Jahresbericht 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Burgdorferstadtmagazin
BurgdorferStadtMAGAZIN Nr.01_ Frühling_ 2014 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser in Stadt und Region Bereits halten Sie das dritte Burgdorfer Stadtmagazin in Ihren Händen. Und es hat sich Konzentration Fachhochschule seit der ersten Ausgabe kräftig entwickelt. Neu präsentiert sich in einem Sonderteil Neue Studie: Standort Burgdorf ist top! 4 der vielfältige Burgdorfer Detailhandel mit seinen hochwertigen Produkten. Dieser Die Herzroute Magazinteil wird betreut von Altstadt+, einem Projekt zur Stärkung der Burgdorfer Die sanfte Entdeckung der Ländlichkeit 6 Innenstadt – also die Altstadt genauso wie das Bahnhofquartier – mit originellen Ideen und sympathischen Aktionen. Eine davon ist der Burgdorfer Nachtmarkt, der zum Burgergemeinde Burgdorf attraktiven Treffpunkt für Stadt und Region geworden ist. Der nächste steht übrigens Engagement zugunsten der Öffentlichkeit 8 vor der Tür. Er findet am kommenden Freitag, 28. März statt. Sie sind alle herzlich Kulturförderung willkommen. Das besondere Ambiente (s. Titelbild) wird Sie begeistern. Für eine vitale Kunst- und Kulturszene 11 Neu werden auch zusätzliche Gemeinden mit dem Burgdorfer Stadtmagazin bedient. Altstadt+ Es sind dies Aefligen, Ersigen, Hasle bei Burgdorf, Rüegsauschachen, Utzenstorf und Geniessen Sie den Frühling im blühenden Burgdorf! 12 Wynigen. Uns war von Beginn an wichtig, das Stadtmagazin auch in der Region zu verteilen. Denn Stadt und Region verbinden viele gemeinsame Themen. Je mehr wir Tiere in der Stadt voneinander wissen, umso besser arbeiten wir zusammen und umso geeinter können Der Wildhüter und seine Tiere 20 wir für unsere Interessen einstehen. Rückmeldungen aus unsern Nachbargemeinden Golf Emmental zeigen uns, dass dieses Informationsangebot geschätzt wird. Darüber freuen wir uns. Zwischen Heugabel und «Greenkeeping» 22 Entsprechend präsentiert sich auch der Inhalt unseres Frühlingsmagazins. -
Billeter-Sammlung
Billeter-Sammlung Julius Billeters genealogische Arbeiten Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel GHGRB Basel, im Dezember 2001 Ausgabe Januar 2005 Die «Billeter-Sammlung – Julius Billeters genealogische Arbeiten» sind Eigentum der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel. Preis der Kopien: Kopien der Blätter können bezogen werden zu CHF 2.50 je Stück, mit 10 % Rabatt ab 50 Stück, Preis für GHGRB-Mitglieder Fr. 2.00 je Stück einschliesslich Porto. Ein Rückgaberecht der bezogenen Blätter besteht nur bei Fehllieferung, nicht aber wenn der Familienname der Lieferung der Bestellung entspricht. Die Bezahlung kann daher auch nicht verweigert werden, wenn der Inhalt für den Empfänger unbrauchbar ist. Adresse zur Bestellung von Kopien: Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel Postfach 341 CH-4018 Basel E-Mail: [email protected] Arbeitsgruppe Billeter zur Neuerstellung der Namenliste: Markus H. Christ Gerhard N. Eggenschwiler Marie-Louise Gamma Rolf Griesser Rolf T. Hallauer Ludwig G.H. Huber Franz O. Nostitz Esther Stich © Copyright Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel 2001 2 Vorwort Vor über einem Jahr erfuhr ich, dass Herr Karl Marbacher in Luzern die in seinem Besitz befindliche Sammlung der genealogischen Arbeiten des Familienforschers Julius Billeter gerne abgeben würde. Nach Beratungen mit dem Vorstand unserer Basler Gesellschaft und mit dem Obmann der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung erklärten wir uns bereit, die Sammlung Billeter zu übernehmen und im Interesse der Familiengeschichtsforschung die schriftlichen Auskünfte (Kopien vorhandener Listen), die Herr K. Marbacher seit über 40 Jahren erteilt hatte, weiterzuführen. Wir sind uns bewusst, dass wir damit eine grosse Arbeit übernommen haben, dass wir aber auch den Familienforschern einen grossen Dienst leisten können. -
Geschichtliches
GESCHICHTLICHES Gemeinde Rüegsau | Geschichtliches | 2 Gemeinde Rüegsau Die Gemeinde Rüegsau liegt im mittleren Emmental und gehört politisch zum Verwaltungskreis Emmental. Neben Rüegsauschachen und dem Dorf Rüegsau gehören auch die Viertel Rüegsbach, Britternmatte und das geografisch in die Gemeinde Lützelflüh vorstossende Gebiet Neuegg zur Gemeinde Rüegsau. Dieser Gemeindeteil ist eine typisch emmentalische Hügellandschaft mit vielen Bauernhöfen. Auf der Landkarte scheinen die Gemeindegrenzen recht willkürlich zu verlaufen, indem sie von den Anhöhen der natürlichen Wasserscheiden unvermittelt in die Talgründe des Rüegsbach und des Lochgrabens herunterkommen. Im Südwesten bildet der Flusslauf der Emme eine natürliche Grenze zu Hasle. Das Hauptsiedlungsgebiet Rüegsauschachen ist mit dem westlich der Emme gelegenen Hasle im Verwaltungskreis Emmental praktisch eine Einheit. Für Rüegsau ist es der Einbezug in die wirtschaftliche Verbindung zur Region Burgdorf. Weitere Nachbargemeinden sind im Nordwesten Heimiswil, im Norden Affoltern, im Osten und Südosten Sumiswald und Lützelflüh. Geschichtliches Der Name Rüegsau erscheint erstmals in einer Urkunde von 1139 und kommt von "ruggere aue" oder "rauhe Aue". Damals nahm Papst Innozenz II. das Kloster Trub unter seinen Schutz und sicherte ihm dadurch den Besitz der Güter. Unter diesen werden aus der heutigen Gemeinde Rüegsau erwähnt: Rüegsau, Alpesberg, (Almisberg) Schmiedberg, Rüegsbach, Scheidegg und Nüwegg (Neuegg). Die Tatsache, dass das Kloster Trub um 1139 durch Thüring von Lützelflüh gegründet worden war, beweist, dass Rüegsau zum Herrschaftsgebiet der "Freien" von Lützel- flüh gehörte und von diesen an die Freiherren von Brandis überging. Die Annahme, dass Thüring von Lützelflüh nebst dem Kloster Trub auch dasjenige von Rüegsau (Benediktinerinnenkloster) gründete, ist naheliegend. Ein Fund bei den Ausgrabungen der Klosterfundamente 1966 - 1968 bestätigt, dass das Kloster in der Zeit zwischen 1140 und 1160 gebaut worden ist. -
„Ämmitau“ Emmental Bedeutet, Muss Man Bereits Etwas Mit Den Berner Geheimnissen Vertraut Sein
Emmental Tourismus, Bahnhofstrasse 14, 3400 Burgdorf Tel. +41 34 402 42 52, [email protected], www.emmental.ch Willkommen im „Ämmitau“ Um zu wissen, dass „Ämmitau“ Emmental bedeutet, muss man bereits etwas mit den Berner Geheimnissen vertraut sein. Das Emmental, im Nordosten der Stadt Bern gelegen, bietet Raum für Tradition und Innovation und verführt nicht nur mit seinen kulinarischen Highlights, sondern auch mit kulturellen und landschaftlichen Attraktionen. Die unverkennbare, mit saftigem grün überzogene Hügellandschaft ist charakteristisch für das einzigartige Emmental. Durch die Wiesen schlängeln sich zahlreiche Wege, auf denen es sich wunderschön radeln lässt. Aufgrund der vielen Steigungen haben sich vorwiegend die E-Bikes durchgesetzt, die – wie kann es anders sein – im Emmental erfunden wurden. So kann mit einem FLYER wunderbar die Herzroute von Langnau nach Burgdorf abgefahren werden. Unterwegs stellt das Sensorium Rüttihubelbad ein besonderer Halt dar. Das „Erfahrungsfeld der Sinne“ eröffnet neue Einsichten in den Zusammenhang von Mensch und Natur und verschafft dem Besucher die Möglichkeiten seine Sinne besser kennenzulernen. Mit geschärften Sinnen geht es entweder weiter ins dazugehörige Restaurant Rüttihubelbad, welches über eine Terrasse mit Sicht auf die Berner Alpen verfügt, oder dann zum Aussichtspunkt Mänziwilegg, wo ein unvergessliches Panorama lockt. So kommen der Geschmacks-, wie auch der Sehsinn auf ihre Kosten. Von rezent zu süss Die Herzroute ist jedoch nicht die einzige Tour, welche sich das Emmental als Etappe ausgesucht hat. Auch die Grand Tour of Switzerland widmet sich der Schönheit der Gegend. Der Aussichtspunkt „Lueg“, der auf der Strecke der Grand Tour liegt, verschafft einen guten Überblick über die zarte Hügellandschaft und zeigt eine der schönsten Aussichten. -
Schache-Poscht Mai 2018
Jahrgang 42 Mai 2018 Nr. 1 Schache-Poscht Jeder schöne Augenblick ist eine Perle, die wir auf die Kette unseres Lebens fädeln und jeden Moment, den wir geniessen, macht unsere Kette ein kleines bisschen kostbarer! Impressum Redaktion Schache-Poscht Gemeindeverwaltung Dorfstrasse 2 3555 Trubschachen Tel: 034 495 51 55 Fax: 034 495 61 40 E-Mail: [email protected] www.trubschachen.ch Cartoon: Heinz Pfister, Pfuschi-Cartoon, Bern Auflage: 950 Exemplare Erscheinungsdaten: Mai und November Inseratpreis: 1 Seite Fr. 60.00 ½ Seite Fr. 35.00 ¼ Seite Fr. 20.00 Annahmeschluss für die Schache-Poscht November 2018: Freitag, 19. Oktober 2018 Rubrik „Scho ghört…“ Beiträge aus Vereinen, Meldungen über spezielle Leistungen, Gratulationen, etc…die Seite steht allen zur Verfügung! Gerne nehmen wir Ihre Meldung entgegen. Druck Tanner Druck AG, 3550 Langnau Verkehrs – und Verschönerungsverein Trubschachen TERMINKALENDER 2018 – ZWEITE JAHRESHÄLFTE JUNI 6. Blutspenden Mehrzweckanlage 6. Ländlerabend, Ländlerkapelle Ulmizberg, 20.15 Uhr Gasthof Bären 8. Kunstreise Kulturverein für alle Mitglieder - 8.–10. Feldschiessen Schwand 9. Seniorenkonzert, Musikverein Langnau-Trubschachen Mehrzweckanlage 15.–17. Grümpelturnier, FC Trubschachen Hasenlehn 15.–17. Kantonales Jodlerfest Wangen an der Aare 30. Pasta Abend mit Hausgemachten Spezialitäten 19.00 Café Restaurant Töpferei JULI 1. Jodlerklub Trubschachen, Zwirble Geisshalde 23.07.-7.08. Ferien Gasthof Hirschen 23.07.-18.08. Openairkino Hof3 Hof3, Unterer Blapbach 28. Grillbuffet mit grosser Salatauswahl ab 19.00 Uhr Café Restaurant Töpferei AUGUST 1. Augustfeier Jodlerklub Blapbach Hinter Blapbach 4. J & S Tag, Turnvereine Hasenlehn 13. Papilauf Niederänzi Trub 18./19. «Läbigs – Bruuchtum» Hasenlehn/Mehrzweckanlage 26. Töpfer Chilbi, 11.00 – 17.00 Uhr Café Restaurant Töpferei SEPTEMBER 2. -
Foto-OL Langnau Ie
Foto -OL Langnau i.E. Willkommen in Langnau i.E. Erleben Sie „ungeführt geführt“ die Gemeinde Langnau, das Zentrum des oberen Emmentals. 11 Fragen warten darauf, von Ihnen beantwortet zu werden. So entdecken Sie Langnau Die Fotos helfen Ihnen bei der Beantwortung der Fragen (sie stehen symbolisch für den gesuchten Standort bzw. die gesuchte Lösung). Bitte geben Sie den ausgefüllten Talon mit den Lösungen entweder am Bahnhof-Schalter (BLS) oder im Regionalmuseum Chüechlihus ab. Danke. Beantworten Sie alle Fragen richtig und nehmen Sie an unserem spannenden Wettbewerb teil. Einmal pro Jahr werden tolle Preise (Indoor-Minigolf, Eishockey-Tickets etc.) verlost. Mitmachen lohnt sich also. Viel Vergnügen auf der Entdeckungsreise durch Langnau. ... viel Spass beim Suchen, Finden und Beantworten Coffee and more Hier war früher ein Kino - heute ist es eine bekannte Café-Bar mit viel Live-Musik. Wie heissen die speziellen Musik- Anlässe an Montagen? Cartoon-Weg Der Cartoon-Weg ist als Wechselausstellung konzipiert: Nach Ablauf eines Jahres werden die Tafeln mit Werken eines anderen Cartoonisten ersetzt. Welcher Cartoonist stellt dieses Jahr seine Werke aus? (Übrigens: www.cartoonfestival.ch) Leben im hohen Alter Wie heisst dieses Alters- und Pflegeheim – wohl eines der schönsten? (Übrigens: Restaurant mit schöner Terrasse und Sommer-Cafeteria sind öffentlich) Eine Kuh macht Muh - viele Kühe machen… Früher war Langnau das Zentrum des internationalen Emmentaler-Käseexports. Wie heisst der Laden, in dem man noch heute Käse und regionale Spezialitäten kaufen kann? (Übrigens: www.aemmitaler-ruschtig.ch) Den Jahren getrotzt Das spannende Regionalmuseum „Chüechlihus“ ist das älteste, weitgehend original erhaltene Gebäude der Region. Wann wurde es gebaut? (Übrigens: www.regionalmuseum-langnau.ch) Gesundheit Das Regionalspital Langnau bietet die spezielle homöopathische Medizin an. -
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021 Stnr.Name Vorname Wohnort Schwingklub Jahrgang 2010-2013 1 Brügger Matteo (2012) Düdingen FR Sense/La Singine 2 Burri Dario (2012) Sangernboden FR Sense/La Singine 3 Burri Florian (2010) Sangernboden FR Sense/La Singine 4 Inderbitzin Remo (2012), S Hasle LU LU Entlebuch 5 Krummenacher Severin (2010), S Schüpfheim LU Entlebuch 6 Portmann Lukas (2013), S Wiggen LU Entlebuch 7 Wicki Adrian (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 8 Wicki Elias (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 9 Zemp Silvan (2010), S Escholzmatt LU Entlebuch 24 Batzli Manuel (2011) Signau ET Zäziwil 25 Berger Lorenz (2010), S Trubschachen ET Trub 26 Berger Lukas (2012), S Trubschachen ET Trub 27 Bertsche Joram (2012), S Eggiwil ET Siehen 28 Blatter Daniel (2011), S Aeschau ET Siehen 29 Blatter Silvan (2011) Aeschau ET Siehen 30 Burkhalter Silvan (2010), S Sumiswald ET Sumiswald 31 Burkhalter Steve (2011), S Sumiswald ET Sumiswald 32 Dolder Simon (2010), S Röthenbach im Emmental ET Siehen 33 Egli Stefan (2012), S Eggiwil ET Siehen 34 Fankhauser Lars (2010), S Zollbrück ET Langnau 35 Fankhauser Nils (2012) Zollbrück ET Langnau 36 Fankhauser Roland (2010), S Trub ET Trub 37 Gerber Ben (2010), S Zollbrück ET Sumiswald 38 Gerber Jan (2013) Zollbrück ET Sumiswald 39 Gerber Nik (2012) Zollbrück ET Sumiswald 40 Gfeller Levin (2013) Arni BE ET Zäziwil 41 Glücki Patrik (2010), S Oberhünigen ET Zäziwil 42 Götschi Jan (2011), S Trubschachen ET Trub 43 Häusler Janick (2010) Sumiswald ET Sumiswald 44 Häusler Tobias (2012) -
Reglement Altersplanung Der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______
Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______________________________________________________ Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 142 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG 170.11), Artikel 39b Buchstabe des Geschäftsreglements für die Regionalkon- ferenz Emmental beschliesst: 1. Gegenstand des Reglements Art. 1 Dieses Reglement regelt die Erfüllung von Aufgaben im Bereich der Regionalen Altersplanung durch die Regionalkonferenz Emmental und die Übertragung der betreffenden Aufgaben an die Regionalkonferenz Emmental. 2. Regionale Altersplanung Wirkungsziel Art. 2 Erbringung von Leistungen im Bereich der regionalen Altersplanung. Die regionale Altersplanung bildet das Verbindungsstück zwischen kommuna- len Altersleitbildern und der kantonalen Altersplanung. Die regionale Alters- planung dient der Regionalkonferenz Emmental als Instrument zur Stellung- nahme gegenüber der GEF bei der Allokation von zusätzlichen stationären Pflegeplätzen in ihrer Region. Die regionale Altersplanung ermöglicht den Überblick über die ganze Region und die Koordination von unterschiedlichen Akteuren im Altersbereich innerhalb der Regionalkonferenz Emmental. Aufgaben Art. 3 Die Regionalkonferenz Emmental nimmt im Bereich der Altersplanung folgende Aufgaben gemäss Leistungsverträgen mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) bzw. dem Alters- und Behindertenamt (ALBA) wahr: Die RKE ist Anlauf- und Informationsstelle für Institutionen und Gemein- den bei Fragen der regionalen -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
150 Jahre Feldschützen Signau 17. Trueberbueb-Schiessen 2021 5
Schiesstage /-zeiten: Samstag, 7. August 2021 08.00 –16.00 Uhr Sonntag, 8. August 2021 08.00 –14.00 Uhr Freitag, 13. August 2021 16.00 – 20.00 Uhr Samstag, 14. August 2021 08.00 –16.00 Uhr Kombinationspreis der fünf Schiessanlässe www.dreischiessen.ch 17. Trueberbueb-Schiessen 2021 Sportschützen Trub, Schiessplatz Trub 5. Bärewirts-Töchterli-Schiessen SG Signau-Höhe, Schiessplatz Signau-Höhe 2. Turmschiessen 2021 Feldschützen Röthenbach i. E., Schiessplatz Röthenbach 150 Jahre Feldschützen Signau Feldschützen Signau, Schiessplatz Signau-Mutten 2. Fyrabeschiessen 2021 Schützengesellschaft Trubschachen, Schiessplatz Trub Satz + Druck Herrmann AG, 3550 Langnau wo es einfach um sie geht. 3534 Signau, Tel. 034 497 11 06 Das Frauenpower-Lokal Spezialität: Entrecôte Beatrice Täglich vier verschiedene Tagesmenüs Bei uns können Sie: Gratis ins Internet Unsere Bibliothek benutzen Auch allergenfrei essen Unser heimeliges Säli lädt ein zum gemütlichen Beisammensein. Mir si gärn für euch da! www.restaurant-bahnhof-signau.info (Sonntag ab 18.00 Uhr und Montag kreative Pause) Trueberbueb-Schiessen 2021 Organisationskomitee: Präsident Peter Aeschlimann Tel. 079 651 35 29 Vizepräsident Hans Habegger Tel. 034 495 56 17 Sekretärin Marlis Zehnder Tel. 079 699 45 88 Kassier Colin Jörg Tel. 079 379 96 73 Schiesskomitee: Rangeur Hans Wiedmer Tel. 079 399 61 50 Sekretär Heinz Fankhauser Tel. 034 495 64 69 Standchef Johann Jaun Tel. 079 372 95 09 Bärewirts-Töchterli-Schiessen 2021 Organisationskomitee: Präsident Michael Naumann Tel. 079 236 96 53 Sekretärin Susanne Glücki Tel. 079 743 73 14 Kassier Stefan Schär Tel. 079 247 52 19 Schiesskomitee: Rangeur- / Bürochef Markus Bigler Tel. 079 481 92 44 Standchef Moritz Neuenschwander Tel. -
Tagesfamilien Region Langnau
Tagesfamilien Region Langnau Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns! Betreuungsstunden und Statistik Im ersten Halbjahr stieg die Nachfrage nach Betreuung rasant um 1000 Stunden pro Monat an, ebenso schnell nahm sie danach wieder ab, so dass Ende Jahr praktisch gleich viele Be- treuungsstunden geleistet wurde wie 2017. Von Kinderbetreuung Mittleres Emmental und Kin- derbetreuung Region Huttwil wurden die fehlenden subventionierten Stunden an Tagesfami- lien Region Langnau für 2018 übertragen. Vermittlung Wiederum zählen wir ein intensives und erfolgreiches Jahr der Vergangenheit an. Nach wie vor durften wir die Anfragen für eine Betreuung mit Erfolg vermitteln. Ein grosser Teil der Eltern benötigt Betreuung, weil sie einer Erwerbstätigkeit nachgehen, an- dere benötigen Unterstützung infolge Überforderung in ihrer jeweiligen Lebenssituation, nach Schicksalsschlägen oder bei Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess. Die gute, enge Zusam- menarbeit der Vermittlerin mit dem Sozialdienst Oberes Emmental und den betroffenen Fami- lien ist wichtig. Die Betreuungspersonen brauchen oftmals mehr Unterstützung und Beglei- tung, wenn Kinder aus schwierigen Verhältnissen stammen. Damit wir Betreuungspersonen und Familien gerecht werden, gestaltet sich die Arbeit in der Vermittlung anspruchsvoll und komplex. Kurse Die 4 ausgeschriebenen Kurse, wie Grundkurs, Notfälle bei Kleinkindern, Hochsensibilität in der Familie und Medienworkshop für Betreuungspersonen und Eltern, konnten alle durchge- führt werden. Neue Büroräumlichkeiten Tagesfamilien Region Langnau und das Kinderhaus Langnau sind in den letzten Jahren ge- wachsen, so dass das gemeinsame Büro zu klein wurde. Im April erfolgte deshalb ein Umzug in eine eigene Geschäftsstelle an der Dorfstrasse 5 (ehemaliges BZ Gebäude). Im hellen, zentral gelegenen Büro konnten zwei Arbeitsplätze eingerichtet und genügend Schränke etc. aufgestellt werden, damit auch das umfangreiche Archiv untergebracht werden kann. -
Tipps & Touren
Tipps & Touren Empfohlen von Langnau Tourismus und den Gemeinden Trubschachen und Trub Insider- tipps zum Land der «Höger», «Chräche», «Egge» und «Schache» Ausblicke & Eindrücke Das obere Emmental ist sehr reich an Die sieben hier vorgestellten Velotouren kulturellen und landschaftlichen Beson- sind von Einheimischen zusammengestellt derheiten. Die «Höger», «Chräche» und worden und liegen abseits der bekannten, «Eggen» bilden eine einzigartige Hügel- vielbefahrenen Strampelpfade. Sie bieten landschaft, die – trotz der Nähe zur neben Bekanntem viel Unbekanntes und «Zivilisation» – weitgehend authentisch neue Entdeckungen. Ein Genuss für alle, geblieben ist. Je weiter der Weg in die die das Emmental lieben und schätzen. Seitengräben und auf die Höhen führt, desto mehr wird das Emmental zum Heimatland. Prächtige Bauernhäuser, Die Tourismus-Organisationen der gemütliche Beizen, schattige Brätli- Gemeinden Trub, Trubschachen und stellen wechseln ab mit saftigen Matten Langnau wünschen Ihnen gute Fahrt und Aussicht «bis gnue». und viele tolle Erlebnisse. TOURISMUS TRUBSCHACHEN LANGNAU TOURISMUS TOURISMUS TRUB Tel. 034 495 51 55 [email protected] Tel. 034 402 42 52 info@langnau-tourismus .ch Tel. 034 495 22 22 [email protected] 3555 Trubschachen www.trubschachen.ch 3550 Langnau i.E. www.langnau-tourismus.ch 3556 Trub www.trub.ch KAMBLY ERLEBNIS TOUR Dem Entdecken Sie den Ursprung von Kambly, und erfahren Sie, woher die Rohstoffe für die beliebten Biscuitspezialitäten kommen. Die Hegenloch m ü.M. Langenegg Lingummen Langnau BLS Geheimnis Langnau BLS Trubschachen Bäreggwinkel 30 km lange E-Bike-Tour führt ab/bis Langnau und ist vollständig Hüpfenboden Hint. Blapbach Hint. Chrümpelgraben ausgeschildert. Folgen Sie der Route Nr. 777 durch die Emmentaler Regionalmuseum der Biscuits 1100 Hügellandschaft, und geniessen Sie atemberaubende Ausblicke.