Gewandhaus-Magazin Seite 2 Max Klingers Plastik »Beethoven

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gewandhaus-Magazin Seite 2 Max Klingers Plastik »Beethoven Gewandhaus-Magazin Nr. 1 Dezember 1992 Seite 2 Foto-Magazin Max Klingers Plastik »Beethoven« – eine Jazz im Gewandhaus: Momentaufnahmen von Oscar Dauerleihgabe im Gewandhaus Peterson, Dizzy Gillespie, Georg Gruntz, Freddy Hubbard, Archie Shepp und anderen Mensch & Musik OBM Hinrich Lehmann-Grube als Bratscher Gewandhaus gestern Ekkehard Schreiber, Leiter der Gewandhauschöre Der Sinn für Musik ist in Leipzig ungemein groß: Orchesterwart Joachim Günther – der »graue Das 1840 verbotene Buch »Das neue Leipzig« des Bühnentiger« schriftstellernden Jurastudenten und Bohemien Christoph Krummacher und das neue Ferdinand Stolle. Eine kommentierte Leseprobe Kirchenmusikalische Institut Tilly und Xenia vom Gewandhauskinderchor Gewandhaus Culinaria (1): Die Erfindung der Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch – jetzt Konzertpause im 17./18. Jahrhundert oder der Professor am Salzburger »Mozarteum« historische Zusammenhang zwischen Musik und Gastronomie Gewandhaus-Familie Die Suskes: Karl Suske und sein Sohn Conrad sitzen In Noten notiert: Ein Autograph des berühmten gemeinsam an den ersten Gewandhauspulten, Geigers Joseph Joachim aus dem Stammbuch der Tochter Cornelia ist Soloharfenistin des Orchesters. Marie Pohlenz vom 9. Oktober 1850 Ein Porträt Gewandhaus-Bauten (1): Die Unser guter Alter: Fast drei Jahrzehnte lang hat Paul Gewandhausgeschichte des alten Gewandhaussaales Schmitz als Opernchef mit dem Gewandhausorchester von Johann Friedrich Carl Dauthe zusammengearbeitet, am 6. Februar 1992 starb er 93jährig in München. Das letzte Interview vor seinem Auf-Gelesenes Tod. Blasen vom Rathausturm Die Klage des Komponisten Gewandhauskapellmeister Choralverbot für Leipzigs Türmer Mendelssohns Rückkehr: Am 10. März 1993 wird vor Der Franzosen lebhafte Feldmusike dem Gewandhaus ein neues Denkmal für Felix Napoleon in Leipzig Mendelssohn Bartholdy enthüllt, sein Schöpfer ist der Rostocker Bildhauer Jo Jastram. Zwieback zeichnet Ein Werkstattbericht. Dirigent, Fagott, Bratsche: Der Mehrfachkünstler Wolfgang Krause-Zwieback zeichnet Der Künstler als Bürger: Anton Graffs Bildnis des Gewandhausmusiker ersten Gewandhauskapellmeisters Johann Adam Hiller Musikstadt heute Bach anders: Der neue Thomaskantor Georg Christoph Biller hat große Pläne. Ein Porträt. Herr Professor Thiele, woran arbeiten Sie gerade? 26 Fragen an den Rektor der Hochschule für Musik und Theater Leipzig Gewandhaus-Magazin Nr. 2 März 1993 Seite 2 Gastkolumne Das älteste Bachdenkmal der Welt – schräg Bürgerkunst. Ein Plädoyer: Der neue Direktor des gegenüber der Thomaskirche am Leipziger Dittrichring Museums der bildenden Künste Herwig Guratzsch vor seinem Amtsantritt am 1. April zum Thema Kunst in Mensch & Musik Leipzig Die Gewandhaus-Plastik des Kontrabassisten Felix Ludwig Musikstadt heute In Memoriam Günter Raphael – zum 90. Jubilar unter Jubilaren: Felix Mendelssohn Bartholdy Geburtstag des jüdischen Komponisten war vor 150 Jahren einer der Mitbegründer des Holger Krause, Domestikus des Thomanerchores Leipziger Konservatoriums, seine Ideen prägen bis Thomaner machen Journalismus – Christian Bold heute den Lehrbetrieb in der Grassistraße. und Jens Kayser vom »Kastenjournal« Eine Bestandsaufnahme Konrad Siebach, ehemaliger 1. Solobassist des Gewandhausorchesters und (zu) spät berufener Herr Professor Zimmermann, woran arbeiten Sie Professor gerade? 26 Fragen an den Intendanten der Oper Karl Ottomar Treibmanns Hölderlin-Zyklus Leipzig Gewandhaus-Uraufführungen Gewandhaus gestern Von Weisheit reden und in Liebe sein: Im Gewandhaus-Bauten (2): Die Deckengemälde des Festkonzert am 11. März wird die Adam Friedrich Oeser im alten Gewandhaussaal »Gewandhaussinfonie« von Siegfried Matthus uraufgeführt. Ein Besuch bei dem Komponisten Gewandhaus Culinaria (2): Wie die Gewandhausmusiker im 19. Jahrhundert ihre Jubiläen Die Tinte ist trocken – ist das Publikum neugierig? feierten Der Komponist und sein Publikum. Ein Werkstattgespräch zwischen Siegfried Thiele und In Noten notiert: Eine Notenzeile des Konzertmeisters Siegfried Matthus Ferdinand David im Album des Carl Kuhlau vom 15. April 1846 Orchesterreport Götter, Celli und Mäzene: Die Schweiz-Tournee des Auf-Gelesenes Gewandhausorchesters im Herbst 1992. Es war am 1sten März: Die Aufzeichnungen des Beobachtungen am Rande des musikalischen Flötisten Grenser zum 100jährigen Jubiläum der Geschehens »Abonnements-Concerte« Das Gewandhausorchester im Jubiläumsjahr: Zwieback zeichnet Einzelporträts und Kurzbiographien aller 187 Musiker Der Dirigent – vier Ansichten : Wolfgang Krause- Zwieback sieht Kurt Masur Gewandhauskapellmeister Nach dem Berührenden suchen: Kurt Masur ist seit 23 Jahren Gewandhauskapellmeister; aus gegebenem Anlaß spricht er über »sein« Leipziger Orchester. Das Interview zum Jubiläum. Der Dirigent als Monument: Das Nikisch-Bildnis des Malers Robert Sterl aus dem Jahre 1910 Gewandhaus-Magazin Nr. 3 Herbst 1993 Seite 2 »Luxus« der Avantgarde : Steffen Schleiermacher, Verwittert – der Rest vom Hiller-Denkmal an der das Ensemble Avantgarde und der Anspruch, in Leipziger Thomaskirche Leipzig neue und neueste Musik aufzuführen. Eine Bestandsaufnahme Mensch & Musik Frank-Michael Erben, neuer Primarius des Bach gesamt: Thomaskantor Georg Christoph Biller Gewandhaus-Quartetts plant eine zyklische Gesamtaufführung sämtlicher Rudolf Conrad – Gewandhausgeiger erforscht die Kantaten Johann Sebastian Bachs. Musik brasilianischer Indianer Eine Einführung Andreas Creuzburg, 1. Vorstand der »Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses« Gewandhaus-Geschichten Unverhoffte Begegnung in Oklahoma: Der aus Musikstadt heute (Titel) Leipzig stammende ZDF-Journalist und Buchautor Was bleibt: Leipzig hat seine reiche musikalische Dieter Zimmer erinnert sich an das Gewandhaus Tradition ausgiebig gefeiert und sich mit dem seiner Kindheit künstlerisch Gebotenen in Deutschland »unter die ersten Adressen eingereiht«. Das behauptet FAZ- Gewandhaus gestern Musikredakteur Wolfgang Sander, der Autor unserer Gewandhaus-Bauten (3): Der Umbau des Titelgeschichte Gewandhaussaales im Sommer 1833 nach den Plänen des Stadtbaudirektors Geutebrück Gewandhauskapellmeister 1968 - Ende eines »Abenteuers«: Václav Neumann Gastkolumne verließ Leipzig und das Gewandhaus nach vierjähriger Kunst kostet Geld: Albrecht Schmidt, Amtszeit Anfang September 1968. Ein Vorstandssprecher der Bayerischen Vereinsbank AG Vierteljahrhundert später blickt der Ex- München, über das Verhältnis von Kultur und Gewandhauskapellmeister zurück. Wirtschaft sowie die Standortmarketingkampagne Ein Interview »Leipzig kommt« Die Seele im Augenblick des Überschwangs: Gewandhaus gestern (Fortsetzung) Bernhard Heisigs »Bildnis Václav Neumann«, »Wunderwerk« Mendebrunnen: Viel Geld für vollendet 1973 Leipzigs Kunst – die Stiftungen der Marianne Pauline Mende und des Franz Dominic Grassi Foto-Essay Termin am Tatort: 25 Jahre nach der Sprengung von In Noten notiert: Eine Notenzeile des Geigers Pablo Augusteum und Universitätskirche hat sich Max de Sarasate im Album der Helene Friedrich vom Baumann den veränderten Ort angesehen Oktober 1876 Musikstadt heute Zwieback zeichnet Herr Dr. Girardet, woran arbeiten Sie gerade? 26 Oboe, Geige, Trompete: Wolfgang Krause-Zwieback Fragen an den Kulturdezernenten von Leipzig zeichnet Gewandhausmusiker Geheimtip im Opern-Himmel: Der neue Generalmusikdirektor der Oper Jiří Kout beginnt seine erste Leipziger Spielzeit. Ein Porträt Gewandhaus-Magazin Nr. 4 Frühjahr 1994 Seite 2 Gewandhaus-Geschichten Wiederkehr – die neue Grieg-Büste im Gewandhaus Konzert für eine Zigarette: Die Schriftstellerin Charlotte Worgitzky gelangte »meist durch einen Mensch & Musik Trick« in die Gewandhauskonzerte. Die Erinnerung an Rolf Münzner und eine kleine Cello-Fantasie diese und andere »Zutaten zu oftmals bedeutsamen Ronald E. Geesey und das Citibank musikalischen Erlebnissen« hat sie schreibend Musikstipendium bewahrt Renate Hunger und ein Lehrstück zum Thema »Frauen im Orchester« Gewandhaus gestern Myriam Scherchen und ein historisches CD- Gewandhaus-Bauten (4): Schinkel versus Semper – Dokument Martin Gropius’ Entwurf für den Neubau des Gewandhauses Titel Finanzkrise – Sinnkrise? Einsparungen in der Kultur In Noten notiert: Ein Autograph des Thomaskantors werden immer öfter vorschnell und ohne wirkliche Moritz Hauptmann im Stammbuch des Carl Kuhlau kulturpolitische Kompetenz gefordert. Georg-Friedrich vom 5. Januar 1848 Kühn, Autor unserer Titelgeschichte, bringt Ordnung in das (all)gegenwärtige Haushaltsgestrüpp Auf-Gelesenes »Ansonsten ist New York eine herrliche Stadt«: »Wir haben keine Kultur mehr«: Deutschland heute Wegen seiner jüdischen Abstammung mußte der – ein »Land der Dichter und Denker«? Wahrlich nicht, Konzertmeister Leo Schwarz das so Hans Mayer im Interview mit unserem Magazin, »es Gewandhausorchester 1934 verlassen; aus der ist ein Land der Untertanen« Emigration in New York schrieb er am 9. Februar 1939 an seinen Leipziger Ex-Kollegen Gustav Link. Ein Gewandhauskapellmeister bislang unveröffentlichter Briefauszug Eine Hypothek: Harry Blumes Porträt Franz Konwitschny, entstanden 1960 Brief aus New York Neue Wege zum Publikum: Musik ist »die Sprache Foto-Essay einer Lebensform«, daher muß sie künftig auch die Wie Musik entsteht: Das Gewandhausorchester, »außermusikalische Verbindung« zu Kunst, Religion heißt es immer wieder, hat einen besonderen Klang. und Politik suchen. Sein Entstehen, von Instrument zu Instrument Amerikanische Erfahrungen von Leon Botstein unterschiedlich, ist das Thema unseres Fotografen Gert Mothes Rätsel-Magazin »Ich bin beinahe
Recommended publications
  • Broschuere-Walter-Braunfels-Ger3.Pdf
    WALTER BRAUNFELS WALTER WALTER BRAUNFELS WALTER BRAUNFELS (1882–1954) Eine Ausstellung der Walter–Braunfels–Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper Berlin aus Anlass der szenischen Uraufführung der Oper „Jeanne d‘Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna“ Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Walter Braunfels, gefeierter Opernkomponist der 20iger Jahre 6 Das symphonische und vokalsymphonische Werk und seine Interpreten 24 Letzte große Erfolge als Opernkomponist – die produktiven Jahre der erzwungenen Isolation – weltweite Wiederentdeckung des Komponisten Walter Braunfels 42 Zeittafel 64 Literaturverzeichnis 68 Bildnachweis 70 Danksagung 71 Impressum 72 Vorwort Walter Braunfels entstammte einer alten jüdischen Familie aus Frankfurt a. M. Er zog nach München und wurde unter dem Eindruck von Felix Mottl Musiker. Bruno Walter machte die Uraufführung der Oper „Die Vögel“ zu einer der erfolgreichsten im ganzen 20. Jahrhundert am Münchner Natio- naltheater. Es folgten die Uraufführungen des „Te Deum“ und der „Großen Messe“ in Köln sowie der Oper „Don Gil von den grünen Hosen“ unter Hans Knappertsbusch in München: Walter Braunfels war plötzlich – neben Strauss und Schreker – einer der meistaufgeführten deutschen Kompo- nisten der zwanziger Jahre. Adolf Hitler forderte meinen Großvater 1923 in München auf, die Hymne für die nationalsozialistische Bewegung zu komponieren, was dieser jedoch empört ablehnte. Wenige Jahre danach übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland, und Walter Braunfels wurde 1933 aus dem Amt als Gründungsdirektor
    [Show full text]
  • T H O M a N E R C H
    Thomanerchor LeIPZIG DerThomaner chor Der Thomaner chor ts n te on C F o able T Ta b l e o f c o n T e n T s Greeting from “Thomaskantor” Biller (Cantor of the St Thomas Boys Choir) ......................... 04 The “Thomanerchor Leipzig” St Thomas Boys Choir Now Performing: The Thomanerchor Leipzig ............................................................................. 06 Musical Presence in Historical Places ........................................................................................ 07 The Thomaner: Choir and School, a Tradition of Unity for 800 Years .......................................... 08 The Alumnat – a World of Its Own .............................................................................................. 09 “Keyboard Polisher”, or Responsibility in Detail ........................................................................ 10 “Once a Thomaner, always a Thomaner” ................................................................................... 11 Soli Deo Gloria .......................................................................................................................... 12 Everyday Life in the Choir: Singing Is “Only” a Part ................................................................... 13 A Brief History of the St Thomas Boys Choir ............................................................................... 14 Leisure Time Always on the Move .................................................................................................................. 16 ... By the Way
    [Show full text]
  • My Musical Lineage Since the 1600S
    Paris Smaragdis My musical lineage Richard Boulanger since the 1600s Barry Vercoe Names in bold are people you should recognize from music history class if you were not asleep. Malcolm Peyton Hugo Norden Joji Yuasa Alan Black Bernard Rands Jack Jarrett Roger Reynolds Irving Fine Edward Cone Edward Steuerman Wolfgang Fortner Felix Winternitz Sebastian Matthews Howard Thatcher Hugo Kontschak Michael Czajkowski Pierre Boulez Luciano Berio Bruno Maderna Boris Blacher Erich Peter Tibor Kozma Bernhard Heiden Aaron Copland Walter Piston Ross Lee Finney Jr Leo Sowerby Bernard Wagenaar René Leibowitz Vincent Persichetti Andrée Vaurabourg Olivier Messiaen Giulio Cesare Paribeni Giorgio Federico Ghedini Luigi Dallapiccola Hermann Scherchen Alessandro Bustini Antonio Guarnieri Gian Francesco Malipiero Friedrich Ernst Koch Paul Hindemith Sergei Koussevitzky Circa 20th century Leopold Wolfsohn Rubin Goldmark Archibald Davinson Clifford Heilman Edward Ballantine George Enescu Harris Shaw Edward Burlingame Hill Roger Sessions Nadia Boulanger Johan Wagenaar Maurice Ravel Anton Webern Paul Dukas Alban Berg Fritz Reiner Darius Milhaud Olga Samaroff Marcel Dupré Ernesto Consolo Vito Frazzi Marco Enrico Bossi Antonio Smareglia Arnold Mendelssohn Bernhard Sekles Maurice Emmanuel Antonín Dvořák Arthur Nikisch Robert Fuchs Sigismond Bachrich Jules Massenet Margaret Ruthven Lang Frederick Field Bullard George Elbridge Whiting Horatio Parker Ernest Bloch Raissa Myshetskaya Paul Vidal Gabriel Fauré André Gédalge Arnold Schoenberg Théodore Dubois Béla Bartók Vincent
    [Show full text]
  • Ausgewählte Werke
    Gottfried August Homilius Ausgewählte Werke Reihe 4: Instrumentalwerke Band 2 herausgegeben von Uwe Wolf In Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig Gottfried August Homilius 32 Praeludia zu geistlichen Liedern für zwei Claviere und Pedal Choralvorspiele für Orgel herausgegeben von Uwe Wolf Urtext 37.107 Vorwort […] Im nachmittäglichen Gottesdienste wurden 3 Lieder gesungen, und der seelige Mann hatte es sich zum Gesetz gemacht, allemal drey Gottfried August Homilius wurde am 2. Februar 1714 in Rosenthal verschiedene Vorspiele, auf die er sich den Sonnabend vorher sorgfältig vorbereitete, zu den 3 Liedern zu machen. […] Alle Musikkenner und (Sachsen) als Sohn eines Pastors geboren. Bereits kurz nach seiner Liebhaber versammelten sich Nachmittags in der Kirche, um diese Prälu- Geburt zog die Familie nach Porschendorf bei Pirna, wo Homilius dien zu hören, und Homilius erwarb sich damit den Ruhm eines großen, die ersten Jahre seines Lebens verbrachte.1 Nach dem Tod des Vaters selbst des größten Organisten seiner Zeit, wenn man Erfindung und Ge- wechselte er 1722 – wohl auf Betreiben seiner Mutter – an die von schmack mit in Anschlag bringt.7 deren Bruder geleitete Annenschule nach Dresden. Gegen Ende seiner Schulzeit übernahm Homilius bereits vertretungsweise den Von Daniel Gottlob Türk, einem anderen Schüler Homilius’, erfah- Organistendienst an der Annen-Kirche. ren wir, dass die erwähnte sorgfältige Vorbereitung tatsächlich im Im Mai 1735 wurde Homilius als Jurastudent an der Universität schriftlichen Fixieren der Praeludien bestand,
    [Show full text]
  • Historie Der Rheinischen Musikschule Teil 1 Mit Einem Beitrag Von Professor Heinrich Lindlahr
    Historie der Rheinischen Musikschule Teil 1 Mit einem Beitrag von Professor Heinrich Lindlahr Zur Geschichte des Musikschulwesens in Köln 1815 - 1925 Zu Beginn des musikfreundlichen 19. Jahrhunderts blieb es in Köln bei hochfliegenden Plänen und deren erfolgreicher Verhinderung. 1815, Köln zählte etwa fünfundzwanzigtausend Seelen, die soeben, wie die Bewohner der Rheinprovinz insgesamt, beim Wiener Kongreß an das Königreich Preußen gefallen waren, 1815 also hatte von Köln aus ein ungenannter Musikenthusiast für die Rheinmetropole eine Ausbildungsstätte nach dem Vorbild des Conservatoire de Paris gefordert. Sein Vorschlag erschien in der von Friedrich Rochlitz herausgegebenen führenden Allgemeinen musikalischen Zeitung zu Leipzig. Doch Aufrufe solcher Art verloren sich hierorts, obschon Ansätze zu einem brauchbaren Musikschulgebilde in Köln bereits bestanden hatten: einmal in Gestalt eines Konservatorienplanes, wie ihn der neue Maire der vormaligen Reichstadt, Herr von VVittgenstein, aus eingezogenen kirchlichen Stiftungen in Vorschlag gebracht hatte, vorwiegend aus Restklassen von Sing- und Kapellschulen an St. Gereon, an St. Aposteln, bei den Ursulinen und anderswo mehr, zum anderen in Gestalt von Heimkursen und Familienkonzerten, wie sie der seit dem Einzug der Franzosen, 1794, stellenlos gewordene Salzmüdder und Domkapellmeister Dr. jur. Bernhard Joseph Mäurer führte. Unklar blieb indessen, ob sich der Zusammenschluss zu einem Gesamtprojekt nach den Vorstellungen Dr. Mäurers oder des Herrn von Wittgenstein oder auch jenes Anonymus deshalb zerschlug, weil die Durchführung von Domkonzerten an Sonn- und Feiertagen kirchenfremden und besatzungsfreundlichen Lehrkräften hätte zufallen sollen, oder mehr noch deshalb, weil es nach wie vor ein nicht überschaubares Hindernisrennen rivalisierender Musikparteien gab, deren manche nach Privatabsichten berechnet werden müssten, wie es die Leipziger Allgemeine musikalische Zeitung von 1815 lakonisch zu kommentieren wusste.
    [Show full text]
  • Jazzzeitung 2002 / 11
    27. Jahrgang Nr. 11-02 www.jazzzeitung.de November 2002 B 07567 PVSt/DPAG Entgelt bezahlt Jazzzeitung Mit Jazz-Terminen ConBrio Verlagsgesellschaft aus Bayern, Hamburg, Brunnstraße 23 93053 Regensburg Mitteldeutschland ISSN 1618-9140 und dem Rest E 2,05 der Republik berichte farewell portrait label portrait dossier Große Namen: die 26. Leipziger Jazztage Unfassbar: zum Tod von Peter Kowald Ready To Play For You: Paul Kuhn Qualität als Rezept: das Label Songlines Ungehorsam: Dietrich Schulz-Köhn S. 4 S. 11 S. 13 S. 16 S. 22–23 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Temperaturen an diesem Tag der ers- ten großen Kälte in München wollten so gar nicht zu den sonnigen Klängen auf WARMEWARME KLÄNGEKLÄNGE AUSAUS DEMDEM SÜDENSÜDEN den neuen CD-Produktionen meiner bei- den Interviewpartner passen. Trotzdem unterhielten wir uns bei griechischem Neue CDs von Lisa Wahlandt & Mulo Francel Bergtee im angenehmen vegetarischen „Bossa Nova Affair“ heißt die neueste CD Restaurant „Prinz Myshkin“ ausnehmend von Lisa Wahlandt und Mulo Francel (Re- gut. Die Ergebnisse des Gesprächs mit zension auf Seite 15 dieser Ausgabe!). der Sängerin Lisa Wahlandt, die überdies Die musikalische „Affäre“ der beiden be- als Titelmädchen diese Ausgabe der Jazz- gann am Bruckner Konservatorium in zeitung ziert, und dem Saxophonisten Linz, wo beide zeitversetzt studierten. Mulo Francel lesen Sie weiter unten auf Mulo hörte Lisas Stimme während ihrer dieser Seite. Rezensionen der beiden CDs Aufnahmeprüfung und verliebte sich – in finden Sie auf Seite 15 dieser Ausgabe die Stimme. Aber erst vier Jahre später, der Jazzzeitung. 1996, begann eine echte Zusammenar- Weniger erfreulich sind die zunehmenden beit, die bis heute ungebrochen weiter Finanzierungsprobleme innovativer Jazz- funktioniert.
    [Show full text]
  • '{6$+• O°&Ó° Þè* V
    557615bk Bach US 3/5/06 6:10 pm Page 5 Marianne Beate Kielland Cologne Chamber Orchestra Conductor: Helmut Müller-Brühl The Norwegian mezzo-soprano Marianne Beate Kielland studied at the Norwegian State Academy of Music in Oslo, graduating in the spring of 2000. She has quickly The Cologne Chamber Orchestra was founded in 1923 by Hermann Abendroth and gave established herself as one of Scandinavia’s foremost singers and regularly appears its first concerts in the Rhine Chamber Music Festival under the direction of Hermann with orchestras and in festivals throughout Europe, working with conductors of Abendroth and Otto Klemperer in the concert-hall of Brühl Castle. Three years later the international distinction. For the season 2001/02 she was a member of the ensemble ensemble was taken over by Erich Kraack, a pupil of Abendroth, and moved to at the Staatsoper in Hanover. Marianne Beate Kielland is especially sought after as a Leverkusen. In 1964 he handed over the direction of the Cologne Chamber Orchestra to J. S. BACH concert singer, with a wide repertoire ranging from the baroque to Berlioz, Bruckner, Helmut Müller-Brühl, who, through the study of philosophy and Catholic theology, as and Mahler. Her career has brought not only performances in Europe, but further well as art and musicology, had acquired a comprehensive theoretical foundation for the engagements as far afield as Japan. Her recordings include Bach’s St Mark and St interpretation of Baroque and Classical music, complemented through the early study of Matthew Passions, Mass in B minor, and the complete solo cantatas for alto, as well conducting and of the violin under his mentor Wolfgang Schneiderhahn.
    [Show full text]
  • Konzerthäuser in Deutschland
    Raoul Mörchen Konzerthäuser in Deutschland >> Konzerthaus – Was ist das? Was ein Opernhaus ist, ist leicht gesagt. Ein Opernhaus ist ein Haus, in dem Opern gespielt werden. In Opern- häusern werden gemeinhin die zur Aufführung kommenden Opern auch selbst produziert, und zwar ganz oder zum Teil mit eigenem Personal, mit einem eigenen Ensemble, mit einem eigenen Orchester, auf jeden Fall werden die Opern programmiert von einem eigenen Betrieb, einer eigenen Verwaltung, einer eigenen Dramaturgie und einer künstlerischen Leitung. Ein Opernhaus ist somit ein spezifischer Gebäudetypus – mit Auditorium, Bühne, Bühnenmaschinerie, heute auch mit Orchestergraben – und eine kulturelle Institution, die diesen Gebäudetypus entsprechend bespielt. Was ein Konzerthaus ist, lässt sich dagegen nicht so leicht sagen. Für Konzerte braucht es kein eigenes Haus – ein Saal tut’s eigentlich auch. Genau genommen spielt sogar die meiste Musik in Deutschland, auch die klas- sische, nicht in Konzerthäusern, sondern in Konzertsälen. Und selbst der Konzertsaal ist bei näherem Hinblick weder architektonisch noch soziologisch eine so fest greifbare Entität wie das Opernhaus: Was gestern Abend noch Konzertsaal war, kann vielerorts morgen früh schon leergeräumt werden für einen Kongress oder eine Tagung, für eine Firmenpräsentation oder gar für einen Trödelmarkt. Beinahe jede mittelgroße und große deutsche Stadt verfügt über solche Säle, die als Mehrzweckhallen mehr oder minder oft Aufführungsstätte für Konzerte sind. Ihre Eignung dafür stellt diese beliebte Mischnutzung nicht von vornherein in Frage: Säle wie die alte Duisburger Mercatorhalle oder die Beethovenhalle in Bonn haben sich Jahrzehnte lang als Konzertort bewährt und sind von Musikern und dem Publikum angenommen, manchmal sogar liebgewonnen worden. Historisch betrachtet hat in solchen Mehrzwecksälen das öffentliche Konzert sogar seinen Ursprung genom- men: Sowohl in England, wo sich das bürgerliche Konzertwesen in einer stark merkantil ausgerichteten Ge- sellschaft bereits im frühen 18.
    [Show full text]
  • Brahms 17 US 9/10/06 5:15 Pm Page 4
    555849bk Brahms 17 US 9/10/06 5:15 pm Page 4 held until 1868, when he moved to Berlin. His protagonist, better known perhaps as the False Dmitry, DDD employment in Hanover allowed him time for is more familiar from Russian operatic treatments of this composition, and among fifty works from this period of episode in their history. Brahms, who had already BRAHMS 8.555849 his life were two violin concertos and four concert transcribed Joachim’s Shakespearian Hamlet Overture overtures. The second of these last was his Demetrius for piano duet and his Henry IV for two pianos, arranged Overture, Op. 6, based on the 1854 tragedy by Hermann the Demetrius Overture, which Joachim had dedicated Grimm, son of Wilhelm Grimm, responsible, with his to Franz Liszt, with whom he was to break definitively Four Hand Piano Music Vol. 17 brother Jakob, for the famous Kinder- und Hausmärchen in 1857, for two pianos, completing it during the first (Grimms’ Fairy Tales). The play itself, not a great years of his friendship with the composer. Piano Concerto No. 1 success at its first staging, treats the same subject as Schiller’s unfinished drama of the same name. The Keith Anderson (Version for two pianos) The Demetrius Overture was recorded using the manuscript with the signature “Nachlass Joseph Joachim, Musikalien, Nr. 22”, kept by the Staats and Hamburg University Library “Carl von Ossietzky”. Silke-Thora Matthies • Christian Köhn Silke-Thora Matthies and Christian Köhn The pianists Silke-Thora Matthies and Christian Köhn, with individual solo careers, came together in 1986 to form a piano duo and played their first concert in public the last day of October 1988.
    [Show full text]
  • The Contributions of Leonard Bernstein and Frederick Fennell to the World of Music
    University of Texas at El Paso DigitalCommons@UTEP Open Access Theses & Dissertations 2014-01-01 The onC tributions of Leonard Bernstein and Frederick Fennell to the World of Music Ryan James Dore University of Texas at El Paso, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.utep.edu/open_etd Part of the Music Commons Recommended Citation Dore, Ryan James, "The onC tributions of Leonard Bernstein and Frederick Fennell to the World of Music" (2014). Open Access Theses & Dissertations. 1611. https://digitalcommons.utep.edu/open_etd/1611 This is brought to you for free and open access by DigitalCommons@UTEP. It has been accepted for inclusion in Open Access Theses & Dissertations by an authorized administrator of DigitalCommons@UTEP. For more information, please contact [email protected]. THE CONTRIBUTIONS OF LEONARD BERNSTEIN AND FREDERICK FENNELL TO THE WORLD OF MUSIC RYAN JAMES DORE Department of Music APPROVED: Ron Hufstader, Ph.D., Chair Lorenzo Candelaria, Ph.D. Kim Bauer, MFA. Bess Sirmon-Taylor, Ph.D. Interim Dean of the Graduate School Copyright © by Ryan Dore 2014 Dedication To my parents without whom my schooling and higher education would not be possible. To my fiancé Anna, for surviving 2 years of long distance. To all of my previous band directors, your influence inspired me to become a music educator. To God, you have guided my steps and continue to direct my life. THE CONTRIBUTIONS OF LEONARD BERNSTEIN AND FREDERICK FENNELL TO THE WORLD OF MUSIC by RYAN JAMES DORE, B.A. THESIS Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at El Paso in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of MASTER OF MUSIC Department of Music THE UNIVERSITY OF TEXAS AT EL PASO May 2014 Acknowledgements I would like to acknowledge my advisor Dr.
    [Show full text]
  • Bernd Franke Bernd Franke
    © Bernd Franke Bernd Franke Contemporary BIOGRAPHY Bernd Franke Bernd Franke was born in 1959 in Weissenfels/Saale and grew up in an open, tolerant, and, with regard to music, an undogmatic family home. There, as a child, he came into contact with classical music, jazz and pop music, which were regarded as completely equal. Such a musical understanding still characterizes him to this day, which explains his passion for improvisation. Characteristic of his œuvre since the 1980s is the crossing of borders, both musically and by incorporating socially relevant themes. Between 1975 and 1981 he studied composition with Siegfried Thiele and conducting with Wolf-Dieter Hauschild at the Felix Mendelssohn Bartholdy Musikhochschule Leipzig. In 1980 he founded the ensemble ‘Junge Musik’ Leipzig and continued to lead the group until 1983. Since 1981 he has taught at the Institute of Musicology at Leipzig University and the Felix Mendelssohn Bartholdy Musikhochschule Leipzig. Since 2003 he has been Professor for composition, music of the 20th and 21st century, music theory and analysis at the University of Leipzig. He was also the recipient of the Hanns Eisler Prize and Mendelssohn Scholarship in 1981. From 1981 to 1985 he was Meisterschüler at the Academy of Arts in East Berlin. He began regular correspondence with Stockhausen, Nono, Ligeti and Henze in the mid-80s, visiting Lutosławski in Warsaw too. In 1987 he was awarded the Composition prize at the 9th Boswil International Composition Seminar (Künstlerhaus Boswil Foundation, Switzerland) and the Kucyna International Composition Prize, Boston (USA). His association with the Künstlerhaus Boswil Foundation continued in the form of a number of long-term work residencies.
    [Show full text]
  • Christoph Eschenbach & Das Konzerthausorchester Berlin
    Erleben Sie den neuen Chefdirigenten 2 ALLES NEU 18 NACHWUCHSFÖRDERUNG DIESE SAISONBROSCHÜRE HAT KEIN ENDE, Christoph Eschenbach Über unsere Orchesterakademie ABER ZWEI ANFÄNGE. über das Konzerthausorchester auf neuen Wegen EINMAL WENDEN, BITTE. 4 EIN PORTRÄT 22 GIDON KREMER Irene Dische über Über unsere Hommage Christoph Eschenbach an den großen Geiger 8 AUFTAKT & AUSSICHTEN 26 SOFIA GUBAIDULINA Christoph Eschenbach Über unseren Fokus 2019 / 20 über seine Pläne auf Werke der Komponistin 12 KEINE ZEIT FÜR STILLSTAND 28 SCHLÜSSELWERKE Über unser Fest zu Christoph Christoph Eschenbach Eschenbachs Achzigstem über Musik, die ihn geprägt hat 14 MENTOR UND FREUND Weggefährten über Christoph Eschenbach On some of our pages, you can nd short summaries in English. VORWORT Bei vielen meiner ersten Konzerte, die ich in den 1980er Jahren als Jugendlicher in Schleswig-Holstein überhaupt erlebte, saß Christoph Eschenbach als Solist am Klavier oder dirigierte. Er hat mir viele Werke auf unnachahmliche Weise geöffnet. Im Laufe der Jahrzehnte habe ich ihn regelmäßig erlebt, als Chefdirigenten von Orchestern in Hamburg, Paris oder Washington. Gerne bezeichne ich ihn auch als meinen Mentor, hatte er doch immer ein Ohr für meine Anliegen. Als ich ihn vor zwei Jahren fragte, ob er sich vorstellen könnte, unser neuer Chefdirigent zu werden, legte er lachend den Kopf in Nacken und sah mich dann mit funkelnden Augen an: „DAS IST JA EINE TOLLE GESCHICHTE, DASS WIR BEIDE NACH SO VIELEN JAHREN ZUSAMMENARBEITEN WERDEN!“ Christoph Eschenbach ist ein Humanist und Weltbürger, den als Dirigenten neben enormer Musikalität die Fähigkeit aus- zeichnet, Musikerinnen und Musiker rund um den Globus so zusammenzuführen, dass sie seinen Weg durch die Epochen der Musikgeschichte begeistert mitgehen.
    [Show full text]