Ahrendt, Markus Löning, Michael Link Laurenz Meyer (Hamm), weiteren Abge- (Heilbronn), weiterer Abgeordneter und ordneten und der Fraktion der CDU/CSU der Fraktion der FDP: Den Kommunen sowie der Abgeordneten Olaf Scholz, an den Grenzen zu Polen und der Ludwig Stiegler, Dr. Rainer Wend, weite- Tschechischen Republik die Zusam- ren Abgeordneten und der Fraktion der menarbeit mit diesen Ländern erleich- SPD eingebrachten Entwurfs eines Geset- tern zes zur Einsetzung eines Nationalen (Drucksache 16/456) . 2889 B Normenkontrollrates (Drucksache 16/1406) . 2913 D c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über ihre b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Bemühungen zur Stärkung der gesetz- Laurenz Meyer (Hamm), Veronika geberischen Befugnisse des Europäi- Bellmann, Klaus Brähmig, weiteren Ab- schen Parlaments 2005 geordneten und der Fraktion der CDU/ (Drucksache 16/528) . -
Beschlussempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Kultur Und Medien (21
Deutscher Bundestag Drucksache 15/5854 15. Wahlperiode 29. 06. 2005 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien (21. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Carl-Ludwig Thiele, Stephan Hilsberg, Franziska Eichstädt-Bohlig, Werner Kuhn (Zingst), Ulrich Adam, Dr. Karl Addicks, Ilse Aigner, Peter Altmaier, Ingrid Arndt-Brauer, Dr. Wolf Bauer, Dr. Hans-Peter Bartels, Marieluise Beck (Bremen), Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen), Cornelia Behm, Veronika Bellmann, Otto Bernhardt, Dr. Rolf Bietmann, Lothar Binding (Heidelberg), Peter Bleser, Antje Blumenthal, Dr. Wolfgang Bötsch, Klaus Brähmig, Hans-Günter Bruckmann, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Georg Brunnhuber, Hartmut Büttner (Schönebeck), Ernst Burgbacher, Cajus Julius Caesar, Gitta Connemann, Helga Daub, Leo Dautzenberg, Hubert Deittert, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Vera Dominke, Jutta Dümpe-Krüger, Detlef Dzembritzki, Maria Eichhorn, Dr. Uschi Eid, Marga Elser, Rainer Eppelmann, Jörg van Essen, Karin Evers-Meyer, Annette Faße, Albrecht Feibel, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Klaus-Peter Flosbach, Herbert Frankenhauser, Gabriele Frechen, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Erich G. Fritz, Jochen-Konrad Fromme, Norbert Geis, Dr. Wolfgang Gerhardt, Roland Gewalt, Eberhard Gienger, Georg Girisch, Ralf Göbel, Dr. Wolfgang Götzer, Hans-Michael Goldmann, Ute Granold, Monika Griefahn, Kerstin Griese, Kurt-Dieter Grill, Reinhard Grindel, Michael Grosse-Brömer, Markus Grübel, Manfred Grund, Joachim Günther (Plauen), Dr. Karlheinz Guttmacher, Hans-Joachim Hacker, Holger Haibach, Dr. Christel Happach-Kasan, Klaus Haupt, Helmut Heiderich, Ursula Heinen, Uda Carmen Freia Heller, Jürgen Herrmann, Peter Hettlich, Bernd Heynemann, Robert Hochbaum, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Dr. Werner Hoyer, Michaele Hustedt, Susanne Jaffke, Dr. Peter Jahr, Dr. Egon Jüttner, Bernhard Kaster, Julia Klöckner, Kristina Köhler (Wiesbaden), Hellmut Königshaus, Norbert Königshofen, Dr.