JAHRESPROGRAMM MUSIK 2019 FRAUENKIRCHE Haupt- raum

Bei etwa 1.600 Sitzplätzen fällt die Auswahl schwer – vor allem, wenn Sie die Kirche zum ersten Mal im Rahmen eines Konzertes besuchen wollen! Daher bieten wir Ihnen auf unserer Internetseite einen besonderen Einblick: Mit Hilfe der Sitzplatzvorschau sehen Sie die originalgetreuen Sichtverhält- nisse von jedem einzelnen Sitzplatz aus. Und das Beste: Dieser Service steht Ihnen auch unmittelbar bei der Buchung im Ticketshop der Frauenkirche zur Verfügung!

Die Frauenkirche lädt Sie ein: Sehen Sie sich um und treffen Sie die richtige Wahl!

www.frauenkirche-dresden.de/ sitzplatzvorschau

Preisgruppe 1 Preisgruppe 2 Preisgruppe 3 Preisgruppe 4

Altar / Orgel Sichteinschränkungen beginnen ab der Preisgruppe 2. Preisgruppe 4 sind größtenteils Hörplätze. ADUNG 2019 WANDLU - -

Die Ticketermäßigung ist ausschließ- Die Ticketermäßigung über bzw. lich über den Ticketservice - Frauen den Webshop der Stiftung - erhältlich. Die Frauen Dresden kirche Gültigkeit verliert ihre kirchen-Karte eines jeden Jahres 31. Dezember zum Musikjahr im laufenden nur dann, falls Ver musikalische drei für Tickets keine ist nicht übertragbar. Karte www.frauenkirche-dresden.de/ frauenkirchenkarte anstaltungen erworben wurden. anstaltungen die die für Daten, persönlichen Ihre im der Frauenkirchen-Karte Nutzung Frauenkirche der Stiftung Ticketsystem unter werden, gespeichert Dresden - des Daten den Bestimmungen liegen nicht an Dritte und werden schutzes Die Frauenkirchen- weitergegeben.

3 monatlichen Sie mit unserem Erhalten Informationen. aktuelle Newsletter Wir senden Ihnen die ausführliche Musik »Jahresprogramm Broschüre - Jahr kosten kommende das 2019« für zu. frei 2 Sie bequem über den Web- Bestellen Hause von zu shop der Frauenkirche Kundenkarten-Nummer: aus über Ihre www.frauenkirche-dresden.de/kalender VORTEILE 1 Ab dem Kauf von Ihr Preisvorteil: - Veranstal musikalische drei für Tickets Sie 25 % Ermäßigung erhalten tungen auf alle Jahres des gesamten während der Veranstaltungen musikalischen (maximal Stiftung Veranstaltung). pro vier Tickets Mit der Frauenkirchen-Karte genießen Mit der Frauenkirchen-Karte Erleben Sie Sie ab 2019 viele Vorteile. - mit zusätzli Konzerte die zahlreichen chen Vorzugsangeboten:

Frauenkirchen- Karte ADUNG 2019 WANDLU PFARRER SEBASTIAN FEYDT

Liebe Freunde der Musik in der Frauenkirche, die Frauenkirche ist eine klingende Kirche. Dreizehn Jahre ist es her, seit das erste Konzert im Hauptraum der wieder errichteten Kirche Menschen berühr- te. Aber der Wandel der Zeiten macht auch vor der Frauenkirche nicht halt. Im Gegenteil. Unser Gotteshaus, Heimstatt einer so reichen Musiktradition, will den Wandel gut gestalten und ihn musikalisch hörbar werden lassen. Wandel verheißt Neues. Schon im Alten Testament heißt es: Singet dem Herrn ein neues Lied! Ich lade Sie ein, dem Wandel der Töne in der Frauenkir- che Ihr Ohr und Ihr Vertrauen zu schenken!

Die Verantwortung für die Vielfalt des Musikprogrammes in der Frauenkirche haben wir an die nächste Generation weitergegeben. Sie liegt mit Beginn des Jahres 2019 in den bewährten Händen und Gedanken des renommier- ten Geigers Daniel Hope. Gemeinsam mit den Kirchenmusikern an der Frauenkirche, Matthias Grünert und Samuel Kummer, wird er darauf be- dacht sein, Musik in der Frauenkirche zu einem Geschenk werden zu lassen: eine Gabe, die Sie bereichert und bewegt. Indem Ihnen eine neue Perspek- tive und neue Kraft vermittelt wird, Glaube und die Erfahrung der Trans- zendenz geschenkt werden durch die Musik. Denn das ist unser Anspruch: Niemand soll die Frauenkirche so verlassen, wie er/sie eingetreten ist. Sie mögen verwandelt werden: durch neue Lieder, unerwartete und ver- traute Töne und sowohl inspiriert als auch herausgefordert durch die Sprache der Musik. Sie sollen nicht zuerst bestätigt, sondern vielmehr bestärkt werden.

Ich freue mich auf Sie in der Frauenkirche Dresden.

Herzlichst, Ihr Sebastian Feydt Pfarrer an der Frauenkirche Dresden Geschäftsführer der Stiftung Frauenkirche Dresden

8 9 ARTISTIC DIRECTOR DANIEL HOPE Ihr DanielHope In Vorfreude aufeinspannendes Musikjahr 2019, sehr dankbar sind. und unserer Partner wäre diesesVorhaben wofür nicht möglichgewesen, wir persönliche Begegnung mitIhnen freue. ich Sienachausgewählten Konzerten herzlich einladeundmichaufeine Lounge« inKooperation mitdemHotel Vienna HouseQFDresden, zu der und einerneuenReihe für Nachwuchskünstler. Neuistebenfalls die»Director’s kommen, mitweiteren Kammermusikensembles, Wort-Musik-Projekten menhalten. Besonders sollhierdieUnterkirche zu nochgrößerer Bedeutung Quartett, solldasJahrmiteinemFundament der(Rück-)besinnung zusam- che. EineStreichquartett-Reihe, angeführt vomlegendären Emerson String Zusammenarbeit mitmeinengeschätzten Musikerkollegen der Frauenkir schaften nachPrag, Zürich undSan Francisco. Ebensofreue ichmichaufdie zu unseren musikalischen Partnern inDresden, aberauchneuePartner und auchderÖffnungGrenzen Esgibt zu neuererVerbindungen Musik. und Chören aus Europa unddenUSA, mitsakraler weltlicherMusik Musik, mengestellt: mitgroßen symphonischenWerken, mitKammerorchestern der Freude undOffenheit habenwirdieKonzerte desJahres 2019 zusam- und dieunsallensolchimmenseFreude bereiten kann. Unter diesemAspekt kunft schauenwollen. wie weitwirindieVergangenheitZu reichen können undwiesehrwirindie auch wirunswandeln, umwirselbstbleibenzu können –denGrad finden, gestellt. IneinerZeit, diedemWandel müssen mehrdennjeunterworfen ist, Das Musikjahr 2019 inderFrauenkirche habenwirunter denBegriff »Wandlung« mitzunehmen. trächtigen Ortzum Klingen zu bringen. UndHoffnung,SieaufdiesemWeg bendsten Kirchen derWeltMusikgestalten zu dürfen unddiesensymbol- Artistic Director derFrauenkirche Dresden. Freude, ineinerderatemberau- mit Freude undHoffnungbeginne ichdasJahr2019,meinerstes Jahrals liebe Dresdnerinnenliebe und Dresdner, geehrte DamenSehr und Herren, Ohne diegroßzügige Unterstützung derStiftung Frauenkirche Dresden diemichzum NachdenkenEs istdieMusik, undzum Träumen anregt -

-

- FRAUENKIRCHENKANTOR

Verehrtes, liebes Publikum, MATTHIAS GRÜNERT ich freue mich, Ihnen durch die Wandlungen der Zeit in beständiger Folge das Musikjahr 2019 an der Frauenkirche präsentieren zu dürfen. Der Kammer- chor der Frauenkirche, der Chor der Frauenkirche, das ensemble frauen- kirche dresden, Gastorchester und renommierte Solisten möchten Sie neugierig auf erstklassige Musikerlebnisse in der Frauenkirche machen. Wir alle freuen uns auf Ihren Besuch! Täglich erklingt in der Frauenkirche Kirchenmusik, sei es in Andach- ten, Gottesdiensten, Orgelkonzerten, Geistlichen Sonntagsmusiken oder Konzerten. Gemeinsam mit Frauenkirchenorganist Samuel Kummer, den Sängerinnen und Sängern, Musikerinnen und Musikern möchte ich Sie in den Kosmos der großen und kleinen Musikwerke entführen: In den zurück- liegenden 14 Jahren unseres gemeinsamen Musizierens mögen sich Sicht- weisen auf Partituren und Interpretationsansätze gewandelt haben, gewiss jedoch wollen wir Sie durch eine lebendige Sprache der Musik während Ihres Konzertbesuches verwandeln. Lassen Sie sich nun aber zunächst ein- laden, durch dieses Programmheft zu wandeln! Neben den ungezählten Stunden, die ich als Kantor der Frauenkirche mit all meinen musikalischen Wegbegleitern klangvoll ausgestalte, dürfen Sie auch in diesem Jahr gespannt sein auf bekannte Musikerpersönlichkeiten und bedeutende Klangkörper, die bei uns gastieren.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit meinem ehemaligen Kommili- tonen an der Lübecker Musikhochschule, dem Violinvirtuosen Daniel Hope, der erstmals im Jahr 2019 in der Funktion als Artistic Director die Gastkon- zerte an der Frauenkirche verantwortet.

Ihnen wünsche ich eine animierende Lektüre unseres Musikkalendariums 2019 und sodann beglückende Musikerlebnisse in der Frauenkirche!

Mit besten Grüßen, Ihr Matthias Grünert

12

15

MUSIKTRADITION MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE Kuppel zu Gast. sind) regelmäßig unter derSteinernen der Dresdner Philharmoniewaren (und Sächsischen Staatskapelle Dresden und der Kreuzkirche. Auch dieMusiker der Zusammenarbeit mitdenKantoren gab esüberdieJahrhunderte eineenge scher Aufführungen. Kirchenmusikalisch haus alsOrtanspruchsvollermusikali- Kontakt mitdemköniglichen Opern- die Frauenkirche durch denständigen 18. und19.Jahrhundertprofilierte sich der Stadt Dresden eingebunden. Im in diereiche musikalische Landschaft Immer schonwar dieFrauenkirche eng Hof-Compositeurs bedankte. Polnischen und Kurfürstlich Sächsischen die Verleihung desTitels einesKöniglich mitdemersichfürauf diesereinKonzert, JohannSebastian Bach Fertigstellung imDezember 1736gab der mann imMittelpunkt. Kurz nachderen des legendären Orgelbaumeisters Silber stand auchdieOrgel ausderWerkstatt zur Aufführung. Dabei Kirchenraum im rium Richard Wagners –kamen zudem Frauenkirche geschrieben wieeinOrato sakrale Werke –teilweise eigens für die ein besonderer Stellenwert zu. Große musik inGottesdiensten undAndachten Natürlich kommt dabeiderKirchen- Bänke, Balustraden undBögen legte. lichen WellenumdieSchwünge der Kirchraum erfüllte, sichinihren klang- die Zeit ihres Bestehens hinweg den meint mandieMusikzu hören, dieüber Beim Betreten derFrauenkirche ver - - - kirche zu genießen. Atmosphäre derMusikinFrauen- oder auchganz für sichdiebesondere Familie undKindern,mitIhren Gästen Sie sindherzlich eingeladen, mitIhrer breites Spektrum anOrgelmusik. konzerte, Oratorien undnatürlich ein große Chorsinfonik zu Gehör, Orchester sie klassischea-cappella-Konzerte und lergeneration. Allezusammen bringen rausragende Vertreter einerneuenKünst präsentiert dieFrauenkircheZugleich he weit renommierte Musiker angekündigt. sich für dasMusikjahr 2019weitere welt Unter demLeitmotiv »Wandlung« haben

-

- - - 16 MUSIKTRADITION Artistic Director Daniel Hope MUSIKER & ENSEMBLES MUSIKER

Der Geiger Daniel Hope ist seit 25 und Yehudi Menuhin, der ihn auch Jahren als Solist auf den Bühnen der nach seinem Studienabschluss 1996 Welt unterwegs. Der Gewinner des unterstützte. Von 2002 bis 2008 war Europäischen Kulturpreises 2015 ist Daniel Hope jüngstes Mitglied des für seine musikalische Kreativität und legendären Beaux-Arts Trios, mit dem für sein Engagement für humanitäre er in allen europäischen und nord- Zwecke weltweit bekannt. Seit Beginn amerikanischen Musikzentren über der Saison 2016 / 17 ist Daniel Hope vierhundertmal konzertierte. Der Boston Musikdirektor des Zürcher Kammer- Globe bezeichnete diese Formation als orchesters, einem Orchester, welches »stärkste in der Geschichte des Trios«. seit seiner Kindheit eine besondere Für seine inzwischen mehr als 25 Auf- Bedeutung für Daniel Hope besitzt. nahmen erhielt Daniel Hope Auszeich- nungen wie den Deutschen Schallplat- Im Februar 2017 erschien sein 11. Al- tenpreis, den französischen Diapason bum für die »Deutsche Grammophon«: d’Or des Jahres, den Edison Classical »For Seasons«. Es ist eine sehr persön- Award, den belgischen Prix Caecilia, liche Hommage an die Jahreszeiten sieben ECHO Klassik-Preise und zahl- und umfasst neben zwölf Werken, die reiche Grammy-Nominierungen. Seine jeweils einem Monat gewidmet sind, Aufnahme des Mendelssohn-Violin- die »Vier Jahreszeiten« von Antonio konzertes und -Oktetts bezeichnete die Vivaldi begleitet vom Zürcher Kam- New York Times als eine der besten des merorchester. Dieses Album erhielt im Jahres. Die preisgekrönte Aufnahme Herbst 2017 einen ECHO Klassik. Da- von Alban Bergs Violinkonzert wählte niel Hope ist seit 2007 Exklusivkünstler das Gramophone Magazine zur »top der »Deutschen Grammophon«. choice of all available recordings«. Die Veröffentlichung von Max Richters Anfang Oktober 2017 startete der von »Vivaldi Recomposed«, die es auf Platz 1 ARTE und NDR koproduzierte Kino- der internationalen Klassik-Charts in film »DANIEL HOPE – Der Klang des 22 Ländern schaffte, gehört mit über Lebens« in den europäischen Kinos. 140.000 verkauften Exemplaren zu Daniel Hope war Schüler des legendä- einer der meistverkauften CDs eines ren Geigen-Pädagogen Zakhar Bron klassischen Künstlers.

17 Daniel Hope tritt regelmäßig in den be- Auch als Autor ist Daniel Hope erfolg- MUSIKER & ENSEMBLES deutenden Konzertsälen wie in der Alten reich. Er ist inzwischen Verfasser von vier Oper Frankfurt, in der Carnegie Hall, Büchern, erschienen beim Rowohlt-Ver- dem Pariser Théâtre des Champs-Élysées, lag, die alle in die deutschen Bestseller- der Londoner Wigmore Hall und dem Listen kamen. Sein erstes Buch »Familien- Amsterdamer Concertgebouw auf. Er ist stücke – Eine Spurensuche« erzählt regelmäßiger Gast bei allen großen inter- die Geschichte seiner weitverzweigten nationalen Festspielen wie u. a. den Familie: seinen jüdischen Vorfahren. BBC Proms, dem Lucerne Festival, den Aus diesem Grund legt Daniel Hope Salzburger Festspielen, dem Schleswig- auch großen Wert darauf, bei Projekten Holstein Musik Festival, den Festspielen jüdischer Komponisten mitzuwirken, Mecklenburg-Vorpommern, wo er von wie z. B. in dem Album »Terezín« mit 2011 bis 2013 künstlerischer Direktor Anne-Sofie Otter. Er ist außerdem Ko- war, dem Verbier Festival, dem Aspen produzent eines Dokumentarfims über Music Festival, Hollywood Bowl und Theresienstadt mit dem Titel »Refuge in Tanglewood. Music«, der 2013 erschien.

Seit 2004 ist er Associate Artistic Director Kommunikation mit und für die Musik des Savannah Music Festivals. Ab der ist für Daniel Hope sehr wichtig und so Saison 2017/18 wird er als »Artistic engagiert er sich auch gesellschaftlich Partner« des New Century Chamber in Zusammenarbeit mit Live Music Now Orchestra San Francisco jeweils mehrere sowie Amnesty International. Er spielt die Projekte pro Saison mit dem Orchester Guarneri del Gesù »Ex-Lipinski« von 1742, von der Geige aus leiten. Daniel Hope die ihm zur Verfügung gestellt wird. arbeitete mit Dirigenten wie Kurt Masur, Kent Nagano und Christian Thielemann Seit Januar 2016 lebt Daniel Hope mit zusammen und spielt mit den interna- seiner Familie in Berlin. tional renommiertesten Orchestern in Boston, Chicago, Berlin, Paris, London, Barcelona, Los Angeles und Tokyo.

Die künstlerische Vielseitigkeit spiegelt sich auch in themenbezogenen Projek- ten mit Künstlern wie Klaus Maria Bran- dauer oder Sting sowie in Rundfunk- und Fernsehmoderationen wieder. So mo- deriert er seit Januar 2016 wöchentlich eine Sendung auf WDR3. Seit der Saison 2016/17 findet im Berliner Konzerthaus seine Reihe »Hope@9pm« statt. Als Gastgeber lädt Daniel Hope Talkgäste aus Kultur und Politik ein, um mit ihnen über ihre Beziehung zur Musik zu spre- chen oder mit ihnen zu musizieren.

20 21 ÜBERSICHT 14.09.19 24.08.19 19.07.19 06.07.19 11.03.19 08.03.19 02.03.19 23.02.19 16.02.19 14.09.19 11.09.19 31.08.19 25.06.19 24.06.19 01.06.19 11.05.19 06.05.19 03.05.19 29.04.19 27.04.19 02.04.19 30.03.19 22.03.19 02.02.19 01.01.19 17.09.19 12.02.19 18.12.18 Von Daniel Hope kuratierte Konzerte Late Night–Traumlicht Konzert für Blechbläser &Orgel Vom Barock zur WienerKlassik Apollo Musagetes Seite 94 Young ArtistsII Mozart! Seite Goldberg Variationen Wiener Klänge Seite 52 Wandlung I Seite 48 51 Benedicamus Domino Dvořák! Seite Rule, Britannia! Seite 101 99 Wandlung II Young Artists V Corno dacaccia Konzerte Festliche Trompeten und Reminiscence Young Artists IV Flötenkonzerte desBarocks Young ArtistsIII Deutsche Romantik Brahms! Malzwei! Seite Matthäuspassion Seite Seite Italien anderElbe 63 Seite 59 56 54 Young ArtistsI–Preisträgerkonzert Neujahrskonzert Seite 39 Aufbruch Seite 106 Auftakt! Christmas inDresden

Seite 92

DIRECTORʼS LOUNGE DIRECTORʼS LOUNGE DIRECTORʼS LOUNGE DIRECTORʼS LOUNGE

Seite 102 Seite 87 Seite 46 Seite 45 Seite 98 Seite 85 Seite 79 Seite 70 Seite 68 Seite 67 Seite 64 Seite 53 Seite 37 Seite 104 Seite 43 27.12.19 19.12.19 18.12.19 14.12.19 13.12.19 13.12.19 05.10.19 12.12.19 11.12.19 05.12.19 22.11.19 18.11.19 15.11.19 09.11.19 01.11.19 25.10.19 21.10.19 DIRECTORʼS LOUNGE 05.10.19 28.09.19 27.09.19 Dresdner Bläserweihnacht La dolce Vita White ChristmasSecret Weihnachtsoratorium Seite Weihnachtsoratorium Weihnachtsoratorium für junge Leute 151 Late Night Wandlung IV Europäische Weihnachten Seite Christmas inRome Kontraste Seite Young ArtistsVIII Seite 143 Meisterlich – with stringsattached 139 Wandlung III 133 Young ArtistsVII–Preisträgerkonzert Roll over Beethoven Young ArtistsVI Seite 123 Bach andfriends Jesu meineFreude Verflechtungen Seite 110

Konzerte mitDanielHope im Anschlussandas Konzert Daniel HopeimGespräch mitKonzertbesuchern

Seite 129 Seite 111 Seite 155 Seite 147 Seite 146 DIRECTORʼS LOUNGE DIRECTORʼS LOUNGE

Seite 150 Seite 146 Seite 144 Seite 114 Seite 117 Seite 132 Seite 131 Seite 127 Seite 122 22 ÜBERSICHT

MUSIKER & ENSEMBLES SOPRAN II

Kammerchor I SOPRAN der Frauenkirche MUSIKER & ENSEMBLES MUSIKER

Norina Bamberg Ulrike Heindel Clara Bauer Antje Hoehne Susanne Grünert Karoline Hübener Naoko Kamiyama Juliane Kathary Der Kammerchor der Frauenkirche hat Präsidenten Barack Obama, der Bun- Claudia Poppe Dorit von der Osten sich seit seiner Gründung 2005 zu einer deskanzlerin Angela Merkel, in Rom vor Christiane Schubert Monika Schneider Milena Stephan anerkannten Größe im Dresdner Musik- Papst Franziskus und den damaligen Ulrike Thätner raum entwickelt. Bundespräsidenten Horst Köhler und Beate Zahnert Joachim Gauck. Die Sängerinnen und Sänger widmen TENOR sich vor allem der Pflege von Werken Zahlreiche CD-Veröffentlichungen, da- der a-cappella-Literatur und der Ora- runter Live-Mitschnitte des Weihnachts- torien des 17. und 18. Jahrhunderts. oratoriums, der Johannespassion und BASS ALT Geistliche Musik ist das Herzstück des der h-Moll-Messe von Johann Sebas- Repertoires, darunter viele Bachkan- tian Bach aus der Frauenkirche, sind taten sowie die Neuvertonungen von bei Berlin Classics, Sony Classical, Haydn und Mozart. Rondeau sowie Carus erschienen. Ein Teil der Arbeit des Kammerchores ist Susanne Arndt Olaf Baumgarten Frieder Bamberg Zur Hauptaufgabe des Kammerchores in Rundfunk- und Fernsehaufzeichnun- Dorothea Bleyl Matthieu Gourdon Joachim Bleyl zählt die musikalische Gestaltung von gen dokumentiert worden. Elisabeth Gruël Florian Kircheis Jörn Gruël Gottesdiensten und Konzerten in der Annedor Heidkamp-Schröder Norbert Missel Christoph Hein Frauenkirche. Darüber hinaus ist der Auch in diesem Jahr dürfen Sie sich auf Heidi Herbst Christoph Münch Hans-Christian Hoch Kammerchor als kirchenmusikalischer neue Konzert- und CD-Erlebnisse des Cornelia Rabeneck Hans-Martin Sachs Sebastian Hoehne Angela Schmidt Martin Schulze-Griebler Christian Lotze Botschafter außerhalb Dresdens zu Kammerchores der Frauenkirche freuen. Grit Schuster-Kosensky Jörg Sichelschmidt Christoph Meißner erleben: Konzertreisen führten nach Christiane Sichelschmidt Franz Wosslick Wolf-Ulrich Müller Frankreich, Japan, Italien, Belgien, Cornelia Tschöpe Brian von Rueden Großbritannien und in die Schweiz. Seves Schütze Rico Wenzel Carl-Johann Winkler In der Frauenkirche und bei Konzert- reisen gastierte der Chor vor bedeu- tenden Persönlichkeiten wie bei- spielsweise dem US-amerikanischen

25 26 Der Chor der Frauenkirche überzeugt MUSIKER & ENSEMBLES durch seinen warmen und ausdrucks- Chor der starken Klang. Er versteht es, jeweils im Einklang mit den verschiedenen musika- lischen Partnern die Herzen der Zuhörer Frauenkirche zu erreichen und dem gesungenen Wort einen angemessenen musikalischen Ausdruck zu verleihen. Von Frauenkir- MUSIKER & ENSEMBLES & MUSIKER chenkantor Matthias Grünert im Januar 2005 gegründet, hat sich mit dem Chor der Frauenkirche ein leistungsstarker Klangkörper in der reich gegliederten Chorszene Dresdens entwickelt. Die 80 ambitionierten ehrenamtlichen Sän- gerinnen und Sänger widmen sich den vielfältigen musikalischen Aufgaben an der Frauenkirche.

Der Repertoireschwerpunkt liegt neben zahlreichen a-cappella-Motetten auf Chorwerken des 19. Jahrhunderts, da- runter die Requiemvertonungen von Fauré, Draeseke und Brahms. Mendels- sohns »Paulus« und »Elias«, Bruckners »Te Deum«, Messvertonungen von Bach, Haydn, Mozart, Bruckner und Gounod beinhaltet das große Repertoire genau- so wie Elgars »Dream of Gerontius«.

Neben regelmäßigen Gastspielen des Chores in Nord- und Mitteldeutschland besteht eine kontinuierliche musikali- sche Zusammenarbeit mit den Theatern Bad Elster, Gera, Jena und Chemnitz.

Neben bekannten und beliebten Werken wie Mozarts »Krönungsmesse« wird der Chor in diesem Musikjahr die Zu- hörer mit einer Neuvertonung von Luigi Cherubini erfreuen.

28 ensemble frauenkirche MUSIKER & ENSEMBLES MUSIKER dresden

Der Innenraum der Frauenkirche ist Im lebendigen Musizieren im Sinne klingende Architektur. Hier Musik auf einer historisch informierten Auffüh- höchstem Niveau zum Klingen zu brin- rungspraxis auf modernem Instrumen- gen, in all ihren Facetten, war der Aus- tarium stellt sich das ensemble frauen- gangspunkt der Gründung des ensemble kirche dresden als eigenständiger frauenkirche dresden im Jahr 2005, Klangkörper der Frauenkirche dar. dem Jahr der Weihe der Frauenkirche. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Gestal- Das ensemble frauenkirche dresden tung von Konzerten und Geistlichen besteht aus Musikern der beiden gro- Sonntagsmusiken in der Frauenkirche ßen Orchester Dresdens: der Sächsi- und die Aufführung von Kantaten in schen Staatskapelle und der Dresdner den Sonntagsgottesdiensten. Als mu- Philharmonie. Ergänzt wird der Klang sikalischer Botschafter begeistert das im Sinne der musikalisch informierten Ensemble auf Gastspielreisen auch ein Aufführungspraxis vom Cembalo oder breites Publikum außerhalb Dresdens. der Orgel aus durch Frauenkirchenkan- Das Musikjahr wird weltweit immer tor Matthias Grünert. mit dem Neujahrsgottesdienst in der Frauenkirche Dresden eröffnet, welchen Die Vielfalt der musikalischen Aufga- das ZDF überträgt. Darüber hinaus kann ben und den Klangreichtum unter- das Ensemble auf verschiedene, viel be- schiedlicher Werke – von barocker achtete Veröffentlichungen verweisen. Musik bis hin zu modernen Komposi- tionen – in ein für den Klangraum der Frauenkirche charakteristisches Hörerlebnis zu verwandeln, ist die Berufung des Orchesters.

29 MUSIKER & ENSEMBLES Frauenkirchen- organist Samuel Kummer

1968 in Stuttgart geboren, studierte dem Styriarte Festival sowie bei den Samuel Kummer Kirchenmusik an der Hildebrandt-Tagen in Naumburg auf. Staatlichen Hochschule für Musik und Als Solist konzertierte er zusammen mit Darstellende Kunst Stuttgart. In den der Russischen Staatsphilharmonie, der Orgelklassen von Lohmann, Bossert Sächsischen Staatskapelle Dresden und und Jacob erarbeitete er sich ein breites der Dresdner Philharmonie. Repertoire. Seine Fähigkeiten als Orgel- improvisator, für welche er bei seiner Nach siebenjähriger Tätigkeit als Be- Kirchenmusik-A-Prüfung eine Auszeich- zirkskantor in Kirchheim unter Teck wur- nung erhielt, konnte er u. a. bei Seifen de Kummer 2005 an die Frauenkirche vertiefen. Wichtige Impulse erhielt er auf Dresden berufen, wo er nahezu täglich Meisterkursen bei Alain, Roth, Fagius bei Andachten und Gottesdiensten zu und Ghielmi. hören und für die gesamte Orgelmusik verantwortlich ist. Er initiierte die Orgel- Samuel Kummer ist Preisträger interna- reihen »Dresdner Orgelzyklus«, »Bach- tionaler Orgelwettbewerbe: dem »Con- zyklus«, »Literarische Orgelnacht« sowie cours L’Europe et L’Orgue« Maastricht »Orgelnachtmusik bei Kerzenschein«. 1996 (1. Preis) und dem »Internationalen Orgelwettbewerb Odense« 1998. Seit 2007 lehrt er in den Fächern Orgel- improvisation und Literaturspiel an der Seit 1988 konzertiert Kummer in vielen Hochschule für Kirchenmusik Dresden. europäischen Ländern, Mittelamerika, Er ist ein gefragtes Jurymitglied bei den USA und Japan. Er war u. a. zu Gast internationalen Wettbewerben. Samuel in den bedeutendsten Kathedralen, Kummers CDs mit Orgelwerken von Bach darunter Versailles, Brüssel, Riga, Köln, und Duruflé sowie Viernes »Symphonie Regensburg, Mormon Tabernakle Salt Nr. 3 und Nr. 5« (Diapason d’Or 9/2008) Lake City und in Konzertsälen wie dem ernteten einhelliges Lob in der nationa- Tschaikowsky Konservatorium Moskau, len und internationalen Fachpresse. Die der Philharmonie St. Petersburg und Zusammenarbeit mit Rundfunksendern in Tokyo (Opera City, Suntory Hall, wie dem MDR, BR und WDR ergänzt seine Lilia-Saal). Er trat bei renommierten Tätigkeit an der Frauenkirche. Festivals wie dem Lucerne Festival,

32 beispielsweise nach Japan, Island, ist er in vielen Fernseh- und Rund- MUSIKER & ENSEMBLES Frankreich, Belgien, Österreich, Italien, funk-Aufnahmen präsent. Seit dem Frauenkirchen- Tschechien, Polen und in die Schweiz. Wintersemester 2008/09 hat er einen Als Organist ist er gern gesehener Lehrauftrag für Orgel an der Hoch- Duopartner profilierter Musiker wie schule für Kirchenmusik Dresden inne. kantor beispielsweise dem Jazzschlagzeuger Zudem ist er Autor von Klavierauszü- Günter Baby Sommer, der Barock- gen und Continuoaussetzungen für den flötistin Susanne Ehrhardt oder dem Musikverlag Breitkopf & Härtel. MUSIKER & ENSEMBLES MUSIKER Matthias Grünert Solotrompeter Mathias Schmutzler. Doch über alle diese Verpflichtungen hi- Eine umfassende Diskographie weist naus ist es vor allem eine tiefe Freude an die musikalische Vielfalt Matthias der Musik, die Matthias Grünert antreibt. Matthias Grünert wurde 1973 in Nürn- Matthias Grünert gründete den Chor Grünerts aus, darunter viel beachtete berg geboren. Erste prägende musi- der Frauenkirche und den Kammerchor CD-Einspielungen u. a. bei Sony, Berlin kalische Eindrücke empfing der Sohn der Frauenkirche, die er beide zu einer Classics und Rondeau. Darüber hinaus eines Kirchenmusikerehepaares als festen Größe in der Kulturlandschaft Sänger im Windsbacher Knabenchor. Mitteldeutschlands etablieren konnte. Nach dem Abitur studierte er Kirchen- Die stilistische Bandbreite der Chöre musik A, Gesang und Orgel an der umfasst ein umfangreiches Repertoire, Hochschule für Kirchenmusik in Bay- das nicht nur die bekannten Werke reuth und an der Hochschule für Musik der Oratorienliteratur einschließt, in Lübeck. Weiterführende Impulse sondern auch zahlreiche unbekanntere erhielt er bei Kursen von Tagliavini, a-cappella-Kompositionen und selten Laukvik und Radulescu. Er ist Preisträ- zu hörende Chorsinfonik bereit hält. ger verschiedener Orgelwettbewerbe, So engagiert sich Matthias Grünert in so z. B. des Internationalen Wettbe- vielen Erstaufführungen auch für die werbs für Kirchenmusikerinnen und Wiederentdeckung Dresdner Kompo- Kirchenmusiker 2000. nisten des Spätbarock und der Klassik, darunter Werke aus der Feder von Während des Studiums war Matthias Hiller, Naumann, Weinlig, Homilius Grünert Assistent des Lübecker Dom- und Franz Anton Schubert. chores und Kirchenmusiker an St. Petri im Luftkurort Bosau, wo er die Konzert- Als Dirigent arbeitet Matthias Grünert reihe Bosauer Sommerkonzerte orga- mit vielen namhaften Solisten und nisierte. In den Jahren 2000 – 2004 war Orchestern regelmäßig zusammen, er als Stadt- und Kreiskantor in thürin- so mit dem Kurpfälzischen Kammer- gischen Greiz tätig und brachte dort an orchester Mannheim, dem Philharmo- der Stadtkirche St. Marien 2003 u. a. nischen Orchester des Staatstheaters das gesamte Orgelwerk Bachs zur Auf- Cottbus, dem Chemnitzer Barock- führung. 2004 wurde er als erster Kan- orchester, dem Philharmonischen tor der Dresdner Frauenkirche berufen Orchester Altenburg-Gera oder der und trat dieses Amt im Januar 2005 an. Robert-Schumann-Philharmonie Seitdem ist er künstlerisch verantwort- Chemnitz. Gastspiele als Organist und lich für die gesamte Kirchenmusik im Dirigent führten ihn an zahlreiche Or- wieder erbauten Barockbau. geln ebenso wie in viele Musikzentren,

33 34 • All 9 e T 1 e 0 r 2 m

z i

n

e

e

D

v

s

o i

n b

J n a KALENDER

33 34 KALENDER KALENDER e ∙ Form Kirchenklänge Musikalisches ch a für junge Ohren Klassenzimmer li t e Angenehm wuselig ist es, wenn lauter In ein »musikalisches Klassenzimmer« d f Kinder im Kirchraum zusammenkom- verwandelt sich die Unterkirche für n

ü men, um erste Konzerterfahrungen zu Drittklässler, die hautnah ausgewählte

e

r sammeln. Für die jüngsten von ihnen Instrumente kennen lernen können.

g

sind die Familienkonzerte unter der

K

u Überschrift »Kirchenklänge für junge 05.03.19 Seite 51 J

i

Ohren« gedacht, die Frauenkirchen-

n 06.03.19 Seite 51

d

d kantor Matthias Grünert und Frauen- n e r 05.11.19 Seite 128

u kirchenorganist Samuel Kummer eigens gestalten. 06.11.19 Seite 128

13.01.19 Seite 39 27.01.19 Seite 40

Gesprächskonzert Weihnachtsoratorium für junge Leute für junge Leute

Kika-Moderator Juri Tetzlaff und »Wer mehr weiß, hört auch mehr« Frauenkirchenkantor Matthias Grünert In spannender Weise gehen Milko Kersten wollen dem Schülerpublikum Mozarts und Ludwig Güttler seit einigen Jahren Leben und Werk im unterhaltsamen diesem besonderen Werk auf den Grund Dialog nahebringen. und decken in vielfältiger Art Zusam- menhänge und Hintergründe auf. 25.03.19 Seite 55 Was ist so besonders an dem 285 Jahre alten Werk? Jugendliche der Klassen- stufen 8 – 12 können das mit Hörproben und Erläuterungen herausfinden

13.12.19 Seite 146

35 36 KALENDER

18 Di Christmas in Dresden

KALENDER KALENDER Dez 20 Uhr 2018 Tickets Georg Friedrich Händel 18 € Concerto grosso d-Moll op. 6 Nr. 10 HWV 328 32 € »As with rosy steps the morn« aus »Theodora« HWV 68 54 € »Cara sposa« aus »Rinaldo« HWV 7 69 € Johann Sebastian Bach »Schließe, mein Herze, dies selige Wunder« aus dem »Weihnachtsoratorium« BWV 248

Antonio Vivaldi Dez 2018 Daniel Hope »Winter« Arcangelo Corelli Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 8 »Fatto per la notte di natale« Thad Jones »A child is born« Irving Berlin »White Christmas« Robert Wells Anne Sofie von Otter »The Christmas song« (Chestnuts roasting on an open fire) Traditional »Oh Tannenbaum«

Mezzosopran Anne Sofie von Otter Zürcher Kammerorchester Violine und Leitung Daniel Hope

Gemeinsam mit der Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter hat Daniel Hope sein ganz individuelles Weihnachts-Konzert- programm zusammengestellt. Manche Werke stehen direkt mit Weihnachten in Verbindung, andere sind von der Stim- mung her weihnachtlich, wie etwa die beiden Händel-Arien. In der Frauenkirche Dresden singt Anne Sofie von Otter Lieder von Johann Sebastian Bach bis Irving Berlin – eine Weltreise durch geistliche und profane Musik zur Zeit der Besinnung.

37 38 KALENDER

01 Di Neujahrskonzert

Jan 20:30 Uhr 2019 Tickets Georg Friedrich Händel »Der Messias« HWV 56 19 € Oratorium in englischer Sprache 34 € 64 € Sopran Narine Yeghiyan Altus David Erler 84 € Tenor Georg Poplutz Bass Andreas Scheibner

Hallenser Madrigalisten Virtuosi Saxoniae Jan Leitung Ludwig Güttler 2019

»Ich hoffe, er wird sein ganzes Genie und sein ganzes Können darauf verwenden«, sagte Charles Jennens im Juli 1741 einem Freund. Der Librettist hatte Bibeltexte für Georg Friedrich Händel zusammengestellt. An seiner Wirkungsstätte London war der Barockkomponist in eine Krise geraten. Das Publikum mochte Händels Opern kaum noch. Umso euphorischer sollte es später das musikalische Christusporträt begrüßen, das noch im Sommer jenes Jahres entstand. Der Erfolg des »Mes- sias« muss Händel getröstet, ja als Künstler befreit haben. Nach innerem Ringen triumphierte das Oratorium über die Opera seria. Der an Chören reiche »Messiah«, 1742 in Dublin uraufgeführt, ist Händels bekanntestes und meistgespieltes Opus. Ein Meilenstein der Geschichte des Oratoriums, hier zu hören unter der Leitung von Ludwig Güttler.

13 So Kirchenklänge für Jan 15:30 Uhr junge Ohren

Empfohlen Camille Saint-Saëns »Karneval der Tiere« für Kinder ab 5 Jahren Sprecherin Claudia Kutter-Dürr Orgel Samuel Kummer und Irena Renata Budryte-Kummer Tickets 4 € Kinder bis Mehr als jedes andere Instrument wird die Orgel mit dem 14 Jahre erhabenen Klang der Kirchenmusik verbunden, ernsthaft und 8 € Erwachsene ehrfurchtgebietend. Frauenkirchenorganist Samuel Kummer möchte auf leichte Weise die Königin der Instrumente auch Kindern nahebringen. In seinem speziell zusammengestellten Programm präsentiert er unterhaltsam und liebevoll die beson- dere Klangvielfalt der Orgel mit einem musikalischen Märchen, in dem Tiere singen, tanzen und sogar Rollschuh fahren.

40 KALENDER

30 Mi Dresdner Orgelzyklus 26 Sa BACHZYKLUS XI KALENDER Jan 20 Uhr Christe, du bist der helle Tag Jan 20 Uhr

Tickets Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- Tickets Johann Sebastian Bach Fuge c-Moll BWV 574 8 € kirchen und des Kulturpalastes 12 € Präludien und Fugen f-Moll BWV 534 und a-Moll BWV 551 Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast Partita »Christe, du bist der helle Tag« BWV 766 Werke von Adolph Friedrich Hesse, Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Alexandre-Pierre-François Boëly, Eugène Gigout und César Franck

Bis heute wird Johann Sebastian Bach als bedeutendster JANUAR Orgelkomponist weltweit verehrt. Auf 20 Abende ist der Orgel Kreuzorganist Holger Gehring (Dresden) BACHZYKLUS in der Frauenkirche angelegt, der die Viel-

JANUAR schichtigkeit und Zeitlosigkeit des gesamten Orgelwerkes Die Dresdner Innenstadt wird geprägt von den eindrucksvol- des Meisters präsentiert. Im Zentrum des Konzert Nr. XI steht len Bauten, die alle auf ihre Weise Zeugnis der Kulturgeschich- die Vertonung eines Kindergebetsliedes aus dem 16. Jahr- te der Stadt sind. Als Orte musikalischer Traditionen sind es hundert. Zudem erklingen einige der faszinierenden besonders die großen Orgeln von Baumeistern wie Silber- Fugen-Kompositionen. mann, Kern oder Jehmlich, die diese Räume erfüllen und die Besucher berühren. Kreuzorganist Holger Gehring präsentiert ein Programm, in dem das gewaltige klangliche Spektrum des Kern-Instruments hörbar wird, begonnen bei den Werken von Adolph Friedrich Hesse, Alexandre-Pierre-François Boëly und 27 So Kirchenklänge für Eugène Gigout bis hin zu César Franck. Jan 15:30 Uhr junge Ohren Zuhause bei Mozarts

Empfohlen Die Musik von Vater und Sohn Mozart für Kinder ab 5 Jahren ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Tickets 4 € Kinder bis Zwischen musikalischer Früherziehung und Dressur eines 14 Jahre Wunderkindes: Das Verhältnis von Leopold Mozart zu seinem 8 € Erwachsene Sohn Wolfgang ist eines der fruchtbarsten der Musikgeschich- te. So wie der Vater die Begabung seines Sohnes entdeckte und förderte, zollte dieser den väterlichen kompositorischen Fähigkeiten zeitlebens Respekt. Das Orchester der Frauen- kirche lässt Kinder wie Eltern an dieser familiären Erfolgs- geschichte teilhaben und nimmt so gerade den jungen Ohren auf einfühlsame Weise die Scheu vor klassischer Musik.

41 42 Konzert in der Unterkirche KALENDER 02 Sa Young Artists I

KALENDER Feb 20 Uhr Preisträgerkonzert

Unterkirche Wettbewerb »Ton & Erklärung« 2018 im Fach Gesang

Tickets Alljährlich richtet der Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im 15 € Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. den Musikwett- 18 € bewerb »Ton & Erklärung« aus, in dem klassische Musiker 26 € aufgefordert sind, selbst auch die Moderationen für ihre 29 € künstlerischen Darbietungen zu übernehmen. Im Jahr 2018

erhielten Sängerinnen und Sänger die Möglichkeit, sich Feb einer renommierten Jury und einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Frauenkirche ist stolz, in der besonderen Akustik der Unterkirche die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbes zu präsentieren.

43 44 KALENDER

09 Sa Gedenkkonzert 12 Di DIRECTORʼS LOUNGE

KALENDER Feb 20 Uhr an die Zerstörung Dresdens Feb 20 Uhr Auftakt! am 13. Februar 1945 Unterkirche Violine Daniel Hope Cembalo Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Tickets Neu entdeckte Werke von Luigi Cherubini Tickets 12 € 17 € Ein Überraschungsrecital als Auftakt der musikalischen 24 € Kyrie et Pater noster 29 € Kooperation der Protagonisten der Frauenkirche mit ihrem 34 € O salutaris hostia 44 € Künstlerischen Leiter Daniel Hope 44 € Inclina Domine 54 € Vier Psalmen Im Anschluss »Director‘s Lounge mit Daniel Hope« FEBRUAR in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden Sopran Simona Saturova Alt Britta Schwarz Tenor Bass FEBRUAR Tobias Hunger Tobias Berndt

Kammerchor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Bereits 2017 stellte Frauenkirchenkantor Matthias Grünert mit 15 Fr Sächsische Staatskapelle einer CD-Aufnahme des Requiems c-Moll und zweier weiterer Werke von Luigi Cherubini seine besondere Wertschätzung für Feb 20 Uhr zu Gast diesen Komponisten unter Beweis. Mit ihr befindet sich Grün- ert in bester Gesellschaft: Den 1760 in Florenz geborenen und Tickets Antonín Dvořák Stabat mater für Soli, Chor und Großteil seines Lebens in Paris wirkenden Cherubini schätzte 17 € Orchester op. 58 kein Geringerer als Ludwig van Beethoven als bedeutenden 32 € dramatischen Komponisten und ließ sich von ihm gar zu sei- 42 € Sopran Venera Gimadieva Alt Elisabeth Kulman ner Oper »Fidelio« inspirieren. Und doch verlagerte Cherubini 52 € Tenor Pavol Breslik Bass René Pape nach der Komposition einiger Opern seinen Schaffensschwer- punkt auf geistliche Werke, die er als ranghöchster Musiker am Chor des Bayerischen Rundfunks französischen Königshof schuf. Staatskapelle Dresden Leitung Christoph Eschenbach Das nun abermals in Zusammenarbeit mit der Internationalen Cherubini-Gesellschaft initiierte Konzert, dessen Live-Mit- Das Stabat mater des böhmischen Komponisten Antonín schnitt als Weltersteinspielung beim Label Rondeau erschei- Dvořák ist wohl das bekannteste unter den geistlichen Werken nen wird, widmet sich neu entdeckten geistlichen Werken des Komponisten, entstanden auch vor dem Hintergrund Cherubinis, die für unterschiedliche Besetzungen geschrieben eigener schmerzvoller Erfahrungen: In den Jahren vor der wurden und bislang noch weitestgehend unbekannt sind. Uraufführung 1880 starben drei seiner Kinder. Die Sächsische Staatskapelle geht dieser Musik mit großer Sensibilität nach und begleitet die Zuhörer durch die Meditation über das 19 Uhr Konzerteinführung Leiden bis hin zur erhebenden Idee der Auferstehung im Gespräch mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Veranstaltung der Sächsischen Staatskapelle Dresden in Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden

Tickets erhalten Sie beim Besucherservice der Semperoper Dresden und unter Tel. 0351 491 17 05

45 46 KALENDER

16 Sa DIRECTORʼS LOUNGE

KALENDER Feb 20 Uhr Wandlung I

Tickets Mili Alexejewitsch Balakirew Islamey 14 € Dmitri Schostakowitsch 29 € Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 77 54 € Nikolai Rimski-Korsakow Scheherazade op. 35 74 € Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra Violine Daniel Hope Leitung Sascha Goetzel FEBRUAR

Die Frauenkirche als Symbol für Frieden und Versöhnung. Dies stellt Daniel Hope als Überschrift über sein erstes FEBRUAR Konzert in der Frauenkirche Dresden in einem Musikjahr, das er unter dem Begriff »Wandlung« gestaltet hat. Kaum ein anderes Orchester ist dafür besser geeignet als das Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra. Istanbul als Schnittstelle zwischen zwei Kontinenten, Weltkulturerbe und 2010 Kultur- hauptstadt Europas. Dirigent ist Sascha Goetzel, der nach zahlreichen Gastdirigaten an der Wiener Staatsoper, der Wie- ner Volksoper und am Sankt Petersburger Marinsky Theater seit 2008 dem Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra als künstlerischer Leiter und Chefdirigent vorsteht.

Das Programm spannt einen Bogen zwischen Orient und Okzident, zwischen Elementen europäischer, jüdischer, russischer und orientalischer Musik zugleich.

Im Anschluss »Directorʼs Lounge mit Daniel Hope« in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden

Daniel Hope

47 48 KALENDER

23 Sa Wiener Klänge 27 Mi Dresdner Orgelzyklus

KALENDER Feb 20 Uhr Feb 20 Uhr

Tickets Wolfgang Amadeus Mozart »Eine Kleine Nachtmusik« KV 525 Tickets Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- 12 € Joseph Lanner »Die Romantiker« 8 € kirchen und des Kulturpalastes 24 € Fritz Kreisler »Marche miniature Viennois«, »Liebesleid«, Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast 34 € »Schön Rosmarin« 44 € Arnold Schönberg »Verklärte Nacht« op. 4 Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Christian Kittel, Karl Hoyer und Christian-M. Raiser Stuttgarter Kammerorchester Orgel Christian-Markus Raiser (Karlsruhe) FEBRUAR In kaum einer Stadt ist die Musik so beheimatet wie in Wien. Das Stuttgarter Kammerorchester entführt seine Zuhörer aus Die Dresdner Innenstadt wird geprägt von den eindrucksvollen dem kühlen Februarabend an der Elbe mitten hinein in die sin- Bauten, die alle auf ihre Weise Zeugnis der Kulturgeschichte der FEBRUAR nenfreudige Stadt an der Donau. Dabei erklingen neben Werken Stadt sind. Als Ort musikalischer Traditionen sind es besonders von Wolfgang Amadeus Mozart auch Stücke der nach ihm gebo- die großen Orgeln von Baumeistern wie Silbermann, Kern oder renen Söhne der Stadt. Joseph Lanner, Namensgeber übrigens Jehmlich, die diese Räume erfüllen und die Besucher berühren. einer Straße in Dresden-Strehlen, wird mit über 200 zu Lebzeiten Im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus’ präsentiert Christian- veröffentlichten Stücken als der Vater des Wiener Walzers be- Markus Raiser ein Programm, in dem das gewaltige klangliche zeichnet. Fritz Kreisler gelangte vor allem durch seine Chansons Spektrum des Kern-Instruments hörbar wird, begonnen bei den zu Weltruhm, und Arnold Schönberg gilt bis heute als einer der Werken von Johann Sebastian Bach, Johann Christian Kittel einflussreichsten Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts. und Karl Hoyer bis hin zu Christian-M. Raiser.

49 Stuttgarter Kammerorchester 50 KALENDER

02 Sa Goldberg Variationen

KALENDER Mär 20 Uhr

Unterkirche Johann Sebastian Bach Goldberg Variationen BWV 988

Tickets Klavier David Fray 13 € 27 € Die Goldberg Variationen sind vielleicht die populärste Kom- 44 € position Bachs, gleichzeitig auch eine der schwierigsten. 59 € Barocke Variationsvielfalt trifft hier auf höchste technische

Herausforderung. Der französische Pianist David Fray wurde Mär für seine einzigartigen Interpretationen besonders der Werke von Johann Sebastian Bach mehrfach mit höchsten musikalischen Ehren bedacht, unter anderem erhielt er in der Dresdner Semperoper den Echo Klassik 2009 für seine Einspielung mit Bachschen Klavierkonzerten.

05 Di Das musikalische 06 Mi Klassenzimmer Mär 08:45 und 10:30 Uhr

Unterkirche Geschlossene Veranstaltung

Informationen zur Veranstaltung unter Tel. 0351 828 26 30 und www.dresdnerschulkonzerte.de

51David Fray 52 Sebastian Knauer KALENDER 10 So Geistliche Sonntagsmusik

KALENDER Mär 16 Uhr Prachtvolle Bläsermusik

INVOKAVIT Tickets Barockmusik für drei Trompeten, Pauken und Orgel von 12 € Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel u. a.

MÄRZ Trompetenensemble Conrad Wecke Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt MÄRZ Lassen Sie sich verzaubern von dem einzigartigen Gesamt- kunstwerk barocker Bläsermusik und festlicher Kirchen- architektur! Gemeinsam mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert eröffnet das Trompetenensemble Conrad Wecke aus Chemnitz mit berühmten Kompositionen der Barock- zeit, darunter Händels Feuerwerksmusik, den diesjährigen Konzertreigen der Geistlichen Sonntagsmusiken.

11 Mo Young Artists II 08 Fr Mozart! Mär 20 Uhr

Mär 20 Uhr Unterkirche Stipendiaten der Stiftung Yehudi Menuhin Live Music Now Dresden e. V. Tickets Wolfgang Amadeus Mozart Tickets 18 € Divertimento D-Dur KV 251 »Nannerl Septett« 10 € Wir freuen uns sehr, im Musikjahr 2019 eine Reihe für junge 32 € Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 13 € Künstlerinnen und Künstler zu etablieren, die es Studieren- 54 € Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 »Posthorn-Serenade« 16 € den und Stipendiaten – hier der Stiftung Yehudi Menuhin Live 69 € 19 € Music Now Dresden e. V. – ermöglicht, sich einem interessier- Klavier Sebastian Knauer ten Publikum zu präsentieren. Diese junge Talente am Beginn Zürcher Kammerorchester ihrer Karrieren in der Unterkirche der Frauenkirche vorstellen Leitung Sir Roger Norrington zu können, ist uns ebenso Anliegen wie Freude.

Die Musik Mozarts berührt in ihrer klassischen Klarheit und gleichzeitig verspielten Lebensfreude die Herzen der Zuhörer wie kaum eine andere. Das Zürcher Kammerorchester gehört zu den führenden Orchestern seiner Art und versteht es, diese Musik über die Jahrhunderte seit ihrer Entstehung hinweg gleichzeitig historisch präzise und zeitgemäß frisch erklingen zu lassen. Geleitet wird das ZKO seit September 2016 vom Violi- nisten Daniel Hope, dem Artistic Director der Frauenkirche, der für diesen besonderen Abend die Führung an seinen Vorgänger, den mittlerweile 85-jährigen Sir Roger Norrington abgibt.

53 54 KALENDER

16 Sa BACHZYKLUS XII 25 Mo Gesprächskonzert für

KALENDER Mär 20 Uhr Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ Mär 09 Uhr junge Leute Mozart in Dresden Tickets Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge c-Moll BWV 549 12 € Fugen g-Moll BWV 131a und h-Moll BWV 579 Schüler- ensemble frauenkirche dresden Partita »Ach, was soll ich Sünder machen« BWV 770 Tickets Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 5 € Moderation Juri Tetzlaff (KiKa TV-Moderator) Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Auf den Spuren Wolfgang Amadeus Mozarts in Dresden: Was er- Die Begeisterung des Publikums für die Orgelmusik Johann lebte er hier? Ließ er sich durch die Musikmetropole inspirieren Sebastian Bachs ist auch nach drei Jahrhunderten ungebro- oder inspirierte er die Musiker im Elbflorenz? Wie klang die MÄRZ chen. Die Frauenkirche präsentiert den BACHZYKLUS, eine Musik seiner Zeitgenossen, und warum war Mozart so berühmt? 20-teiligen Konzertreihe, in der das gesamte Orgelwerk dieses In seiner eingängigen und vielschichtigen Musik und in seinen MÄRZ als größtes Genie in der Musik bezeichneten Meisters zur Auf- humorvollen und doch tiefgründigen Briefen finden wir Ant- führung kommt. worten. Kika-Moderator Juri Tetzlaff und Frauenkirchenkantor Matthias Grünert wollen dem Schülerpublikum Mozarts Leben und Werk im unterhaltsamen Dialog nahebringen. Die Musik dazu steuert das ensemble frauenkirche dresden bei und wird Mozarts Klang dazu lebendig erklingen lassen, darunter be- 22 Fr Italien an der Elbe rühmte Werke wie »Eine Kleine Nachtmusik«.

Mär 20 Uhr Das Konzert richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 – 12. Tickets Georg Friedrich Händel Sonata a quattro in G-Dur op. 5 Nr. 4 12 € Giovanni Benedetto Platti 24 € Konzert für Violoncello in D-Dur D-WD 650 34 € Francesco Durante Concerto a quattro 44 € Antonio Vivaldi Konzert für Violoncello in a-Moll RV 419 Giuseppe Tartini Konzert für Violoncello in A-Dur Johann Adolf Hasse Sinfonia in g-Moll op. 5 Nr. 6 Luigi Boccherini Konzert für Violoncello in D-Dur B 479

Violoncello Edgar Moreau Il pomo d’oro

Ein goldener Apfel sollte, so sagt es die griechischen Mytho- logie, bei einem Wettbewerb der schönsten Frau zugeeignet werden. Die schönsten Klänge Italiens verspricht das Konzert des Barockensembles Il pomo d’oro (zu deutsch: der goldene Apfel). Sie bringen gemeinsam mit dem nur 25 Jahre alten Cellisten Edgar Moreau einer Reihe italienischer Meister nach Elbflorenz. Der junge und bereits vielfach ausgezeichnete Franzose arbeitete schon mit namhaften Musikern wie Gidon Kremer und Sir András Schiff zusammen.

55 Il pomo d’oro 56 KALENDER

27 Mi Dresdner Orgelzyklus 31 So Geistliche Sonntagsmusik

KALENDER Mär 20 Uhr Mär 16 Uhr Sächsische Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten Tickets Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- 8 € kirchen und des Kulturpalastes LÄTARE Tickets Motetten von Michael Praetorius, Heinrich Schütz, Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast 12 € Johann Sebastian Bach und Matthias Grünert

Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck, John Bull, Kammerchor der Frauenkirche Juan Bautista Jose Cabanilles und Dieterich Buxtehude Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer MÄRZ Er bildet die Grundlage für Bachs berühmteste Motette und Im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus’ präsentiert Frauenkirchen- ist zugleich das Wochenlied des Sonntages Lätare: der Choral MÄRZ organist Samuel Kummer ein Programm, in dem das gewaltige »Jesu, meine Freude«. Der Kammerchor der Frauenkirche, klangliche Spektrum des Kern-Instruments hörbar wird, begon- bestens vertraut mit den Motetten Johann Sebastian Bachs, nen bei den Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck, John Bull präsentiert auch in diesem Jahr dieses höchst anspruchsvolle und Juan Bautista Jose Cabanilles bis hin zu Dieterich Buxtehude. Meisterwerk. Ergänzt wird das Programm mit Chorwerken, die in enger Verbindung zur Frauenkirche Dresden stehen: Michael Praetorius und Heinrich Schütz, beide Hofkapellmeister am Dresdner Hof, komponierten unzählige Werke für die damalige Hofkapelle, ein Vokalensemble ersten Ranges, und prägten 30 Sa Matthäuspassion das Musikleben der Stadt Jahrzehnte lang. Schütz selbst lag nach seinem Tod viele Jahrzehnte auf dem alten Friedhof der Mär 17 Uhr Frauenkirche begraben.

Tickets Johann Sebastian Bach Matthäuspassion BWV 244 13 € (Fassung von Felix Mendelssohn Bartholdy) 17 € 44 € Sopran Ilse Eerens Alt Catriona Morison 59 € Tenor Maximilian Schmitt Bass (Christus) Kresimir Stražanac Bass Christof Fischesser

MDR Rundfunkchor MDR Sinfonieorchester Leitung Risto Joost

In diesem Werk fließen sämtliche musikalischen Formen und Emotionen zusammen. Neben Chorsätzen von unglaub- licher Komplexität und Klangpracht begleiten lyrische Arien das Leiden Christi bis zum ergreifenden Schlussgesang. Die Wieder- entdeckung dieser nach ihrer Uraufführung 1727 zunächst ver- gessenen Passionsmusik geht auf Felix Mendelssohn Bartholdy zurück, der das Werk in gekürzter Fassung etwa 100 Jahre danach, im März 1829, in erneut zu Gehör brachte. Seine Grundidee bei der Bearbeitung war es, einerseits eine inhalt- lich-dramatische Konzentration auf den biblischen Text herzu- stellen und anderseits Emotionen im Sinne des romantischen Zeitalters zu betonen.

57 MDR Sinfonieorchester 58 KALENDER

02 Di Brahms! Mal zwei!

KALENDER Apr 20 Uhr

Tickets Johannes Brahms 17 € Sinfonie Nr. 2, D-Dur, op.73 29 € Sinfonie Nr. 3, F-Dur, op. 90 44 € 54 € Kammerakademie Potsdam Leitung Antonello Manacorda

»Die zweite Symphonie scheint wie die Sonne erwärmend Apr auf Kenner und Laien, sie gehört allen, die sich nach guter Musik sehnen… Brahms’ neue Symphonie leuchtet in ge-

Apr sunder Frische und Klarheit.« So schrieb der Kritiker Eduard Hanslick nach der Uraufführung im Jahr 1878. Mit genau dieser Frische intoniert die Kammerakademie Potsdam, das Hausorchester des Potsdamer Nikolaisaals, die Sinfonie Nr. 2 Dresden- und 3 von Johannes Brahms und eröffnet so den musikali- Elbland-Ticket schen Frühling in Dresden.

13 Sa BACHZYKLUS XIII Apr 20 Uhr O Lamm Gottes, unschuldig

Tickets Johann Sebastian Bach 12 € Fantasien c-Moll BWV 562 und BWV 1121 Präludien und Fugen h-Moll BWV 544 und c-Moll BWV 546 Choralbearbeitungen

Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer

Der 13. Abend des 20-teiligen BACHZYKLUS steht unter der Überschrift »O Lamm Gottes«, ein Text, den Bach als Teil der Passionsliturgie in den Eingangschor seiner Matthäus- passion einarbeitete. Musikalisch stehen an diesem Abend besonders die Choralbearbeitungen und Fantasien im Mittel- punkt, die den Komponisten auch als Meister der freien Orgelimprovisation zeigen.

59Antonello Manacorda 60 KALENDER

14 So Geistliche Sonntagsmusik

KALENDER Apr 20 Uhr

PALMARUM Tickets Wolfgang Amadeus Mozart Missa in C-Dur 12 € »Spaur-Messe« KV 258 16 € Joseph Haydn Sinfonie C-Dur Hob. I:50

Sopran Romy Petrick Alt Anne Schuldt Tenor Erik Stokloßa Bass Sebastian Richter K am Chor der Frauenkirche e me ns rc Chursächsische Philharmonie Bad Elster auf historischen em ho b r de le f r Fr Instrumenten rau aue APRIL en nk kir irch Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert che e un dre d Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke sden

Auf den Tag genau vor 230 Jahren, am 14. April abends, mu- sizierte Wolfgang Amadeus Mozart am Dresdner Hof vor dem Kurfürsten Friedrich August III. und prägte die Dresdner Musik- geschichte nachhaltig. Ob der Katholik Wolfgang Amadeus Fr Johannespassion die protestantische Frauenkirche mit einem Besuch beehrte, 19 ist nicht überliefert, aber dass seine Musik hier eine wichtige Apr 20 Uhr Rolle spielte, ist gewiss. Nicht zuletzt erklang kurz vor der Zer- störung 1942 hier zuletzt Mozarts große Messe in c-Moll. KARFREITAG Tickets Johann Sebastian Bach Johannespassion BWV 245 14 € Auch in der wieder errichteten Frauenkirche kamen seine be- 29 € Sopran Hannah Morrison Alt Marie Henriette Reinhold deutenden Messvertonungen zur Aufführung, in diesem Jahr 54 € Tenor Mirko Ludwig Bass Andreas Scheibner die selten zu hörende Spaur-Messe, die allerdings im 19. Jahr- 74 € Vox Christi Wilhelm Schwinghammer hundert eine derartige Verbreitung gefunden hat, dass sie in dieser Zeit eine der populärsten Messkompositionen gewesen Kammerchor der Frauenkirche sein dürfte! Mit der Chursächsischen Philharmonie Bad Elster, ensemble frauenkirche dresden am dortigen König-Albert-Theater beheimatet, verbindet die Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Ensembles der Frauenkirche eine langjährige inspirierende Zusammenarbeit. Die Passionsgeschichte Christi in Form eines Oratoriums vor- zutragen, wurde in Leipzig erst im Jahre 1721 höchst offiziell genehmigt. Damit waren Bach bei seinem Amtsantritt als Thomaskantor 1723 ungeahnte Möglichkeiten eröffnet, die er umgehend ausnutzte: Aus dem biblischen Text des Johan- nes-Evangeliums, den er mit vorhandenen Passionsdichtungen und neuen, reflektierenden Texten kombinierte, schuf er mit der »Johannespassion« gleich für seine erste Leipziger Passionszeit 1724 ein dramatisches, geradezu opernhaft anmutendes Werk. Durch Bachs feines Gespür für musikalische Architektonik und Symbolik, durch großen Bildreichtum und tiefgründige Aussage- kraft wurde die »Johannespassion« zu einem Werk, ohne das die Passionszeit heute kaum denkbar ist.

61 62 KALENDER

21 So BACHZYKLUS XIV 27 Sa Deutsche Romantik

KALENDER Apr 20 Uhr Christ ist erstanden Apr 20 Uhr

OSTER- Tickets Johann Sebastian Bach Triosonate Nr. 3, d-Moll BWV 527, Unterkirche Robert Schumann Arabeske C-Dur op. 18, SONNTAG 12 € Präludium und Fuge G-Dur BWV 550, Trio G-Dur BWV 586, Blumenstück op. 19, Davidsbündlertänze op. 6 Choralbearbeitungen Tickets Johannes Brahms Drei Intermezzi op. 117, 13 € Variationen und Fuge über ein Thema von Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 27 € Georg Friedrich Händel op. 24 44 € Das Osterlied »Christ ist erstanden« gilt als der älteste erhaltene 59 € Klavier Evgeni Bozhanov liturgische Gesang in deutscher Sprache. Unter dieser Überschrift APRIL erklingen am 14. Abend des BACHZYKLUS, der sämtliche Orgel- Robert Schumann besaß eine literarisch-musikalische Doppel- werke des Meisters zur Aufführung bringt, unter anderem zwei begabung. Gedichte und künstlerische Prosa standen in jungen APRIL seiner Triosonaten. Diese stellen spieltechnisch eine besondere Jahren gleichberechtigt neben musikalische Kompositionen. Herausforderung dar, da Manuale und das Pedal unabhängig und Später wurde die Musik zum Mittelpunkt seines Lebenskon- rein einstimmig geführt sind – eine organistische Vorwegnahme zeptes, doch zeitlebens verstand er sich selbst als Tondichter. der breit angelegten Orchestrierung. Auch Präludium und Fuge Als dieser wird er zu den bedeutendsten Komponisten der Ro- G-Dur (BWV 550), denen eine gerechte Würdigung vielfach versagt mantik gezählt, wie auch der etwa 20 Jahre jüngere Johannes blieb, wird als ein klar gebautes, klanglich reizvolles und organis- Brahms. Der bulgarische Pianist Evgeni Bozhanov spürt dieser tisch virtuoses Werk dargeboten. Musik auf unkonventionelle und zuweilen auf extravagant beschriebene Weise nach. In seinem Spiel verbinden sich recherchierende Klugheit mit dem Gespür für das Besondere und Unentdeckte der Komposition. 24 Mi Dresdner Orgelzyklus Apr 20 Uhr

Tickets Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- 8 € kirchen und des Kulturpalastes Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast

Preisträgerkonzert mit dem Gewinner des Johann-Pachel- bel-Preises der 67. Internationalen Orgelwoche Nürnberg Musica sacra 2018

Die Dresdner Innenstadt wird geprägt von den eindrucksvollen Bauten, die alle auf ihre Weise Zeugnis der Kulturgeschichte der Stadt sind. Als Orte musikalischer Traditionen sind es be- sonders die großen Orgeln von Baumeistern wie Silbermann, Kern oder Jehmlich, die diese Räume erfüllen und die Besucher berühren. Im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus’ präsentiert der Gewinner des Johann-Pachelbel-Preises der 67. Internationalen Orgelwoche Nürnberg – Musica sacra 2018 ein Programm, in dem das gewaltige klangliche Spektrum des Kern-Instruments hörbar wird.

63 Evgeni Bozhanov 64 Matthias GrünertKALENDER 29 Mo Young Artists III

KALENDER Apr 20 Uhr

Unterkirche Studierende der Trompetenklasse Prof. Helmut Fuchs, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden Tickets 10 € Wir freuen uns sehr, im Musikjahr 2019 eine Reihe für junge 13 € Künstlerinnen und Künstler zu etablieren, die es Studieren- 16 € den – hier der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber 19 € Dresden – ermöglicht, sich einem interessierten Publikum zu präsentieren. Diese junge Talente am Beginn ihrer Karrieren APRIL in der Unterkirche der Frauenkirche vorstellen zu können, ist uns ebenso Anliegen wie Freude. APRIL

30 Di Bachs Orgelrezital 1736 Apr 20 Uhr

Tickets Johann Sebastian Bach Allabreve D-Dur BWV 589, 10 € Triosonate d-Moll BWV 527, Dorische Toccata und Fuge d-Moll BWV 538, Choralbearbeitungen aus der Schübler-Sammlung, BWV 645–650, Aria BWV 988, 1, Praeludium und Fuge G-Dur BWV 541

Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Der Frauenkirchenkantor Matthias Grünert lädt mit »Bachs Orgelrezital« zu einer musikalischen Reise in das barocke Dresden von 1736 ein. In diesem Jahr spielte Johann Sebastian Bach das erste Mal in der Frauenkirche auf der damals gerade geweihten Silbermann-Orgel. Wenn auch das Programm, mit dem Bach seine Zuhörer begeisterte, nicht überliefert ist, so hat Matthias Grünert doch einen Orgelabend zusammengestellt, der die Zuhörer die Freude der Bachschen Orgelmusik und deren große Wirkung und Inspiration bis heute spüren lässt.

65 66 Dorothee Oberlinger KALENDER 03 Fr Flötenkonzerte des Barocks

KALENDER Mai 20 Uhr

Tickets Godfrey Finger Ground (Prelude) 17 € Georg Friedrich Händel Orgelkonzert F-Dur op. 4 Nr. 5 29 € HWV 292 in der Bearbeitung für Blockflöte, Streicher und 44 € Basso continuo nach der Blockflötensonate HWV 369 54 € Georg Friedrich Händel Concerto grosso op. 6 Nr. 5 Giuseppe Sammartini Konzert für Sopranblockflöte und Streicher F-Dur

Antonio Vivaldi Mai La Notte – Konzert für Blockflöte g-Moll RV 439 Evaristo Felice Dall’ Abaco Concerto a quattro op. 5 Nr. 6 Antonio Vivaldi Flautinokonzert RV 443

BlockflöteDorothee Oberlinger Lʼarte del mondo Leitung Werner Ehrhardt

Die Blockflöte, im Barock noch regelmäßig eingesetzt, ist außerhalb der Historischen Aufführungspraxis ein eher unter- schätztes Instrument. Die vom Netzwerk der Telemannstädte zur Telemann-Botschafterin berufene Dorothee Oberlinger zeigt mit Liebe und Leidenschaft, dass die unscheinbare Blockflöte wandlungsfähig wie die menschliche Stimme ist, dass sie hauchen, pfeifen, flüstern, posaunen und brummen kann. Begleitet wird die charmante Primadonna dabei vom Orchester l’arte del mondo, das ausgehend von der Alten Musik in seinen innovativen Programmen immer wieder über den Tellerrand des gängigen Konzertbetriebs und damit in dessen Zukunft schaut.

67 68 KALENDER

05 So Geistliche Sonntagsmusik 10 Fr Kirchenführung und

KALENDER Mai 16 Uhr Mai 20 Uhr Orgelklang

MISERICORDIAS Tickets Festmusik für zwei Trompeten und Orgel Tickets Den Kirchenraum erleben bei Wort und Musik DOMINI 12 € 10 € Trompeten Mathias Schmutzler, Kenji Takemori Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Kirchenführung Wolfgang Baetz Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Die Frauenkirche ist ohne den Klang der wunderbaren Mit Mathias Schmutzler und Kenji Takemori konnten zwei Kern-Orgel kaum denkbar. Das Miteinander von Bau und international renommierte Trompeter verpflichtet werden, die Wort und Musik macht den Kirchenraum erst erlebbar, der

Sie in den Bann festlicher Trompetenklänge ziehen werden. gleichermaßen liturgischer Ort, architektonisches Denkmal MAI

MAI Beide Musiker erwarben erste Fähigkeiten bei Ludwig Güttler. und musikalischer Raum ist. In stimmungsvoller Atmosphäre Brillant erklingen gemeinsam mit Frauenkirchenkantor vermittelt ein Kirchenführer kurzweilig von der Kanzel aus Matthias Grünert barocke Meisterwerke aus Sachsen! die einzigartige Geschichte, Ikonografie und Botschaft der Frauenkirche. Orgelklänge schließen sich an zu einem stim- mungsvollen Genuss.

06 Mo Young Artists IV Mai 20 Uhr

Unterkirche Studierende der Klavierklasse Prof. Jacques Ammon, Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendels- Tickets sohn-Bartholdy« Leipzig 10 13 Wir freuen uns sehr, im Musikjahr 2019 eine Reihe für junge 16 Künstlerinnen und Künstler zu etablieren, die es Studie- 19 € renden – hier der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig – ermöglicht, sich einem interessierten Publikum zu präsentieren. Diese junge Talente am Beginn ihrer Karrieren in der Unterkirche der Frauenkirche vorstellen zu können, ist uns ebenso Anliegen wie Freude.

69 Samuel Kummer70 KALENDER

11 Sa Reminiscence

KALENDER Mai 20 Uhr

Tickets Henry Purcell Improvisation zu Chaconne in G-Dur 12 € Johann Sebastian Bach 24 € Doppelkonzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043 34 € Arvo Pärt Tabula Rasa, 44 € Cantus in Memoriam Benjamin Brtitten Benjamin Britten Variations on a Theme of Frank Britten

O/Modərnt Kammarorkester

Violine Priya Mitchell MAI

MAI Violine und Leitung Hugo Ticciati

Das O/Modərnt Kammarorkester aus Stockholm hat schon mehrfach unter Beweis gestellt, dass es keinerlei Be- rührungsängste mit nicht-klassischen Zeiten, Stilen und Instrumenten kennt. In seinem Programm schlägt es den Bogen vom Werk der klassischen Barock-Komponisten hin zu den künstlerischen und intellektuellen Kreationen der modernen Musik.

Der Cantus in Memoriam Benjamin Britten ist eines der be- kanntesten Werke des estnischen Komponisten Arvo Pärt und ein frühes Beispiel seiner reduzierten, meditativen Strukturen. Nach eigener Aussage Pärts fällt das »Unwichtige« weg, da ihn das Komplizierte verwirrt. Es reiche, wenn man eine einzige Note schön spiele.

Hugo Ticciati

71 72 Priya Mitchell KALENDER

15 Mi Dresdner Orgelzyklus 18 Sa Dresdner Philharmonie

KALENDER Mai 20 Uhr Mai 20 Uhr zu Gast

Tickets Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- Tickets Antonio Vivaldi Concerto g-Moll »per S.A.T. (di) Sas.(soni)a« 8 € kirchen und des Kulturpalastes 18 € RV 576, Concerto D-Dur RV 564a für zwei Violini und Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast 30 € zwei Oboi concertati 34 € Jan Dismas Zelenka Werke von Johann Sebastian Bach, 39 € Concerto G-Dur »a 8 Concert(anti)« ZWV 186, Felix Alexandre Guilmant, Uso Seifert und Simphonie a-Moll »a 8 Concert(antini)« ZWV 189 litauischen Komponisten Franz Jakob Horneck Concerto Es-Dur für Fagott, Streicher und basso continuo

Orgel Renata Marcinkute (Vilnius, Litauen) MAI

MAI Dresdner Philharmonie Die Dresdner Innenstadt wird geprägt von den eindrucksvol- Leitung und Fagott Sergio Azzolini len Bauten, die alle auf ihre Weise Zeugnis der Kulturgeschich- te der Stadt sind. Als Orte musikalischer Traditionen sind es In den letzten Jahrzehnten hat das Interesse an dem eigen- besonders die großen Orgeln von Baumeistern wie Silber- willigen Dresdner Barockmeister Jan Dismas Zelenka stark mann, Kern oder Jehmlich, die diese Räume erfüllen und die zugenommen. Zelenkas unverwechselbare Tonsprache ist in Besucher berühren. Im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus’ ihrer Originalität nur derjenigen Bachs an die Seite zu stellen. präsentiert Renata Marcinkute ein Programm, in dem das Franz Jakob Horneck war Fagottist und katholischer Priester gewaltige klangliche Spektrum des Kern-Instruments hörbar und ein ausgezeichneter Komponist, der musikalische wird, begonnen bei den Werken von Johann Sebastian Bach, Erfahrungen in Italien sammelte und dabei Bekanntschaft Felix Alexandre Guilmant und Uso Seifert bis hin zu litaui- mit Antonio Vivaldi schloss. Dessen hinreißende Konzerte schen Komponisten. erlebten schon im frühen 20. Jahrhundert eine Renaissance. Die Handschriften aller Werke dieses Programms fanden sich im berühmten »Schranck No: II« in der Katholischen Hofkirche in Dresden und werden jetzt in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufbewahrt.

Veranstaltung der Dresdner Philharmonie in Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden

Tickets erhalten Sie beim Besucherservice der Dresdner Philharmonie Tel. 0351 486 68 66 und www. dresdnerphilharmonie.de

73Dresdner Philharmonie 74 Kammerchor der Frauenkirche KALENDER

21 Di Dresdner Musikfestspiele

KALENDER 22 Mi zu Gast Mai 20 Uhr Besetzung und Programm standen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich unter www.musikfestspiele.com

Veranstaltung der Dresdner Musikfestspiele in Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden Tel. 0351 65 606 700 MAI MAI

19 So Geistliche Sonntagsmusik Mai 16 Uhr

KANTATE Tickets Joseph Haydn Paukenmesse Hob. XXII: 9 12 € 16 € Sopran Julia Sophie Wagner Alt Henriette Gödde Tenor Benedikt Kristjánsson Bass Tobias Berndt

Kammerchor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke

Bereits zwei bemerkenswerte CD-Einspielungen der Schöp- fungsmesse und der Harmoniemesse von Joseph Haydn liegen durch den Kammerchor der Frauenkirche in bewährter Zusammenarbeit mit dem Reussischen Kammerorchester aus Gera bei dem Leipziger Chorlabel Rondeau vor. Am Vorabend der Dresdner Aufführung wird nun die Paukenmesse in einer weiteren Live-Einspielung in der romanischen Klosterkirche Thalbürgel aufgezeichnet. Die Paukenmesse markiert den Auftakt zu Haydns vokalem Spätwerk, das neben den beiden Oratorien »Die Schöpfung« und »Die Jahreszeiten« mit weite- ren prächtig angelegten Messvertonungen unbestritten zu den kompositorischen Spitzenleistungen der Menschheit gezählt werden kann.

75 Matthias Grünert 76 KALENDER

25 Sa Krönungsmesse 27 Mo Dresdner Musikfestspiele

KALENDER Mai 20 Uhr Mai 20 Uhr zu Gast

Tickets Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie C-Dur KV 200, Besetzung und Programm standen zum Zeitpunkt der 12 € Exsultate, jubliate KV 165, Krönungsmesse KV 317 Veröffentlichung noch nicht fest. Bitte informieren Sie 24 € sich unter www.musikfestspiele.com 34 € Sopran Hanna Zumsande Alt Bettina Ranch 44 € Tenor Bernhard Berchthold Bass Tobias Berndt Veranstaltung der Dresdner Musikfestspiele in Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden Chor der Frauenkirche Tel. 0351 65 606 700 ensemble frauenkirche dresden

Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert MAI MAI Als im Dezember 1772 in Mailand Mozart seine Oper »Lucio Silla« uraufführte, war der sechzehnjährige Komponist vor allem von dem beteiligten Kastraten Venanzio Rauzzini hellauf begeistert. Umgehend komponierte er für den Opernstar ein eigenes Werk, das er auf dessen musikalische und virtuo- se Fähigkeiten maßschneiderte: »Ich vor habe den primo eine homo motteten machen welche müssen morgen bey 31 Fr Kirchenführung und Theatinern den produciert wird«, berichtete Mozart launig an seine Familie und brachte die bravouröse Motette »Exsultate, Mai 20 Uhr Orgelklang jubilate« bereits wenige Wochen später in der Mailänder Thea- tinerkirche zur Uraufführung. Sieben Jahre später war Mozart Tickets Den Kirchenraum erleben bei Wort und Musik als Hoforganist am Salzburger Dom angestellt und kompo- 10 € nierte für den dortigen Ostergottesdienst seine Missa in C-Dur. Orgel Irena Budryte-Kummer (Dresden) Ihr heute populärer Name »Krönungsmesse« rührt daher, dass Kirchenführung Heike Wiesner zuerst Kaiser Franz II. und später eine ganze Reihe weiterer Monarchen zu dieser Musik gekrönt wurden. Die Missa brevis Die Frauenkirche ist ohne den Klang der wunderbaren Kern-Orgel verdankt ihre Beliebtheit der farbenreichen Orchestrierung kaum denkbar. Das Miteinander von Bau und Wort und Musik und der dramatisch-expressiven Musiksprache, in der sich macht den Kirchenraum erst erlebbar, der gleichermaßen liturgi- Mozarts Leidenschaft für die Oper nicht leugnen lässt: So scher Ort, architektonisches Denkmal und musikalischer Raum ist. schimmert im Agnus Dei bereits unüberhörbar eine Arie aus In stimmungsvoller Atmosphäre vermittelt ein Kirchenführer kurz- »Die Hochzeit des Figaro« durch. weilig von der Kanzel aus die einzigartige Geschichte, Ikonografie und Botschaft der Frauenkirche. Orgelklänge schließen sich an zu 19 Uhr Konzerteinführung einem stimmungsvollen Genuss. im Gespräch mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

77 78 KALENDER

01 Sa Festliche Trompeten und

KALENDER Jun 20 Uhr Corno da caccia Konzerte

Tickets Johann Friedrich Fasch 18 € Concerto D-Dur Nr. 1 für zwei Corni da caccia, zwei Oboen, 32 € zwei Fagotte, Streicher und Basso continuo FWV E:D11 54 € Georg Friedrich Händel 69 € Concerto grosso G-Dur op. 6 Nr. 1 für zwei Soloviolinen, Violoncello, Streicher und Basso continuo

Jan Dismas Zelenka Jun Capriccio Nr. 2 G-Dur für zwei Corni da caccia, zwei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo ZWV 190 Antonio Vivaldi Konzert D-Dur für zwei Oboen, Fagott, zwei Violinen, Violon- cello, Streicher und Basso continuo RV 564a Georg Friedrich Händel Concerto a due cori D-Dur HWV 335a für zwei Trompeten, vier Corni da caccia, Pauken, zwei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 36 C-Dur »Linzer Sinfonie« KV 425

Virtuosi Saxoniae Trompete und Leitung Ludwig Güttler

Als Solistenensemble demonstrieren die Virtuosi Saxoniae ihr besonderes Format: Nahezu alle Konzerte werden aus der Stammbesetzung, in der führende Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle musizieren, realisiert. Gruppenkonzerte von An- tonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Johann Friedrich Fasch und Jan Dismas Zelenka sorgen für eine unverwechselbare Vielfalt und werfen ein Schlaglicht auf Sachsens kulturelle Blü- tezeit im 18. Jahrhundert. Dasjenige »mit der ausgewogensten Besetzung und der vollendetsten Ensembleleistung ist das Opernorchester des Königs von Polen in Dresden«, urteilte Jean-Jacques Rousseau 1767, am Ende dieser glanzvollen Epoche. Einen weiteren Akzent legen die Virtuosi Saxoniae auf Mozart. So wird dieser Abend mit der wunderbaren »Linzer Sinfonie« beschlossen.

Zu diesem Konzert begrüßt die Stiftung Frauenkirche Dresden auch Spenderinnen und Spender, die den Wiederaufbau und das Leben in der Frauenkirche gefördert haben und fördern.

79 80 KALENDER

05 Mi Dresdner Orgelzyklus 08 Sa BACHZYKLUS XV

KALENDER Jun 20 Uhr Jun 20 Uhr Komm, Heiliger Geist, Herre Gott

Tickets Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- Tickets Johann Sebastian Bach Triosonate Nr. 5 C-Dur BWV 529 8 € kirchen und des Kulturpalastes 12 € Concerto C-Dur BWV 594 (»Grosso Mogul« nach A. Vivaldi) Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast Choralbearbeitungen

Felix Mendelssohn Bartholdy Sechs Präludien und Fugen für Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Klavier op. 35 (Orgelbearbeitung von Christoph Bossert) »Studiert Bach, dort findet ihr alles«, so sagte einst Johannes Brahms Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer über den Komponisten, der einhellig als der wichtigste Musiker Europas verehrt wird. Sein komplettes Orgelwerk aufzuführen, ist der JUNI Die Dresdner Innenstadt wird geprägt von den eindrucksvol- Frauenkirche und ihren Organisten Ehre und Verpflichtung. Der 15. JUNI len Bauten, die alle auf ihre Weise Zeugnis der Kulturgeschich- Abend ist überschrieben mit den Worten eines Kirchenliedes für das te der Stadt sind. Als Orte musikalischer Traditionen sind es Pfingstfest aus dem 15. Jahrhunderts und kombiniert virtuose Choral- besonders die großen Orgeln von Baumeistern wie Silber- bearbeitungen mit dem großen Concerto in C-Dur in dem das ganze mann, Kern oder Jehmlich, die diese Räume erfüllen und die orchestrale Klangspektrum der Orgel erlebbar wird. Besucher berühren. Im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus’ präsentiert Frauenkirchenorganist Samuel Kummer ein Programm mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, in dem das gewaltige klangliche Spektrum des Kern-Instruments hörbar wird. 09 So Geistliche Sonntagsmusik Jun 16 Uhr

PFINGST- Tickets Kantaten zum Pfingstfest 07 Fr Literarische Orgelnacht SONNTAG 12€ 16€ Johann Sebastian Bach »Erschallt, ihr Lieder« BWV 172, Jun 21:30 Uhr bei Kerzenschein »Wer mich liebet, der wird mein Wort halten« BWV 74

Tickets Texte und Orgelimprovisation im Dialog Sopran Julia Sophie Wagner Alt Britta Schwarz 10 € Tenor Tobias Hunger Bass Andreas Scheibner Texte Ensemblemitglieder des Staatsschauspiel Dresden Orgel Martin Sturm collegium vocale der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden Sommerabende voll poetischer Atmosphäre bietet die Frauen- Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert kirche im Juni. Nach Einbruch der Dämmerung werden im Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Kirchenraum die Kerzen entzündet und zu stimmungsvollen Orgelimprovisationen rezitieren Dresdner Schauspieler Texte Die Pflege Bachscher Musik an der Frauenkirche ist Selbstverständ- zum Mitfühlen und Nachdenken. lichkeit und Verpflichtung zugleich, stellen doch gerade Architektur und Musik des sächsischen Barock hier eine unnachahmliche Einheit In Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden dar. Regelmäßig erklingen in Gottesdiensten und Konzerten die Kantaten Johann Sebastian Bachs, so auch am Pfingstfest 2019. Entsprechend festlich erklingen zwei berühmte Kantaten aus der Feder des Barockmeisters, komponiert für jenes kirchliche Hochfest in den Jahren 1714 und 1725, meisterlich dargeboten von Solisten, dem hauseigenen Klangkörper ensemble frauenkirche dresden und dem aus den Reihen des Kammerchores der Frauenkirche gebildeten collegium vocale.

81 82 KALENDER

14 Fr Dresdner Musikfestspiele

KALENDER Jun 20 Uhr zu Gast

Die Besetzung und das Programm standen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich unter www.musikfestspiele.com

Veranstaltung der Dresdner Musikfestspiele in Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden Tel. 0351 65 606 700 JUNI JUNI

15 Sa Rossini! Jun 20 Uhr

Tickets Gioachino Rossini Petite Messe solennelle 12 € 24 € Sopran Romy Petrick Alt Britta Schwarz 34 € Tenor Eric Stokloßa Bass Andreas Scheibner 44 € Klavier Elisabeth Grünert Harmonium Susanne Sachs

Kammerchor der Frauenkirche Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Ka mm en er se ch m or d Nachdem sich Gioachino Rossini 1829 mit seiner letzten Oper ble er F fra rau »Guillaume Tell« von der Opernbühne verabschiedet hatte, ue enk nki irch rche e und widmete er sich der Komposition kammermusikalischer und dre sden geistlicher Werke. Die »Petite Messe solennelle«, gilt heute neben dem »Stabat Mater« als seine bedeutendste Kirchen- komposition. Die Urfassung des Werkes von 1863 sieht als instrumentale Begleitung kein Orchester, sondern lediglich ein Harmonium und ein Klavier vor, wodurch dem gesun- genen Wort besondere Priorität eingeräumt wird und eine ungewöhnlich innige Klangwelt entsteht. Dass der humorvolle Rossini das als Missa solemnis angelegte Werk als »klein« deklarierte, lag aber nicht an dieser intim anmutenden Beset- zung, sondern an seinem ausgeprägten Hang zur Selbstironie. So widmete er das Werk auch niemand Geringerem als Gott: »Hier ist sie, die arme kleine Messe. Ist es wirklich heilige Musik […]? Ich bin für die Opera buffa geboren. Du weißt es wohl! Ein bisschen Können, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies.«

83 84 KALENDER

16 So Geistliche Sonntagsmusik 24 Mo Young Artists V

KALENDER Jun 16 Uhr Jun 20 Uhr

Tickets Wolfgang Amadeus Mozart Trinitatismesse KV 167 Unterkirche Studierende der Oboenklasse Prof. Céline Moinet, 12 € Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden Chor der Frauenkirche Tickets ensemble frauenkirche dresden 10 € Wir freuen uns sehr, im Musikjahr 2019 eine Reihe für junge Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 13 € Künstlerinnen und Künstler zu etablieren, die es Studieren- Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 16 € den – hier der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber 19 € Dresden – ermöglicht, sich einem interessierten Publikum zu Sie ist für den Dreifaltigkeitssonntag im Juni 1773 komponiert, präsentieren. Diese junge Talente am Beginn ihrer Karrieren in trägt den Beinamen Trinitatismesse und erklingt eben deshalb der Unterkirche der Frauenkirche vorstellen zu können, ist uns JUNI auch an diesem Sonntag Trinitatis in der Frauenkirche: die ebenso Anliegen wie Freude. JUNI festliche Missa in C KV 167, die Mozart als Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle schuf und die fester Bestandteil des Re- pertoires des Chores der Frauenkirche ist. Entsprechend des kirchlichen Hochfestes ist dieses Werk klangvoll und feierlich, lässt eine Aufführung in der ebenso glanzvollen Frauenkirche zu einem überwältigenden Erlebnis werden.

21 Fr Literarische Orgelnacht Jun 21:30 Uhr bei Kerzenschein

Tickets Texte und Orgelimprovisation im Dialog 10 € Texte Ensemblemitglieder des Staatsschauspiel Dresden Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer

Sommerabende voll poetischer Atmosphäre bietet die Frau- enkirche im Juni. Nach Einbruch der Dämmerung werden im Kirchenraum die Kerzen entzündet, und zu stimmungsvollen Orgelimprovisationen rezitieren Dresdner Schauspieler Texte zum Mitfühlen und Nachdenken.

In Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden

85 Celine Moinet 86 KALENDER

25 Di DIRECTORʼS LOUNGE

KALENDER Jun 20 Uhr Wandlung II

Tickets Aaron Copland Old American Songs, arr. Paul Bateman 13 € Samuel Barber Adagio for Strings, op. 11 27 € Erwin SchulhoffKonzert für Flöte, Klavier, zwei Hörner 44 € und Streichorchester, op. 63 59 € George Gershwin Song Suite, arr. Paul Bateman

Klavier Alexey Botvinov New Century Chamber Orchestra San Francisco Violine und Leitung Daniel Hope JUNI

Zwei wesentliche Quellen kennzeichnen die vergleichsweise junge Geschichte der amerikanischen klassischen Musik. Zum Einen sind es natürlich die großen musikalischen Vor- bilder Europas, von Bach bis Ravel, deren Musik die ameri- kanischen Komponisten studierten, zum anderen inspirieren und prägen die Einflüsse der afroamerikanischen Einwande- rer, die Gospels und Spirituals, der Blues und der sich daraus entwickelnde Jazz die Kompositionsweise und den musikali- schen Ausdruck entscheidend.

Gegründet 1992, ist das New Century Chamber Orchestra San Francisco wie kaum ein anderes der klanglichen Vielfalt dieses Spektrums verpflichtet. In seinen umjubelten Konzerten sucht das 19-köpfige Orchester immer wieder die Verbindungen von Alter und Neuer Musik und führt neben klassischen Komposi- tionen auch Werke des Jazz und Rock auf.

Seit September 2017 ist Daniel Hope, der Artistic Director der Frauenkirche, auch der musikalische Leiter dieses Ensembles, und so wird dieser Abend im doppelten Sinne eine genuss- volle Reise nach Westen und in die Mittsommernacht.

Im Anschluss »Directorʼs Lounge mit Daniel Hope« in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden

Daniel Hope

87 88 KALENDER

28 Fr Literarische Orgelnacht

KALENDER Jun 21:30 Uhr bei Kerzenschein

Tickets Texte und Orgelimprovisation im Dialog 10 € Texte Ensemblemitglieder des Staatsschauspiel Dresden Orgel Pascal Kaufmann (Dresden)

Sommerabende voll poetischer Atmosphäre bietet die Frau- enkirche im Juni. Nach Einbruch der Dämmerung werden im Kirchenraum die Kerzen entzündet, und zu stimmungsvollen Orgelimprovisationen rezitieren Dresdner Schauspieler Texte JUNI zum Mitfühlen und Nachdenken. JUNI

In Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden

30 So Geistliche Sonntagsmusik Jun 16 Uhr

Tickets Barocke Musik für Oboe, Gesang und Orgel 12 € Arien von Johann Sebastian Bach

Mezzosopran Bettina Ranch Oboe René Eljabi Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke

Johann Sebastian Bach hinterließ uns als Leipziger Thomas- kantor in seinen über 200 Kantaten einen Schatz wunderschö- ner Arien. Häufig setzt er die Oboe ein, die vorzugsweise eine Altstimme empfindsam begleitet. Oft war Johann Sebastian Bach zu Gast in Dresden, nicht zuletzt auch konzertierend in der Frauenkirche. Erfreuen Sie sich an einem sommerlichen Sonntagnachmittag in der Frauenkirche an der Schönheit hochbarocker Klangkultur!

89 90 KALENDER

03 Mi Internationale Dresdner

KALENDER Jul 20 Uhr Orgelwochen

Tickets im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus 8 € Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- kirchen und des Kulturpalastes Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast

Werke von Frédéric Chopin (Transkription), Mieczyslaw Surzynski, Marian Sawa und Johann Sebastian Bach Jul Orgel Andrzej Chorosiński (Warschau, Polen)

Sie sind das jährliche Highlight des Dresdner Orgelzyklus: die Internationalen Dresdner Orgelwochen. Von Juli bis Anfang September präsentieren Interpreten aus aller Welt den musi- kalischen Reichtum ihrer Länder an den Orgeln der Dresdner Innenstadt. Von den insgesamt 10 Konzerten finden vier in der Frauenkirche statt. Die Organisten dieser Abende kommen aus Polen, Großbritannien, Tschechien und Belgien und ermög- lichen so eine europäische Klangreise.

91 92 KALENDER

06 Sa Apollo Musagetes 12 Fr Kirchenführung und

KALENDER Jul 20 Uhr Jul 20 Uhr Orgelklang

Unterkirche Johann Sebastian Bach aus Kunst der Fuge BWV 1080 Tickets Den Kirchenraum erleben bei Wort und Musik Franz Schubert Streichquartett g-Moll, D 173 10 € Tickets Robert Schumann Streichquartett a-Moll 41.1 Orgel Ionna Solomonidou (Almaty/Kasachstan) 13 € Kirchenführung Anneliese Schulze 27 € Apollon Musagète Quartett 44 € Die Frauenkirche ist ohne den Klang der wunderbaren 59 € Der Gott Apollon, Beschützer der Künste und »Führer der Kern-Orgel kaum denkbar. Das Miteinander von Bau und Musen« (griechisch: Apollo Musagètes) war Namensgeber des Wort und Musik macht den Kirchenraum erst erlebbar, der 2006 gegründeten polnischen Streichquartettes. International gleichermaßen liturgischer Ort, architektonisches Denkmal JULI bekannt wurden die jungen Musiker, zu deren Mentoren unter und musikalischer Raum ist. IIn stimmungsvoller Atmosphäre JULI anderem Mitglieder des Alban Berg Quartetts gehören, als sie vermittelt ein Kirchenführer kurzweilig von der Kanzel aus die 2008 den ARD-Musikwettbewerb gewannen. einzigartige Geschichte, Ikonografie und Botschaft der Frauen- kirche. Orgelklänge schließen sich an zu einem stimmungs- Zwischen klassischer Strenge und hochemotionalem Aus- vollen Genuss. druck gehören die Streichquartette von Franz Schubert und Robert Schumann zu den eindrucksvollsten kammermusika- lischen Werken. Kombiniert werden sie für dieses Programm mit Transkriptionen von Johann Sebastian Bach, die einmal 14 So Geistliche Sonntagsmusik mehr die hohe Meisterschaft Bachs in der Führung und Ver- schmelzung einzelner Stimmen und Melodielinien zeigt. Jul 16 Uhr

4. SO. N. Tickets Musik für Gesang & Orgel TRINITATIS 12 € Sopran Romy Petrick Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt

93Apollon Musagète Quartett 94 KALENDER

19 Fr Vom Barock zur 24 Mi Internationale Dresdner

KALENDER Jul 20 Uhr Wiener Klassik Jul 20 Uhr Orgelwochen

Tickets Joseph Haydn Symphonie A-Dur Nr. 65 Tickets im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus 17 € Symphonie d-Moll. Nr. 80 8 € Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- 29 € Carl Philipp Emanuel Bach Klavierkonzert a-Moll Wq 26 kirchen und des Kulturpalastes 44 € Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert A-Dur KV 414 Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast 54 € Klavier Kit Armstrong Orgelwerke von William Walton, Charles Villiers Stanford, Stuttgarter Kammerorchester Hubert Parry und Simon Johnson Leitung Matthias Forenny Orgel Simon Johnson (London, Großbritannien) JULI Musik im Übergang vom Barock zur Wiener Klassik, darge- JULI boten von einem Pianisten, den der legendäre Alfred Brendel Sie sind das jährliche Highlight des Dresdner Orgelzyklus: unterrichtete und als »Wunderkind« bezeichnete. die Internationalen Dresdner Orgelwochen. Von Juli bis Anfang September präsentieren Interpreten aus aller Welt Kit Armstrong spielt Werke von Joseph Haydn, Carl Philipp den musikalischen Reichtum ihrer Länder an den Orgeln der und Emanuel Bach und rahmt mit diesen Mozarts Klavier- Dresdner Innenstadt. Von den insgesamt 10 Konzerten finden konzert Nr. 12 ein, das durch den Tod von Johann Christian vier in der Frauenkirche statt. Die Organisten dieser Abende Bach beeinflusst wurde, einem weiteren der Söhne Bachs. kommen aus Polen, Großbritannien, Tschechien und Belgien Doch über diesen inhaltlichen Zusammenhang hinaus ist es und ermöglichen so eine europäische Klangreise. das Spiel des 27-jährigen Kit Armstrong, das diesen Abend zu einem besonderen macht. Mit 8 Jahren gab er sein Konzert- debüt, wurde als jüngster Student jemals an der Chapman University of California aufgenommen und studierte neben Musik und Komposition zugleich Mathematik und Naturwis- senschaften. Feinsinnig und hochkonzentriert bei jedem Ton, führt der junge Musiker die Zuhörer durch die Musik, lässt sie teilhaben an der Entstehung eines Gesamtwerkes von Klang- ästhetik und Faszination.

95 Kit Armstrong 96 KALENDER

09 Fr Kirchenführung und

KALENDER Aug 20 Uhr Orgelklang

Tickets Den Kirchenraum erleben bei Wort und Musik 8 € Orgel Pascal Kaufmann (Dresden) Kirchenführung Brigitte Funk

Die Frauenkirche ist ohne den Klang der wunderbaren Kern- Orgel kaum denkbar. Das Miteinander von Bau und Wort und

Musik macht den Kirchenraum erst erlebbar, der gleicher- Aug maßen liturgischer Ort, architektonisches Denkmal und musikalischer Raum ist. In stimmungsvoller Atmosphäre JULI vermittelt ein Kirchenführer kurzweilig von der Kanzel aus die einzigartige Geschichte, Ikonografie und Botschaft der Frauen- kirche. Orgelklänge schließen sich an zu einem stimmungs- vollen Genuss.

14 Mi Internationale Dresdner Aug 20 Uhr Orgelwochen

Tickets im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus 8 € Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- kirchen und des Kulturpalastes Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast

Werke von Antonín Dvořák, Leoš Janáček, Vítězslav Novák

Orgel Jan Dolezel (Prag, Tschechien)

Sie sind das jährliche Highlight des Dresdner Orgelzyklus: die Internationalen Dresdner Orgelwochen. Von Juli bis Anfang September präsentieren Interpreten aus aller Welt den musikalischen Reichtum ihrer Länder an den Orgeln der Dresdner Innenstadt. Von den insgesamt 10 Konzerten finden vier in der Frauenkirche statt. Die Organisten dieser Abende kommen aus Polen, Großbritannien, Tschechien und Belgien und ermöglichen so eine europäische Klangreise.

97 98 KALENDER

17 Sa BACHZYKLUS XVI 25 So Geistliche Sonntagsmusik

KALENDER Aug 20 Uhr Herr, Gott, dich loben wir Aug 16 Uhr

Tickets Johann Sebastian Bach Toccata, Adagio und Tickets Barocke Festmusik aus Sachsen 12 € Fuge C-Dur BWV 564, Concerto G-Dur BWV 592 (nach J. Ernst 12 € von Sachsen-Weimar), Präludium und Fuge G-Dur BWV 541, Virtuosi Saxoniae Choralbearbeitungen Leitung Ludwig Güttler Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Regelmäßig ist Ludwig Güttler mit seinen Musikern in der

Der Reformator Martin Luther schrieb auf Vorlage des grego- Frauenkirche zu erleben, so auch im Zyklus der Geistlichen AUGUST rianische »Te Deum« den liturgischen Gesang »Herr Gott, dich Sonntagsmusiken. In zahlreichen Benefizkonzerten hat sich loben wir«, den Johann Sebastian Bach in mehreren Kantaten der Trompeter um den Wiederaufbau der Frauenkirche ver-

AUGUST bearbeitete. Unter dieser Überschrift stehen im Mittelpunkt dient gemacht und erfüllt nun mit Musik und das berühmte des 16. Abends des auf 20 Abende angelegten BACHZYKLUSʼ Gotteshaus. vor allem die in Bachs Weimarer Zeit entstandenen Orgelwer- ke. Als Hoforganist war er hauptsächlich für das Orgelspiel in den Gottesdiensten verantwortlich, darüber hinaus schrieb er Orchesterwerke für die Hofgesellschaften. So entstanden die Toccata C-Dur und – nach einer Vorlage des jung verstorbenen 31 Sa Rule, Britannia! Weimarer Prinzen Johann Ernst – das Concerto G-Dur. Aug 20 Uhr

Tickets Henry Purcell Suite aus »The Fairy Queen« (Auszug) 12 € (Arr.: Eric Crees) 24 Sa Konzert für 24 € Charles Ives Variations on America (Arr.: Eric Crees) 34 € Gustav Holst Die Planeten (Auszug) (Arr.: Tom Poulson) Aug 20 Uhr Blechbläser & Orgel 44 € Tom Harrold Skrill Duke Ellington Such Sweet Thunder (Arr.: Oliver Groenewald) Tickets Werke aus Renaissance, Barock und Romantik Henry Wood Fantasia on British Sea Songs 12 € (Arr.: Walter Ratzek) 24 € Blechbläserensemble Ludwig Güttler 34 € Orgel Friedrich Kircheis World Brass 44 € Trompete und Leitung Ludwig Güttler Seit über 20 Jahren stehen die 12 Mitglieder des World Brass Schwungvolle Tänze der Renaissance, Canzonen aus dem Ensemble gemeinsam auf der Bühne. Neben der altherge- »Mutterland der Musik« Italien, Sonaten und Vokalsätze der brachten Blechbläser-Literatur interpretieren sie zunehmend Romantik, Werke des 20. Jahrhunderts – das Blechbläser- auch klassische Werke in neuem Arrangement, bis hin zu ensemble Ludwig Güttler bietet Programme von großer Viel- Schlagern und Auftragskompositionen. Ein Grundsatz zieht falt. Und es vereinigt großartige Solisten der Sächsischen sich jedoch durch jedes Programm: World Brass will sein Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie, des Publikum auf hohem Niveau unterhalten, und das gerne mit Gewandhausorchesters Leipzig und der Robert-Schumann- thematisch fokussierten Programmen. Mit »Rule, Britannia«, Philharmonie Chemnitz. Lebendiges und nuancenreiches der inoffiziellen Nationalhymne Großbritanniens, ist das Pro- Musizieren ist ein Markenzeichen des 1978 gegründeten gramm überschrieben, das das musikalische Spektrum briti- Ensembles. Jedes Konzert bietet ein neues Erlebnis, denn scher, schottischer (und im Falle Duke Ellingtons) amerikani- die Musiker eint der Anspruch, dem Publikum bislang un- scher Musik feiert. Dabei wird ein Bogen geschlagen von den bekannte oder selten gespielte Werke zu präsentieren. erstaunlich filigran klingenden Feen-Tänzen Henry Purcells bis Meist hat Ensembleleiter Ludwig Güttler sie ausgegraben hin zu der im Jahr 2010 eigens für World Brass entstandenen oder für diese Besetzung eingerichtet. Komposition des damals erst 19-jährigen schottischen Kom- ponisten Tom Harrold, mit Anklängen an Funk und Jazz.

99 100 KALENDER

04 Mi Internationale Dresdner

KALENDER Sep 20 Uhr Orgelwochen

Tickets im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus 8 € Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- kirchen und des Kulturpalastes Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast

Werke von Johann Sebastian Bach, Joseph Jongen, Guy Weitz

Orgel Peter Vandevelde (Antwerpen, Belgien) Sep

Sie sind das jährliche Highlight des Dresdner Orgelzyklus: die Internationalen Dresdner Orgelwochen. Von Juli bis Anfang September präsentieren Interpreten aus aller Welt den musi- kalischen Reichtum ihrer Länder an den Orgeln der Dresdner Innenstadt. Von den insgesamt 10 Konzerten finden vier in der Frauenkirche statt. Die Organisten dieser Abende kommen aus Polen, Großbritannien, Tschechien und Belgien und ermög- lichen so eine europäische Klangreise.

11 Mi Dvořák!

Sep 20 Uhr

Tickets In Kooperation mit dem Dvořák Festival Prag 17 € 29 € Antonín Dvořák Nocturne in H-Dur, op. 40 44 € Max Bruch Violinkonzert g-Moll, op. 26 54 € Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

Violine Arabella Steinbacher Essener Philharmoniker Leitung Tomáš Netopil

Fast 15 Jahre währt die Entstehungsgeschichte des nur etwa 9 Minuten langen Notturno für Streichorchester, das u.a. als Fassung für Streichquartett und Klavier zu 4 Händen erschien, bevor es 1883 in der vorliegenden Fassung veröffentlicht wurde. In diese Zeit fällt auch die Ernennung Dvořáks zum Ehrenmitglied der Londoner Philharmonie-Gesellschaft, verbunden mit dem Dresden- Auftrag, eine neue Sinfonie zu schreiben. Die so entstandene Elbland-Ticket 7. Sinfonie wurde ein triumphaler Erfolg. Das g-Moll-Violonkonzert von Max Bruch bietet Arabella Steinbacher auf berührende Weise die Chance, das eine mit dem anderen zu verbinden: höchste Vir- tuosität und innige lyrische Interpretation. Dieses Konzert ist der Auftakt einer engen Partnerschaft mit dem Dvořák Festival in Prag.

101Arabella Steinbacher 102 14 Sa DIRECTORʼS LOUNGE

KALENDER Sep 19:30 Uhr Benedicamus Domino

Tickets Darius Milhaud Psaume 121 op. 72 (1921) 12 € Francis Poulenc »Quatre petites prières« 24 € von Saint François d’Assise (1948) 34 € Jean Cras »Dans la Montagne« (1925) 44 € auf Gedichte von Maurice Boucher Krzysztof Penderecki »Benedicamus Domino« (1992),

Kombiticket Organum und Psalm 117 SEPTEMBER Bei Erwerb eines Marcus Ludwig »Schwarze Krone« Tickets für das aus Drei Gedichte von Paul Celan (1997/98) Late Night Konzert Carl Orff »Omnium deliciarum« aus Sunt lacrimae rerum 22 Uhr erhalten (1956)

SEPTEMBER Sie 10 % Rabatt für Bernd Franke »Your Children« jede Preisgruppe. aus QUESTIONS – If I were rain (2012) Hugo Wolf »Letzte Bitte und Erhebung« aus Sechs geistliche Lieder, Bearbeitung Max Reger Max Reger »Der Tod als Schnitter« aus Neun ausgewählte Volkslieder (Weiden 1899) Peter Cornelius »Grablied« Satz nach Franz Schuberts »Der Tod und das Mädchen« d-Moll-Streichquartett, aus Trauerchöre op. 9 (1869) Richard Strauss »Traumlicht« aus Drei Männerchöre (1935)

Tenor Wolfram Lattke Tenor Robert Pohlers Bariton Frank Ozimek Bass Daniel Knauft Bass Holger Krause

ensemble amarcord

Gleich mit zwei Konzerten ist das a-cappella-Ensemble amar- cord in der Frauenkirche zu Gast. Bevor sich zur verträumten Nachtmusik die Unterkirche öffnet, präsentieren sich die Leipziger Vokalisten, die seit vielen Jahren zu den besten der Welt gehören, in der Hauptkirche. Mit perfekter Abstimmung von Phrasierung, Aussprache und Dynamik, als seien sie seit jeher füreinander bestimmt, loten sie die ganze Skala an Ober- und Zwischentönen von samtweich bis aufrüttelnd, von charmant bis verführerisch aus, um im nächsten Moment die Zuhörer mit reinem Wohlklang zu verzaubern und zu berüh- ren. Benedicamus Domino – Lasset uns preisen den Herren: Über Jahrhunderte hinweg haben sich Komponisten darum bemüht, ihre Hoffnungen und ihre Zweifel an dem christlichen Heilsversprechen zu vertonen. Amarcord vereint an diesem Abend ebenso aufwühlende wie tröstliche Beispiele dafür.

Im Anschluss »Directorʼs Lounge mit Daniel Hope« in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden

ensemble amarcord

103 KALENDER

14 Sa Late Night

KALENDER Sep 22 Uhr Traumlicht

Unterkirche Richard Strauss »Vor den Türen« aus Drei Männerchöre (1935) Tickets »Traumlicht« aus Drei Männerchöre (1935) 17 € »Hüt du dich!« 29 € »Liebe« op. 42 Nr. 1 44 € »Fröhlich im Maien« aus Drei Männerchöre (1935) 54 € Franz Schubert Vier Gesänge für vier Männerstimmen D 983 (1823) Jünglingswonne – Liebe – Zum Rundetanz – Die Nacht Camille Saint-Saëns Saltarelle, op.74

SEPTEMBER Jean Cras »Dans la montagne« (1925): I L’appel de la cloche, II La route, III Un jeune sapin se balance, IV Soir, V Nuit Max Reger Ich ging durch einen grasgrünen Wald, Lieblich hat sich gesellet, Verlorenes Lieb’, Der Tod als Schnitter, Das Lieben bringt groß’ Freud’, Ich hab’ die Nacht geträumet, Liebchens Bote, Trutze nicht

Tenor Wolfram Lattke Tenor Robert Pohlers Bariton Frank Ozimek Bass Daniel Knauft Bass Holger Krause

Violine Daniel Hope

ensemble amarcord

Wenn der Sommerabend sich zur Nacht neigt, lädt die stim- mungsvolle Unterkirche zu impressionistischen Visionen und romantischen Volksliedern ein. Fast freundschaftlich ist die Atmosphäre, welche die fünf Männerstimmen schaffen, wenn sie die Besucher wie Gäste mit auf eine nächtliche Reise durch Träume und Sehnsüchte nehmen. Und dabei gibt es neben dem wohlig Vertrauten auch faszinierend Neues zu entdecken. Neben den Liedern von Max Reger und Richard Strauß, deren Werke sich wie ein roter Faden durch dieses Programm ziehen, bilden die Stücke des französischen Impressionisten Jean Cras einen wunderbaren Ruhepunkt. Seine fünf Chöre »Dans la montagne«, entstanden 1925, bezeichnete Cras selbst bescheiden als »kleine poetische Impressionen voller Frieden oder Heiterkeit«. Mit genau diesem Gefühl möchten die Sänger ihre Zuhörer in die Nacht geleiten.

Daniel Hope

105 106 KALENDER

17 Di Aufbruch 20 Fr Kirchenführung und

KALENDER Sep 20 Uhr Sep 20 Uhr Orgelklang

Tickets Helmut Lachenmann Tanzsuite mit Deutschlandlied Tickets Den Kirchenraum erleben bei Wort und Musik 12 € Richard Strauss Ein Heldenleben op. 40 10 € 24 € Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 34 € Junge Deutsche Philharmonie Kirchenführung Diana Beck 44 € Leitung Jonathan Nott Die Frauenkirche ist ohne den Klang der wunderbaren

Zwei Werke, die gegensätzlicher kaum sein können, prä- Kern-Orgel kaum denkbar. Das Miteinander von Bau und SEPTEMBER sentieren die jungen Musikerinnen und Musiker der Jungen Wort und Musik macht den Kirchenraum erst erlebbar, der Deutschen Philharmonie: Der u.a. mit dem Bundesverdienst- gleichermaßen liturgischer Ort, architektonisches Denkmal kreuz und der Ehrendoktorwürde der Musikhochschule Dres- und musikalischer Raum ist. In stimmungsvoller Atmosphäre den ausgezeichnete Helmut Lachenmann schuf mit seiner vermittelt ein Kirchenführer kurzweilig von der Kanzel aus

SEPTEMBER »Tanzsuite« ein polarisierendes Werk, das mit traditionellen die einzigartige Geschichte, Ikonografie und Botschaft der Hörgewohnheiten bricht und dazu einlädt, hellhörig den Frauenkirche. Orgelklänge schließen sich an zu einem stim- minimalistischen Veränderungen der Klänge zu lauschen und mungsvollen Genuss. Möglichkeiten zu entdecken. Ganz anders hingegen Strauss‘ Dresden- »Heldenleben«. Opulent besetzt und üppig orchestriert wurde das Stück bei der Uraufführung 1898 glänzend honoriert. Elbland-Ticket Richard Strauss schrieb die sinfonische Dichtung kurz nach seiner Ernennung zum Direktor der königlichen Berliner 22 So Geistliche Sonntagsmusik Hofoper und beeindruckte die Musikfreunde der Reichshaupt- stadt mit hochmodernen Klängen voller Interpretationsviel- Sep 16 Uhr falt. Der hohe künstlerische Anspruch der maximal 28 Jahre alten Künstler gepaart mit jugendlicher Leidenschaft machen 14. SO. N. Tickets Musik für Trompete & Orgel von Georg Friedrich Händel, dieses Konzert zu einem beeindruckenden intellektuellen und TRINITATIS 12 € Johann Sebastian Bach u. a. emotionalen Vergnügen. Trompete Falko Lösche Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke

Wer die Orgel der Frauenkirche aufmerksam betrachtet, wird feststellen, dass dort zur Linken und zur Rechten zwei musi- zierende Engel zu sehen sind. Engelsgleich erklingen auf der Orgelempore barocke Kostbarkeiten für Trompete und Orgel: Mit Falko Lösche können wir auch in diesem Jahr das bewähr- te musikalische Zusammenwirken eines profilierten Musikers aus dem benachbarten Thüringen fortsetzen. Entdecken Sie die Kostbarkeiten barocker Klangkultur!

107Junge Deutsche Philharmonie 108 KALENDER

25 Mi Dresdner Orgelzyklus

KALENDER Sep 20 Uhr

Tickets Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- 8 € kirchen und des Kulturpalastes Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast

Werke von Eugène Gigout, César Franck, Louis Vierne und Maurice Duruflé

Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer

Die Dresdner Innenstadt wird geprägt von den eindrucksvol- Jetzt len Bauten, die alle auf ihre Weise Zeugnis der Kulturgeschich-

SEPTEMBER te der Stadt sind. Als Orte musikalischer Traditionen sind es Orgelpate besonders die großen Orgeln von Baumeistern wie Silber- mann, Kern oder Jehmlich, die diese Räume erfüllen und die werden! Besucher berühren. Im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus’ präsentiert Frauenkirchenorganist Samuel Kummer ein Programm, in dem das gewaltige klangliche Spektrum des Kern-Instruments hörbar wird, begonnen bei den Werken von Eugène Gigout, César Franck und Louis Vierne bis hin zu Maurice Duruflé. DAS WICHTIGSTE BAUTEIL: IHR ENGAGEMENT!

Werden Sie Pate einer einzelnen Orgelpfeife oder eines gesamten Orgelregisters und helfen Sie mit Ihrer Spende oder Zustiftung, die Klangschönheit und die technische Perfektion der Orgel zu erhalten! Ihr Engagement ermöglicht es, die Türen der Frauenkirche offen zu halten. Sei es die Kirchenmusik in den Gottesdiensten, das Liedblatt in der Andacht oder die Jugendbegegnung zu Pfingsten – mit Ihrer Unterstützung wird die Frauenkirche zu einem lebendigen Ort der Begegnung und des Austauschs.

Sie ermöglichen mit Ihrer Zuwendung, die Friedensbotschaft des Gotteshauses zu gestalten und den Erhalt der Frauenkirche zu sichern.

STIFTUNG FRAUENKIRCHE DRESDEN SPENDENKONTO FUNDRAISING COMMERZBANK AG Telefon 0351 65606-225 IBAN DE 60 8508 0000 0459 4885 00 [email protected] BIC DRESDEFF850

www.frauenkirche-dresden.de/orgelpaten

109 110 KALENDER

27 Fr Verflechtungen 28 Sa FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE

KALENDER Sep 20 Uhr Sep 20 Uhr Jesu, meine Freude

Unterkirche Felix Mendelssohn Bartholdy Tickets Pavel Josef Vejvanovský Streichquartett Es-Dur (1823) 4. Satz, Fuga 17 € Suite C-Dur für zwei Trompeten, Streicher und Basso continuo Tickets Samuel Barber Quartett h-Moll op. 11 (1936) 29 € Jan Dismas Zelenka 17 € Johann Sebastian Bach 44 € Psalm 112 (113) »Laudate pueri Dominum«, F-Dur für Chor, 29 € 5 Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier bearbeitet 54 € Streicher und Basso continuo, Psalm »In exitu Israel« für Soli, 44 € für Streichquartett von Wolfgang Amadeus Mozart KV 405 Chor, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo Magnificat

54 € Fuge in Es-Dur, Fuge in c-Moll, Fuge in D-Dur C-Dur für Sopran, Chor, zwei Oboen, Streicher und SEPTEMBER Fuge in d-Moll, Fuge in E-Dur Basso continuo Ludwig van Beethoven Quartett a-Moll op. 132 Giuseppe Torelli Konzert D-Dur für zwei Trompeten, Streicher und Basso Schumann Quartett continuo, G. 168

SEPTEMBER Johann Sebastian Bach So vielfältig wie die Werke von Johann Sebastian Bach sind Motette »Jesu, meine Freude« für Chor und duplierende auch deren Bearbeitungen. Besonders die verflochtenen Instrumente BWV 227 Stimmführungen seiner Fugen bieten sich für die Interpretation durch die filigranen und differenzierten Klänge des Streich- Solisten quartettes an. Das Schumann Quartett interpretiert die Musik Sächsisches Vocalensemble Bachs – in der Bearbeitung von Wolfgang Amadeus Mozart Solistenensemble Virtuosi Saxoniae – mit großer Präzision und gleichzeitig lustvoller Sinnlich- Leitung Ludwig Güttler keit. Ergänzt wird das Programm unter anderem durch das bekannteste Stück des postromantischen amerikanischen Mit der musikalischen Blüte der kursächsischen Residenz- Komponisten Samuel Barber. Der zweite Satz seines Streich- stadt sind die Namen Jan Dismas Zelenka, Johann Adolf quartett op. 11, das »Adagio for Strings«, wurde beispielsweise Hasse und Johann Sebastian Bach untrennbar verbunden. bei den Begräbnissen von Präsident Eisenhower und Albert Zelenka, auch der »Böhmische Bach« genannt, war in Einstein gespielt. Dresden als Violonist (Bassist) der Hofkapelle, schließlich als »Kirchen-Compositeur« angestellt. Hasse, dessen immen- ses Werk ihm den Ruf eines »padre della musica« (Vater der Musik) brachte, wirkte ab 1734 als Hofkapellmeister. Bach wurde 1736 zu »Hof-Compositeur« des Kurfürsten Friedrich August II. ernannt. Gebündelte regionale Musikgeschichte von europaweiter Ausstrahlung bietet dieser von Ludwig Güttler dirigierte Abend. Neben den Virtuosi Saxoniae musiziert das für Interpretationen von Werken gerade dieser Epoche gefeierte Sächsische Vocalensemble.

111Schumann Quartett 112 KALENDER

03 Do FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE

KALENDER Okt 20 Uhr Bach!

Tickets Johann Sebastian Bach h-Moll Messe BWV 233 13 € 27 € Sopran Miriam Feuersinger Alt Marie Henriette Reinhold 44 € Tenor Daniel Johannsen Bass Tobias Berndt 59 € Kammerchor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden

Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Okt

»Das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker«, nannte sie ein Kritiker Anfang des 19. Jahrhunderts. Sie gilt als »Opus ultimum« und gehört zum UNESCO-Erbe: Die Begeis- terung ist groß, wenn von Bachs h-Moll-Messe die Rede ist. In seiner Meisterschaft als musikalischer Mathematiker übertraf sich Bach in diesem Spätwerk noch einmal selbst, was sich besonders auffallend in der vielschichtig angewandten Zahlen- symbolik bemerkbar macht, mit der er die für ihn vorgegebene Ordnung der göttlichen Schöpfung versinnbildlichte. Heute ist die h-Moll-Messe aus dem Kirchenmusik-Kanon nicht mehr fort- zudenken und steht auch regelmäßig auf dem Programm von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert und seinen Ensembles. Ihre Interpretation der Messe erschien 2015 in einem Konzert- mitschnitt bei Berlin Classics.

19 Uhr Konzerteinführung im Gespräch mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

04 Fr FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE Okt 20 Uhr BACHZYKLUS XVII Jesu, meine Freude

Tickets Johann Sebastian Bach Triosonate Nr. 4, e-Moll BWV 528, 12 € Präludium und Fuge e-Moll BWV 548, Choralbearbeitungen

Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer

Wie viele Bachsche Vokalwerke fand auch die Motette »Jesu, meine Freude« Eingang in die Instrumentalmusik. Seine Trio- sonaten, entstanden überwiegend in der Leipziger Zeit als Tho- maskantor verweisen in ihrer dreistimmig getrennten Melodie- führung auf seine Arbeit für die chorischen Stimmen. Höhepunkt dieses 17. Abends des 20-teiligen BACHZYKLUS ist jedoch zweifel- los das große Präludium und Fuge e-Moll, in seiner Expressivität und Virtuosität ein Gipfelpunkt seines Orgelschaffens.

113 114 KALENDER

05 Sa FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE DIRECTORʼS LOUNGE

KALENDER Okt 19:30 Uhr Bach and friends

Tickets Johann Sebastian Bach 17 € Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048 29 € Konzert für Orgel und Orchester d-Moll BWV 1043 44 € Francesco Geminiani 54 € Concerto grosso g-Moll Nr. 5 (nach Antonio Corelli) Georg Friedrich Händel Violinkonzert B-Dur Kombiticket Antonio Vivaldi Concerto grosso d-Moll RV 565 Bei Erwerb eines Johann Pachelbel Kanon und Gigue Tickets für das Georg Philipp Telemann Violinkonzert a-Moll Late Night Konzert Tomaso Albinoni Violinkonzert d-Moll op. 5 22:30 Uhr erhalten OKTOBER Sie 10 % Rabatt für Orgel Katta jede Preisgruppe. Violine Willi Zimmermann Violine und Leitung Daniel Hope Zürcher Kammerorchester

Bis heute wird Johann Sebastian Bach als bedeutendster Musiker aller Zeiten wertgeschätzt. Stilprägend für den deutschen Barock hat er Generationen von Bewunderern beeinflusst. Doch auch andere Musiker jener Zeit vollbrach- ten Großes. Der verspielte und leidenschaftliche italienische Barock eines Antonio Vivaldi beispielsweise oder die über- wältigenden, mitreißenden Werke Händels begeisterten glei- cher maßen Musikfreunde aller Zeiten. Der Artistic Director der Frauenkirche und mehrfache ECHO Klassik-Preisträger Daniel Hope ist zugleich der musikalische Leiter des Zürcher Kammerorchesters und bringt gemeinsam mit dessen Kon- zertmeister Willi Zimmermann die musikalische Vielfalt des Barocks in die Frauenkirche.

Im Anschluss »Directorʼs Lounge mit Daniel Hope« in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden

Da ni el H op e u nd das Zürch er Kam merorchester

115 116 KALENDER

05 Sa Late Night

KALENDER Okt 22:30 Uhr

Tickets Werke von Johann Sebastian Bach, Arvo Pärt und 12 € eigene Kompositionen 24 € 34 € Orgel Katta 44 € Violine Daniel Hope

Kattas Musik verbindet Welten. Altes trifft auf Modernes, Geist- liches auf Weltliches und technische Grenzen werden über- OKTOBER wunden: Mal spielt sie in der unvergleichlichen Atmosphäre alter Gewölbe auf weltweit hoch geschätzten Kirchenorgeln wie heute in der Frauenkirche, mal auf der eigens für sie gefertig- ten, den höchsten technischen Standards entsprechenden, elektronischen Orgel. Der Geist ihrer Musik ist stets unverwech- selbar: ätherisch, experimentell, faszinierend. Sie beweist, dass die Orgel auch im 21. Jahrhundert ein durch und durch vitales Instrument bleibt.

Daniel Hope

Katta

117 118 KALENDER

06 So FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE 12 Sa Heinrich Schütz Musikfest

KALENDER Okt 16 Uhr Geistliche Sonntagsmusik Okt 20 Uhr zu Gast Tränen der Auferstehung Tickets Bachkantate zum Mitsingen 12 € Tickets Heinrich Schütz Johann Sebastian Bach 12 € Historia der Auferstehung Jesu Christi SWV 50 (1623) Brich dem Hungrigen dein Brot BWV 39 24 € Johann Hermann Schein 29 € »Israels Brünnlein« Auswahl (1623) Sopran Birte Kulawik Alt Britta Schwarz 35 € Bass Andreas Scheibner Sopran Claire Lefilliâtre Mezzosopran Fiona Mcgowan 5 € Junior Tenor Sébastien Obrecht Tenor Lisandro Nesis OKTOBER Projektchor der Frauenkirche Haute-contre Vincent Lièvre-Picard ensemble frauenkirche dresden Bariton Georges Abdallah Bassbariton Victor Sicard Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert OKTOBER Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Vokal- und Instrumentalensemble La Tempête Leitung Simon-Pierre Bestion Einmal im Jahr lädt Frauenkirchenkantor Matthias Grünert zu einer Kantate zum Mitsingen ein: Lassen Sie sich anregen, Das Programm vereint Schütz’ Auferstehungshistorie und die Kirchenmusik an der Frauenkirche mitzugestalten! Singen Scheins »Israels Brünnlein«. Die Werke der beiden gleichalt- Sie in einem leistungsfähigen Ensemble mit, wenn sie selbst rigen und miteinander befreundeten Komponisten wurden Chorerfahrung mitbringen! In zwei ausgedehnten Proben- 1623 komponiert. Simon-Pierre Bestion, Gründer und Leiter phasen während der Tage vor dem Erntedankfest wird die von La Tempête, wollte mit seiner Umstrukturierung und bedeutende Bachkantate »Brich dem Hungrigen dein Brot« seinem ungewöhnlichen Sich-Aneignen der Werke eine alte einstudiert. Kommen Sie in den Genuss einer entspannten Geschichte neu erzählen: die einer unglaublichen Auferste- und gemeinschaftsbildenden Probenatmosphäre, dem be- hung. Dabei geht es ihm um die beteiligten Menschen mit glückendem Musizieren auf dem Altarplatz gemeinsam mit ihren Schmerzen, ihrer Trauer, ihrem Entsetzen über den dem glanzvoll besetzten ensemble frauenkirche dresden und verschwundenen Leichnam Jesu wie ihrer Freude über seine herausragenden Solisten. Auferstehung. – »Ich wählte das Werk von Schütz als roten Faden und konfrontierte es mit dem Scheins. Durch die groß- artige Ausdruckskraft seiner Musik und seiner Texte aus dem Alten Testament hat Das Israelsbrünnlein die Wirkung von Satzzeichen, von Atempausen.« 11 Fr Kirchenführung und Nicht nur seine neuartige, geradezu moderne Instrumen- Okt 20 Uhr Orgelklang tierung, auch die Wahl des libanesischen Sängers Georges Abdallah als Evangelisten lässt in dieser Historia neue Bilder Tickets Den Kirchenraum erleben bei Wort und Musik aufscheinen und deckt verborgene Wurzeln auf. – Eine atem- 10 € beraubende Neubegegnung! Orgel Mona Rozhdestvenskite (Vilnius, Litauen) Kirchenführung Elisabeth Gretzschel 19 Uhr Konzerteinführung Veranstaltung des Heinrich Schütz Musikfest in Die Frauenkirche ist ohne den Klang der wunderbaren Kern- Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden Orgel kaum denkbar. Das Miteinander von Bau und Wort und Musik macht den Kirchenraum erst erlebbar, der gleichermaßen liturgischer Ort, architektonisches Denkmal und musikalischer Raum ist. In stimmungsvoller Atmosphäre vermittelt ein Kirchenführer kurzweilig von der Kanzel aus die einzigartige Geschichte, Ikonografie und Botschaft der Frauenkirche. Orgel- klänge schließen sich an zu einem stimmungsvollen Genuss.

119KATTA 120 Eckard Runge und Jaques Ammon KALENDER

Ammon & Runge KALENDER OKTOBER

Simon-Pierre Bestion

121 122 KALENDER

16 Mi Dresdner Orgelzyklus 25 Fr Roll over Beethoven

KALENDER Okt 20 Uhr Okt 20 Uhr

Tickets Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- Unterkirche Ludwig van Beethoven Variationen über ein Thema aus 8 € kirchen und des Kulturpalastes Mozarts Zauberflöte »Bei Männern welche Liebe fühlen«, Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche - Kulturpalast Tickets Sonate für Klavier und Violoncello Nr.3 op. 69 A-Dur, 12 € Sonate für Klavier und Violoncello Nr.5 op. 105 D-Dur Werke von Johann Kuhnau, Johann Christoph Bach und 24 € Scott Joplin Original Rags Johann Sebastian Bach 34 € Paul McCartney/John Lennon Eleanor Rigby 44 € Chuck Berry Roll Over Beethoven Orgel Thomasorganist Ullrich Böhme (Leipzig) Herbie Hancock Cantaloupe Island OKTOBER Michael Jackson Smooth Criminal Die Dresdner Innenstadt wird geprägt von den eindrucksvollen Chick Corea Señor Mouse Bauten, die alle auf ihre Weise Zeugnis der Kulturgeschichte der Tom Waits Helsinki Mood OKTOBER Stadt sind. Als Ort musikalischer Traditionen sind es besonders George Shearing Lullaby of Birdland die großen Orgeln von Baumeistern wie Silbermann, Kern oder Jimi Hendrix Purple Haze Jehmlich, die diese Räume erfüllen und die Besucher berühren. Im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus’ präsentiert Thomasorga- Violoncello Eckard Runge nist Ullrich Böhme ein Programm, in dem das gewaltige klangli- Klavier Jaques Ammon che Spektrum des Kern-Instruments hörbar wird, begonnen bei den Werken von Johann Kuhnau und Johann Christoph Bach Für die einen ist »Cross Over«, also die Überschreitung der bis hin zu Johann Sebastian Bach. Grenzen zwischen musikalischen Genres eine an Blasphemie grenzende Entweihung, für andere ist es eine wechselweise Bereicherung, eine Quelle der Inspiration und der Ausdruck purer Freude an der Vielfalt der Musik. So für das gefeierte Duo Runge & Ammon. Als »Cello & Piano« arbeiten die beiden 21 Mo Young Artists VI Künstler seit über zehn Jahren zusammen und waren bereits zu Gast in den renommiertesten Konzertsälen und Festspielen Okt 20 Uhr der Welt. Ihnen geht es nicht nur um künstlerischen Ernst, sondern um Kommunikation und Engagement über die Büh- Unterkirche Studierende der Querflötenklasse Prof. Stéphane Réty, nengrenzen hinaus. Mit einem Programm, das den Bogen von Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden Beethoven bis Jimi Hendrix, von Klassik über Jazz und Tango Tickets bis zum Rock schlägt, zeigen sie vor allem, dass gute Musik 10 € Wir freuen uns sehr, im Musikjahr 2019 eine Reihe für junge zeitlos ist und Generationen verbinden kann. 13 € Künstlerinnen und Künstler zu etablieren, die es Studieren- 16 € den – hier der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber 19 € Dresden – ermöglicht, sich einem interessierten Publikum zu präsentieren. Diese junge Talente am Beginn ihrer Karrieren in der Unterkirche der Frauenkirche vorstellen zu können, ist uns ebenso Anliegen wie Freude.

123 124 KALENDER

26 Sa Konzert zum 14. Kirchweih- 27 So Geistliche Sonntagsmusik

KALENDER Okt 20 Uhr jubiläum der Frauenkirche Okt 16 Uhr zum Kirchweihfest

Tickets Luigi Cherubini Messe Solennelle A-Dur (1825) 19. SO. N. Tickets Georg Friedrich Händel Dettinger Te Deum HWV 283 12 € TRINITATIS 12 € Feuerwerksmusik HWV 351 (1749) 24 € Chor der Frauenkirche 34 € Jenaer Philharmonie Alt David Erler Tenor Albrecht Sack Bass Sebastian Richter 44 € Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Kammerchor der Frauenkirche Seit 1816 war Luigi Cherubini als »Surintendant de la musique ensemble frauenkirche dresden du roi« für die Festmusiken am französischen Königshof Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert OKTOBER zuständig. Zu ihnen gehörte die Messe Solennelle A-Dur, die Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Cherubini zur Krönung von Karl X. im Jahre in Reims schrieb. Dieser letzte »König von Frankreich und Navarra« hatte 1791 1743 anlässlich des Sieges der österreichisch-britischen OKTOBER noch als Mitinitiator der »Deklaration von Pillnitz« im nahe Truppen im Habsburgischen Erbfolgekrieg über Frankreich in Dresden gelegenen Schloss Pillnitz zur europaweiten Unter- Dettingen am Main komponierte Händel sein bereits zu Leb- stützung des von der Französischen Revolution in Stand und zeiten weltberühmtes Dettinger Te Deum, das wiederum seit Leben bedrohten Ludwig XVI. aufgerufen; bekanntlich ein der Erstaufführung in einem Dankgottesdienst im November vergebliches Unterfangen, dem schon bald die Hinrichtung 1743 zum Kernrepertoire der aufgeführten Werke Händels des französischen Königs folgte. (Zu ihrem Gedenken schrieb zählte. Der Friedensschluss von Aachen 1749 beendete den Cherubini wiederum 1817 das Requiem c-Moll.) 1825 wurde österreichischen Erbfolgekrieg und auch hier wurde Händel nun also Karl X. in Reims selbst in einer aufwendigen Zere- beauftragt, eine Festmusik zu komponieren: Seine berühmte monie zum König gesalbt und empfing bei der Krönung das Feuerwerksmusik, die im April des gleichen Jahres auf der legendäre Schwert »Joyeuse« Karls des Großen. Dazu erklang Themse von über 100 Musikern musiziert wurde, entstand. Cherubinis feierliche Messe, in der der Komponist auf Solo- Am 14. Jahrestag der Weihe der Frauenkirche, weltweites stimmen verzichtet und – zur Versinnbildlichung der Heiligen Symbol des Friedens und der Versöhnung, werden nun beide Dreieinigkeit – auf reinen, dreistimmigen Chorgesang setzt. Werke vereint zur Aufführung gelangen, feierlich und festlich, Mit dieser Messe setzt Frauenkirchenkantor Matthias Grünert um die Schönheit des Friedens und die Sehnsucht nach Ver- seine intensive Beschäftigung mit dem geistlichen Musikschaf- söhnung zu besingen. fen Cherubinis fort.

19 Uhr Konzerteinführung im Gespräch mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

125 ensemble frauenkirche dresden 126 KALENDER

01 Fr Young Artists VII

KALENDER Nov 20 Uhr Preisträgerkonzert

Unterkirche Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2018

Tickets Der 67. Internationale Musikwettbewerb der ARD München 15 € 2018 ist für die Fächer Gesang, Viola, Trompete und Klaviertrio 18 € ausgeschrieben. Aus allen Nationen sind junge Musikerinnen 26 € und Musiker eingeladen, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbes 29 € nicht älter als 35 Jahre alt sein dürfen. Die Frauenkirche Dres-

den ist stolz und froh, in einem eindrucksvollen Konzert die im Nov September gekürten Preisträger zu präsentieren.

02 Sa BACHZYKLUS XVIII Nov 20 Uhr Die Kunst der Fuge

Tickets Johann Sebastian Bach Die Kunst der Fuge BWV 1080 12 € Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer

Wie die Goldberg-Variationen ist »Die Kunst der Fuge« beides: ein Lehrbeispiel barocker Formenvielfalt und ein musikali- sches Erlebnis von höchster Virtuosität. Mit diesem Zyklus aus 14 Fugen über ein Thema, ergänzt durch 4 Kanons, setzte sich der Meister der Orgel ein eindrucksvolles Denkmal. Nachdem in der letzten Fuge das B-A-C-H-Thema eingeführt wurde, bricht das Manuskript ab. Bach starb noch vor der Erstver- öffentlichung.

127 128 KALENDER

05 Di Das musikalische 09 Sa Wandlung III

KALENDER 06 Mi Klassenzimmer Nov 20 Uhr Nov 08:45 Unterkirche Viktor Ullmann und Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke 10:30 Uhr Tickets (für Sprecher und Klavier) 17 € Ausgewählte Texte 29 € Musik von Leos Janáček, Sergej Prokofjew, Maurice Ravel Unterkirche Geschlossene Veranstaltung 44 € und Franz Schubert 54 € NOVEMBER Informationen zur Veranstaltung unter Tel. 0351 828 26 30 Sprecher Christian Brückner und www.dresdnerschulkonzerte.de Klavier Daniel Heide

Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke ist NOVEMBER die Geschichte des 18-jährigen Soldaten Christoph Rilke, der im 17. Jahrhundert in Ungarn gegen die Türken kämpft und der, als er die Fahne seiner Kompanie vor dem Feind retten will, fällt. Rilkes Prosadichtung erlangte mit ihren Motiven des jugendlichen Dranges und Lebenshungers der Liebe und des Todes besonders während der beiden Weltkriege beson- dere Popularität. Viktor Ullmann (1898 –1944) verwendete in sensibler Verknappung der Handlung Rilkes Erzählung für seine im Konzentrationslager Theresienstadt skizzierte Komposition.

Dem in jeder Hinsicht berührenden Werk verleiht der legen- däre Synchronsprecher und Schauspieler Christian Brückner seine Stimme. Der vielfach ausgezeichnete Brückner ist als Synchronstimme für Robert de Niro sowie durch seine Hör- bucheinspielungen und durch seine literarischen Bühnen- programme bekannt. Daniel Heide ist gefragter Liedbegleiter und Kammermusiker. Seine Einspielung mit dem Bariton Andrè Schuen mit Liedern von Robert Schumann, Hugo Wolf und Frank Martin wurde 2016 mit dem ECHO Klassikpreis ausgezeichnet.

129 Christian Brückner 130 Emerson String Quartet KALENDER KALENDER NOVEMBER NOVEMBER

13 Mi Dresdner Orgelzyklus 15 Fr Meisterlich – Nov 20 Uhr Nov 20 Uhr with strings attached

Tickets Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadt- Tickets Wolfgang Amadeus Mozart Quartet in D-Dur, K. 575 8 € kirchen und des Kulturpalastes 17 € Antonín Dvořák 10. Quartett in Es-Dur, op. 51 Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast 29 € Ludwig van Beethoven Quartett in e-Moll, op. 59 No. 2 44 € Werke von Franz Schmidt, Sigfrid Karg-Elert, 54 € Emerson String Quartet Frederick William Holloway Der amerikanische Philosoph Ralph Waldo Emerson betonte Orgel Domorganist Markus Eichenlaub (Speyer) in seinen Vorträgen, Schriften und Gedichten immer wieder eine radikalen Erneuerung und geistige Selbstbestimmung Die Dresdner Innenstadt wird geprägt von den eindrucks- der amerikanischen Kultur. In dieser Tradition sieht sich das vollen Bauten, die alle auf ihre Weise Zeugnis der Kultur- 1976 an der New Yorker Juilliard School gegründete Emerson geschichte der Stadt sind. Als Orte musikalischer Traditionen String Quartet. Mit einem Repertoire aus sowohl klassischen sind es besonders die großen Orgeln von Baumeistern wie als auch zeitgenössischen Werken gehört es zu den weltweit Silbermann, Kern oder Jehmlich, die diese Räume erfüllen bedeutendsten Streichquartetten. und die Besucher berühren. Im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus’ präsentiert Domorganist Markus Eichenlaub ein Programm, in dem das gewaltige klangliche Spektrum des Kern-Instruments hörbar wird, begonnen bei den Werken von Franz Schmidt und Sigfrid Karg-Elert bis hin zu Frederick William Holloway.

131 132 KALENDER

16 Sa Mozart Requiem 22 Fr Kontraste

KALENDER Nov 20 Uhr Nov 20 Uhr

Tickets Wolfgang Amadeus Mozart Requiem, KV 626 Tickets Anna Clyne »Within Her Arms« für Streichorchester 12 € 12 € Wolfgang Amadeus Mozart 24 € Sopran Julia Sophie Wagner Alt Britta Schwarz 24 € Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491 34 € Tenor Georg Poplutz Bass Thomas Laske 34 € Robert Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 44 € 44 € Kammerchor der Frauenkirche Klavier Lucas Debargue ensemble frauenkirche dresden Orchestre de Chambre de Lausanne NOVEMBER Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Leitung Joshua Weilerstein

Hoffnungslos und hoffnungsvoll zugleich: Das Requiem trägt Die 39-jährige Londoner Komponistin Anna Clyne gehört alle Emotionen in sich, die den Menschen angesichts des trotz eines umfangreichen Werkes an Vokal-, Kammer- und NOVEMBER Todes ereilen: Angst, Wut, Verzweiflung, Traurigkeit, Hoff- Orchestermusik in Deutschland noch zu den unbekannteren nung, Trost. Ein Kaleidoskop menschlicher Empfindungen. Musikerinnen. Umso höher ist der Verdienst des renom- Und ein Wechsel zwischen Persönlichem und Überpersön- mierten Orchestre de Chambre de Lausanne, ihre 2009 für lichem: den Gefühlen des Menschen auf der einen, dem Zorn die Los Angeles Philharmonic entstandene Komposition Gottes auf der anderen Seite. Vielleicht ist es das Mensch- Dresden- »Within Her Arms« nach Dresden zu bringen. Kombiniert liche, was dieses Requiem so groß macht. Es ist keine Musik Elbland-Ticket wird dieses Werk mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 24 mit dem aus einer anderen Welt, keine jenseitige Schönheit. Es ist jungen ECHO Klassik-Preisträger Lucas Debarge am Klavier. Erdenmusik – für die, die sterben müssen und für die, die Entstanden auf dem Höhepunkt seiner Karriere, geht Mozart bleiben müssen und den Verlust erleiden. mit diesem Konzert über die reine publikumswirksame Unterhaltung hinaus und demonstriert sich als freier und individueller Künstler.

18 Mo Young Artists VIII Nov 20 Uhr

Unterkirche Studierende der Querflötenklasse Prof. Stéphane Réty, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden Tickets 10 € Wir freuen uns sehr, im Musikjahr 2019 eine Reihe für junge 13 € Künstlerinnen und Künstler zu etablieren, die es Studieren- 16 € den – hier der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber 19 € Dresden – ermöglicht, sich einem interessierten Publikum zu präsentieren. Diese junge Talente am Beginn ihrer en Karrieren in der Unterkirche der Frauenkirche vorstellen zu können, ist uns ebenso Anliegen wie Freude.

133 Orchestre de Chambre de Lausanne134 Kammerchor der Frauenkirche KALENDER 30 Sa Adventliche Festmusik

KALENDER Nov 18 Uhr aus Dresden

Tickets Das traditionelle Adventskonzert des ZDF in Zusammen- 29 € arbeit mit der Stiftung Frauenkirche Dresden 75 € 119 € Das Programm und die Ausführenden standen zum 159 € Zeitpunkt dieser Veröffentlichung noch nicht fest.

Bitte informieren Sie sich unter NOVEMBER www.frauenkirche-dresden.de NOVEMBER

24 So Geistliche Sonntagsmusik Nov 16 Uhr

Tickets Johann Sebastian Bach Kyrie aus der h-Moll-Messe BWV 232 12 € Jan Dismas Zelenka Miserere c-Moll ZWV 57

Sopran I Birte Kulawik Sopran II Teresa Suschke

Kammerchor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt

1733 widmete Johann Sebastian Bach dem Dresdner Hof das Kyrie – neben dem Gloria – aus der heute bekannten h-Moll-Messe, um den Titel eines Hofcompositeurs zu er- langen. Fünf Jahre später komponierte Jan Dismas Zelenka, Kontrabassist und Kirchenkompositeur der Kapelle am Sächsisch-Churfürstlichen, Königlich-Polnischen Hof das Misere in c-Moll. Beide Werke weisen ungewöhnlich viele Bezüge zueinander auf, kaum verwunderlich, denn beide Komponisten kannten sich persönlich und schätzten sich sehr. Johann Sebastian Bach reiste oft nach Dresden, um den Kontakt zu den Musikern der damaligen Hofkapelle zu pflegen. Heute musizieren Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden vereint mit Mitgliedern der Dresdner Philharmonie im ensemble frauenkirche dresden.

135Orchestre de Chambre de Lausanne Matthias Grünert 136 KALENDER

01 So Geistliche Sonntagsmusik

KALENDER Dez 16 Uhr

1. ADVENT Tickets Joseph Haydn Missa Sancti Nicolai Hob. XXII:6 12 € 16 € Sopran Birte Kulawik Alt Rahel Haar Tenor Alexander Schafft Bass Sebastian Richter

Chor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden

Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Dez Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt

Haydn komponierte seine Missa Sancti Nicolai zum Na- menstag seines Dienstherrn Fürst Nikolaus I. von Esterhazy und so erklang das pastoral anmutende Meisterwerk am 6. Dezember 1772 zum ersten Mal öffentlich. Eingängige Melodien, liedhafte Stimmführung und schlichte Harmonik lassen diese Messvertonung zu einer stimmungsvollen Adventsmusik werden.

01 So Orgelnachtmusik Dez 21 Uhr bei Kerzenschein

1. ADVENT Tickets »Magnificat anima mea« 10 € 13 € Werke von Jean Adam Guilain, Johann Pachelbel, 16 € Johann Sebastian Bach und Samuel Kummer 19 € Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt

Die Erwartung der Ankunft des Herrn macht die Adventszeit zu einem Monat des Innehaltens. Während diese Wochen in der heutigen Zeit immer mehr von den Festtagsvorberei- tungen und den letzten Erledigungen des Jahres geprägt werden, lädt die Frauenkirche an jedem der vier Advents- sonntage ein, stimmungsvoll innezuhalten. Wenn die Nacht einbricht, öffnen sich die Türen des Kirchenraumes, um für eine Stunde bei Kerzenschein und Orgelmusik den Gästen Ruhe und Freude zu schenken.

137 138 KALENDER

02 Mo Bachs Orgelrezital 1736 05 Do Christmas in Rome

KALENDER Dez 20 Uhr Dez 20 Uhr

Tickets Johann Sebastian Bach Allabreve D-Dur BWV 589, Tickets Antonio Vivaldi Konzert für 2 Violinen, Cello g-Moll RV 578a 10 € Triosonate d-Moll BWV 527, Dorische Toccata und 17 € Nisi Dominus RV 608, Salve Regina RV 616 Fuge d-Moll BWV 538, Choralbearbeitungen aus der 29 € Konzert für Streicher g-Moll RV 156 Schübler-Sammlung, BWV 645 – 650, Aria BWV 988,1, 44 € Arien für Sopran aus Oratorien von Antonio Vivaldi Praeludium und Fuge G-Dur BWV 541 54 € Violinkonzert Antonio Caldara Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Amarilli vezzosa: Cantata a tre per il Santissimo Natale DEZEMBER

Der Frauenkirchenkantor Matthias Grünert lädt mit »Bachs Or- Sopran Nuria Rial gelrezital« zu einer musikalischen Reise in das barocke Dresden Alt Teresa Iervolino von 1736 ein. In diesem Jahr spielte Johann Sebastian Bach das Altus Tim Maed DEZEMBER erste Mal in der Frauenkirche auf der damals gerade geweihten Cappella Gabetta Silbermann-Orgel. Wenn auch das Programm, mit dem Bach Violine und Leitung Andrés Gabetta seine Zuhörer begeisterte, nicht überliefert ist, so hat Matthias Grünert doch einen Orgelabend zusammengestellt, der die Mit der 2010 gegründeten »Cappella Gabetta« erfüllte sich die Zuhörer die Freude der Bachschen Orgelmusik und deren große überragende Cellistin Sol Gabetta einen ihrer musikalischen Wirkung und Inspiration bis heute spüren lässt. Träume: Mit ihrem Bruder Andrés Gabetta als Konzertmeister und einer handverlesenen Schar von hoch qualifizierten Musi- kern aus Gabettas Umfeld kreieren sie Programme aus Barock und Frühklassik, die sie auf Originalinstrumenten präsentie- ren. Neben den Werken von Antonio Vivaldi stellt vor allem die 04 Mi BACHZYKLUS XIX Kantate des weniger bekannten venezianischen Cellisten und Komponisten Antonio Caldara, einem Zeitgenossen Vivaldis, Dez 20 Uhr Nun komm der Heiden Heiland einen besonderen Höhepunkt des Programmes dar.

Tickets Johann Sebastian Bach Concerto d-Moll BWV 596 12 € (nach A. Vivaldi), Triosonate Nr. 1, Es-Dur BWV 525, Fuga sopra il Magnificat BWV 733, Schüblerchoräle, BWV 645 – 650

Orgel Irena Renata Budryte-Kummer

Die Jahre als Hoforganist in Weimar gelten als die produktivs- ten im Orgelschaffen Johann Sebastian Bachs. Inspiriert vom Konzertstil Vivaldis entstand hier unter anderem die Bearbei- tung dessen Concerto und auch die Choralbearbeitung über das Magnificat aus der Feder Martin Luthers.

Die als Schüblerchoräle bekannten Choralbearbeitungen für Orgel gehören mit dem »Wachet auf« und »Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter« zu den bekanntesten Orgelwer- ken Bachs für die Adventszeit

139 Cappella Gabetta 140 KALENDER

06 Fr Johann Sebastian Bach 08 So Orgelnachtmusik

KALENDER 07 Sa Weihnachtsoratorium Dez 21 Uhr bei Kerzenschein Dez 19:30 Uhr 2. ADVENT Tickets Werke von Johann Sebastian Bach, César Franck und 10 € Josef Gabriel Rheinberger Tickets Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 13 € 19 € Kantaten I – VI 16 € Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 34 € 19 € Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 64 € Sopran Hana Blažíková Alt Britta Schwarz 84 € Tenor Tilman Lichdi Bass Andreas Scheibner Die Erwartung der Ankunft des Herren ist es, die die Advents- DEZEMBER zeit zu einem Monat der Vorfreude macht. Wenn auch diese Kammerchor der Frauenkirche Wochen in der heutigen Zeit immer mehr von den Festtags- ensemble frauenkirche dresden vorbereitungen und den letzten Erledigungen des Jahres Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert geprägt wird, lädt die Frauenkirche doch an jedem der vier DEZEMBER Adventssonntage ein, stimmungsvoll innezuhalten. Wenn die »Jauchzet, frohlocket!« – Mit weihnachtlichem Pauken- und Nacht einbricht, öffnen sich die Türen des Kirchenraumes, um Trompetenklang leiten Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, für eine Stunde bei Kerzenschein und Orgelmusik den Gästen der Kammerchor der Frauenkirche und das ensemble frauen- Ruhe und Freude zu schenken. kirche dresden alljährlich feierlich die Adventszeit ein. Der Thomaskantor Bach schrieb die sechs Kantaten seines »Weihnachtsoratoriums« ursprünglich für die sechs Weih- nachtsgottesdienste in den Leipziger Hauptkirchen St. Thomas und St. Nicolai. Sie umfassten den Zeitraum vom 25. Dezem- ber bis Epiphanias, dem »Fest der Offenbarung Christi«. Dadurch ist jede Kantate ein in sich geschlossenes Werk und kann einzeln aufgeführt oder mit anderen Kantaten kombiniert werden. Doch wäre es nicht Bach, wenn nicht alle sechs Kantaten auch ein übergeordneter Zusammenhalt einte, der sich in einer durch Instrumentation und Tonarten- folge rondoartigen Gesamtanlage offenbart und von großer Symbolkraft ist: Sinnfällig zentrieren sich zum Beispiel die drei ersten Kantaten um den Choral »Schaut hin, dort liegt im finstern Stall«. Doch gleich, ob einzelne oder alle Kantaten des »Weihnachtsoratoriums« erklingen: Für viele Menschen beginnt damit endlich die schönste Zeit im Jahr.

141 Kammerchor der Frauenkirche 142 Tölzer Knabenchor KALENDER 09 Mo Johann Sebastian Bach

KALENDER Dez 20 Uhr Weihnachtsoratorium

Tickets Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 18 € Kantaten I – III 32 € 54 € Sopran Hana Blažíková Alt Britta Schwarz 69 € Tenor Tilman Lichdi Bass Andreas Scheibner

Kammerchor der Frauenkirche DEZEMBER ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert DEZEMBER 10 Di Johann Sebastian Bach Dez 20 Uhr Weihnachtsoratorium

Tickets Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 18 € Kantaten IV – VI 32 € 54 € Sopran Hana Blažíková Alt Britta Schwarz 69 € Tenor Tilman Lichdi Bass Andreas Scheibner 11 Mi Europäische Weihnachten Kammerchor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden Dez 20 Uhr Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Tickets Stimmungsvolle Motetten, Lieder und Choräle 17 29 Tölzer Knabenchor 44 Leitung Christian Fliegner 54 Niemand geringeres als der große Herbert von Karajan schätz- te den Tölzer Knabenchor »als einen der besten der ganzen Welt«. Neben den Thomanern und den Kruzianern gehört die 1956 in Bad Tölz gegründete ehemalige Pfadfinder-Singer- gruppe zu den mittlerweile renommiertesten Ensembles und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. Ungebroche- ne Freude am Singen und gleichzeitig hohe Selbstdisziplin der Knaben sind die Wurzeln dieser Erfolge im In- und Ausland, dabei bildet die Kirchenmusik aus Barock und Klassik einen Schwerpunkt des Wirkens.

143 Chor der Frauenkirche und ensemble frauenkirche dresden 144 KALENDER

12 Do DIRECTORʼS LOUNGE

KALENDER Dez 20 Uhr Wandlung IV

Tickets Ludwig van Beethoven 18 € Violinkonzert D-Dur, op. 61 32 € Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21 54 € 69 € Zürcher Kammerorchester Violine und Leitung Daniel Hope

In der Adventszeit kommt das Zürcher Kammerorchester mit einem dritten Programm in diesem Jahr erneut nach Dresden. Unter seinem künstlerischen Leiter Daniel Hope spielt es Beethovens einziges vollendetes Violinkonzert und das Werk, mit dem das sinfonische Schaffen des damals erst 29-jährigen Komponisten begann. Die Sinfonie Nr. 1 entstand einerseits noch unter dem klassischen Einfluss Mo- zarts und Haydns, zeigt andererseits schon Ansätze kühner musikalischer Entwürfe.

Im Anschluss »Directorʼs Lounge mit Daniel Hope« in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden

Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkassen-Versicherung Sachsen:

Daniel Hope

Daniel Hope

145 146 KALENDER

13 Fr Weihnachtsoratorium 14 Sa Johann Sebastian Bach

KALENDER Dez 16 Uhr für junge Leute Dez 19 Uhr Weihnachtsoratorium

Schüler- Das Konzert richtet sich ausschließlich an Tickets Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 tickets Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 – 12. 19 € Kantaten I, II, IV und V 5 € 34 € Johann Sebastian Bach 64 € Sopran Jana Baumeister Alt Stephanie Atanasov begleitende Auszüge aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248 84 € Tenor Albrecht Sack Bass Daniel Ochoa Erwachsene 10 € Solisten Sächsisches Vocalensemble DEZEMBER 13 € Sächsisches Vocalensemble Virtuosi Saxoniae 16 € Virtuosi Saxoniae Leitung Ludwig Güttler 19 € Moderation Milko Kersten Leitung Ludwig Güttler Bachs Weihnachtsoratorium und Dresdens Frauenkirche – diese DEZEMBER Kombination aus Werk und Ort erinnert an die Anziehungskraft, die von der Residenz auf Johann Sebastian Bach ausging. Zu einer Anstellung in Dresden kam es zwar nicht, doch spielte Bach 1736 auf der hiesigen Orgel und wurde im selben Jahr zum »Hof-Compositeur« des Kurfürsten Friedrich August II. ernannt. Dieser Ehrung liegt auch eine Huldigungskantate zugrunde, die der Thomaskantor später für sein Weihnachtsoratorium paro- dierte. Dieses ist ein Unikum: Es ist ein Stück liebgewordene Ge- wohnheit, aus unserem Bewusstsein nicht mehr wegzudenken 13 Fr Johann Sebastian Bach und auch für Trompeter und Dirigent Ludwig Güttler ein Muss, Dez 20 Uhr Weihnachtsoratorium prägte das Werk doch schon dessen Kindheit.

Tickets Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 19 € Kantaten I, II, IV und V 34 € 64 € Sopran Jana Baumeister Alt Stephanie Atanasov 84 € Tenor Albrecht Sack Bass Daniel Ochoa

Sächsisches Vocalensemble Virtuosi Saxoniae Leitung Ludwig Güttler

Bachs Weihnachtsoratorium und Dresdens Frauenkirche – diese Kombination aus Werk und Ort erinnert an die Anziehungs- kraft, welche die Residenz auf Johann Sebastian Bach hatte. Zu einer Anstellung in Dresden kam es zwar nicht, doch spielte Bach 1736 auf der hiesigen Orgel und wurde im selben Jahr zum »Hof-Compositeur« des Kurfürsten Friedrich August II. ernannt. Dieser Ehrung liegt auch eine Huldigungskantate zugrunde, die der Thomaskantor später für sein Weihnachtsoratorium paro- dierte. Dieses ist ein Unikum: Es ist ein Stück liebgewordene Ge- wohnheit, aus unserem Bewusstsein nicht mehr wegzudenken und auch für Trompeter und Dirigent Ludwig Güttler ein Muss, prägte das Werk doch schon dessen Kindheit.

147 Matthias Grünert148 KALENDER

15 So Geistliche Sonntagsmusik 15 So Orgelnachtmusik

KALENDER Dez 16 Uhr Advents- und Weihnachtsmusik Dez 21 Uhr bei Kerzenschein der Renaissance 3. ADVENT Tickets Ankunft in der Neuen Welt 3. ADVENT Tickets Michael Praetorius Weihnachtsprogramm im Rahmen von 10 € 12 € »Praetorius 2021 – 22« 13 € Franz Liszt Adeste fidelis, Die Hirten an der Krippe 16 € 16 € In dulci jubilo Kammerchor der Frauenkirche 19 € Antonin Dvořák 9. Symphonie »Aus der Neuen Welt« Instrumenta Musica Adagio – Allegro molto, Largo, Scherzo. Molto vivace, Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Allegro con fuoco DEZEMBER Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel Orgelduo Markus und Pascal Kaufmann »Es ist ein Rosʼ entsprungen« gehört zum festen Liedschatz Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt der Advents- und Weihnachtszeit, ist aber nur eines von DEZEMBER tausenden Werken, die Michael Praetorius in den glanzvollen Aushalten, ausharren, ankommen – In weihnachtlicher Vor- Jahren vor dem 30jährigen Krieg komponierte. Michael Prae- freude steht die Adventszeit für Tage des Wartens, Inne- torius war zu Lebzeiten gefeierter Kapellmeister, berühmter haltens. Am dritten Advent 1893 erlebten die Zuhörer in der Komponist und geschätzter Musikgelehrter. Gemeinsam Carnegie Hall New York die Uraufführung der 9. Symphonie mit Heinrich Schütz leitete er am Sächsischen Kurfürsten- von Antonin Dvořák; ein Werk, das wie kaum ein anderes für hof die Hofkapelle und prägte die Musik Sachsens. Im Jahr das sehnsüchtige Warten, Entdecken und Erfühlen der 2021 gedenken wir seines 400. Todestages und vielleicht auch »Neuen Welt« steht. seines 450. Geburtstages – es ist bis heute nicht geklärt, ob er 1571 oder 1572 geboren wurde. Aus diesem Anlass gibt es an der Frauenkirche bis zum Gedächtnisjahr das Konzertprojekt »Praetorius 2021–22«, in welchem einige seiner wichtigsten Werke zur Aufführung gelangen. Musikalischer Partner ist das 16 Mo Bachs Orgelrezital 1736 renommierte Renaissanceorchester »Instrumenta Musica«, das auf historischen Instrumenten klangauthentisch in die Welt des Dez 20 Uhr Frühbarocks entführt. Tickets Johann Sebastian Bach Allabreve D-Dur BWV 589, 10 € Triosonate d-Moll BWV 527, Dorische Toccata und Fuge d-Moll BWV 538, Choralbearbeitungen aus der Schübler-Sammlung, BWV 645 – 650, Aria BWV 988,1, Praeludium und Fuge G-Dur BWV 541

Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Frauenkirchenkantor Matthias Grünert lädt mit »Bachs Orgel- rezital« zu einer musikalischen Reise in das barocke Dresden von 1736 ein. In diesem Jahr spielte Johann Sebastian Bach das erste Mal in der Frauenkirche auf der damals gerade geweihten Silbermann-Orgel. Wenn auch das Programm, mit dem Bach seine Zuhörer begeisterte, nicht überliefert ist, so hat Matthias Grünert doch einen Orgelabend zusammenge- stellt, der die Zuhörer die Freude der Bachschen Orgel- musik und deren große Wirkung und Inspiration bis heute spüren lässt.

149Instrumenta Musica 150 Concerto Melante KALENDER 18 Mi White Christmas Secret

KALENDER Dez 20 Uhr

Tickets Christmas Carols (German – English – Latin) 12 € »Stille Nacht», »O du fröhliche», »Adeste fideles«, 24 € »Gloria in excelsis Deo«, »Little boy drummer«, 34 € »White Christmas« 44 € Polyphony Alleluia, Randall Thompson, Kairos, Petros Moraitis (New creation to be commissioned by Graces & Voices for 2019 Christmas) Chant »Veni, veni, Emmanuel« »Puer natus est« DEZEMBER »O, Emmanuel« Antiphona ad Magnificat 13. »Ave, Maria« Antiphona ad offertorium Nativity (Mt 1,18 – 23) Lectio in organis

Graces & Voices 19 Do La Dolce Vita

Einen Namen gemacht hat sich das Ensemble »Graces & Dez 20 Uhr Voices« mit der provozierenden Gratwanderung, die Gesänge gregorianischer Mönche rein mit Frauenstimmen aufzufüh- Tickets Antonio Vivaldi »Concerto Ripieno« für Streicher g-Moll RV 156 ren. Doch die sieben Frauen aus Österreich, Weißrussland 12 € Konzert für 2 Violinen a-Moll RV 522 und Litauen beherrschen sakrale Polyphonie ebenso sou- 24 € Konzert für zwei Violinen in A-Dur RV 519 verän wie zeitgenössische Chormusik. Mit herausragender 34 € Konzert für vier Violinen e-Moll RV 550 Musikalität bezaubern sie das Dresdner Publikum mit einem 44 € Anonymus »Sonate à 5 con concertino« Programm von Weihnachtsliedern in deutscher, englischer Konzert für vier Violinen in D-Dur und lateinischer Sprache. Anonymus »Sonata à 5 con 4 Violini obligati« Konzert für vier Violinen in B-Dur Domenico Gallo Sonate à quattro für Streicher Nr. 2 F-Dur Sonate à quattro für Streicher Nr. 9 d-Moll Sonate à quattro für Streicher Nr 12 »La Follia« g-Moll Giuseppe Torelli Konzert für vier Violinen in a-Moll

Concerto Melante Violine und Leitung Raimar Orlovsky

Aus Mitgliedern und Gästen der Berliner Philharmoniker gründete sich im Jahr 2008 offiziell das »Concerto Melante«. Der ungewöhnliche Name geht auf Georg Philipp Telemann zurück, der seinerzeit das einprägsame, italienisch klingende Pseudonym »Melante« als Anagramm aus den Silben seines Nachnamens bildete. Und italienisch ist auch das Programm, das die Musiker auf historischen Instrumenten präsentieren. Dabei sind besonders die Streichersonaten des Venezianers Domenico Gallo hervorzuheben, die Concerto Melante 2015 als Weltersteinspielung veröffentlichte.

151 Graces & Voices 152 KALENDER

20 Fr Adventsliedersingen 22 So Orgelnachtmusik

KALENDER Dez 20 Uhr des Chores der Frauenkirche Dez 21 Uhr bei Kerzenschein

Tickets Motetten und Liedsätze von Michael Praetorius, 4. ADVENT Tickets Werke von Cesar Franck, Louis Vierne, 10 € Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, 10 € Gaston Marie Dethier und Samuel Kummer Max Reger u. a. 13 € 16 € Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Chor der Frauenkirche 19 € Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Gaston Marie Dethiers variationenreiches Orgelwerk DEZEMBER Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt »Christmas« beruht auf dem weltbekannten Weihnachtslied »Herbei, o ihr Gläubigen«. Das Werk brilliert in einer großen Wie kaum ein anderes Fest ist die Weihnachtszeit mit dem Zahl von eingängigen Variationen. Gesang verbunden. Und damit sind nicht nur die großen weih- DEZEMBER nachtlichen Oratorien und Kantaten gemeint, sondern auch die einfacheren und berührenden Motetten und Liedsätze. Von Komponisten wie Bach und Max Reger aufgegriffen, gehen sie oft auf Lieder des Volkes zurück oder wurden umgekehrt 23 Mo Adventsliedersingen aus den Kirchen in die Familien getragen, um die Ankunft des Heilandes zu feiern. Der Chor der Frauenkirche, geleitet von Dez 19:30 Uhr des Chores der Frauenkirche seinem Kantor Matthias Grünert, lädt Sie unter der Begleitung von Frauenkirchenorganist Samuel Kummer zu dieser Feier ein. Tickets Motetten und Liedsätze von Michael Praetorius, 10 € Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger u. a.

Chor der Frauenkirche 21 Sa Adventsliedersingen Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Dez 17 Uhr des Chores der Frauenkirche Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke

Tickets Motetten und Liedsätze von Michael Praetorius, 10 € Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger u. a.

Chor der Frauenkirche Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke

153 Chor der Frauenkirche Dresden154 KALENDER

25 Mi BACHZYKLUS XX 27 Fr Dresdner Bläserweihnacht

KALENDER Dez 21 Uhr Gelobet seist du, Jesu Christ Dez 20 Uhr

1. WEIHNACHTS- Tickets Johann Sebastian Bach Tickets Virtuose Blechbläsermusik aus vier Jahrhunderten FEIERTAG 12 € Kantate »Gelobet seist du, Jesu Christ«, einige canonische 18 € Veränderungen über »Vom Himmel hoch« BWV 769 32 € Blechbläserensemble Ludwig Güttler Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 54 € Leitung Ludwig Güttler 59 € ensemble Frauenkirche Es ist ein ergreifender Klang: Bläser im Weit eines Kirchen- collegium vocale raumes. Schnell wird klar, warum das Spiel dieser Instru- DEZEMBER Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert mentengruppe, wie bspw. in Bachs Magnifikat, oftmals das Göttliche und Heroische versinnbildlicht. Besondere Beliebt- Auf 20 Abende ist der Zyklus angelegt, der das gesamte heit erlangten Bläser in der späten Barockzeit. Davon zeugen Orgelwerk Bachs in der Frauenkirche zur Aufführung bringt. nicht zuletzt die markanten Soli in den Oratorien, Messen DEZEMBER Den Höhepunkt dieser Reihe bildet die Kantate »Gelobet und Kantaten von Bach und Händel. Wie viel sich davon bis seist du, Jesu Christ«, die Bach als Thomaskantor für die in die heutige Zeit erhalten hat und wie sich die Faszination Feier des 1. Weihnachtstages schrieb. Die groß angelegte durch die Kombination mit der Königin der Instrumente, der virtuose Toccata und Fuge in F-Dur führt den Zyklus zu Orgel, noch steigert, zeigen die Konzerte dieser Reihe. einem eindrucksvollen Ende und feiert den Komponisten als herausragenden Organisten.

26 Do Geistliche Festtagsmusik Dez 16 Uhr

2. WEIHNACHTS- Tickets Antonio Corelli Concerto per il Fatto di Natale FEIERTAG 12 € Camille Saint-Saëns Oratorio de Noel 16 € Sopran Romy Petrick Mezzosopran Jana Reiner Alt Annekathrin Laabs Tenor Albrecht Sack Bass Sebastian Richter

Chor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt

Seit der Weihe der Frauenkirche erklingt traditionell am 2. Weihnachtsfeiertag das berühmte Weihnachtskonzert von Arcangello Corelli und das lyrische, pastoral anmutende Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns.

155 Ludwig Güttler 156 KALENDER KALENDER

MOSES UND ARON Arnold Schönberg 18— ML: Alan Gilbert / I: Calixto Bieito — 29. September 2018 ARIADNE AUF NAXOS Richard Strauss — ML: Christian Thielemann / I: David Hermann — 2. Dezember 2018 DIE VERKAUFTE BRAUT Bedřich Smetana — ML: Tomáš Netopil / I: Mariame Clément — 8. März 2019 PLATÉE Jean-Philippe Rameau — ML: Paul Agnew / I: Rolando Villazón — 6. April 2019

NABUCCO Dresden Giuseppe Verdi — ML: Omer Meir Wellber / I: David Bösch — 25. Mai 2019 LES HUGUENOTS / DIE HUGENOTTEN Giacomo Meyerbeer — ML: Alexander Vedernikov / I: Peter Konwitschny — 29. Juni 2019 LABYRINTH (BALLETT) Ch: George Balanchine / Martha Graham / Ohad Naharin / Joseph Hernandez ML: Nathan Fifield — 3. November 2018 CARMEN (BALLETT) Semperoper Ch: Johan Inger / ML: Manuel Coves — 25. Januar 2019 SATYRICON Bruno Maderna — ML: Pietro Borgonovo / I: Georg Schmiedleitner — 13. Oktober 2018 4.48 PSYCHOSE Philip Venables — ML: Max Renne / I: Isabel Ostermann — 26. April 2019 HÄUPTLING ABENDWIND Jacques Offenbach — ML: Thomas Leo Cadenbach / I: Manfred Weiß — 14. Dezember 2018 ALICE (BALLETT) Ch: Raphaël Coumes-Marquet / Joseph Hernandez / Anna Merkulova / James Potter / Michael Tucker — 8. Juni 2019

Informationen & Karten T +49 351 49 11 705 semperoper.de 157 158

So_A_OsterfestspieleSalzburg_Premierenübersicht_148x210.indd 1 14.02.2018 12:09:33 AZ_Jahresbroschuere_Frauenkirche_Dresden_Pfad.indd 1 15.06.18 11:09 19 »Ein Festival alsKALENDER Begegnungsstätte

KALENDER für Menschen aus aller Welt.«

JAN VOGLER INTENDANT

DRESDNER MUSIKFESTSPIELE

VOM 16. MAI BIS 16. JUNI 2019 WWW.MUSIKFESTSPIELE.COM

Die Dresdner Musikfestspiele sind eine Einrichtung der Landeshauptstadt Dresden und werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

159 160 KALENDER KALENDER

CHEFDIRIGENT MICHAEL SANDERLING

JETZT TICKETS SICHERN unter anderem mit dem GABRIELI CONSORT, PIERRE-LAURENT AIMARD, RINALDO ALESSANDRINI MUSIK WELT und CONCERTO ITALIANO SPRACHE

2018 SAISON 2019 12 | 04 – 05 | 05 | 2019 Tickets | Hotelbuchung 0361. 37 42 0 www.thueringer-bachwochen.de Motiv: © Jens-Christian Wittig [email protected] ⋅ dresdnerphilharmonie.de

161 162 SERVICE ANGEBOTE

163 164 SERVICE 166 -

-

% % -

€ (für Preiskategorien des des Preiskategorien € (für % Ermäßigung in allen Preiskate % Ermäßigung in allen www.frauenkirche-dresden.de/agb ERMÄSSIGUNGEN 50 ab 11 gorien - Vorga deren gelten Fremdveranstalters Nachweis der Ermäßigungs ben) gegen bis Leute junge für berechtigung Dresden-Pass- Studenten, 27 Jahre, 80 ab Schwerstbehinderte Inhaber, (GdB) und eine Begleitperson (auf den (auf (GdB) und eine Begleitperson Plätzen) vorgesehenen dazu DEN PREISEN ZU INFORMATION einschließlich der Verkaufsge Preise Dresden. Frauenkirche bühr der Stiftung der Stiftung Bei Veranstaltungen deren gelten Dresden Frauenkirche die Geschäftsbedingungen, Allgemeine der Stiftung in den Vorverkaufsstellen und im ausliegen Dresden Frauenkirche sind. veröffentlicht Internet

VORVERKAUFSSTELLEN Information Dresden 2 Neumarkt An der Frauenkirche, 0351 84042-002 SZ-Ticket-Hotline bundesweit CTS-Verkaufsstellen 01805 740074 Ticket-Hotline (14 ct/Min. aus deutschem Festnetz, max. 42 ct/Min) Mobilfunkpreis - an den Eventim-Vorverkaufsstel Preise Verkaufsgebühren, weiterer len zzgl. Ermäßigungen. keine WEITERE WEITERE -

0351 65606-701 0351 65606-108 09:00 – 18:00 Uhr 09:00 – 15:00 Uhr

www.frauenkirche-dresden.de/ nisse in der Frauenkirche Dresden! Dresden! nisse in der Frauenkirche sind beim Konzerttickets Gutscheine für erhältlich. Ticketservice GUTSCHEINE Erleb Sie musikalische Verschenken kalender ABENDKASSE D jeweils vor Stunde eine Eingang Veranstaltungsbeginn BUCHUNGEN ONLINE Fax [email protected] BUCHUNGEN PER TELEFON, BUCHUNGEN PER UND E-MAIL FAX Tel STIFTUNG FRAUENKIRCHE FRAUENKIRCHE STIFTUNG DRESDEN TICKETSERVICE 3 (1. Etage) Georg-Treu-Platz 01067 Dresden Mo – Fr Sa

Buchungen Reservierungen SERVICE 165 SERVICE 168

Dresden-

Elbland-Ticket DI · 02. APRIL · 20 UHR DI · 02. APRIL · 20 zwei! Mal Brahms! Potsdam Kammerakademie Manacorda Antonello Leitung: 59 Seite · 20 UHR MI · 11. SEPTEMBER Dvořák! Steinbacher Arabella Violine Essener Philharmoniker Netopil Tomáš Leitung: 101 Seite UHR · 20 DI · 17. SEPTEMBER Aufbruch Deutsche Philharmonie Junge Jonathan Nott Leitung: 106 Seite · 20 UHR FR · 22. NOVEMBER Kontraste Debargue Klavier: Lucas de Lausanne de Chambre Orchestre Joshua Weilerstein Leitung: 133 Seite - - - - -

€ DRESDEN-ELBLAND-TICKET 15 Jedes Ticket die Bewohner und Dresdens für Aktion Elblandes (Pirna-Torgau) des Dresdner mit den der Verbundenheit Als Zeichen Bewohnern und des Dresdner Dresdens der Elblandes, die den Wiederaufbau be Interesse mit wachem Frauenkirche am Le haben und seither Anteil gleitet nehmen, macht ben in der Frauenkirche im Dresden Frauenkirche die Stiftung 2019 ein besonderes Konzertjahr Angebot: Konzerte Erleben Sie herausragende der Frauenkirche der Kuppel unter renommier Sie den Klang und genießen der Stadt im Herzen Ensembles ter Konzert- An vier verschiedenen Dresden: und Be Dresdner abenden erhalten wohner des Dresdner Elblandes pro Elblandes pro wohner des Dresdner zum Karten zwei bis zu Veranstaltung 15 €. jeweils von Preis eines Adressnachweises Vorlage Gegen - Frauen der Stiftung beim Ticketservice nach Verfügbarkeit. Dresden kirche im Vorver gilt nur für Dieses Angebot nicht mit und ist erworbenekauf Tickets kombinierbar. Rabatten anderen

verkehrsmittel – im VVO-Verbundraum. verkehrsmittel VVO-KOMBITICKET Dresden Frauenkirche Die Stiftung allen Unternehmungslustigen bietet alle für VVO-Kombiticket das günstige 2019 an. ab dem Musikjahr Konzerte ein für Sie haben eine Eintrittskarte Dresden Konzert in der Frauenkirche erworben, der ein VVO-Kombiticket- auf Dann sehen ist? zu Button können Sie Bus Zug, ganz bequem und kostenfrei im VVO-Verbundraum und Straßenbahn die An- für (außer Sonderverkehrsmittel) nutzen. Veranstaltung zur und Abreise 4 h vor gilt als Fahrausweis Das Ticket in bis 6 h nach Veranstaltungsbeginn – außer Sonder- allen Nahverkehrsmitteln - - 1 % pro Ticket Ticket % pro

Das Angebot gilt nur für Konzerte, bei denen die Stiftung Frauenkirche Dresden Veranstalter ist und kann nur an ist und Veranstalter Dresden Frauenkirche bei denen die Stiftung Konzerte, gilt nur für Das Angebot in Abendkasse) bzw. Tages- Kirche, (Ticketservice, Dresden Frauenkirche der Stiftung VVK-Stellen den eigenen Weihnachtszeit. der Advents- bzw. sind Veranstaltungen Ausgenommen werden. Anspruch genommen kombinierbar. Rabatten ist nicht mit anderen Dieses Angebot

1 kaufskassen der Stiftung Frauenkirche. der Stiftung kaufskassen Das Angebot gilt nur an den Vorver gilt nur an den Das Angebot auf den regulären Kartenpreis. auf den regulären -Kundenkarte & SZ-Card -Kundenkarte DREWAG Als Inhaber der DREWAG-Kundenkarte Sie 20 sparen und SZ-Card in der Frauenkirche! formate friends for Dresden Inhaber der DRESDEN-FOR-FRIENDS zwei Vorlage gegen erhalten Karte einer. von Preis zum Konzertkarten RABATTE die Frauenkirche im Jahr 2019 führt Auch mit bekannten Kooperationen ihre Kulturszene der Dresdner Partnern Sie sich am breiten Erfreuen weiter. Konzert der verschiedenen Spektrum

Angebote Besondere SERVICE 167 SERVICE 170 SPENDENKONTO IBAN DE 60 8508 0000 0459 4885 00 BIC DRESDEFF850 www.frauenkirche-dresden.de/spenden Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Friedensbotschaft der Spende, die Friedensbotschaft Sie mit Ihrer Helfen IHRE SPENDE HILFT. SPENDE IHRE Frauenkirche zu gestalten und das Gotteshaus zu erhalten! zu und das Gotteshaus gestalten zu Frauenkirche erhaltende Maßnahmen benötigen wir Jahr für Jahr eine Million Euro. Jahr wir Jahr für Maßnahmen benötigen erhaltende ihre Türen. ihre COMMERZBANK AG COMMERZBANK DRESDEN FRAUENKIRCHE STIFTUNG FUNDRAISING 0351 65606-225 Telefon [email protected] Wartung und Wartung Für Reparatur, Reparatur, Für Die Frauenkirche Dresden hat ihren Platz im Herzen der Stadt wieder eingenommen. eingenommen. wieder der Stadt Platz im Herzen hat ihren Dresden Die Frauenkirche Frauenkirche vom vom Frauenkirche Rund zwei Millionen Menschen kommen jedes Jahr zu Gottesdiensten und Andachten, Andachten, und Gottesdiensten jedes Jahr zu kommen Menschen Millionen zwei Rund 7. bis 12. Januar 2019 7. bis 12. Januar 2019 Reinigung schließt die schließt Reinigung Bausubstanz sind Herzensanliegen und Stiftungsauftrag zugleich. Für Strom, Fernwärme und Fernwärme Für Strom, zugleich. Stiftungsauftrag und sind Herzensanliegen Bausubstanz zu Konzerten und Vorträgen. Eine so intensive Nutzung des Gebäudes sowie die Erhaltung der sowie die Erhaltung des Gebäudes Nutzung Eine so intensive Vorträgen. und Konzerten zu Reinigung, für Orgelstimmung und Wartung der Klima- und Elektrotechnik, für Reperaturen und Reperaturen für der Klima- und Elektrotechnik, und Wartung Orgelstimmung für Reinigung,

19 UHR 19 UHR 19 UHR 16. NOVEMBER · 16. NOVEMBER 26. OKTOBER · 26. OKTOBER 12. OKTOBER · 12. OKTOBER · · · Konzert zum 14. Kirchweihjubiläum 14. Kirchweihjubiläum zum Konzert der Frauenkirche mit Frauenkirchenkantor im Gespräch Matthias Grünert 124 Seite SA Stiftung Frauenkirche Dresden Frauenkirche Stiftung 119 Seite SA Requiem Mozart mit Frauenkirchenkantor im Gespräch Matthias Grünert 132 Seite SA Gast zu Heinrich Schütz Musikfest der Auferstehung Tränen des Heinrich Schütz Veranstaltung mit der in Kooperation Musikfest

19 UHR 19 UHR 19 UHR

03. OKTOBER · 03. OKTOBER

25. MAI · 09. FEBRUAR · 09. FEBRUAR · ·

SA DO · Gedenkkonzert an die Zerstörung an die Zerstörung Gedenkkonzert 1945 am 13. Februar Dresdens mit Frauenkirchenkantor im Gespräch Matthias Grünert 44 Seite Krönungsmesse mit Frauenkirchenkantor im Gespräch Matthias Grünert 76 Seite Frauenkirchen-Bachtage Bach! mit Frauenkirchenkantor im Gespräch Matthias Grünert 113 Seite SA Die Konzerteinführungen sind eine eine sind Die Konzerteinführungen Publikumskontakts, des Form weitere und mit den Gesprächs- den wir bereits in der Frauenkirche Schülerkonzerten Programme Ausgewählte offerieren. und anschaulich interessant werden mit dem die Fachleuten, von versierten Dramaturg bzw. als Dirigent Konzert verbunden sind, erläutert. 2019 können in der Sie sechs Konzerteinführungen erleben. Dresden Frauenkirche

einführungen Konzert- SERVICE 169 SERVICE 172 - -

m hohen Aussichts 10 – 16 Uhr 12:30 – 16 Uhr 10 – 18 Uhr 12:30 – 18 Uhr

KUPPELAUFSTIEG bis Februar November Mo–Sa So bis Oktober März Mo–Sa So Sie die Zugangsvoraus beachten Bitte setzungen! 67 zur dem Weg Auf erfahren der Frauenkirche plattform - Archi Sie mehr über die einzigartige - Steinkuppel des bedeutendsten tektur der Alpen und erleben nördlich baus über die von oben einen Panoramablick Umgebung. und deren Dresden Stadt - - - ren Sie sich über Termine aktuell. sich über Termine Sie ren AUSSTELLUNG der Würdigung zur Ausstellungsraum von und Gestalter Förderer Spender, im Unter und Erhaltung Wiederaufbau der während der Frauenkirche geschoss Kirche« der »Offenen Zeiten MUSIK Orchester Solisten, Weltweit gefragte und sowie die Ensembles und Chöre Leitung unter der Frauenkirche Chöre Matthias von Frauenkirchenkantor - erleben. Frauenkirchen Grünert sind zu und nam- Kummer Samuel organist an der musizieren Gastorganisten hafte Kern-Orgel. VORTRÄGE der wie das »Forum Reihen Verschiedene das Donnerstagsforum Frauenkirche«, eine breite greifen Formate und weitere aber auch zeitge an aktuellen Vielfalt informie Bitte auf. Themen schichtlichen 10 – 12 Uhr 13 – 18 Uhr durch Einschränkungen sind möglich Proben wechselnde Zeiten

OFFENE KIRCHE Mo–Fr Sa + So und die Sie den Hauptraum Erkunden - Kirchen Ehrenamtliche Unterkirche. - im Kirch als Gastgeber stehen führer bereit. sind in sechs Audioguides raum auf den erhältlich. Führungen Sprachen tagesaktuell Sie bitte erfragen Emporen - Frauen vor Ort. Der Film »Faszination der im Untergeschoss wird kirche« gezeigt. Frauenkirche -

- Uhr

11 und 18 12 Uhr 18 Uhr Uhr (in der Unterkirche)

18

Gottesdienst So + Feiertag mit Wort & Orgelklang ANDACHTEN Gemeinde Gottesdienst. offenen rer Gottesdienst der Einmal monatlich wird Abendgot um 18 Uhr als Anglikanischer gefeiert. in englischer Sprache tesdienst Kirchenführung zentraler Mo–Sa - fol der Friedensgebete Der Tradition Gruppen der Dresdner gestalten gend, dieses wöchentliche Angebot. Kirchen Ökumenisches Abendgebet Ökumenisches Do GOTTESDIENSTE UND UND GOTTESDIENSTE in unse Sie sonn- und feiertags Feiern Mo–Mi + Fr bzw. Tages des Mitte der in Sie Kommen am frühen Abend bei Wort und Musik Nach der Andacht erläutert Ruhe. zur - und Archi Geschichte ein Kirchenführer von Dresden der Frauenkirche tektur aus. der Kanzel

Dresden erleben Dresden Frauenkirche SERVICE 171 SERVICE 174 - -

für alle Konzerte des des alle Konzerte für Kultourticket VVO-TICKET bietet Dresden Frauenkirche Die Stiftung das güns allen Unternehmungslustigen tige 2019 an. Musikjahres ein für Sie haben eine Eintrittskarte Dresden Konzert in der Frauenkirche erworben, der ein VVO-KombiTicket- auf Dann sehen ist? zu Button können Sie Bus Zug, ganz bequem und kostenfrei im VVO-Verbundraum und Straßenbahn die An- für (außer Sonderverkehrsmittel) nutzen. Veranstaltung zur und Abreise 4 h vor gilt als Fahrausweis Das Ticket in bis 6 h nach Veranstaltungsbeginn – außer Sonder allen Nahverkehrsmitteln – im VVO-Verbundraum. verkehrsmittel

-

Dresden-

1 Elbland-Ticket Gegen Vorlage eines Adressnachweises beim beim eines Adressnachweises Vorlage Gegen

Ticketservice der Stiftung Frauenkirche Dresden Dresden Frauenkirche der Stiftung Ticketservice gilt nur für Dieses Angebot nach Verfügbarkeit. und ist nicht im Vorverkauf erworbene Tickets mit anderen Rabatten kombinierbar. Rabatten mit anderen DRESDEN-ELBLAND-TICKET die Bewohner und Dresdens für Aktion Elblandes (Pirna-Torgau) des Dresdner mit den der Verbundenheit Als Zeichen Bewohnern und des Dresdner Dresdens der Elblandes, die den Wiederaufbau be- Interesse mit wachem Frauenkirche am Le und seither Anteil haben gleitet 1 ben in der Frauenkirche nehmen, macht nehmen, macht ben in der Frauenkirche im Dresden Frauenkirche die Stiftung 2019 ein besonderes Konzertjahr Angebot: Konzerte Erleben Sie herausragende und der Frauenkirche der Kuppel unter Sie den Klang renommierter genießen Dresden: der Stadt Ensembles im Herzen KonzertabendenAn vier verschiedenen und Bewohner Dresdner des erhalten Veranstaltung Elblandes pro Dresdner von Preis zum Karten zwei bis zu 15 €. jeweils Ticket- Angebote

GESTALTUNG

Lisa-Marie Mazzucco, Volker Metzler, Metzler, Volker Lisa-Marie Mazzucco, Julien Mignot, Mönnig, Ulrike Christian Hofstetter, Gregor Hohenberg, Hohenberg, Gregor Christian Hofstetter, Kaupo Kikkas, Björn Kadenbach, Lund, Oliver Killig, Nikolaj Rigaud, Peter Neda Navaee, Schöner, Jörg Roversi, Paolo Thielking, Kaupo Kikkas Frauke Nick Begbie, Xiomara Bender, Bender, Xiomara Nick Begbie, Mathias Bothor, Borggreve, Marco Himsel, Susann Hehnen, Peter KONZEPT • KONZEPT OBERÜBER KARGER GmbH Kommunikationsagentur DRUCK Union Druckerei FOTOS Adamik, Jason Alden, Peter Armin Bardel, Anstey, Kristin Loken Bez, Sirka Beute, Renate Cappone, Alessandro Breloer, Gero Saad Hamza, Diener, Sandro

REDAKTION Liane Fischer Claudia Hofmann FRAUENKIRCHENORGANIST Samuel Kummer FRAUENKIRCHENKANTOR Matthias Grünert LEITUNG KONZERTBÜRO Christian Drechsel Christina Khosrowi Christina Khosrowi Daniel Engstfeld ARTISTIC PLANNING PLANNING ARTISTIC ARTISTIC DIRECTOR DIRECTOR ARTISTIC Daniel Hope GESCHÄFTSFÜHRUNG Feydt Sebastian Pfarrer HERAUSGEBER Dresden Frauenkirche Stiftung 3 Georg-Treu-Platz 01067 Dresden [email protected] www.frauenkirche-dresden.de Impressum SERVICE 173 UnterUnter- - kirchekirche

Zwischen 1996Zwischen und 2005 1996 diente und die2005 Unter- diente die Unter- kirche als Kirchraum.kirche als Seitdem Kirchraum. mit Seitdemder Weihe mit der Weihe des Hauptraumesdes Hauptraumes am 30. Oktober am 200530. Oktober das 2005 das gottesdienstlichegottesdienstliche Leben an seinen Leben ursprüng an seinen- ursprüng- lichen Platz zurückgekehrtlichen Platz zurückgekehrt ist, ist die Unter- ist, ist die Unter- kirche zur Zeitkirche der Offenenzur Zeit der Kirche Offenen Raum Kircheder Raum der Stille. Der TraditionStille. Der der Tradition ökumenischen der ökumenischen Abend- Abend- gebete folgend,gebete wird folgend, sie donnerstags wird sie donnerstags als An- als An- dachtsraum dachtsraumgenutzt. Außerdem genutzt. finden Außerdem hier finden hier Vorträge undVorträge Meditationen und Meditationen statt. statt.

Die UnterkircheDie Unterkircheist ein besonderer ist ein undbesonderer ein- und ein- drucksvollerdrucksvoller Raum für Konzerte. Raum für Konzerte.

Bestuhlung: Bestuhlung:max. 270 Plätze max. 270 Plätze BESTELLKARTE JAHRESPROGRAMM MUSIK 2019

Datum Veranstaltung Preis Anzahl

Sollten die Karten der gewünschten Preiskategorie (falls vorhanden) ausverkauft sein, bin ich mit der Reservierung der ☐ höheren Preisgruppe ☐ niedrigeren Preisgruppe einverstanden.

☐ Ich zahle per Rechnung. Bitte schicken Sie mir nach Zahlungseingang die Karten zu. (zzgl. 4,50 € Versandkosten)

☐ Ich hole die Tickets nach Erhalt einer Bestätigung innerhalb von 14 Tagen beim Ticketservice ab: Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden

☐ Ja, ich möchte künftig über aktuelle Veranstaltungen informiert werden. Bitte geben Sie dafür Ihre E-Mail-Adresse auf der Rückseite an.

Weitere Informationen erhalten Sie unter 0351 65606 701 und www.frauenkirche-dresden.de

Name, Vorname* Bitte freimachen Str., Nr.*

PLZ, Wohnort*

Kundennummer (falls vorhanden)

Stiftung Frauenkirche Dresden Telefon* Ticketservice Georg-Treu-Platz 3 E-Mail* 01067 Dresden

Datum, Unterschrift

* Pflichtangaben

Ihre persönlichen Daten, die für die Bearbeitung im Ticketsystem der Stiftung Frauenkirche Dresden gespeichert werden, unterliegen den Bestimmungen des Datenschutzes und werden nicht an Dritte weitergegeben. www.frauenkirche-dresden.de