Landkreis Waldeck-Frankenberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Bereichs- Fahrplan
Ausgabe 2016 Alles was ich will! Bereichs- fahrplan Alle Informationen rund um AST, Bus und Bahn inklusive Fahrplanauszüge gültig von 13.12.2015 bis 10.12.2016 (Die Fahrpläne der alten Ausgabe sind ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2015 nicht mehr gültig.) Mit freundlicher Unterstützung von: Linienverzeichnis Bahnlinie R42 (Bestwig/Brilon Stadt) – Brilon Wald – Willingen – Korbach – Frankenberg – Marburg/L. ..................................... S. 4 Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard zwischen Brilon und Willingen Bf. Kostenlose Fahrt mit MeineCardPlus im Bereich Willingen – Frankenberg. (Willingen – Ernsthausen = NVV-Tarif, ansonsten DB-Tarif) Buslinie 382 Willingen – Brilon Wald – Brilon ............................................ S. 14 Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard auf gesamter Strecke. (Willingen – Brilon = Ruhr-Lippe-Tarif) Buslinie 486 Brilon – Gudenhagen – Willingen .......................................... S. 16 Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard auf gesamter Strecke. Liebe Gäste, liebe Willinger, (Willingen – Brilon = Ruhr-Lippe-Tarif) die Zahl der Fahrtstrecken, Haltestellen und Verkehrsmittel ist Buslinie 506 sowohl im Verkehrsgebiet des Nordhessischen VerkehrsVerbundes Willingen – Schwalefeld – Rattlar – Diemelsee – (NVV) als auch im Bereich des Landkreises Waldeck-Frankenberg Bad Arolsen – Marsberg ....................................................... S. 18 und des angrenzenden Hochsauerlandkreises so umfangreich, Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard und MeineCardPlus auf gesamter Strecke. dass ein dickes Buch zu -
Feststellung Des Grundversorgers
Feststellung des Grundversorgers Strom in den Netzen der allgemeinen Versorgung - gültig für die Konzessionsgebiete der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH in den einzelnen Gemeinden für den Zeitraum 01.01.2022 – 31.12.2024 Amtlicher darin Nr. Ortsname Ortsteil Gemeindeschlüssel Grundversorger 1 06 6 35 001 Allendorf (Eder) Allendorf (Eder) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 2 06 6 35 001 Allendorf (Eder) Rennertehausen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 3 06 6 35 001 Allendorf (Eder) Battenfeld Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 4 06 6 35 001 Allendorf (Eder) Haine Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 5 06 6 35 001 Allendorf (Eder) Osterfeld Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 6 06 6 35 002 Bad Arolsen Bad Arolsen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 7 06 6 35 002 Bad Arolsen Mengeringhausen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 8 06 6 35 002 Bad Arolsen Helsen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 9 06 6 35 002 Bad Arolsen Wetterburg Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 10 06 6 35 002 Bad Arolsen Landau Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 11 06 6 35 002 Bad Arolsen Massenhausen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 12 06 6 35 002 Bad Arolsen Schmillinghausen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 13 06 6 35 002 Bad Arolsen Kohlgrund Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 14 06 6 35 002 Bad Arolsen Braunsen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 15 06 6 35 002 Bad Arolsen Volkhardinghausen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 16 06 6 35 002 Bad Arolsen Neu-Berich Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 17 06 6 35 002 Bad Arolsen Bühle Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 18 06 6 35 003 Bad Wildungen Bad Wildungen -
NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT in 2019 the Mini Guide
NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT IN 2019 The mini guide In association with Commercial Editor Olivia Lee Editor-in-Chief Lyn Hughes Art Director Graham Berridge Writer Marcel Krueger Managing Editor Tom Hawker Managing Director Tilly McAuliffe Publishing Director John Innes ([email protected]) Publisher Catriona Bolger ([email protected]) Commercial Manager Adam Lloyds ([email protected]) Copyright Wanderlust Publications Ltd 2019 Cover KölnKongress GmbH 2 www.nrw-tourism.com/highlights2019 NORTH RHINE-WESTPHALIA Welcome On hearing the name North Rhine- Westphalia, your first thought might be North Rhine Where and What? This colourful region of western Germany, bordering the Netherlands and Belgium, is perhaps better known by its iconic cities; Cologne, Düsseldorf, Bonn. But North Rhine-Westphalia has far more to offer than a smattering of famous names, including over 900 museums, thousands of kilometres of cycleways and a calendar of exciting events lined up for the coming year. ONLINE Over the next few pages INFO we offer just a handful of the Head to many reasons you should visit nrw-tourism.com in 2019. And with direct flights for more information across the UK taking less than 90 minutes, it’s the perfect destination to slip away to on a Friday and still be back in time for your Monday commute. Published by Olivia Lee Editor www.nrw-tourism.com/highlights2019 3 NORTH RHINE-WESTPHALIA DID YOU KNOW? Despite being landlocked, North Rhine-Westphalia has over 1,500km of rivers, 360km of canals and more than 200 lakes. ‘Father Rhine’ weaves 226km through the state, from Bad Honnef in the south to Kleve in the north. -
History of the World War
History of the World War Author: Francis March and Richard Beamish The Project Gutenberg EBook of History of the World War, by Francis A. March and Richard J. Beamish This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org Title: History of the World War An Authentic Narrative of the World's Greatest War Author: Francis A. March and Richard J. Beamish Release Date: August 6, 2006 [EBook #18993] Language: English *** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK HISTORY OF THE WORLD WAR *** Produced by Don Kostuch [Transcriber's Notes] My father's part in WWI attracted me to this book. I recall him talking briefly about fighting the Bolsheviki in Archangel. "The machine gun bullets trimmed the leaves off the trees, as if it were fall." Like most veterans, he had little else to say. This book mentions his campaign on page 736; "August 3, 1918.--President Wilson announces new policy regarding Russia and agrees to cooperate with Great Britain, France and Japan in sending forces to Murmansk, Archangel and Vladivostok." My father's experience seems to be described in the following excerpt from the University of Michigan "The University Record", April 5, 1999. "Bentley showcases items from World War I 'Polar Bears'"; by Joanne Nesbit. "During the summer of 1918, the U.S. Army's 85th Division, made up primarily of men from Michigan and Wisconsin, completed training at Fort Custer in Battle Creek, Mich., and proceeded to England. -
Naturschutz Aktuell 169-187 Naturschutz Aktuell Zusammengestellt Von W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Lübcke Wolfgang Artikel/Article: Naturschutz aktuell 169-187 Naturschutz aktuell zusammengestellt von W. Lübcke Kurz_notiert Allendorf: Erfolgreich zur Wehr setzte sich die HGON gegen die von der Gemeinde Allendorf geplante Asphaltierung eines Feldwe ges durch die Ederauen von Rennertehausen. (FZ v. 7* u. 8.1.86) 1984 waren die Feuchtwiesen durch einen Vertrag zwischen BFN und dem Wasser- und Bodenverband Rennertehausen gesichert wor den. (Vergl. Vogelk. Hefte 11 (1985) Bad Wildungen: Die Nachfolge von Falko Emde (Bad Wildungen) als Leiter des Arbeitskreises Waldeck-Frankenberg der HGON trat Harmut Mai (Wega) an. Sein Stellvertreter wurde Bernd Hannover (Lelbach). Schriftführer bleibt Karl Sperner (Wega). (WA vom 11.1.86) Bad Wildungen: Gegen die Zerstörung von Biotopen als "private Fortsetzung der Flurbereinigung" protestierte die DBV-Gruppe Bad Wildungen. Gravierendstes Beispiel ist die Dränierung der Feucht wiesen im Dörnbachtal bei Odershausen. (WLZ v. 14.1.86) Frankenau-Altenlotheim: Ohne Baugenehmigung entstand ein Reit platz in einem Feuchtwiesengelände des Lorfetales. U. a. wurde die Maßnahme durch Kreismittel bezuschußt. Im Rahmen eines Land schaftsplanes sollen Ersatzbiotope geschaffen werden. (WLZ v. 19.3.86) Volkmarsen: Verärgert zeigte sich die Stadt Volkmarsen über die NSG-Verordnung für den Stadtbruch (WLZ v. 20.3- u. 24.7.86). Ein Antrag auf Novellierung der VO wurde von der Obersten Natur- schutzbehörde abgelehnt. Rhoden: Einen Lehrgang zum Thema "Lebensraum Wald" veranstalte te der DBV-Kreisverband vom 20. bis 22. Juni 1986 in der Wald arbeiterschule des FA Diemelstadt. -
Avifaunistischer Sanelbericht Für Den Kreis Waldeck - Frankenberg Über Den Zeitraui Von August 1990 Bis Juli 1991
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 18 Autor(en)/Author(s): Emde Falko, Enderlein Ralf, Schneider Heinz- Günther Artikel/Article: Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraum von August 1990 bis Juli 1991 38-93 38 Vogelkundliche Hefte Edertal 18 (1992): S. 38 - 93 FALKO EMDE, RALF ENDERLEIN und HEINZ-GÜNTHER SCHNEIDER Avifaunistischer Sanelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraui von August 1990 bis Juli 1991 A. Allgemeiner Teil Für den Sammelbericht stellten folgende Damen und Herren ihr Beob achtungsmaterial zur Verfügung (Abkürzung in Klammern): Wilhelm Breßler, Vöhl - Ederbringhausen (WB) Manfred Burth, Rhoden (MB) Erhard Christmann, Frankenberg (EC) Reinhard Eckstein, Marburg - Haddamshausen (REc) Werner Eger, Vöhl - Marienhagen (WE) Falko Emde, Bad Wildungen (FE) Helga Emde, Bad Wildungen (HE) Ralf Enderlein, Korbach (REn) Friedhelm Fingerhut, Waldeck - Höringhausen (FF) Achim Frede, Vöhl - Basdorf (AF) Alfred Gottmann, Diemelsee - Benkhausen (AG) Bernd Hannover, Bad Wildungen (BH) Ekkehard van Haut, Unna (EVH) Peter Herkenrath, Bonn (PH) Erika Höhle, Edertal - Mehlen (EH) Manfred Hölker, Münster (MH) Markus Jungermann, Edertal - Mehlen (MJ) Gerhard Kalden, Frankenberg (GKa) Karl Klotz, Hatzfeld (KK) Gerhard Ködding, Frankenberg - Geismar (GKö) Gerhard Kuhnhenne, Lichtenfels - Goddelsheim (GKu) Anneliese Kuprian, Korbach (AK) Robert Jäger, Twiste (RJ) Sören Lamm, Korbach (SL) Gerhard Lamm, Arolsen (GL) Michael Lay, Rosenthal (ML) Dr. Thomas Liedtke, Korbach (TL) Volker Lucan, Wolfhagen (VL) Wolfgang Lübcke, Edertal - Giflitz (WL) Eike Mahnke, Korbach (EM) Hartmut Mai, Wetzlar (HM) Walter Meier, Edertal - Affoldern (WM) Herbert Niem, Bad Wildungen - Reinhardshausen (HN) Adolf Parr, Frankenau (AP) Christel Rettert, Bad Wildungen (CR) Ludwig Ruckert, Frankenberg (LR) Egbert Ruhwedel, Frankenau (ER) Herbert Ruhwedel, Frankenau (HR) R. -
725 Jahre Holzhausen Schlaglichter Aus Der Geschichte Eines Ederdorfes*
725 Jahre Holzhausen Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes* Von Andreas Metzing „725 Jahre Holzhausen - Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes“, so habe ich meinen Vortrag genannt, und mehr als Schlaglichter können es eigentlich auch nicht sein, wenn man die Darstellung einer 725-jährigen Geschichte in einen Vortrag von 45 Minuten packen will. Aber ich hoffe, dass es mir trotzdem gelingt, Sie ein wenig vertraut zu machen mit dem, was sich vor 725 Jahren, also im ausgehen- den 13. Jahrhundert, hier in unserer Gegend abgespielt hat, und Ihnen zugleich na- hezubringen, wie die Menschen, die in diesen 725 Jahren das Dorf Holzhausen be- wohnten, gelebt, gelitten, gearbeitet, aber auch gefühlt haben. Begeben wir uns dazu also zunächst einmal in das Jahr 1274, in das Jahr also, in dem das Dorf Holzhausen erstmals urkundlich erwähnt wurde, und da müssen wir gleich eine sehr wichtige Beobachtung machen, bei der insbesondere die hier an- wesenden Damen aufmerksam werden sollten: Denn am Anfang der Geschichte von Holzhausen steht eine Frau! Genaugenommen handelt es sich sogar um eine adeli- ge Dame mit dem wohlklingenden Namen Berta von Schweinsberg - geboren aller- dings als Gräfin von Hatzfeld -, und diese Berta von Schweinsberg geborene von Hatzfeld schenkte - wie wir in der Urkunde erfahren zur Förderung ihres Seelenheils – am 2. Februar des Jahres 1274 ihre Güter in Holzhausen dem Kloster Haina, und mit der aus diesem Anlass ausgestellten Urkunde tritt Holzhausen ins Licht der Ge- schichte.1 Aus dieser Vorgängen des Jahres 1274 ergeben sich für Sie, meine Damen und Herren im Jahr 1999, möglicherweise ein paar Fragen, von denen ich hier wenigs- tens einige zu beantworten versuchen möchte. -
Reinhardshausen Frankenau Schmittlotheim Herzhausen
Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S S S S F 1-35S 4S S F F F F S S F Anmerkungen i i i Frankenau-Louisendorf, Schulbushaltestelle 7.05 Frankenau-Ellershausen 7.09 b 590.1 Bad Wildungen, Treffpunkt ab 9.50 11.50 13.50 521 b 590.1 Bad Wild.-Reinhardshsn. Friedhof an 10.17 12.17 14.17 Bad Wildungen-Reinhardshsn., Friedhof - 10.20 12.20 14.20 Bad Wildungen-Albertshausen - 10.22 12.22 14.22 b Edertal-Gellershausen, Sportplatz - 10.28 12.28 14.28 0 Försterei - 10.29 12.29 14.29 Bad Wildungen-Frebershausen, Forsthaus - 10.32 12.32 14.32 Bad Wildungen-Frebershausen - 10.33 12.33 14.33 Frankenau-Allendorf 7.12 - - - Frankenau, Paulsmühle 7.15 - - - Frankenberger Straße 7.17 - - - Kellerwaldschule - 8.17 - - 13.19 14.35 - b 520 Frankenberg, Bahnhof ab 5.30 6.26 7.30 7.30 8.24 8.24 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.30 13.30 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 5.54 6.50 7.54 7.54 8.54 8.54 9.54 9.54 9.54 11.54 11.54 12.54 13.54 13.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof ab 6.00 6.30 7.30 8.30 8.30 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.28 13.36 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 6.29 6.59 7.59 8.59 8.59 9.59 9.59 9.59 11.59 11.59 12.59 14.05 13.59 Kindergarten 6.30 7.18 8.18 38.40 9.15 9.15 10.15 10.40 310.40 12.40 312.40 13.20 14.36 14.40 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.54 10.54 12.54 13.54 14.54 14.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof an 8.24 9.24 11.24 13.24 14.24 15.34 15.24 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.59 10.59 12.59 14.05 14.59 14.59 b 520 Frankenberg, Bahnhof an 8.22 9.21 11.21 13.21 14.33 15.21 15.21 Feriendorf 6.31 7.19 8.19 8.41 9.16 -
Download LEADER
1 Titelblatt Entwicklungskonzept 2014 Druck.indd 1 22.08.14 09:46 Danksagung Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen haben sich an der Erstel- lung des LEADER-Konzeptes für die Region Kellerwald-Edersee beteiligt. Ihnen allen, die sich damit für die Zukunft der Region eingesetzt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Mithilfe gedankt. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der LEADER-Steuerungs- gruppe. Sie haben sich sehr engagiert und mit hohem zeitlichen Aufwand in den Prozess eingebracht. INHALT Inhalt Einleitung / Zusammenfassung �������������������������������������������������������������������������������������� 4 1. Vorerfahrungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.1 Lokale Aktionsgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.2 Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 ��������������������������������������������� 9 1.3 LEADER-Förderung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.4 Schlussfolgerungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 2. Verfahren zur REK-Erstellung ������������������������������������������������������������������������������ 11 2.1 Beteiligungsverfahren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 3� Gebietsabgrenzung ���������������������������������������������������������������������������������������������� -
Fungal Diversity of the Kellerwald-Edersee National Park – Indicator Species of Nature Value and Conservation
Nova Hedwigia Vol. 99 (2014) Issue 1–2, 129–144 Article Cpublished online May 15, 2014; published in print August 2014 Fungal diversity of the Kellerwald-Edersee National Park – indicator species of nature value and conservation Ewald Langer1*, Gitta Langer2, Manuel Striegel1, Janett Riebesehl1 and Alexander Ordynets1 1 University Kassel, FB 10, Dept. Ecology, Heinrich-Plett-Str. 40, D-34132 Kassel, Germany 2 Norwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Grätzelstr. 2, D-37079 Göttingen, Germany With 2 figures and 1 table Abstract: The UNESCO World Natural Heritage national park Kellerwald-Edersee in Germany was investigated during 10 years for its macromycetes. 613 species have been recorded totally. 31 threatened species are listed on the German red list of fungi. 27 species of interest according to the criteria of the International Union for the Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN), 10 species with nature value on a German scale and 5 species of nature value on a European scope have been detected. Compared to other national parks included in the UNESCO World Natural Heritage "Ancient Beech Forests of Germany" and the "Primeval Beech Forests of the Carpathians" the Kellerwald-Edersee National Park has fewer tree species on poor soils thus exhibiting lower species numbers. Based on old tree stands and relict primeval forest fragments the forest ecosystem of the Kellerwald-Edersee National Park will develop to near naturalness within a few decades. Key words: diversity, fungi, macromycetes, indicator species, beech forest, Kellerwald-Edersee national park, UNESCO World Natural Heritage. Introduction The Kellerwald-Edersee National Park (Germany, Hesse) is a part of the UNESCO World Natural Heritage "Ancient Beech Forests of Germany" inscribed on June 25th, 2011 (UNESCO 2013) as an completion of the "Primeval Beech Forests of the Carpathians", inscribed in 2007. -
S L E T T E R
N E W S L E T T E R November 2018 Seite | 2-3 Umgesetzte und befür- wortete Projekte Seite | 4 Kirchen am Eder-Radweg erzählen ihre Geschichte Die Delegation der österreichischen LEADER-Region Thermenland- Wechselland zu Besuch am Baumkronenweg TREE TOP WALK Seite | 5 Instandsetzung und Besuch aus der Erschließung der Warten in Fritzlar Ost-Steiermark LEADER-Region Thermenland-Wechselland zu Besuch in der Region Kellerwald-Edersee Seite | 6 ie Oststeiermark will sich stärker auf den Natur- und Kul- turtourismus ausrichten. Aus diesem Grund besuchte eine Mitgliederversammlung Dösterreichische Delegation, bestehend aus Vertretern des 2018 dortigen LEADER-Managements, der Tourismusorganisationen und Bürgermeistern, die LEADER-Regionen Kellerwald-Edersee und Mitt- leres Fuldatal. Seite | 7 Die Regionalmanagerinnen der beiden Regionen, Marion Karmann und Lisa Küpper, hatten ein interessantes und vielseitiges Programm Der Vorstand stellt ausgearbeitet. sich vor Der Besuch in der Region Kellerwald-Edersee startete im Buchen- haus am Wildtierpark mit einem Vortrag zur Aus- und Weiterbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern. Von dort besichti- gten die Gäste den Eichhörnchenpfad und den Baumkronenweg TREE TOP WALK am Edersee. Nach der Mittagspause ging es nach Seite | 8 Hemfurth und Affoldern, wo geförderte LEADER-Projekte, insbeson- dere das Projekt „Kirchen am Radweg“, vorgestellt wurden. Evaluation 2018 Die Exkursionsteilnehmer wurden von Claus Günther, Edersee-Tou- ristic GmbH, Reiner Ohlsen, Naturpark Kellerwald-Edersee, Nina Wetekam, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und Lisa Küpper, Region Kellerwald-Edersee e.V., begleitet. Neues aus der Region Kellerwald-Edersee Seite | 1 Abgeschlossene Projekte und Projekte in Umsetzung Förderung Grußwort Björn Brede Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Regionalentwicklung, der ländliche Raum wurde in diesem Jahr zu einem Schwerpunkt der Landesregierung. -
Experience Grimmheimat Nordhessen
EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN FREE LEISURE FUN WITH INCLUDING ALL LEISURE TIME ACTIVITIES 2020 FREE TRAVEL BY BUS AND TRAIN www.MeineCardPlus.de EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN CONTENT Welcome to Grimms ´home North Hesse About MeineCardPlus 4 North Hesse is the home of the Brothers Grimm. Jacob and Wilhelm Grimm spent most of their lives Map of leisure activities 6 here, in this picture postcard landscape, where they also collected and wrote down their world-famous fairy tales. The Brothers Grimm enjoyed their travels, The for keen swimmers 8 which took them all over the region; numerous diary entries and letters prove how much they loved living here. for underground Follow in their footsteps and discover the Grimms´ The 28 adventures home North Hesse. Your personalised visitor pass MeineCardPlus gives you unrestricted access to this unique region. Experience more than 140 leisure time activities free of charge during your holiday here. The for nature lovers 31 From water park fun to outstanding museums, a chilling ride on a summer toboggan run to a hike in the mountains or remarkable guided city tours. You for leisure time The 37 even travel for free on the region‘s public transport activities system. Refer to this brochure for more detailed information. We hope you have a fun-filled holiday in our fairy tale The for culture 53 region; enjoy your stay and please, tell everyone you know what a magical time you had! Regards, The for mobility 82 your holiday team from the Grimms´ home North Hesse FREE LEISURE FUN WITH MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn ABOUT MeineCardPlus is your free pass to North Hesse‘s world of Most of the participating leisure, facilities are easily reached leisure time activities.