2020 | | 2020

2019 2019

VERANSTALTUNGEN Orgeln und Organisten der Kreuzkirche zu

Der reich illustrierte Band bietet eine informative und anschauliche Darstellung der Orgelbauten in der Kreuzkirche Dresden seit dem 14. Jahrhundert und biografi sche Skizzen aller im Laufe der Geschichte dort amtierenden Kreuzorganisten.

CDs und Bücher sind im Handel, an der Turmkasse und an der Konzertkasse der Kreuzkirche Dresden sowie im Anschluss an Vespern und Orgelkonzerte erhältlich. Sehr geehrte Besucher, liebe Freunde der Kreuzkirche Dresden,

Sommerzeit ist Orgelzeit – mit dem Die Reihe der außerhalb der Sommer­ von Adolph Carl Kuntzen erneut samstags in den Sommerferien statt­ ferien immer samstags stattfindenden ein unbekanntes, aber hochvirtuoses findenden Orgelsommer und den Kreuzchorvespern und Vespern, deren barockes Werk aufgeführt, das vor abwechselnd mit anderen Innenstadt­ Ursprünge sich bis in das Jahr 1371 einigen Jahren wieder­entdeckt wurde. kirchen mittwochs veranstalteten Inter­ zurückverfolgen lassen, bietet eine große Auch die opulent besetzte Messe von nationalen Orgelwochen im Rahmen Bandbreite von A-Cappella-Musik in Hektor Berlioz, die im Rahmen der des Dresdner Orgelzyklus wird die kleiner und großer Besetzung sowie Landekirchenmusiktage im Oktober Saison eröffnet. In beiden Konzert­ von Kantatenaufführungen mit erklingt und die barocke »Weihnachts­ reihen gastieren wieder namhafte Solisten, Chören und Orchestern in historie« von Melchior Brunckhorst, die Solisten aus dem In- und Ausland und Kammermusikbesetzung bis hin zu zum Epiphaniasfest musiziert wird, sind lassen die farbenreichen Orgeln der sinfonischer Größe. Besonders hervor­ ebenfalls zu Unrecht selten aufgeführte Kreuzkirche erklingen. Besondere Höhe­ zuheben sind neben den traditionellen Werke von besonderer Klangpracht. punkte sind zudem das große, sinfonisch Kreuzchorvespern vor allem die Vespern besetzte Orgel-Orchesterkonzert zu alten, anderenorts meistens In den von der feierlichen lutherischen am Vorabend des Reformationstages im versunkenen Kirchenfesten. So wird Liturgie geprägten Gottesdiensten Oktober sowie das festliche Silvester-­ beispielsweise zum Michaelisfest im dürfen wir namhafte Gäste begrüßen, Orgelkonzert. September mit dem Michaelisoratorium so wird z. B. im Oktober der Abschluss

Vorwort 3 der sächsischen Landeskirchenmusiktage den Christvespern und der Christmette Alle Veranstaltungen in der Kreuzkirche im Gottesdienst der Kreuzkirche gefeiert des Dresdner Kreuzchores, die er sind geprägt durch die besondere Weite oder die Eröffnung der Synode der in alter Tradition an seiner Heimstatt in des Raums, der in seiner Schlichtheit Evangelischen Kirche Deutschlands im der Kreuzkirche zur Aufführung bringt. in ganz besonderer Weise die Konzen­ November im Fernsehen aus der Kreuz­ tration auf das Wesentliche richtet: kirche übertragen. Der Kanon der Kreuzchorkonzerte wird »Soli Deo Gloria – Gott allein die Ehre!« neben den alljährlichen Traditionsauf­ Besondere liturgische Formate wie die führungen mit dem Oratorium »Paulus« »Nacht der Passion« am Gründonnerstag von Felix Mendelssohn Bartholdy und mit der Aufführung von Carl Heinrich der Bachschen Johannespassion um Grauns »Der Tod Jesu« und die liturgische einige der wichtigsten Werke der Musik­ Osternacht mit den Männerstimmen geschichte ergänzt. Hinzu kommt die Holger Gehring Holger Milkau des Kreuzchores am Karsamstag lassen Aufführung des Mozart-Requiems am Kreuzorganist Pfarrer ebenso wie die Epiphaniasvesper mit Ewigkeitssonntag. der Ausbreitung des Friedenslichts von Bethlehem den weiten Raum der Kürzere Formate wie die Werktagsreihen Kreuzkirche in besonders mystischer »Orgel Punkt Drei« und die Striezel­ Weise erleben, wenn dieser durch marktmusiken in den ersten beiden das Licht zahlloser Kerzen erhellt wird. Adventswochen laden zum Verweilen Roderich Kreile Christian Behr Besonderer Glanz entsteht zudem in im Trubel des Alltags ein. Kreuzkantor Superintendent

4 Vorwort

Der Sächsische Staatskapelle Dresden. Der Dresdner Kreuzchor arbeitet aber auch Der Dresdner Kreuzchor ist einer der mit Ensembles der Alten Musik wie ältesten und berühmtesten Knabenchöre dem Freiburger Barockorchester und der Welt. Seine Geschichte reicht bis der Akademie für Alte Musik Berlin zu­ zur Ersterwähnung der Stadt Dresden sammen. Das Repertoire des Dresdner ins frühe 13. Jahrhundert zurück. Eine Kreuzchores reicht von der Renaissance der wichtigsten Aufgaben der Kruzianer bis zu Uraufführungen zeitgenössischer ist auch nach 800 Jahren, in den litur­ Werke. Sein umfangreiches künstleri­ gischen Diensten der Kreuzkirche am sches Schaffen ist in zahlreichen Auf­ Dresdner Altmarkt zu singen. Hier tritt nahmen dokumentiert. der Dresdner Kreuzchor in Vespern und Gottesdiensten auf und gibt regelmäßig Neben seiner prägenden Funktion für Konzerte mit hervorragenden Werken das musikalische Leben in Dresden geht geistlicher Musik. Sie bilden den Kern der städtisch getragene Chor seit nahezu des Repertoires und sind Ausdruck 100 Jahren auf Reisen durch Deutsch­ der christlich-humanistischen Prägung land und über europäische Grenzen des Chores. Wesentliche künstlerische hinaus bis nach Israel, Kanada, Japan, Partner sind neben bedeutenden Solisten Südamerika, Korea, China und in die die Dresdner Philharmonie und die USA. Er vertritt die sächsische Landes­

6 Dresdner Kreuzchor hauptstadt als ihre älteste Kulturinsti­ tution auf nahezu allen Kontinenten und debütierte zuletzt beim Shanghai International Arts Festival und gemein­ sam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden bei den Salzburger Osterfest­ spielen. Auch solistisch werden die Chor­ sänger regelmäßig für Opernpartien engagiert.

Die 125 Kruzianer besuchen bis zum Abitur das Evangelische Kreuzgymnasium, eine der ältesten Schulen Deutschlands. Zwei Drittel der Choristen wohnen im benachbarten Alumnat, dem Internat des Chores. Neben dem normalen Schulalltag erhalten die Sänger im Alter zwischen neun und neunzehn Jahren individuellen Gesangs- und Instrumental­ unterricht.

Dresdner Kreuzchor 7 Die Instrumente der Kreuzkirche Dresden

Die große Orgel der Kreuzkirche, erbaut In einigen Konzerten und Vespern 1961 bis 1963 durch die Orgelbauwerk­ erklingen außer­dem die 2008 von der statt Gebrüder Jehmlich aus Dresden, ist Orgelwerkstatt Kristian Wegscheider mit 80 Registern und über 6 300 Pfeifen, aus Dresden erbaute »Liegende Orgel« verteilt auf vier Manuale und Pedal, das mit 10 Registern, gebaut in historisie­­ größte Instrument der Landeshauptstadt. render­ Bauweise, sowie das große Namhafte Vertreter der sogenannten Cembalo, erbaut von Matthias Kramer »Orgelbewegung« entwarfen ihre aus Rosengarten nach einem barocken Disposition; der Prospektentwurf­ mit Dresdner Vorbild. seinem charakteristischen Wechsel von Kupfer- und Zinnpfeifen stammt von dem Dresdner Kirchenarchitekten­ Fritz Steudtner. Nach der von 2005 bis 2008 erfolgten Generalsanierung und Erweiterung um vier Register überzeugt das Instrument durch große Klangviel­ falt und raumfüllende Kraft.

8 Instrumente Instrumente 9 Eintritt allgemein Orgelveranstaltungen

A Eintritt, Vorverkauf, Orgelzyklus Restkarten an der Abendkasse Orgelsommer und Freier Eintritt B Eintrittsprogramm Orgelkonzerte pro Person 3 Euro, zum Advent Kinder unter 14 Jahren frei, kein Vorverkauf Orgel Punkt Drei Freier Eintritt

* Kirchenführung Erwachsene 4 Euro, Weitere Informationen finden Sie Kinder (6 – 14 J.) 1,50 Euro, im Programmkalender des Dresdner Schüler (ab 14 J.), Studenten 2,50 Euro Kreuzchores und im Faltblatt »Dresdner Ein für die Kirchenführung Orgelzyklus« sowie im Internet unter erworbenes Ticket berechtigt auch www.kreuzkirche-dresden.de zum Turmaufstieg und umgekehrt.

Freier Eintritt für alle Termine ohne Kennzeichnung

10 Legende

Unsere Veranstaltungsreihen Kreuzchorvespern und Vespern B sonnabends um 17.00 Uhr Gottesdienste Musik + Abend + Stunde sonntags um 9.30 Uhr außer in den sächsischen Sommerferien mit dem Dresdner Kreuzchor Erwerb eines Programmheftes oder mit anderer Figuralmusik erforderlich (3 Euro p. P. ab 14 Jahre) Dauer: 60 Minuten regulär als Sakramentsgottesdienst oder mit angeschlossenem Abendmahl Liturgische Veranstaltungen B Christmette des Dresdner Kreuzchores Predigt: 1. Christtag, 6.00 Uhr Landesbischof Dr. Carsten Rentzing, B Nacht der Passion Superintendent Christian Behr, Gründonnerstag, 21.00 Uhr Pfarrer Holger Milkau u. a. B Osternacht Karsamstag, 23.00 Uhr Orgel: Erwerb eines Programmheftes Kreuzorganist Holger Gehring u. a. erforderlich (3 Euro p. P. ab 14 Jahre)

Dauer: ca. 90 Minuten Kreuzchorkonzerte A Termine siehe Übersicht im Innenteil

12 Veranstaltungsreihen Dresdner Orgelzyklus Striezelmarktmusiken Friedensgebet A mittwochs um 20.00 Uhr montags bis freitags um 17.00 Uhr montags 17.00 Uhr abwechselnd in Kreuzkirche, in der ersten und zweiten Adventswoche Dauer: ca. 45 Minuten Frauenkirche, Kathedrale und Dauer: 30 Minuten keine gesonderte Nennung in der Kulturpalast Terminübersicht Dauer: 60 Minuten Silvester-Orgelkonzert A Silvester, 31. Dezember um 21.00 Uhr Gebet für Frieden und Versöhnung Orgelsommer Dauer: 60 Minuten unter dem Nagelkreuz von Coventry sonnabends um 15.00 Uhr freitags 12.00 Uhr in der Schützkapelle in den sächsischen Sommerferien Kirchenführung * Dauer: ca. 20 Minuten Dauer: 45 Minuten dienstags und donnerstags, ca. 15.20 Uhr, keine gesonderte Nennung in der im Anschluss an Orgel Punkt Drei Terminübersicht Orgel Punkt Drei von Ostern bis zum 1. Advent dienstags und donnerstags um 15.00 Uhr Sonderführungen nach von Ostern bis zum 1. Advent telefonischer Absprache möglich, Dauer: 15 Minuten kostenpflichtig (siehe Seite 10) Dauer: 30 Minuten Orgelkonzert zum Advent 1. und 2. Adventssonntag um 17.00 Uhr Dauer: 60 Minuten

Veranstaltungsreihen 13 6. Juli, Sa., 15.00 Uhr 9. Juli, Di., 15.00 Uhr Orgelsommer Orgel Punkt Drei Werke von Johann Sebastian Bach, Josef Gabriel Rheinberger, 9. Juli, Di., 15.20 Uhr Craig Sellar Lang Kirchenführung * Ulrike Northoff (Bad Homburg), Orgel 10. Juli, Mi., 20.00 Uhr 7. Juli, So., 9.30 Uhr A Dresdner Orgelzyklus Gottesdienst Internationale Dresdner Orgelwochen Wien trifft Paris 7. Juli, So., 17.00 Uhr Werke von Louis Vierne, Anton Heiller A Konzert des Universitätschores sowie Improvisationen über Themen Licht und Schatten von Anton Bruckner Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Ebenbauer, Orgel Peter Cornelius, Anton Bruckner, 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Paul Hindemith Orgelwein und Organist im Gespräch – Universitätschor Dresden, Bläser der Erhellendes & Berauschendes zum Konzert Sächsischen Staatskapelle Dresden Christiane Büttig, Leitung 11. Juli, Do., 15.00 Uhr Veranstalter: Universitätschor Dresden e. V. Orgel Punkt Drei

14 Juli 11. Juli, Do., 15.20 Uhr 18. Juli, Do., 15.00 Uhr 23. Juli, Di., 15.20 Uhr Kirchenführung * Orgel Punkt Drei Kirchenführung *

13. Juli, Sa., 15.00 Uhr 18. Juli, Do., 15.20 Uhr 25. Juli, Do., 15.00 Uhr Orgelsommer Kirchenführung * Orgel Punkt Drei Werke von Alexandre Guilmant, Edward Elgar, John Weaver 20. Juli, Sa., 15.00 Uhr 25. Juli, Do., 15.20 Uhr sowie Improvisationen Orgelsommer Kirchenführung * Thomas Lennartz (Dresden/), Orgel Werke von Johann Valentin Eckelt, Johann Sebastian Bach, 27. Juli, Sa., 15.00 Uhr 14. Juli, So., 9.30 Uhr Marco Enrico Bossi, Thomas Mee Pattison Orgelsommer Gottesdienst Klaus Geitner (München), Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Henry Mulet 16. Juli, Di., 15.00 Uhr 21. Juli, So., 9.30 Uhr Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Orgel Punkt Drei Gottesdienst 28. Juli, So., 9.30 Uhr 16. Juli, Di., 15.20 Uhr 23. Juli, Di., 15.00 Uhr Gottesdienst Kirchenführung * Orgel Punkt Drei

Juli 15 30. Juli, Di., 15.00 Uhr Orgel Punkt Drei Wissenswertes

30. Juli, Di., 15.20 Uhr Die Kreuzkirche am Altmarkt in Dresden ist die evangelische Hauptkirche Kirchenführung * der Stadt sowie Predigtkirche des sächsischen Landesbischofs. Mit mehr als 3 000 Sitzplätzen ist sie der größte Kirchenbau in Sachsen und als Wirkungs­ 31. Juli, Mi., 20.00 Uhr stätte des Dresdner Kreuzchores ein kirchenmusikalisches Zentrum der Stadt. A Dresdner Orgelzyklus Seit dem Mittelalter wirken an der Kreuzkirche mit Kantor und Organist stets Internationale Dresdner Orgelwochen zwei Musiker gleichzeitig. Diese früher vielfach übliche, heute zumeist nicht Zwischen Boston und Berlin mehr vorhandene Tradition, hat sich hier erhalten. Über Jahrhunderte hinweg Werke von Arthur Bird, waren die amtierenden Kreuzkantoren und Kreuzorganisten auch mit der Wilhelm Humphreys Dayas, Chormusik in der Frauenkirche beauftragt, bevor dort um 1900 neben einer Otto Olsson, Kalevi Aho schon länger bestehenden Organistenstelle auch eine Kantorenstelle eingerichtet Jan Lehtola (Helsinki / Finnland), Orgel wurde. Zu besonderer Bedeutung gelangten die Kreuzkantoren Gottfried 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe August Homilius (1755 – 1785) sowie Friedrich Oskar Wermann (1875 – 1906) Orgelwein und Organist im Gespräch – und Rudolf Mauersberger (1930 – 1971). Letzterer begründete den Weltruhm Erhellendes & Berauschendes zum Konzert des noch heute bestehenden Knabenchores. Namhafte Kreuzorganisten waren unter anderem Gustav Adolf Merkel (1859 – 1864) und Herbert Collum (1935 – 1982).

16 Juli

1. August, Do., 15.00 Uhr 6. August, Di., 15.20 Uhr Orgel Punkt Drei Kirchenführung *

1. August, Do., 15.20 Uhr 8. August, Do., 15.00 Uhr Kirchenführung * Orgel Punkt Drei

3. August, Sa., 15.00 Uhr 8. August, Do., 15.20 Uhr Orgelsommer Kirchenführung * Werke von Vincent Lübeck, Johann Sebastian Bach, Louis Vierne, 10. August, Sa., 15.00 Uhr Maurice Duruflé Orgelsommer Martin Riccabona (Linz / Österreich), Orgel Werke von Arnolt Schlick, Dieterich Buxtehude, Stanley Vann, 4. August, So., 9.30 Uhr Alexandre Guilmant, Gottesdienst Charles-Marie Widor, Herman Verschraegen 6. August, Di., 15.00 Uhr Martin Meier (Jena), Orgel Orgel Punkt Drei 11. August, So., 9.30 Uhr Gottesdienst

18 August 13. August, Di., 15.00 Uhr 18. August, So., 9.30 Uhr 22. August, Do., 15.00 Uhr Orgel Punkt Drei Gottesdienst Orgel Punkt Drei

13. August, Di., 15.20 Uhr 20. August, Di., 15.00 Uhr 22. August, Do., 15.20 Uhr Kirchenführung * Orgel Punkt Drei Kirchenführung *

15. August, Do., 15.00 Uhr 20. August, Di., 15.20 Uhr 24. August, Sa., 17.00 Uhr Orgel Punkt Drei Kirchenführung * B Kreuzchorvesper Musik + Abend + Stunde 15. August, Do., 15.20 Uhr 21. August, Mi., 20.00 Uhr Dresdner Kreuzchor Kirchenführung * A Dresdner Orgelzyklus Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Internationale Dresdner Orgelwochen 17. August, Sa., 15.00 Uhr Danzig lässt grüßen 25. August, So., 9.30 Uhr Orgelsommer Werke von Daniel Magnus Gronau, Gottesdienst Werke von Johann Sebastian Bach, Theophil Andreas Volckmar, Dresdner Kreuzchor Marcel Dupré, Naji Hakim Friedrich Wilhelm Markull Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Johannes Berger (Heldenorgel Kufstein / (Danzig / Polen), Orgel Österreich), Orgel 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Orgelwein und Organist im Gespräch – Erhellendes & Berauschendes zum Konzert

August 19 27. August, Di., 15.00 Uhr Orgel Punkt Drei Wissenswertes

27. August, Di., 15.20 Uhr Ununterbrochen seit 1371 finden in der Kreuzkirche Dresden sonnabends um Kirchenführung * 17.00 Uhr die wöchentlichen Vespern mit bis zu mehreren tausend Zuhörern statt. Berichte aus allen Jahrhunderten belegen ihre besondere Anziehungskraft. 29. August, Do., 15.00 Uhr Ursprünglich zur Kreuzesverehrung bestimmt, besteht diese einmalige Tradition Orgel Punkt Drei über alle Kriegswirren und die Reformation hinweg bis heute. Vermutlich darf man von der ältesten nachweisbaren und fortwährend gepflegten kirchenmusika­ 29. August, Do., 15.20 Uhr lisch-liturgischen Veranstaltungsreihe sprechen. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Kirchenführung * die Kreuzchorvespern in ihrer künstlerischen Qualität zunehmend zu einem musi­ kalischen Ereignis für die ganze Stadt. Die Zahl der Vesperbesucher stieg von 31. August, Sa., 17.00 Uhr »20 – 30 Zuhörern im Anfange auf 3 – 4 000 und mehr«. Zum besseren Nachvoll­ B Vesper ziehen der musikalisch-künstlerischen Vorträge wurden ab 1876 für die Vesper­ Musik + Abend + Stunde besucher Programmzettel mit ausführlichen Gesangstexten gedruckt und zur Motetten von Henry Purcell, Deckung der Unkosten geringe Eintrittsgelder erhoben. Bis heute werden die Ves­ Johannes Brahms, Samuel Barber pern vom Dresdner Kreuzchor sowie von namhaften Solisten, Orchestern und LandesJugendChorSachsen renommierten Gastensembles mit einem vielfältigen Programm von hochwertiger Ron-Dirk Entleutner, Leitung A-cappella-Musik bis hin zu aufwendigen Kantatenaufführungen ausgestaltet.

20 August

1. September, So., 9.30 Uhr 7. September, Sa., 17.00 Uhr Gottesdienst B Vesper Motetten von Henry Purcell, Musik + Abend + Stunde Johannes Brahms, Samuel Barber Werke von Johann Sebastian Bach, LandesJugendChorSachsen Georg Philipp Telemann, Ron-Dirk Entleutner, Leitung Johann Pachelbel BundesJugendPosaunenchor 3. September, Di., 15.00 Uhr Klaus-Peter Diehl, Leitung Orgel Punkt Drei 8. September, So., 9.30 Uhr 3. September, Di., 15.20 Uhr Gottesdienst Kirchenführung * Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, 5. September, Do., 15.00 Uhr Johann Pachelbel Orgel Punkt Drei BundesJugendPosaunenchor Klaus-Peter Diehl, Leitung 5. September, Do., 15.20 Uhr Kirchenführung * 10. September, Di., 15.00 Uhr Orgel Punkt Drei

22 September 10. September, Di., 15.20 Uhr 12. September, Do., 15.20 Uhr 17. September, Di., 15.00 Uhr Kirchenführung * Kirchenführung * Orgel Punkt Drei

11. September, Mi., 20.00 Uhr 14. September, Sa., 17.00 Uhr 17. September, Di., 15.20 Uhr A Dresdner Orgelzyklus B Vesper Kirchenführung * Pariser Flair in Elbflorenz Musik + Abend + Stunde Werke von Eugène Gigout, Motetten von Albert Becker, 19. September, Do., 15.00 Uhr César Franck, Louis Vierne, Heinrich von Herzogenberg, Orgel Punkt Drei Maurice Duruflé Heinrich Schütz Frauenkirchenorganist Vocal Concert Dresden 19. September, Do., 15.20 Uhr Samuel Kummer (Dresden), Orgel Peter Kopp, Leitung Kirchenführung * 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Orgelwein und Organist im Gespräch – 15. September, So., 9.30 Uhr 21. September, Sa., 17.00 Uhr Erhellendes & Berauschendes zum Konzert Gottesdienst B Kreuzchorvesper Motetten von Albert Becker, Musik + Abend + Stunde 12. September, Do., 15.00 Uhr Heinrich von Herzogenberg, Dresdner Kreuzchor Orgel Punkt Drei Heinrich Schütz Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Vocal Concert Dresden Peter Kopp, Leitung

September 23 22. September, So., 9.30 Uhr 28. September, Sa., 17.00 Uhr 29. September, So. Gottesdienst B Vesper zum Michaelisfest Kein Gottesdienst in der Kreuzkirche Dresdner Kreuzchor Musik + Abend + Stunde Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Adolph Carl Kuntzen, 29. September, So., 10.00 Uhr Oratorio in Festo Michaeli Familiengottesdienst 24. September, Di., 15.00 Uhr (Michaelisoratorium) »Vom Säen (Sehen) und Wachsen« Orgel Punkt Drei Maria Perlt, Sopran mit den drei Dresdner Innenstadt-­ Elisabeth Holmer, Alt Gemeinden: Johannes, Kreuz und Lukas 24. September, Di., 15.20 Uhr Christopher Renz, Tenor Ort: Parktheater im Großen Garten Kirchenführung * Felix Rumpf, Bass Barockorchester der Kreuzkirche Dresden 29. September, So., 18.00 Uhr 26. September, Do., 15.00 Uhr auf historischen Instrumenten »Zuerst Mensch – in Musik vereint« Orgel Punkt Drei Kreuzorganist Holger Gehring, Interreligiöses Friedenskonzert 2019 Leitung und Orgel Veranstalter: Bündnis 26. September, Do., 15.20 Uhr Inter-Religiöses Dresden BIRD e. V. Kirchenführung * in Kooperation mit der Kreuzkirchgemeinde Dresden

24 September

1. Oktober, Di., 15.00 Uhr 3. Oktober, Do., 15.20 Uhr Orgel Punkt Drei Kirchenführung *

1. Oktober, Di., 15.20 Uhr 5. Oktober, Sa., 17.00 Uhr Kirchenführung * B Vesper zum Erntedankfest Musik + Abend + Stunde 2. Oktober, Mi., 20.00 Uhr Johann Sebastian Bach: A Dresdner Orgelzyklus Messe F-Dur BWV 233 Visionäres und Prophetisches Werke von Heinrich Schütz, Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Nielsen, Max Reger Franz Liszt, Akira Nishimura Isabel Schicketanz, Sopran Arvid Gast (Lübeck), Orgel Annekathrin Laabs, Alt 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Tobias Berndt, Bass Orgelwein und Organist im Gespräch – Leipziger Vocalensemble Erhellendes & Berauschendes zum Konzert Leipziger Barockorchester Sebastian Reim, musikalische Leitung 3. Oktober, Do., 15.00 Uhr Orgel Punkt Drei

26 Oktober 6. Oktober, So., 9.30 Uhr 8. Oktober, Di., 15.00 Uhr 12. Oktober, Sa., 17.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest Orgel Punkt Drei B Vesper im Rahmen des Motetten von Johann Hermann Schein, Heinrich-Schütz-Musikfestes Heinrich Schütz, Carl Nielsen 8. Oktober, Di., 15.20 Uhr Musik + Abend + Stunde Leipziger Vocalensemble Kirchenführung * Sebastian Reim, Leitung 13. Oktober, So., 9.30 Uhr 9. Oktober, Mi., 19.00 Uhr Gottesdienst 6. Oktober, So., 16.00 Uhr Warum schweigen die Lämmer? A 1. Benefizkonzert Vortrag von Prof. Rainer Mausfeld 15. Oktober, Di., 15.00 Uhr zugunsten des Deutschen Roten Kreuzes Veranstalter: Palais Sommer Festival GmbH Orgel Punkt Drei zur Schwimmförderung von Kindern Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, 10. Oktober, Do., 15.00 Uhr 15. Oktober, Di., 15.20 Uhr Edvard Grieg und Felix Mendelssohn Orgel Punkt Drei Kirchenführung * collegium instrumentale halle Arkadi Marasch, Leitung 10. Oktober, Do., 15.20 Uhr 17. Oktober, Do., 15.00 Uhr Veranstalter: Hacker Musik Management Kirchenführung * Orgel Punkt Drei

Oktober 27 17. Oktober, Do., 15.20 Uhr 20. Oktober, So., 9.30 Uhr 24. Oktober, Do., 15.20 Uhr Kirchenführung * Gottesdienst Kirchenführung * Motetten von Johann Sebastian Bach, 19. Oktober, Sa., 17.00 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy, 26. Oktober, Sa., 17.00 Uhr B Vesper Heinrich Schütz B Vesper im Rahmen Musik + Abend + Stunde Stuttgarter Hymnus-Chorknaben der Landeskirchenmusiktage Motetten von Johann Sebastian Bach, Rainer Homburg, Leitung Musik + Abend + Stunde Felix Mendelssohn Bartholdy, Hector Berlioz, Messe solennelle Heinrich Schütz 22. Oktober, Di., 15.00 Uhr Chor der Teilnehmer Stuttgarter Hymnus-Chorknaben Orgel Punkt Drei der Landeskirchenmusiktage Rainer Homburg, Leitung Solisten und Orchester 22. Oktober, Di., 15.20 Uhr der Hochschule für Musik Dresden Kirchenführung * Stephan Lennig und Markus Leidenberger, Leitung 24. Oktober, Do., 15.00 Uhr Orgel Punkt Drei

28 Oktober 27. Oktober, So., 9.30 Uhr 30. Oktober, Mi., 20.00 Uhr 31. Oktober, Do., 9.30 Uhr Gottesdienst im Rahmen A Dresdner Orgelzyklus Festgottesdienst zum Reformationstag der Landeskirchenmusiktage Festkonzert zum Reformationstag Dresdner Kreuzchor André Engelbrecht und Band 25 Jahre Sinfonietta Dresden Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Bläser und Chorsänger Felix Mendelssohn Bartholdy, der Dresdner Kirchenbezirke »Reformationssymphonie« und 31. Oktober, Do., 15.00 Uhr Maria Döhler, Tilman Peter, Ouverture zu »Paulus«, Orgel Punkt Drei Gottfried Trepte und César Franck, Choral No. III a-Moll, Sandro Weigert, Leitung Alexandre Guilmant, 1. Symphonie 31. Oktober, Do., 15.20 Uhr Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Kirchenführung * Sinfonietta Dresden 29. Oktober, Di., 15.00 Uhr Wolfgang Behrend, Leitung Orgel Punkt Drei 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Orgelwein und Künstler im Gespräch – 29. Oktober, Di., 15.20 Uhr Erhellendes & Berauschendes zum Konzert Kirchenführung * Gäste: Wolfgang Behrend und Kreuzorganist Holger Gehring

Oktober 29 1. November, Fr., 17.00 Uhr 2. November, Sa., 10.00 Uhr A Konzert der Singakademie Dresden Chortreffen Cantate Basis: Demokratie – 30 Jahre Mauerfall Veranstalter: Ostsächsischer Chorverband Friedrich Schorlemmer, Vortrag Lothar Voigtländer, III. Sinfonie – 2. November, Sa., 17.00 Uhr Orgel-Sinfonie B Kreuzchorvesper Hector Berlioz, Grande Messe Musik + Abend + Stunde des Morts (Requiem) Dresdner Kreuzchor N. N., Orgel Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Benjamin Glaubitz, Tenor Philharmonia Chor Stuttgart 3. November, So., 9.30 Uhr Singakademie Dresden Gottesdienst Elbland Philharmonie Sachsen Dresdner Kreuzchor Sinfonietta Dresden Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung (im Rahmen der Festkonzerte von 25 Jahre Sinfonietta Dresden) 5. November, Di., 15.00 Uhr Blechbläser des Heinrich-Schütz-­ Orgel Punkt Drei Konservatoriums Dresden Ekkehard Klemm, Leitung 5. November, Di., 15.20 Uhr Veranstalter: Singakademie Dresden e. V. Kirchenführung *

30 November 7. November, Do., 15.00 Uhr 12. November, Di., 15.20 Uhr 17. November, So., 9.30 Uhr Orgel Punkt Drei Kirchenführung * Gottesdienst Canzonetta Kammerchor Leipzig 7. November, Do., 15.20 Uhr 14. November, Do., 15.00 Uhr Gudrun Hartmann, Leitung Kirchenführung * Orgel Punkt Drei 17. November, So., 17.00 Uhr 9. November, Sa. 14. November, Do., 15.20 Uhr A Johannes Brahms keine Vesper Kirchenführung * Ein Deutsches Requiem op. 45 Romy Petrick, Sopran 10. November, So., 9.30 Uhr 16. November, Sa., 17.00 Uhr Christoph Pohl, Bass Gottesdienst zur Eröffnung B Vesper Dresdner Kreuzchor der EKD-Synode Musik + Abend + Stunde Vocal Concert Dresden mit Fernseh-Liveübertragung Canzonetta Kammerchor Leipzig Dresdner Philharmonie Dresdner Kreuzchor Gudrun Hartmann, Leitung Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2019

12. November, Di., 15.00 Uhr 19. November, Di., 15.00 Uhr Orgel Punkt Drei Orgel Punkt Drei

November 31 19. November, Di., 15.20 Uhr 21. November, Do., 15.00 Uhr 24. November, So., 17.00 Uhr Kirchenführung * Orgel Punkt Drei A Wolfgang Amadeus Mozart Requiem d-Moll KV 626 20. November, Mi., 9.30 Uhr 21. November, Do., 15.20 Uhr Ute Selbig, Sopran Ökumenischer Gottesdienst zum Kirchenführung * Britta Schwarz, Alt Buß- und Bettag N. N., Tenor Dresdner Kreuzchor 23. November, Sa., 17.00 Uhr N. N., Bass Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung B Vesper Vocal Concert Dresden Musik + Abend + Stunde Philharmonisches 20. November, Mi., 20.00 Uhr Motetten von Johann Sebastian Bach, Kammerorchester Dresden A Dresdner Orgelzyklus Johannes Brahms, Francis Poulenc Peter Kopp, Leitung Bach und die Folgen A-cappella-Kammerchor Freiberg Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2019 Werke von Johann Sebastian Bach, Peter Kubisch, Leitung Robert Schumann, Karl Holler, 26. November, Di., 15.00 Uhr Franz Liszt 24. November, So., 9.30 Uhr Orgel Punkt Drei Axel Flierl (Dillingen), Orgel Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Motetten von Johann Sebastian Bach, Orgelwein und Organist im Gespräch – Johannes Brahms, Francis Poulenc Erhellendes & Berauschendes zum Konzert A-cappella-Kammerchor Freiberg Peter Kubisch, Leitung

32 November 26. November, Di., 15.20 Uhr 28. November, Do, 15.20 Uhr Kirchenführung * Kirchenführung * Wissenswertes

27. November, Mi., 15.00 Uhr 30. November, Sa., 17.00 Uhr In der Adventszeit bietet der Turm Ökumenischer Gottesdienst B Adventsvesper des der Kreuzkirche einen eindrucksvol­ zur Eröffnung des 585. Striezelmarktes Dresdner Kreuzchores len Blick auf den Dresdner Striezel­ Pfarrer Holger Milkau Musik + Abend + Stunde markt. An den Werktagen laden Dekan Norbert Büchner Camille Saint-Saëns, Oratorio de Noël – »Striezelmarktmusiken« zur advent­ Dresdner Kreuzchor und Weihnachtsoratorium lichen Einkehr in die Kirche ein. In Dresdner Kapellknaben Solisten den Adventsvespern wird durch den Kreuzkantor Roderich Kreile und Dresdner Kreuzchor Dresdner Kreuzchor sowie renom­ Domkapellmeister Matthias Liebig, Philharmonisches mierten Ensembles adventliche Leitung Kammerorchester Dresden Musik dargeboten. Ein Highlight Kreuzorganist Holger Gehring und Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung ist das Silvesterorgelkonzert mit Domorganist Johannes Trümpler, Orgel festlicher Musik für 8 Trompeten, 30. November, Sa., 20.00 Uhr Pauken und Orgel, musiziert vom 28. November, Do., 15.00 Uhr Adventsjugendgottesdienst Dresdner Trompeten Consort Orgel Punkt Drei Veranstalter: Ev.-Luth. der Sächsischen Staatskapelle und Stadtjugendpfarramt Dresden Kreuzorganist Holger Gehring.

November 33 1. Dezember, So., 9.30 Uhr 1. Dezember, So., 17.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent Orgelkonzert zum 1. Advent Johann Ludwig Bach, Machet die Tore weit! Kantate »Mache dich auf, werde licht« Werke von Alexandre Guilmant, Marie-Luise Werneburg, Sopran Louis Vierne, Sigfrid Karg-Elert Elisabeth Holmer, Alt Markus Kaufmann (Quedlinburg), Orgel Oliver Kaden, Tenor Clemens Heidrich, Bass 2. Dezember, Mo., 17.00 Uhr Philharmonisches Striezelmarktmusik Kammerorchester Dresden Kreuzorganist Holger Gehring, 3. Dezember, Di., 17.00 Uhr Leitung und Orgel Striezelmarktmusik

4. Dezember, Mi., 17.00 Uhr Striezelmarktmusik

34 Dezember 4. Dezember, Mi., 20.00 Uhr 5. Dezember, Do., 17.00 Uhr 8. Dezember, So., 9.30 Uhr A Dresdner Orgelzyklus Striezelmarktmusik Gottesdienst zum 2. Advent Weihnachtliches Orgelkonzert Motetten von Heinrich Schütz, Ave Maria 6. Dezember, Fr., 17.00 Uhr Hugo Distler, Zoltan Kodály Werke von Franz Liszt, , Striezelmarktmusik Kammerchor ad libitum Dresden Charles Gounod, Marcel Dupré Karsten Sprenger, Leitung Julia Sophie Wagner (Leipzig), Sopran 7. Dezember, Sa., 10.00 – 13.30 Uhr Andreas Hartmann (Gewandhaus­ Adventssingen 8. Dezember, So., 12.00 Uhr orchester Leipzig), Violine des Ostsächsischen Chorverbandes Andacht für verstorbene Kinder Ursula Heins (Staatskapelle Halle), Harfe Veranstalter: Ostsächsischer Chorverband Denny Wilke (Mühlhausen), Klavier 8. Dezember, So., 17.00 Uhr Frauenstimmen des 7. Dezember, Sa., 17.00 Uhr Orgelkonzert zum 2. Advent Philharmonischen Chores Dresden B Adventsvesper Veni, veni, Emanuel – Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Musik + Abend + Stunde O komm, o komm, du Morgenstern 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Motetten von Heinrich Schütz, Werke von Dieterich Buxtehude, Orgelwein und Künstler im Gespräch – Hugo Distler, Zoltan Kodály Johann Sebastian Bach, Erhellendes & Berauschendes zum Konzert Kammerchor ad libitum Dresden Olivier Messiaen sowie Improvisationen Gäste: Musiker des Weihnachtlichen Karsten Sprenger, Leitung Christiane Bräutigam (Leipzig), Orgel Orgelkonzerts und Kreuzorganist Holger Gehring

Dezember 35 9. Dezember, Mo., 17.00 Uhr 13. Dezember, Fr., 19.00 Uhr 14. Dezember, Sa., 17.00 Uhr Striezelmarktmusik A Johann Sebastian Bach A Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 Weihnachtsoratorium BWV 248 10. Dezember, Di., 17.00 Uhr Kantaten 1 – 3 Kantaten 1 – 3 Striezelmarktmusik Kateryna Kasper, Sopran Ausführende siehe 13. Dezember Marlen Herzog, Alt Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2019 11. Dezember, Mi., 17.00 Uhr Michael Mogl, Tenor Striezelmarktmusik Daniel Ochoa, Bass 15. Dezember, So., 9.30 Uhr Dresdner Kreuzchor Gottesdienst zum 3. Advent 12. Dezember, Do., 17.00 Uhr Dresdner Philharmonie Motetten von Heinrich Schütz Striezelmarktmusik Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung und Gunther Martin Göttsche sowie Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2019 Gregorianik 13. Dezember, Fr., 17.00 Uhr Chor der Hochschule für Striezelmarktmusik 14. Dezember, Sa. Kirchenmusik Dresden keine Vesper Stephan Lennig, Leitung

36 Dezember 15. Dezember, So., 17.00 Uhr 22. Dezember, So., 9.30 Uhr 24. Dezember, Di., A Johann Sebastian Bach Gottesdienst zum 4. Advent 14.15 und 16.30 Uhr, Heiligabend Weihnachtsoratorium BWV 248 Chorus 116 e. V. B Christvesper des Dresdner Kreuzchores Kantaten 1 – 3 Milko Kersten, Leitung Die berühmte Christvesper von Ausführende siehe 13. Dezember Rudolf Mauersberger in der Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2019 22. Dezember, So., 17.00 Uhr erzgebirgischen Weihnachtstradition A Weihnachtsliederabend Dresdner Kreuzchor 21. Dezember, Sa. des Dresdner Kreuzchores Mitglieder der Dresdner Philharmonie keine Vesper Dresdner Kreuzchor Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung 21. Dezember, Sa., 17.00 Uhr Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel A Weihnachtsliederabend Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2019 25. Dezember, Mi., 6.00 Uhr, 1. Christtag des Dresdner Kreuzchores B Christmette des Dresdner Kreuzchores Dresdner Kreuzchor in der Tradition der Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung erzgebirgischen Mettenspiele Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Dresdner Kreuzchor Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2019 Mitglieder der Dresdner Philharmonie Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

Dezember 37 25. Dezember, Mi., 9.30 Uhr 31. Dezember, Di., 16.00 Uhr 31. Dezember, Di., 21.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Christtag B Silvestervesper A Silvester-Orgelkonzert Dresdner Kreuzchor des Dresdner Kreuzchores Festliche Musik für 8 Trompeten, Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Johann Sebastian Bach, Kantate V Pauken und Orgel »Ehre sei Dir, Gott, gesungen« Georg Friedrich Händel, 26. Dezember, Do., 9.30 Uhr aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248, Feuerwerksmusik Festgottesdienst zum 2. Christtag »Dona nobis pacem« aus der Edward Elgar, Pomp and Circumstances Musik für Trompete und Orgel Messe in h-Moll BWV 232 Werke von Marc-Antoine Charpentier, Solisten Johann Sebastian Bach, 28. Dezember, Sa. Dresdner Kreuzchor Engelbert Humperdinck, keine Vesper Sinfonietta Dresden Richard Strauss, Marcel Dupré Chordirigent Wolfgang Behrend, Leitung Dresdner Trompeten Consort der 29. Dezember, So., 9.30 Uhr Sächsischen Staatskapelle Dresden Gottesdienst Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel

38 Dezember

2020 5. Januar, So., 9.30 Uhr Gottesdienst zum Epiphaniasfest 1. Januar, Mi., 17.00 Uhr Arnold Melchior Brunckhorst, Festgottesdienst zu Neujahr Weihnachtshistorie Heidi Maria Taubert, Sopran 4. Januar, Sa., 17.00 Uhr Stefan Kunath, Altus B Vesper zum Epiphaniasfest Sebastian Reim, Tenor mit Ausbreitung des Friedenslichts Johannes G. Schmidt, Bass von Bethlehem Barockorchester der Kreuzkirche Dresden Musik + Abend + Stunde auf historischen Instrumenten Arnold Melchior Brunckhorst, Kreuzorganist Holger Gehring, Weihnachtshistorie Leitung und Orgel Heidi Maria Taubert, Sopran Stefan Kunath, Altus 11. Januar, Sa. Sebastian Reim, Tenor keine Vesper Johannes G. Schmidt, Bass Barockorchester der Kreuzkirche Dresden auf historischen Instrumenten Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel

42 Januar 11. Januar, Sa., 17.00 Uhr 18. Januar, Sa., 17.00 Uhr A Johann Sebastian Bach B Vesper Wissenswertes Weihnachtsoratorium BWV 248 Musik + Abend + Stunde Kantaten 4 – 6 Motetten von Leonhard Lechner, Das Kirchenjahr unterscheidet sich Johanna Winkel, Sopran Johann Hermann Schein, vom Kalenderjahr. Es orientiert sich Sophie Harmsen, Alt Michael Praetorius an den kirchlichen Feiertagen und Hugo Hymas, Tenor Vocal Concert Dresden beginnt mit dem 1. Adventssonn­ Matthias Winckhler, Bass Peter Kopp, Leitung tag und schließt Ende November Dresdner Kreuzchor mit dem Ewigkeitssonntag. Im Jah­ Dresdner Philharmonie 19. Januar, So., 9.30 Uhr reszyklus nimmt das Kirchenjahr Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Gottesdienst das Leben Jesu von der Geburt bis Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2019 Motetten von Leonhard Lechner, zur Kreuzigung und seiner Aufer­ Johann Hermann Schein, stehung gedanklich auf und teilt es 12. Januar, So., 9.30 Uhr Michael Praetorius in entsprechende Abschnitte. Bei der Singegottesdienst Vocal Concert Dresden Entstehung des Kirchenjahres orien­ mit Kreuzkantor Roderich Kreile Peter Kopp, Leitung tierte man sich an der jüdischen Fest­ tradition und ordnete die Ereignisse aus dem Leben Jesu und der frühen Christenheit in den Kalender ein.

Januar 43 25. Januar, Sa., 17.00 Uhr B Vesper mit dem Thomanerchor Leipzig Wissenswertes Kanzel- und Musiktausch Der Dresdner Kreuzchor singt zeitgleich Die Geschichte der früheren Nikolai- und heutigen Kreuzkirche Dresden reicht die Motette in der Thomaskirche Leipzig. bis in das 13. Jahrhundert zurück. 1234 wurde in die Kapelle der damaligen Johann Sebastian Bach, Kantate Nicolaikirche ein Partikel des Kreuzes Christi verbracht. Daraufhin und wegen »Ich hatte viel Bekümmernis« BWV 21 des ebenfalls dort befindlichen »schwarzen Herrgotts«, einen der Legende Solisten nach vor 1270 auf der Elbe angeschwemmten und mit menschlicher Haut THOMANERCHOR Leipzig überzogenen Kruzifix, setzte eine große Wallfahrt ein. Infolgedessen wurde Gewandhausorchester Leipzig 1388 die vormalige Nicolaikirche in Kirche zum Heiligen Kreuz umbenannt. Thomasorganist Ullrich Böhme Die Kreuzkirche Dresden ist im Lauf ihrer Geschichte mehrfach ausgebrannt, Gotthold Schwarz, Leitung das letzte Mal im zweiten Weltkrieg. Beim Wiederaufbau in den 50er Jahren Martin Hundertmark, war die Schlichtheit des Kirchenraumes­ zunächst nur als Provisorium gedacht. Pfarrer an der Thomaskirche Leipzig Nach und nach setzte sich aber die Überzeugung durch, dass dieses Aussehen bewahrt werden soll, um so an die Zerstörung Dresdens zu erinnern. Erhalten 26. Januar, So., 9.30 Uhr blieb das um 1900 von Heinrich Epler geschaffenen Bronzerelief über dem Gottesdienst Altartisch. Es zeigt den ersten lutherischen Gottesdienst in Dresden, der 1539 Dresdner Kreuzchor in der Kreuzkirche stattfand. Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

44 Januar

1. Februar, Sa., 17.00 Uhr 5. Februar, Mi., 20.00 Uhr B Kreuzchorvesper zu Lichtmess A Dresdner Orgelzyklus Musik + Abend + Stunde Königlicher Glanz Dresdner Kreuzchor Louis Vierne zum 150. Geburtstag I Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Werke von Heinrich Kaminski, Olivier Messiaen, Louis Vierne (Symphonie Nr. 1) 2. Februar, So., 9.30 Uhr Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Gottesdienst zu Lichtmess 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Dresdner Kreuzchor Orgelwein und Organist im Gespräch – Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Erhellendes & Berauschendes zum Konzert

Wissenswertes

Vor den Konzerten, die mittwochs im Rahmen des »Dresdner Orgelzyklus« in der Kreuzkirche stattfinden, lädt die Kreuzkirchgemeinde um 19.19 Uhr unter dem Motto »Erhellendes und Berauschendes« in geselliger Runde zu einer Einführungsveranstaltung­ in die Schützkapelle ein. Im Gespräch mit dem jeweili­ gen Organisten erfahren die Besucher Wissenswertes zum Konzertprogramm.

46 Februar 8. Februar, Sa. 9. Februar, So., 9.30 Uhr 22. Februar, Sa., 17.00 Uhr keine Vesper Gottesdienst B Vesper zu Estomihi Motetten von Josquin Desprez, Musik + Abend + Stunde 8. Februar, Sa., 17.00 Uhr Orlando di Lasso, Thomas Tallis Johann Sebastian Bach, Kantate A Felix Mendelssohn Bartholdy Vokalgruppe VIP »Jesus nahm zu sich die Zwölfe« BWV 22 Oratorium »Paulus«, op. 36 Gottfried August Homilius, Kantate Gedenkkonzert zur Erinnerung 15. Februar, Sa., 17.00 Uhr »Legt eure Harfen hin« HoWV II.49 an den 13. Februar 1945 B Vesper Barbara Christina Steude, Sopran Heidi Elisabeth Meier, Sopran Musik + Abend + Stunde Dorothea Zimmermann, Alt Rebecca Martin, Alt Werke von Giovanni Gabrieli, Sebastian Reim, Tenor Bernhard Berchtold, Tenor Johann Sebastian Bach, Jürgen Pfiester Johannes G. Schmidt, Bass Thomas E. Bauer, Bass Turmbläser an der Kreuzkirche Dresden Dresdner Kapellsolisten Dresdner Kreuzchor Sebastian Schöne, Leitung Kreuzorganist Holger Gehring, Mitglieder der Sächsischen Leitung und Orgel Staatskapelle Dresden 16. Februar, So., 9.30 Uhr Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Gottesdienst Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2019 Werke von Giovanni Gabrieli, Johann Sebastian Bach, Jürgen Pfiester Turmbläser an der Kreuzkirche Dresden Sebastian Schöne, Leitung

Februar 47 23. Februar, So., 9.30 Uhr 26. Februar, Mi., 20.00 Uhr Gottesdienst A Dresdner Orgelzyklus Wissenswertes Johann Sebastian Bach, Kantate Musikalischer Aschermittwoch »Jesus nahm zu sich die Zwölfe« BWV 22 Werke von Dieterich Buxtehude, Die drei Hausorganisten der Dresdner Gottfried August Homilius, Kantate Georg Böhm, Johann Sebastian Bach, Innenstadtkirchen präsentieren von »Legt eure Harfen hin« HoWV II.49 Jehan Alain Februar bis Dezember im Rahmen Barbara Christina Steude, Sopran Thiemo Janssen (Norden), Orgel der Veranstaltungsreihe »Dresdner Dorothea Zimmermann, Alt 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Orgelzyklus« jeden Mittwoch um Sebastian Reim, Tenor Orgelwein und Organist im Gespräch – 20.00 Uhr abwechselnd in der Kreuz­ Johannes G. Schmidt, Bass Erhellendes & Berauschendes zum Konzert kirche, Frauenkirche oder Kathedrale Dresdner Kapellsolisten ein vielfältiges Programm. Alle Kon­ Kreuzorganist Holger Gehring, 29. Februar, Sa., 17.00 Uhr zerte stehen unter einem eigenen Leitung und Orgel B Vesper Titel und zahlreiche Gastorganisten Musik + Abend + Stunde entführen an den stilistisch verschie­ Motetten von Maurice Duruflé, denen Orgeln in die vielfarbige Welt Johannes Brahms, Knut Nystedt der Orgelmusik. Neben Organisten Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz aus dem Inland präsentieren Inter­ Steffen Walther, Leitung preten aus aller Welt den musika­ lischen Reichtum ihrer Länder.

48 Februar

1. März, So., 9.30 Uhr 8. März, So., 9.30 Uhr Gottesdienst Gottesdienst Motetten von Maurice Duruflé, Psalmvertonungen von Heinrich Schütz, Johannes Brahms, Knut Nystedt Felix Mendelssohn Bartholdy, Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz Charles Ives Steffen Walther, Leitung Vocal Concert Dresden Peter Kopp, Leitung 7. März, Sa., 17.00 Uhr B Vesper 14. März, Sa., 17.00 Uhr Musik + Abend + Stunde B Vesper Psalmvertonungen von Heinrich Schütz, Musik + Abend + Stunde Felix Mendelssohn Bartholdy, Motetten von Heinrich Schütz, Charles Ives Felix Mendelssohn Bartholdy, Vocal Concert Dresden Johannes Brahms Peter Kopp, Leitung Junges Ensemble Dresden Olaf Katzer, Leitung

50 März 15. März, So., 9.30 Uhr Dresdner Kreuzchor 27. März, Fr., 19.00 Uhr Gottesdienst Dresdner Philharmonie A 22. Benefizkonzert Motetten von Heinrich Schütz, Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Kinder und Jugendliche singen und Felix Mendelssohn Bartholdy, Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2019 musizieren in der Kreuzkirche Johannes Brahms für krebskranke Altersgefährten Junges Ensemble Dresden 22. März, So., 9.30 Uhr Veranstalter: Sonnenstrahl e. V. Olaf Katzer, Leitung Gottesdienst 28. März, Sa., 17.00 Uhr 21. März, Sa. 25. März, Mi., 20.00 Uhr B Kreuzchorvesper keine Vesper A Dresdner Orgelzyklus Musik + Abend + Stunde Von den Grachten an die Elbe Dresdner Kreuzchor 21. März, Sa., 17.00 Uhr Jan Pieterszoon Sweelinck, Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung A Johann Sebastian Bach Johann Sebastian Bach, Johannespassion BWV 245 Felix Mendelssohn Bartholdy, 29. März, So., 9.30 Uhr Julia Sophie Wagner, Sopran Maurice Duruflé, Olivier Messiaen Gottesdienst Annekathrin Laabs, Alt Matthias Havinga Dresdner Kreuzchor N. N., Tenor (Amsterdam / Niederlande), Orgel Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Andreas Scheibner, Bass (Arien) 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Konrad Jarnot (Jesus) Orgelwein und Organist im Gespräch – Cantores Minores Erhellendes & Berauschendes zum Konzert

März 51 4. April, Sa., 17.00 Uhr 9. April, Gründonnerstag, 21.00 Uhr B Vesper B Nacht der Passion Motetten von Heinrich Schütz, Gethsemane – Jesus im Garten Johann Kuhnau, Antonín Tucˇapský Carl Heinrich Graun, Passionskantate Dresdner Motettenchor »Der Tod Jesu« Matthias Jung, Leitung Gregorianische Antiphon »O crux splendidior« 4. April, Sa., 20.00 Uhr Maria Perlt, Sopran Antonín Dvorˇák, Stabat mater Elisabeth Holmer, Alt Kantorei Enge Zürich in Kooperation Sebastian Reim, Tenor mit dem dresdner motettenchor Friedemann Klos, Bass Orchester Trésor musical Philharmonisches Matthias Jung, Leitung Kammerorchester Dresden Kreuzorganist Holger Gehring, 5. April, So., 9.30 Uhr musikalische Leitung und Orgel Gottesdienst Motetten von Heinrich Schütz, Johann Kuhnau, Antonín Tucˇapský Dresdner Motettenchor Matthias Jung, Leitung

52 April 10. April, Karfreitag, 9.30 Uhr 11. April, Karsamstag, 17.00 Uhr 12. April, Ostersonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag B Kreuzchorvesper Festgottesdienst zum Ostersonntag VokalChoral Musik + Abend + Stunde Gottfried August Homilius, Marcus Steven, Leitung Dresdner Kreuzchor Osteroratorium »Frohlocket und preiset Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung den herrschenden Sieger« HoWV I.11 10. April, Karfreitag, 16.00 Uhr Solisten A Johann Sebastian Bach 11. April, Karsamstag, 23.00 Uhr Philharmonisches Matthäuspassion BWV 244 B Osternacht Kammerorchester Dresden Yeree Suh, Sopran mit Männerstimmen Dresdner Kreuzchor Henriette Gödde, Alt des Dresdner Kreuzchores Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Eric Stoklossa, Tenor Nacht der Nächte, der tausend Lichter, Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel N. N., Bass (Jesus) der Auferstehung Jochen Kupfer, Bass (Arien) Beginn am Osterfeuer an Portal C 13. April, Ostermontag, 9.30 Uhr Dresdner Kreuzchor Männerstimmen des Festgottesdienst zum Ostermontag Dresdner Philharmonie Dresdner Kreuzchores Musik für Trompete und Orgel Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2019 Dresdner Blechbläserensemble 14. April, Di., 15.00 Uhr Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Orgel Punkt Drei

April 53 14. April, Di., 15.20 Uhr 19. April, So., 9.30 Uhr 22. April, Mi., 20.00 Uhr Kirchenführung * Gottesdienst A Dresdner Orgelzyklus Motetten von Heinrich Schütz, Gruß vom Domberg 16. April, Do., 15.00 Uhr Johann Hermann Schein, Ernst Pepping, Werke von Bernardo Pasquini, Orgel Punkt Drei Kurt Hessenberg, Arvo Pärt Charles Tournemire, Maurice Duruflé, Meißner Kantorei 1961 Olivier Messiaen sowie Improvisationen 16. April, Do., 15.20 Uhr Georg Christoph Sandmann, Leitung Domorganist Silvius von Kessel (Erfurt), Kirchenführung * Orgel 21. April, Di., 15.00 Uhr 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe 18. April, Sa., 17.00 Uhr Orgel Punkt Drei Orgelwein und Organist im Gespräch – B Vesper Erhellendes & Berauschendes zum Konzert Musik + Abend + Stunde 21. April, Di., 15.20 Uhr Motetten von Heinrich Schütz, Kirchenführung * 23. April, Do., 15.00 Uhr Johann Hermann Schein, Ernst Pepping, Orgel Punkt Drei Kurt Hessenberg, Arvo Pärt Meißner Kantorei 1961 Georg Christoph Sandmann, Leitung

54 April 23. April, Do., 15.20 Uhr 28. April, Di., 15.00 Uhr Kirchenführung * Orgel Punkt Drei Wissenswertes

25. April, Sa., 17.00 Uhr 28. April, Di., 15.20 Uhr Neben dem Himmelfahrtstag ist B Kreuzchorvesper Kirchenführung * es insbesondere die festliche Musik + Abend + Stunde Ausgestaltung des Pfingstfestes, Dresdner Kreuzchor 30. April, Do., 15.00 Uhr zu dem jedes Jahr mehrere tausend Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Orgel Punkt Drei Besucher in die Kreuzkirche strömen. Stets wird die Pfingst­ 26. April, So., 9.30 Uhr 30. April, Do., 15.20 Uhr vesper des Dresdner Kreuzchores Gottesdienst Kirchenführung * mit einer aufwendigen Kantaten­ Dresdner Kreuzchor aufführung ausgestaltet, ebenso Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung der Gottesdienst am Pfingst­ sonntag. Eine Besonderheit bildet das Kurrendesingen des Dresdner Kreuzchores, das nach der Pfingstvesper vor Portal C, dem ehemaligen Trauportal der Kreuz­ kirche, stattfindet.

April 55 2. Mai, Sa., 17.00 Uhr 7. Mai, Do., 15.20 Uhr B Kreuzchorvesper Kirchenführung * Musik + Abend + Stunde Dresdner Kreuzchor 9. Mai, Sa., 17.00 Uhr Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung B Vesper zu Kantate Musik + Abend + Stunde 3. Mai, So., 9.30 Uhr Georg Friedrich Händel, Psalmkantate Gottesdienst »O sing unto the Lord a new song« Dresdner Kreuzchor HWV 249b Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Heidi Maria Taubert und Birte Kulawik, Sopran 5. Mai, Di., 15.00 Uhr Dorothea Zimmermann, Alt Orgel Punkt Drei Barockorchester der Kreuzkirche Dresden auf historischen Instrumenten 5. Mai, Di., 15.20 Uhr Kreuzorganist Holger Gehring, Kirchenführung * Leitung und Orgel

7. Mai, Do., 15.00 Uhr 10. Mai, So., 9.30 Uhr Orgel Punkt Drei Gottesdienst

56 Mai 12. Mai, Di., 15.00 Uhr 14. Mai, Do., 15.20 Uhr 19. Mai, Di., 15.20 Uhr Orgel Punkt Drei Kirchenführung * Kirchenführung *

12. Mai, Di., 15.20 Uhr 16. Mai, Sa., 17.00 Uhr 19. Mai, Di., 19.30 Uhr Kirchenführung * B Vesper A Konzert im Rahmen Musik + Abend + Stunde der Dresdner Musikfestspiele 13. Mai, Mi., 20.00 Uhr Motetten von Gabriel Fauré, Joseph Haydn, Die Jahreszeiten A Dresdner Orgelzyklus César Franck, Frank Martin Carolina Ullrich, Sopran Frühlingsfantasien Kammerchor Pesterwitz Martin Mitterrutzner, Tenor Werke von Adolph Friedrich Hesse, Anne Horenburg, Leitung Tobias Berndt, Bass Gustav Flügel, Josef Gabriel Rheinberger, Dresdner Kreuzchor Charles-Marie Widor 17. Mai, So., 9.30 Uhr Wrocław Baroque Orchestra Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Gottesdienst Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Motetten von Gabriel Fauré, Veranstalter: Dresdner Musikfestspiele Orgelwein und Organist im Gespräch – César Franck, Frank Martin Erhellendes & Berauschendes zum Konzert Kammerchor Pesterwitz 21. Mai, Do., 9.30 Uhr Anne Horenburg, Leitung Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt 14. Mai, Do., 15.00 Uhr Dresdner Kreuzchor Orgel Punkt Drei 19. Mai, Di., 15.00 Uhr Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Orgel Punkt Drei Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel

Mai 57 21. Mai, Do., 15.00 Uhr 24. Mai, So., 9.30 Uhr 30. Mai, Sa., 17.00 Uhr Orgel Punkt Drei Gottesdienst B Pfingstvesper des Motetten von Henry Purcell, Dresdner Kreuzchores 21. Mai, Do., 15.20 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy, Musik + Abend + Stunde Kirchenführung * Edvard Grieg Johann Sebastian Bach, Kantate Ensemble cum passione »Also hat Gott die Welt geliebt« BWV 68 23. Mai, Sa., 17.00 Uhr Robert Schad, Leitung Solisten B Vesper Philharmon. Kammerorchester Dresden Musik + Abend + Stunde 26. Mai, Di., 15.00 Uhr Dresdner Kreuzchor Motetten von Henry Purcell, Orgel Punkt Drei Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Felix Mendelssohn Bartholdy, anschließend Kurrendesingen an Portal C Edvard Grieg 26. Mai, Di., 15.20 Uhr Ensemble cum passione Kirchenführung * 31. Mai, So., 9.30 Uhr Robert Schad, Leitung Festgottesdienst zum Pfingstsonntag 28. Mai, Do., 15.00 Uhr Johann Sebastian Bach, Kantate Orgel Punkt Drei »Also hat Gott die Welt geliebt« BWV 68 Solisten 28. Mai, Do., 15.20 Uhr Philharmon. Kammerorchester Dresden Kirchenführung * Dresdner Kreuzchor Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

58 Mai

1. Juni, Mo., 9.30 Uhr 3. Juni, Mi., 20.00 Uhr Festgottesdienst zum Pfingstmontag A Dresdner Orgelzyklus Musik für Trompete und Orgel Veni creator spiritus – Komm, Heiliger Geist 2. Juni, Di., 15.00 Uhr Louis Vierne zum 150. Geburtstag II Orgel Punkt Drei Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Duruflé, Louis Vierne 2. Juni, Di., 15.20 Uhr (Pièces de Fantaisie) Kirchenführung * Domorganist Johannes Trümpler (Dresden), Orgel 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Orgelwein und Organist im Gespräch – Erhellendes & Berauschendes zum Konzert

4. Juni, Do., 15.00 Uhr Orgel Punkt Drei

60 Juni 4. Juni, Do., 15.20 Uhr 9. Juni, Di., 15.00 Uhr 14. Juni, So., 9.30 Uhr Kirchenführung * Orgel Punkt Drei Gottesdienst Dresdner Kreuzchor 6. Juni, Sa., 17.00 Uhr 9. Juni, Di., 15.20 Uhr Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung B Vesper Kirchenführung * Musik + Abend + Stunde 16. Juni, Di., 15.00 Uhr Motetten von Johann Sebastian Bach, 11. Juni, Do., 15.00 Uhr Orgel Punkt Drei Pe¯teris Vasks, Hugo Distler Orgel Punkt Drei Philharmonischer Chor Dresden 16. Juni, Di., 15.20 Uhr Gunter Berger, Leitung 11. Juni, Do., 15.20 Uhr Kirchenführung * Kirchenführung * 7. Juni, So., 9.30 Uhr 18. Juni, Do., 15.00 Uhr Gottesdienst 13. Juni, Sa., 17.00 Uhr Orgel Punkt Drei Motetten von Johann Sebastian Bach, B Kreuzchorvesper Pe¯teris Vasks, Hugo Distler Musik + Abend + Stunde 18. Juni, Do., 15.20 Uhr Philharmonischer Chor Dresden Dresdner Kreuzchor Kirchenführung * Gunter Berger, Leitung Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

Juni 61 18. Juni, Do., 20.00 Uhr 20. Juni, Sa., 17.00 Uhr 23. Juni, Di., 15.20 Uhr A Konzert des Bach Choir of Bethlehem B Kreuzchorvesper Kirchenführung * Heinrich Ignaz Franz Biber, Ave Maria Musik + Abend + Stunde Benjamin Britten, Hymn to the Virgin Dresdner Kreuzchor 24. Juni, Mi., 20.00 Uhr sowie Werke von Johann Sebastian Bach, Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung A Dresdner Orgelzyklus Heinrich Schütz und Internationale Dresdner Orgelwochen Felix Mendelssohn Bartholdy 21. Juni, So., 9.30 Uhr Paris, mon amour Nola Richardson, Sopran Gottesdienst Louis Vierne zum 150. Geburtstag III Janna Critz, Mezzosopran Dresdner Kreuzchor Werke von César Franck, Daniel Roth, Benjamin Butterfield, Tenor Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Louis Vierne (Symphonie Nr. 3) Dashon Burton, Bass-Bariton Daniel Roth (Paris / Frankreich), Orgel Elizabeth Field, Violine 21. Juni, So., 17.00 Uhr 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Loretta O’Sullivan, Violoncello A Sinfoniekonzert Orgelwein und Organist im Gespräch – Robin Kani, Flöte Veranstalter: medicanti e. V. Erhellendes & Berauschendes zum Konzert Mary Watt, Oboe Thomas Goeman, Orgel 23. Juni, Di., 15.00 Uhr 25. Juni, Do., 15.00 Uhr Charlotte Mattax Moersch, Orgelpositiv Orgel Punkt Drei Orgel Punkt Drei und Cembalo Greg Funfgeld, Leitung Veranstalter: The Prague Concert Co.

62 Juni 25. Juni, Do., 15.20 Uhr 28. Juni, So., 9.30 Uhr Kirchenführung * Gottesdienst zum Johannisfest Wissenswertes Georg Philipp Telemann, Kantate 27. Juni, Sa., 17.00 Uhr »Das weiß ich fürwahr« TWV 1:196 Die Kreuzkirche Dresden lädt im B Vesper zum Johannisfest Friederike Beykirch, Sopran Rahmen der Reihe »Orgel Punkt Musik + Abend + Stunde Britta Schwarz, Alt Drei« von Ostern bis Advent jeden Georg Philipp Telemann, Kantate Jonas Finger, Tenor Dienstag und Donnerstag um »Das weiß ich fürwahr« TWV 1:196 Clemens Heidrich, Bass 15 Uhr zum 15-minütigen Verweilen Friederike Beykirch, Sopran Dresdner Kapellsolisten bei Orgelmusik ein. Darüber hinaus Britta Schwarz, Alt Kreuzorganist Holger Gehring, bietet die kühle Kreuzkirche während Jonas Finger, Tenor Leitung und Orgel heißer Sommertage, in der Zeit der Clemens Heidrich, Bass sächsischen Sommerferien, immer Dresdner Kapellsolisten 30. Juni, Di., 15.00 Uhr samstags um 15.00 Uhr anstelle Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Punkt Drei der wöchentlichen Vespern »Orgel­ Leitung und Orgel sommer-Konzerte« an. Kreuzorganist 30. Juni, Di., 15.20 Uhr Holger Gehring und namhafte Kirchenführung * Gastorganisten aus dem In- und Ausland präsentieren ein musika­ lisches Feuerwerk auf der Orgel.

Juni 63 2. Juli, Do., 15.00 Uhr 9. Juli, Do., 15.00 Uhr Orgel Punkt Drei Orgel Punkt Drei

2. Juli, Do., 15.20 Uhr 9. Juli, Do., 15.20 Uhr Kirchenführung * Kirchenführung *

4. Juli, Sa., 17.00 Uhr 11. Juli, Sa., 17.00 Uhr B Kreuzchorvesper B Vesper Musik + Abend + Stunde Musik + Abend + Stunde Dresdner Kreuzchor Motetten von Heinrich Schütz, Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Johann Sebastian Bach, César Franck Vocal Concert Dresden 5. Juli, So., 9.30 Uhr Peter Kopp, Leitung Gottesdienst Dresdner Kreuzchor 12. Juli, So., 9.30 Uhr Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Gottesdienst Motetten von Heinrich Schütz, 7. Juli, Di., 15.00 Uhr Johann Sebastian Bach, César Franck Orgel Punkt Drei Vocal Concert Dresden Peter Kopp, Leitung

64 Juli 14. Juli, Di., 15.00 Uhr 16. Juli, Do., 15.20 Uhr Orgel Punkt Drei Kirchenführung * In den sächsischen Sommerferien 18. Juli bis 29. August 2020 14. Juli, Di., 15.20 Uhr 18. Juli, Sonnabend, 15.00 Uhr Kirchenführung * Orgelsommer › sonnabends, 15.00 Uhr Orgelsommer 15. Juli, Mi., 20.00 Uhr A Dresdner Orgelzyklus Erste Kreuzchorvesper › sonntags, 9.30 Uhr Internationale Dresdner Orgelwochen im neuen Schuljahr: Gottesdienst Originales und Originelles Johann Sebastian Bach, 5. September, Sa., 17.00 Uhr › dienstags und donnerstags, Wolfgang Amadeus Mozart, B Kreuzchorvesper 15.00 Uhr Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Marcel Dupré Musik + Abend + Stunde Orgel Punkt Drei Wolfgang Capek (Wien/Österreich), Orgel Dresdner Kreuzchor 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung › mittwochs, 20.00 Uhr Orgelwein und Organist im Gespräch – 5. August, 26. August Erhellendes & Berauschendes zum Konzert Änderungen vorbehalten! Internationale Dresdner Orgelwochen im Rahmen 16. Juli, Do., 15.00 Uhr des Dresdner Orgelzyklus Orgel Punkt Drei

Juli | August | September 65 Der Förderverein waren nur durch eine umfassende­ Kreuzkirche Dresden e. V. Sanierung zu beseitigen. Dies geschieht seit 2001 und der gegenwärtige­ Stand Der Verein wurde im Jahre 1995 gegrün­ ist jedem Besucher augenschein­ ­lich. det. Sein Anliegen ist es, die Kreuzkirch­­ Jedoch ist noch Einiges zu tun. Es seien gemeinde bei der baulichen Erhaltung­ nur die anstehenden Sanierungen der und der Innensanierung der Kreuzkirche großen Treppenhäuser genannt. ideell und finanziell zu unterstützen. Die Für all diese Vorhaben waren und sind Kreuzkirche ist eine der ältesten Kirchen er­heb­liche finanzielle Mittel erforderlich, Dresdens. Sie ist als evangelische Haupt­ die die Möglichkeiten der Kreuzkirch­­- kirche der Stadt zugleich Predigtstätte ge­meinde übersteigen. Freunde der des Landesbischofs­ und seit 800 Jahren Kreuzkirche engagieren sich daher im Heimstatt des Dresdner Kreuzchores. In Förderverein, werben Mitstreiter und ihrer wechsel­ ­vollen Geschichte wurde Sponsoren und helfen so mit, diese die Kirche fünf Mal durch Brände und großen Aufgaben zu vollenden. Der Kriegs­ein­wirkungen zerstört. Nach der Vorstand bittet daher in der Spenden­ Bombar­ ­dierung im Februar 1945 konnte bereitschaft nicht nachzulassen­ und sie im Innenraum lediglich als Provisorium dankt zugleich all denen herzlich, durch wiedererrichtet werden. Die daher in der deren Unterstützung die heute sicht­ Vergangenheit aufgetretenen Mängel baren Veränderungen möglich wurden.

66 Förderverein Kreuzkirche Dresden Kontakt Förderverein Kreuzkirche Dresden e. V. An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden Dem Himmel entgegen – Telefon 0351 4393912 als StufenPate Schritt für Schritt nach oben … [email protected] Die letzten Stufen der Turmtreppen und der Aufgang www.kreuzkirche-dresden.de zur Türmerstube warten noch auf Stufenpaten. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Stufenrenovierung Spendenkonto mit Ihrem persönlichen Beitrag zu vollenden. Förderverein Kreuzkirche Dresden e. V. Das nächste große Projekt wird die Erneuerung der Bank für Kirche und Diakonie – KD-Bank berühmten »Pusteblumen­Lampen« der Kreuzkirche IBAN DE84 3506 0190 1621 3300 19 sein. Auch dafür freuen wir uns über Förderer! BIC GENODED1DKD Einzusehen unter: www.kreuzkirche­dresden.de/ foerderverein/aktivitaeten/stufenpatenschaften

Spendenkonto: siehe links Verwendungszweck: Stufenpate bzw. Erneuerung Lampen

Förderverein Kreuzkirche Dresden 67 Die Förderstiftung dem städtischen Haushalt. Der Verein Dresdner Kreuzchor fördert die traditionellen Bindungen des Dresdner Kreuzchores an den Die Förderstiftung Dresdner Kreuzchor liturgischen Dienst in der Dresdner ist eine private Stiftung öffentlichen Kreuzkirche als Heimatkirche des Chores Rechts. Sie wirbt gezielt um Zustif­ sowie an das Evangelische Kreuz­ tungen für größere Projekte. Kontakt gymnasium (ehemals Kreuzschule) als zur Stiftung ist über den Förderverein Gewähr für eine ausgezeichnete Schul­ möglich. bildung der Kruzianer. Er unterstützt diese Verbindungen in Verantwortung gegenüber der gemeinsamen Geschichte Förderverein dieser drei Institutionen und fördert Dresdner Kreuzchor e. V. ihre Weiterentwicklung. Ehrenamtliches Engagement dient Der Förderverein Dresdner Kreuzchor dem künstlerischen Wirken und den unterstützt den Dresdner Kreuzchor – Alltag der Kruzianer in vielfältiger Weise. die älteste kulturelle Institution Dres­ Freunde des Kreuzchores­ sind als dens. Diese ideelle und materielle Hilfe Mitglieder des gemeinnützig­ tätigen ist für den Chor unerlässlich. Sie ergänzt Vereins – und als Förderer des sinnvoll die Finanzierung des Chores aus Kreuzchores – herzlich willkommen.

68 Förderverein Dresdner Kreuzchor

Kontakt Archiv 15

Archiv 14 Förderverein Dresdner Kreuzchor e.V. 300 Stimmen gratulieren Förderverein Dresdner Kreuzchor e. V. Festkonzert in der Dresdner Kreuzkirche zum Jubiläum der Dresdner Kapellknaben Mitschnitt vom 22.Mai 2009 Förderverein Ulrich Schicha zum(1934 Gedenken – 1993) Dresdner Kreuzchor e.V. 1982 und 1991 Dresdner Kapellknaben, Mainzer Domchor, Aufnahmen mit dem Dresdner Kreuzchor Thomanerchor Leipzig, Dresdner Kreuzchor An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden und Jazzchor des St. Benno-Gymnasiums Telefon 0351 4393917 FÖRDERVEREIN Telefax 0351 4393914 Archiv 17 DRESDNER KREUZCHOR e.V. Förderverein Dresdner Dresdner Kapellknaben vor der Silbermannorgel

Kreuzchor e.V. DRESDNER KREUZCHOR DRESDNER DRESDNER KREUZCHOR DRESDNER Weihnachtslieder und Archiv 16 weihnachtliche Motetten Erste Weihnachtsschallplatten26.05.11 16:27 des Kreuzchores [email protected] 26.05.11 14:34 booklet-archiv-15-c.indd 1 bei ETERNA unter Rudolf Mauersberger + 7 Stücke aus

DRESDNER KREUZCHOR DRESDNER dem Weihnachtszyklus der Kruzianer Johannes Brahms (1833-1897) op. 45 Förderverein Dresdner Kreuzchor e.V. Ein deutsches Requiem www.foerderverein-kreuzchor.de booklet-14-cs3-b.indd 1 aus der Dresdner Kreuzkirche Mitschnitt der Aufführung vom 22. November 2009 Geschäftszeit: CD-Archiv-Reihe

Montag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr DRESDNER KREUZCHOR Letizia Scherrer, Sopran Klaus Mertens, Bass Dresdner Kreuzchor

Kammerchor cantamus booklet-archiv-17.indd 1 Förderverein Dresdner 01.09.11 16:21 Dresdner Philharmonie Kreuzchor e.V. Leitung: Kreuzkantor  Jahre Roderich Kreile Archiv 21 Der Förderverein Dresdner Kreuzchor e.V. Förderverein

Dresdner Archiv 1812.05.11 14:36 DRESDNER KREUZCHOR DRESDNER

DRESDNER KREUZCHOR DRESDNER Kreuzchor e.V. 475 Jahre Reformation Spendenkonto Kreuzkantoren dokumentiert musikalische Leistungen 5. Juli 2014, Kreuzkirche Dresden booklet-archiv-16.indd 1 Konzert zum Jubiläum Rudolf Mauersberger Martin Flämig Roderich Kreile KREUZCHOR Förderverein Dresdner Kreuzchor e. V. des Chores im Rahmen einer CD-Archiv- Aufnahmen der Jahre 1970, 1990 und 1999 Bank für Kirche und Diakonie – KD-Bank Reihe, in der aktuelle wie historische Aufnahmen des Dresdner Kreuzchores DRESDNER Förderverein IBAN DE72 3506 0190 1623 5200 10 Dresdner DRESDNER KREUZCHOR Kreuzchor e.V. Förderverein Dresdner Archiv 20 präsentiert werden. Diese Exklusivpro- Kreuzchor e.V. Archiv 22 BIC GENODED1DKD Chorpräfekten dirigieren Aufnahmen aus den Jahren 1999 – 2014 Krieg und Frieden duktionen sind unverkäu ich und nicht am 11. FebruarGedenkkonzert 2017 Kreuzkirche zur Erinnerung Dresden –2014 an den 13. Februar 1945 durch den Medienhandel, sondern KREUZCHOR

KREUZCHOR gegen eine angemessene Spende DRESDNER ausschließlich bei der Geschäfts stelle DRESDNER des Fördervereines erhältlich.

Förderverein Dresdner Kreuzchor 69 Orgelfahrten | Orgelreise 2020 mit Kreuzorganist Holger Gehring

Sonnabend, 25. April Orgelfahrt ins Reußenland

Freitag, 10. Juli bis Sonntag 12. Juli Orgelreise nach Berlin

Sonnabend, 24. Oktober Orgelfahrt in die Böhmische Schweiz

Informationen und Anmeldung Tel. 0351 31272913 oder [email protected] www.artboheme.de

70 Anzeigen Anzeigen 71 www.singakademie-dresden.de

Hector Berlioz Ludwig van Beethoven REQUIEM MISSA SOLEMNIS 1. November 2019 25. Juni 2020 Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden

72 Anzeigen „etwas neues herfürzubringen“ „derselben weitberümbten artist in residence Music“ RIAS Kammerchor Berlin Justin Doyle artist in residence 4. – 13. Akadêmia 2. – 11. OKTOBER Françoise Lasserre OKTOBER 2019 www.schütz-musikfest.de 2020

Anzeigen 73 BAROCKSCHLOSS REINHARDTSGRIMMA 18.6.2020 – Schlosskonzerte – 19:30 Uhr präsentiert: Kreuzkirche Dresden

Konzert mit Chor, Solisten und Kammermusikensemble jeweils 19 Uhr an folgenden Samstagen Dirigent: Greg Funfgeld 16.11 2019, 21.12.2019, 18.01.2020, Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, 15.02.2020, 21.03.2020, 18.04.2020 Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Bieber und Benjamin Britten Vorverkauf Konzertkasse Kreuzkirche Dresden Abendkasse im Schloss, 45 min vor Beginn Tickets 20,- € voll, 12,- € erm. an allen Vorverkaufsstellen, über www.reservix.de und an der Abendkasse www.reinhardtsgrimma.hiller-musik.de

74 Anzeigen tristan-2019-bach-chor-prag-az-114,7x85-1.indd 2 20.06.19 11:45 St. Johanniskirche Bad Schandau Internationaler © © Bildrechte: BSKT Orgel- und Musiksommer

7. Juni – 27. September 2019 5. Juni – 25. September 2020

freitags 19.30 Uhr

Infos unter: www.schandau.hiller-musik.de

Anzeigen 75 76 Anzeigen 100

95

75

25

5

0Hörner & Trompeten Service & Reparatur Eppendorfer Str. 3 - 09569 Oederan - www.ricco-kuehn.de

DPS_Anzeige_Kreuzchor_Programmheft19_20 Anzeigen 77 Samstag, 22. Juni 2019 11:13:36 TD KT TSCHECHISCH-DEUTSCHE KULTURTAGE

Dresden | Ústí nad Labem | Euroregion Elbe/Labe MUSIK LITERATUR 19 GESELLSCHAFT 24.10. BIS THEATER 19 CINEMA 10.11. KUNST

www.tdkt.info

Veranstalter Förderer

Brücke/Most-Stiftung Nadace Brücke/Most

78 Anzeigen HIMMLISCHE KLÄNGE

Was haben der Dresdner Kreuzchor und das Orchester der Grünhainichener Engelmusikanten® gemeinsam? Beide sind weltberühmt, haben eine große Geschichte und faszinieren die Menschen durch ihre Musik. Wunderbar, dass es so etwas Schönes gibt!

Mehr zur Welt der himmlischen Musiker unter WWW.WENDT-KUEHN.DE

Wendt & Kühn Anzeige Kreuzchor 2019.indd 1 14.06.19 11:55 Anzeigen 79 Neben Kunst, Kultur und reizvollen Landschaften hat Sachsen einzigartige Schmalspurbahnen und historische Verkehrsmittel zu bieten. Die DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen verbindet diese mit Angeboten zum Übernachten, Genießen und Entdecken. Erleben auch Sie eine Zeitreise und lassen Sie sich vom einzigartigen Flair historischer Technik verzaubern ...

IhreIhre WegweiserWegweiser durchdurch dasdas Kursbuch 2019 Fahrpläne • Veranstaltungen • Informationen Dampfbahn-Land Sachsen:

DaMPFBaHn-Route SacHSen RoutenkaRte

Brandenburg • Thüringen • Sachsen- Sachsen Anhalt • Mecklenburg-VorpommernDAMPFBAHN-ROUTE

DAMPFBAHN-ROUTE SAcHSEN Kataloge, Kursbuch und Faltkarte kostenfrei bestellbar unter: Diese Maßnahme wird mitfi nanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Säch- sischen Landtags beschlossenen Radebeuler Traditionszug auf der Lößnitzgrundbahn - Foto: Christian Sacher www.dampfbahn-route.de Haushaltes. www.dampfbahn-route.de Kontakt: SOEG mbH Projekt DAMPFBAHN-ROUTE | Am Alten Güterboden 4 | 01445 Radebeul | Telefon: 0351 2134440 | [email protected] | www.dampfbahn-route.de | www.facebook.com/dbrsachsen

80 Anzeigen Neben Kunst, Kultur und reizvollen Landschaften hat Sachsen einzigartige Schmalspurbahnen und historische Verkehrsmittel zu bieten. Die DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen verbindet diese mit Angeboten zum Übernachten, Genießen und Entdecken. Erleben auch Sie eine Zeitreise und lassen Sie sich vom einzigartigen Flair historischer Technik verzaubern ...

IhreIhre WegweiserWegweiser durchdurch dasdas Kursbuch 2019 Fahrpläne • Veranstaltungen • Informationen Dampfbahn-Land Sachsen:

DaMPFBaHn-Route SacHSen RoutenkaRte

Brandenburg • Thüringen • Sachsen- Sachsen Anhalt • Mecklenburg-VorpommernDAMPFBAHN-ROUTE

DAMPFBAHN-ROUTE SAcHSEN Kataloge, Kursbuch und Faltkarte kostenfrei bestellbar unter: Diese Maßnahme wird mitfi nanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Säch- sischen Landtags beschlossenen Radebeuler Traditionszug auf der Lößnitzgrundbahn - Foto: Christian Sacher www.dampfbahn-route.de Haushaltes. www.dampfbahn-route.de Kontakt: SOEG mbH Projekt DAMPFBAHN-ROUTE | Am Alten Güterboden 4 | 01445 Radebeul | Telefon: 0351 2134440 | [email protected] | www.dampfbahn-route.de | www.facebook.com/dbrsachsen

Anzeigen 81 Vorverkauf möglich. Eine Ausnahme bildet der Oberelbe für die Konzerte des Dresdner Weihnachtsliederabend:­ Hier können Kreuzchores ein KombiTicket geben. Die Konzerte des Dresdner Kreuzchores auch Kinder unter 6 Jahren ermäßigte Konzertkarte ist damit als Fahrausweis Karten erhalten. Zu den Konzerten vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn Karten für die Kreuzchorkonzerte und bitten wir, die Plätze bis 10 Minuten bis 4.00 Uhr des Folgetages in allen Nah­ das Konzert am 24.11.2019 sind ab vor Konzert­beginn ein­zunehmen. verkehrsmitteln – außer Sonderverkehrs­ dem 1.7.2019 im Vorverkauf erhältlich, mitteln – im VVO-Verbundraum­ gültig. Restkarten an der Abendkasse. Karten­ Abendkasse bestellungen werden für die gesamte Die Abendkasse findet zu den Konzerten Geschenkgutscheine Saison ab Beginn des Kalenderjahres des Dresdner Kreuzchores sowie zu den Diese können für alle von der Kreuz­ schriftlich entgegengenommen und nach Konzerten am 24.11. und 31.12.2019 kirchgemeinde Dresden veranstalteten Posteingang bearbeitet. Ermäßigte Preise im Haus an der Kreuzkirche statt. An Konzerte erworben werden. Auskünfte gelten für Kinder ab 6 Jahren, Schüler, der Abendkasse wird ein Preisaufschlag hierzu erteilen die Mitarbeiter/-innen Studenten, Auszubildende, Männer und von 1 Euro pro Karte erhoben. unserer Konzertkasse. Frauen, die Bundesfreiwilligendienst­ (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienstleistende KombiTicket Allgemeine Geschäftsbedingungen (FWD), Arbeitslose, Inhaber des Dresden-­ Auch in der Saison 2019/2020 wird es Unsere AGB können an der Konzert­ Passes sowie Schwerbehinderte und de­ durch eine Kooperation der Kreuzkirch­ kasse der Kreuzkirche und im Internet ren Begleitpersonen.­ Der Eintritt zu den gemeinde mit den Dresdner Verkehrs­ unter www.kreuzkirche-dresden.de Konzerten ist erst für Kinder ab 6 Jahren betrieben und dem Verkehrsverbund eingesehen werden.

82 Vorverkauf Orgelkonzerte, Vespern, Metten Silvester-Orgelkonzert zusätzliche Bearbeitungsgebühr von Der Vorverkauf für das Silvester-­Orgel­ 1 Euro pro Person über die Konzert­ Dresdner Orgelzyklus konzert beginnt am 1. Juli 2019. kasse der Kreuzkirchgemeinde bestellt Karten für die Orgelkonzerte 2019 / 2020 werden. Das Reservierungsangebot gilt sind ab sofort im Vorverkauf an der › Altarplätze nicht für Christvespern und Metten. Konzertkasse erhältlich. Die Abendkasse 22 Euro | erm. 18 Euro Der Einlass zu Vespern und Konzerten für die Orgelzykluskonzerte­ befindet › Preisgruppe I erfolgt in der Regel jeweils 45 Minuten sich am Portal F der Kreuzkirche. 20 Euro | erm. 16 Euro vor Beginn der Veranstaltung. › Preisgruppe II › freie Platzwahl 14 Euro | erm. 12 Euro Konzerte anderer Veranstalter 7 Euro | erm. 5 Euro Die Eintrittspreise für Konzerte anderer › 30. Oktober 2019 Kreuzchorvespern, Vespern, Metten, Veranstalter in der Kreuzkirche werden 15 Euro | erm. 12 Euro Nacht der Passion, Osternacht von diesen separat bekannt gegeben › 4. Dezember 2019 Für den Besuch der oben genannten bzw. sind ab Beginn des Vorverkaufes 10 Euro | erm. 8 Euro Veranstaltungen ist am Kircheneingang (ca. 4 Wochen vor den jeweiligen der Erwerb eines Programmheftes zu Konzerten) an der Konzertkasse zu Orgelsommer, Orgelkonzerte 3 Euro pro Person erforderlich, erfragen. In der Regel werden die zum Advent, Orgel Punkt Drei, ausgenommen Kinder unter 14 Jahren. Karten auch von der Konzertkasse der Striezelmarktmusiken Für die Vespern können Gruppenreser­ Kreuzkirche verkauft. Eintritt frei vierungen ab 20 Personen gegen eine

Vorverkauf 83 Preisinformationen 21. März 2020 13. Dezember | 14. Dezember Johann Sebastian Bach, 15. Dezember 2019 Kreuzchorkonzerte Johannespassion Johann Sebastian Bach, außer Weihnachtsoratorium, Weihnachtsoratorium, Kantaten 1 – 3 Kantaten 1 – 3 und 10. April 2020 Weihnachtsliederabend Johann Sebastian Bach, Preisgruppe 0 Matthäuspassion 61,50 Euro | erm. 45,50 Euro 17. November 2019 Preisgruppe I Johannes Brahms, Preisgruppe 0 55,50 Euro | erm. 40,50 Euro Ein Deutsches Requiem 53,50 Euro | erm. 40,50 Euro Preisgruppe II Preisgruppe I 44,50 Euro | erm. 32,50 Euro 11. Januar 2020 48,50 Euro | erm. 36,50 Euro Preisgruppe III Johann Sebastian Bach, Preisgruppe II 32,50 Euro | erm. 24,50 Euro Weihnachtsoratorium, Kantaten 4 – 6 39,50 Euro | erm. 28,50 Euro Preisgruppe IV Preisgruppe III 15,50 Euro | erm. 12,50 Euro 8. Februar 2020 28,50 Euro | erm. 21,50 Euro Preisgruppe V Felix Mendelssohn Bartholdy, Preisgruppe IV 10,50 Euro | erm. 8,50 Euro Oratorium »Paulus« 15,50 Euro | erm. 12,50 Euro Preisgruppe V 10,50 Euro | erm. 8,50 Euro

84 Preisinformationen 21. Dezember | 22. Dezember 2019 24. November 2019 Bei einer Kartenbestellung bis Weihnachtsliederabend Wolfgang Amadeus Mozart, zum 31. August gewähren wir für des Dresdner Kreuzchores Requiem d-Moll das Konzert am 24. November 2019 Vocal Concert Dresden einen Preisnachlass von 10 % auf Preisgruppe 0 Peter Kopp, Leitung den Vollpreis. 55,50 Euro | erm. 41,50 Euro Preisgruppe I Preisgruppe I 47,50 Euro | erm. 35,50 Euro 39 Euro | erm. 30 Euro Preisgruppe II Preisgruppe II 36,50 Euro | erm. 26,50 Euro 30 Euro | erm. 23 Euro Preisgruppe II Preisgruppe III 26,50 Euro | erm. 20,50 Euro 25 Euro | erm. 19 Euro Preisgruppe IV Preisgruppe IV 13,50 Euro | erm. 11,50 Euro 14 Euro | erm. 11 Euro Preisgruppe V Preisgruppe V 10,50 Euro | erm. 8,50 Euro 9 Euro | erm. 7 Euro Die Anordnung der Sitzplätze für die einzelnen Preisgruppen ist dem beigefügten Sitzplan zu entnehmen.

Preisinformationen 85 Konzertkasse der Anschrift Unsere Vorverkaufspartner Kreuzkirche Dresden Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Dresden Konzertkasse im Florentinum Hier erhalten Sie Ihre Eintrittskarten für Konzertkasse Ferdinandstraße 12 die Konzerte in der Kreuzkirche sowie An der Kreuzkirche 6 01069 Dresden eine Auswahl von CDs und Büchern. 01067 Dresden Telefon 0351 8666011 Telefon 0351 4393939 Öffnungszeiten Telefax 0351 4393940 Konzertkasse in der Schillergalerie Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Loschwitzer Straße 52 a Samstag 10.00 – 14.00 Uhr E-Mail für Kartenbestellungen 01309 Dresden sowie eine Stunde vor Konzertbeginn; [email protected] Telefon 0351 315870 in den sächsischen Sommer- und Kartenreservierungen sind auch Winterferien verkürzte Öffnungszeiten online über die Webseite der Dresden Information an der Kreuzkirche Dresden möglich: Frauenkirche www.kreuzkirche-dresden.de Neumarkt 2 01067 Dresden Telefon 0351 501501

86 Konzertkasse | Verkaufspartner Impressum

Redaktion Antje Müller, Holger Gehring, Elke Schöne, Claudia Siegert, Daniela Vogel, Claudia Fischer

Gestaltung Ö GRAFIK agentur für marketing und design

Fotos Jörg Schöner: Seite 5, 25, 26, 34, 39, 40 / 41, 46, 50 Matthias Krüger: Seite 6, 7, 18, 52, 56, 59, 68 Matthias Lüttig: Seite 8, 12, 14, 42, 45, 49, 66 Jonas Golde: Seite 9, 60, 64 | Denise Kühne: Seite 11, 30 Grit Doerre: Seite 17, 21 | Constantin Beyer: Seite 10 Johannes G. Schmidt: Seite 22

Druck Lößnitz Druck GmbH

Auflage 10 000 Stück

Redaktionsschluss Juli 2019

www.kreuzkirche-dresden.de SITZPLAN