Mitteilungsblatt Der Gemeinde Eisingen in Unterfranken Vom 7
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Familienwegweiser Inhaltsverzeichnis
Siegerbild des Fotowettbewerbs „Familie? Das sind Wir!“ Familie Obermeier FAMILIENWEGWEISER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Landrates 2 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf 34 3 1 Rechtsanspruch bei Erkrankung des Kindes Der Landkreis Würzburg stellt sich vor 3 (Krankengeld, Arbeitsfreistellung) 34 3 2 Gleichstellungsstelle 34 Städte und Gemeinden 5 3 3 Pflegebedürftige Angehörige 34 3 4 Bündnis Familie und Arbeit 1. Eltern werden 14 in der Region Würzburg 35 1 1 Elternbriefe 14 1 2 Schwangerschaft und Geburt 14 4. Leistungen, Einrichtungen und Hilfen für Familien 36 1 3 Adoption 16 4 1 Erziehungshilfen 36 1 4 Rechtliche und finanzielle Hilfen 17 4 2 Erziehungsberatungsstellen 36 1 5 Unterhaltsanspruch, Unterhaltsvorschuss 19 4 3 Familie-, Ehe- und Lebensberatungsstellen 37 4 4 Frauenhäuser 37 2. Eltern sein 20 4 5 Weitere Beratungsstellen 38 2 1 Rund ums Baby 20 4 6 Krankenhäuser 39 2 2 Finanzielle Leistungen und Hilfen 20 4 7 Wenn Kinder in die Klinik müssen 40 2 3 Kindertagesbetreuung 22 4 8 Trauerbegleitung 40 2 4 Familienbildung 24 4 9 Familien mit behinderten Angehörigen 40 2 5 Familienstützpunkte 24 4 10 Haushaltshilfe im Krankheitsfall/Familienpflege 41 2 6 Angebote der Jugendarbeit 24 4 11 ALG II/Sozialgeld, Sozialhilfe 42 2 7 Schulen 28 4 12 Migrationshilfe 42 2 8 Erwachsenwerden 32 INHALTSVERZEICHNIS 5. Freizeit, Kultur und Bildung 43 5 1 Tourismusinformationen 43 5 2 Freizeitangebote und Sport 43 5 3 Radwege 43 5 4 Familienfreizeitangebote 43 5 5 Servicestelle Sport 44 5 6 Kulturelle Angebote 44 5 7 Bildungsangebote 46 6. Senioren 48 6 1 Seniorenpolitik 48 6 2 Wohnen im Alter 50 6 3 Rechtliche Informationen, Testament, Vorsorgen, Betreuen, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung 57 7. -
Mitteilungsblatt Bergtheim-Oberpleichfeld
Mitteilungsblatt der Gemeinden Bergtheim 5/2021 & Oberpleichfeld Jahrgang 42 Kein Amtsblatt Mai 2021 Abstimmungsergebnis: Gemeinde Bergtheim Ja-Stimmen: 5; Nein-Stimmen: 12; Persönlich beteiligt: 0 Protokoll der Gemeinde Bergtheim über die Gemeinde- abgelehnt rats-Sitzung Nr. 014/B-GR am Montag, 8. März 2021, 1. Öffentliche Niederschrift der vergangenen in der Willi-Sauer-Halle Bergtheim Gemeinde ratssitzung vom 08.02.2021 I. Öffentlicher Teil Sachvortrag: Die öffentliche Niederschrift der vergangenen Ge- meinderatssitzung (Protokoll Nr. 013/B-GR v. 08.02.2021) wurde Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: der Sitzungsladung beigefügt. Da keine Einwände gegen die Sit- Stimmberechtigt: 1. Bürgermeister zungsniederschrift erhoben wurden, gilt diese als genehmigt. Schlier, Konrad Stimmberechtigt: Gemeinderatsmitglied 2. Bebauungsplan „Püssensheimer Straße“; Bauer, Christian; Bauer, Edgar; Burger, Michael; Endres, Annahme- und Auslegebeschluss Klaus; Faatz, Rudolf; Göbel, Laura; Göbel, Christoph; Ho- chum, Harald; Keller, Matthias; Königer, Angelika; Peschke, Sachvortrag: Der Gemeinderat der Gemeinde Bergtheim hat in Gudrun; Sauer, Marco; Schäuble, Christoph; Schraut, Chris- der Sitzung vom 16.12.2019 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstel- tian; Volkrodt, Carsten; Wagner, Peter lung des Bebauungsplans „Püssensheimer Straße“ beschlossen. Bauverwaltung: Guth-Portain, Steffen Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung / Schriftführerin: Bauer, Nadine Inhalt des Bebauungsplans Am südwestlichen Siedlungsrand von Dipbach ist die Er- Tagesordnung: schließung eines Wohnbaugebiets mit 17 Bauparzellen vorge- sehen. Da sich das Plangebiet bisher nicht im Geltungsbereich Öffentlicher Teil eines qualifizierten Bebauungsplans befindet und aufgrund 1. Öffentliche Niederschrift der vergangenen Gemeinderatssitzung vom 08.02.2021 der Lage dem Außenbereich nach § 35 BauGB zugeordnet wird, ist die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich. 2. Bebauungsplan „Püssensheimer Straße“; Annahme- und Auslegebeschluss Die Gemeinde Bergtheim möchte durch die Aufstellung des 3. -
Der Kleine 28
62. Jahrgang Ausgabe Nr. 6 anzeigerder kleine 28. August 2017 Mitteilungsblatt der Gemeinde Gerbrunn www.gerbrunn.de • Telefon 09 31/ 70 28 00 • Telefax 09 31/ 70 28 01 99 • E-mail: [email protected] Herzliche Einladung! „Tag der offenen Tür“ – neuer Gemeindebauhof und Fahrzeugweihe Gerätewagen Logistik der Freiwilligen Feuerwehr Gerbrunn Sonntag, 10.09.2017, 14.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus und Gemeindebauhof Sieboldstraße Für Ihr leibliches Wohl ist im Rahmen des Feuerwehrherbstfestes bestens gesorgt. 2 der kleine anzeiger Nr. 8 / 2017 ÖFFNUNGSZEITEN Notdienste ◆ Feuerwehr ☎ 112 Rathaus Gerbrunn ◆ Überfall, Verkehrsunfall ☎ 110 Sprechzeiten des Ersten Bürgermeisters nach tel. Vereinbarung ◆ Polizei Würzburg-Land, Weißenburgstr. 2 ☎ 4 57- 0 Montag - Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr ◆ Rettungsdienst ☎ 112 Mittwoch 7.30 - 12.00 Uhr ◆ Ärztlicher Bereitschaftsdienst ☎ 116 117 Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr ◆ Stadtwerke Würzburg Gas/Wasser ☎ 36 -12 60 Freitag 8.00 - 12.00 Uhr ◆ Stadtwerke Würzburg Strom ☎ 36 -12 31 Bücherei ◆ Schlüsseldienst - 24-Std.-Notruf ☎ (0931) 13 444 Montag + Donnerstag 9.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag + Freitag 12.00 - 17.00 Uhr Ärztliche Dienste in Gerbrunn Mittwoch + Samstag geschlossen Café in der „Alten Feuerwehr“ Fachärzte für Allgemeinmedizin ◆ Montag + Donnerstag 9.00 - 18.00 Uhr Dr. Liane Preu-Maiwald, Allgemeinarzt, Würzburger Straße 9, Tel. 70 11 17 Dienstag + Freitag 11.00 - 17.00 Uhr ◆ Dr. Sebastian Sauer, Allgemeinarzt, Urologe u. Dr. Thomas Loh- Mittwoch geschlossen mann, Internist, Eichendorffstr. 4, Tel. 70 90 90 Wertstoffhof Wöllrieder Hof ◆ Dr. Wolfgang Stier, Allgemeinarzt u. Dr. Andrea Schnapp, Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr Allgemeinärztin, Gregor-Mendel-Str. -
Woher Bekomme Ich Gelbe Säcke? Verteilstellen
Woher bekomme ich gelbe Säcke? Verteilstellen Wichtig! Beachten Sie bitte, dass die Gelben Säcke nur für die Sammlung von gebrauchten restentleerten Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium und Verbundstoffen genutzt werden dürfen. Die Zweckentfremdung ist der maßgebliche Grund für Engpässe in der Verfügbarkeit. Ort Verteilstellen Anschrift Altertheim Bäckerei Heiko Kachel Steiggasse 31 Altertheim Bauhof Altertheim Krumme Gasse 7 Aub Gemeinde/Rathaus Marktplatz 1 Bergtheim Getränkemarkt Schlier Industriestraße 19 Bieberehren Bäckerei Bauer Hauptstraße 31 Böttigheim Salon Renate Neubaustraße 10 Bütthard Bäckerei/Lutze-Bäck Raiffeisenstraße 1 Eibelstadt Rathaus Marktplatz 2 Eisingen Gemeinde Pfarr-Henninger-Weg 10 Erbshausen Lebensm. Zimmermann Erbshausener Str. 11 Erlabrunn Metzgerei Stumpf Maingasse 1 Estenfeld Metzgerei Wolz Riemenschneiderstr. 20 Frickenhausen Bäckerei Stephan Valentin-Zang-Str. 1 Frickenhausen Rathaus Babenbergplatz 6 Gaukönigshofen Raiffeisen Lagerhaus GmbH Raiffeisenplatz 3 Gerbrunn Bäckerei Scheckenbach Gieshügeler Str. 4 Gerbrunn Rathaus Rathausplatz 3 Geroldshausen Getränkevertrieb Krämer Industriestraße 4 Giebelstadt Metzgerei Schmitt Ingolstädter Straße 17 Gramschatz Bäckerei Altenhöfer Zum Ochsengrund 8 Greußenheim Metzgerei Deppisch Raiffeisenstraße 4 Güntersleben Metzgerei Konrad Rimparer Straße 4 Güntersleben Gemeindeverwaltung Würzburger Str. 17 Hausen Der Bäcker Schmitt Fährbrücker Straße 12 Neu! Helmstadt Metzgerei Müller Würzburger Straße 21 Helmstadt Metzgerei Martin Holzkirchhausener -
Würzburg L Saison 2017/18
Würzburg l Saison 2017/18 FOTO:FRANK SCHEURING Donnerstag, 3. August 2017 mainKicker Seite 2 Rottendorf vor„großer sportlicher Herausforderung“ Laut Trainer Manuel Gröschl hat die Bezirksliga West im Vergleich zur Vorsaison extremanQualität gewonnen ................................................................................... Vonunserem Mitarbeiter seine mittlerweile fünfte Bezirksliga- ALEXANDER RAUSCH saison als Rottendorfer Cheftrainer. ................................................................................... Diese Spielzeit wird allerdings ROTTENDORF In derRelegation nicht leichter als die vorherige. Be- hatte der TSV Rottendorf in der ver- sonders die Aschaffenburger Teams, gangenen Saison den Klassenerhalt zu denen sich mit Absteiger Viktoria geschafft. Nach einer durchwachse- Kahl und Aufsteiger Vatan Spor zwei nen Saison überzeugte die Elf von Mannschaften gesellt haben, schätzt Trainer Manuel Gröschl in den Ent- der Übungsleiter stark ein. „Die Liga scheidungsspielen erst gegenEibel- hatextrem an Qualität gewonnen stadt und dann gegenHettstadt. Eng und ist deutlich stärker als noch vor waren die Rot-Weißen zusammenge- Jahren“, so Gröschl. rückt, um ihr Ziel, auch in dieser Sai- Dennoch bleibt Rottendorf seiner Philosophie treu und setzt weiterhin ........................ auf den eigenen Nachwuchs.Acht ehemaligeA-Jugend-Spieler führt „Die Ligahat extreman Der Kader des TSV Rottendorf: (hinten vonlinks) Cheftrainer Manuel Gröschl, MartinHesselbach, Darius Steigerwald, Cedric Emmerling,Julian Englert, Gröschl in diesem -
MITTEILUNGSBLATT Der Gemeinde Estenfeld Ein Dorf Zwischen Tradition Und Moderne
Freitag, 30. April 2021 Ausgabe: Mai 2021 MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Estenfeld ein Dorf zwischen Tradition und Moderne Start der Nicht vergessen! Covid-Teststrecke Am 9. Mai ist in Estenfeld Muttertag! Tauschen und Lesen mit dem offenen Bücherschrank Zeichen setzen. Maibaumaufstellung! Cover-Estenfelder-Mitteilungsblatt_05-2021-V2.indd 1 27.04.2021 08:17:22 e All Inclusiv mit Ihrer goldenen Kreditkarte Morgen . 7% auf Ihren Urlaub mit „VRMeineReise“ * Reiserücktrittskosten und Auslandsreisekrankenversicherung kann kommeneg frei. 5 Barverfügungen jährlich mit Ihrer GoldCard weltweit Wir machen den W ohne eigene Bargeldauszahlungsgebühren möglich Mobil kontaktlos bezahlen mit dem Smartphone: einfach und schnell mit Ihrem Android oder Apple Gerät Sicher im Internet bezahlen *Detaillierte Informationen zur Bonuserstattung finden Sie in den "Bestimmungen für den Reisebonus" auf www.vrmeinereise.de. www.rbeb.de 2 NEUES AUS DEM GEMEINDERAT Gemeinderats-Sitzung Restaurants Weiße Mühle von der Gaststätte, oder eine mögli- che öffentliche Ausschreibung des Objektes, so gibt die Initi- vom 13. April 2021 ativbewerbung der Wirtsleute Markus und Lisa Christ von der Erks Stube in Lengfeld sowie dem Eigentümer Herrn Wolfgang Roth, sanfte Hoffnung die Weiße Mühle in Zukunft wieder in Vorstellung des Ergebnisses des Betrieb zu nehmen. VgV-Verfahrens für die Tragwerks- Der Eigentümer der Erks Stube Herr Wolfgang Roth stellte sich planung | Beauftragung des vor und erläuterte kurz, was sie zu dieser Initiativbewerbung Ingenieurbüros bewogen hatte. So können u.a. durch die räumliche Nähe der beiden Objekte bei einer gemeinsamen Führung großartige Sy- Nach der Einführung durch das Büro WSP Deutschland AG nergieeffekte bringen. Für die Weiße Mühle haben sie eine gut- wurden am 18.03.2021 durch die geladenen Büros (KRONE bürgerliche Küche mit regionalen Produkten und modernen Ein- Ingenieure GmbH, TRAGRAUM Partnerschaft Beratender In- flüssen geplant. -
Breitbandförderung Für Die Kommunen in Den Landkreisen Würzburg Und Kitzingen
Breitbandförderung für die Kommunen in den Landkreisen Würzburg und Kitzingen Anliegend findet sich eine Übersicht über die neuen Förderkonditionen aller Kommunen in den Landkreisen Würzburg und Kitzingen. Eine Steigerung des Förderhöchstbetrags um jeweils weitere 50.000 Euro ist durch interkommunale Zusammenarbeit beim Breitbandausbau möglich. Hinter den Gemeindenamen ist zuerst der jeweilige Förderhöchstbetrag und in Klammern der Fördersatz in Prozent angegeben. Landkreis Würzburg Altertheim: 610.000 Euro (80 %) Leinach: 570.000 Euro (90 %) Aub: 680.000 Euro (70 %) Margethöchheim: 500.000 Euro (80 %) Bergtheim: 580.000 Euro (80 %) Neubrunn: 590.000 Euro (80 %) Bieberehren: 680.000 Euro (80 %) Oberpleichfeld: 530.000 Euro (80 %) Bütthard: 790.000 Euro (80 %) Ochsenfurt: 700.000 Euro (60 %) Eibelstadt: 520.000 Euro (60 %) Prosselsheim: 660.000 Euro (80 %) Eisenheim: 610.000 Euro (80 %) Randersacker: 540.000 Euro (70 %) Eisingen: 510.000 Euro (80 %) Reichenberg: 650.000 Euro (70 %) Erlabrunn: 500.000 Euro (80 %) Remlingen: 590.000 Euro (80 %) Estenfeld: 550.000 Euro (70 %) Riedenheim: 740.000 Euro (80 %) Frickenhausen a. Main: 560.000 Euro(80 %) Rimpar: 580.000 Euro (70 %) Gaukönigshofen: 680.000 Euro (80 %) Rottendorf: 540.000 Euro (60 %) Gelchsheim: 640.000 Euro (70 %) Röttingen: 660.000 Euro (60 %) Gerbrunn: 500.000 Euro (70 %) Sommerhausen: 520.000 Euro (70 %) Geroldshausen: 560.000 Euro (80 %) Sonderhofen: 720.000 Euro (80 %) Giebelstadt: 700.000 Euro (60 %) Tauberrettersheim: 540.000 Euro (80 %) Greußenheim: 610.000 Euro (60 %) Theilheim: -
Revidovanđ Překlad Právního Předpisu Evropskđch Společenství
Revidovaný překlad právního předpisu Evropských společenství DOHODA 3 mezi Evropským společenstvím a Austrálií o obchodu s vínem EVROPSKÉ SPOLEČENSTVÍ (dále jen „Společenství“) na jedné straně a AUSTRÁLIE na straně druhé (dále jen „smluvní strany“), S PŘÁNÍM vytvořit příznivé podmínky pro harmonický rozvoj obchodu a podporu obchodní spolupráce v odvětví vína na základě rovnosti, oboustranného prospěchu a vzájemnosti, VĚDOMY SI, že smluvní strany chtějí vytvořit užší vztahy v odvětví vína, které do budoucna umožní další rozvoj, SE DOHODLY TAKTO: Článek 1 Smluvní strany na základě nediskriminace a vzájemnosti souhlasí se zjednodušením a podporou obchodu s vínem pocházejícím ze Společenství a z Austrálie za podmínek uvedených v této dohodě. Článek 2 1. Tato dohoda se vztahuje na víno čísla 22.04 harmonizovaného systému Mezinárodní úmluvy o harmonizovaném systému popisu a číselného označování zboží z Bruselu ze dne 24. června 1983. 2. Pro účely této dohody a není-li stanoveno jinak, se rozumí: a) „vínem pocházejícím z“, doplněno názvem jedné ze smluvních stran, víno vyrobené na území této smluvní strany z hroznů, které byly sklizeny a vypěstovány výlučně na území této smluvní strany; b) „zeměpisným označením“ označení podle přílohy II včetně „označení původu“, které je uznáno v právních a správních předpisech smluvní strany za účelem označení a obchodní úpravy vína pocházejícího z území smluvní strany nebo z regionu či lokality na tomto území, přičemž jakost, pověst nebo jiné vlastnosti vína podstatně závisejí na jeho zeměpisném původu; ,6$3,6$3,6$3,6$1 -
Würzburger Westen 9-2020
suchen & finden frag-litfass.regional WÜRZBURGER WESTEN 9-2020 de Schwarz & Partner UNSERE LEISTUNGEN Erstellung aller Steuererklärungen Finanz- und Lohnbuchhaltung Existenzgründungsberatung Unternehmensberatung Jahresabschlüsse Schwarz & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Am Klettenrain 8 | Höchberg Tel. 0931 - 40 66 00 [email protected] www.schwarz-stb.de ©ah_fotobox - stock.adobe.com ApothekennotdIENST Di. 01.09.2020 Apotheke 09366 / 9801103 Kleinrinderfeld Mi. 02.09.2020 Marien-Apotheke 0931 / 661030 Reichenberg Förderung Turm-Apotheke 09364 / 9946 Zellingen Do. 03.09.2020 St.Martin-Apotheke 09369 / 980280 Helmstadt Fr. 04.09.2020 Apotheke am Rosengarten 09306 / 3125 Kist der Kindergesundheit Elisabeth-Apotheke 0931 / 42266 Würzburg Nikolaus-Apotheke 0931 / 92133 Veitshöchheim Die AOK in Würzburg unterstützt Grundschulen vor Ort mit einer Schloss-Apotheke 09369 / 99199 Remlingen Patenschaft für ein spezielles Präventionsangebot. Nachdem im Sa. 05.09.2020 Rathaus-Apotheke 09369 / 2755 Uettingen Schuljahr 2018/19 schon die ersten beiden Klassen der Grundschule So. 06.09.2020 Riemenschneider-Apotheke 09306 / 1224 Eisingen Kist am Projekt Klasse 2000 teilgenommen haben, dürfen auch in St. Laurentius Apotheke 0931 / 461354 Zell Mo. 07.09.2020 Bavaria Apotheke 0931 / 48444 Höchberg diesem Schuljahr wieder 35 Kinder der Klassen 1a und 1 b der Grund- Hof-Apotheke zum Löwen OHG 0931 / 42544 Würzburg schule am Programm Klasse2000 mitmachen. Die Patenschaftsbe- St. Margareten-Apotheke 0931 / 46984 Margetshöchheim stätigung wurde durch Daniela Keller von der AOK in Würzburg Di. 08.09.2020 Apotheke am Rosengarten 09306 / 3125 Kist an Schulleiterin Susanne Falken-Apotheke 0931 / 91540 Veitshöchheim Mi. 09.09.2020 Brunnen-Apotheke 0931 / 3043020 Waldbüttelbrunn Grammel übergeben. Au- Do. 10.09.2020 Apotheke 09366 / 9801103 Kleinrinderfeld ßerdem dürfen 22 Kinder Fr. -
Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 . -
Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Patrick Friedl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vom 17.04.2019
18. Wahlperiode 09.08.2019 Drucksache 18/2779 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Patrick Friedl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 17.04.2019 Trinkwasser in Unterfranken Die extreme Trockenheit des vergangenen Sommers führte meines Wissens an meh- reren Orten Unterfrankens zu Problemen mit der Qualität des Trinkwassers, der Verkei- mung von Trinkwasserbrunnen und der Wasserversorgung. Dazu frage ich die Staatsregierung: 1. Welche Trinkwasserbrunnen und damit Trinkwasserversorgungseinrichtungen in Unterfranken hatten in den letzten fünf Jahren Probleme bzw. Störungen (bitte unter Angabe des Ortes, der Dauer und der Art der Probleme)? 2. In welchen Trinkwasserbrunnen in Unterfranken wurde in den letzten fünf Jahren eine Verkeimung festgestellt (bitte unter Angabe des Brunnens der betroffenen Orte, der Menge und der Art der Keime)? 3. In welchen Kommunen (bitte unter Angabe des Ortes und der Dauer) a) musste das Trinkwasser in den letzten fünf Jahren abgekocht werden? b) wurde das Trinkwasser in den letzten fünf Jahren gechlort? c) war das Trinkwasser in den letzten fünf Jahren gar nicht verwendbar? 4. Wurde in unterfränkischen Trinkwasserbrunnen in den letzten fünf Jahren eine Schadstoffbelastung oberhalb der Grenzwerte gefunden (bitte unter Angabe des Ortes, des Zeitraums, des Schadstoffs, der gefundenen Menge und der erlaub- ten Menge)? 5. a) Welche baulichen Mängel traten an unterfränkischen Brunnen in den letzten fünf Jahren auf? b) Sind diese bereits behoben bzw. c) bis wann sollen sie behoben sein? 6. a) Wie alt sind die unterfränkischen Trinkwasserbrunnen? b) Wann war jeweils die letzte Sanierung (bitte nach Orten aufgelistet)? 7. Welcher Sanierungsbedarf besteht in den nächsten fünf Jahren an den unter Frage 6 aufgelisteten Brunnen? 8. -
Schriftliche Anfrage Antwort
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3650 10.03.2010 Kleinrinderfeld, Kürnach, Leinach, Ochsenfurt, Ran Schriftliche Anfrage dersacker, Reichenberg, Rimpar, Tauberrettersheim, des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FW Theilheim, Unterpleichfeld, Veitshöchheim, Wald vom 04.01.2010 brunn und Waldbüttelbrunn (Landkreis Würzburg). Breitband (DSL)Versorgung in den Landkreisen Zudem wurden Beratungsgespräche mit den Städten Aschaffenburg, Miltenberg, Würzburg und den Städten Aschaffenburg und Würzburg geführt. Aschaffenburg und Würzburg 2. Das Markterkundungs und Auswahlverfahren durchlau Ich frage die Staatsregierung: fen haben bisher a) die Gemeinden Glattbach, Haibach, Rothenbuch und 1. Wie ist der Stand in den einzelnen Gemeinden in den ge Waldaschaff (Landkreis Aschaffenburg), nannten Landkreisen sowie in Aschaffenburg und Würz b) die Gemeinden Altenbuch, Großheubach, Hausen, burg? Leidersbach, Neunkirchen, Schneeberg und Wörth a. Main (Landkreis Miltenberg), 2. Welche Gemeinden sind bereits optimal mit Breitband c) die Gemeinden Altertheim, Bergtheim, Eisenheim, versorgt bzw. wie ist die Situation in Aschaffenburg und Erlabrunn, Giebelstadt, Leinach, Margetshöchheim, Würzburg? Neubrunn, Ochsenfurt, Reichenberg, Riedenheim, Theilheim, Veitshöchheim und Waldbüttelbrunn 3. Wie ist der zeitliche Ablauf der noch nicht ausreichend (Landkreis Würzburg) versorgten Gemeinden bzw. Stadtteile? d) sowie sämtliche Gemeinden, die in der Antwort zu Frage 4 aufgelistet sind (Stand 21.01.2010). 4. Welche dieser Gemeinden haben bereits