Matthäuspassion
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
NEWSLETTER of the American Handel Society
NEWSLETTER of The American Handel Society Volume XVIII, Number 3 December 2003 HOUSTON GRAND OPERA’S GIULIO CESARE Giulio Cesare is one of Handel’s most justly celebrated operas. First performed in 1724, it was revived several times during the composer’s lifetime. Donald Burrows, in his Master Musicians biography of Handel selects the opera for detailed analysis, citing among its strengths, "a fast-moving plot, full of incident, and some of Handel’s best arias, as well as scenes that are spectacular from both musical and dramatic standpoints."1 During the twentieth century the opera was revived fairly regularly, though it often fell victim to the well-intentioned surgery of producers, directors and conductors. Music History teachers of a certain vintage can remember the Norton Anthology of Western Music recorded excerpt which featured the title role sung by Wagnerian bass Hans Hotter. It was also not so long ago when the choice of recorded versions was limited to a severely cut, Belliniesque ornamented American recording and an uncut every-da-capo-taken-but-unornamented German performance. Just two years ago, while preparing a performance of excerpts for an Opera Scenes class, I was frustrated in my attempts to find a score with the part of Caesar in treble clef, the choices being bass or alto clef. The recordings of Giulio Cesare have improved recently, but the work still awaits a critical edition and Handel’s beautiful yet lengthy score remains a challenging one for opera houses Keiichiro Watanabe March 2, 1932 - December 12, 2001 to realize on the stage. -
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Sämtliche Werke / Complete works in MP3-Format Details Georg Friedrich Händel (George Frederic Handel) (1685-1759) - Complete works / Sämtliche Werke - Total time / Gesamtspielzeit 249:50:54 ( 10 d 10 h ) Titel/Title Zeit/Time 1. Opera HWV 1 - 45, A11, A13, A14 116:30:55 HWV 01 Almira 3:44:50 1994: Fiori musicali - Andrew Lawrence-King, Organ/Harpsichord/Harp - Beate Röllecke Ann Monoyios (Soprano) - Almira, Patricia Rozario (Soprano) - Edilia, Linda Gerrard (Soprano) - Bellante, David Thomas (Bass) - Consalvo, Jamie MacDougall (Tenor) - Fernando, Olaf Haye (Bass) - Raymondo, Christian Elsner (Tenor) - Tabarco HWV 06 Agrippina 3:24:33 2010: Akademie f. Alte Musik Berlin - René Jacobs Alexandrina Pendatchanska (Soprano) - Agrippina, Jennifer Rivera (Mezzo-Soprano) - Nerone, Sunhae Im (Soprano) - Poppea, Bejun Mehta (Counter-Tenor) - Ottone, Marcos Fink (Bass-Bariton) - Claudio, Neal Davis (Bass-Bariton) - Pallante, Dominique Visse (Counter-Tenor) - Narciso, Daniel Schmutzhard (Bass) - Lesbo HWV 07 Rinaldo 2:54:46 1999: The Academy of Ancient Music - Christopher Hogwood Bernarda Fink (Mezzo-Sopran) - Goffredo, Cecilia Bartoli (Mezzo-Sopran) - Almirena, David Daniels (Counter-Tenor) - Rinaldo, Daniel Taylor (Counter-Tenor) - Eustazio, Gerald Finley (Bariton) - Argante, Luba Orgonasova (Soprano) - Armida, Bejun Mehta (Counter-Tenor) - Mago cristiano, Ana-Maria Rincón (Soprano) - Donna, Sirena II, Catherine Bott (Soprano) - Sirena I, Mark Padmore (Tenor) - Un Araldo HWV 08c Il Pastor fido 2:27:42 1994: Capella -
Bachfest Leipzig Bach Und Seine Söhne
2008 13. – 22. 06. Wir laden Sie ein zum / We invite you to the Bachfest Leipzig Bach und seine Söhne Der Name Bach wird heute zuerst mit Johann Sebastian in Verbindung gebracht, im späten 18. Jahrhundert hingegen war meist sein Sohn Carl Philipp Emanuel gemeint. Die Musikerfamilie Bach hat seinerzeit eine maßgebliche Rolle gespielt und die Epoche des Übergangs vom Barock zur Klassik entscheidend geprägt. Das Bachfest 2008, nunmehr das zehnte im Rahmen der jährlichen Leipziger Bachfeste seit 1999, will diese Entwicklungslinien in ihrer ganzen Vielfalt auf- zeigen. Bachs Wirkung auf spätere Generationen blieb nicht auf seine Söhne und Schüler begrenzt. Die geistigen Nachfahren der folgenden Musikepochen haben sich mit Interesse und Ehrfurcht, gelegentlich auch skeptisch und kritisch mit seinem musikalischen Œuvre auseinandergesetzt. Daher haben wir zum Beispiel das Cuarteto Casals mit Werken von Beethoven, Schubert und Mendelssohn oder Sir Roger Norrington und die Bremer Kammerphilharmonie mit der großen Es-Dur Sinfonie von Mozart eingeladen. Bachs Matthäus-Passion inspirierte Friedrich Goldmann zu einem »Ensemblekonzert«, dessen Uraufführung zu den zeitgenössischen Programmbeiträgen im Bachfest gehören wird. Erstmals wird es ein »Orchester in residence« geben: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen wird außer dem Abschlusskonzert noch zwei weitere Konzerte bestreiten. Für 2008 haben wir das Gesamtprogramm des Bachfestes zur besseren Orientierung für Sie in übersichtlichen Reihen dargestellt: Soli Deo Gloria – geistliche Musik an den Originalstätten -
Handel Newsletter-2/2001 Pdf
NEWSLETTER of The American Handel Society Volume XV, Number 3 December 2000 MHF 2001 The 2001 Maryland Handel Festival & Conference marks the conclusion of the Festival’s twenty-year project of performing all Handel’s dramatic English oratorios in order of composition. With performances of THEODORA, May 4 and JEPHTHA, May 6 conducted by Paul Traver, we welcome back to the MHF stage soloists from previous seasons including: Linda Mabbs and Sherri Karam, soprano; Lorie Gratis and Leneida Crawford, mezzo-soprano; Derek Lee Ragin, countertenor; Charles Reid, tenor; Philip Collister, bass; with the Smithsonian Chamber Orchestra, Kenneth Slowik, Music Director; the University of Maryland Chorus, Edward Maclary, Music Director; and The Maryland Boys Choir, Joan Macfarland, director. As always, the American Handel Society and Maryland Handel Festival will join forces to present a scholarly conference, which this year brings together internationally renowned scholars from Canada, England, France, Germany, and the United States, and which will consist of four conference sessions devoted to various aspects of Handel studies today. Special events include the Howard Serwer Lecture (formerly the American Handel Society Lecture), to be presented on Saturday May 5 by the renowned HANDEL IN LONDON scholar Nicholas Temperley, the American Handel Society Dinner, later that same evening, and the pre- By 2002 there will be at least six different institutions concert lecture on Sunday May 6. in London involved with Handel: The conference and performances will take place in 1. British Library the new Clarice Smith Performing Arts Center at the University of Maryland; lodgings will once again be located at the Inn and Conference Center, University The British Library, holding the main collection of of Maryland University College, where the Society Handel autographs, is (together with the Royal dinner will also take place. -
Decca Discography
DECCA DISCOGRAPHY >>V VIENNA, Austria, Germany, Hungary, etc. The Vienna Philharmonic was the jewel in Decca’s crown, particularly from 1956 when the engineers adopted the Sofiensaal as their favoured studio. The contract with the orchestra was secured partly by cultivating various chamber ensembles drawn from its membership. Vienna was favoured for symphonic cycles, particularly in the mid-1960s, and for German opera and operetta, including Strausses of all varieties and Solti’s “Ring” (1958-65), as well as Mackerras’s Janá ček (1976-82). Karajan recorded intermittently for Decca with the VPO from 1959-78. But apart from the New Year concerts, resumed in 2008, recording with the VPO ceased in 1998. Outside the capital there were various sessions in Salzburg from 1984-99. Germany was largely left to Decca’s partner Telefunken, though it was so overshadowed by Deutsche Grammophon and EMI Electrola that few of its products were marketed in the UK, with even those soon relegated to a cheap label. It later signed Harnoncourt and eventually became part of the competition, joining Warner Classics in 1990. Decca did venture to Bayreuth in 1951, ’53 and ’55 but wrecking tactics by Walter Legge blocked the release of several recordings for half a century. The Stuttgart Chamber Orchestra’s sessions moved from Geneva to its home town in 1963 and continued there until 1985. The exiled Philharmonia Hungarica recorded in West Germany from 1969-75. There were a few engagements with the Bavarian Radio in Munich from 1977- 82, but the first substantial contract with a German symphony orchestra did not come until 1982. -
Magazinhändel-Festspiele 2011
MAGAZINHÄNDEL-FESTSPIELE 2011 Starsopranistin Vivica Genaux spricht über ihre Karriere Dresdner Barock Das Thema der Festspiele Bridges to Classics Seit neun Jahren unter der Leitung von Bernd Ruf Händel-Haus Ein Blick hinter die Kulissen Kalendarium mit allen Festspielterminen und Künstlerverzeichnis DIE STIFTUNG HÄNDEL-HAUS DANKT IHREN FÖRDERERN UND SPONSOREN STADTMARKETING PARTNERN MEDIEN- UND KULTURPARTNERN Inhalt 4 Grußworte 8 „Glückliches Zusammentreffen der Gestirne“ Die Planetenfeste zur Hochzeit 1719 in Dresden Claudia Schnitzer 16 Händel, Dresden und „Ottone“ Michael Walter 20 Händels Herrscher-Oper „Ottone“ auf der Festspielbühne Christian Geltinger 23 „Die Nachtigall, sie war entfernt. Der Frühling lockt sie wieder …!“ Der gefragte Countertenor Matthias Rexroth im Gespräch 26 „Ich glaube fest an das Glücklichsein“ Vivica Genaux gibt Antwort 30 Warum gerade „Rinaldo“? Verena Großkreutz 34 Die Brückenbauer Im Gespräch mit dem Dirigenten Bernd Ruf, der Sängerin Anke Sieloff und den Arrangeur Benjamin Köthe 36 Das Händel-Haus Halle – Viel mehr als nur ein Museum Anja Telzer 40 Der Händel-Preis der Stadt Halle 42 Arbeit im Verborgenen Patricia Reese trifft Roland Hentzschel 44 Die Hallische Händel-Ausgabe (HHA) – Vom Autograph zur Aufführung Annette Landgraf 48 Eine spektakuläre Aufführung: Händels „Jephtha“ Fragen an Bernhard Forck, Künstlerischer Leiter des Händelfestspielorchesters Halle 50 Nachgefragt! Im Gespräch mit der Sopranistin Chen Reiss 52 Georg Friedrich Händel – Der barocke Superstar Patricia Reese 54 Festspiel-Kalender 60 Künstlerverzeichnis 62 Veranstaltungsorte 63 Veranstaltungen rund um die Händel-Festspiele 64 Museumsshop im Händel-Haus 66 Impressum Dresdner Barock – Das Thema der Festspiele Berichte aus dem Händel-Haus Händel-Festspiele Magazin 2011 3 Grußwort des Schirmherren der Händel-Festspiele 2011 S.K.H. -
Matthäuspassion Johann Sebastian Bach Sehr Geehrte Konzertbesucher, Wir Bitten Sie, Dem Anlass Der Aufführung Entsprechend, Von Beifallsbekundungen Abzusehen
Matthäuspassion Johann Sebastian Bach Sehr geehrte Konzertbesucher, wir bitten Sie, dem Anlass der Aufführung entsprechend, von Beifallsbekundungen abzusehen. Bitte denken Sie daran, Mobiltelefone und Uhren mit Signalfunktion vor dem Konzert auszuschalten. Im Interesse der Künstler und Konzertbesucher möchten wir außerdem darum bitten, während des Konzertes störende Hustengeräusche zu vermeiden. Mit Hilfe eines Taschentuches lässt sich lautes Husten erheblich reduzieren. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass aus urheberrechtlichen Gründen das Her- stellen von Bild- und Tonaufzeichnungen nicht gestattet ist. Instrumentalsolisten Ralf-Carsten Brömsel Violine Heike Janicke Violine Karin Hofmann Flöte Johannes Pfeiffer Oboe d‘ amore Guido Titze Oboe d‘ amore Michael Rosenberg Englischhorn Jens Prasse Englischhorn Continuo Ulf Prelle Violoncello Tobias Glöckler Kontrabass Joachim Huschke Fagott Thomas Grosche Gambe Kreuzorganist Holger Gehring Orgel Peter Kopp Orgel Sehr geehrte Konzertbesucher, wir bitten Sie, dem Anlass der Aufführung entsprechend, von Beifallsbekundungen abzusehen. Bitte denken Sie daran, Mobiltelefone und Uhren mit Signalfunktion vor dem Konzert auszuschalten. Im Interesse der Künstler und Konzertbesucher möchten wir außerdem darum bitten, während des Konzertes störende Hustengeräusche zu vermeiden. Mit Hilfe eines Taschentuches lässt sich lautes Husten erheblich reduzieren. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass aus urheberrechtlichen Gründen das Her- stellen von Bild- und Tonaufzeichnungen nicht gestattet ist. Matthäuspassion Johann Sebastian Bach [1685-1750] BWV 245 Kreuzkirche Dresden Gründonnerstag 13. April 2006 19.00 Uhr Karfreitag 14. April 2006 16.00 Uhr Jana Büchner Sopran Alexandra Petersamer Alt Thomas Cooley Tenor, Evangelist Klaus Mertens Bass, Jesus Daniel Ochoa Bass Kruzianer Jonas Rothe Altus, Testis I Kruzianer Stephan Keucher Tenor, Testis II Kruzianer Clemens Schneider Bass, Pontifex I Kruzianer Konrad Preuß Bass, Pontifex II Dresdner Philharmonie Dresdner Kreuzchor Kreuzkantor Roderich Kreile Leitung Einführung I. -
Der Händel-Festspiele 25. Mai Bis 10. Juni 2018
MAGAZINDER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 IM FOKUS FREMDE WELTEN DAS FESTSPIELTHEMA HÄndel IN HAlle 70 JahRE Museum HÄNdel-Haus AUF EInen BLICK festspielKaleNdeR mit alleN teRmiNEN DIE STIFTUNG HÄNDEL-HAUS DANKT IHREN FÖRDERERN UND SPONSOREN PARTNERN MEDIENPARTNERN KULTURPARTNERN INHALT FREMDE WELTEN GruSSWorTE 26 „Man wird in Zukunft wissen, dass die Händel- Oper zu den kostbarsten Gütern der musikalischen 2 Dr. Reiner Haseloff Kunst gehört …“ Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Karin Zauft 3 Dr. Bernd Wiegand Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale), Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus 4 Clemens Birnbaum Direktor der Stiftung Händel-Haus, Intendant der Händel-Festspiele Halle IM FOKUS: FREMDE WELTEN 6 Der Wandernde, der heute kommt und morgen bleibt Annette Markert und Elisabeth Wilke in Händels Oper „Floridante“, Prof. Dr. Thomas Seedorf Aufführung des Landestheaters Halle (heute Oper Halle) 1984 © Stiftung Händel-Haus 10 So fremd, so nah Dr. Konstanze Musketa 30 Alles beginnt mit einer Idee … Fragen an den Grafiker Georg Schütze 14 Durch die Welt im Auftrag des Herrn. Reisen von Pietisten im 18. Jahrhundert Friederike Lippold IM FOKUS: HÄNDEL IN HALLE 16 Fremde Welten spezial 32 Zukunft braucht Herkunft im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Clemens Birnbaum Katrin Greiner 36 Das Händel-Haus Halle Musikmuseum seit 1948 – 70 Jahre Sammlung IM FOKUS: HÄNDEL-FESTSPIELE und Forschung 18 Joyce DiDonato – Grenzgängerin zwischen Kunst 40 Rekonstruktion statt Spielbarmachung – auf der und Wirklichkeit Spur des originalen Klanges Patricia Reese Christiane Barth … und sein Nachbau © Stiftung Händel-Haus Alt und Neu - das Ruckers-Cembalo im Händel-Haus … 46 Hören, sehen, informieren, erleben, erinnern KOMPENDIUM 51 Festspielkalender 60 Künstlerverzeichnis Joyce DiDonato, Foto: Brooke Shaden 61 Impressum 21 Der Händel-Preis der Stadt Halle 62 Veranstaltungsorte 23 Mit Händel in Krieg und Frieden 63 Museumsshop im Händel-Haus Ein Interview mit dem Regisseur Ralf Pleger HÄNDEL-FESTSPIELE MAGAZIN 2018 1 GRUSSWORT Dr. -
Gewandhaus-Magazin Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – Eine Dauerleihgabe Im Gewandhaus Mensch & Musik • OBM H
Gewandhaus-Magazin Nr. 1 Dezember 1992 Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – eine Foto-Magazin Dauerleihgabe im Gewandhaus Jazz im Gewandhaus: Momentaufnahmen von Oscar Peterson, Dizzy Gillespie, Georg Gruntz, Freddy Mensch & Musik Hubbard, Archie Shepp und anderen OBM Hinrich Lehmann-Grube als Bratscher Ekkehard Schreiber, Leiter der Gewandhauschöre Gewandhaus gestern Orchesterwart Joachim Günther – der »graue Der Sinn für Musik ist in Leipzig ungemein groß: Bühnentiger« Das 1840 verbotene Buch »Das neue Leipzig« des Christoph Krummacher und das neue schriftstellernden Jurastudenten und Bohemien Kirchenmusikalische Institut Ferdinand Stolle. Eine kommentierte Leseprobe Tilly und Xenia vom Gewandhauskinderchor Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch – jetzt Gewandhaus Culinaria (1): Die Erfindung der Professor am Salzburger »Mozarteum« Konzertpause im 17./18. Jahrhundert oder der historische Zusammenhang zwischen Musik und Gewandhaus-Familie Gastronomie Die Suskes: Karl Suske und sein Sohn Conrad sitzen gemeinsam an den ersten Gewandhauspulten, In Noten notiert: Ein Autograph des berühmten Tochter Cornelia ist Soloharfenistin des Orchesters. Geigers Joseph Joachim aus dem Stammbuch der Ein Porträt Marie Pohlenz vom 9. Oktober 1850 Unser guter Alter: Fast drei Jahrzehnte lang hat Paul Gewandhaus-Bauten (1): Die Schmitz als Opernchef mit dem Gewandhausorchester Gewandhausgeschichte des alten Gewandhaussaales zusammengearbeitet, am 6. Februar 1992 starb er von Johann Friedrich Carl Dauthe 93jährig in München. Das letzte Interview vor seinem Tod. Auf-Gelesenes Blasen vom Rathausturm Gewandhauskapellmeister Die Klage des Komponisten Mendelssohns Rückkehr: Am 10. März 1993 wird vor Choralverbot für Leipzigs Türmer dem Gewandhaus ein neues Denkmal für Felix Der Franzosen lebhafte Feldmusike Mendelssohn Bartholdy enthüllt, sein Schöpfer ist der Napoleon in Leipzig Rostocker Bildhauer Jo Jastram. Ein Werkstattbericht. -
American Record Guide & Independent Critics Reviewing Classical Recordings and Music in Concert
Amer & Independent Crican R itics Re ecor viewing Classical Recor d G dings and Music uidein Concer t American Record Guide Side 1 San Francisco Ring—3 Views Carnegie's “Spring for Music” Buffalo Phil's 2 premieres L.A. Master Chorale Montreal Piano Competition Festivals: Boston Early Music Spoleto USA Fayetteville Chamber Music Montreal Chamber Music Mahler's 100th: MTT's Nos. 2, 6, 9 Crakow Phil Festival September/October 2011 us $7.99 Over 500 Re views Sig01arg.qxd 7/22/2011 4:46 PM Page 1 Contents Sullivan & Dalton Carnegie’s “Spring for Music” Festival 4 Seven Orchestras, Adventurous Programs Gil French Cracow’s Mahler Festival 7 Discoveries Abound Jason Victor Serinus MTT and the San Francisco Symphony 10 Mahler Recapped Brodie, Serinus & Ginell San Francisco Opera’s Ring Cycle 12 Three Views Brodie & Kandell Ascension’s New Pascal Quoirin Organ 16 French and Baroque Traditions on Display Perry Tannenbaum Spoleto USA 19 Renewed Venues, Renewed Spirit John Ehrlich Boston Early Music Festival 22 Dart and Deller Would Be Proud Richard S Ginell Mighty Los Angeles Master Chorale 24 Triumphing in Brahms to Ellington Herman Trotter Buffalo Philharmonic 26 Tyberg Symphony, Hagen Concerto Melinda Bargreen Schwarz’s 26 Year Seattle Legacy 28 Au Revoir But Not Good-Bye Bill Rankin Edmonton’s Summer Solstice Festival 30 Chamber Music for All Tastes Gil French Fayetteville Chamber Music Festival 32 The World Comes to Central Texas Robert Markow Bang! You’ve Won 34 Montreal Music Competition Robert Markow Osaka's Competitions and Orchestras 35 -
Händel Complete Opera
Wagner-Festspielhaus Bayreuth Royal Opera house London Georg Friedrich Händel (1685-1759) Complete Opera Index – Operas by Georg Friederich Händel 1. Almira – HWV 01 22. Lotario – HWV 26 2. Agrippina – HWV 06 23. Partenope – HWV 27 3. Rinaldo – HWV 07 24. Poro, Rè dell'Indie – HWV 28 4. Il Pastor fido – HWV 08c 25. Ezio – HWV 29 5. Teseo – HWV 09 26. Sosarme, Re di Media – HWV 30 6. Lucio Cornelio Silla – HWV 10 27. Orlando – HWV 31 7. Amadigi di Gaula – HWV 11 28. Arianna in Creta – HWV 32 8. Radamisto – HWV 12 29. Ariodante – HWV 33 9. Muzio – HWV 13 30. Alcina – HWV 34 10. Il Floridante – HWV 14 31. Atalanta – HWV 35 11. Ottone, Re di Germania – HWV 15 32. Arminio – HWV 36 12. Flavio, Re de Langobardi – HWV 16 33. Giustino – HWV 37 13. Giulio Cesare in Egitto – HWV 17 34. Berenice, Regina d'Egitto – HWV 38 14. Tamerlano – HWV 18 35. Faramondo – HWV 39 15. Rodelinda, Regina de' Langobardi – HWV 19 36. Serse – HWV 40 16. Scipione – HWV 20 37. Imeneo – HWV 41 17. Alessandro – HWV 21 38 . Deidamia – HWV 42 18. Admeto, Re di Tessaglia – HWV 22 39. The Alchymist – HWV 43 19. Riccardo Primo, Re d'Inghilterra – HWV 23 40. Comus – HWV 44 20. Siroe, Re di Persia – HWV 24 41. Aceste – HWV 45 21. Tolomeo, Re di Egitto – HWV 25 42. Oreste – HWV A11 Almira, Queen of Castile – HWV 1 or: Change of luck gained with a crown Opera in 3 Acts (Early Barock opera) Original language: german, italian Duration ca. 3 ½ hours World premiere: 8.01.1705 (Theater am Gänsemarkt, Hamburg) Libretto by Rufinus Widl: Friedrich Christian Feustking after Giulio Pancieris -
März 2005 Der Gasteig Im März Ausstellungen Begegnen – Begreifen – Begleiten 6
eMärzMärMärz 2005 Der Gasteig im März Ausstellungen Begegnen – Begreifen – Begleiten 6. – 29.3. Die Skulpturenausstellung findet im Rahmen des 45jährigen Jubiläums Foyer Kl. Konzertsaal der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft statt, das unter dem Motto Eintritt frei »Mit Grenzen leben« steht. (siehe auch 5.3.) Eröffnung: (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Bayern, München) Sa, 5.3., 17.15 Uhr Pierre Bourdieu in Algerien. Zeugnisse der Entwurzelung 9.3 – 8.5. Die fotografischen Dokumentationen Pierre Bourdieus bieten Aspekte Galerie Einblick in sein frühestes und zugleich aktuellstes Werk. Sie Foyer 2. und 3. OG sind während seiner Feldforschung in Algerien zwischen 1956 Eintritt frei und 1961 entstanden und waren bisher unveröffentlicht. Ausstellungseröffnung mit der Kuratorin Christine Frisinghelli. Eröffnung: Eine Ausstellung von Camera Austria, Kunsthaus Graz, mit Di, 8.3., 19.00 Uhr freundlicher Unterstützung von »medico international« (MVHS/Aspekte Galerie) 1 Dienstag Mittagsmusik 13.15 Uhr Jazzbass-Klasse Paulo Cardoso KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei Internet für Einsteigerinnen und Einsteiger 16.00 Uhr Einführung ins World Wide Web mit einem kurzen theoretischen Bibl / Multimedia-Studio Überblick und vielen praktischen Übungen. Für diesen Kurs sind PC-Kennt- € 8.– nisse erforderlich. Keine telefonische Reservierung möglich (Bibl) (Karten ab 21.2.) Kunsthistorische Höhepunkte Siziliens Teil II: Mittelalter 18.00 Uhr und Neuzeit EG, Raum 0117 1. Abend: Normannen- und Stauferzeit. Diavortrag von Dr. Manfred € 6.– Wagner (MVHS) EG 4808 E Das Sonett 18.00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Günther von Noé 3. St., Raum 3140 (MVHS) EG 210 E € 6.– Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Blockflötenklasse Doris Döbereiner und Hackbrettklasse KL. KONZERTSAAL Birgit Stolzenburg-de Biasio (RSK) Eintritt frei Der Ehevertrag – nützlich oder überflüssig? 18.30 Uhr Die Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Ehevertrags.