Deutsche Nationalbibliografie 2012 a 39

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutsche Nationalbibliografie 2012 a 39 Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2012 A 39 Stand: 26. September 2012 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2012 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-ReiheA39_2012-7 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- ansonsten unter der Sachgruppe des Gesamtwerkes. In- ben werden. Ebenfalls angezeigt werden fremdsprachige nerhalb der Sachgruppen werden die Titel alphabetisch Medienwerke über Deutschland, gekennzeichnet mit *G* geordnet. und Übersetzungen deutschsprachiger Werke, die im Aus- Den Anzeigen liegen die "Regeln für die alphabeti- land erschienen sind, gekennzeichnet mit *Ü*. Die Titel- sche Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken anzeigen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht (RAK-WB)" sowie die "Regeln für die alphabetische Ka- angegeben, entsprechend der Dewey-Dezimalklassifika- talogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM)" und tion (DDC) gegliedert und können auch über die Sach- der "International Standard Bibliographic Description gruppenlesezeichen am linken Bildschirmrand angesteu- (ISBD)" zugrunde. ert werden. Ein direkter Sucheinstieg ist über die entspre- Sachgruppe - <100> XA-DE-BY ✛ Ländercode Link zum Portalkatalog ¥=säurefrei - http://d-nb.info/993612954 ¥ 09.N17 ✛ Neuerscheinungsdienst-Nr. Verfasser - Appiah, Anthony: Ethische ✛ Sachtitel Experimente : Übungen zum guten Leben Verfasserangaben - / Kwame Anthony Appiah. Aus dem Engl. Übersetzerangaben - von Michael Bischoff. - München : Beck, ✛ Erscheinungsort : Verlag Erscheinungsjahr. - Seitenzahl - 2009. - 265 S. ; 22 cm - Einheitssacht.: ✛ Format. - Experiments in ethics <dt.> . - ✛ Einheitssachtitel Link zum Inhaltsverzeichnis - Inhaltsverzeichnis - ISBN ISBN Einbandart - 978-3-406-59264-5 kart. : EUR 19.90 ✛ Preis EAN - - EAN 9783406592645 Schlagwort - SW: Ethik DCC-Notation - DDC: 170 Am Schluss der Aufnahme eines Titels stehen in kursi- samen Normdatei (GND) ist gewährleistet. vem Kleindruck, mit "SW:" eingeleitet, die nach den "Re- Sind zur Erschließung eines Dokuments zwei oder mehr geln für den Schlagwortkatalog (RSWK, 3. Aufl 1998, auf Grundfolgen erforderlich, so werden diese fortlaufend ge- dem Stand der 7. Ergänzungslieferung 2010 nebst Über- schrieben, nur getrennt durch das Zeichen . gangsregeln)" angesetzten und zu einer oder mehreren Im Anschluss an die Schlagwortfolgen stehen,5 eben- Folgen verknüpften Schlagwörter (Grundfolgen). Semiko- falls in kursivem Kleindruck, mit "DDC:" eingeleitet, die la trennen die Glieder einer Schlagwortfolge. nach der Dewey-Dezimalklassifikation Deutsche Ausgabe Die eindeutige Zuordnung von Gliedern einer Grundfolge (DDC22ger) erstellten Notationen. Es können bis zu drei zum terminologisch kontrollierten Vokabular der Gemein- Notationen aufgeführt sein. 3 Sachgruppenübersicht Sach- Fachgebiet Enthält die Sach- Fachgebiet Enthält die gruppe DDC-Klassen gruppe DDC-Klassen 000 Allgemeines, Informatik, 400 Sprache Informationswissenschaft 400 Sprache, Linguistik 400,410 000 Allgemeines, Wissenschaft 000-003 420 Englisch 420 004 Informatik 004-006 430 Deutsch 430 010 Bibliografien 010 439 Andere germanische Sprachen 439 020 Bibliotheks- und 020 440 Französisch, romanische 440 Informationswissenschaft Sprachen allgemein 030 Enzyklopädien 030 450 Italienisch, Rumänisch, 450 050 Zeitschriften, fortlaufende 050 Rätoromanisch Sammelwerke 460 Spanisch, Portugiesisch 460 060 Organisationen, 060 470 Latein 470 Museumswissenschaft 480 Griechisch 480 070 Nachrichtenmedien, 070 Journalismus, Verlagswesen 490 Andere Sprachen 490 080 Allgemeine Sammelwerke 080 491.8 Slawische Sprachen 491.7-491.8 090 Handschriften, seltene Bücher 090 500 Naturwissenschaften und Mathematik 100 Philosophie und Psychologie 500 Naturwissenschaften 500 100 Philosophie 100-120,140, 510 Mathematik 510 160-190 520 Astronomie, Kartografie 520 130 Parapsychologie, Okkultismus 130 530 Physik 530 150 Psychologie 150 540 Chemie4 540 550 Geowissenschaften5 550 200 Religion 560 Paläontologie 560 570 Biowissenschaften, Biologie 570 200 Religion, Religionsphilosophie 200, 210 580 Pflanzen (Botanik) 580 220 Bibel 220 590 Tiere (Zoologie) 590 230 Theologie, Christentum 230-280 290 Andere Religionen 290 600 Technik, Medizin, angewandte 300 Sozialwissenschaften Wissenschaften 600 Technik 600 300 Sozialwissenschaften, 300 6 Soziologie, Anthropologie 610 Medizin, Gesundheit 610 310 Statistik 310 620 Ingenieurwissenschaften und 620, 621, Maschinenbau 623, 625.19, 320 Politik 320 625.2, 629 1 330 Wirtschaft 330 621.3 Elektrotechnik, Elektronik 621.3, 333.7 Natürliche Ressourcen, Energie 333.7-333.9 621.46, 629.8 und Umwelt 624 Ingenieurbau und 622, 624-628 340 Recht2 340 Umwelttechnik 350 Öffentliche Verwaltung 350-354 630 Landwirtschaft, 630 355 Militär 355-359 Veterinärmedizin 360 Soziale Probleme, 360 640 Hauswirtschaft und 640 Sozialdienste, Versicherungen Familienleben 370 Erziehung, Schul- und 370 650 Management 650 Bildungswesen 660 Technische Chemie 660 380 Handel, Kommunikation, 380 670 Industrielle und handwerkliche 670, 680 Verkehr3 Fertigung 390 Bräuche, Etikette, Folklore 390 690 Hausbau, Bauhandwerk 690 4Biochemie in 570 1Management in 650 5Kartografie, Geodäsie in 520; Kristallografie, Mineralogie 2Kriminologie, Strafvollzug in 360 in 540 3Philatelie in 760 6Veterinärmedizin 630 4 Sach- Fachgebiet Enthält die Sach- Fachgebiet Enthält die gruppe DDC-Klassen gruppe DDC-Klassen 700 Künste und Unterhaltung 900 Geschichte und Geografie 700 Künste, Bildende Kunst 700 900 Geschichte 900 allgemein 910 Geografie, Reisen 910 710 Landschaftsgestaltung, 710 914.3 Geografie, Reisen 914.3 Raumplanung (Deutschland) 720 Architektur 720 920 Biografie, Genealogie, Heraldik 920 730 Plastik, Numismatik, Keramik, 730 930 Alte Geschichte, Archäologie 930 Metallkunst 940 Geschichte Europas 940 740 Zeichnung, Kunsthandwerk 740 943 Geschichte Deutschlands 943 741.5 Comics, Cartoons, Karikaturen 741.5 950 Geschichte Asiens 950 750 Malerei 750 960 Geschichte Afrikas 960 760 Grafische Verfahren, Drucke 760 970 Geschichte Nordamerikas 970 770 Fotografie, Computerkunst 770 980 Geschichte Südamerikas 980 780 Musik 780 990 Geschichte der übrigen Welt 990 790 Freizeitgestaltung, 790-790.2 Darstellende Kunst B Belletristik7 791 Öffentliche Darbietungen, 791 K Kinder- und Jugendliteratur Film, Rundfunk S Schulbücher 792 Theater, Tanz 792 793 Spiel 793-795 796 Sport 796-799 800 Literatur 800 Literatur, Rhetorik, 800 Literaturwissenschaft 810 Englische Literatur Amerikas 810 820 Englische Literatur 820 830 Deutsche Literatur 830 839 Literatur in anderen 839 germanischen Sprachen 840 Französische Literatur 840 850 Italienische, rumänische, 850 rätoromanische Literatur 860 Spanische und portugiesische 860 Literatur 870 Lateinische Literatur 870 880 Griechische Literatur 880 890 Literatur in anderen Sprachen 890 891.8 Slawische Literatur 891.7-891.8 DDC, Dewey, Dewey Decimal Classification und WebDewey sind eingetragene Warenzeichen des OCLC Online Computer Library Center, Inc. Die Dewey-Dezimalklassifikation ist urheberrechtlich geschützt. 7Wird nur als zusätzliche Sachgruppe zusätzlich zu den © 2003 OCLC Online Computer Library Center, Inc. Used with Permission. Hauptgruppen 800-900 vergeben 5 2012, A39 <000> Deutsche Nationalbibliografie 000 Allgemeines, Wissenschaft <000> XA-DE-BE <004> XA-DE-BY http://d-nb.info/1020606312 i 12,N12 http://d-nb.info/102119302X i 12,N14 Zimmermann, Rainer E.: Kreativität und Eigner, Wolf: InDesign CS6 : das Profihand- <000;070> *G* XA-GB Form : Programm eines Glasperlenspiels buch / Wolf Eigner. - 1. Aufl. - München : http://d-nb.info/1021395560 i zum Experimentieren mit Wissen / Rainer Addison-Wesley, 2012. - 796 S. : Ill. ; 25 cm. - The book in Germany / ed. by M. C. Fischer E. Zimmermann ; Simon M. Wiedemann. - (Always learning) (dpi) . - Zusätzliches Online- and W. A. Kelly. - 1. publ. - Edinburgh : Mer- Berlin ; Heidelberg : Springer Vieweg, 2012. Angebot unter www.addison-wesley.de/3157 chiston Publ., 2010. - VIII, 146 S. : Ill. ; 22 cm - VI, 129 S. : Ill. ; 25 cm . - Literaturanga- .- Inhaltsverzeichnis.- Inhaltstext - ISBN . - Literaturangaben - ISBN 978-0-9553561-6-2 ben . - Online-Ausg. Kreativität und Form 978-3-8273-3157-1 Pp. : EUR 59.80 (DE), kart. .- Inhaltsverzeichnis.- Inhaltstext - ISBN
Recommended publications
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • L 332 Official Journal
    ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) .............................................................
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ M Birx M Erbenhausen M Frankenheim M Stadt Kaltennordheim M Oberweid
    RHÖNER NACHRICHTEN AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ m Birx m Erbenhausen m Frankenheim m Stadt Kaltennordheim m Oberweid Jahrgang 27 Freitag, den 6. März 2020 10. Woche / Nr. 3 Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Sprechzeiten Neue Öffnungszeiten für die Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Montag 8:30 - 12:00 Uhr Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 8:30 - 12:00 Uhr Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Diese Sprechzeiten gelten seit dem 01.02.2020 für beide Standorte der VG „Hohe Rhön“ sowie die Stadtverwaltung Kaltennordheim. Sprechzeiten der Bürgermeister Erbenhausen 1. und 3. Montag 20:00 - 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Erbenhausen (unterer Eingang) im Monat Frankenheim jeden Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Oberweid jeden Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Montag, den 23.03.2020 Freitag, den 03.04.2020 Rhöner Nachrichten vom 06.03.2020 - 2 - Nr. 3/2020 Veranstaltungen Veranstaltungskalender Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 07.03.2020 20.00 Uhr Tullifelder Männerballetttreffen Saal der UCC Rhönmöbel Unterweid 10.03.2020 Frauentagsfeier in Gerbershausen Seniorenservice im Eichsfeld - Landgasthof „Zum Kaltennordheim/Kaltenlengsfeld Blauen Bock“ mit Mittagsessen sowie Kaffee und Kuchen + Unterhaltungsprogramm 13.03.2020 Frauentagsfeier in Oberkatz Bürgerhaus Oberkatz Dorfladenverein und Ortsteilrat 17.03.2020 17.00 - Blutspende Dorfgemeinschaftshaus Institut für Transfusionsmedizin 20.00 Uhr Kaltenlengsfeld Suhl gGmbH 21.03.2020 13.00 - Kinder- und Babybasar Dorfgemeinschaftshaus Gemeinde Oberweid 16.30 Uhr Oberweid 22.03.2020 10.00 Uhr Radtour rund um Kaltennordheim Geschäft: Fahrrad Fuchs Anmeldung bei Heiko Fuchs, Kaltennordheim, Tel.
    [Show full text]
  • Verbiss- Und Schälinventur 2016 Verfahren Und Ergebnisse Für Den Landkreis Schmalkalden-Meiningen
    Verbiss- und Schälinventur 2016 Verfahren und Ergebnisse für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen Thüringer Forstamt Schmalkalden, 2016 Gutachten zur Erfassung und Bewertung der Situation der Waldverjüngung und des Umfangs der Schälschäden nach § 32 (1) ThJG im Landkreis Schmalkalden-Meiningen für das Jahr 2016 Vorbemerkung Anlass des Gutachtens ist der Gesetzesauftrag nach § 32 (1) ThJG zur periodischen Erstellung eines Gutachtens zur Erfassung und Bewertung der Situation der Waldverjüngung und des Umfangs der Schälschäden. In dieses Gutachten gehen die Teilgutachten der im Landkreis Schmalkalden-Meiningen zuständigen Forstämter Kaltennordheim, Oberhof, Heldburg und Schmalkalden ein. Am Gutachten haben mitgewirkt Verfasser: Jörn Ripken, Thüringer Forstamt Schmalkalden, Verfasser der FoA-Gutachten: Forstamtsleiter Wilhelm (FoA Oberhof), Forstamtleiter Wollschläger (FoA Heldburg) Forstamtsleiter Marbach (FoA Kaltennordheim) Forstamtsleiter Ripken (FoA Schmalkalden) Datengrundlage: Inventur im Zeitraum März bis April 2016 durch Mitarbeiter der jeweiligen Forstämter, sowie stichprobenartige Kontrolle auf 10 % der Fläche durch die Inspektion. 1 Allgemeine Beschreibung der Waldfläche sowie der jagdlichen Verhältnisse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Die folgende Beschreibung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen ist der Internetseite der TLUG entnommen. Die Beschreibung zeigt augenfällig die große naturräumliche Breite des Landkreises. Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen liegt im Südwesten Thüringens. Begrenzt wird er im Norden vom Wartburgkreis
    [Show full text]
  • Detlev Pleiss
    Detlev Pleiss BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK | 2017 Detlev | BODENSTÄNDIGE Pleiss - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN Detlev Pleiss 1630-1650 - Die Resultate dieser Untersuchung widersprechen der Annahme, dass die Bevölkerung im Dreissig- jährigen Krieg keine Unterschiede zwischen den BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND einquartierten Truppen und einzelnen Quartiergäs- ten wahrnahm oder sich für solche Unterschiede FREMDES KRIEGSVOLK nicht interessierte. Es erwies sich, dass finnische Soldaten in der Regel weniger Kosten und Be- - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN 1630-1650 - schwerden verursachten als andere Truppen. Diese Beobachtung ließ sich für kleinere Einheiten (Salvaguarden, Konvoyschützer) ebenso wie für größere (Kompanien, Schwadronen, Regimenter) in 22 vergleichbaren Fällen im Detail belegen. Als Nebenresultat der umfangreichen Archivforschun- gen ergibt sich Korrekturbedarf bei einigen bisher allgemein akzeptierten Zahlen, die 1. die Gesamt- stärke der schwedischen Streitkräfte, 2. die Zahl der Kriegsteilnehmer aus Finnland und 3. die Zahl der Heimkehrer und sonstigen überlebenden Soldaten betreffen. 9 789521 234958 ISBN 978-952-12-3495-8 Pärm bild: ”Seltzames Gespräch/ So in dem Königl. Schwedischen Lager zwey frembde Nationen/ als ein Lapländer mit einem Newen ankom- menden Irrländer/ von dem itzigen Zustand und Kriegswesen gehalten.” (Flugblatt 1632) BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN 1630-1650 - Detlev Pleiss ISBN 978-952-12-3495-8 (tryckta utgåvan) ISBN 978-952-12-3496-5 (digitala utgåvan) Painosalama Oy – Åbo 2017 VORWORT Das Thema 'Schweden - Finnen - Deutsche: Kontakte durch Krieg' trat im Winter 1981/82 spielerisch in der Form eines Theaterstücks ('Huvudämne') an Ålands Folkhögskola in mein Leben. Damals hatte ich nicht die Absicht, mich 30 Jahre damit zu beschäftigen, und schon gar nicht, eine Doktorarbeit darüber zu schreiben.
    [Show full text]
  • B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 On
    2005D0393 — EN — 02.03.2007 — 009.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones (notified under document number C(2005) 1478) (Text with EEA relevance) (2005/393/EC) (OJ L 130, 24.5.2005, p. 22) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2005/434/EC of 9 June 2005 L 151 21 14.6.2005 ►M2 Commission Decision 2005/603/EC of 4 August 2005 L 206 11 9.8.2005 ►M3 Commission Decision 2005/763/EC of 28 October 2005 L 288 54 29.10.2005 ►M4 Commission Decision 2005/828/EC of 23 November 2005 L 311 37 26.11.2005 ►M5 Commission Decision 2006/64/EC of 1 February 2006 L 32 91 4.2.2006 ►M6 Commission Decision 2006/268/EC of 5 April 2006 L 98 75 6.4.2006 ►M7 Commission Decision 2006/273/EC of 6 April 2006 L 99 35 7.4.2006 ►M8 Commission Decision 2006/572/EC of 18 August 2006 L 227 60 19.8.2006 ►M9 Commission Decision 2006/591/EC of 1 September 2006 L 240 15 2.9.2006 ►M10 Commission Decision 2006/633/EC of 15 September 2006 L 258 7 21.9.2006 ►M11 Commission Decision 2006/650/EC of 25 September 2006 L 267 45 27.9.2006 ►M12 Commission Decision 2006/693/EC of 13 October 2006 L 283 52 14.10.2006 ►M13 Commission Decision 2006/761/EC of 9 November 2006 L 311 51 10.11.2006 ►M14 Commission Decision 2006/858/EC of 28 November 2006 L 332 26 30.11.2006 ►M15 Commission Decision 2007/28/EC of 22 December
    [Show full text]
  • Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 96
    Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 96 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 30,8 km Kommunen: - Wartburgkreis: Stadt Vacha, Dorndorf, Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Martinroda, Völkershausen, Stadt Stadtlengsfeld, Weilar, Dermbach, Ur- Bundesländer: nshausen - Thüringen - Schmalkalden-Meiningen: Roßdorf, Rosa, Schwallungen, Hümpfershausen, Landkreise: Friedelshausen, Oepfershausen - Wartburgkreis - Schmalkalden-Meiningen Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor-Netz ARGE SuedLink 1 | 8 A100_ARGESL_P6_V3_3096_V3-0_BadSalzungenWest.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 96 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS) ARGE SuedLink 2 | 8 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3096_V3-0_BadSalzungenWest.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 96 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS) ARGE SuedLink 3 | 8 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3096_V3-0_BadSalzungenWest.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 96 ARGE SuedLink 4 | 8 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3096_V3-0_BadSalzungenWest.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 96 Kurzbeschreibung des Verlaufes o nordöstlich von Oberzella (östl. Phillipstal) beginnend in südöstliche Richtung bis öst- lich von Roßdorf o weiter als südlicher Verlauf östlich vorbei an Hümpfershausen und Friedelshausen bis östlich Oepfershausen Begründung der TK-Abgrenzung o Um die Ortslagen von Philippsthal und Vacha zu umgehen,
    [Show full text]
  • Mollusken in Quell-Lebensräumen Südthüringens (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) Jahr/Year: 2009 Band/Volume: 28 Autor(en)/Author(s): Bößneck [Bössneck] Ulrich, Reum Dirk Artikel/Article: Mollusken in Quell-Lebensräumen Südthüringens (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia) 131-182 VERNATE 28/2009 S. 131-182 Mollusken in Quell-Lebensräumen Südthüringens (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia) ULRICH BÖSSNECK, Erfurt & DIRK REUM, Bad Liebenstein Zusammenfassung 1. Einleitung In den südthüringischen Naturräumen Vorderrhön, Quell-Lebensräume zeichnen sich durch weitgehend Hohe Rhön, Lengsfeld-Zillbach-Bauerbacher Bunt- konstante Lebensbedingungen aus. So erreicht sowohl sandstein-Waldland, Grabfeld und Meininger Kalk- im Sommer als auch im Winter die Wassertemperatur in platten wurden insgesamt 707 Quellen und Quellbäche der Regel 8 bis 11 °C. Viele in Quellen lebende Pflan- hinsichtlich der dort lebenden Wassermollusken unter- zen und Tiere reagieren daher äußerst sensibel auf Ver- sucht. Hohe Abundanzen erreichten die Kleinmuscheln änderungen, die nicht mit der mitunter stark schwan- Pisidium personatum und Pisidium casertanum sowie kenden Schüttung zusammenhängen. So wirkt sich die Schnecke Galba truncatula. In Teilen der Hohen beispielsweise das Absinken des pH-Wertes gravierend Rhön sowie der Vorderrhön trat auch die endemische auf die gesamte hier lebende Lebensgemeinschaft aus. Rhön-Quellschnecke (Bythinella compressa) in Quell- Quellen und deren Abläufe sind in der mitteldeutschen habitaten lokal relativ regelmäßig auf. Daneben konn- Kulturlandschaft durch anthropogene Einflüsse oftmals ten insgesamt 6 weitere Wasserschnecken- sowie 4 stark beeinträchtigt und vielfach in ihrer Existenz als andere Kleinmuschelarten in den untersuchten Lebens- natürliche Lebensräume bedroht. Grundwasserabsen- räumen nachgewiesen werden, alle jedoch mit geringen kung, Versauerung, Nährstoffeintrag, Quellfassung zur Abundanzen.
    [Show full text]
  • Die Mittlere Bronzezeit in Südthüringen
    Die mittlere Bronzezeit in Südthüringen. Dissertation Zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie dem Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität zu Marburg vorgelegt von Kathrin Ebner aus Jena. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand auf Anregung von Frau PD Dr. Dušek vom Thüringischen Landesamt für Ar- chäologische Denkmalpflege (TLAD). Herr Prof. Dr. O.-H. Frey erklärte sich dankenswerter Weise bereit, die Arbeit zu betreuen. Für die Fundaufnahme standen die Bestände des Thüringischen Landesamtes in Weimar und des Steinsburgmu- seums Römhild zur Verfügung. Herr. Prof. Dr. K. Peschel machte mir die ehemalige Sammlung Keller zugäng- lich, die heute dem Vorgeschichtlichen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehört. Frau S. Hummel vom Thüringischen Museum Eisenach stellte die Funde von Freitagszella zur Publikation zur Verfügung. Allen Kolleginnen und Kollegen, die mich bei der oft mühsamen Arbeit unterstützten möchte ich an dieser Stelle dan- ken, besonders den Herren W. Büttner und G. Stoi vom Steinsburgmuseum. Für die Unterstützung während der Ausgrabungen danke ich Herrn Dr. Th. Grasselt, TLAD, meinen Mitarbeitern und den Bodendenkmalpflegern, die meine Arbeit mit viel Interesse begleiteten. Darüber hinaus danke ich J. Hucke und J. Cott (†), TLAD, für die schnelle Restaurierung der Neufunde. Meinen Freunden und Kommilitonen danke ich für zahlreiche anregende Diskussionen. Mein besonderer Dank gilt meinen Eltern, die mich während meines Studiums unterstützten und mir den Rücken stärkten.
    [Show full text]
  • L 311 Official Journal
    ISSN 1725-2555 Official Journal L311 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 10 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1650/2006 of 7 November 2006 extending the definitive anti- dumping duty imposed by Regulation (EC) No 769/2002 on imports of coumarin originating in the People's Republic of China to imports of coumarin consigned from Indonesia or Malaysia, whether declared as originating in Indonesia or Malaysia or not .................... 1 ★ Council Regulation (EC) No 1651/2006 of 7 November 2006 terminating the partial interim review of the anti-dumping measures applicable to imports of bicycles originating in the People's Republic of China ....................................................................... 6 ★ Council Regulation (EC) No 1652/2006 of 7 November 2006 terminating the new exporter review of Regulation (EC) No 428/2005 imposing definitive anti-dumping duties on imports of synthetic staple fibres of polyesters originating, inter alia, in the People's Republic of China 8 Commission Regulation (EC) No 1653/2006 of 9 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 13 Commission Regulation (EC) No 1654/2006 of 9 November 2006 fixing the export refunds on white and raw sugar exported without further processing ................................................. 15 Commission Regulation (EC) No 1655/2006 of 9 November 2006 fixing the maximum export refund for white sugar in the framework of the standing invitation to tender provided for in Regulation (EC) No 958/2006 ...................................................................................... 17 Commission Regulation (EC) Νo 1656/2006 of 9 November 2006 fixing the export refunds on products processed from cereals and rice ..........................................................
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Der EINHEITSGEMEINDE
    AMTSBLATT der EINHEITSGEMEINDE SCHWALLUNGEN mit den Ortsteilen: m Schwallungen m Zillbach m Eckardts m Schwarzbach Jahrgang 26 Freitag, den 13. November 2020 Nr. 7/2020 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderatsbeschlüsse Abstimmung: 13 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltungen Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Schwallungen hat in sei- ner Sitzung am 20.10.2020 u. a. folgende Beschlüsse gefasst: Beschlussnummer: 152/97/2020 des Gemeinderates der Einheitsgemeinde Schwallungen Beschlussnummer: 149/94/2020 vom 20.10.2020 zur Verwaltungsvereinbarung über den ge- des Gemeinderates der Einheitsgemeinde Schwallungen meinschaftlichen Straßenausbau K84 OD Schwallungen „Ei- vom 20.10.2020 über die Genehmigung der Sitzungsnieder- senacher Straße“ in Schwallungen. schrift vom 04.08.2020 - öffentlicher Teil - Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Schwallungen be- Auf der Grundlage des § 42 der Thüringer Kommunalordnung schließt in seiner Sitzung am 20.10.2020 die Verwaltungsverein- (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), barung der Baumaßnahme: in der derzeit gültigen Fassung genehmigt der Gemeinderat der Gemeinschaftlicher Straßenausbau K84 OD Schwallungen „Eise- Einheitsgemeinde Schwallungen die Sitzungsniederschrift vom nacher Straße“ in Schwallungen. (Landkreis Schmalkalden-Meinin- 04.08.2020 - öffentlicher Teil -. gen, KWA - Meininger Umland, Einheitsgemeinde Schwallungen) Abstimmung: Die Durchführung der Baumaßnahme soll im Jahr 2021 und 13 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltungen 2022 erfolgen. Verwaltungsvereinbarung Beschlussnummer:
    [Show full text]