eMärzMärMärz 2005 Der Gasteig im März Ausstellungen Begegnen – Begreifen – Begleiten 6. – 29.3. Die Skulpturenausstellung findet im Rahmen des 45jährigen Jubiläums Foyer Kl. Konzertsaal der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft statt, das unter dem Motto Eintritt frei »Mit Grenzen leben« steht. (siehe auch 5.3.) Eröffnung: (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Bayern, München) Sa, 5.3., 17.15 Uhr

Pierre Bourdieu in Algerien. Zeugnisse der Entwurzelung 9.3 – 8.5. Die fotografischen Dokumentationen Pierre Bourdieus bieten Aspekte Galerie Einblick in sein frühestes und zugleich aktuellstes Werk. Sie Foyer 2. und 3. OG sind während seiner Feldforschung in Algerien zwischen 1956 Eintritt frei und 1961 entstanden und waren bisher unveröffentlicht. Ausstellungseröffnung mit der Kuratorin Christine Frisinghelli. Eröffnung: Eine Ausstellung von Camera Austria, Kunsthaus Graz, mit Di, 8.3., 19.00 Uhr freundlicher Unterstützung von »medico international« (MVHS/Aspekte Galerie)

1 Dienstag Mittagsmusik 13.15 Uhr Jazzbass-Klasse Paulo Cardoso KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei

Internet für Einsteigerinnen und Einsteiger 16.00 Uhr Einführung ins World Wide Web mit einem kurzen theoretischen Bibl / Multimedia-Studio Überblick und vielen praktischen Übungen. Für diesen Kurs sind PC-Kennt- € 8.– nisse erforderlich. Keine telefonische Reservierung möglich (Bibl) (Karten ab 21.2.)

Kunsthistorische Höhepunkte Siziliens Teil II: Mittelalter 18.00 Uhr und Neuzeit EG, Raum 0117 1. Abend: Normannen- und Stauferzeit. Diavortrag von Dr. Manfred € 6.– Wagner (MVHS) EG 4808 E

Das Sonett 18.00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Günther von Noé 3. St., Raum 3140 (MVHS) EG 210 E € 6.–

Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Blockflötenklasse Doris Döbereiner und Hackbrettklasse KL. KONZERTSAAL Birgit Stolzenburg-de Biasio (RSK) Eintritt frei

Der Ehevertrag – nützlich oder überflüssig? 18.30 Uhr Die Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Ehevertrags. Referentin: EG, Raum 0131 Rechtsanwältin Dr. Beate Wernitznig (Beate Wernitznig, München)

Symphonie und Sonate zwischen Beethoven, Brahms und Mahler 20.00 Uhr Vortragsreihe von Prof. Joachim Kaiser CARL-ORFF-SAAL (INK Podium, München)

Studiokonzert 20.00 Uhr Gesangsklasse Krisztina Laki KL. KONZERTSAAL (RSK) € 2.50; erm. € 1.50

3 20.00 Uhr »Das Leben wartet auf dich« – zum 100. Geburtstag Fotografie im Film: der Fotograf Edward Weston 20.00 Uhr EG, Raum 0111 von Viktor Emil Frankl Von Joachim Haupt und Sabine Pollmeier. Mit seinen Porträts,Akten, Vortragssaal der Bibliothek € 6.50 Vortrag von Peggy Lange mit anschl. Diskussion (MVHS) DG 6030 E Stilleben und Landschaften gehört der Amerikaner Edward Weston € 6.50 (1886–1958) zu den wichtigsten Vertretern der so genannten Reinen Foto- 20.00 Uhr Gärten der orientalischen Welt grafie. Die Filmemacher sind anwesend. (MVHS) AG 130 EG, Raum 0117 1. Abend: Überblick über die islamisch-orientalischen Gartenanlagen. € 5.50 Diavortrag von Yvonne Schmitt (MVHS) EG 4712 E Kunstform Fotografie – amerikanische und russische Fotografen 20.00 Uhr der zwanziger Jahre EG, Raum 0117 1. Abend: Amerikanische Dokumentarfotografie der 20er Jahre. € 6.– Diavortrag von M. König-Kugler und Dr. D. Siegelin (MVHS) EG 4046 E 2 Mittwoch 10.30 Uhr Einführung in PC-Grundkenntnisse 3 Bibl / Multimedia-Studio Die Handhabung von Tastatur, Maus und Windowstechnik für € 2.– Interessent(inn)en ohne PC-Kenntnisse. Er dient u.a. zur Vorbereitung Donnerstag (Karten ab 21.2.) auf den Recherche-Kurs im Online-Katalog der Münchner Schulkonzert der Münchner Philharmoniker 11.00 Uhr (auch am 16.3.) Stadtbibliothek. Keine telefonische Reservierung möglich (Bibl) Für 7. bis 10. Klassen. Das besondere an diesem Konzert ist, dass es von Ju- CARL-ORFF-SAAL gendlichen moderiert wird. Igor Strawinsky: Der Feuervogel. Leitung: € 9.50 bis € 19.– Markus Poschner (MPhil) 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Yasuko Matsuda Mittagsmusik 13.15 Uhr Eintritt frei (RSK) Violoncelloklasse Horatiu Cenariu KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei

15.30 Uhr Video-Nachmittag – Henry Purcell: The Fairy Queen Bibl / AV-Studio Eine Aufnahme der English National Opera mit Yvonne Kenny,Thomas Kaliningrad Oblast, Königsberger Gebiet 18.00 Uhr (auch am 16.3.) Randle, Simon Rice u.a. Leitung: Nicholas Kok. Dauer: 134 Min. (Bibl) Diavortrag von Elmar Schmid EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4844 E € 5.50 18.00 Uhr Kreuzfahrt – aber welche? EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr € 5.50 (MVHS) EG 4614 E Klavierklasse Olaf Dreßler KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert KL. KONZERTSAAL Flötenklasse Philippe Boucly Eintritt frei (RSK) 6. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des Bayerischen 20.00 Uhr Rundfunks PHILHARMONIE Carl Nielsen: Symphonie Nr. 5 op. 50; Jean Sibelius: Symphonie Nr. 5 Es-Dur € 10.– bis € 51.– 18.30 Uhr Die Rechte der Frau im Erbfall op. 82. Leitung: Paavo Berglund (BR) EG, Raum 0131 Erb- und Pflichtteilquoten, Beschränkung der Schuldenhaftung, Einführungsveranstaltung Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) 18.45 Uhr, Raum 0131 Eintritt frei Reduzierung der Erbschaftsteuerlast,Vorsorge für den Pflege- und www.raklinger.de Todesfall. Referent: Rechtsanwalt Bernhard F. Klinger Die Nacht der Musicals 20.00 Uhr (Bernhard F. Klinger, München) »Tanz der Vampire«,»Mamma Mia«,»Mozart«, »Phantom der Oper«, CARL-ORFF-SAAL »Cats«, »König der Löwen«,»West Side Story«, »Evita«, »Jekyll & Hyde«, »Grease«, »Rocky Horror Show«, »Cabaret«, »Hair«, »Elisabeth« und viele 20.00 Uhr Swedish Chamber Orchestra mehr! Die Stars der Originalbesetzungen dieser Musicals werden für PHILHARMONIE Boccherini: Konzert für Violoncello und Orchester B-Dur;Tschaikowski: einen unvergesslichen Abend sorgen. (ASA Event GmbH, Bietigheim- € 20.– bis € 40.– Rokoko-Variationen für Violoncello und Orchester op. 33; Schumann: Bissingen) Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61. Nach dem großen Münchner Erfolg im April 2003 erneut in München! Mit dem chinesischen Cellisten Jian Wang hat Fakultätskonzert 20.00 Uhr das Orchester einen Solisten, der sich mit Dausgaard bestens ergänzt. Eine Volksmusikoper, gespielt von Gabriele Prediger-Mahne (Gitarre) KL. KONZERTSAAL Jian Wang,Violoncello; Leitung:Thomas Dausgaard. (RSK) € 2.50; erm. € 1.50 (Concerto Winderstein, München)

20.00 Uhr Fakultätskonzert Albrecht Göschel: Die schrumpfende Stadt 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Klavierwerke von Amadeus Hartmann, gespielt von Benedikt Koehlen Eine Veranstaltung der Reihe zukunft_stadt Vortragssaal der Bibliothek € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) (MVHS/Offene Akademie, Münchner Forum) AG 140 € 5.–

4 5 9.-11.6.05 20 h Circus Krone

20.00 Uhr Formen und Geschichte des Yoga EG, Raum 0111 1. Abend: Die Anfänge und die Upanishaden.Vortrag von Christian € 6.50 Hackebarth-Johnson (MVHS) DG 5056 E 20.00 Uhr Schiraz, die Stadt der Dichter und Rosen 3.5.05 20 h Herkulessaal EG, Raum 0117 Diavortrag von Yvonne Schmitt € 6.– (MVHS) EG 4684 E David Helfgott 4 Der Starpianist Freitag aus dem Film SHINE – live in concert 11.00 Uhr Schulkonzert der Münchner Philharmoniker 20.3.05 20 h Philharmonie 25.5.05 20 h Circus Krone CARL-ORFF-SAAL (Näheres siehe 3.3.) Leitung: Markus Poschner (MPhil)

13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Saxophonklasse Andre Legros Eintritt frei (RSK)

15.00 Uhr Musikrecherche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Bibl / Multimedia-Studio Stadtbibliothek Eintritt frei Die Musikbibliothek der Zentralbibliothek Am Gasteig ist in Deutsch- land die größte und älteste ihrer Art. PC-Grundkenntnisse werden vor- ausgesetzt. Karten an der Theke »Abholung bestellter Medien« (Bibl) 6.11.05 20 h Philharmonie 6.4.05 20 h Prinzregenten-Theater 18.00 Uhr Große Begriffe der Philosophie Platons – Leben Ein Abend EG, Raum 0115 2. Abend:Was ist Schönheit? Vortrag von Dr. Florian Roth Ein Abend € 5.50 (MVHS) DG 4160 E The 18.15 EstherOfarim Uhr Ladenschlusskonzert KL. KONZERTSAAL Klavierklassen Gernot Sieber und Vadim Suchanow Manhattan Transfer & Ensemble Eintritt frei (RSK) Sa. 9.7.05 20 h Köngisplatz Das Open- 19.00 Uhr Passeggiate italiane ... nel tempo ... dal 1900 al 2000 Air-Ereignis 3. 3144 St., Raum a Vortrag in italienischer Sprache mit Emilia Sonn i-Dolce des Jahres € 8.– (MVHS) KG 5201 E

20.00 Uhr 6. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des PHILHARMONIE Bayerischen Rundfunks Leitung: Paavo Berglund (Näheres siehe 3.3.) (BR) 18.45 Uhr, Raum 0131 Einführungsveranstaltung Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR)

20.00 Uhr Mauro Maur CARL-ORFF-SAAL Werke von Ennio Morricone, P.Piccioni, N. Rota. So. 10.7.05 20 h Köngisplatz Eintritt frei Mauro Maur,Trompete; Francoise Gadbois, Klavier; Paul Benelli, Kontrabass. Mauro Maurs internationale Karriere Anna Maria Kaufmann in Andrew Lloyd Webbers begann in den Siebzigern; viele bekannte Komponisten haben ihm Werke gewidmet – Morricone,Theodorakis, Bussotti, Clementi,Vladi u.a. (Kul- turabteilung des Italienischen Generalkonsulats München / Istituto di

Cultura) Kulturmanagement • MTC Tickets: FROMMELT 089 / 54 81 81 81 und an allen Vertrags-VVK-Stellen

20.00 Uhr Minimal Music BLACK BOX Münchner Flötenensemble – vom Piccolo zur Kontrabassquerflöte.Werke von Reich, Riley, Heiss, Coates, Delanoff, Folio, Keil. Leitung: Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter (KR,Verband Münchner Tonkünstler e.V.) „DON’T CRY FOR ME ARGENTINA!“

6 6 Sonntag 20.00 Uhr Lehrerkonzert – Irina Surzhenko, Klavier Halbinsel Malaysia 10.30 Uhr KL. KONZERTSAAL Rachmaninov: 6 Etüden-Tableaux aus op. 33 und 39, Sonate b-Moll op. Diavortrag von Uwe Wolf EG, Raum 0117 € 7.–; erm. € 5.– 36; Schumann: Romanze Fis-Dur op. 28, Fantasie C-Dur op. 17 (SMS) (MVHS) EG 4776 E € 6.–

20.00 Uhr Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra Studio für Neue Musik 11.00 Uhr EG, Raum 0115 2. Abend: Die Symbolik in Nietzsches Zarathustra. Werke von Tobias PM Schneid, Klaus K. Hübler, Salvatore Sciarrino,Walter KL. KONZERTSAAL € 5.50 Vortrag von Stefan Winter (MVHS) DG 4760 E Zimmermann und Beat Furrer. Carin Levine, Flöte; Kristi Becker, Klavier. Dozentenkonzert des öffentlichen Meisterkurses »Flöten ohne Grenzen« 20.00 Uhr Naturwunder im Westen der USA am 5.3., Infos unter 089.52 05 58 40 (Verband Münchener Tonkünstler) EG, Raum 0117 1. Abend: Utah, Arizona. € 6.– Diavortrag von Heinz Burger (MVHS) EG 4720 E Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura 17.00 Uhr Del olvido al no me acuerdo (MEX 1999, 74 Min., OmenglU. R: Juan Carlos Vortragssaal der Bibliothek Rulfo) Schauplatz des Films ist die mexikanische Region Llano Grande, aus € 5.–; erm. € 4.– 5 der die Familie des Schriftstellers Juan Rulfo stammt. (Imagen Latina, Bibl, (auch am 10.3.) Samstag Filmstadt, Instituto Cervantes) 17.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Mit dem Fahrrad im Baltikum 18.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Cortazar (ARG 1994, 80 Min., OmenglU. R:Tristán Bauer) Lettland, Estland, Litauen. EG, Raum 0117 € 5.–; erm. € 4.– Interviews mit dem argentinischen Schriftsteller aus verschiedenen Lebens- Diavortrag von Erik Doffek (MVHS) EG 4840 E € 5.50 (VVK für alle Filme abschnitten entwerfen das Bild eines Menschen,der ganz für die Literatur dieser Reihe ab 1.3.) lebte und dessen Leben dennoch von historischen Erfahrungen geprägt war. (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes) Soundtrack – Große Musik zu Hollywoods Highlights 19.00 Uhr Ausschnitte aus Walt Disneys »Fantasia«; Modest Mussorgsky: »Eine CARL-ORFF-SAAL 19.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Nacht auf dem kahlen Berge«; John Williams: »The Cowboys – Indiana Jo- Vortragssaal der Bibliothek Dos crimenes (MEX 1995, 107 Min., OmenglU. R: Roberto Sneider) Mit nes«; Rolf Wilhelm:»Die Nibelungen Saga«; Michael Kamen:»Robin Hood«; € 5.–; erm. € 4.– Damián Alcazar, José Carlos Ruíz, Pedro Armendáriz. Nach dem Sherman/Gilkyson: »The Jungle Book«. Akademisches Blasorchester Mün- (auch am 11.3.) gleichnamigen Roman von Jorge Ibargüengoitia. (Imagen Latina, Bibl, chen. Leitung: Michael Kummer. (Akademisches Blasorchester München) Filmstadt, Instituto Cervantes)

20.00 Uhr Bobby McFerrin Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura 19.00 Uhr PHILHARMONIE Grieg: Suite »Aus Holbergs Zeit«;Vivaldi: Konzert g-Moll für Barroco (MEX 1989, 115 Min., ohne Dialog. R: Paul Leduc) Mit Francisco Vortragssaal der Bibliothek € 34.– bis € 62.– zwei Viooncelli und Orchester; McFerrin: Improvisations; Rabal und Angela Molina. Nach dem Roman Concierto Barroco von Alejo € 5.–; erm. € 4.– Beethoven: Symphonie Nr.8 F-Dur op. 93. Münchner Rund- Carpentiers (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes) (auch am 8.3.) funkorchester; Leitung & Vocals:Bobby McFerrin. (BR in Zusammenarbeit mit MünchenMusik) Bücher aus Böhmen. Eine Literaturshow 20.00 Uhr 20.00 Uhr Peter Meier’s Cascada Eva Profoushova,Wehwait Koslovsky und Jaromir Konecny präsentieren BLACK BOX BLACK BOX Der renommierte Gitarrist präsentiert mit Th. Bouterwek, die »Tschechische Bibliothek«.Wie ein Pfad lädt die seit 1999 bei der DVA € 6.– Saxofon, M. Philipzen, Percussion, und J. Junggeburth, Bass, erscheinende »Tschechische Bibliothek« zu Entdeckungen ein. (MVHS, einen farbigen Klangkosmos aus Brasilien, Afrika, den süd- Tschechisches Zentrum München, Robert Bosch Stiftung) AG 170 lichen Weltmeeren, Spanien und Mazedonien. (Peter Meier,Weilheim) Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura 21.00 Uhr 19.30 Uhr Benefizkonzert zugunsten der Deutschen Multiple Coronación (CHI 1999, 140 Min., OmenglU. R: Silvio Caiozzi) Mit Julio Jung, Vortragssaal der Bibliothek KL. KONZERTSAAL Sklerose Gesellschaft in Bayern María Cánepa, Adela Secall u.a. Nach dem gleichnamigen Roman von José € 5.–; erm. € 4.– (siehe auch Ausstellungen) im Rahmen des 45. Jubiläumstags der Deutsche Multiple Donoso (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes) (auch am 10.3.) Sklerose Gesellschaft in Bayern. Mit Kongress, Skulpturen- ausstellung (»Begegnen – Begreifen – Begleiten«) und Illus- trationen zur »Geschichte der MS«. (Dt. Multiple Sklerose Gesellschaft, München) 7 21.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Vortragssaal der Bibliothek Pantaleón y las visitadoras (PER 1999, 137 Min., Omdt/frzU. R: Montag € 5.–; erm. € 4.– Francisco Lombardi) Mit Salvador del Solar, Angie Cepeda, Pilar Bardem. Öffentliche Vorentscheidung für den Wettbewerb 2005 9.30 – 18.00 Uhr (auch am 12.3.) Nach dem gleichnamigen Roman von Mario Vargas Llosa (Imagen Latina, um den Förderpreis des Kulturkreises Gasteig e. V. und der Kreis- KL. KONZERTSAAL Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes) sparkasse München Starnberg (auch am 8., 9. + 14.3.) (RSK) Eintritt frei

8 9 17.00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura 21.00 Uhr Bibl / Ebene 1.1 Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medien- Infierno inolvidable (COL/F,52 Min., OF. R: Luis Alberto Sánchez) Der Do- Vortragssaal der Bibliothek Eintritt frei angebote der Zentralbibliothek: Mediensuche, Servicespektrum und kumentarfilm folgt den Schritten des 72jährigen kolumbianischen Schrift- € 5.–; erm. € 4.– (auch am 21.3.) Sammlungsschwerkunkte (Bibl) stellers Alvaro Mutis zu den Schauplätzen seines Lebens in Europa, Kolum- bien und Mexiko. (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto 18.00 Uhr 100 Jahre Musikbibliothek – Carl Orff: Die griechischen Tragödien Cervantes) Bibl / AV-Studio Vortrag mit zahlreichen Tonbeispielen von Dr.Thomas Rösch. Eintritt frei Antigonae, Oedipus und Prometheus sind Orffs erklärte Hauptwerke. (Bibl) 8 Dienstag 18.00 Uhr Die »Fünf Sinne« aus der Perspektive der chinesischen Philosophie Öffentliche Vorentscheidung für den Wettbewerb 2005 9.30 – 18.00 Uhr EG, Raum 0115 2. Abend: Auge und Mund – Beispiele für ein »sinnliches« Denken? um den Förderpreis des Kulturkreises Gasteig e. V. und der Kreis- KL. KONZERTSAAL € 5.50 Vortrag von Dr. Irmgard Enzinger (MVHS) DG 4275 E sparkasse München Starnberg (auch am 7., 9. + 14.3.) (RSK) Eintritt frei 18.00 Uhr Prag – die »Goldene Stadt« E-Mail / Free-Mail im WWW 16.00 Uhr EG, Raum 0117 Diavortrag von Gabriele Kunkel Einführung in den elektronischen Mail-Service: Grundbegriffe, Anbieter, Bibl / Multimedia-Studio € 6.– (MVHS) EG 4696 E Adressen- und Dateiverwaltung. PC-Grundkenntnisse und erste Erfahrun- € 8.– gen mit dem Internet werden vorausgesetzt. Keine telefonische Reservierung möglich, Karten ab 21.2. (Bibl) 19.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Vortragssaal der Bibliothek Sudeste (ARG 2003, 98 Min., OmenglU. R: Sergio Bellotti) Mit Javier Lo- Kunsthistorische Höhepunkte Siziliens Teil II: Mittelalter und Neuzeit 18.00 Uhr € 5.–; erm. € 4.– catelli,Luis Ziembrowski,Mario Paolucci u.a. Nach dem gleich namigen Ro- 2. Abend: Aragonesische und spanische Epoche. EG, Raum 0117 (auch am 13.3.) man von Heraldo Conti. (Imagen Latina,Bibl,Filmstadt,Instituto Cervantes) Diavortrag von Dr. Manfred Wagner (MVHS) EG 4808 E € 6.– 20.00 Uhr Das Crazy 70ies Musical: Hot Stuff Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura 19.00 Uhr PHILHARMONIE Ein verrücktes Buch von Henry Brooks und Saliha Raschen unter der Re- Jenseits von Macondo – Der Geschichtenerzähler G. García Marquez Vortragssaal der Bibliothek gie von Christian von Götz beamt das Publikum zurück in die 70er Jahre, (D/F/CUB/COL 1997, 60 Min., R: Brigitte Kleine, Harald Herzog) Gabriel € 5.–; erm. € 4.– in denen Plateau-Treter, Schlaghosen und blumige Polyester-Blusen an- García Márquez erzählt auf Kuba aus seinem Leben. (Imagen Latina, Bibl, (auch am 12.3.) gesagt waren. Große Hits und eine verrückte Story, dargestellt von 50 Filmstadt, Instituto Cervantes) Star-Solist/innen,Tänzer/innen und Musiker/innen (Stimmen der Welt, Unterhaching) Immobilien in der Scheidung 19.30 Uhr Vortrag von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg EG, Raum 0131 20.00 Uhr Hannes Wader: Seine aktuelle CD und das Beste aus 35 Jahren (Verein für humane Trennung und Scheidung e.V.) € 5.– CARL-ORFF-SAAL Seit über 35 Jahren steht Hannes Wader, einer der populärsten und www.kulturgipfel.de bedeutendsten deutschen Liedermacher, auf der Bühne. Sein Publikum Mercedes Sosa 20.00 Uhr umfasst mittlerweile mehrere Generationen. Das Programm umfasst »Stimme des Lebens: Die Begeisterung des Publikums PHILHARMONIE Lieder aus seinem neuen Album »Und es wechseln die Zeiten« sowie könnte bei Britney Spears und Michael Jackson kaum € 29.– bis € 50.– Hits aus seiner langen Karriere, wie »Schön ist die Jugend« oder »Genug größer sein als bei ihr. Mercedes Sosa ist eine Frau, die ist nicht genug«. (Kulturgipfel, München) längst jenseits allen Schnickschnacks der Unterhaltungs- Wegenindustrie Krankheit die Konzertsäle verlegt aufder WeltNovember füllt und 2005!im Triumph Termin wird bekannt gegeben. verlässt...« (SZ) (Bell’Arte, München) 20.00 Uhr Zum 30. Todestag von Therese Giehse: Therese BLACK BOX Giehse-H. german actress. Ein Stück von und mit Renate Schmidt Was Sie schon immer über den Menschen wissen wollten 20.00 Uhr Renate Schmidt, die das Stück geschrieben hat und The- 1. Abend: Die Grenzen des Bewusstseins und der Selbsterfahrung. EG, Raum 0111 rese Giehse spielt, ist auch ihre Nachlassverwalterin. In Vortrag v0n Hartwig Walletschek (MHVS) DG 6034 E € 6.50 ihrem Besitz befinden sich 43 Tagebücher, der englische Pass, Briefe, Kritiken sowie weitere Originalgegenstände, Gärten der orientalischen Welt 20.00 Uhr die Renate Schmidt während der Vorstellung auf der 2. Abend: Arabische Gartenkultur in Andalusien und die Gartenanlagen in EG, Raum 0117 Bühne hat. (Renate Schmidt, München) Iran. Diavortrag von Yvonne Schmitt (MVHS) EG 4712 E € 5.50 20.00 Uhr Natur, Landschaft und Garten als Thema philosophischen Flugzeugabsturz, Kriegsverbrechen, Austerncocktail 20.00 Uhr EG, Raum 0115 Nachdenkens Auslandsberichterstattung zwischen Traum und Wirklichkeit 3. St., Raum 3140 € 5.50 1. Abend: Der Naturbegriff im Daoismus und Konfuzianismus. Vortrag von Hendryk Jarczyk, BR (MVHS) BG 109 Eintritt frei Vortrag von Dr. Martina Eglauer (MVHS) DG 4320 E

10 11 Samstag, 19. März 2005, 18.30 Uhr Allianzsaal im Meierhof 21.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Vortragssaal der Bibliothek Barroco (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes) >>Musikalische Glanzlichter aus (Näheres siehe 6.3.) Barock und Klassik<< Carl Ph. E. Bach Konzert A-Dur für Flöte, 9 Streicher und b.c. Mittwoch Johann Seb. Bach „Erbarme Dich…“ Arie aus d. Matthäus-Passion 9.30 – 18.00 Uhr Öffentliche Vorentscheidung für den Wettbewerb 2005 Georg F. Händel „Lascia ch’io pianga“ KL. KONZERTSAAL um den Förderpreis des Kulturkreises Gasteig e. V. und der Kreis- Eintritt frei sparkasse München Starnberg (auch am 7., 8.+ 14.3.) (RSK) Arie d. Almirena aus der Oper HWV 7a 15.30 Uhr Video-Nachmittag – Giacomo Puccini: La Fanciulla del West „L’ angue offeso…“, Arie des Bibl / AV-Studio Eine Aufnahme aus der Mailänder Scala mit Mara Zampieri, Juan Pons, Sesto aus d. Oper Julio Cesare (auch am 23.3.) Placido Domingo u.a. Leitung: Lorin Maazel. Dauer: 144 Min. (Bibl) Wilhelm Fr. Bach Sinfonia F-Dur Falck Nr. 67 18.00 Uhr Libyen – Öl, Sand und Sterne W.A. Mozart Salzburger Symphonie F-Dur EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha KV 138 € 5.50 (MVHS) EG 4708 E Antonio Vivaldi Concerto in F-Dur für Flöte, Streicher und b.c. RV 434 18.00 Uhr Europäische Literatur der Romantik 3. St., Raum 3142 1. Abend: Frankreich – Francois René, Chateaubriand,Victor Hugo. € 6.– Vortrag von Stefan Winter (MVHS) EG 20 E Orchester: CAMERATA München Solisten: Jasmin Bajrovic, Mezzosopran 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert Henrik Wiese, Flöte KL. KONZERTSAAL Gesangsklasse Krisztina Laki Leitung: Bernhard Koch Eintritt frei (RSK) 19.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Nächste Veranstaltungen: Vortragssaal der Bibliothek Los libros y la noche (ARG 2000, 74 Min., OmdtU. R:Tristan Bauer) Der Samstag, 16. April 2005, 18.30 Uhr, >>Karl Valentin Abend – Literatur, Theater, Musik<< € 5.–; erm. € 4.– Film betrachtet in Dokumentar- und Spielfilmsequenzen Leben und (auch am 12.3.) Werk von Jorge Luis Borges. (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Sonntag, 19. Juni 2005, 17.00 Uhr >>Sakralmusik der Wiener Klassik<< Cervantes) Weitere Informationen zum Kulturprogramm auch unter www.zuk-bb.de

19.00 Uhr Dr. med. Rudolf Ott: Akupunktur EG, Raum 0131 Eine alternative Behandlungsmöglichkeit im Rahmen der Schmerz- Karten erhältlich bei: € 5.50 therapie (MVHS) FG 598 E München Ticket Klosterladen Benediktbeuern Tel. 089 / 54 81 81-81 mit allen ange- Tel. 08857 / 88-110 schlossenen Vorverkaufsstellen ein Rezeption Zentrum für Umwelt und 19.30 Uhr Albert Precht: Tausendundein Weg schließlich Augsburg, Schwaben, Allgäu Kultur: Tel. 08857 / 88-777 CARL-ORFF-SAAL Albert Precht aus Bischofshofen ist nicht nur der fleißigste Neutouren- Rundschau Verlag, Im Thal 2, Penzberg € 7.– € 14.– Hieber am Dom, München bis Erschließer in der Geschichte des Alpinismus (über 800 Erstbegehungen), Tel. 089 / 29 00-8014 Buchhandlung Winzerer, Bad Tölz sondern auch ein Extremkletterer, von dem kein Geringerer als Reinhold Marienplatz-UG, Stachus-UG Tel. 08041 / 9812 Messner sagt, er würde das Erbe von Paul Preuß bewahren. Er erzählt zu Tel. 089 / 264 620 packenden Fotos seine Erlebnisse im Steilfels. (DAV,Sektion München e.V.) Öffnung der Abendkasse 60 Minuten, Einlass 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung.

20.00 Uhr Chris Barber Band – Mr. Acker Bilk & His Paramount Wir fördern PHILHARMONIE Jazz Orchestra Kultur und Umweltbildung Weltklassejazz erwartet die Besucher/innen,wenn die 72jähri- ge Jazz-Legende Chris Barber mit seiner »Big Chris Barber Band« auftritt. Bowler Hat und »Van Dyck-Bart« sind die markanten Kennzeichen von Mister Acker Bilk, der mit seiner Paramount Jazz Band schon seit vielen Jahren weltweite Po- pularität genießt. (Bell’Arte, München) Zentrum für Umwelt und Kultur • Zeilerweg 2 (Meierhof) • 83671 Benediktbeuern Chris Barber Telefon 08857/88-777 • Telefax 08857/88-779 eMail: [email protected] • www.zuk.bb.de

12 eMail: info@zuk bb.de • www.zuk.bb.de

20.00 Uhr Hermann Vinke: Fritz Hartnagel und Sophie Scholl – »Die Alternative« – Ausblicke auf eine andere Globalisierung. 20.00 Uhr BLACK BOX Geschichte einer Liebe Podiumsdiskussion im Rahmen des Kongresses vom 8.–12.3. CARL-ORFF-SAAL € 6.– (MVHS/Offene Akademie,Weiße Rose Stiftung,Literaturhandlung) AG 195 Zum 25-järigen Jubiläum des Alternativen Nobelpreises organisiert das Forum Goethe Institut eine Plattform zum Wissensaustausch mit den 20.00 Uhr Studiokonzert Preisträgern. Auf dem Podium:Jakob V.Uexküll,Johan Galtung,Hans Peter KL. KONZERTSAAL Klavierklassen Benedikt Koehlen und Robert Regös Dürr,Vandana Shiva, Michael Succow, Ibrahim Abouleich, Bianca Jagger € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) (Goethe-Institut, München)

20.00 Uhr Kunstform Fotografie – amerikanische und russische Fotografen Fakultätskonzert 20.00 Uhr EG, Raum 0117 der zwanziger Jahre Michael Eberth spielt französische Kantaten (Fachbereich Alte Musik) KL. KONZERTSAAL € 6.– 2. Abend: Russische Fotografie und Kunst im Zeitalter der Revolution. (RSK) € 2.50; erm. € 1.50 Diavortrag von M. König-Kugler und Dr. D. Siegelin (MVHS) EG 4046 E Formen und Geschichte des Yoga 20.00 Uhr 21.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura 2. Abend: Samkhya und Yoga. EG, Raum 0111 Vortragssaal der Bibliothek La espera (UR 2002, 65 Min., OmenglU. R: Aldo Garay) Mit Elena Zuasti, Vortrag von Christian Hackebarth-Johnson (MVHS) DG 5056 E € 6.50 € 5.–; erm. € 4.– Verónica Perrotta,Walter Reyno, Roberto Suárez u.a. nach dem Roman »Torquador« von Henry Trujillo (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Reisewege in der Antike 20.00 Uhr Cervantes) Diavortrag von Ernst Kölnsperger EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4600 E € 6.–

Theater und Ritual – zwischen Spiel und religiösem Ernst 20.00 Uhr 10 Vortrag von Dr. Ulrike Prinz 3. St., Raum 3140 Donnerstag (MVHS) EG 525 E € 6.– 10.00 Uhr Öffentliche Generalprobe der Münchner Philharmoniker Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura 21.00 Uhr PHILHARMONIE Karten sind ab 9.00 Uhr an der Tageskasse der Philharmonie erhältlich. Coronación Vortragssaal der Bibliothek € 7.50 Pro Person werden maximal 2 Karten abgegeben. (MPhil) (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes) (Näheres siehe 6.3.) 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Schlagzeugklasse Adel Shalaby Eintritt frei (RSK) 11 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert Freitag KL. KONZERTSAAL Jazzklasse Thomas Zoller Mittagsmusik 13.15 Uhr Eintritt frei (RSK) Violinklasse Urs Stiehler KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei 19.00 Uhr Friedhelm Hengsbach: Kern jeder Wirtschaft bleibt der Mensch. BLACK BOX Plädoyer für eine zukunftsfähige Solidargesellschaft € 5.–; erm. € 3.– Eine Veranstaltung der Reihe »Perspektive D – die Reformdebatte in Suche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Stadtbibliothek 15.00 Uhr Deutschland« (MVHS/Offene Akademie) AG 200 Das bundesweit größte Medienangebot einer kommunalen Bibliothek Bibl / Multimedia-Studio finden Sie im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de. PC- Eintritt frei 19.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Keine telefonische Reservierung Vortragssaal der Bibliothek Del olvido al no me acuerdo möglich, Karten ab 21.2. (Bibl) (Näheres siehe 6.3.) (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes)

19.00 Uhr Zen im Westen und seine Bedeutung in der Gegenwart Große Begriffe der Philosophie Platons – Leben 18.00 Uhr EG, Raum 0131 Buddhismus in Deutschland und die Bedeutung des Zen – Eine Vor- 3. Abend: Platons Wiedergeburtslehre in der Kritik. EG, Raum 0115 tragsreihe zum 50jährigen Bestehen der DBU.Wie kam Zen in den Vortrag von Dr. Xaver Brenner (MVHS) DG 4160 E € 5.50 Westen,wie wurde er aufgenommen und welche Rolle spielt er heute? (Hakuin-Zen-Gemeinschaft Deutschland e.V., Dinkelscherben) Zauberhafte südliche Toskana 18.00 Uhr 20.00 Uhr 5. Abonnementkonzert B der Münchner Philharmoniker Diavortrag von Dr. Ursula Pause EG, Raum 0117 PHILHARMONIE Einojuhani Rautavaara: »Cantus Arcticus« Konzert für Vögel und (MVHS) EG 4803 E € 6.– € 10.50 bis € 51.50 Orchester;Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur (auch am 11. + 12.3.) op. 35; Sibelius: »Die Okeaniden« op. 73, Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105. Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Joshua Bell,Violine; Leitung: Osmo Vänskä (MPhil) Klavierklasse Thomas Böckheler KL. KONZERTSAAL 19.00 Uhr, Raum 1108 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) (RSK) Eintritt frei

14 15 18.30 Uhr Club Français EG, Raum 0131 Treffpunkt für ale Liebhaber/innen der französischen Sprache. Mit € 6.– Lucienne Romani und Martine Röttinger (MVHS) KG 3400 E

18.30 Uhr Club Español 2. St., Raum 2152 1. Abend: Andalucía – Cruce de culturas. € 6.– Kulturveranstaltung mit Virginia Díaz de Mera (MVHS) KG 8740 E

18.30 Uhr Club Italiano 3. St., Raum 3149 Mit Giovanna Iacono und Francesco Mattera. Alle Italienfreunde sind € 6.– herzlich eingeladen! (MVHS) KG 5215 E

19.00 Uhr La Bohème CARL-ORFF-SAAL Oper von Giacomo Puccini in italienischer Sprache mit € 19.– bis € 33.– deutschen Übertiteln. Neuproduktion des Freien Landestheaters Bayern mit großem Orchester, Chor und Kinderchor – ein junges Spitzenensemble mit ca. 80 Mitwirkenden (Freies Landestheater Bayern, Miesbach)

19.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Vortragssaal der Bibliothek Dos crimenes (Näheres siehe 5.3.) (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes)

20.00 Uhr 4. Abonnementkonzert K5 der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 10.3.) Leitung: Osmo Vänskä (MPhil) 19.00 Uhr, Raum 1108 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/MusikPodium)

20.00 Uhr Oliver Steller spricht und singt Rainer Maria Rilke BLACK BOX Zwischen den Sternen – Leben Gedichte Briefe. Mit Bernd Winterschladen, € 14.50; erm. € 9.– Saxophon; Dietmar Fuhr, Kontrabass. Infos unter www.oliversteller.de (Oliver Steller, Frechen)

20.00 Uhr Kammerorchester der Städtischen Sing- und Musikschule KL. KONZERTSAAL Händel: Concerto grosso op. 6/1 G-Dur; Britten: Simple Symphony; € 7.–; erm. € 5.– Saint-Saëns: Karneval der Tiere; Mifune: Die große Eisenbahn. Leitung:Walther Fuchs (SMS)

20.00 Uhr Islam-Forum EG, Raum 0111 1. Abend: Islam und der Westen.Vortrag von Sidigullah Fadai mit € 5.50 anschließender Diskussion (MVHS) DG 5082 E

20.00 Uhr Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra EG, Raum 0115 3. Abend: Zarathustras Einsamkeit. er Münchner Tierpark wurde 1911 Weitere Infos im Internet unter: € 5.50 D Vortrag von Karin Barbara Hutflötz (MVHS) DG 4760 E als erster Geo-Zoo der Welt gegründet und www.zoo-munich.de liegt harmonisch eingebettet im Landschafts- 20.00 Uhr Naturwunder im Westen der USA schutzgebiet der Isarauen. Diese natür- EG, Raum 0117 2. Abend: South Dakota,Wyoming,Washington. Öffnungszeiten: € 6.– Diavortrag von Heinz Burger (MVHS) EG 4720 E lichen Lebensräume schaffen zum einen ideale Voraussetzungen für Erhaltungs- April - Sept.: 8.00 bis 18.00 Uhr zuchten bedrohter Arten; zum anderen Okt. - März: 9.00 bis 17.00 Uhr 21.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura erleben die Besucher die Tiere unmittelbar Vortragssaal der Bibliothek Tierra del fuego (CHI/E/I,2000,146 Min.,OF.R:Miguel Littín) Mit Ornella ohne störende Gitter oder Zäune und € 5.–; erm. € 4.– Muti,Jorge Perugorría,Tamara Acosta,nach einer Erzählung von Francisco Verkehrsverbindung: können Tierbeobachtungen wie in freier (auch am 13.3.) Coloane (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes) U3 Station Thalkirchen - Isareingang Wildbahn genießen. Bus 52 vom Marienplatz - Flamingoeingang 16 12 Samstag 15.00 Uhr Belcanto Operngala PHILHARMONIE Das erste Gastspiel der Accademia d’Opera Italiana! Auf dem Programm € 29.– bis € 54.– steht Unvergängliches und zeitlos Schönes, Puccinis »Nessun dorma« ebenso wie Verdis »La donna e’mobile« oder Donizettis »Una furtiva lacrima«, der Gefangenenchor aus »Nabucco«, der Triumphmarsch aus »Aida« sowie viele weitere Klassiker.(Münchenmusik)

17.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Vortragssaal der Bibliothek Jenseits von Macondo – Der Geschichtenerzähler G. García Marquez (Näheres siehe 8.3.) (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes)

18.00 Uhr Spirituelle Geographie Südindiens EG, Raum 0115 Diavortrag von Dr.Vanamali Gunturu € 5.50 (MVHS) DG 5060 E

18.00 Uhr Italienischer Filmabend EG, Raum 0131 Videofilm in italienischer Sprache mit anschließender Diskussion € 6.– (MVHS) KG 5217 E Black Box 19.00 Uhr 4. Abonnementkonzert D der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 10.3.) Leitung: Osmo Vänskä (MPhil) 18.00 Uhr, Raum 1108 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) Carl-Orff-Saal Foyer

19.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Kleiner Konzertsaal Vortragssaal der Bibliothek Los libros y la noche (Näheres siehe 9.3.) (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes)

20.00 Uhr Japan! Neue Musik aus Fernost für Saxofon und BLACK BOX Schlagzeug – In der Reihe »Lautwechsel« Das Wiederaufleben der traditionellen Musik in den Wer- ken der zeitgenössischen japanischen Komponisten und, parallel dazu, der Einfluß der abendländischen Kultur sind Philharmonie die Leitmotive dieses Konzertprogramms. Höhepunkt des Vortragssaal der Bibliothek Abends ist die Uraufführung eines neuen Werkes des Kom- ponisten Minas Borboudakis,der während mehrerer Japan- Richard-Strauss-Konservatorium Aufenthalte die Musik des Nô-Theaters studierte. Hans-Chri- stian Dellinger, Saxofon; Thomas Hastreiter, Schlagzeug (Hans-Christian Dellinger, München, KR, GMG) Hans-Christian Dellinger 20.00 Uhr Internationales Podium Junger Solisten Volkshochschule KL. KONZERTSAAL Klavierabend Marcella Crudeli (Italien) Werke von Cimarosa, Scarlatti, Beethoven und Chopin (Münchener Musikseminar, Italinisches Generalkonsulat – Kulturabteilung / Instituto di Cultura

21.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Programmüberblick Vortragssaal der Bibliothek Pantaleón y las visitadoras (Näheres siehe 5.3.) (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes) März 13 Sonntag 11.00 Uhr Klaviermatinee KL. KONZERTSAAL Denise Gräfin von Preysing und Vladimir Valdivia.Werke von Preysing, Bach, Schubert, Liszt und Albeníz. (Vladimir Valdivia, München) 18 19 März2005 Philharmonie Carl-Orff-Saal Black Box Kleiner Konzertsaal Vortragssaal der Bibliothek 20.00 Symphonie und Sonate 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 01 Di 20.00 Studiokonzert 20.00 Swedish Chamber Orchestra – Dausgaard 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Fotografie im Film: Edward Weston 02 Mi 20.00 Fakultätskonzert 20.00 6. Abokonzert A des BRSO – Berglund 11.00 Schulkonzert der MPhil – Poschner 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Albrecht Göschel: Die schrumpfende Stadt 03 Do 20.00 Die Nacht der Musicals 20.00 Fakultätskonzert 20.00 6. Abokonzert A des BRSO – Berglund 11.00 Schulkonzert der MPhil – Poschner 20.00 Minimal Music 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 18.45 Einführungsveranstaltung 04 Fr 20.00 Mauro Maur 20.00 Lehrerkonzert 20.00 Bobby McFerrin 20.00 Peter Meier`s Cascada 19.30 Benefizkonzert zugunsten der DMSG 17.00 Lat. Filmt. – Cortazar 19.00 Lat. Filmt. – Dos crimnes 05 Sa 21.00 Lat.Filmt. Pantaleón y las visitardoras 19.00 Soundtrack 20.00 Bücher aus Böhmen 11.00 Studio für Neue Musik 17.00 Lat. Filmt. – Del olvido al no me acuerdo 06 So 19.30 Japanischer Liederabend 19.00 Lat. Filmt. – Barroco 21.00 Lat. Filmt. – Coronación 20.00 Das Crazy 70ies Musical: Hot Stuff 20.00 Hannes Wader 20.00 Therese Giehse-H. german actress 9.30 – 18.00 Vorentscheidung f. d. Wettbewerb 2005 19.00 Lat. Filmt. – Sudeste 07 Mo 21.00 Lat. Filmt. – Infierno inovidable 20.00 Mercedes Sosa 9.30 – 18.00 Vorentscheidung f. d. Wettbewerb 2005 19.00 Lat. Filmt. – Jenseits von Macondo 08 Di 21.00 Lat. Filmt. – Barroco 20.00 Chris Barber Band – Mr. Acker Bilk & His Paramount Jazz 19.30 Albert Precht:Tausendundein Weg 20.00 Hermann Vinke: Fritz Hartnagel 9.30 – 18.00 Vorentscheidung f. d. Wettbewerb 2005 19.00 Lat. Filmt. – Los librosy la noche 09 Mi Orchestra und Sophie Scholl 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Studiokonzert 21.00 Lat.Filmt.– Les espera 10.00 Öffentliche GP der MPhil – Vänskä 20.00 Eine andere Globalisierung 1900 Friedhelm Hengsbach: Kern jeder 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 19.00 Lat. Filmt. – Del olvido al no me acuerdo 10 Do 20.00 5. Abokonzert B der MPhil – Vänskä Wirtschaft bleibt der Mensch 20.00 Fakultätskonzert 21.00 Lat. Filmt. – Coronación 20.00 4. Abokonzert K5 der MPhil – Vänskä 19.00 La Bohème 20.00 Oliver Steller spricht und singt 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 19.00 Lat.Filmt.– Dos crimenes 11 Fr Rainer Maria Rilke 20.00 Kammerorchester der SMS 21.00 Lat. Filmt. – Tierra del fuego 15.00 Belcanto Operngala 20.00 Japan! Neue Musik aus Fernost 20.00 Internationales Podium Junger Solisten 17.00 Lat. Filmt. – Jenseits von M. 19.00 Lat. Filmt. – 12 Sa 19.00 4. Abokonzert D der MPhil – Vänskä Los librosy la noche 21.00 Lat. Filmt. – Pantaleón y las v. 19.00 Der Ring an einem Abend – Förster 19.00 Der Zauberlehrling 15.00 + 20.00 Mon père avait raison 11.00 Klaviermatinee 17.00 Lat. Filmt. – Cortazar 13 So 20.00 Winners & Masters: Gilman, Seltenreich 19.00 Lat. Filmt. – Sudeste 21.00 – Tierra del fuego 20.00 Camerata Salzburg, Angelika Kirschlager, Mezzosporan 19.30 Tom Huber: Grenzenlos 19.00 Hans Werner Sinn: Ist Deutsch- 9.30 – 18.00 Vorentscheidung f. d. Wettbewerb 2005 19.00 Widerstand in der »Hauptstadt der Bewegung« 14 Mo – Karsten land noch zu retten? 20.00 Symphonie und Sonate 20.00 Der Ort des Terrors 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Detlef Hensche: Pierre Bourdieu 15 Di 20.00 Studiokonzert 20.00 Klangspuren 4 – Jörn Arnecke 19.00 Politik ohne Werte 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 16 Mi 20.00 Studiokonzert 19.30 Madhouse Theatre Company: 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Gesund in den Wechseljahren! 17 Do »Stones in His Pocket« 20.00 Fakultätskonzert 20.00 6. Abokonzert C der MPhil – Brüggen 19.30 Madhouse Theatre Company: 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 18 Fr »Someone Who’ll Watch Over Me« 20.00 Studiokonzert 19.00 5. Abokonzert E der MPhil – Brüggen 19.00 Faszination Tanz 19.30 Madhouse Theatre Company: 20.00 Klavierabend Charlotte Krämer 19 Sa »Someone Who’ll Watch Over Me« 11.00 6. Abokonzert M der MPhil – Brüggen 20.00 Liederabend »Tsuki to Hana« 20 So 20.00 Die Meister des Shaolin Kung Fu 21 Mo 20.00 Das Leben ohne Zeitverlust 22 Di 20.00 Bach: Matthäus-Passion – Daus 19.30 Alex Huber: Vertikale Horizonte 20.00 Das Leben ohne Zeitverlust 23 Mi 20.00 Bach: Matthäus-Passion – Koopman 20.00 Das Leben ohne Zeitverlust 24 Do 14.30 Bach: Matthäus-Passion – Schreier 20.00 Das Leben ohne Zeitverlust 17.30 »Chocolat« 25 Fr 19.30 Bach: Matthäus-Passion – zu Guttenberg 20.00 »Wer den Wind sät« 20.00 Das Leben ohne Zeitverlust 26 Sa 20.00 Dead Can Dance 20.00 Das Leben ohne Zeitverlust 27 Sa 20.00 Johann-Strauß-Gala 28 Mo 20.00 Das Leben ohne Zeitverlust 29 Di 20.00 Swing Legenden – A Tribute To Glenn Miller 20.00 Das Leben ohne Zeitverlust 30 Mi 20.00 Swing Legenden – A Tribute To Glenn Miller 20.00 Das Leben ohne Zeitverlust 31 D0 21 Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume

20.00 Sizilien: Mittelalter und Neuzeit 1 18.00 Das Sonett 16.00 Internet für EinsteigerInnen 01 Die 20.00 Gärten der orientalischen Welt 1 20.00 zum 100. Geburtstag Viktor Emil Frankl 18.30 Der Ehevertrag 18.00 Kreuzfahrt - aber welche? 10.30 PC-Grundkenntnisse 15.30 Video-Nachmittag – The Fairy Queen 02 Mi 20.00 Kunstform Fotografie 1 18.45 Die Rechte der Frau im Erbfall 18.00 Königsberger Gebiet 18.45 Einführungsveranstaltung 03 Do 20.00 Yoga 1 20.00 Schiraz 18.00 Große Begriffe Platons 2 20.00 Nietzsche: Zarathustra 2 15.00 Musikrecherche im OPAC 04 Fr 20.00 Naturwunder im Westen der USA 1 19.00 Passeggi te italiane 18.45 Einführungsveranstaltung 05 Sa 10.30 Halbinsel Malaysia Ausstellung: Begegnen – Begreifen – Begleiten 6.3 – 29.3. 06 So 18.00 Mit dem Fahrrad im Baltikum 18.00 Die »Fünf Sinne« 1 18.00 100 Jahre Musikbibliothek – Carl Orff: Die griechischen Tragödien 07 Mo 18.00 Prag 18.00 Natur,Landschaft und Garten 1 17.00 Führung duch die Bibl 18.00 Sizilien: Mittelalter und Neuzeit 2 16.00 Free-Mail im WWW 08 Di 20.00 Der Mensch 1 20.00 Gärten der orientalischen Welt 20.00 Auslandsberichterstattung 19.30 Immobilien in der Scheidung 18.00 Libyen 18.00 Europäische Literatur der Romantik 1 Ausstellung: Pierre Bourdieu in Algerien 9.3 – 8.5. 15.30 Video-Nachmit- 09 Mi 20.00 Kunstform Fotografie 2 19.00 Akupunktur tag: La Fanciulla des West 20.00 Yoga 2 20.00 Reisewege in die Antike 19.00 Zen im Westen 10 Do 20.00 Theater und Ritual 19.00 Auftakt 18.00 Große Begriffe Platons 3 18.00 Südliche Toskana 18.30 Club Español 18.30 Club Italiano 15.00 Suche im OPAC 11 Fr 18.30 Club francais 18.30 Nietzsche: Zarathustra 3 20.00 Naturwunder in der USA 2 20.00 Islam-Forum 19.00 Auftakt 18.00 Spirituelle Geographie Südindiens 18.00 Auftakt 12 Sa 18.00 Italienischer Filmabend 18.00 Schillers Idee der Freiheit 13 So 18.00 Philosophie nach dem 11. September 1 18.00 Altbabylonische Gartenkunst 16.30 Büchertreff mit Jessica Schmitz 14 Mo 20.00 Natur, Landschaft und Garten 2 20.00 Lobbyismus in Brüssel 19.30 Autorenlesung Andreas Gößling 18.00 Griechenland 20.00 Der Mensch 2 16.00 Recherchekompetenz im Internet 15 Di 20.00 Chios 20.00 Die Liberalisierung des Welthandels: GATS 18.30 Erben und Vererben 18.00 Islamische Kunst in Persien 18.00 Europäische Literatur der Romantik 2 10.30 PC-Grundkenntnisse 15.30 Video-Nachmittag – The Fairy Queen 16 Mi 20.00 Implantate 20.00 Kunststadt Venedig 16.00 Fit fürs Internet 19.30 Ehegattenunterhalt 18.00 Sun Cities in den USA 19.30 Intelligenz und Selbstbewusstsein 17 Do 20.00 Yoga 3 20.00 Reisen und Reisewege 20.00 Effi Briest und ihre Leidensgenossinnen 18.00 Begriffe Platons 4 18.00 Rom – Die Ewige Stadt 20.00 Trennkost 18 Fr 20.00 Nietzsche: Zarathustra 4 20.00 Naturwunder im Westen der USA 14.00 Sábados Culturales 19 Sa 20 So 18.00 Philosophie nach dem 11. September 2 17.00 Führung durch die Bibl 21 Mo 20.00 Natur, Landschaft und Garten 3 22 Di 15.30 Video-Nachmittag – La Fanciulla del West 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 Sa 28 Mo 15.00 1,2,3 – Bist Du dabei? Besuchen Sie uns auch im Internet! 29 Di Mit Veranstaltungskalender, 15.30 Video-Nachmittag – L’efant et les sortilèges Online-Kartenbestellung und allen 19.00 30 Mi Buddha über Sterben und Fortexistenz Informationen rund um den Gasteig. 31 D0 15.00 + 20.00 Uhr La Compagnie des Camaïeux présente : »Mon père avait raison« Büchertreff mit Jessica Schmitz 16.30 Uhr BLACK BOX de Sacha Guitry Jugendliche ab 12 diskutieren über Bücher. Lesen macht besonders Spaß, Kinder- u. Jugendbibliothek € 12.–; erm. € 7.– In dieser brillanten Komödie werden drei Generationen auf die Bühne wenn man sich über die gelesenen Bücher auch austauschen kann! (auch am 28.3.) gebracht. Charles, entsetzt über den Zynismus seines Vaters Adolphe, Anmeldung unter 089.4 80 98-3338 (Bibl) wird von seiner Frau verlassen. Allein erzieht er seinen Sohn Maurice mit einem misstrauischen Blick auf die Liebe. Aber dann... Philosophie nach dem 11. September 18.00 Uhr In französischer Sprache (Anne Godrie, Hohenbrunn) 1. Abend:Jacques Derrida – Dekonstruktion der Sprache und der Symbole des EG, Raum 0115 Terrors.Vortrag von Michael Reder (MVHS) DG 4900 E € 5.50 17.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Vortragssaal der Bibliothek Cortazar Altbabylonische Gartenkunst: die hängenden Gärten der Semiramis 18.00 Uhr (Näheres siehe 5.3.) (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes) Diavortrag von Dr. Ursula Vedder (MVHS) EG 4205 E EG, Raum 0117 € 6.– 18.00 Uhr Zum 200. Todesjahr: Schillers Idee der Freiheit 3. St., Raum 3140 Vortrag von Hanskarl Kölsch Hans-Werner Sinn: Ist Deutschland noch zu retten? 19.00 Uhr € 6.– (MVHS) EG 70 E Thesen zur Zukunft der Republik. Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Präsident des BLACK BOX Münchner ifo Instituts, analysiert die Probleme, vor denen der Wirtschafts- € 6.–; erm. € 4.– standort Deutschland und seine Sozialsysteme stehen. Er zeigt Reformvor- 19.00 Uhr Der Ring an einem Abend schläge und stellt sie zur Diskussion. Moderation: Adrian Dunskus, BR (an- PHILHARMONIE Wagner – Loriot.Vorgetragen von Klaus Schultz; Solisten werden noch gefragt) (MVHS/Offene Akademie, BR/br alpha, Ifo Institut München) € 29.– bis € 72.– bekannt gegeben. Münchner Symphoniker; Leitung:Heiko Mathias Förster. (MünchenMusik) Widerstand in der »Hauptstadt der Bewegung« – eine politische 19.00 Uhr Topographie Vortragssaal der Bibliothek 19.00 Uhr Der Zauberlehrling Vortrag von Dr. Jürgen Zarusky (MVHS) BG 231 Eintritt frei CARL-ORFF-SAAL Ein neues Schauspiel von Goethe! Phantasien, Satiren, Possen und € 22.– bis € 32.– Gedanken des Dichterfürsten verwoben zu einer magischen Geschichte Tom Huber: Grenzenlos – Wiederholungsveranstaltung! 19.30 Uhr voller Poesie, Spannung, Humor und Mystik. Mit Musik von Mahler, Tom Huber gehört wie sein Bruder Alex zu den besten Alpinisten der Welt. CARL-ORFF-SAAL Monteverdi, Clannad und Dukas. Regie:Thomas Waldkircher »Grenzenlos« zeigt top action zwischen Klettern und Expeditions- (Theater in medias res, Hanau) bergsteigen – rund um den Globus zwischen Yosemite und Karakorum. (DAV,Sektion München e.V.) 19.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Vortragssaal der Bibliothek Sudeste (Näheres siehe 7.3.) (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes) Andreas Gößling liest aus seinem neuen Roman 19.30 Uhr »Der Alchimist von Krumau« EG, Raum 0131 In seinem neuen Roman erzählt Andreas Gößling von Don Julius, dem Ba- Eintritt frei 20.00 Uhr Winners & Masters: Alexander Gilman, Violine – stard des Habsburger-Kaisers Rudolf II., der in einem bizarren Kampf der KL. KONZERTSAAL Marina Seltenreich, Klavier Magier und Alchimisten den Thron des Vaters erben will. Einführung Werke von Mozart, Beethoven, Paganini, Prokofjew und durch den bekannten Kritiker Jochen Hörisch (Münchner Alumni der Schiefer. Alexander Gilman (München/Köln) ist Preisträ- Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.) ger der »Summit Music Concerto Competition« (New York 1998) der »International Competition« (Patras, Griechenland 2003) und Ehrenbürger der Stadt München. Camerata Salzburg, Angelika Kirchschlager, Mezzosopran 20.00 Uhr Begleitet wird er am Klavier von Marina Seltenreich (Köln). Haydn: Symphonie Nr. 6 D-Dur »Le Matin«;Vivaldi: »Vendrò con mio dilet- PHILHARMONIE (Kulturkreis Gasteig e.V.,München) to« aus »Giustino«;W. A. Mozart: »Porto, ma tu ben mio« aus »La Clemen- € 29.– bis € 65.– za di Tito«, »Voi che sapete« aus »Le Nozze di Figaro«; Haydn: Symphonie 21.00 Uhr Lateinamerikanische Filmtage 5.–13.3. – Cine y Literatura Nr. 103 Es-Dur »mit dem Paukenwirbel«. Angelika Kirchschlager, Mezzoso- Vortragssaal der Bibliothek Tierra del fuego pran; Leitung: Gérard Korsten (Hörtnagel, München) (Näheres siehe 11.3.) (Imagen Latina, Bibl, Filmstadt, Instituto Cervantes)

Natur, Landschaft und Garten als Thema philosophischen Nachdenkens 20.00 Uhr 2. Abend: Der Naturbegriff im Mahayana-Buddhismus Japans. EG, Raum 0115 14 Montag Vortrag von Prof. Dr. Johannes Laube (MVHS) DG 420 E € 5.50 9.30 – 18.00 Uhr Öffentliche Vorentscheidung für den Wettbewerb 2005 Lobbyismus in Brüssel – Moderner Ersatz für Demokratie? 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL um den Förderpreis des Kulturkreises Gasteig e. V. und der Kreis- Vortrag von Dr. Ute Hartenberger 3. St., Raum 3142 Eintritt frei sparkasse München Starnberg (siehe auch am 7.–9.3.) (RSK) (MVHS) BG 157 Eintritt frei

24 25 15 Dienstag 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Akkordeonklasse Bernd Maltry und Harfenklasse Florian Pedarnig Eintritt frei (RSK) „Wer Menschen begeistern will, 16.00 Uhr Recherchekompetenz im Internet muss selbst begeistert sein.“ Bibl / Multimedia-Studio Informationsanbieter und Recherchestrategien im Internet. PC-Kenntnisse € 8.– und erste Erfahrungen im Internet werden vorausgesetzt. Keine tele- fonische Reservierung möglich, Karten an der Theke »Abholung bestellter Medien« (Bibl)

18.00 Uhr Griechenland – Meteora und Athos EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Klaus Dürrich € 5.50 (MVHS) EG 4660 E

18.15 Uhr Ladenschlusskonzert KL. KONZERTSAAL Hornklasse Johannes Ritzkowsky und Trompetenklasse Wolfgang Eintritt frei Guggenberger (RSK)

18.30 Uhr Erben und Vererben EG, Raum 0131 Vom Erbverzicht über Testament und Erbvertrag zur Erbausschlagung. € 10.– Vortrag von Rechtsanwalt Josef A. Mohr (Josef A. Mohr, München)

20.00 Uhr Symphonie und Sonate zwischen Beethoven, Brahms und Mahler CARL-ORFF-SAAL Vortragsreihe von Prof. Joachim Kaiser (INK Podium, München)

20.00 Uhr Wolfgang Benz, Barbara Distel: Der Ort des Terrors. Geschichte BLACK BOX der nationalsozialistischen Konzentrationslager Eintritt frei Der Historiker Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Anti- (Reservierung semitismusforschung der TU Berlin, und Barbara Distel, unter 089.471067) Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, stellen mit ihrem auf sieben Bände angelegten Standardwerk eine Topographie der Verfolgung dar. Bei der Präsentation des Bandes 1 geht es um »Die Organisation des Terrors«. Grußworte:Wolfgang Beck,Thorsten Maaß (Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München,Verlag C. H. Beck, München, KR, Bibl)

20.00 Uhr Detlef Hensche: Pierre Bourdieus Plädoyer für ein soziales Europa Vortragssaal der Bibliothek (MVHS/Offene Akademie) AG 230 Eintritt frei Wollen Sie mehr sehen? 20.00 Uhr Studiokonzert www.kosch.net KL. KONZERTSAAL Jazzsaxofon-Klasse Leszek Zadlo. Konzerte zum 50.Todestag von Charlie Parker (RSK)

20.00 Uhr Was Sie schon immer über den Menschen wissen wollten EG, Raum 0111 2. Abend: Die Logik der Affekte. € 6.50 Vortrag von Hartwig Walletschek (MVHS) DG 6034 E

20.00 Uhr Chios – eine Insel voller Überraschungen EG, Raum 0117 Diavortrag von Iris Adrian und Elisabeth Antl-Schmelz € 5.50 (MVHS) EG 4814 E Ainmillerstraße 7, D-80801 München, Tel +49 (0) 89 / 38 40 51-0

26 20.00 Uhr Die Liberalisierung des Welthandels: Das Dienstleistungs– Implantate – die Zähne der Zukunft 20.00 Uhr 3. St., Raum 3140 abkommen GATS Vortrag von Dr. Alexandra Ruoff mit anschließender Diskussion EG, Raum 0111 € 3.– Vortrag von Dr.Thomas Lange (MVHS) BG 149 E (MVHS) FG 170 E € 5.50

Kunststadt Venedig 20.00 Uhr Diavortrag von Dr. Gabriela Wabnitz EG, Raum 0117 16 Mittwoch (MVHS) EG 4692 E € 6.– 10.30 Uhr Einführung in PC-Grundkenntnisse Bibl / Multimedia-Studio (Näheres siehe 2.3.) (Bibl) 17 13.15 Uhr Mittagsmusik Donnerstag KL. KONZERTSAAL Violinklasse Olga Bloch Mittagsmusik 13.15 Uhr Eintritt frei (RSK) Gesangsklassen Anne Buter und Nikolaus Hillebrand KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei 15.30 Uhr Video-Nachmittag – Henry Purcell: The Fairy Queen Bibl / AV-Studio (Näheres siehe 2.3.) (Bibl) Sun Cities in den USA 18.00 Uhr Diavortrag von Dr. Günther Niemz EG, Raum 0117 16.00 Uhr Fit fürs Internet – Einführungskurs für Anfänger/innen (MVHS) EG 4722 E € 5.50 Kinder- u. Jugendbibliothek Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 erfahren während dieser Einführ- Eintritt frei ung, wie sie sich ganz einfach im Internet zurechtfinden und wo es Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr spannende Seiten zu entdecken gibt. Max. 10 Teilnehmer/innen (Bibl) Violinklasse Tibor Jonas KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei 18.00 Uhr Islamische Kunst und Kultur in Persien EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Jürgen Wasim Frembgen € 6.– (MVHS) EG 4714 E St Patrick’s Day Special! Madhouse Theatre Company Presents: 19.30 Uhr »Stones in His Pocket« by Marie Jones BLACK BOX 18.00 Uhr Europäische Literatur der Romantik The play examines what happens when a Hollywood film company arrives in € 15.– 3. St., Raum 3142 2. Abend: Deutschland – Ludwig Tieck, Clemens von Brentano. a remote part of County Kerry in Ireland – it tells the story of locals and outsi- www.madhouse.hu € 6.– Vortrag von Stefan Winter (MVHS) EG 20 E ders, nobodies and somebodies, whose lives are turned upside down on (siehe auch 18. + 19.3.) their encounter.»Virtuoso performances in this highly acclaimed tragicomedy« 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert (Budapest Sun) (Brompton GmbH, Berg) KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Sylvia Hewig-Tröscher Eintritt frei (RSK) Intelligenz und Selbstbewusstsein steigern 19.30 Uhr Vortrag mit Elfriede Müller-Kainz, Dipl.-Psychologin und Buchautorin EG, Raum 0131 (Institut für Persönlichkeitsbildung, Starnberg) € 9.50; erm. € 7.– 19.00 Uhr Politik ohne Werte – Haben Politiker keine Maßstäbe mehr? BLACK BOX Eine Diskussion des Stadtforums u. a. mit Hans-Jochen Vogel und Fakultätskonzert 20.00 Uhr Heribert Prantl, Redakteur der Süddeutschen Zeitung Violinsonaten von Pfitzner, Janácek und Richard Strauss. KL. KONZERTSAAL (Stadtforum, München) Markus Wolf,Violine; Julian Riem, Klavier (RSK) € 2.50; erm. € 1.50

Gesund und attraktiv in und nach den Wechseljahren! 20.00 Uhr 19.30 Uhr Ehegattenunterhalt – Die aktuelle Rechtslage Vorträge und Diskussion mit Dr. med. Marianne Koch, Internistin und Vortragssaal der Bibliothek EG, Raum 0131 Sonderveranstaltung des Verbandes ISUV. Referent: Hans Peter Peine, Medizinjournalistin und Dr. med. Ute Bullemer, Gynäkologin und Homöo- € 8.–; erm. € 5.50 Eintritt frei Fachanwalt für Familienrecht (RAe Rittinger & Peine, München) pathin. Moderation: Ingrid Stelzel, Frauengesundheitszentrum München (Frauengesundheitszentrum München, Gleichstellungsstelle für Frauen 20.00 Uhr Klangspuren 4 – der Komponist Jörn Arnecke der LHM) CARL-ORFF-SAAL Werke von Grisey, Brahms, Berg und Arnecke. Ensemble Trio- Log München; Bettina Faiss,Klarinette;Yves Savary,Violoncello; Formen und Geschichte des Yoga 20.00 Uhr Jan Philip Schulze,Klavier.Moderation:Siegfried Mauser 3. Abend: Buddhismus, Jainismus und Bhagavadgita. EG, Raum 0111 (Münchner Biennale) Vortrag von Christian Hackbarth-Johnson (MVHS) DG 5056 E € 6.50

20.00 Uhr Studiokonzert Reisen und Reisewege in der Neuzeit 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Jazzsaxophon-Klasse Leszek Zadlo Diavortrag von Ernst Kölnsperger EG, Raum 0117 € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) (MVHS) EG 4602 E € 6.–

28 29 19 Samstag 20.00 Uhr Effi und ihre Leidesgenossinnen Sábados Culturales 14.00 Uhr 3. St., Raum 3140 Fontane »Effi Briest«,Tolstoi »Anna Karenina«, Flaubert »Madame 2.Teil:Los Caminos a Santiago – Cataluna y León. Kulturveranstaltung mit EG, Raum 0131 € 6.– Bovary«.Vortrag von Peter Keßler (MVHS) EG 92 E Maite und Horst-Dieter Scheuffelen (MVHS) KG 8710 E € 6.–

5. Abonnementkonzert E der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr 18 Freitag (Näheres siehe 18.3., auch am 20.3.) Leitung: Frans Brüggen (MPhil) PHILHARMONIE 13.15 Uhr Mittagsmusik Faszination Tanz – Klassik trifft Moderne 19.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Roxana Steubing Ein Balettabend mit Choreografien von Heinz Manniegel, Mikhail Fokine CARL-ORFF-SAAL Eintritt frei (RSK) und Marius Pepita: »Es gibt zu Denken«, »Hermann«, »Paquita«, »Choipini- € 22.– bis € 30.– ana«. Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, For- 18.00 Uhr Große Begriffe der Philosophie Platons – Leben schung und Kunst und KR (Opus M e.V., München) EG, Raum 0115 4. Abend: Platon und die Unsterblichkeit der Seele. € 5.50 Vortrag von Renate Klar (MVHS) DG 4160 E Madhouse Theatre Company presents: 19.30 – 22.00 Uhr »Someone Who’ll Watch Over Me« by Frank McGuiness BLACK BOX 18.00 Uhr Rom – Die Ewige Stadt (Brompton GmbH, Berg) (Näheres siehe 18.3.) EG, Raum 0117 Diavortrag Dr. Gabriela Wabnitz € 6.– (MVHS) EG 4693 E Klavierabend Charlotte Krämer 20.00 Uhr W. A. Mozart: Rondo D-Dur KV 485,Variationen über ein Thema von KL. KONZERTSAAL 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert Ch.W. Gluck KV 455 »Unser dummer Pöbel meint«; Beethoven: KL. KONZERTSAAL Violaklasse Martin-Albrecht Rohde Sonate C-Dur op. 53 »Waldstein«; Schumann: Romanze Fis-Dur op. 28, Eintritt frei (RSK) Symphonische Etüden op. 13 (Charlotte Krämer, München) 19.30 – 22.00 Uhr Madhouse Theatre Company presents: BLACK BOX »Someone Who’ll Watch Over Me« by Frank McGuiness € 15.– Written by the leading Irish playwright: a riveting account 20 (auch am 19.3., of three hostages in a Beirut prison, exploring guilt, love, siehe auch 17.3.) loneliness and the whole gamut of emotions that make us, Sonntag break us, and remake us. (Brompton GmbH, Berg) 6. Abonnementkonzert M der Münchner Philharmoniker 11.00 Uhr (Näheres siehe 18.3.) Leitung: Frans Brüggen (MPhil) PHILHARMONIE 20.00 Uhr 6. Abonnementkonzert C der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245. Die Meister des Shaolin Kung Fu – Sunzi Hero Tour Part II 20.00 Uhr € 10.50 bis € 51.50 Markus Schäfer, Evangelist; Alfred Reiter, Christus; Sunhae Im, Sopran; Diese Originalproduktion ist nach langer Pause mit einer neuen Show er- PHILHARMONIE (auch am 19. + 20.3.) Wilke te Brummelstroete, Alt; Marcel Beekman,Tenor; Detlef Roth, Bass; neut in Europa auf Tournee. Über 50 Mitwirkende präsentieren unter der € 25.– bis € 38.– Philharmonischer Chor München; Einstudierung: Andreas Herrmann. Leitung von Mister Wu Gang, dem besten Kampfsport-Regisseur Chinas, Leitung: Frans Brüggen (MPhil) eine der größten Kung Fu-Shows der Welt. (MTC Frommelt, Gmund)

Liederabend »Tsuki to Hana« – Der Mond und die Blume 20.00 Uhr 20.00 Uhr Studiokonzert Lieder von Robert und Clara Schumann sowie japanische Kunstlieder ver- KL. KONZERTSAAL KL. KONZERTSAAL Posaunenklasse Thomas Horch und Hornklasse Eric Terwilliger schiedener Komponisten. Zentrales Thema des Liederabends von Mai Shi- € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) mizu ist die Schönheit der Natur – und der Kontrast zwischen westlichem und östlichem Naturempfinden. (Mai Shimizu, München) 20.00 Uhr Mit Trennkost dauerhaft schlank EG, Raum 0111 Vortrag von Barbara Wehowsky mit anschließender Diskussion € 5.50 (MVHS) FG 742 E 21 Montag 20.00 Uhr Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra Führung durch die Münchner Stadtbibliothek 17.00 Uhr EG, Raum 0115 4. Abend: Richard Strauss und die Vertonung des Zarathustra. (Näheres siehe 7.3.) (Bibl) Bibl / Ebene 1.1 € 5.50 Vortrag von Dr. Frank Beyersdörfer (MVHS) DG 4760 E

20.00 Uhr Naturwunder im Westen der USA Philosophie nach dem 11. September 18.00 Uhr EG, Raum 0117 3. Abend: Kalifornien. 2. Abend: Jürgen Habermas – Eine diskurstheoretische Rekonstruktion des EG, Raum 0115 € 6.– Diavortrag von Heinz Burger (MVHS) EG 4720 E Terrors.Vortrag von Michael Reder (MVHS) DG 4900 E € 5.50

30 31 20.00 Uhr Natur, Landschaft und Garten als Thema philosophischen EG, Raum 0115 Nachdenkens € 5.50 3. Abend: Natur und Garten in der antiken Philosophie. Vortrag von Stefan Winter (MVHS) DG 4320 E

22 Dienstag 20.00 Uhr Das Leben ohne Zeitverlust – Eine deutsche Passions- BLACK BOX geschichte – In der Reihe »Lautwechsel« (auch am 23. – 31.3.) Ein Theaterstück mit Chansons, das Sie eintauchen lässt www.susanne-brantl.de in die Nachkriegszeit, mit drei vom Schicksal zusammen- geführten Personen – einer Frau,einem Kind und einem Mann .Was zählt,ist die zurückgewonnene Lebensfreude, denn man hatte nichts außer »den Kopf noch fest auf dem Hals«.Mit wiederentdeckten Chansons von Edmund Nick mit Texten von Erich Kästner u.a. Susanne Brantl,Christophe Vetter,Gesang und Schauspiel;Gerold Huber,Klavier und Susanne Brantl Schauspiel; Georg Blüml, Regie. Unter der Schirmherr- schaft von Staatsminister Dr.Thomas Goppel (Maschine Musik München, KR, GMG)

23 Mittwoch 15.30 Uhr Video-Nachmittag – Giacomo Puccini: La Fanciulla del West Bibl / AV-Studio (Näheres siehe 9.3.) (Bibl)

19.30 Uhr Alex Huber: Vertikale Horizonte – Wiederholungsveranstaltung! CARL-ORFF-SAAL Alex Hubers atemberaubende Diashow mit seinen Spitzenleistungen € 8.– bis € 15.50 im Freiklettern – unter anderen Bellavista (XI-/8c) an der Westlichen Zinne, »Opportunist« (X/8b) am »Schleier« und free solo durch die »Direttissima« (VIII+/7a+) an der Großen Zinne (DAV,Sektion München e.V.)

20.00 Uhr Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion PHILHARMONIE Mojca Erdmann, Sopran; Alexandra Petersamer, Alt;Thomas Dewald, € 16.– bis € 36.– Tenor; Jonathan de la Paz, Bass; Peter Lika, Bass. Zelter-Ensemble der EuropaChorAkademie. Leitung: Joshard Daus (EuropaChorAkademie, Mainz)

20.00 Uhr Das Leben ohne Zeitverlust – Eine deutsche Passionsgeschichte BLACK BOX In der Reihe »Lautwechsel« (auch am 24. – 31.3.) (Näheres siehe 22.3.) (Maschine Musik München, KR, GMG)

32 24 Donnerstag 26Samstag 20.00 Uhr Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion Das Leben ohne Zeitverlust – Eine deutsche Passionsgeschichte 20.00 Uhr PHILHARMONIE Cornelia Samuelis, Sopran; Bogna Bartosz, Alt; Paul In der Reihe »Lautwechsel« BLACK BOX € 29.– bis € 76.– Agnew,Tenor; Klaus Mertens Bass; Jörg Dürmüller, (Näheres siehe 22.3.) (Maschine Musik München, KR, GMG) (auch am 27. – 31.3.) Evangelist; Ekkehard Abele, Christus. Amsterdam Baro- que Choir & Orchestra. Leitung: (Tonicale,München) Ton Koopman 27 20.00 Uhr Das Leben ohne Zeitverlust – Eine deutsche Sonntag BLACK BOX Passionsgeschichte Dead Can Dance 20.00 Uhr (auch am 25. – 31.3.) In der Reihe »Lautwechsel« Ihr Konzept machte sie erst zu Außenseitern und dann zu Kultstars: PHILHARMONIE (Näheres siehe 22.3.) (Maschine Musik München, KR, GMG) Lisa Gerrards und Brendan Perrys Alben liegen fernab von sämtlichen mu- € 33.30 bis € 54.– sikalischen Trends. Ihre Kompositionen stehen der Klassik oftmals näher als dem Pop, verwoben in diese Klangwelten sind ethnische Elemente, oft aus osteuropäischen und arabischen Kulturen. 25 Freitag (PGM, München) 14.30 Uhr Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion Das Leben ohne Zeitverlust – Eine deutsche Passionsgeschichte 20.00 Uhr PHILHARMONIE Simone Nold, Sopran; Annette Markert, Alt; Alexander In der Reihe »Lautwechsel« BLACK BOX € 28.– bis € 70.– Yudenkov,Tenor; Egbert Junghanns, Bass; Olaf Bär, Chri- (Näheres siehe 22.3.) (Maschine Musik München, KR, GMG) (auch am 28. – 31.3.) stus; Münchener Bach-Chor; Bach Collegium München & Münchener Bach-Orchester; Leitung und Evangelist: Peter Schreier (Tonicale,München) Peter Schreier 28 17.30 Uhr Atheistische Filmnacht – Teil I: »Chocolat« Montag Vortragssaal der Bibliothek (USA/GB/F 2000, 121 Min., R: Lasse Hallström, dt. Wiener Johann-Strauß-Gala 15.30 Uhr € 6.– Fassung) Mit Juliette Binoche, Johnny Depp u. a. Mit Pra- »Rosen aus dem Süden«, »Kaiser-Walzer«, »An der schönen blauen Donau« PHILHARMONIE linenbuffet (Bund für Geistesfreiheit, München) – Johann Strauß gilt zu Recht als Meister des 3/4-Takts.Freuen Sie sich auf € 29.– bis € 54.– die unsterblichen Melodien des Walzerkönigs, präsentiert mit Esprit und Brillanz. Für den optischen Rahmen sorgt das eigens für die Gala formierte Ballett in prächtigen Kostümen. (MünchenMusik) 19.30 Uhr Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion PHILHARMONIE Anna Korondi, Sopran; Annette Markert, Alt; , € 28.– bis € 68.– Evangelist;Tom Allen,Tenor; Stephan Genz, Christus; , Bass; Chorgemeinschaft Neubeuern;Tölzer Knabenchor; Orchester der KlangVerwaltung; Leitung: Enoch zu Guttenberg (MünchenMusik) 29Dienstag 1, 2, 3 – Bist Du dabei? Vorlesen & Malen. Noahs Hase 15.00 Uhr 20.00 Uhr Das Leben ohne Zeitverlust – Eine deutsche Passionsgeschichte Als Noah seinen Hasen malen will, rennt der davon. Lange muss Noah su- Kinder- u. Jugendbibliothek BLACK BOX In der Reihe »Lautwechsel« chen, bis er ihn findet. Jetzt ist der Hase so müde, dass Noah ihn endlich Eintritt frei (auch am 26. – 31.3.) (Näheres siehe 22.3.) (Maschine Musik München, KR, GMG) malen kann.Nach dem Vorlesen können die Kinder auch selbst Bilder gestalten. Für Kinder von 4 – 6 (Bibl) 20.00 Uhr Atheistische Filmnacht – Teil II: »Wer den Wind sät« Vortragssaal der Bibliothek (USA 1960, 123 Min., R: Stanley Kramer, dt. Fassung) Mit Das Leben ohne Zeitverlust – Eine deutsche Passionsgeschichte 20.00 Uhr € 6.– Spencer Tracy, Frederic March, Gene Kelly. Der Film In der Reihe »Lautwechsel« BLACK BOX basiert auf dem »Affenprozess« von 1925 in den USA. (Näheres siehe 22.3.) (Maschine Musik München, KR, GMG) (auch am 30. + 31.3.) (Bund für Geistesfreiheit, München)

34 35 30 Mittwoch Volkshochschule 15.30 Uhr Video-Nachmittag – Maurice Ravel: L’enfant et les sortilèges Bibl / AV-Studio Eine Aufnahme des Balletts mit dem Nederlands Dans Theater, Choreo- Offenes Programm Karten für das Offene Programm erhalten Sie am Automaten im 1. Stock vor der Infothek. graphie: Jiri Kylian. Dauer: 52 Min. (Bibl) 7. + 14.3. Montag 19.00 Uhr Alfred Weil: Was ist das eigentlich – Tod? Der Buddha über Sterben EG, Raum 0131 und Fortexistenz English Intermediate Conversation (90 Min.) 18.00 Uhr, Raum 3148 Spende erbeten Wer bewusst leben will, muss sich mit der Tatsache des Todes ausein- English Intermediate Conversation (90 Min.) 19.45 Uhr, Raum 3148 andersetzen. Die Lehren des Buddha haben das Wissen darum seit mehr als 2500 Jahren bewahrt. (Buddhistische Gesellschaft München) 1., 8. + 15.3. Dienstag 20.00 Uhr Swing Legenden – A Tribute To Glenn Miller PHILHARMONIE Präsentiert von Max Greger, Hugo Strasser und Paul Kuhn. Qigong (90 Min.) 9.00 Uhr, Raum 0108 (auch am 31.3.) Zusammen bringen sie 233 Jahre auf die Bühne und spielen eine Musik, Frauen unter sich – Gesprächskreis (90 Min.) 10.30 Uhr, Raum 3140 deren Faszination und Coolness bis heute ungebrochen ist. Qigong (90 Min.) 10.45 Uhr, Raum 0108 (PGM, München) English Intermediate Conversation (90 Min.) 17.15 Uhr, Raum 3148 Line-Dance (90 Min.) 20.15 Uhr, Raum 0108 20.00 Uhr Das Leben ohne Zeitverlust – Eine deutsche Passionsgeschichte BLACK BOX In der Reihe »Lautwechsel« 2., 9. + 16.3. (auch am 31.3.) (Näheres siehe 22.3.) (Maschine Musik München, KR, GMG) Mittwoch

Politik aktuell – Die Tagespresse (90 Min.) 10.45 Uhr, Raum 0115 Yoga (60 Min.) 15.00 Uhr, Raum 0108 31 Donnerstag Salsa und Co. – karibische Tänze (90 Min.) 20.15 Uhr, Raum 0108 20.00 Uhr Swing Legenden – A Tribute To Glenn Miller 3., 10. + 17.3 PHILHARMONIE (Näheres siehe 30.3.) (PGM, München) Donnerstag Yoga (90 Min.) 9.30 Uhr, Raum 0108 20.00 Uhr Das Leben ohne Zeitverlust – Eine deutsche Passionsgeschichte Zeichentraining (120 Min.) 10.00 Uhr, Raum 2166 BLACK BOX In der Reihe »Lautwechsel« English Intermediate Conversation (90 Min.) 15.30 Uhr, Raum 3140 (Näheres siehe 22.3.) (Maschine Musik München, KR, GMG) Schmuckwerkstatt (150 Min.) 18.00 Uhr, Raum 2146 Der literarische Jour fixe (nur am 17.3.) 18.15 Uhr, Raum 3146 Conversation française (90 Min.) (nur am 3. + 17.3.) 20.00 Uhr, Raum 2152 Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min.) (nur am 3. + 17.3.) 20.15 Uhr, Raum 3145

4., 11., + 18. 3. Freitag in der Gasteig Parkgarage 10.30 0108 Neue Tarife Fit mit Orientalischem Tanz (90 Min.) Uhr, Raum Origami – Papierfaltlust (150 Min.) (nur am 4. + 18.3.) 17.30 Uhr, Raum 2162 Conversación española (90 Min.) (nur am 4. + 18.3.) 18.00 Uhr, Raum 3148 Liebe Besucherinnen und Besucher, Bei einer Einfahrtzeit ab 18.00 Uhr Lesezirkel (90 Min.) (nur am 11.3.) 18.00 Uhr, Raum 3140 beträgt die Gebühr für die Parkgebühren in der Tiefgarage eine Stunde Parkzeit € 3,50. haben sich zum 1. Februar 2005 erhöht. 12. + 19. 3. Die Parkzeit ab 18.00 Uhr für zwei Stunden Samstag Damit gelten folgende Tarife: oder mehr (bis max. 3.00 Uhr) kostet € 7.- Internationale Volkstänze (120 Min.) 19.00 Uhr, Raum 0108 1 Stunde: € 2.- Damit beträgt die Theaterpauschale jede weitere Stunde: € 2.- ab 18.00 Uhr € 7.-. Tagesmaximum: € 12.- Die Einfahrt in die Tiefgarage ist bis 24.00 Uhr möglich. Für die Ausfahrt bestehen keine zeitlichen Einschränkungen.

36 37 Service auf einen Blick Verkehrsverbindungen MVV Veranstalter S-Bahn GMG Gasteig München GmbH Alle Linien außer S 27 Rosenheimer Str. 5 Haltestelle »Rosenheimer Platz« 81667 München Tel.0 89.4 80 98-0 Fax 0 89.4 80 98-1000 Straßenbahn www.gasteig.de Linie 18 Haltestelle »Am Gasteig« Mittwoch, 16. März 2005 [email protected] Linie 15/25 Haltestelle »Rosenheimer Platz« Auskünfte für Besucher/innen: Tel.0 89.4 80 98-134

MPhil Münchner Philharmoniker Abonnementbüro: Tel.089.4 80 98-5500, Fax-5400 KLANGSPUREN Mo–Do 9.00–13.00 Do 14.00–16.00 Fr 9.00–12.30 20.00 Uhr Carl-Orff-Saal/Gasteig Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Tel.0 89.4 80 98-5100, Fax -5130 [email protected] Gesprächskonzert mit dem Komponisten Jörn Arnecke www.muenchnerphilharmoniker.de

RSK Richard-Strauss-Konservatorium Informationen zu Konzerten: Tel.0 89.4 80 98-4415

SMS Städtische Sing- und Musikschule Vorankündigung: Verwaltung, Information, Anmeldung Vorverkauf Tel.0 89.4 80 98-4402 Mittwoch, 20. April 2005, Carl-Orff-Saal Glashalle im Gasteig Klangspuren 5 Bibl Mo–Fr 10.00–20.00 / Sa 10.00–16.00 Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Geöffnet werktags: Gesprächskonzert mit Enno Poppe Mo 10.00–20.00 Telefonische / schriftliche Kartenbestellung Di–Fr 10.00–19.00 München Ticket GmbH, Lesesaal auch Sa 10.00–16.00 Postfach 20 14 13, 80014 München Tel.0 89.4 80 98-3316 Tel.0 89.54 81 81 81; Fax 0 89.54 81 81 54 Fax 0 89.4 80 98-3344 Mo–Fr 10.00–20.00 / Sa 10.00–16.00 www.muenchner-stadtbibliothek.de www.muenchenticket.de/[email protected] MVHS Münchner Volkshochschule GmbH Infothek (Glashalle, 1.Stock) sowie alle anderen an München Ticket Tel.0 89.4 80 06-6220 angeschlossene Vorverkaufsstellen Mo–Fr 8.30–21.00 Sa 8.30–20.00/So 8.30–18.00 Abendkasse Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung Im Carl-Orff-Saal, im Kleinen Konzertsaal und im Vortragssaal der Bibliothek gibt es Induktionsschleifenanlagen für Schwer- Für alle Veranstaltungen, die nicht ausdrücklich mit hörige. Diese Anlagen sind bei Vortrags- dem Vermerk »Eintritt frei« gekennzeichnet sind, wird Diskussions- und Filmveranstaltungen Eintrittsgeld erhoben. aktiviert. Impressum

Verleger Redaktion Gestaltung, Fotos Bell'Arte Gasteig München GmbH Dr. Rainer A.Wirth Produktion & Druck Helga Pappert Haiku-Zen-Gemeinschaft Rosenheimer Str. 5 (verantwortlich) Kosch Werbeagentur GmbH Pierre Bourdieu/Fondation Freies Landestheater Bayern www.muenchenerbiennale.de 81667 München Marie Désarménien Ainmillerstraße 7 Pierre Bourdieu Courtesy Hans-Christian Dellinger www.gasteig.de [email protected] 80801 München [email protected] Camera Austria, Graz Kulturkreis Gasteig e.V. Postfach 800649 Anzeigen Istituto di Cultura Kulturzentrum der IKG 81606 München Buchung über die Münchenmusik Brompton GmbH münchener Tel. 089.4 80 98-0 Kosch Werbeagentur Peter Meier Susanne Brantl 4 Fax 089.4 80 98-1000 Ansprechpartnerin DMSG Tonicale Beteiligungsgesellschaft der biennale [email protected] Sunhild Loewenherz Landeshauptstadt München Renate Schmidt Bund für Geistesfreiheit Tel. 089.38 40 51-11 38 Auflage: 70.000 verantwortl. Dr. Rainer A.Wirth eMärzMärMärz 2005 Der Gasteig im März