INTERNATIONALES KUNSTFESTIVAL IN DER LAUSITZ GÖRLITZ – LAUSITZ – KERNLAND EUROPA

29. MÄRZ 2019 | 19:30 | Lausitzhalle Hoyerswerda

Nitai Hershkovits Eine musikalische Reise mit dem israelischen Jazzpianisten

Der Auftakt des Lausitz Festivals findet vom 29. März - 2. April 2019 an fünf faszinierenden Orten in der Lausitz statt.

Alle Kunstrichtungen! Alle Kulturfreunde! Alle Länder! Das neue Festival, welches ab 2019 jährlich in der Lausitz stattfindet, führt Gegensätze zusammen und sucht Gemeinsamkeiten. Die Lausitz als Zentrum Europas wird für Besucher aus aller Welt und Einheimische über Kunst und Kultur vielfältig und intensiv erlebbar. Im Prozesshaften des Lausitz-Festivals liegt die riesige Chance, die europäische Geschichte mit der Zukunft emotional zu verbinden. Mit internationaler und lokaler Kunst werden so Türen aufgestoßen, welche neue Perspektiven eröffnen.

www.lausitz-festival.eu

GEFÖRDERT VON: PARTNER: VERANSTALTER:

UNTER DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG VON DANIEL KÜHNEL UND DER KÜNSTLERISCHEN SCHIRMHERRSCHAFT VON SYLVAIN CAMBRELING. INTERNATIONALES KUNSTFESTIVAL IN DER LAUSITZ GÖRLITZ – LAUSITZ – KERNLAND EUROPA

Programmübersicht:

29. MÄRZ 2019 | 19:30 | Lausitzhalle Hoyerswerda Eintritt: 10 € Nitai Hershkovits Eine musikalische Reise mit dem israelischen Jazzpianisten

30. MÄRZ 2019 | 19:30 | Johanniskirche Zittau Eintritt: 10 € Symphoniker Hamburg Europa Chor Akademie Görlitz, Dirigent Prof. Joshard Daus Bach, Johannes-Passion

31. MÄRZ 2019 | 19:00 | Ev. Kreuzkirche Görlitz Eintritt: 10 € Vokalensemble Intrada, Leiterin Ekaterina Antonenko Rachmaninow, Liturgie St. Johannes Chrysostomos

1. APRIL 2019 | 20:00 | Kathedrale St. Jakobus Görlitz Eintritt frei Europa Chor Akademie Görlitz, Dirigent Prof. Joshard Daus Liszt, via crucis

2. APRIL 2019 | 20:00 | Dorfkirche Cunewalde Eintritt: 10 € Symphoniker Hamburg, Chefdirigent Sylvain Cambreling Bruckner, 7. Symphonie Nitai Hershkovits Jazzpianist

Nitai Hershkovits | Foto: Recpublica Studio

Man könnte sich für das neue Die Lausitz ist das Zentrum „Lausitz Festival“ kaum einen Europas – dieser Satz soll nicht besseren ersten Abend vorstel- nur beim Blick in den Atlas der len! Denn Nitai Hershkovits Wahrheit entsprechen. Son- vereint in seiner Person das, dern auch kulturell. Ein großes was es im Ganzen auszeichnet: Ziel? Ja, aber erstrebenswert. Internationalität, künstlerische Und ab sofort nicht unerreich- Vielseitigkeit und eine lockere bar. Denn heute startet das Eleganz, die überaus Spaß neue „Lausitz Festival“, das von macht und zum Mitgehen nun an regelmäßig stattfinden einlädt. und mehrmals im Jahr für außergewöhnliche Kunsterleb- ren bis heute: Ein träumeri- nisse in verschiedenen Orten scher, mitreißender Abend der Region – auch in Branden- nicht nur für Jazzfans. „Der burg, Polen und Tschechien – Schwerpunkt liegt auf Musik sorgen soll. aus Äthiopien und Westafrika“, sagt der sympathische junge Die Chancen, dieses Ziel tat- Musiker. „Also aus einer sächlich zu erreichen, stehen Gegend, wo die Menschen nicht schlecht. Denn schon der jeden Tag ums Überleben Auftakt, fünf vollgepackte Tage kämpfen und wo die Musik ein mit zahlreichen internationalen bisschen dieser Last ausgleicht. und regionalen Musikstars, hat Diese Lebensumstände führten es in sich. Und künftig soll zu außergewöhnlich schöner keineswegs nur die Musik im Musik, die – und dafür können Zentrum stehen. Ausdrücklich, wir sehr dankbar sein – heute in so die Veranstalter der Görlitzer Europa und in den USA wieder- Kulturservicegesellschaft und entdeckt wird.“ der künstlerische Leiter Daniel Kühnel, haben sämtliche In der Welt unterschiedlicher Kunstformen in dem Festival Kulturen kennt er sich aus: Platz. 1988 wurde Nitai Hershkovits als Sohn einer marokkanischen Der israelische Jazzpianist Nitai Mutter und eines polnischen Hershkovits präsentiert uns Vaters in Israel geboren. Im heute eine bunte, Menschen Alter von zwölf Jahren spielte er verbindende Reise von Ost zunächst Klarinette; dann hörte nach West, von Afrika nach er jedoch die Musik der großen Europa, von den Dreißigerjah- amerikanischen Jazzpianisten Wynton Kelly und Sonny Clark des Interesse sowohl für und wechselte ans Klavier. Mit klassische Musik als auch für 17 Jahren zog er nach Tel Aviv, Jazz. Bis 2010 wurde Nitai um dort seine reguläre Schul- Hershkovits viermal mit dem ausbildung mit privatem Musik- höchsten Preis der Israel- und Klavierunterricht zu American Music Foundation kombinieren. In dieser Zeit ausgezeichnet und erhielt 2009 entstand schnell überborden- den Chase Scholarship Award,

Nitai Hershkovits | Foto: Recpublica Studio der ihm ein Studium an der das Album „Duende“ auf, für Jerusalem Rubin Academy of das Nitai Hershkovits zwei Music ermöglichte. Stücke arrangierte. Es folgten unzählige Konzerte vor begeis- Der Pianist Nitai Hershkovits, tertem Publikum in aller Welt, der lange Zeit an der Seite 2013 die nächste CD „Almah“, des Bassisten Avishai Cohen die zusammen mit einem auftrat, ist mittlerweile auch als Streichquartett und einer Oboe Solokünstler sehr populär. umgesetzt wurde – und schließ- Doch den wesentlichen Impuls lich 2015 das letzte gemeinsa- erhielt seine Karriere durch me Album „From Darkness“. ebenjene Zusammenarbeit mit seinem Landsmann, dem Außerdem arbeitete Nitai Bassisten und Komponisten Hershkovits mit so etablierten Avishai Cohen. „Nitai hörte ich Künstlern wie Jorge Rossy, Kurt zum ersten Mal in einem Rosenwinkel, Diego Urcola, kleinen Café in Tel Aviv“, Charles Davis und Mark Guilia- beschreibt ihn Cohen. „Ich na zusammen und trat in den bemerkte gleich die Magie, die größten Konzertsälen der Welt in seinem Spiel liegt, diesen auf, so im Konzerthaus Wien, im besonderen Funken, den ich in Olympia in Paris, in der Alten meinem Leben bislang nur bei Oper Frankfurt, dem Londoner einer Handvoll Musiker gehört Barbican Centre oder der h a b e . D avo n a b ge s e h e n Tonhalle Zürich. 2016 veröf- swingte er einfach so höllisch, fentlichte er sein erstes Soloal- dass mir gar keine Wahl blieb: bum „I Asked You A Question“, Ich musste mit ihm spielen.“ auf dem er Piano und Synthesi- Zusammen nahmen sie 2012 zer mit elektronischen Beats und vereinzelten Gesangsein- Was dieser Pianist live auf der lagen mischt. Als Gastmusiker Bühne zu zaubern vermag, sind die Sängerin Georgia Anne beschrieb der Bonner General- Muldrow aus Los Angeles und Anzeiger einmal treffend: der gefeierte Gitarrist Kurt „Nitai Hershkovits tänzelt mit Rosenwinkel zu hören. 2018 der Eleganz eines Fred Astaire erschien dann das hörenswerte und dem melancholischen Album „New Places Always“. Witz eines Charlie Chaplin über die Tasten.“

Nitai Hershkovits | Foto: Recpublica Studio Intendant: Daniel Kühnel Künstlerische Schirmherrscha: Sylvain Cambreling

Herausgeber: Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH Brüderstraße 9 02826 Görlitz Tel: 03581 - 67 24 20 Fax: 03581 - 67 24 24 E-Mail: [email protected] www.kultur-service-goerlitz.de

Die Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH ist ein Unternehmen der Stadt Görlitz. Weitere Informaonen finden Sie unter www.goerlitz.de

Der Auakt des spartenübergreifenden Lausitz Fesvals wird gefördert von der Beauragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Layout: Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH Druck: www.flyeralarm.de Auflage: 250 Exemplare Redakon: Olaf Dimann | Sarah Weintri Redakonsstand: März 2019 Programmänderungen vorbehalten Alle Fotos wurden dem Veranstalter für die Veröffentlichungen des Lausitz Fesvals zur Verfügung gestellt.

www.lausitz-festival.eu Background: Fotolia | IrisImages

GEFÖRDERT VON: PARTNER: VERANSTALTER:

UNTER DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG VON DANIEL KÜHNEL UND DER KÜNSTLERISCHEN SCHIRMHERRSCHAFT VON SYLVAIN CAMBRELING. INTERNATIONALES KUNSTFESTIVAL IN DER LAUSITZ GÖRLITZ – LAUSITZ – KERNLAND EUROPA

30. MÄRZ 2019 | 19:30 | Johanniskirche Zittau

Symphoniker Hamburg Europa Chor Akademie Görlitz, Dirigent Prof. Joshard Daus Bach, Johannes-Passion

Der Auftakt des Lausitz Festivals findet vom 29. März - 2. April 2019 an fünf faszinierenden Orten in der Lausitz statt.

Alle Kunstrichtungen! Alle Kulturfreunde! Alle Länder! Das neue Festival, welches ab 2019 jährlich in der Lausitz stattfindet, führt Gegensätze zusammen und sucht Gemeinsamkeiten. Die Lausitz als Zentrum Europas wird für Besucher aus aller Welt und Einheimische über Kunst und Kultur vielfältig und intensiv erlebbar. Im Prozesshaften des Lausitz-Festivals liegt die riesige Chance, die europäische Geschichte mit der Zukunft emotional zu verbinden. Mit internationaler und lokaler Kunst werden so Türen aufgestoßen, welche neue Perspektiven eröffnen.

www.lausitz-festival.eu

GEFÖRDERT VON: PARTNER: VERANSTALTER:

UNTER DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG VON DANIEL KÜHNEL UND DER KÜNSTLERISCHEN SCHIRMHERRSCHAFT VON SYLVAIN CAMBRELING. Symphoniker Hamburg EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ Dirigent Prof. Joshard Daus Bach, Johannes-Passion

JOHANN SEBASTIAN BACHS Ausdrücklich, so die Veranstalter der JOHANNES-PASSION Görlitzer Kulturservicegesellscha Johann Sebasan Bachs Johannes- mbH und der künstlerische Leiter Passion zählt zu den Werken, die von Daniel Kühnel, haben sämtliche der Mie Europas aus die Welt Kunsormen in dem Fesval Platz. eroberten. Sie wurde von Bach mit Die Chancen, das oben genannte Ziel intensivem Ausdruck eigener Religiosi- tatsächlich zu erreichen, stehen nicht tät bedacht, kam vor fast 300 Jahren in schlecht. Denn schon der Auakt, Sachsen zur Aufführung und ist eines fünf vollgepackte Tage mit zahlrei- der wahrha großen geistlichen chen internaonalen und regionalen Werke der Musikgeschichte. Musikstars, hat es in sich: Den Anfang Ja, Sachsen, oder genauer: Die Lausitz machte gestern der israelische ist das Zentrum Europas! Dieser Satz Jazzpianist Nitai Hershkovits in soll nicht nur beim Blick in den Atlas Hoyerswerda. Und heute Abend der Wahrheit entsprechen. Sondern erklingt das seit fast drei Jahrhunder- auch kulturell. Ein großes Ziel? Ja, ten ungebrochen gülge Werk des aber erstrebenswert. Und ab sofort großen, übergroßen Johann Sebas- nicht unerreichbar. Denn nun startet an Bach – gesungen von internaona- das neue „Lausitz Fesval“, das len Solisten und von der EUROPA regelmäßig stainden und mehrmals CHOR AKADEMIE GÖRLITZ, die im Jahr für außergewöhnliche direkt in der Oberlausitz beheimatet Kunsterlebnisse in verschiedenen ist und sich aus jungen herausragen- Orten der Region – auch in Branden- den Sängern aus ganz Europa burg, Polen und Tschechien – sorgen zusammensetzt. soll. Und künig soll keineswegs nur Im 18. Jahrhundert wurde ein Sachse die Musik im Zentrum stehen. zum Europäer: Zwar verbrachte Johann Sebasan Bach sein Leben in fünf Abschnie: 1. „Verrat und a u s s c h l i e ß l i c h i m s ä c h s i s c h - Gefangennahme“, 2. Verleugnung“, 3. thüringischen Raum und unternahm „Verhör und Geißelung“, 4. „Kreuzi- nur kurzfrisge Reisen – deren gung und Tod“ und 5. „Grablegung“. weiteste ihn nach Hamburg, Lübeck, „Herr, Herr, unser Herrscher“ im Berlin, und Karlsbad führten. großen Chorsatz eröffnet das Werk im Unbestrien strahlte der Komponist dunklen g-Moll, passend zur Passion, jedoch in die ganze Welt hinaus. Und die dem Worte nach ja das Leiden und die Johannes-Passion ist eines seiner den Tod Jesu Chris beschreibt. Acht zentralen Werke. Arien stechen hervor sowie zahlrei- Sie ist neben der Mahäus-Passion che Rezitave und Chorpassagen. die einzige Passion aus seiner Feder, Und mit dem Choral „Ach Herr, lass die vollständig erhalten ist. Grundla- dein lieb Engelein“ endet das große ge ist der Bericht des Evangelisten Werk – ein versöhnlicher Schluss. Johannes, oder vielmehr: Das 18. und Bemerkenswert ist, dass wir in der das 19. Kapitel daraus. Allerdings war Erzählung mehrere verschiedene Bach so frei, Choräle, Teile des Perspekven finden: Zum einen Mahäus-Evangeliums und freie natürlich den Text des Evangelisten, Passagen hinzuzufügen. Wir hören der in den Rezitaven zu Wort also von Goes Sohn, der leidet, sein kommt. Andererseits übernimmt Kreuz trägt und schließlich zum Vater aber auch der Chor ähnliche Berichte, heimkehrt – angereichert durch und die Sängersolisten präseneren manche anderen Texte. Am Karfreitag uns ihre Sicht der Dinge, wenn sie die des Jahres 1724 wurde die Johannes- Arien singen. Des Weiteren erklingen Passion in der Leipziger Nikolaikirche Kirchenchoräle, die vielen Zuhörern uraufgeführt. Nicht weniger als vier aus anderen Zusammenhängen Versionen hat die Forschung bekannt sein können. Und letztlich ermielt, die alle in aufgeführt fordert uns Bach insbesondere zu wurden – meist hören wir heute die Beginn und am Schluss mit großen letzte aus dem Jahre 1749, die sich Chorpassagen indirekt dazu auf, übrigens gar nicht so stark von der unser Handeln zu überdenken. allerersten unterscheidet. Dass uns das Werk bis heute überlie- Nicht weniger als 68 Teile umfasst die fert ist, stünde ohne Felix Mendels- gesamte Johannes-Passion, aufgeteilt sohn Bartholdy wahrscheinlich sehr in Frage. Denn bekanntlich hat er in die tradionsreiche Laeiszhalle. Seit der ersten Häle des 19. Jahrhunderts der Eröffnung der Elbphilharmonie für eine echte Bach-Wiederent- heißt es nun »Symphoniker Hamburg – deckung gesorgt: Die Johannes- Laeiszhalle Orchester«. Hier gestalten Passion führte er 1833 erstmals in die Symphoniker beliebte Abonne- voller Länge nach Bachs Tod wieder mentreihen und Sonderkonzerte, wie auf. Welch ein Glück! etwa Stummfilme mit live gespielter Filmmusik. Auch regelmäßige Opern- Aufführungen in Staatsoper oder SYMPHONIKER HAMBURG Musikhochschule sowie die sommer- Mit Konzerten auf höchstem Niveau lichen Open-Air-Konzerte im Innen- sind die Symphoniker Hamburg in den hof des Rathauses gehören zu den vergangenen Jahrzehnten zu einem Höhepunkten des Jahres. essenziellen Bestandteil des städ- schen Musiklebens geworden. Dieser Anspruch zeigt sich in durchdachten Programmen und der gezielten Auswahl von Solisten und langfris- gen künstlerischen Partnern wie etwa Martha Argerich. An der Spitze des Orchesters steht seit 2018 der weltweit gefeierte Opern- und Konzertdirigent Sylvain Cambre- Symphoniker Hamburg | Foto: J. Konrad Schmidt ling, der als Chefdirigent die Nachfol- ge von Sir Jeffrey Tate antrat und für Die Symphoniker verstehen sich als seine mitreißenden, ideen- und »denkendes Orchester« und wollen farbenreichen Aufführungen inter- zusammen mit allen anderen naonal höchste Anerkennung Akteuren der Hamburger Musikwelt erfährt. ihrer Stadt eine eigene musikalische Als Orchester für alle Hamburgerin- Smme geben. Mit einem breitgefä- nen und Hamburger verstehen sich cherten Educaon- Angebot sind sie die Symphoniker Hamburg seit ihrer in der ganzen Stadt präsent, und auf Gründung 1957. Die Heimat des naonalen und internaonalen Konzertorchesters war schon immer Tourneen tragen sie den Klang Hamburgs in die Welt. Im Juni 2019 veranstalten die Symphoniker Hamburg bereits zum zweiten Mal das Martha Argerich Fesval in der Laeiszhalle.

EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ ECA_Pressefoto Kauaus_by Pawel Sosnowski Foto: Pawel Sosnowski EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ als ein Instut zur Wiederbelebung Die EUROPA CHOR AKADEMIE der Chormusik auf allen Ebenen in GÖRLITZ wurde 1997 als gemeinsa- Görlitz zu etablieren: ein Ort, der seit mes Internaonales Musikforum der Jahrhunderten über die Via Regia Ost Johannes Gutenberg-Universität mit West verbindet. Durch die noch Mainz und der Hochschule Bremen mit Sir Jeffrey Tate auf den Weg von Professor Joshard Daus gegrün- gebrachte enge Zusammenarbeit mit det und hat ihren Sitz seit 2017 in den Symphonikern Hamburg ist die Görlitz. Sie hat das Ziel, durch ECA zusätzlich zu ihrem Zentrum in hochwerge Aufführungen vor allem Görlitz o in der Laeiszhalle sowie in chorsymphonischer Musik eine der Elbphilharmonie zu erleben. Mit Renaissance der großen Chorkultur Sylvain Cambreling als neuem in Deutschland herbeizuführen, Chefdirigenten der Symphoniker setzt angereichert durch die europäischen die ECA die Zusammenarbeit mit Klangfarben und Chortradionen. einem langjährigen Partner fort. Hierbei ist die ECA vor allem eine Weiterbildungs-Instuon für euro- päische Nachwuchs-Musiker und JOSHARD DAUS verknüp Lehre und Praxis getreu Joshard Daus gehört zu den bekann- dem Moo „learning by doing“ testen deutschen Chordirigenten und auf Exzellenz-Niveau. Mit seinen hat Chöre und Orchester von Weltruf Konzepten hat Prof. Daus das geleitet. Mit seiner großen Erfahrung Interesse des Bundes, der Stadt und Kompetenz steht er für eine Görlitz und weiteren Förderern exzellente Ausbildung seiner geweckt. Sie ermöglichten, die ChorsängerInnen. Die ECA ist sein EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ Herzensprojekt, das er mit dem STEVE DAVISLIM | Evangelist Der australische Tenor Steve Davislim begann seine musikalische Ausbil- dung als Hornist und studierte anschließend Gesang in Melbourne sowie am Internaonalen Opernstu- dio Zürich. Von 1994 bis 2000 war er

ECA_Pressefoto Kauaus_by Pawel Sosnowski Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich und sang dort zahlreiche Paren. Gastspiele führten ihn unter anderem an die Berliner Staatsoper, Joshard Daus | Foto: Daus die Deutsche Oper Berlin, zu den Salzburger Festspielen sowie nach neuen Standort für die Zukun Dresden, Hamburg, Sydney, London gesichert sieht. Daus hat in seiner und Paris. Bei der Eröffnungspremiere Heimatstadt Hamburg ein Schulmu- der Mailänder Scala 2005 sang er sikstudium bei Prof. Hermann Rauhe unter Daniel Harding den Idomeneo. absolviert und ein Kapellmeisterstu- 2008 und 2009 folgten Debüts an der dium bei Prof. Brückner-Rüggeberg. Metropolitan Opera und der Chicago Er arbeitete von 1976 bis 1997 als Lyric Opera. Weitere Staonen seiner städscher Musikdirektor in West- Karriere umfassten Tom Rakewell an falen. Seine künstlerischen Erfolge der Oper Helsinki, Tamino in Dresden trugen ihm 1985 den Ruf an die und in Tokyo, Ferrando am Grand Universität Mainz ein. Mit dem Théâter de Genève, Belmonte am Dirigenten Sergiu Celibidache begann Teatro San Carlo in Neapel und viele 1986 eine intensive Kooperaon, der andere. Daus wesentliche Impulse für seine Steve Davislim ist auch als Konzert- weitere Arbeit verdankt. Unter sänger weltweit gefragt. Engage- Celibidache war er von 1990 bis 1993 ments aus der jüngsten Vergangen- Chordirektor der Münchner Philhar- heit waren: Mit Simone Young in moniker. Um seine Ideale als Lehrer Sydney, unter Thomas Hengelbrock in und Musiker zu realisieren, grün- der Philharmonie de Paris, mit dem dete er 1997 die EUROPA CHOR London Symphony Orchestra unter AKADEMIE GÖRLITZ. Bernard Haink oder unter Sir Simon Christophe Rousset, wie auch als Dorabella auf Tournee durch Asien und Europa mit René Jacobs in „Cosi fan tue“. Der zweite Sopran in Mozarts c-Moll Messe gehört ebenfalls zu ihren Lieblingsparen und sie freut sich ganz besonders, hiermit unter der Leitung Philippe Herreweghes bei der Salzburger Mozartwoche zu debüeren. Eine weitere Zusammenarbeit mit Philippe Herreweghe erfolgt in dieser Saison in der Philharmonie Berlin mit dem Konzerthausorchester Berlin Steve Davislim | Foto: Rosa Frank und Dvoraks Requiem. In der Rale in Baden-Baden. Unter der Elbphilharmonie debüert sie mit Leitung von Christoph Eschenbach Bachs h-Moll-Messe zum Antriskon- war er beim Warschau Fesval und in zert des neuen NDR Chor Chefs, Klaas Odense (Dänemark) zu hören. Zum Stock, und ist vorher mit demselben Jahresende 2018 war er eingeladen, Stück mit Andrea Marcon auf im Wiener Konzerthaus unter Orozco- Tournee. Ein weiteres Debüt ist die Estrada Beethovens Neunte zu Zusammenarbeit mit dem Hamburg singen, sowie im Januar 2019, in der Balle (John Neumeier) an der Elbphilharmonie einen Liederabend Hamburgischen Staatsoper, wo sie zu geben. etliche Vorstellungen von Brahms Liebeslieder Walzer singt. Konzerte mit Constannos Carydis, SOPHIE HARMSEN | Alt Daniel Harding, Iván Fischer, Adam In den vergangenen Spielzeiten Fischer, Thomas Hengelbrock, feierte die Mezzosopranisn Sophie Jérémie Rhorer, Markus Stenz, Harmsen vor allem mit den Paren Manfred Honeck, Václav Luks, Mozarts große Erfolge, so zum Raphaël Pichon, Hans-Christoph Beispiel als Annio in „La Clemenza di Rademann, sowie zahlreiche Aurie Tito“ am Teatro Real in Madrid mit und CD-Einspielungen mit Frieder Deutschen Oper Berlin nach Europa und wurde bald festes Ensemblemit- glied des Hauses. Nach drei Jahren wechselte sie an die Oper Leipzig und ist seit 2008 freischaffend täg mit einer besonderen Affinität zu Barock und Klassischer Musik. In der Spielzeit 2018/2019 debüert Robin Johannsen beim Beethovenfest Bonn und singt danach in Händels „Trionfo del tempo e del disinganno”

Sophie Harmsen | Foto: Tatjana Dachsel beim Musikfest Bremen unter René Jacobs. Des Weiteren singt sie Bachs Bernius dokumeneren ihre künst- h-Moll-Messe auf einer Tournee lerische Vielseigkeit. Die Zusam- unter Andrea Marcon und in der menarbeit mit Symphonieorchestern Elbphilharmonie unter dem neuen wie zum Beispiel dem Gewandhaus- Chefdirigenten des NDR Chores Klaas orchester Leipzig, dem SWR Sym- Stok. Es folgen zwei szenische phonieorchester, dem Deutschen Produkonen am Theater an der Symphonie-Orchester, dem Royal Wien. Im Konzertbereich debüert Stockholm Philharmonic Orchestra sie unter anderem bei den Warschau- und dem Israel Philharmonic er Philharmonikern, dem La Folia Orchestra möchte sie nicht missen. Barockorchester, dem Concerto con Schon als Kind deutscher Diplomaten Anima sowie den Münchner Philhar- weit gereist, studierte Sophie monikern. Harmsen an der University of Cape Die Höhepunkte der vergangenen Town und danach bei Prof. Dr. Edith Spielzeiten waren die Marzelline in Wiens und lebt nun mit ihrer Familie einer Neuprodukon von Beethovens in Berlin. „Leonore“ mit dem Freiburger Barockorchester unter René Jacobs unter anderem am Theater an der ROBIN JOHANNSEN | Sopran Wien, im Festspielhaus Baden-Baden, Die amerikanische Sopranisn Robin im Concertgebouw Amsterdam Johannsen kam als Spendian der sowie in der Philharmonie de Paris. „Norma“. Mit dem Residenz Kammer Orchester München und den Augs- burger Domsingknaben ist er in der Frauenkirche Günzburg in Händels Messias und mit dem Barock Orchester La Cetra in Zürich und Basel in Aufführungen von Bachs Johannes- Passion zu hören. In der Spielzeit 2017/2018 wurde Robin Johannsen | Foto: Tatjana Dachsel Mahew Swensen vom Münchner Außerdem die Konstanze in einer Neu- Rundfunk Orchester eingeladen, produkon von Mozarts „Enührung unter Alessandro de Marchi am aus dem Serail" am Mozarteum Prinzregententheater den Christgeist Salzburg mit der Akademie für Alte in Mozarts „Die Schuldigkeit des Musik Berlin unter René Jacobs – ersten Gebots“ zu singen. Außerdem sowie die Neuprodukon von „King debüerte er an der Oper Basel als Arthur“ an der Staatsoper Berlin und Aufidio in einer Neuprodukon von ihr Debüt als Fiordiligi in „Cosi fan Mozarts „Lucio Silla“ unter der tue“ unter René Jacobs auf einer musikalischen Leitung von Eric Tournee in Deutschland, Spanien und Nielsen. In Augsburg sang er mit dem Asien. Residenz Kammer Orchester und den Augsburger Domsingknaben den

MATTHEW SWENSEN | Tenor Die Saison 2018/2019 begann für Mahew Swensen mit seinem Debüt als Tamino in der „Zauberflöte“ an der Oper Frankfurt, wo er ein neues Mitglied des Ensembles ist. Weitere Aurie in Frankfurt sind Camille in Lehars „Die Lusge Witwe“, eine Doppel-Produkon von Tschai- kowskis „Iolanta“ und Strawinskys Mahew Swensen | Foto: Krisn Hoebermann „Oedipus Rex“ und Flavio in Bellinis Evangelisten und die Tenor-Arien in Universität für Musik Wien aufnahm. Bachs Weihnachtsoratorium. Prägende Lehrer waren Brigie Als Absolvent der renommierten Fassbaender, Robert Holl und Charles Juilliard School war er 2016/2017 in Spencer. Marn Achrainer war Mozarts Requiem am Lincoln Center, Preisträger internaonaler Gesangs- in Bachs Magnificat in der Carnegie bewerbe (Schumann-Webewerb, Hall und als Bill im Juilliard Opera's Hugo-Wolf-Preis, Gradus ad Parnas- Fligh zu hören. Mahew Swensen ist sum, Hilde Zadek Bewerb). 2014 ein Schüler von Robert Swensen und wurde Ihm, als erstem Sänger Kathryn Cowdrick, die derzeit an der überhaupt, die Richard Tauber Fakultät der Eastman School of Music Medaille verliehen. täg sind. Von 2004 bis 2007 war er am Tiroler Landestheater engagiert, seit 2007/ 2008 ist er festes Ensemblemitglied MARTIN ACHRAINER | des Landestheater Linz. Durch seine Bass (Christus) umfangreiche Konzerägkeit, die Der österreichisch-schweizerische ihn regelmäßig in bedeutende Bariton Marn Achrainer absolvierte Konzertsäle in Europa, den USA, eine Schauspiel- und Musicalausbil- Korea und Japan führte, sang er über dung am Max Reinhardt Seminar in 90 Paren in Oper und Oratorium Wien, bevor er sein Gesangsstudium unter Franz Welser-Möst, D. Russel bei Prof. Rotraud Hansmann an der Davies, Kurt Masur, Marc Minkowski, Markus Poschner, James Gaffigan, Ralf Weikert, Brigie Fassbaender, Harry Kupfer, Sir David Pountney, Bob Wilson und vielen anderen. Der oscarnominierte Komponist Philip Glass widmete Achrainer die Titelpar- e seiner Oper „Kepler“, sowie den Orchester-Liedzyklus „Songs of Milarepa". Weitere bekannte Kom- ponisten wie Kurt Schwertsik, Alexander Balanescu und Rudolf Marn Achrainer | Foto: Reinhard Winkler Kelterborn schrieben Werke für ihn. DANIEL OCHOA | Bass (Arien) Daniel Ochoas musikalischen Von der österreichischen Presse Partnern gehören das Gewandhaus- jüngst als "wandlungsreicher Bariton" orchester Leipzig, die Staatskapelle mit "ungemein flexibler, eleganter Dresden, die Philharmonie Dresden, Höhe" gepriesen, kann Daniel Ochoa das Salzburger Mozarteumorchester, derzeit auf zahlreiche Erfolge das Bach Collegium Stugart, die verweisen. So debüerte er 2017/18 Radiophilharmonie des Norddeut- in der Düsseldorfer Tonhalle, im schen Rundfunks, das Prager Herkulessaal der Münchener Sinfonieorchester und viele andere. Residenz, im Wiener Musikverein und Seine gesangliche Ausbildung erhielt im Großen Festspielhaus Salzburg. Ochoa nach seiner Zeit im Gewand- Auch bei CD-Produkonen ist Daniel haus Kinder- und Jugendchor bei Prof. Ochoa derzeit sehr gefragt; eine Anthony Baldwin (HMT Rostock), Aufnahme von Schuberts "Winterrei- Prof. Hans-Joachim Beyer (HMT se" erschien im vergangenen Herbst Leipzig), Prof. Thomas Quasthoff bei Coviello Classics, und Christoph (HfM Berlin) und Prof. Dietrich Sperings Gesamteinspielung der Fischer-Dieskau (UdK Berlin). Von Luther-Kantaten Bachs, an welcher 2012 bis 2017 sang Daniel Ochoa als Ochoa beteiligt war, wurde im Herbst festes Ensemblemitglied an der 2017 mit einem EC H O Klassik Wiener Volksoper. ausgezeichnet. In der laufenden Spielzeit stehen neben Konzertreisen nach Südafrika und Moskau Aurie an der Hamburgischen Staatsoper auf seinem Programm. Auf ganz besondere Weise ist der Leipziger Daniel Ochoa der Musik Johann Sebasan Bachs verbunden. Kantaten- und Passionsaufführungen führen ihn daher regelmäßig zum Thomanerchor Leipzig, dem Gewand- hauschor, dem sowie zu vielen weiteren erstklassi- gen Ensembles und Dirigenten. Zu Daniel Ochoa | Foto: Chrisan Palm Intendant: Daniel Kühnel Künstlerische Schirmherrscha: Sylvain Cambreling

Herausgeber: Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH Brüderstraße 9 02826 Görlitz Tel: 03581 - 67 24 20 Fax: 03581 - 67 24 24 E-Mail: [email protected] www.kultur-service-goerlitz.de

Die Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH ist ein Unternehmen der Stadt Görlitz. Weitere Informaonen finden Sie unter www.goerlitz.de

Der Auakt des spartenübergreifenden Lausitz Fesvals wird gefördert von der Beauragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Layout: Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH Druck: www.flyeralarm.de Auflage: 250 Exemplare Redakon: Olaf Dimann | Sarah Weintri Redakonsstand: März 2019 Programmänderungen vorbehalten Alle Fotos wurden dem Veranstalter für die Veröffentlichungen des Lausitz Fesvals zur Verfügung gestellt.

www.lausitz-festival.eu Background: Fotolia | IrisImages

GEFÖRDERT VON: PARTNER: VERANSTALTER:

UNTER DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG VON DANIEL KÜHNEL UND DER KÜNSTLERISCHEN SCHIRMHERRSCHAFT VON SYLVAIN CAMBRELING. INTERNATIONALES KUNSTFESTIVAL IN DER LAUSITZ GÖRLITZ – LAUSITZ – KERNLAND EUROPA

31. MÄRZ 2019 | 19:00 | Ev. Kreuzkirche Görlitz

Vokalensemble Intrada, Leiterin Ekaterina Antonenko Rachmaninow, Liturgie St. Johannes Chrysostomos

Der Auftakt des Lausitz Festivals findet vom 29. März - 2. April 2019 an fünf faszinierenden Orten in der Lausitz statt.

Alle Kunstrichtungen! Alle Kulturfreunde! Alle Länder! Das neue Festival, welches ab 2019 jährlich in der Lausitz stattfindet, führt Gegensätze zusammen und sucht Gemeinsamkeiten. Die Lausitz als Zentrum Europas wird für Besucher aus aller Welt und Einheimische über Kunst und Kultur vielfältig und intensiv erlebbar. Im Prozesshaften des Lausitz-Festivals liegt die riesige Chance, die europäische Geschichte mit der Zukunft emotional zu verbinden. Mit internationaler und lokaler Kunst werden so Türen aufgestoßen, welche neue Perspektiven eröffnen.

www.lausitz-festival.eu

GEFÖRDERT VON: PARTNER: VERANSTALTER:

UNTER DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG VON DANIEL KÜHNEL UND DER KÜNSTLERISCHEN SCHIRMHERRSCHAFT VON SYLVAIN CAMBRELING. Vokalensemble Intrada, Leiterin Ekaterina Antonenko Rachmaninow, Liturgie St. Johannes Chrysostomos

RACHMANINOW, LITURGIE hörenswerte Rarität aus der Feder ST. JOHANNES CHRYSOSTOMOS des russischen Komponisten Sergei Johannes von Antiochia war im Rachmaninow im Programm: Seine vierten Jahrhundert Erzbischof von „Liturgie des Heiligen Johannes Konstantinopel und galt als einer der Chrysostomus“ ist äußerst selten zu größten christlichen Prediger. Seinen hören. Doch das hochgelobte Beinamen Chrysostomos, unter dem Vokalensemble Intrada, das mit wir ihn heute noch kennen, erhielt er seiner Leiterin Ekaterina Antonenko im sechsten Jahrhundert. Und seit schon mehrfach auf Festivals in dem zehnten Jahrhundert verehrt ihn Sachsen für Begeisterung sorgte, die orthodoxe Kirche als einen der kommt aus Moskau angereist und hat drei heiligen Hierarchen, während er ein Ziel im Gepäck: Diese Perle der für das westliche Christentum einer reinen Chormusik wieder zum Leben der vier Kirchenlehrer des Ostens ist. zu erwecken. Der Legende nach war er Asket und Sergei Rachmaninow wurde 1873 wurde für seine Begabung in der nahe Nowgorod geboren und hatte es öffentlichen Rede wie auch wegen in seinem Heimatland nicht leicht. seines Auftretens gegen den Miss- Kurz nach dem russischen Revolu- brauch der kirchlichen und staatli- tionsjahr 1917 flüchtete er vor chen Autorität gerühmt. Umstritten Missachtung: Nach der Uraufführung sind seine judenfeindlichen Äußerun- seiner ersten Symphonie 1897 warfen gen in seinen frühen erhaltenen ihm seine Landsleute „Modernismus“ Predigten. vor. Über Stockholm gelangte er Ende Das Lausitz Festival, dessen erste 1918 in die USA. Zumeist verdiente er Ausgabe vor wenigen Tagen gestartet als Pianist sein Geld; auch nach ist, hat heute Abend eine überaus seinem Tod 1943 in Beverly Hills brauchten seine Werke lange, bis sie Lange habe ich nichts mehr mit so sich durchsetzten. Mal warf man ihm großer Freude geschrieben.“ Modernismus, mal Reaktionismus Am 25. November 1910 wurde die und mal einen banalen Filmmusikstil Chrysostomos-Liturgie in Moskau vor, während er selbst seine Arbeit uraufgeführt. Doch die Reaktion der wie folgt beschrieb: „Ich empfinde russisch-orthodoxen Kirchenoberen keine Sympathie gegenüber Kompo- war streng: Sie warfen Rachmaninow nisten, die Werke nach vorgefassten einen „modernistischen Geist“ vor Theorien schreiben. Oder gegenüber und sprachen das Verbot aus, die Komponisten, die in einem gewissen Liturgie im Gottesdienst zu singen. Stil schreiben, weil es modisch ist, so Rachmaninow wehrte sich kaum, und zu schreiben. Große Musik ist niemals so geriet das Werk in Vergessenheit. auf diese Weise produziert worden – Zu Unrecht, denn Sergei Rachmani- und ich wage zu sagen, wird es auch now verstand es, nicht nur den Text nie. Die Musik eines Komponisten der Liturgie tiefgründig zu erfassen, sollte sein Geburtsland ausdrücken, sondern auch durch eine betont seine Liebesaffären, seine Religion, einfach gehaltene Melodieführung die Bücher, welche ihn beeinflusst die unmittelbare Wirkung zu haben, die Bilder, die er liebt. Sie erhöhen. 20 Abschnitte umfasst die sollte das gesamte Produkt der Liturgie, drei von ihnen beinhalten Erfahrungen des Komponisten sein.“ Solopassagen für Alt, Bass und Seine rein vom Gesang getragenen Sopran. Im Wesentlichen trägt aber Chrysostomos-Liturgie entstand noch der Chor das Werk – eine Tatsache, vor der Exil-Zeit: Im Juli 1910. In die es zu einem Geheimtipp unter einem Brief an seinen Freund Nikita Sängern der ganzen Welt macht: In Morozov schrieb Rachmaninow der Rückschau stellt diese Liturgie damals: „Schon lange habe ich über einen monumentalen Höhepunkt der die Liturgie nachgedacht, und schon Rückbesinnung auf die Wurzeln der lange habe ich mich bemüht, sie zu frühen russischen Musik dar. Papier zu bringen. Nun habe ich wie Sie passt außerdem perfekt zum zufällig damit begonnen, war Lausitz Festival. Denn dieses hat ein plötzlich sehr fasziniert davon und ehrgeiziges Ziel: Die Lausitz soll nicht vollendete das Werk sehr schnell. nur beim Blick in den Atlas das Zentrum Europas sein. Sondern auch EKATERINA ANTONENKO kulturell. Ein großes Ziel? Ja, aber Ekaterina Antonenko studierte Chor- erstrebenswert. Und ab sofort nicht leitung an der Akademischen Musik- unerreichbar. Denn das neue Festival, fachschule des P.-I.-Tschaijkowskij - Kon- das von nun an regelmäßig stattfin- servatoriums (Prof. Irina Usova) und den und mehrmals im Jahr für am Moskauer P.-I.-Tschaijkowskij- außergewöhnliche Kunsterlebnisse in Konservatorium (Prof. Vladimir verschiedenen Orten der Region – Sukhanov). Von 2010 bis 2012 stu- auch in Brandenburg, Polen und dierte sie als DAAD-Stipendiatin an der Tschechien – macht genau das: Es Hochschule für Musik und Tanz Köln rückt die Lausitz kulturell ins Zentrum. (Prof. Marcus Creed). Sie besuchte Und künftig soll keineswegs nur die Meisterkurse bei Frieder Bernius, Marc Musik im Zentrum stehen: Ausdrück- Minkowski und Hans-Christoph lich, so die Veranstalter der Görlitzer Rademann. 2013 promovierte sie in Kulturservicegesellschaft und der Musikwissenschaft zum Thema künstlerische Leiter Daniel Kühnel, „Kirchliche Musik von Baldassare haben sämtliche Kunstformen in dem Galuppi“. Festival Platz. Die Chancen, das Ziel tatsächlich zu erreichen, stehen nicht schlecht. Denn schon der Auftakt, fünf vollgepackte Tage mit zahlrei- chen internationalen und regionalen Musikstars, hat es in sich: Zwei Festivaltage liegen bereits zurück – mit Jazz des israelischen Pianisten Nitai Hershkovits und Bachs Johan- nes-Passion in Zittau. Und es folgen am Montag und Dienstag noch Franz Liszts „Via crucis“ (ebenfalls in Görlitz) sowie Anton Bruckners siebte Sinfonie mit den Symphonikern Hamburg unter der Leitung von Sylvain Cambreling in Cunewalde. Ekaterina Antonenko | Foto: Ira Polyarnaya Seit 2012 unterrichtet Antonenko ten Konzertsälen wie Moskauer und am Moskauer P.-I.-Tschaijkowskij- Sankt Petersburger Philharmonien, Konservatorium. Mariinski Konzerthalle, Großer Saal Auf Einladung von Peter Phillips des Moskauer Konservatoriums, dirigierte Antonenko „The Tallis Moskauer Internationales Haus der Scholars“ in der Christ Church Musik und im Moskauer Kreml auf. Kathedrale Oxford. 2015 assistierte Intrada führt zusammen mit den sie Hans-Christoph Rademann bei führenden europäischen Kollektiven den Proben zu Schnittkes „Bußver- und Dirigenten (wie The Tallis sen“ mit dem RIAS Kammerchor. Mit Scholars unter Peter Phillips, Il dem Dresdner Kammerchor machte Giardino Armonico unter Giovanni Antonenko Einstudierungen zu der Antonini, Le Poème Harmonique Aufführung von Händels „Alexander- unter Vincent Dumestre, Frieder fest“ auf dem Festival Wratislawia Bernius, Peter Neumann, Jean- Cantans 2015 und zum Gedenkkon- Christophe Spinosi, Hans-Christoph zert am 80. Jahrestag der Pogrom- Rademann) Alte Musik auf. Intrada nacht (2018) in der Frauenkirche arbeitet regelmäßig mit führenden Dresden. russischen Orchestern und Dirigenten Das von Ekaterina Antonenko im Jahr zusammen, zum Beispiel mit dem 2006 gegründete Intrada Vokalen- Staatlichen Sinfonieorchester unter semble gilt heute vielen als „der beste Wladimir Jurowski, mit dem Kammer- Chor Moskaus“. orchester „Moskauer Solisten“ und Juri Bashmet, dem Russischen Nationalorchester unter Michail VOKALENSEMBLE INTRADA Pletnjow. Das Vokalensemble Intrada unter der Intrada hat Russland mit Erfolg Leitung von Ekaterina Antonenko auf europäischen Musikfestivals (gegründet 2006) ist ein Moskauer vertreten, beispielsweise fand in der Chor der neuen Generation, der sich Dresdner Schlosskapelle ein Konzert nicht nur durch ein hohes professio- des Ensembles im Rahmen des nelles Niveau auszeichnet, sondern Dresdner Kunstfestes 2015 statt, auch durch seinen erkennbaren Stil. 2016 gastierte Intrada auf dem Intrada tritt in Russlands angesehens- Musikfest Erzgebirge, 2017 gab Intrada sein Debüt bei den Dresdner „The little Match Girl Passion“ von Musikfestspielen – übertragen von David Lang. 2014 haben Intrada und Deutschlandfunk Kultur. Intrada ist Peter Phillips das Gedenkfestival für regelmäßiger Teilnehmer von Sir John Tavener initiiert: Im Kammermusik-Festivals wie „Swja- Abschlusskonzert im Großen Saal des toslaw Richters Dezemberabende“, Moskauer Konservatotiums fand die „Earlymusic“ in Sankt Petersburg, Zweitaufführung von „Requiem „Botschaftergaben“ im Moskauer Fragments“ von Tavener statt. Kreml und auch vom Moskauer Außerdem sorgte Intrada für Weihnachtsfestival. Uraufführungen von Werken von Intrada führte zeitgenössische Werke Klaus Lang, Franck Christoph Eznikian, des 20. Jahrhunderts zum ersten Mal Ilya Demutsky, Vladimir Rannev, in Russland auf, darunter die Messe Arman Guschan und Alexey Sysoev. für Doppelchor von F. Martin und

Intrada | Foto: Ira Polyarnaya Intendant: Daniel Kühnel Künstlerische Schirmherrscha: Sylvain Cambreling

Herausgeber: Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH Brüderstraße 9 02826 Görlitz Tel: 03581 - 67 24 20 Fax: 03581 - 67 24 24 E-Mail: [email protected] www.kultur-service-goerlitz.de

Die Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH ist ein Unternehmen der Stadt Görlitz. Weitere Informaonen finden Sie unter www.goerlitz.de

Der Auakt des spartenübergreifenden Lausitz Fesvals wird gefördert von der Beauragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Layout: Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH Druck: www.flyeralarm.de Auflage: 250 Exemplare Redakon: Olaf Dimann | Sarah Weintri Redakonsstand: März 2019 Programmänderungen vorbehalten Alle Fotos wurden dem Veranstalter für die Veröffentlichungen des Lausitz Fesvals zur Verfügung gestellt.

www.lausitz-festival.eu Background: Fotolia | IrisImages

GEFÖRDERT VON: PARTNER: VERANSTALTER:

UNTER DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG VON DANIEL KÜHNEL UND DER KÜNSTLERISCHEN SCHIRMHERRSCHAFT VON SYLVAIN CAMBRELING. INTERNATIONALES KUNSTFESTIVAL IN DER LAUSITZ GÖRLITZ – LAUSITZ – KERNLAND EUROPA

1. APRIL 2019 | 20:00 | Kathedrale St. Jakobus Görlitz

Europa Chor Akademie Görlitz, Dirigent Prof. Joshard Daus Liszt, Via crucis

Der Auftakt des Lausitz Festivals findet vom 29. März - 2. April 2019 an fünf faszinierenden Orten in der Lausitz statt.

Alle Kunstrichtungen! Alle Kulturfreunde! Alle Länder! Das neue Festival, welches ab 2019 jährlich in der Lausitz stattfindet, führt Gegensätze zusammen und sucht Gemeinsamkeiten. Die Lausitz als Zentrum Europas wird für Besucher aus aller Welt und Einheimische über Kunst und Kultur vielfältig und intensiv erlebbar. Im Prozesshaften des Lausitz-Festivals liegt die riesige Chance, die europäische Geschichte mit der Zukunft emotional zu verbinden. Mit internationaler und lokaler Kunst werden so Türen aufgestoßen, welche neue Perspektiven eröffnen.

www.lausitz-festival.eu

GEFÖRDERT VON: PARTNER: VERANSTALTER:

UNTER DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG VON DANIEL KÜHNEL UND DER KÜNSTLERISCHEN SCHIRMHERRSCHAFT VON SYLVAIN CAMBRELING. EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ Dirigent Prof. Joshard Daus Liszt, Via crucis

LISZT, VIA CRUCIS Franz Liszt – das ist doch dieser nur als Komponist, Pianist und Klaviervirtuose, der mozartgleich Dirigent wurde er bekannt, sondern durch ganz Europa reiste, um sein auch als Theaterleiter, Musiklehrer phänomenales Können zu präsentie- und Schriftsteller. Zu seinen Lebzeiten ren. Der Lebemann, der Komponist, war es sein Ruf als begnadeter der all sein Schaffen einem Ziel Klaviervirtuose, der ihn durch Europa unterordnete: Jedes Werk möge den reisen ließ – obwohl er mehr als 1300 Solisten im besten Licht erscheinen Werke und Bearbeitungen unter- lassen. Der „Erfinder“ der deutschen schiedlichster Couleur hinterließ; vor Symphonischen Dichtung, der sich als allem auf dem Gebiet der Harmonik junger Mann in Pariser Salons sorgte er für bis dato ungehörte herumtrieb... Klänge. Er starb 1886 in Bayreuth. So meint man. Doch das sind „Via crucis“ entstand im September natürlich Klischees. Dass Franz Liszt und Oktober des Jahres 1878 in Rom. auch ganz anders konnte, zeigt der Doch den letzten Feinschliff verpasste heutige Abend. Auf dem Programm Liszt dem Werk im Februar 1879 in steht ein Werk aus seiner Feder, das Budapest. „Via crucis“ ist eine zu Unrecht oft übersehen wird: „Via musikalische Kreuzwegdarstellung crucis“. Darin besingen Chor, Solisten und als solche ein Unikum in der und Orgel die 14 Stationen des Musikliteratur. Dies gilt nicht nur für Kreuzwegs, den Jesus zurücklegte. das Genre als solches, sondern auch Franz Liszt wurde am 22. Oktober für die musikalische Gestaltung: Die 1811 im Königreich Ungarn geboren Harmonik ist ungewöhnlich, der und ist eine der schillerndsten Ausdruck stark, die Form höchst Figuren der Musikgeschichte: Nicht abwechslungsreich. von zwei Strophen des lateinischen Hymnus „Vexilla Regis“. Die Hälfte der folgenden 14 Kreuzwegstationen sind dann reine, musikalisch aber höchst raffinierte Orgelsätze. So lauten die Titel der Stationen: 1. „Jesus wird zum Tode verurteilt“, 2. „Jesus trägt sein Kreuz“, 3. „Jesus fällt zum ersten Mal“, 4. „Jesus begegnet seiner Mutter“, 5. „Simon von Kyrene hilft Jesus das Kreuz tragen“, 6. „Sancta

Franz Liszt | Foto: Franz Hanfstaengl Veronica“, 7. „Jesus fällt zum zweiten Mal“, 8. „Die Frauen von Jerusalem“, Als Textgrundlage verwendet Liszt 9. „Jesus fällt zum dritten Mal“, Teile der Passionsberichte, fügt aber 10. „Jesus wird entkleidet“, 11. „Jesus auch Bearbeitungen der Kirchenlie- wird ans Kreuz geschlagen“, 12. „Jesus der „O Haupt voll Blut und Wunden“ stirbt am Kreuz“, 13. „Jesus wird vom und „O Traurigkeit, o Herzeleid!“ Kreuz genommen“, 14. „Jesus wird ins hinzu – sowie einen Ausschnitt aus Grab gelegt“. dem „Stabat Mater dolorosa“. Ins Die Lausitz ist das Zentrum Europas! Deutsche übersetzt heißt Letzteres Dieser Satz soll nicht nur beim Blick in ungefähr: „Es stand die Mutter voller den Atlas der Wahrheit entsprechen. Schmerzen.“ Oder wie Christoph Sondern auch kulturell. Ein großes Martin Wieland textet: „Schaut die Ziel? Ja, aber erstrebenswert. Und Mutter voller Schmerzen.“ Gemeint nun nicht mehr unerreichbar. Denn ist die Mutter Maria, die um den das neue „Lausitz Festival“, das von gekreuzigten Jesus weint. Aus wessen nun an regelmäßig stattfinden und Feder das Gedicht stammt, ist nicht mehrmals im Jahr für außergewöhnli- mehr genau zu ermitteln. Es gehörte che Kunsterlebnisse in verschiedenen aber – mit Unterbrechungen – stets Orten der Region – auch in Branden- zur katholischen Liturgie und wird burg, Polen und Tschechien – sorgen traditionell am 15. September soll, setzt sich genau dies zum Ziel. gebetet. Eingeleitet wird „Via crucis“ Die Chancen stehen nicht schlecht. Schon der Auftakt, fünf vollgepackte EUROPA CHOR AKADEMIE Tage mit zahlreichen internationalen GÖRLITZ und regionalen Musikstars, hat es in Die EUROPA CHOR AKADEMIE sich. Drei Festivaltage liegen hinter GÖRLITZ wurde 1997 als gemeinsa- uns. Morgen folgt noch Anton mes Internationales Musikforum der Bruckners siebte Sinfonie mit den Johannes Gutenberg-Universität Symphonikern Hamburg unter der Mainz und der Hochschule Bremen Leitung von Sylvain Cambreling in von Professor Joshard Daus gegrün- Cunewalde. Und künftig soll keines- det und hat ihren Sitz seit 2017 in wegs nur die Musik im Zentrum Görlitz. Sie hat das Ziel, durch stehen. Ausdrücklich, so die Veran- hochwertige Aufführungen vor allem stalter der Görlitzer Kulturservicege- chorsymphonischer Musik eine sellschaft und der künstlerische Leiter Renaissance der großen Chorkultur in Daniel Kühnel, haben sämtliche Deutschland herbeizuführen, an- Kunstformen in dem Festival Platz. gereichert durch die europäischen

EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ | Foto: Pawel Sosnowski ECA_Pressefoto Kauaus_by Pawel Sosnowski Klangfarben und Chortraditionen. mit West verbindet. Durch die noch Hierbei ist die ECA vor allem eine mit Sir Jeffrey Tate auf den Weg Weiterbildungs-Institution für euro- gebrachte enge Zusammenarbeit mit päische Nachwuchs-Musiker und den Symphonikern Hamburg ist die verknüpft Lehre und Praxis getreu ECA zusätzlich zu ihrem Zentrum in dem Motto „learning by doing“ auf Görlitz oft in der Laeiszhalle sowie in Exzellenz-Niveau. Mit seinen der Elbphilharmonie zu erleben. Mit Konzepten hat Prof. Daus das Sylvain Cambreling als neuem Interesse des Bundes, der Stadt Chefdirigenten der Symphoniker setzt Görlitz und weiteren Förderern die ECA die Zusammenarbeit mit geweckt. Sie ermöglichten, die einem langjährigen Partner fort. EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ als ein Institut zur Wiederbelebung der Chormusik auf allen Ebenen in JOSHARD DAUS Görlitz zu etablieren: ein Ort, der seit Joshard Daus gehört zu den bekann- Jahrhunderten über die Via Regia Ost testen deutschen Chordirigenten und

ECA_Pressefoto Kauaus_by Pawel Sosnowski

Joshard Daus | Foto: Daus hat Chöre und Orchester von Weltruf len. Seine künstlerischen Erfolge geleitet. Mit seiner großen Erfahrung trugen ihm 1985 den Ruf an die und Kompetenz steht er für eine Universität Mainz ein. Mit dem exzellente Ausbildung seiner Dirigenten Sergiu Celibidache begann ChorsängerInnen. Die ECA ist sein 1986 eine intensive Kooperation, der Herzensprojekt, das er mit dem Daus wesentliche Impulse für seine neuen Standort für die Zukunft weitere Arbeit verdankt. Unter gesichert sieht. Daus hat in seiner Celibidache war er von 1990 bis Heimatstadt Hamburg ein Schulmu- 1993 Chordirektor der Münchner sikstudium bei Prof. Hermann Rauhe Philharmoniker. Um seine Ideale als absolviert und ein Kapellmeisterstu- Lehrer und Musiker zu realisieren, dium bei Prof. Brückner-Rüggeberg. gründete er 1997 die EUROPA CHOR Er arbeitete von 1976 bis 1997 als AKADEMIE GÖRLITZ. städtischer Musikdirektor in Westfa- Intendant: Daniel Kühnel Künstlerische Schirmherrscha: Sylvain Cambreling

Herausgeber: Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH Brüderstraße 9 02826 Görlitz Tel: 03581 - 67 24 20 Fax: 03581 - 67 24 24 E-Mail: [email protected] www.kultur-service-goerlitz.de

Die Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH ist ein Unternehmen der Stadt Görlitz. Weitere Informaonen finden Sie unter www.goerlitz.de

Der Auakt des spartenübergreifenden Lausitz Fesvals wird gefördert von der Beauragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Layout: Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH Druck: www.flyeralarm.de Auflage: 250 Exemplare Redakon: Olaf Dimann | Sarah Weintri Redakonsstand: März 2019 Programmänderungen vorbehalten Alle Fotos wurden dem Veranstalter für die Veröffentlichungen des Lausitz Fesvals zur Verfügung gestellt.

www.lausitz-festival.eu Background: Fotolia | IrisImages

GEFÖRDERT VON: PARTNER: VERANSTALTER:

UNTER DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG VON DANIEL KÜHNEL UND DER KÜNSTLERISCHEN SCHIRMHERRSCHAFT VON SYLVAIN CAMBRELING. INTERNATIONALES KUNSTFESTIVAL IN DER LAUSITZ GÖRLITZ – LAUSITZ – KERNLAND EUROPA

2. APRIL 2019 | 20:00 | Dorfkirche Cunewalde

Symphoniker Hamburg, Chefdirigent Sylvain Cambreling Bruckner, 7. Symphonie

Der Auftakt des Lausitz Festivals findet vom 29. März - 2. April 2019 an fünf faszinierenden Orten in der Lausitz statt.

Alle Kunstrichtungen! Alle Kulturfreunde! Alle Länder! Das neue Festival, welches ab 2019 jährlich in der Lausitz stattfindet, führt Gegensätze zusammen und sucht Gemeinsamkeiten. Die Lausitz als Zentrum Europas wird für Besucher aus aller Welt und Einheimische über Kunst und Kultur vielfältig und intensiv erlebbar. Im Prozesshaften des Lausitz-Festivals liegt die riesige Chance, die europäische Geschichte mit der Zukunft emotional zu verbinden. Mit internationaler und lokaler Kunst werden so Türen aufgestoßen, welche neue Perspektiven eröffnen.

www.lausitz-festival.eu

GEFÖRDERT VON: PARTNER: VERANSTALTER:

UNTER DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG VON DANIEL KÜHNEL UND DER KÜNSTLERISCHEN SCHIRMHERRSCHAFT VON SYLVAIN CAMBRELING. Symphoniker Hamburg Chefdirigent Sylvain Cambreling Bruckner, 7. Symphonie

BRUCKNER, 7. SYMPHONIE Musikstars, hatte es in sich. Für den Die Lausitz ist das Zentrum Europas! Abschluss dieser ersten Periode des Dieser Satz soll nicht nur beim Blick in Lausitz Festivals 2019 sorgen heute den Atlas der Wahrheit entsprechen. Abend die Symphoniker Hamburg. Sondern auch kulturell. Ein großes Mit ihrem Chefdirigenten Sylvain Ziel? Ja, aber erstrebenswert. Und ab Cambreling, der zugleich künstleri- sofort nicht unerreichbar. Denn in scher Festival-Schirmherr ist, spielen den vergangenen Tagen startete das sie die siebte Sinfonie von Anton neue „Lausitz Festival“, das von nun Bruckner, ein gewaltiges, tief an regelmäßig stattfinden und berührendes Werk vom Ende des mehrmals im Jahr für außergewöhnli- 19. Jahrhunderts, das vielen als das che Kunsterlebnisse in verschiedenen größte aus der Feder des religiösen Orten der Region – auch in Branden- Österreichers gilt. burg, Polen und Tschechien – sorgen soll. Und künftig soll keineswegs nur Anton Bruckner wurde am 4. Sep- die Musik im Zentrum stehen. tember 1824 in Ansfelden (Ober- Ausdrücklich, so die Veranstalter der österreich) geboren und starb am Görlitzer Kulturservicegesellschaft 11. Oktober 1896 in Wien. Seine in und der künstlerische Leiter Daniel den Jahren 1881 bis 1883 entstandene Kühnel, haben sämtliche Kunstfor- und am 30. Dezember 1884 in Leipzig men in dem Festival Platz. uraufgeführte Symphonie Nr. 7 E-Dur Die Chancen, das oben genannte Ziel WAB 107 umfasst bei einer Spieldauer tatsächlich zu erreichen, stehen nicht von etwa 60 Minuten vier Sätze: schlecht. Denn schon der Auftakt, · Allegro moderato fünf vollgepackte Tage mit zahlrei- · Adagio, sehr feierlich und chen internationalen und regionalen sehr langsam · Scherzo, sehr schnell gewohnt skeptisch, und der promi- · Finale, bewegt, doch nicht zu nente Musikkritiker Eduard Hanslick schnell verspottete das Werk als „sinfonische Riesenschlange“ und als „wüsten Er schrieb sie erst mit 61 Jahren – und Traum eines durch zwanzig Tristan- wurde erst durch diese wirklich Proben überreizten Orchestermusi- berühmt: „Seit Beethoven ist nichts kers“. Doch auch diese Mäkel-Kritik auch nur Ähnliches geschrieben konnte nicht verhindern, dass worden. Was ist da Schumann!“ So Bruckners Siebte die meistgespielte überschwänglich lobte etwa der und eine seiner bedeutendsten Dirigent Arthur Nikisch, als er Kompositionen werden sollte. Bruckners Siebte 1884 uraufführte. Der tief religiöse und im Alter Und auch das Publikum des denkwür- herzkranke österreichische Tonsetzer digen Abends in Leipzig stimmte in ist uns sowohl als Symphoniker als den Jubel ein. Von der ersten Minute auch als Organist in Erinnerung. In an war diese Symphonie also ein diesem Werk hört man gewisserma- großer Erfolg – und bedeutete für den ßen die Synthese. Man denke an den Komponisten endlich den lang plötzlichen Wechsel der Klangfarben, ersehnten Durchbruch: Seine vorigen wenn ein Organist das Register symphonischen Werke waren wechselt: Ähnlich verfährt Bruckner, entweder scharf kritisiert oder gar indem er von einem Takt auf den nicht erst aufgeführt worden. Neben anderen die Instrumentierung der Sechsten und der unvollendeten ändert. Eben noch Kammermusik, Neunten war die Siebte die einzige dann volles Orchester… Symphonie, die Bruckner nicht Am Anfang des Allegro moderato nachträglich verändert hat, was nicht hören wir die Celli. Sie stellen uns – zuletzt an der ausgewogenen begleitet von den Violinen und kurz Abstimmung der Satzcharaktere unterstützt vom ersten Horn – ein gelegen haben mag. langes Thema vor, das sich zunächst Nach der Uraufführung folgten mutig in die Höhe schraubt und später Konzerte in München, Köln, Ham- durch markante Quinten auffällt. burg, Graz sowie 1886 in Wien. Dort Spannend ist, wie die Bratschen, die reagierte die Presse zwar wie Violinen und die Holzbläser diesen Gedanken übernehmen. Das zweite ein wahrer Meister der ausgedehnten Thema dieses ersten Satzes, eine Steigerungen. Das hören wir beson- zarte Melodie wie aus einem Lied, ders im Finale, dem fulminanten hören wir in den Oboen und Klarinet- Abschluss dieser Symphonie. Als ten. Ausgangspunkt dient ihm hier ein Das Adagio markiert eine Entwicklung Thema, das uns an den ersten Satz in Bruckners Schaffen, die sich bereits erinnert. Die Symphonie schließt in seiner Sechsten angedeutet hatte: strahlend, beinahe übermütig. Der langsame Satz wird deutlich aufgewertet und ist für die gesamte Symphonie zentral bedeutsam. Ein SYMPHONIKER HAMBURG Ereignis ist für dessen Entstehung Mit Konzerten auf höchstem Niveau wesentlich – am 13. Februar 1883 sind die Symphoniker Hamburg in den starb , der „hochseli- vergangenen Jahrzehnten zu einem ge, heiß geliebte unsterbliche essenziellen Bestandteil des städti- Meister“, so Bruckner. Zum ersten schen Musiklebens geworden. Dieser Mal verwendet Bruckner hier die Anspruch zeigt sich in durchdachten Wagner-Tuba; dabei handelt es Programmen und der gezielten sich nicht etwa um eine Tuba, sondern Auswahl von Solisten und langfristi- um eine Art Waldhorn, das Wagner gen künstlerischen Partnern wie etwa extra für den „Ring des Nibelungen“ Martha Argerich. bauen ließ und das neben Bruckner An der Spitze des Orchesters steht später auch Richard Strauss und Igor seit 2018 der weltweit gefeierte Strawinsky einsetzten. Opern- und Konzertdirigent Sylvain Mit einer Trompeten-Fanfare startet Cambreling, der als Chefdirigent die das Scherzo – diese nimmt Bruckner Nachfolge von Sir Jeffrey Tate antrat dann als Material für eine eindrucks- und für seine mitreißenden, ideen- volle kontrapunktische Weiterent- und farbenreichen Aufführungen wicklung. Die Fanfare ist im Folgen- international höchste Anerkennung den immer wieder mit seinen erfährt. Septimen-Sprüngen zu erkennen: Als Orchester für alle Hamburgerin- Lang gehaltene Töne, von kurzen nen und Hamburger verstehen sich Achteln unterbrochen. Bruckner ist die Symphoniker Hamburg seit ihrer Gründung 1957. Die Heimat des Die Symphoniker verstehen sich Konzertorchesters war schon immer als »denkendes Orchester« und die traditionsreiche Laeiszhalle. Seit wollen zusammen mit allen anderen der Eröffnung der Elbphilharmonie Akteuren der Hamburger Musikwelt heißt es nun »Symphoniker Ham- ihrer Stadt eine eigene musikalische burg – Laeiszhalle Orchester«. Hier Stimme geben. Mit einem breitgefä- gestalten die Symphoniker beliebte cherten Education- Angebot sind sie Abonnementreihen und Sonderkon- in der ganzen Stadt präsent, und auf zerte wie etwa Stummfilme mit live nationalen und internationalen gespielter Filmmusik. Auch regelmä- Tourneen tragen sie den Klang ßige Opern-Aufführungen in Staats- Hamburgs in die Welt. Im Juni 2019 oper oder Musikhochschule sowie die veranstalten die Symphoniker sommerlichen Open-Air-Konzerte im Hamburg bereits zum zweiten Mal Innenhof des Rathauses gehören zu das Martha Argerich Festival in der den Höhepunkten des Jahres. Laeiszhalle.

Symphoniker Hamburg | Foto: J. Konrad Schmidt SYLVAIN CAMBRELING farbenreichen Aufführungen. Er war Sylvain Cambreling ist seit Beginn der bis zum Sommer 2018 Generalmusik- Saison 2018/2019 der neue Chefdiri- direktor der Staatsoper Stuttgart gent der Symphoniker Hamburg. Mit (Opernhaus des Jahres 2016), ist seit einem ausgiebig bejubelten Antritts- 1997 erster Gastdirigent des Klangfo- konzert startete er im Oktober 2018 rums Wien und seit 2010 Chefdirigent höchst erfolgreich in sein neues Amt. des Yomiuri Nippon Symphony »Der neue Chef der Symphoniker Orchestra in Tokio. Unter seiner Ägide Hamburg ist ein Glücksfall«, schrieb als Generalmusikdirektor ist die das Hamburger Abendblatt. Sechs Frankfurter Oper 1995 erstmals zum weitere beeindruckende Konzerte »Opernhaus des Jahres« gekürt folgten bislang. worden und er selber zum »Dirigent des Jahres«. Zwischen 1999 und 2011 war er Chefdirigent des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Sylvain Cambreling trat die Nachfolge von Sir Jeffrey Tate an, der die Symphoniker Hamburg von 2009 an auf neue künstlerische Gipfel führte und am 2. Juni 2017 völlig unerwartet verstarb. »Es ist eine Ehre und berührt mich, als Chefdirigent meinem Sylvain Cambreling | Foto: Marco Borggreve Freund Jeffrey Tate nachzufolgen«, Mit dem Franzosen ist es den sagt Sylvain Cambreling. Dem Symphonikern erneut gelungen, Residenzort der Symphoniker eine weltweit renommierte Künstler- Hamburg, der Laeiszhalle, fühlt er persönlichkeit für die Musikstadt sich seit Jahrzehnten künstlerisch Hamburg zu gewinnen. Der 1948 in verbunden: »Die Laeiszhalle atmet Amiens geborene charismatische nicht nur eine reiche Tradition, Ausnahmedirigent erfährt inter- sondern gehört auch zu den am national größte Anerkennung für schönsten klingenden Sälen der seine mitreißenden, ideen- und Welt.« Intendant: Daniel Kühnel Künstlerische Schirmherrscha: Sylvain Cambreling

Herausgeber: Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH Brüderstraße 9 02826 Görlitz Tel: 03581 - 67 24 20 Fax: 03581 - 67 24 24 E-Mail: [email protected] www.kultur-service-goerlitz.de

Die Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH ist ein Unternehmen der Stadt Görlitz. Weitere Informaonen finden Sie unter www.goerlitz.de

Der Auakt des spartenübergreifenden Lausitz Fesvals wird gefördert von der Beauragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Layout: Görlitzer Kulturservicegesellscha mbH Druck: www.flyeralarm.de Auflage: 500 Exemplare Redakon: Olaf Dimann | Sarah Weintri Redakonsstand: März 2019 Programmänderungen vorbehalten Alle Fotos wurden dem Veranstalter für die Veröffentlichungen des Lausitz Fesvals zur Verfügung gestellt.

www.lausitz-festival.eu Background: Fotolia | IrisImages

GEFÖRDERT VON: PARTNER: VERANSTALTER:

UNTER DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG VON DANIEL KÜHNEL UND DER KÜNSTLERISCHEN SCHIRMHERRSCHAFT VON SYLVAIN CAMBRELING.