Gemeindebrief Dezember 2019 | Januar 2020

Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Begrüßung

»Du gibst meinen Schritten Wer im Dunkel lebt und wem kein Licht leuchtet, weiten Raum …« der vertraue auf den Namen des Herrn und verlasse Psalm 18,37 sich auf seinen Gott. Jesaja 50, 10 Dem Himmel entgegen – als StufenPate Schritt für Schritt nach oben … Die letzten Stufen der Turmtreppen und der Aufgang Dunkelheit umgibt die Welt in den kurzen, sonnenarmen Tagen des zur Türmerstube warten noch auf StufenPaten. Winters. Die Dunkelheit draußen dringt manchmal bis ins Innere hinein: Nutzen Sie die Gelegenheit, die Stufenrenovierung Traurigkeit und schwere Gedanken beschweren das Gemüt. mit Ihrem persönlichen Beitrag zu vollenden. Das nächste große Projekt wird die Erneuerung der Angst, Sorge, Unzufriedenheit, Misstrauen. Da ist genug, was finster berühmten »Pusteblumen-Lampen« der Kreuzkirche stimmt. sein. Auch dafür freuen wir uns über Förderer! Das Volk, das im Finstern wandelt, gehört zu den wiederkehrenden Themen in der Adventszeit. Werden Sie StufenPate! Das Volk, das im Finstern wandelt: das sind unzählige Menschen in Auf »Schritt und Tritt« können Sie Ihrer Spende bei den Ländern, wo Krieg und Elend herrschen. Nicht nur dort ist es finster, Foto: Swen Eilger einem Besuch in der Kreuzkirche wiederbegegnen. sondern auch dort, wo verhärtete Fronten die Gedanken verdüstern, wo Als Pate einer Treppenstufe können Sie mit einer Menschen mit Angstparolen drohen, wo schwere, fast unversöhnliche Spende von 500 Euro jeweils eine Stufe Ihrer Wahl Sorgen die Menschen quälen. erwerben. Natürlich können Sie auch für mehrere Denen, die im Dunkel leben, ruft Jesaja Mut zu. Er lädt sie ein, im Stufen die Patenschaft übernehmen. Die Stufe wird mit dem Namen des Spenders beschriftet. Die Gottvertrauen neues Licht zu entdecken. Denn Gottes Licht findet den Patenschaften sind sowohl für Privatleute als auch Weg bis in die Herzen der Einzelnen, in die kleine Seele. für Firmen möglich. Selbstverständlich können Die Vorboten des neuen Jahres sind ähnliche Trost- und Hoffnungs- auch mehrere Personen oder Familien zusammen zeichen. eine Stufe »kaufen« und sich so gemeinschaftlich Die Tage werden heller, in der Mitte der Nacht. Was draußen in der ein »kleines Denkmal« setzen. Auf Wunsch behan- Natur, am Himmel geschieht, stellt sich auch im Inneren ein. Wenn ich deln wir Ihre Spende auch anonym. Ja zu Gott sage, strahlt seine Kraft in mir auf. Wenn ich Ja sage zu mir und zu den Nächsten. Auch zu denen, mit denen ich uneins bin. Denn Jeder Pate erhält jeder trägt eine Sehnsucht nach Licht und neuem Vertrauen in sich. Jeder Pate erhält ein Zertifikat, einen persönlichen Ab dem 1. Januar 2020 wird das Licht unserer Dresdner Innenstadt-­ Lageplan der gestifteten Stufe, die Spendenbe- scheinigung sowie ein Buchgeschenk. Sichern Sie Gemeinde Johannes-Kreuz-Lukas groß und heller als bisher. Jesus Christus, sich Ihre Wunsch-Treppenstufe. Einzusehen unter: das Licht der Welt: in ihm werden wir mit sehr Vielen künftig unter dem www.kreuzkirche-.de/foerderverein/aktivi- Dach einer Gemeinde versammelt sein – seinen Glanz überall hin weit taeten/stufenpatenschaften/werden-Sie-Stufenpate austeilen. Diesen neuen Weg beginnen wir im Vertrauen auf »den Namen Hier finden Sie ein Kontaktformular, das wir Ihnen des Herrn«, wie Jesaja sagt. gern auch per Post zusenden. Lassen Sie sich dazu einladen. Vertraut auf den Namen des Herrn und verlasst euch auf euren Gott, damit Menschen durch das gemein- Förderverein Kreuzkirche Dresden e. V. same Tun und Glauben in der neuen, ausgedehnten Gemeinde Vertrauen An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden finden und gestärkt werden. Tel.: 0351 439 39 12 (Anrufbeantworter) Gott gebe uns seinen Segen für ein friedvolles Weihnachtsfest und [email protected] IBAN: DE84 3506 0190 1621 3300 19 für ein gesundes Neues Jahr 2020! BIC: GENODED1DKD Institut: LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie Verwendungszweck: Stufenpate Ihr Pfarrer Holger Milkau

Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 3 Gemeindekreise Gemeindekreise

Senioren-Treff Reden über Gott und die Welt Gottesdienste im ALLO-Heim Angebot für alle Altersgruppen mit Gemeindepädagogin mit Gemeindepädagogin Annegret Richter-Mesto Annegret Richter-Mesto Mittwoch, 18. Dezember, 15.30 Uhr Spielenachmittag Mittwoch, 15. Januar, 15.30 Uhr Dienstag, 10. Dezember, 14.00 Uhr Dienstag, 3. Dezember, 17.30 Uhr Donnerstag, 16. Januar, 16.00 – 17.30 Uhr Senioren-Adventsfeier im Mauersberger-Saal ökumenische Weihnachtsfeier Donnerstag, 6. Februar, 16.00 – 17.30 Uhr Helferkreis Christenlehreraum der Kreuzkirche Donnerstag, 9. Januar, 14.00 Uhr Mittwoch, 18. Dezember, 19.00 Uhr mit Pfarrer Holger Milkau Raum Collum Weihnachtsfeier des Gesprächskreises Angebote für Kinder Dienstag, 28. Januar, 18.15 Uhr Mittwoch, 22. Januar, 19.00 Uhr Gemeinderaum 1. Etage Kinderkirche unterwegs (Klasse 1 – 6) Gemeinsames Singen Gemeinderaum 1. Etage mit Annegret Richter-Mesto Mit Kantor Karl-Heinz Ludwig Treffen im Christenlehreraum in der Kindergottesdienstkreis Kreuzkirche oder vor der Kreuzkirche Wir singen gemeinsam Advents- und Frauenkreis Weihnachtslieder mit Gemeindepädagogin Freitag, 31. Januar, 17.00 Uhr jeden Donnerstag von 16.00 – 17.30 Uhr Montag, 2. Dezember, 15.30 Uhr Annegret Richter-Mesto Christenlehreraum in der Kirche (Ausnahme: Ferien und Spielenachmittage) Mauersberger-Saal Dienstag, 3. Dezember, 17.30 Uhr Zirkuskreis in der Matthäuskirche ökumenische Weihnachtsfeier mit Theresa Rossenbach Mittwoch-Treff mit Barbara Möhlenhoff Dienstag, 7. Januar, 16.30 Uhr jeden Dienstag von 16.30 – 17.30 Uhr Gemeinderaum, 1. Etage (außer in den Ferien) Mittwoch, 29. Januar, 9.30 Uhr Gemeinderaum 1. Etage Literaturgruppe Angebote für Jugendliche mit Sandra Finsterbusch und Begegnung mit der Bibel Dr. Ingeborg Faber-Milkau Mädchentreff – für alle Mädels ab 8. Klasse mit Pfarrer Holger Milkau mit Annegret Richter-Mesto Im Dezember kein Treffen! Monatsspruch Dezember Dienstag, 17. Dezember, 17.00 Uhr Termine bei Interesse bitte erfragen Gemeinderaum 1. Etage Donnerstag, 23. Januar, 18.30 Uhr Wer im Dunkel lebt und wem kein [email protected] Raum Collum Licht leuchtet, der vertraue auf Im Januar Bibelwoche Thema: Peter Härtling, Božena den Namen des Herrn und verlasse vom 27. bis 31. Januar 2020 sich auf seinen Gott. Haus an der Kreuzkirche, Raum Collum Jes 50,10 (E) »Vergesst nicht …« Texte aus dem 5. Buch Mose s. S. 21

4 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 5 Vespern Meditation

Sonnabend, 7. Dezember, 17.00 Uhr Sonnabend, 4. Januar, 17.00 Uhr Ein Stern geht auf Adventsvesper zum 2. Advent Vesper zu Epiphanias mit Ausbreitung Musik + Abend + Stunde des Friedenslichts von Bethlehem An einem Abend Ende Oktober sitzen wir im Auto und fahren nach Hause. Es ist schon dunkel Motetten von Heinrich Schütz, Musik + Abend + Stunde und wir fahren über Land, so dass man den nächtlichen Himmel gut sehen kann. Mein Sohn Hugo Distler, Zoltan Kodály Arnold Melchior Brunckhorst, ruft plötzlich begeistert vom Rücksitz: »Mama, da ist der Mond!« Und eine Weile später: Kammerchor ad libitum Weihnachtshistorie »Mama, da ist ein Stern! … Und noch einer!« So geht das noch eine ganze Zeit und ich bin Karsten Sprenger, Leitung Heidi Maria Taubert, Sopran gerührt über diese Faszination und Freude über den Sternenhimmel. Thomas Lennartz, Orgel Stefan Kunath, Altus Superintendent Christian Behr Sebastian Reim, Tenor Ich erinnere mich an unzählige Stunden, die ich allein oder mit anderen unterm Sternenzelt Felix Schwandtke, Bass verbracht habe, immer auf die nächste Sternschnuppe wartend oder auf der Suche nach be- Heiligabend Barockorchester der Kreuzkirche Dresden auf kannten Sternbildern. Der Sternenhimmel ist schön – ich kann schauen und diese Schönheit Dienstag, 24. Dezember, historischen Instrumenten genießen und mich darin verlieren. Es funkelt und glitzert auf der weiten Fläche des Himmels, 14.15 und 16.30 Uhr Kreuzorganist Holger Gehring, als hätte jemand Diamanten gestreut. Meine Vorstellung ist: Gott hat diesen Himmel ge- Christvesper des Dresdner Kreuzchores Leitung und Orgel schmückt und lässt mich darin seine Größe erahnen. In den Sternenhimmel zu schauen, hat Die berühmte Christvesper von Superintendent Christian Behr etwas Friedvolles, Beruhigendes, auch Meditatives. Wenn ich das lange genug tue, dann kann Rudolf Mauersberger in der mein Kopf ganz leer werden. Ich kann für eine Weile alles loslassen und werde offen für neue erzgebirgischen Weihnachtstradition Sonnabend, 18. Januar, 17.00 Uhr Gedanken. Sterne sind Wegweiser und Orientierungshilfe. Vesper Mitglieder der Dresdner Philharmonie Musik + Abend + Stunde Ein Stern hat den Weisen aus dem Morgenland die Geburt des Friedenskönigs Jesus verkündet Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Motetten von Leonhard Lechner, und ihnen den Weg zur Krippe gezeigt. Diese biblische Erzählung kommt uns gerade wieder Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Johann Hermann Schein, Michael Praetorius sehr nah. »Als sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut.«, schreibt Matthäus (Mt. 2,10). Die 14.15 Uhr Superintendent Christian Behr Vocal Concert Dresden Weihnachtsgeschichte ist also auch eine Geschichte über die Freude an diesem besonderen 16.30 Uhr Pfarrer Holger Milkau Peter Kopp, Leitung Stern, der sich hervorhebt und eine Bahn zieht, die es so vorher noch nie gegeben hat. Dieser Superintendent Christian Behr Stern verändert das himmlische Gesamtbild. Er wandert als Wegweiser am Himmel entlang, Dienstag, 31. Dezember, 16.00 Uhr und bleibt über einem Stall stehen. Als Orientierungspunkt und himmlisches Hinweisschild Silvestervesper des Dresdner Kreuzchores Sonnabend, 25. Januar, 17.00 Uhr weist er auf das neugeborene Kind hin, das selbst wie ein Stern aufgegangen ist: Gott selbst Musik + Abend + Stunde Vesper mit dem Thomanerchor lässt sich nicht nur mit bloßem Auge erkennen, sondern kommt in diesem Kind den Menschen Johann Sebastian Bach, Kantate V Musik + Abend + Stunde unmittelbar nah. »Ehre sei Dir, Gott, gesungen« Johann Sebastian Bach, aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantate »Ich hatte viel Bekümmernis« BWV 21 Gott kommt uns durch und in Jesus ganz nah: Daran erinnern die Sterne in der Advents- und »Dona nobis pacem« aus der Messe in Solisten Weihnachtszeit. Dieser Gedanke macht sie zu besonderen Lichtern auf unserem Weg, die uns h-Moll BWV 232 THOMANERCHOR Leipzig leuchten, die uns wärmen, die uns führen und auch wichtige Fragen stellen können. Wohin Jana Büchner, Sopran Gewandhausorchester Leipzig geht mein Weg? Was ist mein Ziel? Welche Hindernisse muss ich bewältigen? Die Sterne erinnern Andreas Scheibner, Bass Thomasorganist Ullrich Böhme, Orgel mich: Gott führt meinen Weg. Er ist wie ein Stern, dem ich folgen kann. Er schenkt mir Orien- Dresdner Kreuzchor Gotthold Schwarz, Leitung tierung und Licht und führt mich sicher ans Ziel. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine Advents- Sinfonietta Dresden Martin Hundertmark, Pfarrer an der und Weihnachtszeit voller Erwartung und Gottvertrauen! Chordirigent Wolfgang Behrend, Leitung Thomaskirche Leipzig Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Ihre Gemeindepädagogin Annegret Richter-Mesto Superintendent Christian Behr 1. Februar, Sonnabend, 17.00 Uhr Kreuzchorvesper zu Lichtmess Musik + Abend + Stunde Dresdner Kreuzchor Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Superintendent Christian Behr

6 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 7 Gottesdienste in der Kreuzkirche Gottesdienste in der Kreuzkirche

Fürbitte für den Getauften 2. Advent Heiligabend 1. Christtag Moritz Elste Sonntag, 8. Dezember, 9.30 Uhr Dienstag, 24. Dezember, Mittwoch, 25. Dezember, 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst 14.15 und 16.30 Uhr, Fest- und Sakramentsgottesdienst Fürbitte für die Verstorbenen mit Kindergottesdienst Christvesper des Dresdner Kreuzchores mit Kindergottesdienst Erhard Daniel, 91 Jahre Motetten von Heinrich Schütz, Die berühmte Christvesper von Pfarrer Holger Milkau Willi Kitzky, 86 Jahre Hugo Distler, Zoltan Kodály Rudolf Mauersberger Dresdner Kreuzchor Angelika Klemm, geb. Reuther, 58 Jahre Superintendent Christian Behr in der erzgebirgischen Weihnachtstradition Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Kammerchor ad libitum 14.15 Uhr: Superintendent Christian Behr Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Eingesegnet zur Silberhochzeit wurden: Karsten Sprenger, Leitung 16.30 Uhr: Pfarrer Holger Milkau Dr. Lutz Jacobasch und Dr. Eleonore, geb. Wirth Thomas Lennartz, Orgel Dresdner Kreuzchor 2. Christtag Mitglieder der Dresdner Philharmonie Donnerstag, 26. Dezember, 9.30 Uhr Eingesegnet zur Goldenen Hochzeit Sonntag, 8. Dezember, 12.00 Uhr Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Fest- und Sakramentsgottesdienst wurden: Andacht für verstorbene Kinder Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Musik für Trompete und Orgel Dr. Peter Lätsch und Jutta, geb. Deinert s. S. 24 Superintendent Christian Behr 1. Christtag Sebastian Schöne, Trompete Eingesegnet zur Diamantenen Hochzeit 3. Advent Mittwoch, 25. Dezember, 6.00 Uhr KMD i.R. Hans-Dieter Schöne, Orgel wurden: Sonntag, 15. Dezember, 9.30 Uhr Christmette des Dresdner Kreuzchores Egon Götz und Elise, geb. Zschenderlein Sakramentsgottesdienst in der Tradition der Sonntag, 29. Dezember, 9.30 Uhr mit Kindergottesdienst erzgebirgischen Mettenspiele Gottesdienst Motetten von Heinrich Schütz, Superintendent Christian Behr Pfarrer Holger Milkau Gottesdienste Gunther Martin Göttsche Dresdner Kreuzchor Wolfram Hoppe, Orgel sowie Gregorianik Mitglieder der Dresdner Philharmonie 1. Advent Pfarrer Holger Milkau Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Sonntag, 1. Dezember, 9.30 Uhr Chor der Hochschule für Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Sakramentsgottesdienst Kirchenmusik Dresden mit Kindergottesdienst Stephan Lennig, Leitung Johann Ludwig Bach, Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Kantate »Mache dich auf, werde licht« Pfarrer Holger Milkau 4. Advent Marie Hänsel, Sopran Sonntag, 22. Dezember, 9.30 Uhr Elisabeth Holmer, Alt Sakramentsgottesdienst Oliver Kaden, Tenor mit Kindergottesdienst Clemens Heidrich, Bass Chorus 116 e. V., Milko Kersten, Leitung Philharmonisches Kammerorchester Dresden Superintendent Christian Behr Kreuzorganist Holger Gehring, Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Leitung und Orgel

8 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 9 Gottesdienste in der Kreuzkirche Gottesdienste in der Frauenkirche

Neujahr 1. Sonntag nach Epiphanias 1. Advent 4. Advent Mittwoch, 1. Januar, 17.00 Uhr Sonntag, 12. Januar, 9.30 Uhr Sonntag, 1. Dezember Sonntag, 22. Dezember (Achtung, andere Uhrzeit als üblich!) Gemeinsamer Singegottesdienst der 11.00 Uhr, Gottesdienst 11.00 Uhr, Gottesdienst Fest- und Sakramentsgottesdienst Gemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke OLKR Burkart Pilz, Predigt Pfarrer Holger Milkau Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Frauenkirchenorganist Samuel Kummer, Orgel Pfarrer Holger Milkau, Liturgie mit Kreuzkantor Roderich Kreile Auszüge aus: Joseph Haydn – Missa Sancti 18.00 Uhr, Gottesdienst KMD i.R. Christian Thiele, Orgel Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Nicolai Hob. XXII:6 Superintendent Christian Behr s. S. 24 Solisten, Chor der Frauenkirche Epiphanias ensemble frauenkirche dresden Heiliger Abend Sonntag, 5. Januar, 9.30 Uhr 2. Sonntag nach Epiphanias Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Sakramentsgottesdienst Sonntag, 19. Januar, 9.30 Uhr Orgel und Leitung Dienstag, 24. Dezember mit Kindergottesdienst Gottesdienst 18.00 Uhr, Gottesdienst 14.00 Uhr, Christvesper Arnold Melchior Brunckhorst, Motetten von Leonhard Lechner, Oberlandeskirchenrätin Margrit Klatte OLKR Dr. Thilo Daniel Weihnachtshistorie Johann Hermann Schein, Michael Praetorius Predigt zu »Klima der Nähe« Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Superintendent Christian Behr Superintendent Christian Behr Chor der Frauenkirche Heidi Maria Taubert, Sopran Vocal Concert Dresden 2. Advent Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Leitung Stefan Kunath, Altus Peter Kopp, Leitung Sonntag, 8. Dezember Frauenkirchenorganist Samuel Kummer, Orgel Sebastian Reim, Tenor 11.00 Uhr, Gottesdienst mit Heiliger Taufe 16.00 Uhr, Christvesper Felix Schwandtke, Bass 3. Sonntag nach Epiphanias Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Barockorchester der Kreuzkirche Dresden Sonntag, 26. Januar, 9.30 Uhr Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Orgel Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium auf historischen Instrumenten Sakramentsgottesdienst 18.00 Uhr, A Service of nine lessons & Kantate I, »Jauchzet frohlocket« BWV 248 Kreuzorganist Holger Gehring, mit Kindergottesdienst Carols for Christmas Rahel Haar, Alt, Alexander Schafft, Tenor Leitung und Orgel Pfarrer Holger Milkau in englischer Sprache Sebastian Richter, Bass Dresdner Kreuzchor Reverend Ricky Yates, Coordinator of Chor der Frauenkirche Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Anglican worship in Dresden ensemble frauenkirche dresden Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel The Embassy Singers, directed by Andrew Sims Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Leitung Frauenkirchenorganist Samuel Kummer, Orgel 4. Sonntag nach Epiphanias 3. Advent 22.00 Uhr, Christnacht Sonntag, 2. Februar, 9.30 Uhr Sonntag, 15. Dezember Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Sakramentsgottesdienst 11.00 Uhr, Gottesdienst Aline Khouri, Harfe, Romy Petrick, Sopran Monatsspruch Januar mit Kindergottesdienst Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Frauenkirchenorganist Samuel Kummer, Orgel OLKR Tobias Bilz, Predigt Auszüge aus Michael Praetorius – Gott ist treu. Superintendent Christian Behr, Liturgie Weihnachtsprogramm 1. Christtag Dresdner Kreuzchor im Rahmen von »Praetorius 2021 – 22« Mittwoch, 25. Dezember 1.Kor 1,9 (L) Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Kammerchor der Frauenkirche 11.00 Uhr, Gottesdienst Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Instrumenta Musica Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Leitung Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Frauenkirchenorganist Samuel Kummer, Orgel Kantate II BWV 248 18.00 Uhr, Gottesdienst Solisten, Chor der Frauenkirche Pfarrer Holger Milkau, Kreuzkirche Dresden ensemble frauenkirche dresden Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Leitung Frauenkirchenorganist Samuel Kummer, Orgel 18.00 Uhr, Gottesdienst Oberlandeskirchenrat i.R. Dr. Peter Meis

10 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 11 Gottesdienste in der Frauenkirche Gottesdienste in der Lukaskirche

2. Christtag 2. Sonntag nach Weihnachten 1. Advent 2.Christtag Donnerstag, 26. Dezember, 11.00 Uhr Sonntag, 5. Januar Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Uhr Donnerstag, 26. Dezember, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl 11.00 Uhr, Gottesdienst mit heiliger Taufe Familiengottesdienst mit Erstabendmahl Gottesdienst mit Gottesdienstchor Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke im Anschluss Kirchencafé Pfarrer Rau Aline Khouri, Harfe 18.00 Uhr, Gottesdienst Pfarrer Rau Frauenkirchenorganist Samuel Kummer, Orgel Oberkirchenrat Christoph Seele Altjahresabend Predigt zu: »Komm – und sieh! Zwischen 2. Advent Dienstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr 1. Sonntag nach dem Christfest Zweifel und Zuversicht.« Sonntag, 8. Dezember, 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 29. Dezember Gottesdienst mit Gottesdienstchor Abendmahl mit Wein und Traubensaft 11.00 Uhr, Gottesdienst 1. Sonntag nach Epiphanias Abendmahl mit Wein und Traubensaft im Anschluss Silvestercocktail Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Sonntag, 12. Januar Pfarrer Rau Pfarrerin Pietzcker Hans-Christian Martin, Orgel 11.00 Uhr, Gottesdienst 18.00 Uhr, Gottesdienst Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 3. Advent Neujahr Pfarrer Joachim Zirkler 18.00 Uhr, Gottesdienst Sonntag, 15. Dezember, 10.00 Uhr Mittwoch, 1. Januar, 17.00 Uhr Studienleiter am Zentrum Pfarrer Holger Milkau Gottesdienst Gottesdienst in der Kreuzkirche des Lutherischen Weltbundes, Wittenberg Predigt zu: »Jesus ist kommen – Abendmahl mit Wein und Traubensaft Grund ewiger Freude« Pfarrer Rau 2. Sonntag nach Christfest Altjahresabend Sonntag, 5. Januar, 10.00 Uhr Dienstag, 31. Dezember, 18.00 Uhr 2. Sonntag nach Epiphanias 4. Advent Gottesdienst Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 19. Januar Sonntag, 22. Dezember, 10.00 Uhr Abendmahl mit Wein und Traubensaft Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 11.00 Uhr, Gottesdienst Gottesdienst Pfarrer Rau 23.00 Uhr, Andacht zum Jahreswechsel mit Heiligem Abendmahl Pfarrerin Pietzcker Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 1. Sonntag nach Epiphanias 18.00 Uhr, anglikanischer Gottesdienst Heiliger Abend Sonntag, 12. Januar, 10.00 Uhr in englischer Sprache Dienstag, 24. Dezember, Singegottesdienst in der Kreuzkirche Januar 2020 Rvd. Ricky Yates 15.00 Uhr, Christvesper im Anschluss Neujahrsempfang für Predigt zu: »Jesus ist kommen – mit Krippenspiel und Posaunenchor Mitarbeiter und Ehrenamtliche Neujahrstag der starke Erlöser« Pfarrer Rau Mittwoch, 1. Januar, 10.15 Uhr 17.00 Uhr, Musikalische Christvesper Letzter Sonntag nach Epiphanias Festgottesdienst 3. Sonntag nach Epiphanias mit Chören, Kurrenden Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr Präses Dr. h. c. Annette Kurschus, Sonntag, 26. Januar Pfarrerin Pietzcker Gottesdienst Präses der Ev. Kirche von Westfalen 11.00 Uhr, Gottesdienst 22.00 Uhr, Musikalische Weihnachten Prädikantin Müller Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke mit Herrn Teichmann Kammerchor der Frauenkirche Chor der Frauenkirche Pfarrer Rau 5. Sonntag vor Passionszeit ensemble frauenkirche dresden 18.00 Uhr, Gottesdienst Sonntag, 26. Januar, 10.00 Uhr Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Leitung Prof. Christian Schwarke, Professor 1.Christtag Swingende Gemeinde Frauenkirchenorganist Samuel Kummer, Orgel für Systematische Theologie an der TU Dresden Mittwoch, 25. Dezember, 17.00 Uhr mit Region. Pos. und Band, Predigt zu: »Jesus ist kommen – Musikalischer Gottesdienst im Anschluss Kirchencafé nun springen die Bande« Abendmahl mit Wein und Traubensaft Pfarrer Rau Pfarrerin Pietzcker 4. Sonntag vor Passionszeit Sonntag, 2. Februar, 19.00 Uhr Abendgottesdienst im Saal mit Band Pfarrerin Pietzcker

12 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 13 Musik in der Kreuzkirche Musik in der Kreuzkirche

Konzerte des Dresdner Kreuzchores Sonnabend, 11. Januar, 17.00 Uhr Sonntag, 8. Dezember, 17.00 Uhr Striezelmarktmusiken Johann Sebastian Bach Orgelkonzert zum 2. Advent Freitag, 13. Dezember, 19.00 Uhr Weihnachtsoratorium BWV 248 Veni, veni, Emanuel – Montag, 2. Dezember Johann Sebastian Bach Kantaten 4 – 6 O komm, o komm, du Morgenstern Striezelmarktmusik Weihnachtsoratorium BWV 248 Johanna Winkel, Sopran Werke von Dieterich Buxtehude, Führ mich, Kind, nach Bethlehem Kantaten 1 – 3 Sophie Harmsen, Alt Johann Sebastian Bach, Olivier Messiaen Gretel Wittenburg, Sopran Kateryna Kasper, Sopran Hugo Hymas, Tenor sowie Improvisationen Magdalena Bäz, Flöte Marlen Herzog, Alt Matthias Winckhler, Bass Christiane Bräutigam (Leipzig), Orgel Thomas Grosche, Kontrabass Michael Mogl, Tenor Dresdner Kreuzchor Daniela Vogel, Orgel Daniel Ochoa, Bass Dresdner Philharmonie Dienstag, 31. Dezember, 21.00 Uhr Pfarrer Holger Milkau Dresdner Kreuzchor Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Silvester-Orgelkonzert Dresdner Philharmonie Festliche Musik für 8 Trompeten, Dienstag, 3. Dezember Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Pauken und Orgel Striezelmarktmusik Orgelkonzerte Georg Friedrich Händel, Feuerwerksmusik Dresdner Turmbläser Sonnabend, 14. Dezember, 17.00 Uhr Edward Elgar, Pomp and Circumstances Sebastian Schöne, Leitung Johann Sebastian Bach Sonntag, 1. Dezember, 17.00 Uhr Werke von Marc-Antoine Charpentier, Pfarrer Holger Milkau Weihnachtsoratorium BWV 248 Orgelkonzert zum 1. Advent Johann Sebastian Bach, Engelbert Humperdinck, Kantaten 1 – 3 Machet die Tore weit! Richard Strauss, Marcel Dupré Mittwoch, 4. Dezember Ausführende siehe 13. Dezember Werke von Alexandre Guilmant, Dresdner Trompeten Consort der Striezelmarktmusik Louis Vierne, Sigfrid Karg-Elert Sächsischen Staatskapelle Dresden Ensemble Musica briosa: Sonntag, 15. Dezember, 17.00 Uhr Markus Kaufmann (Quedlinburg), Orgel Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Katharina Scheliga, Sopran Johann Sebastian Bach Katrin Meingast, Violoncello Weihnachtsoratorium BWV 248 Mittwoch, 4. Dezember, 20.00 Uhr Johanna Lennartz, Orgel Kantaten 1 – 3 Dresdner Orgelzyklus Weiteres Konzert Pfarrer Holger Milkau Ausführende siehe 13. Dezember Weihnachtliches Orgelkonzert Ave Maria Sonnabend, 7. Dezember Donnerstag, 5. Dezember Sonnabend, 21. Dezember, 17.00 Uhr Werke von Franz Liszt, , 10.00 – 13.30 Uhr Striezelmarktmusik Weihnachtsliederabend Charles Gounod, Marcel Dupré Adventssingen des Michael Haydn, Aria de Adventu Domini des Dresdner Kreuzchores Julia Sophie Wagner (Leipzig), Sopran Ostsächsischen Chorverbandes Heidi Maria Taubert, Sopran Dresdner Kreuzchor Andreas Hartmann (Gewandhausorchester Veranstalter: Ostsächsischer Chorverband Barockensemble der Kreuzkirche Dresden Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Leipzig), Violine auf historischen Instrumenten Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Ursula Heins (Staatskapelle Halle), Harfe Kreuzorganist Holger Gehring, Denny Wilke (Mühlhausen), Klavier Leitung und Orgel Sonntag, 22. Dezember, 17.00 Uhr Frauenstimmen des Pfarrer Holger Milkau Weihnachtsliederabend Philharmonischen Chores Dresden Jahreslosung 2020 des Dresdner Kreuzchores Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Freitag, 6. Dezember Dresdner Kreuzchor 19.19 Uhr: Unter der Stehlampe Ich glaube; Striezelmarktmusik Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Orgelwein und Organist im Gespräch – hilf meinem Unglauben! Kammerchor der Lutherkirche Radebeul Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Erhellendes und Berauschendes zum Konzert KMD Gottfried Trepte, Leitung und Orgel Mk 9,24 (L=E) Pfarrer Holger Milkau

14 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 15 Musik in der Kreuzkirche Kinder und Jugend

Montag, 9. Dezember Donnerstag, 12. Dezember Rückblick Kinderferientage »So ein Mist!« Striezelmarktmusik Striezelmarktmusik Sebastian Schöne, Trompete Vokalquartett echo)) »Mensch Annegret, was haben wir dieses Jahr KMD i. R. Hans-Dieter Schöne, Orgel Superintendent Christian Behr wieder für ein Glück!« – diesen Satz bekom- Superintendent Christian Behr me ich von Anna Groschwitz aus dem ÖIZ zu Freitag, 13. Dezember hören während wir mit den 16 teilnehmenden Dienstag, 10. Dezember Striezelmarktmusik Kindern und Paul, der im ÖIZ ein FÖJ (Freiwil- Striezelmarktmusik Georg Friedrich Händel, liges Ökologisches Jahr) macht, am Grünzug Ensemble VokalChoral Kantate »Haec est Maria Virginum« Weißeritz sitzen und unser gemeinsam ge- Marcus Steven, Leitung und Orgel Joseph Haydn, Cantilena pro Adventu kauftes und (fast) plastikfreies Picknick genie- Superintendent Christian Behr Friederike Beykirch, Mezzosopran ßen. Wir haben uns an 4 Tagen mit Müll und Barockensemble der Kreuzkirche Dresden Abfall beschäftigt – und uns gefragt, welchen Mittwoch, 11. Dezember auf historischen Instrumenten Beitrag jeder Mensch leisten könnte, um Gottes Striezelmarktmusik Kreuzorganist Holger Gehring, Schöpfung zu bewahren. Denn das die es Posaunenchor der Friedenskirche Radebeul Leitung und Orgel wert ist, bewahrt zu werden, haben wir auch Fotos: Annegret Richter-Mesto Peter Kubath, Leitung Superintendent Christian Behr gesehen und gefühlt: an den warmen Herbst- Superintendent Christian Behr sonnenstrahlen, die im Park durchs bunte Blätterdach unsere Gesichter gekitzelt haben oder am Wind, der uns am Kaditzer Elbufer beinahe den Drachen davongeweht hätte – was für ein Glück, dieses goldene Herbstwetter! In Kaditz waren wir vorher in der Kläranlage und haben gehört, gesehen und auch gerochen, was da so alles landet – leider auch ganz unsinnige Dinge, die wirklich nicht ins Abwasser gehören: Feuchttücher zum Beispiel oder Essensabfälle oder Speiseöl. Im Labor hat Pia uns dann gezeigt, wie wir unser selbst verschmutztes Wasser wieder sauber machen können – das war ein bisschen zauberhaft (hatte wohl aber vor allem was mit Physik und Chemie zu tun). Wir haben mit Betti in der Kunststoffschmiede (Rosen- werk – Konglomerat e. V.) Plastik sortiert, ge- schreddert, eingeschmolzen und in neue For- men gegossen. Wir haben mit Steffi von der Initiative »Zur Tonne« beinahe weggeworfene Lebensmittel geschnippelt, geschmort und natürlich geschlemmt – was für ein Glück, dass es Menschen gibt, die Kinder auf so spannende Weise sensibilisieren für den oft problemati- schen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde. Was für ein Glück war es auch, dass die Kinder sich aufeinander und auf das Programm eingelassen haben, Freundschaften geschlossen und aufeinander acht gegeben haben. Es waren wirklich gesegnete Kinderferientage! Danke an alle, die zum Gelingen beigetragen haben!

Annegret, Anna und Paul

Foto: Jonas Golde

16 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 17 Kinder und Jugend Vorschau

In der Weihnachtsbäckerei… Friedenslicht aus Bethlehem

… wird es viel zum Naschen, Backen, Verzieren und Verkosten geben! Alle Kinder, Jugendliche Am Montag, den 16. Dezember 2019 wird und Erwachsene, die gerne Plätzchen backen, laden wir am Nikolaustag, 6. Dezember 2019 ab das Friedenslicht aus Bethlehem während 16.00 Uhr in den Mauersberger-Saal im Haus an der Kreuzkirche (Erdgeschoss) ein! des Friedensgebets wieder in die Kreuzkirche Vorbereitete Teige und Dekomaterial können gerne mitgebracht werden, gebracht. Zuvor wird es am 3. Advent im viele Nationen und Religionen miteinander. aber es wird auch einiges an Zutaten da sein. Rahmen eines Gottesdienstes mit Jugendlichen Alle eint der Wunsch nach Frieden, auch Eine Anmeldung zur besseren in der Kathedrale in Empfang genommen. wenn er – gerade im Heiligen Land, aber Planung bei Annegret wäre Das Friedenslicht wird jedes Jahr in der auch bei uns in Deutschland zerbrechlich und schön! Adventszeit an der Flamme in der Geburts- manchmal unerreichbar scheint. Das Thema grotte Christi in Bethlehem entzündet und in diesem Jahr lautet »Mut zum Frieden«. Annegret und Theresa von Pfadfinderverbänden in der ganzen Welt Im Anschluss an das Friedensgebet am verteilt. Auf seinem über 3.000 Kilometer 16. Dezember und bis Anfang Januar besteht langen Weg nach Deutschland verbindet es die Möglichkeit, eigene Kerzen am Friedens- licht zu entzünden und sich das Licht der Hoffnung mit nach Hause zu nehmen und weiterzugeben. In der Vesper am 5. Januar 2020 wird das Friedenslicht dann ein letztes Mal feierlich weitergegeben.

18 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 19 Vorschau Vorschau

Lieder-Dichter-Komponisten: Neujahrsgottesdienst 2020 »Vergesst nicht …« Bibelwoche 2020 Nachmittagsausflug in eeindesrukurrer das Universum der Musik Ein neues Jahr steht vor der Tür; die Hälfte Haus an der Kreuzkirche, Raum Collum dieses Gemeindebriefes ist schon dem ersten Der diesjährige Gemeinde-Advent wird Monat darin gewidmet. Am ersten Tag Montag, 27. Januar, 19.30 – 21.00 Uhr allen Gästen neben freundlicher Bewirtung des Jahres findet der Gottesdienst in der Dtn 31,1-13; 34,1-12 (Gott zieht voran) bei Kaffee und Stollen und anregenden Kreuzkirche erstmals um 17.00 Uhr statt. Rabbiner Akiva Weingarten Gesprächen einen Erinnerungs-Ausflug in Dadurch wird die Entscheidung zum Besuch die vielfältige Welt der Musik bescheren. in der Frauenkirche um 10.15 Uhr erleichtert Dienstag, 28. Januar, 19.30 – 21.00 Uhr Gern möchten wir mit Ihnen bekannte und und allen, die das alte Jahr noch lang haben Dtn 6,4-9; 6,20-25 (Treue zu Gott) unbekannte Melodien und Liedtexte aus ausklingen lassen, die Gelegenheit zum Pfarrer Klaus Vesting Klassik und Schlagerwelt wiedererkennen Ausschlafen und nachmittäglichen Erbauung und – mit Herrn Setzmanns Hilfe – womög- gegeben. Nutzen Sie die Möglichkeiten, Mittwoch, 29. Januar, 19.30 – 21.00 Uhr lich singen. Unsere Gemeindeglieder, die das Sie sind herzlich willkommen! Dtn 5,1-22 (Ich bin dein Gott)

70. Lebensjahr vollendet haben, sind herzlich Kruzianer-Konfirmanden und eingeladen: Pfarrer Holger Milkau E DE Dienstag, 10. Dezember 2019, 14.30 Uhr, Mauersberger-Saal, Haus an der Kreuzkirche. WEG… Donnerstag, 30. Januar, 19.30 – 21.00 Uhr ...IN EDIE EMITTE! Dtn 8 (Dankbarkeit)

Ab 1.1.2020 vereinigen sich Superintendent Christian Behr unsere GemeindenG Namenslesung 2020 Freitag, 31. Januar, 18.00 – 19.30 Uhr zur „Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden“ Dtn 10,17-19; 15,1-15 (Mitmenschlichkeit)

Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, am 27. Januar 2020, findet vor der WeitereW Informationen im Internet, in den GemeindebriefenG & bei den oder Dtn 30 (Wähle das Leben) Kirchenvorständen: Bitte sprechen Sie uns an! Gedenktafel an der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt wieder die Namenslesung der in der Zeit Dompfarrer Norbert Büchner des Nationalsozialismus ermordeten Dresdner Jüdinnen und Juden statt. Auch an Sinti und Roma aus Dresden und dem Umland und an die Kinder von Zwangsarbeiterinnen wird erinnert. Beginn ist um 12.00 Uhr. Jeweils zur vollen Stunde gibt es ein kurzes Gedenkwort seitens Buchveröffentlichung und Lesung der Stadt, den Kirchen und von Vereinen. Ein Vertreter der Jüdischen Gemeinde spricht zum mit Dr. Peter Meis Abschluss das Kaddisch (gegen 15.30 Uhr). Es lesen Dresdner SchülerInnen und BürgerInnen, darunter auch Vertreter von Kirche, Stadt und Politik. Das Buch, das mit seinen persönlichen und Die 1 953 Namen der ermordeten oder verschollenen Dresdner Jüdinnen und Juden sind dem zeitgeschichtlichen Texten anregt, unsere im Jahr 2006 erschienenen »Buch der Erinnerung« entnommen. Von den über 7 000 durch die je eigene Zeitzeugenschaft zu reflektieren, Rassegesetze verfolgten Juden in Dresden und den umliegenden Orten sind im »Buch der Erin- wird am 28.1.2020, 19.30 Uhr im Gemeinde- nerung« diejenigen genannt, von denen wir wissen, dass sie in einem Konzentrationslager ums haus, Sebastian-Bach-Straße 13, durch Leben kamen, sich das Leben nahmen oder nach der Deportation als verschollen gelten. Dr. Meis vorgestellt. Das Buch liegt während der Lesung im Kirchencafé aus, dort kann man noch mehr über ihr Leben und Schicksal nachlesen, miteinander ins Gespräch kommen und sich bei Kaffee und Tee aufwärmen. Die Lesungen begannen in Dresden 1999 während der Forschungsarbeiten zum Buch. Veranstalter sind die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V., der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Dresden-Mitte, die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Johannes-­ Kreuz-Lukas Dresden, die Jüdische Gemeinde zu Dresden und das Ökumenische Informations­ zentrum e. V., mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden.

20 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 21 Vorschau Vorschau

Glauben entdecken Termine:

Ergründen Sie, wie Glaube Ihr Leben bereichern kann. Mittwoch, 19. Februar 2020 Auftaktabend Jede und jeder ist in diesem Glaubenskurs willkommen: Getaufte oder nicht Getaufte, Menschen, Mittwoch, 26. Februar 2020 Jesus die sich dem Glauben (neu) öffnen wollen, die Stärkung suchen, sich für das Christentum inte- Mittwoch, 4. März 2020 Umgang mit der Bibel ressieren, die Mitglied der Kirche werden wollen, Skeptiker und Distanzierte. Samstag, 7. März 2020 Das Glaubensbekenntnis Inhaltliche Impulse zum Thema des Abends bieten die Möglichkeit zum Gespräch und Austausch Mittwoch, 11. März 2020 Gebet untereinander. Mittwoch, 18. März 2020 Das Kirchenjahr Im Kurs »Glauben entdecken« können die vielfältigen persönlichen Fragen zu Gott und zum Glauben gestellt werden. Pfarrerin Angelika Behnke, Pfarrer Tobias Funke und Pfarrer Holger Sonntag, 22. März 2020 Gottesdienst mit Nachgespräch im Gemeindesaal Fiedlerstr. 2 Milkau thematisieren die Grundlagen des christlichen Glaubens – zwanglos und in aller Offenheit. Mittwoch, 25. März 2020 Glaube in Aktion

Da der Kurs sehr dicht und intensiv ist, ist eine regelmäßige Teilnahme auch für eine gute Atmo- Termin n. V. Besuch der Neuen Synagoge Dresden sphäre in der Gruppe wichtig. Ein kleiner Imbiss ist vorbereitet. Mittwoch, 1. April 2020 Trotzdem hoffen!

Teilnehmende, die dies wünschen, können sich während des Kurses in der Osternacht in der Montag, 6. April 2020 Vorbereitung der Osternacht mit Taufanwärtern Frauenkirche oder nach Absprache in ihren Heimatgemeinden taufen lassen. Karsamstag, 11. April 2020 Feier der Osternacht mit Erwachsenentaufen

Die Gruppe trifft sich – sofern nicht anders angegeben – im Rudolf-Mauersberger-Saal im Haus Mittwoch, 15. April 2020 Das Abendmahl an der Kreuzkirche 6 in Dresden. Alle Termine finden Sie auf der nächsten Seite. Sonntag, 19. April 2020 Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Kreuzkirche

Sie sind interessiert? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Mittwoch, 22. April 2020 Zeit für »Liegengebliebenes« Wir beantworten gern weitere Fragen und freuen uns über Ihre Anmeldung. Mittwoch, 29. April 2020 Abschlussabend des Kurses

Stiftung Frauenkirche Dresden – Pfarrbüro Ansprechpartnerin: Monika Schneider E-Mail: [email protected] Georg-Treu-Platz 3 01067 Dresden Tel. 0351 656 06 530 Änderungen im Gemeindebrief Dies wird auch Auswirkungen auf unseren oder auf Grund der Strukturreform Gemeindebrief haben. Sie halten somit jetzt letztmalig den Gemeindebrief der Kreuzkirch- Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde – Pfarramt Liebe Leserinnen und Leser des gemeinde in den Händen. Ansprechpartnerin: Christiane Hoppe Gemeindebriefes der Kreuzkirchgemeinde, Ab der nächsten Ausgabe des Gemeinde­ E-Mail: [email protected] briefes wird es einige, kleine Änderungen An der Kreuzkirche 6 die Fusion von Johanneskirchgemeinde, geben. Das grundlegende Aussehen bleibt 01067 Dresden Kreuzkirchgemeinde und Lukaskirchgemein- zunächst jedoch erhalten. Tel. 0351.439 39 20 de zur Gemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden wird – wie Sie sicher schon wissen – Ihr Redaktionsteam am 1. Januar 2020 vollzogen werden. des Gemeindebriefes

22 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 23 Vorschau Rückblick

Einladung zur Andacht Einladung zum gemeinsamen für verstorbene Kinder Singe-Gottesdienst der Kirchgemeinde »Johannes-Kreuz-Lukas« Jedes Jahr am 2. Sonntag im Dezember ist der Internationale Gedenktag für verstorbene mit anschließendem Dank an alle Kinder. Betroffene Familien auf der ganzen Ehrenamtlichen unserer Gemeinde(n) Welt stellen abends um 19.00 Uhr ein Licht ins Fenster. Auf diese Weise geht ein Licht Gott offenbart, was tief und verborgen ist. des Gedenkens und Erinnerns um die Welt. (Daniel 2,22) Seit vielen Jahren findet anlässlich dieses Tages eine Andacht für verstorbene Kinder Unser erster gemeinsamer Gottesdienst 2020 in der Kreuzkirche statt. In diesem Jahr steht und die erste große Zusammenkunft aller sie unter dem Motto »Wie ein Stern in der Mitarbeitenden im Haupt-, Neben- und Nacht«. Sterne sind Orientierungspunkte Ehrenamt der Evangelisch-lutherischen im Dunkeln, Jahrtausende lang haben Gemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden Menschen mit Hilfe der Sterne ihren Weg findet unter einem guten Vorzeichen statt: 8. Oktober nach 30 Jahren … gefunden. Sie sind gleichzeitig faszinierend einem Notenschlüssel. und tröstlich anzuschauen. Die Vorstellung, Kreuzkantor Roderich Kreile, der mit den Eigentlich war es wie immer, seit wir von der AG 8. Oktober die beiden Steine des Anstoßes dass die Seele eines verstorbenen Kindes Besucherinnen und Besucher der Kreuzkirche mit der Plakette Schwerter zu Pflugscharen an der Kreuzkirche aufgestellt haben und mit Frie- als Stern am Himmel leuchtet, gibt vielen alljährlich seine musikalische Begeisterung densgebet und Plakettenverleihung an die Gründung der Dresdner »Gruppe der 20« und damit Trauernden Kraft. Der Stern ist sichtbar und teilt, wird mit allen Singfreudigen den Singe-­ an den Beginn der Friedlichen Revolution am 8. Oktober 1989 erinnern: the same procedure! dennoch nicht greifbar – so wie die Kinder, Gottesdienst gestalten. Und doch war es diesmal anders! die nicht mehr auf dieser Welt sind. Am Ersten Sonntag nach Epiphanias, dem Erstmalig hat das Kreuzgymnasium mit Frau Pfrn. Damm und Herrn Dr. Nicht die Gottes- Die Andacht für verstorbene Kinder findet 12. Januar 2020 um 9.30 Uhr beginnen wir dienstgestaltung in der Kreuzkirche übernommen und auf ihre Weise gestaltet. Eindrucksvoll! am Sonntag, 8. Dezember 2019 um mit dem Gottesdienst. Eine herangewachsene Generation, die die Zeit damals nicht mehr erlebt hat. 12.00 Uhr statt. Seien Sie herzlich eingeladen! Im Anschluss daran sehen wir mit Neugier Erstmalig haben wir auch 3 Plaketten Schwerter zu Pflugscharen ausgegeben statt nur 1: Im dem Austausch all derer entgegen, die in Gleichklang mit den 3 großen Stichworten der Ökumenischen Versammlung vor 30 Jahren an Im Namen des Vorbereitungsteams, unseren drei Gemeindebereichen kleine und 3 Empfänger: Für »Gerechtigkeit« an die Seenotretter von »Mission Lifeline«, für »Frieden« an Annegret Richter-Mesto große Aufgaben übernehmen. Wir wollen das älteste und bis jetzt noch existierende Friedensseminar in Königswalde und für »Bewahrung versuchen, bei einem bescheidenen aber der Schöpfung« an die Christliche Schule in Dresden für ihre zahlreichen klimafreundlichen schmackhaften Mittagsimbiss miteinander ins Initiativen. Dass der ehemalige Bundesinnenminister Gerhard Baum, ein alter Dresdner, die Lau- Gespräch zu kommen, uns von den jeweiligen dation hielt, war besonders bewegend. Aufgaben zu erzählen und miteinander Wege Erstmalig war auch, dass wir hinterher noch trotz leisem Nieselregens mit den damaligen der Verbindung erkunden. Die Tageslosung Kaplänen Andreas Leuschner und Frank Richter zur Prager Straße gezogen sind und uns dort für den 12. Januar 2020 kann dabei ein Leit- am Denkmal für die Dresdner »Gruppe der 20« die Ereignisse von damals haben schildern gedanke sein. lassen. Ohne den mutigen Einsatz in Dresden wäre der 9. Oktober in Leipzig so nicht möglich Bei so vielen Menschen in einer Gemeinde wird gewesen. Ein gefüllter Abend. es eine Menge Fähigkeiten und Begabungen Die Schüler endeten im Blick auf die eigentlich aussichtslose Aktion, mit bloßen Händen zu entdecken geben. Wir freuen uns sehr auf gegen Polizeigewalt anzugehen, mit den Worten: »Auch wenn wir am Ende scheitern, ist es Sie und laden ganz herzlich ein. wichtig, dass wir es wenigstens versucht haben. Aufstehen und versuchen müssen wir es trotz- dem!« Eva Gorbatschow, Holger Milkau, Gilt das nicht auch heute und gibt uns Mut für morgen? Dieter Rau (als Pfarramtsleiter von Johannes, Kreuz und Lukas) Pfarrer i. R. Hanno Schmidt

24 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 25 Rückblick Rückblick

Die Steine des Anstoßes: der Friedlichen Revolution in Dresden. An Gemeinsamer Gottesdienst Dresdner Denkmal für diesen Aufbruch erinnert auch die Tafel links im Großen Garten die Friedliche Revolution vom genannten Eingang. Die »Steine des Anstoßes für eine Bewe- Am 29. September trafen sich die Kirchge- Vor dem zumeist geschlossenen Seiteneingang gung, die das Land veränderte« wurden meinden Johannes, Kreuz und Lukas erstmals der Kreuzkirche gegenüber vom Haus an der kürzlich ergänzt mit der Aufschrift »Würdig zu einem gemeinsamen Gottesdienst, der in Kreuzkirche steht ein Denkmal. Die beiden ist es allen Menschen, ein Leben in Freiheit der Mitte des Gemeindegebietes gefeiert aufeinander gesetzten Quader stammen von zu leben«. Diese Fortschreibung sollte ur- wurde: im Parktheater im Großen Garten, 1897, sie bildeten das Fundament für den sprünglich zur bundesdeutschen Einheitsfeier Foto: Torsten Kulke das mit mehr als 500 Gemeindegliedern und Baldachin des ehemaligen Hochzeitsportals, in Dresden am 3. Oktober nach dem Friedens­ Gästen gut gefüllt war. Die Kinder der bei- das 1945 zerstört wurde. Gefertigt vom gebet 17 Uhr in der Kreuzkirche enthüllt Gemeinde auf dem Weg den Kindergärten der Lukas- und Johannes- Dresdner Bildhauer Lothar Beck, erinnert werden (DAWO! berichtete). Nun wurde das kirchgemeinde brachten fröhlichen Schwung das Memorial seit 2010 an die hier in den Gerüst samt Plane bereits vorfristig abgebaut, Am 18. Oktober fand eine durch Pfr. Holger in den Erntedankgottesdienst, der unter dem 1980ern beheimatete Bewegung »Schwerter sodass der Blick auf das Denkmal seit Tagen Milkau initiierte Gemeindereise zu den jüdisch-­ Gedanken stand »Vom Sehen – und Säen – zu Pflugscharen«. wieder freigegeben ist. christlichen Spuren von Erfurt statt. Rabbiner und Wachsen«. Dass wir zu einer Gemeinde »In dem konziliaren Prozess für Frieden, Nach der Wende fand das Friedensgebet jähr- Nachama, früher an der Dresdner Synagoge zusammenwachsen sollen, ist die landes- Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung lich am 8. Oktober statt, dem Gründungs­ tätig und für viele kein Unbekannter, empfing kirchliche Vorgabe. Dass wir zusammen – entwickelte sich in der Kreuzkirche ein datum der Gruppe der 20. Beim Gedenken uns in der Neuen Synagoge zu Erfurt herz- also miteinander – als Gemeinden wachsen Bewusstsein der Verantwortung für Frieden bleibt die Kreuzkirchgemeinde jedoch nicht lich. Im Gemeinderaum der Synagoge ging er wollen, wurde an diesem Vormittag deutlich. und Freiheit«, blickt Holger Milkau, Pfarrer stehen. Seit 2014, angestoßen durch die auf die Bedeutung der verschiedenen Sakral- Die Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch der Kreuzkirchgemeinde, zurück. »Das Öku- Pegida-Demos, bildet sie erneut einen Ort gegenstände ein. Besonders beeindruckend beim anschließenden mitgebrachten Buffet menische Friedensgebet an den Montagen und Rahmen für Besinnung und Verständigung fanden die Gemeindemitglieder, dass für eine wurde rege genutzt, und viele Stimmen und das Symbol ›Schwerter zu Pflugscharen‹ in regelmäßigen Bürgerdialog-Veranstaltungen. gerade eben beauftragte neu anzufertigende waren sich einig: Hier feiern wir bald mal sind nunmehr historische Momente aus Thora-Rolle mit der Genesis zwei Jahre zum wieder einen gemeinsamen Gottesdienst! der Geschichte der ehemaligen DDR.« Una Giesecke (aus: DAWO! – Schreiben gebraucht werden und diese eine Angedacht ist ein nächster Gottesdienst im 1989 wurde die Kreuzkirche zum Zentrum Dresdner Wochenzeitung vom 21.9.2016) mittlere 5-stellige Summe kostet. Auch Fragen Parktheater im Großen Garten am Pfingst- zu den Mitgliedern der Gemeinde und der montag 2020. Zuvor wollen wir die Finanzierung blieben nicht unbeantwortet. Vereinigung unserer Kirchgemeinden im Wir bedanken uns sehr für den tiefen und Singegottesdienst in der Kreuzkirche am den Blick weitenden Einblick in das jüdische 12. Januar feiern. Leben bei Rabbiner Nachama. Informationen dazu auf S. 24 Später am Tag besuchten wir mit einer Füh- rung den Dom und die älteste noch bis zum Dach erhaltene jüdische Synagoge Europas, welche heute zum Museum ausgebaut ist. In letzterem war auch der erst vor ein paar Jahren bei Grabungsarbeiten gefundene spektakuläre Schatz aus dem 13./14. Jahr- hundert zu besichtigen. Mit einer Führung durch (Luthers) Augustiner­ kloster und dem anschließenden gemeinsamen Gesang und Gebet in der Kapelle endete dieser ganz besondere Tag. Foto: Una Giesecke Torsten Kulke Foto: Privat

26 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 27 Rückblick Rückblick

Treffen mit Partnergemeinde der Laurenskerk Rotterdam in Dresden 2019 innern, jedoch Zeichen der Versöhnung und des Friedens auch in der heutigen Zeit zu setzen Unsere lieben Holländer waren wieder da! sowie an der Aufgabe teilzuhaben, Gegensätze zu überbrücken und nach neuen Wegen in Vom 26. bis zum 29. September 2019 waren wir Gastgeber für unsere Holländischen Freunde eine gemeinsame Zukunft zu suchen. von der Partnergemeinde der Laurenskerk in Rotterdam. Thematisch ging es bündig mit der Tour »Historisches Dresden wie bist Du wieder in Tag »Eins« – Begrüßung der Teilnehmer von der Laurenskerk Rotterdam voller Schönheit erstanden« weiter, einer klei- Angeführt von ihrem neuen Hirten, Harold Schorren, welcher seit dem 31. März 2019 der neue nen Stadtführung über den Neumarkt mit Pastor der Laurenskerk ist, konnten wir sieben Gäste aus der Kirchgemeinde Rotterdam auf das Torsten Kulke, Mitglied der Gesellschaft Histo- herzlichste gegen 18.00 Uhr im Mauersberger Saal begrüßen. Von Seiten der Kreuzkirche wa- rischer Neumarkt. Das kleine Kaffeetrinken im Foto: privat ren ca. 20 Gemeindemitglieder anwesend. Da sich die meisten Teilnehmer vom letzten Treffen »Dresdener Kaffeestübchen« in der Salzgasse in Rotterdam 2018 kannten, war die Aufwärmphase äußerst kurz und man ging gleich über, mit einem Stück »Echter Dresdener Eierschecke« bildeten eine gute stoffliche Grundlage für die letzten Neuigkeiten beim Abendessen auszutauschen. den Stadtgang. Auch eingefleischte Dresdner konnten hier viel Neues erfahren. Zum Abschluss wurde gemeinsam gesungen und die Gastgeber nahmen ihre Gäste in ihre Grandioser Abschluss des Tages bildete wieder einmal die Grillparty in »Rosi´s Garten«. Der Quartiere für die kommenden 3 Tage mit. anfängliche Regen konnte der Stimmung keinen Abbruch tun. Überwog doch die Freude des Zusammenseins, des Genießens der leckeren »Gaben« jedes Einzelnen für das Fest sowie die Tag »Zwei« – die Turmbesteigung der Kreuzkirche und »offizielle« Begrüßung von Harold Sangeslust aller, hier besonders vorangetrieben durch die beiden Pastoren. Als Harold Schorren am 31. März 2019 in sein Amt als Pastor der Laurenskerk eingeführt wurde, Tag »Drei« – Positionierung der Zusammenarbeit der Partnergemeinden war neben der Grußbotschaft der Kreuzkirche ein Voucher beigelegt, welcher folgendes bein- Der Erfolg und der Jahrzehnte andauernde Zusammenhalt der Partnergemeinden besteht in der haltete: ständigen Positionierung und dem Erfahrungsaustausch in der Arbeit beider Gemeinden. So bildete dann auch die Morgensession zum Samstag die Gelegenheit, sich zum Stand der • die Besteigung des Kreuzkirch-Turmes, Zusammenarbeit auszutauschen. • die persönliche Begegnung mit den fünf Glocken des Geläuts und Im Ergebnis dieser Diskussion entstand ein Katalog an Themen, welcher uns in der künftigen • einen Begrüßungstrunk am höchsten Punkt des Turmes. Zusammenarbeit begleiten wird. Der Rest des Tages wurde gemeinsam mit den jeweiligen Hosts gestaltet, um Dresden und Diese Aktivitäten wurden Umgebung wie z. B. Meißen, Pillnitz oder Dresden selbst noch näher kennen zu lernen. in den Morgenstunden im Beisein der Gemeindemit- Tag »Vier« – Gemeinsamer Gottesdienst glieder und unserem Pfar- Krönender Abschluss des diesjährigen Partnergemeindetreffens war der gemeinsame Gottesdienst rer Holger Milkau »erfolg- am Sonntag zum Erntedankfest der drei Gemeinden Johannis-, Kreuz- und Lukasgemeinde im reich« umgesetzt. Großen Garten und anschließendem Picknick im Park. Der Tradition folgend Neben den vielen Highlights sind natürlich auch die »zarten Pflänzchen« der Verjüngung im trafen sich alle Teilnehmer Kreise der Teilnehmer besonders positiv zu vermerken. Wenn diese zukünftig weiterhin mitwirken, um 12.00 Uhr zum Nagel- ist uns um die Zukunft der langjährigen Partnerschaft nicht bange. kreuzgebet in der Schütz- Wir danken allen Gemeindemitgliedern für die Unterstützung bei der Vorbereitung, Organisa- kapelle der Kreuzkirche,­ um tion, Bereitstellung der Unterkünfte und Durchführung, die so zum großartigen Erfolg unseres sich mit den Worten des Gemeindetreffens beigetragen haben. Dompropsts der Kathe­drale Mit diesem Schwung und Enthusiasmus freuen wir uns auf die Zusammenarbeit in den von Coventry, Richard Ho- kommenden Monaten und auf unser nächstes Gemeindetreffen. ward, »FATHER FORGIVE« Liebe Rotterdamer, bitte markiert Euch dafür den 9. bis 12. Juli 2020, wenn wir uns wiederse- an das Schreckliche des hen, dann in Rotterdam in der Laurenskerk. zweiten Weltkrieges zu er- Dr. Andreas Riemer Foto: privat

28 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 29 Rückblick Rückblick

Rückblick Kunstwerkstatt »Kunst schafft Begegnung – Begegnung schafft Kunst«

Wie können sich Menschen verschiedener Generationen begegnen, in Austausch miteinander kommen und etwas Schönes zusammen erleben? Diese Frage steht über dem Projekt »Kunst- werkstatt«, das mittlerweile zum 3. Mal in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des riesa efau und der Kreuzkirchgemeinde / dem Kirchenbezirk Dresden Mitte stattfand. Dieses Mal trafen wir uns jeweils freitags für zwei Stunden in der Matthäuskirche. In allen drei bisher statt- gefundenen Kunstwerkstätten kamen Menschen unterschiedlichen Alters zusammen, die Spanne reichte von 4 Jahren bis ca. 80 Jahren. Auch junge Erwachsene und Teenager nahmen bisher an der Kunstwerkstatt teil. Das Verbindende aller Teilnehmenden war die Lust am krea- tiven Gestalten ohne großen künstlerischen Anspruch. Es dient als Mittel sich selbst auszudrü- cken, in Kontakt mit sich und anderen Menschen über Farben und Formen zu kommen. In diesem Jahr haben wir zum Beispiel Psalmenmalerei ausprobiert - zu einem Psalmvers der eige- nen Wahl entstanden so Bilder oder Collagen. Am letzten Termin aller »Kunstwerkstätten« fand eine kleine Ausstellung der entstande- nen Werke in den Räumen des riesa efau Foto: Dietrich Flechtner statt. Diese gemeinsame Rückschau und das Betrachten der Bilder bildete einen gelunge- Landeskichenmusiktage Kirchenmusik haben nahebringen können. nen Abschluss. Es zeigte sich, dass die Begeg- in der Kreuzkirche Verbunden mit Liturgie und Wortverkündigung nung in der altersgemischten Gruppe und der war der Gottesdienst trotz mancher gegen- Austausch über das gemeinsame Kreativsein »Mächtig gewaltig« klang Berlioz’ wärtigen Turbulenzen in unserer Landeskirche für alle eine Bereicherung war. Die Teilneh- feierliche Messe in der Vesper ein beredtes Zeugnis, welche Kraft und menden gaben sich untereinander Anregun- am Vorabend des großen Ereignisses: Intensität gemeinsames Handeln und gen und Hilfestellung, Gespräche über das ein voller und reich gestalteter Musizieren auszudrücken vermögen. Die mir eigene Leben, eigene Erfahrungen konnten Abschluss-Gottesdienst. Als authentische nach dem Gottesdienst entgegengebrachten geteilt werden. Es fand eine Art des Kontaktes Rückmeldung dazu, veröffentlichen Meinungsäußerungen bestätigten dies auf und Austauschs statt, der von allen als etwas wir gern die Danksagung von KMD vielfältige Art! Besonderes und auch Ungewohntes wahrge- Gottfried Trepte. nommen wurde. Wir freuen uns, dass die Dafür Ihnen und euch allen ein herzliches Kirche als Ort der Begegnung auch für solche Liebe KollegInnen, liebe SängerInnen, Dankeschön auch im Namen des Vorberei- niedrigschwelligen Angebote Raum sein kann. liebe BläserInnen, tungskreises der LKMT. Und so soll es auch im kommenden Jahr wie- der eine Kunstwerkstatt geben. nach ein paar Tagen möchte ich zurück- schauen auf den wunderbaren und wirklich Maria Margarete Payer (Kunsttherapeutin) gut gelungenen Abschlussgottesdienst und Annegret Richter-Mesto anlässlich der Landeskirchenmusiktage (LKMT) (Gemeindepädagogin) am 27. Oktober in der Kreuzkirche. Es war letztendlich ein wahres Vergnügen und ein Herzensanliegen, dass wir gemeinsam allen TeilnehmerInnen und der gesamten Gemeinde die Vielfalt, aber auch die Qualität Foto: Maria Payer der sächsischen, insbesondere Dresdner Foto: Martina Hergt

30 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 31 Ausstellung in der Kreuzkirche Förderverein

Stern aus Betlehem: Wunsch-Sternen steht bereit, die beschrieben Die Weihnachtsgeschichte – ein »Pastoralplan« für heute interaktive Weihnachtsausstellung und gestaltet werden möchten. Als kleine Erinnerung für Ihren eigenen Baum zu Hause Es ist die bekannteste Erzählung des Neuen Testaments, die Weihnachtsgeschichte, wie sie der 27. November 2019 – 12. Januar 2020 dürfen Sie einen der über 500 Fröbelsterne Evangelist Lukas im zweiten Kapitel seines Evangeliums erzählt. Sehr oft gehört, bekannt, viel- Ausstellungskapelle der Kreuzkirche mitnehmen, die zwei Frauen liebevoll gebas- leicht manchmal zu bekannt, sodass man nicht mehr richtig zuhört. Eine Geschichte für das telt haben. Herz, fürs Gefühl. Die diesjährige Ausstellung zur Advents- Heute möchte ich diese Erzählung einmal anders lesen – als einen »Pastoralplan« für heute. und Weihnachtszeit »Stern aus Bethlehem« Die Ausstellung ist interaktiv und wandelbar, Alles beginnt unter Ausschluss der Öffentlichkeit, im Stillen, im Geheimen. Bei diesem »Gottes- versammelt sehr unterschiedliche, teilweise das heißt, sie wird sich verändern können dienst« sind nur drei Menschen anwesend. Gott selbst in einem Kind, Maria und Josef. Zunächst. ungewöhnliche Exemplare weihnachtlicher und Besucher und Besucherinnen sind durch Dabei wird kein Wert auf Etikette gelegt. Auch nicht, was die erste Kirche angeht: ein Stall. Dekorationen. Gemeindeglieder oder verschiedene Möglichkeiten eingeladen, die Zugegeben aus Mangel an Alternativen. Und doch von Gott ganz bewusst so gewählt. Ihm Menschen, die sich mit der Kreuzkirche Ausstellung zu bereichern oder sich von ihr hätten auch Paläste oder der Tempel zur Verfügung gestanden. Doch Äußerlichkeiten sind nicht verbunden fühlen, haben sie zur Verfügung bereichern zu lassen. Bis zum 12. Januar 2020 so Gottes Ding, glaube ich. gestellt. Manche sind mit einer sehr persön­ kann sie einen Ruhepunkt bieten in der Und Gott selbst ist es, der die Gottesdienstgemeinde weitet. Durch seine Boten – damals Engel, lichen Geschichte verbunden. Danke an alle, Advents- und Weihnachtszeit – zum Schauen, heute sind wohl wir Christen angesprochen. Da wird kein Plakat in den Schaukasten gehängt, die sich beteiligt haben! Staunen, Erinnern und Besinnen. kein Hinweis im Gemeindebrief oder auf der Homepage – die Engel gehen dorthin, wo die Menschen sind. Gehen in ihren Alltag, gehen in ihre Not. Die so Angesprochenen sind erst ein- Es sind verschiedene Vitrinen zu den weih- Die Ausstellung kann während der Öffnungs- mal verängstigt, damit hatten sie nun nicht gerechnet – und auch das kann uns heute begegnen. nachtlichen Symbolen Engel, Stern und zeiten der Kirche besichtigt werden. Deshalb muss den Hirten zunächst die Angst genommen werden – »Fürchtet euch nicht« – und Krippe gestaltet. An einem Weihnachtsbaum dann wird die frohe Botschaft verkündet. In einer Sprache, die die Hirten verstehen. Und das können die Gedanken, Hoffnungen und ist es dann auch. Keine Aufforderung, dies oder das zu tun. Nicht einmal eine Einladung. Ein Wünsche der Besucherinnen und Besucher Gottfried-Holger Hanf und paar Hinweise, um Irrtümer zu vermeiden: ein Kind in Windeln in Bethlehem. Die Engel müssen ihren Platz finden. Ein großes Paket mit Annegret Richter-Mesto großes Vertrauen in ihre Botschaft gehabt haben, dass sie gehört wird und auf guten Boden fällt. So ist es auch. Die Hirten machen sich auf den Weg, werden Teil der Gottesdienstgemeinde. Dabei wird es ihnen einfach gemacht. Der Ort, wohin sie kommen, ist ihnen vertraut. Ein Stall. Ihr Metier. Da sind sie Fachleute. Und dann dürfen die Hirten erst einmal erzählen. Sie werden – wie es heute heißt – nicht zugetextet, nein, ihnen wird zugehört. Und das, was sie sagen, wird ihnen geglaubt, sie werden ernst genommen mit dem, was sie erlebt haben. Maria nimmt es sich zu Herzen. Die Hirten kehren in ihren Alltag zurück. Doch sie kehren verwandelt zurück. Sie legen Botschaft ab, von dem, was sie gesehen und gehört haben. Aus den Empfangenden sind Gebende gewor- den. Besser kann es nicht laufen. Michael Tillmann

Foto: Holger Hanf

32 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 33 Offene Kreuzkirche Kontakte

Öffnungszeiten der Kirche Ev.-Luth. Kreuzkirchgemeinde Superintendentur An der Kreuzkirche 6 I 01067 Dresden rechter Aufgang I 1. Etage Dezember Kirchencafé www.kreuzkirche-dresden.de Christian Behr während des Striezelmarktes in der Südsakristei Tel.: 0351 439 39 20 Superintendent › Montag bis Sonnabend › vom Sonntag, 1. Dezember bis Tel.: 0351 439 39 10 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag, 3. Dezember, Pfarramt [email protected] › Sonntag › Donnerstag und Freitag, linker Aufgang, 1. Etage nach dem Gottesdienst bis 18.00 Uhr 5. und 6. Dezember, Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr und Musikbüro › vom Sonntag, 8. Dezember bis 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag – Freitag 10.00 – 13.00 Uhr › vom 27. bis 28. Dezember 2019 Dienstag, 10. Dezember, Donnerstag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr 10.00 Uhr – 17.00 Uhr jeweils 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Montag und Mittwoch geschlossen Holger Gehring › 29. Dezember › Sonntag, 5. Januar, Tel.: 0351 439 39 20 Kreuzorganist nach dem Gottesdienst bis 18.00 Uhr 12.00 Uhr – 15.00 Uhr Tel.: 0351 439 39 31 › 30. Dezember › Sonntag, 26. Januar, Holger Milkau Fax: 0351 439 39 99 10.00 Uhr – 18.00 Uhr 12.00 Uhr – 15.00 Uhr Pfarrer [email protected] Tel.: 0351 439 39 20 oder 0351 439 39 21 Januar [email protected] Steffen Wollmerstädt › Montag Am Sonntag, 8. Dezember 2019 und am Sprechzeiten nach Vereinbarung Marketingberater 11.00 Uhr – 18.00 Uhr Sonntag, 19. Januar 2020 laden wir recht Tel.: 0351 439 39 48 › Dienstag bis Sonnabend herzlich im Anschluss an den Gottesdienst Mario Krakowitzky [email protected] 11.00 Uhr – 15.00 Uhr in die Südsakristei, rechts neben dem Altar, Verwaltungsleiter › Sonntag zur Begegnung und zum Gedankenaustausch Tel.: 0351 439 39 22 Elke Schöne nach dem Gottesdienst bis 15.00 Uhr bei einer Tasse Kaffee oder Tee ein. Wir [email protected] Leiterin Veranstaltungsmanagement würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Tel.: 0351 439 39 24 Bei Veranstaltungen geänderte Öffnungszeiten! Christiane Hoppe Fax: 0351 439 39 99 Verwaltungsmitarbeiterin [email protected] Ökumenisches Friedensgebet Tel.: 0351 439 39 20 Turmaufstieg Kreuzkirche [email protected] Claudia Fischer In der Regel bis 30 Minuten montags, 17.00 Uhr Leiterin Ticketing vor Schließzeit der Kirche. Markus Kaiser Tel.: 0351 439 39 47 Kirchner Fax: 0351 439 39 99 Gebet für Frieden und Versöhnung Tel.: 0351 439 39 643 [email protected] 20. Januar – 24. Januar (Nagelkreuz von Coventry) [email protected] Aufgrund von Reinigungs- und Wartungs­ Schützkapelle der Kreuzkirche Konzertkasse arbeiten ist die Kirche und der Kirchturm freitags, 12.00 Uhr Annegret Richter-Mesto Tel.: 0351 439 39 39 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Theresa Rossenbach Fax: 0351 439 39 40 Gemeindepädagoginnen [email protected] Tel.: 0351 439 39 32 [email protected] Turmkasse [email protected] Tel.: 0351 439 39 646

34 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 35 Veronika Wiederhold Rechtsanwältin Fachanwältin für Verwaltungsrecht · Fachanwältin für Arbeitsrecht · zert. Stiftungsberaterin (DSA)

An der Kreuzkirche 6 · 01067 Dresden Telefon: 0351/82 12 25 30 · Fax: 0351/82 12 25 35 E-Mail: [email protected] · www.kanzlei-wiederhold.de

physioatelier Dresden Praxis für Physiotherapie, TCM und Naturheilkunde Steffen Bauer fr Paul Vogt GbR An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden

Tel: (03 51) 821 295 10 Fax: (03 51) 821 29512 www.physioatelier-dresden.de [email protected]

Praxisöffnungszeiten Mo - Fr 8:00 - 20:00 Uhr BEI ARCADIA SPIELEN SIE IMMER DIE 1.GEIGE! weitere Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung Seit 1994 Ihr Reisedienstleister für Geschäfts- und Pauschalreisen in SACHSEN! [email protected], 0341 / 211 0 777, Martin-Luther-Ring 12, 04109 Leipzig

MAriA Code AWAND Das Geheimnis starker Frauen TROCKEN BAU Michaela Hartrampf Sie werden in diesem biblisch fundierten Werk Ihre Stärken entdecken und Gottes Veronika Wiederhold Rechtsanwältin besondere Pläne für Ihr Leben entschlüs- Fachanwältin für Verwaltungsrecht · Fachanwältin für Arbeitsrecht · zert. Stiftungsberaterin (DSA) seln. Sie werden begleitet durch eine An der Kreuzkirche 6 · 01067 Dresden geistliche Reise, die Sie Ihre Bestimmung Telefon: 0351/82 12 25 30 · Fax: 0351/82 12 25 35 entdecken lässt und Ihr Leben verändern E-Mail: [email protected] · www.kanzlei-wiederhold.de Robert Uteß wird. Sie lernen die Stärken von Frauen AWAND Trockenbau aus vielen Jahrhunderten kennen und finden heraus, welche Kräfte in Ihnen ste- Rethelstraße 49 · 01139 Dresden cken; wie Sie Ihre Energien bündeln, Stress reduzieren und Lösungen finden können. Telefon 0351 856 74 90 · Fax 0351 856Nutzen 74 91 Sie den MARIA CODE, der Ihrem Leben einen neuen Sinn geben wird. physioatelier Dresden 168 Seiten · 12,5 cm x 19,5 cm · Broschur Praxis für Physiotherapie, ISBN 978-3-947654-11-6 · 16,80 c TCM und Naturheilkunde Steffen Bauer fr Paul Vogt GbR www.hille1880.de/buchshop/ An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden

36 Tel: (03 51) 821 295 10 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 37 Fax: (03 51) 821 29512 www.physioatelier-dresden.de [email protected]

Praxisöffnungszeiten Mo - Fr 8:00 - 20:00 Uhr weitere Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung AWAND TROCKEN BAU

Robert Uteß AWAND Trockenbau

Rethelstraße 49 · 01139 Dresden Telefon 0351 856 74 90 · Fax 0351 856 74 91

Bankverbindung | Impressum

Bankverbindung NAchhAltIG Für Kirchgeld Ev.-Luth. Kreuzkirchgemeinde Dresden IBAN: DE11 3506 0190 1605 0000 25 BIC: GENODED1DKD LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie Verwendungszweck: Kirchgeldnummer oder Name

Für Spenden Kassenverwaltung Dresden IBAN: DE81 3506 0190 1667 2090 36 BIC: GENODED1DKD LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie Verwendungszweck: RT 0901

Förderverein Kreuzkirche Dresden e. V. IBAN: DE 84 3506 0190 1621 3300 19 BIC: GENODED1DKD FAIR LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie Impressum

Herausgeber (V. i. S. d. P.) Kirchenvorstand der Kreuzkirchgemeinde Dresden BERAtEN Redaktion Holger Milkau, Claudia Siegert, Christiane Hoppe, Annegret Richter-Mesto Gemeinsam handeln. Realisierung Ö GRAFIK agentur für marketing und design Gutes bewirken. Fotos Titel: Matthias Lüttig Rückseite: pixabay Geld ethisch-nachhaltig zu investieren und Herstellung und Druck soziale Projekte zu finanzieren ist das Kern- Druckerei & Verlag Christoph Hille, geschäft der Bank für Kirche und Diakonie. Dresden Seit über 90 Jahren. Privatpersonen, die unsere christlichen Werte teilen, sind herz- Nächster Redaktionsschluss lich willkommen. 9. Januar 2020 38 Gemeindebrief 12 | 2019 und 1 | 2020 Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank  [email protected]  www.KD-Bank.de

AA_148x210_Image2018_PK.indd 1 21.09.2018 11:48:06 Gott war unbegreiflich, unnahbar, unsichtbar und unvorstellbar. Er ist Mensch geworden, uns nahegekommen in einer Krippe, damit wir ihn sehen und begreifen können.

Bernhard von Clairvaux