Inhaltsverzeichnis

Editorial Vorwort des Präsidenten 3 Vernetzung sichert Versorgung 4 Organisation Verbandsgemeinden 5

Organisation, Personal Verbandsorgane 6 Delegiertenversammlung 6 Verwaltungsrat 6 Revisionsstelle 6 Mitarbeiter 6 Eintritt Astrid Junker 7 40 Dienstjahre Rolf Oechslin 7 Pensionierung Ursula Rindlisbacher 7 Geschäfte der Verbandsbehörden Verwaltungsrat 8 Delegiertenversammlung 9 Versorgung Kennzahlen Wasserversorgung Wasserabgabe 10 Wasserverbrauch 11 Neuanschlüsse 11 Neues Lebensmittelgesetz 11 Wasserpreise 11 Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit 12 Trinkwasserqualität 12 Leitungsschäden 12 Leitungsprojekte 12 Lange Trockenheit und Hitzewelle 13 Finanzbericht Bericht Jahresrechnung 14 Laufende Rechnung Zusammenzug 16 Bestandesrechnung Zusammenzug 17 Übersicht Jahresrechnung 18 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 19 Investitionsrechnung 20 Verpflichtungskreditkontrolle 22 Nachkredittabelle 24 Bestätigungsbericht Revisionsstelle 25 Bericht Aufsichtsstelle Datenschutz 26 Anhang Anhang zur Jahresrechnung Eventualverpflichtungen 28 Leasingverbindlichkeiten 28 Brandversicherungswerte 28 Wichtige Beteiligungen 28 Wiederbeschaffungswerte und 28 Einlagen in Spezialfinanzierung

Liegenschaftsverzeichnis 29 Laufende Rechnung 30 Bestandesrechnung 32 Diagramme Tagesabgaben und Quellerguss 35 Wasserverbrauch und Wassergebühren 36 Einwohnerverhältnisse und Abonnenten 37 Betriebszahlen 38 Versorgungsnetz 39

2 Editorial

Vorwort des Präsidenten

Im Sommer 2017 wurde uns zurückgegangen. Wir reden immer vom Wasserschloss eindrücklich vorgeführt, wie Schweiz, aber auch hier werden wir mit dem Klimawan- verletzlich wir und unser del Grundwasserabsenkungen verzeichnen. Grundwasser doch sind. Mit 800 Liter Freon wurden Mil- Diese Befürchtungen bewogen den Verwaltungsrat denn lionen von Kubikmetern sau- auch, sich gegen das Hochwasserschutzprojekt im oberen beren Grundwassers nach- zur Wehr zu setzen und die Prüfung von Alter- haltig verunreinigt. nativen zu verlangen. Die Interessenabwägung zwischen der Gefahr eines 300-jährigen Hochwassers und der Ver- Durch eine der regelmässi- sorgungssicherheit von 32'000 Einwohnern mit Trink- gen Proben bei unserem wasser ist nicht einfach und muss sehr sorgfältig vorge- Markus Häusermann, nommen werden. Verwaltungsratspräsident Grundwasserpumpwerk in Fraubrunnen wurde eine Grenzwertüberschreitung durch das kantonale Labor Die Erneuerung unserer alten Transportleitungen wird festgestellt. Glücklicherweise ergaben die Abklärungen, weiter mit aller Kraft vorangetrieben. Dies kostet viel dass unsere Hauptquelle Rüderswil nicht betroffen war, Geld und wir zehren von unseren finanziellen Reserven. da die Quelle der Verunreinigung in der Buchmatt in Aber dafür sind diese auch gedacht und wir sind froh, Burgdorf lokalisiert wurde. Glück im Unglück. diese nutzbringend im Interesse der nächsten Generatio- nen in ein intaktes Leitungsnetz investieren zu können. Da sich unser Grundwasser aber pro Monat nur ca. einen Kilometer vorwärtsbewegt, dauert die Verunreinigung bis Abschliessend möchte ich meinen Mitgliedern im Verwal- heute an. Freon baut sich nicht ab, sondern verdünnt sich tungsrat für deren konstruktive, kritische und berei- einfach und wird mit der Zeit ausgeschwemmt. Dies zeigt, chernde Mitarbeit herzlich danken. wie wichtig die Versorgungssicherheit und die Vernet- zung mit anderen Wasserversorgungen sind, wenn mög- Der grösste Dank geht aber an unser operatives Personal, lich auch in andere Wassereinzugsgebiete als dem Em- allen voran an unseren Geschäftsführer Roger Aebi, für mental. die Umsetzung unserer Beschlüsse und das initiative Vo- rangehen in Hinblick auf eine sichere und moderne Was- Erfreulich sind unser neuer Name und unser neuer Auf- serversorgung. tritt mit speziell kundenfreundlicher Website. Der Name hat sich sehr schnell und gut eingebürgert. Dass es für uns alle eine Selbstverständlichkeit ist, jeden Tag einfach den Hahnen zu öffnen und Wasser klar und Nach dem trockenen Sommer waren wir dankbar für die sauber, in rauen Mengen im Haus zu haben, ist nicht umfangreichen Niederschläge diesen Winter. Die Quell- zuletzt der Verdienst unserer Equipe. schüttung unserer Hauptquelle in Rüderswil ist nämlich in den letzten drei Jahren langsam aber kontinuierlich

3

Vernetzung sichert Versorgung

Seit 1. Juni 2017 heisst die Ven- Anfangs Jahr begünstigten Bodenbewegungen, verur- nersmühle Wasserversorgung sacht durch Kälte und Verkehr, die Rohrbrüche bei den neu Emmental Trinkwasser. alten bereits geschwächten Graugussleitungen. Um das Der Namenswechsel wurde Rohrbruchrisiko mit Folgeschäden zu reduzieren, werden vorgenommen, um die Qualität in den nächsten Jahren alle 100-jährigen Graugussleitun- und die Herkunft des Wassers gen ersetzt. Auch ein unentdecktes Leck birgt das Risiko bereits im Namen sichtbar zu eines Rohrbruches oder einer Trinkwasserverunreini- machen. Der Name wiederspie- gung. Mit der Wasserverlustanalyse, welche die Firma gelt die Frische und Natürlich- Riwatec in verschiedenen Gemeinden durchführte, konn- keit des Wassers, welches aus ten verschiedene Lecks gefunden und repariert werden.

Roger Aebi, einer Quelle in Rüderswil bezo- Beim Reservoir Kirchberg wurden zum Schutze des Geschäftsführer gen wird. Mit dem Namens- wechsel wurde auch die Websi- Trinkwassers vor Verunreinigungen die Innenbeschich- te neu gestaltet und auf die Kundenbedürfnisse ausge- tung und die Luftfilter ersetzt und auf der Brunnstube in richtet. Rüderswil musste die undichte Dachfolie ersetzt werden.

Sauberes Wasser zählt zu den kostbarsten Ressourcen Das Leitsystem steuert und überwacht die Wasserversor- unserer Gesellschaft. Die Wasserressourcen der Wasser- gung rund um die Uhr und alarmiert bei einer Störung versorgungen werden jedoch zunehmend durch Indust- umgehend den Brunnenmeister auf das Natel. Mit dem rie, Landwirtschaft, Verkehr und extreme Wetterverhält- Ausbau des Leitsystems konnten das Reservoir WALM nisse beeinträchtigt. und das Pumpwerk integriert, die Wassergewin- nung aus Quelle und Grundwasser in Rüderswil optimiert Im Jahr 2017 wurde die Emmental Trinkwasser gleich und die Betriebssicherheit weiter erhöht werden. mit mehreren Ereignissen konfrontiert. Durch die lange Trockenphase seit 2015 lagen die Grundwasserstände Ende Juli 2017 trat Ursula Rindlisbacher nach 35 Dienst- und die Quellschüttung auf tiefem Niveau. Zudem stieg jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Ihr grosses der Wasserverbrauch während der Hitzewelle im Som- Know-how konnte sie an ihre Nachfolgerin Astrid Junker mer stark an. Und Anfang Juni stellte das Amt für Was- weitergeben. ser und Abfall in Bern in einer Probe noch eine Verunrei- Für die sichere Versorgung der Bevölkerung mit natürli- nigung des Grundwassers im Raum Fraubrunnen mit chem und gesundem Trinkwasser benötigt es motivierte Freon fest. Das Grundwasser aus dem Pumpwerk Mitarbeiter, gut unterhaltene Anlagen, aktuelle IT- Fraubrunnen und Altwyden erfüllte damit die Anforde- Systeme und eine Vernetzung mit den umliegenden Was- rungen an Trinkwasser nicht mehr. serversorgungen. Der Wasserbedarf im Versorgungsgebiet konnte während Ich möchte an dieser Stelle den Delegierten, dem Verwal- der Hitzeperiode im Juni und Juli nicht mehr allein mit tungsrat und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für dem Quellwasser aus Rüderswil gedeckt werden. Die ihr Engagement und die Unterstützung ganz herzlich Wassermengen zur Spitzendeckung wurden über die danken. neue Leitungsverbindung mit Wasser aus dem Burgdor- fer Wassernetz bezogen. Die Versorgung war trotz mehre- Gut vernetzt ist halb versorgt! ren gleichzeitig aufgetretenen Ereignissen jederzeit ge- währleistet.

4 Organisation

Verbandsgemeinden

Der Emmental Trinkwasser Gemeindeverband versorgt In der folgenden Tabelle sind die Verbandsgemeinden im Auftrag der 13 Verbandsgemeinden im Versorgungs- mit Einwohnerzahl und Wasserverbrauch im Jahr 2017 gebiet die Bevölkerung, die Industrie, das Gewerbe und aufgeführt. die öffentlichen Bauten zuverlässig mit Trink-, Brauch- und Löschwasser. Im Jahr 2017 wurden 2'116'010 m3 an Die detaillierten Angaben zu Einwohnern, Abonnenten, die 32'463 Einwohner in den Verbandsgemeinden abge- Wasserverbrauch und Wassergebühren sind im Anhang geben. ersichtlich.

Die Aufgabenteilung zwischen dem Verband und den Gemeinden ist im Wasserversorgungsreglement geregelt. Gemäss dem Reglement stehen die folgenden Aufgaben in der Verantwortung der Verbandsgemeinden:

– Planung, Bau, Unterhalt und Finanzierung des Ortsnet- zes im Sinne der Baugesetzgebung.

– Löschschutz, insbesondere Einbau und Unterhalt der Hydranten.

Nr. Gemeinde Verwaltungskreis Einwohner m3 1 Emmental 1'087 74'592

2 Bätterkinden Emmental 3'256 194'183

3 Fraubrunnen Bern-Mittelland 5'003 270'337

4 Emmental 2'544 144'120

5 Jegenstorf Bern-Mittelland 5'630 324'625

6 Emmental 530 42'593

7 Kirchberg Emmental 5'947 387'787

8 Emmental 1'427 138'937

9 Mötschwil Emmental 122 7'871

10 Oberburg (Rohrmoos) Emmental 52 14'436

11 Rüdtligen-Alchenflüh Emmental 2'404 179'615

12 Rüti bei Lyssach Emmental 166 11'784

13 Emmental 4'295 325'130

Total 32'463 2'116'010

5

Organisation, Personal

Verbandsorgane Revisionsstelle

Die Organe des Emmental Trinkwasser Gemeindeverban- Die Delegiertenversammlung wählte gemäss Art. 15 Bst. d des bilden die 13 Verbandsgemeinden, die Delegierten- des Organisationsreglements die ROD Treuhand AG aus versammlung, der Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung Schönbühl als Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2017. und die Revisionsstelle. Die Rechnungsprüfung erfolgte durch Gerhard Schmied, Revisionsexperte und dipl. Wirtschaftsprüfer. Delegiertenversammlung Mitarbeiter Gemäss Artikel 10 Abs. 1 und 2 des Organisationsregle- ments besteht die Delegiertenversammlung aus je einem Die Geschäftsstelle wird durch Roger Aebi geleitet. Edu- Vertreter pro Verbandsgemeinde. Verbandsgemeinden ard Siegenthaler ist für den technischen Betrieb und das mit über 500 Anschlüssen an das Versorgungsnetz, wie Installationswesen zuständig. Er wird bei Planungsarbei- Bätterkinden, Fraubrunnen, Hindelbank, Jegenstorf, ten, Betrieb der Wasserversorgung und der Qualitätssi- Kirchberg und Utzenstorf, haben Anspruch auf einen cherung durch Rolf Oechslin und Stefan Ryser unter- zusätzlichen Vertreter. Die Delegiertenversammlung der stützt. Die Administration und die Gebührenabrechnung 13 Verbandsgemeinden setzt sich somit aus 19 Delegier- betreut seit 1. Mai 2017 Astrid Junker als Nachfolgerin ten zusammen. von Ursula Rindlisbacher.

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat besteht mit dem Präsidenten aus fünf unabhängigen und nicht exekutiven Mitgliedern.

Funktion Name Wohnort Verwaltungsrat gewählt bis Präsident Markus Häusermann Bätterkinden 31.12.2018 Vizepräsidentin Regula Furrer Giezendanner Fraubrunnen 31.12.2018 Mitglied Stefan Aebi Kirchberg 31.12.2018 Mitglied Rudolf Weber Utzenstorf 31.12.2018 Mitglied Thomas Widmer Hindelbank 31.12.2018

Mitarbeiter Eintritt / Austritt Geschäftsführer Roger Aebi Burgdorf 01.08.2008 Leiter Technik Eduard Siegenthaler Aefligen 01.02.2010

Brunnenmeister Rolf Oechslin Kirchberg 16.09.1977

Projektleiter Stefan Ryser Bätterkinden 01.06.2016

Sachbearbeiterin Ursula Rindlisbacher Kirchberg 01.02.1982 / 31.07.2017

Sachbearbeiterin Astrid Junker Bätterkinden 01.05.2017

6 Organisation

Eintritt Astrid Junker Pensionierung Ursula Rindlisbacher

Astrid Junker aus Bätterkinden trat am 1. Mai 2017 als Ursula Rindlisbacher trat Ende Juli 2017 nach 35 Dienst- Sachbearbeiterin Administration mit Beschäftigungsgrad jahren in den wohlverdienten Ruhestand. von 50% die Nachfolge von Ursula Rindlisbacher an. Am 1. Februar 1982 wurde Ursula von der Vennersmühle Sie arbeitete lange Jahre bei der Elektra Jegenstorf im Wasserversorgung in Lyssach als Zeichnerin im techni- Bereich der Stromverrechnung mit den gleichen EDV- schen Büro angestellt. Schon früh wechselte sie von der Programmen, wie sie bei der Emmental Trinkwasser ein- Technik in die Administration, da sie sich für die be- gesetzt werden. Sie zeichnet sich durch grosse praktische triebswirtschaftlichen Zusammenhänge in der Wasser- Erfahrung und Kenntnisse im Bereich der Gebührenab- versorgung interessierte. In diesem Bereich betreute sie rechnungen aus und kennt auch die Baubranche gut. den ganzen Weg vom Baugesuch bis zur Wasserrech- nung. Die Stelle bei der Emmental Trinkwasser bietet ihr eine neue Herausforderung, bei der sie vom Baugesuch über Der Kundenkontakt an der Telefonzentrale gestaltete ihre den Rohrleitungsbau bis zur Gebührenabrechnung den Tätigkeit sehr abwechslungsreich, erforderte aber gele- gesamten Prozess betreuen kann. Zudem gefällt ihr das gentlich auch Verständnis und Geduld im Umgang mit Arbeiten in einem kleinen Team. den Kunden. Dank ihrer grossen Erfahrung konnte sie viele Kundenanfragen selbstständig und kompetent be- 40 Dienstjahre Rolf Oechslin antworten.

Rolf Oechslin startete 1977 bei der Vennersmühle Was- Während den 35 Jahren erlebte sie die Veränderung des serversorgung als Zeichner für das Planwerk. Im Jahr Umfeldes und das Wachstum der Wasserversorgung 1999 absolvierte er die Brunnenmeisterausbildung. hautnah mit. Dabei war die Digitalisierung in der Admi- nistration eine interessante Herausforderung, der sie sich Er sorgt für die zuverlässige Versorgung von rund 32'000 mit ihrer offenen Haltung zum Neuen gerne stellte. Einwohnern mit einwandfreiem Trinkwasser. Dazu über- wacht er regelmässig die Trinkwasserqualität und die Die Arbeitskollegen schätzten besonders ihre Hilfsbereit- Anlagen. Dank seiner Erfahrung und den guten Kennt- schaft und Zuverlässigkeit. Ursula gab ihr Wissen und nissen des Leitungsnetzes können Störungen rasch beho- ihre grosse Erfahrung an ihre Nachfolgerin Astrid Junker ben werden, damit die Trinkwasserversorgung nur mini- gerne weiter. mal unterbrochen wird. Die Emmental Trinkwasser dankt Ursula Rindlisbacher Wir danken Rolf Oechslin für seine Treue, den Einsatz für die 35 Jahre Engagement und wünscht ihr für die und das Mittragen der Verantwortung und wünschen ihm Zukunft alles Gute, viel Glück und beste Gesundheit. weitere spannende Jahre bei der Emmental Trinkwasser.

Astrid Junker Ursula Rindlisbacher Rolf Oechslin 7

reren Hundert Kilogramm Freon aus, welches ins Grund- Geschäfte der wasser gelangte. Der Grundwasserstrom bewegt sich mit Verbandsbehörden einer Geschwindigkeit von 10 bis 15 Metern pro Tag Rich- tung Norden. Da sich das Freon nicht abbaut, dauert es bis zwei Jahre bis es aus dem Grundwasser im Raum Fraubrunnen verschwunden ist.

Bis heute unklar ist, wie das Freon ins Grundwasser ge- Verwaltungsrat langen konnte, da die Substanz in der Schweiz seit gut 20 Jahren verboten ist. Der Verursacher muss mit einer Der Verwaltungsrat (VR) behandelte an den sechs Sitzun- Strafanzeige rechnen und für den entstanden Schaden gen 79 Geschäfte. Die Schwerpunkte waren die Grund- aufkommen. Für die Emmental Trinkwasser entstanden wasserverunreinigung, der gegenseitige Wasserliefe- durch die Messungen nur geringe Mehrkosten. rungsvertrag mit Localnet, die Namensänderung, das Die Grundwasserverunreinigung im Raum Fraubrunnen Budget 2018 nach HRM2 und die Nachfolgeplanung in- zeigt, wie sensibel die Wasserbeschaffung entlang der folge der Pensionierungen. Emme aus demselben Grundwasserstrom ist. Aus diesem Weiter behandelte der Verwaltungsrat unter anderem Grunde ist eine regionale Vernetzung der Wasserversor- den Vertrag zur Integration der Dörfer Etzelkofen, Lim- gungen anzustreben, welche bei einem grossflächigen pach und Mülchi, die Kostenbeteiligung der WAGRA zum Jahrhundertereignis entlang der Emme eine höhere Ver- Ersatz des Reservoirs Iffwil alt, die Konzessionsverlänge- sorgungssicherheit gewährleistet. rung des Pumpwerkes Rüderswil, die Notwasserlieferung an Rüegsau-Lützelflüh, die Sanierung der Versorgungs- anlagen und die Risikoeinschätzung. Übersicht Geschäfte des Verwaltungsrates:

Zu den wiederkehrenden Geschäften des Verwaltungsra-  Grundwasserverunreinigung tes zählten Finanzplan, Budget, Geschäftsabschluss,  Vertrag über die gegenseitige Wasserlieferung mit Traktanden der Delegiertenversammlungen, Vermögens- Localnet verwaltung und Überwachung des Geschäftsganges der VLT AG .  Namensänderung, Logogestaltung und Website

Kurzbeschrieb der wichtigsten Geschäfte:  Budget 2018 nach HRM2

Grundwasserverunreinigung  Nachfolgeplanung infolge Pensionierungen  Vertrag Integration Etzelkofen, Limpach und Mülchi Das kantonale Amt für Wasser und Abfall (AWA) stellte im Rahmen der Nationalen Grundwasserbeobachtung  Kostenbeteiligung WAGRA für Ersatz des Reservoirs NAQUA im Juni 2017 in Grundwasserproben beim Iffwil alt Pumpwerk Fraubrunnen Spuren von Freon fest. Dieselbe  Konzession Pumpwerk Rüderswil Verunreinigung wiesen auch Proben aus dem Pumpwerk Altwyden auf, welches ca. 2.5 Kilometer vom Pumpwerk  Notwasserlieferung Rüegsau-Lützelflüh Fraubrunnen entfernt ist.  Kontrollbesuch des Regierungsstatthalters Das Grundwasser im Raum Fraubrunnen war mit Freon Wasserstrategie des Kantons Bern belastet und durfte seit Juni 2017 nicht mehr als Trink-  wasser verwendet werden. Betroffen waren die Pumpwer-  Finanzplan 2016 bis 2030 ke im Fraubrunnenwald und in Altwyden. Die Freonkon- zentration lag über dem zulässigen Höchstwert von 10  Geschäftsbericht 2016 und Kreditabrechnungen Millionstel Gramm pro Liter. Freon ist aus toxikologi-  Jahresabschluss VLT 2016 scher Sicht unbedenklich, gehört aber nicht ins Trinkwas- ser. Der Herd der Verschmutzung lag im Burgdorfer In-  Vermögensverwaltungsmandat dustriequartier Buchmatt.  Unternehmensziele und Risikoeinschätzung Die gegen Ende Jahr rückläufige Freonkonzentration in  Ersatz von Transportleitungen der Buchmatt deutete auf eine einmalige Verschmutzung hin und nicht auf eine Quelle, die das Freon während  Sanierung der Versorgungsanlagen Jahren abgab. Das AWA ging von einer Menge von meh-  Darlehen VLT

8 Organisation

Wasserlieferungsvertrag mit Localnet sind Nettoinvestitionen im Umfang von 3.116 Mio. Fran- ken zum Ersatz der alten Transportleitungen und zur Die Netzverbindung zwischen den beiden Wasserversor- Sanierung der Anlagen vorgesehen. Der Ertragsüber- gungen Emmental Trinkwasser und der Stadt Burgdorf schuss von 197'560 Franken wird hauptsächlich durch die wurde beim Kreisel in der Buchmatt in Burgdorf in einem tieferen Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen Verbindungsschacht realisiert. Infolge der Grundwasser- bestimmt. verunreinigung wurde die Verbindung bereits im Juni in Betrieb genommen. Die Emmental Trinkwasser konnte Wie in der langfristigen Finanzplanung vorgesehen, führt so während der Hitzeperiode Juni und Juli zur Spitzen- die Modernisierung der Anlagen und Leitungen zu einem deckung Wasser beziehen und die Versorgungssicherheit Finanzierungsfehlbetrag und damit zu einer Abnahme gewährleisten. der flüssigen Mittel. Die flüssigen Mittel betragen Ende 2018 rund 11 Mio. Franken. Der Investitionsbedarf in den Der Wasseraustausch zwischen den beiden Wasserver- nächsten Jahren kann vorläufig ohne Gebührenerhöhung sorgungen, die Eigentumsverhältnisse der Anlagen sowie finanziert werden. der Betrieb und Unterhalt wurden vertraglich zwischen der Emmental Trinkwasser und der Localnet geregelt. Um das weitläufige Versorgungsnetz zu erneuern, ist Der Kostenteiler entsprach den Anlagenwerten der Ver- nach neusten Berechnungen in der GWP eine Einlage von bindung der jeweiligen Wasserversorgung. über 41 Franken pro Einwohner in die Spezialfinanzie- rung nötig. Damit erhält die Emmental Trinkwasser nun Namensänderung und neue Website kantonale Beiträge von bis zu 25% an die Investitionen.

Der Verwaltungsrat und die Gemeinden haben am 24. Nachfolgeplanung November 2017 die Namensänderung des Gemeindever- bandes von Vennersmühle Wasserversorgung in Emmen- Die neue Mitarbeiterin, Astrid Junker aus Bätterkinden, tal Trinkwasser beschlossen. trat am 1. Mai 2017 als Sachbearbeiterin Administration mit Beschäftigungsgrad von 50% die Nachfolge von Ursu- Der neue Name macht die regionale Herkunft und Quali- la Rindlisbacher an, welche Ende Juli 2017 pensioniert tät unseres Wassers bereits im Namen sichtbar. Quellfri- wurde. Weitere Informationen finden sie auf Seite 7. sche aus der Region steht für die Frische und Reinheit des Wassers, das seit über 100 Jahren aus einer Quelle im Delegiertenversammlung Emmental entspringt. An der 1. Delegiertenversammlung vom 8. Juni 2017 Die Information der Kunden, Partner und Lieferanten wurden der Geschäftsbericht und die Jahresrechnung erfolgte im Laufe des Monates Juni. Die neue Website der 2016 sowie der Ersatz der Transportleitungen in der Ey- Emmental Trinkwasser wurde zeitgleich aufgeschaltet. strasse in Utzenstorf genehmigt. Als Revisionsstelle für Sie passt sich automatisch der Bildschirmauflösung mo- das Geschäftsjahr 2017 wurde die ROD Treuhand AG in biler Geräte an. Die Gebäude, die Fahrzeuge und die Schönbühl gewählt. Briefschaften tragen seit Juni den neuen Namen. Weiter wurden die Delegierten über die neue Website der Budget 2018 nach HRM2 Emmental Trinkwasser, die Erneuerungsplanung der Versorgungsanlagen, den Jahresabschluss VLT 2016, den Das Budget 2018 wurde erstmals nach dem harmonisier- Bericht zum Datenschutz sowie die Versorgungslage und ten Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) erstellt. Die Bautätigkeit informiert. Rechnungslegung nach HRM2 zeigt gegenüber HRM1 eine transparentere Aufzeichnung der finanziellen Lage. An der 2. Delegiertenversammlung vom 23. Novem- Eine bedeutende Änderung betrifft die Abschreibungen, ber 2017 wurden das Budget 2018 nach HRM2, der Nach- indem die Anlagen des Verwaltungsvermögens nach der kredit zum Ersatz der Transportleitung in der Dorfstrasse Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Dies führt zu ei- in Rüdtligen-Alchenflüh sowie der Kredit für den Ersatz ner Entlastung der Erfolgsrechnung und damit zu einem der Transportleitung in der Solothurnstrasse in Bätter- besseren Ergebnis. kinden genehmigt.

Die Erträge aus den Wasserabgaben und die Vermö- Zudem wurden die Delegierten über die Grundwasserver- genserträge werden im Jahr 2018 voraussichtlich auf unreinigung, die aktualisierte Wasserversorgungsstrate- dem Niveau des Vorjahres ausfallen. Die Erlöse aus aus- gie des Kantons Bern sowie die Versorgungslage und geführten Arbeiten im Rohrleitungsbau für Gemeinden Bautätigkeit informiert. und Private bleiben aufgrund der hohen Bautätigkeit auf dem Niveau der Vorjahre. Die Aufwendungen weichen gegenüber den Vorjahren nur unwesentlich ab. Für 2018

9

Kennzahlen Wasserabgabe 2016/2017 Wasserversorgung

Wasserabgabe

Die Emmental Trinkwasser (ETW) versorgt rund 32'000 Einwohner in den 13 Verbandsgemeinden mit Trink-, Brauch- und Löschwasser. Das Wasser der ETW wird aus natürlichen Ressourcen, wie Quell- und Grundwasser, 3 gewonnen. Wasserabgabe 2016/2017: total 3'347'064 m

Mit natürlichem Gefälle flossen 2016/17 über 91.3% des die Abonnenten in den Verbandsgemeinden und an die gesamten Wasserbedarfs aus der Quellfassung in Rüders- umliegenden Wasserversorgungen verkauft sowie für den wil – ohne Einsatz von elektrischer Pumpenergie – über Eigengebrauch und öffentliche Brunnen verwendet. Der zwei Leitungen aus dem Emmental ins Versorgungsgebiet Verbrauch für Bauwasser, Wasser ab Hydrant und Was- und an umliegende Wasserversorgungen. serverluste stieg um 4% auf 861'513 m3 .

Durch die anhaltende Trockenheit seit der zweiten Jah- Die mittlere Tagesabgabe war mit 8'341 m3 höher als im reshälfte 2015 mussten 8.7% des Bedarfs aus Grundwas- Vorjahr mit 8'254 m3. Die maximale Tagesabgabe lag mit ser mit dem Heber in Rüderswil und den Pumpwerken in 9'904 m3 unter dem Vorjahr mit 12'670 m3 . Fraubrunnen ins Netz gefördert werden. Die Druckver- hältnisse in den Verbandsgemeinden liegen zwischen 5 Die Abgabe von Trinkwasser an die umliegenden Wasser- und 11 bar. versorgungen und Gemeinden stieg um 25%. Die Abga- ben sind mittels Wasserlieferverträgen geregelt und in Die Wasserabgabe ins Netz im Betriebsjahr 2016/17 be- der Tabelle auf Seite 11 aufgeführt. trug 3'347'064 m3 , was einer Abnahme von 0.4% gegen- über dem Vorjahr entsprach. Davon wurden 2'485'551 Die detaillierten Angaben der einzelnen Gemeinden sind m3 Wasser oder minus 1.8% gegenüber dem Vorjahr an aus der Tabelle «Wasserverbrauch» im Anhang ersicht- lich. Gemessene Wasserabgabe 1996 bis 2017

Gemessene Wasserabgabe in 1000 m3 — 2000/2001: Verbrauch 11 Monate 10 Versorgung

Wasserverbrauch Neues Lebensmittelgesetz

Der mittlere Trinkwasserverbrauch im Versorgungsgebiet Seit Anfang Mai 2017 ist das neue Lebensmittelgesetz mit blieb gegenüber dem Vorjahr konstant auf 268 Liter pro den dazugehörigen Verordnungen in Kraft. Für die Was- Kopf und Tag. Der maximale Verbrauch pro Kopf und serversorger ändert sich nicht viel und der Konsument Tag betrug 318 Liter. bleibt gleich gut geschützt.

Der Wasserverbrauch sank 2017 gegenüber dem Vorjahr Der Name des Lebensmittelgesetzes wurde beibehalten um 1%, obwohl die Zahl der Anschlüsse an das Versor- und Trinkwasser kommt dabei weiterhin als Lebensmittel gungsnetz um 1% und die Anzahl der versorgten Einwoh- vor. Zusätzlich wurden aber Bade- und Duschwasser als ner um 0.5% zunahmen. Gebrauchsgegenstand definiert. Eine weitere Neuerung besteht im Verzicht auf die Unterscheidung zwischen Der mittlere Wasserverbrauch pro Einwohner in der Grenz- und Toleranzwerten, stattdessen gibt es nur noch Schweiz sank gemäss SVGW-Statistik 2016 von 307 auf Höchstwerte. 299 Liter pro Tag und lag nach dem Trockenjahr 2015 wieder auf dem Niveau von 2014. Ebenfalls die maximale In die «Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in Tagesabgabe ging von 512 auf 431 Liter pro Einwohner öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanla- zurück. gen» (TBDV) fliessen die Anforderungen an das abgege- bene Wasser ein. So sind neu die chemischen Parameter Ein direkter Vergleich mit den schweizerischen Werten mit Höchstwerten für Trinkwasser in der TBDV aufge- ist schwierig, da der Wasserverbrauch im Versorgungsge- führt. Die Fremd- und Inhaltsstoffverordnung existiert biet von den Industriebetrieben, den selbstversorgten nicht mehr. Einwohnern und der Sensibilität der Bevölkerung für das Wassersparen abhängig ist. Weiterhin vorhanden ist zwar die Hygieneverordnung, doch die trinkwasserspezifischen bakteriologischen An- Neuanschlüsse forderungen für E. coli, Enterokokken und aerobe meso- phile Keime gingen in die TBDV über. Ebenfalls in die Jedes neue Gebäude im Versorgungsgebiet benötigt ge- TBDV flossen Vorgaben für die Verwendung von Materia- mäss Reglement der ETW eine Bewilligung für den An- lien in Kontakt mit Trinkwasser ein. Die Artikel zur schluss an das Wasserversorgungsnetz. Im Berichtsjahr Selbstkontrolle blieben in der Lebensmittel- und Ge- wurden mit 77 Anschlussbewilligungen für Neu- oder brauchsgegenständeverordnung. Umbauten 37 mehr als im Vorjahr beantragt. Wasserpreise Per Ende 2017 bestanden 7'649 Wasseranschlüsse an das Versorgungsnetz der ETW. Gegenüber dem Vorjahr ent- Der durchschnittliche Wasserpreis in der Schweiz im sprach dies 79 neuen Anschlüssen. Am meisten legten die 2015 lag gemäss SVGW bei zwei Franken pro Kubikme- Gemeinden Jegenstorf (+21), Fraubrunnen (+14), Kirch- ter. Ein Vergleich der Wasserpreise pro Haushalt für Ein- berg (+14) und Utzenstorf (+11) zu. familienhäuser und Mehrfamilienhäuser zeigte auf, dass sich in den Verbandsgemeinden auch diese Werte je nach Die detaillierten Angaben zu den einzelnen Gemeinden Gebührenhöhe und Struktur meist unterhalb der schwei- sind aus der Tabelle «Einwohnerverhältnisse und Abon- zerischen Durchschnittswerte befinden. Und erfreulicher- nenten» im Anhang ersichtlich. weise bleiben die Wasserpreise der ETW auch für 2018 unverändert auf tiefem Niveau.

Wasserabgabe an umliegende Wasserversorgungen Vertrags- Wasserabgabe Wasserabgabe und Gemeinden abschluss 2016 in m3 2017 in m3

Wasserverbund Grauholz (WAGRA) 04.10.2005 288'273 330'820

Einwohnergemeinde Ersigen 31.10.2006 7'273 23'474

Einwohnergemeinde Hasle bei Burgdorf 05.02.1986 276 15'292

Einwohnergemeinde Rüderswil 27.07.1993 655 611

Total 296'477 370'197

11

Versorgungssicherheit Leitungsschäden Im Versorgungsnetz der ETW ereigneten sich im Kalen- derjahr 2017 keine grösseren Leitungsbrüche mit Folge- schäden und Haftpflichtansprüchen. Im öffentlichen Lei- tungsnetz mussten 27 Reparaturen (Vorjahr 16 Reparatu- ren) und bei den privaten Hausanschlussleitungen 21 Reparaturen (Vorjahr 11 Reparaturen) ausgeführt wer- Versorgungssicherheit den.

Die Quellfassung in Rüderswil lieferte im Betriebsjahr Die Netzanalyse durch Riwatec führte zur höheren An- 2016/17 mit einer durchschnittlichen Wassermenge von zahl Reparaturen im Leitungsnetz. Die Hauptursachen 6'824 l/min etwas mehr Wasser als im Vorjahr mit 6'628 der Schäden waren die Korrosion, gefolgt von Rohrbrü- l/min. chen durch Bodenbewegungen sowie schadhaften Rohr- verbindungen. Mit dem Quellerguss konnten im abgelaufenen Betriebs- jahr 91.3% des Netzverbrauches abgedeckt werden. Der Leitungsreparaturen im Versorgungsnetz restliche Bedarf von 8.7% deckten die Pumpwerke mit Grundwasser. Der Wasserbedarf aus dem Versorgungsge- biet konnte bis auf die Hitzetage im Juni und Juli mit der Quelle und dem Grundwasser aus Rüderswil sicherge- stellt werden.

Aufgrund der Grundwasserverunreinigung im Raum Fraubrunnen musste an den Hitzetagen zur Spitzende- ckung Wasser ab dem Burgdorfer Netz bezogen werden.

Trinkwasserqualität

Im Kalenderjahr 2017 wurden an 35 Tagen insgesamt 275 bakteriologische und 32 chemische Wasserproben durch die Emmental Trinkwasser (ETW) und den Trinkwasser- inspektor des kantonalen Laboratoriums Bern erhoben.

Das abgegebene Trinkwasser entsprach in jeder Hinsicht Leitungsprojekte den hygienischen Anforderungen und Normen der schweizerischen Lebensmittelgesetzgebung. Die Bautätigkeit im gesamten Versorgungsgebiet war weiterhin hoch, konnten doch über 400 Installations- Das Wasser aus der Quelle und aus dem Grundwasser in und Unterhaltsaufträge an die VLT vergeben sowie 77 Rüderswil wird vorbeugend mit einer Ultraviolett-Anlage Anschlussgesuche bearbeitet werden. behandelt. Im Jahr 2017 wurden gesamthaft 6'577 m Rohrleitungen Nitratgehalt des Trinkwassers 2017 saniert oder neu verlegt. Davon wurden 2'718 m Trans- Quellwasser Rüderswil 10 - 12 mg/l portleitungen ersetzt. Zu den anspruchsvollen Projekten Grundwasser PW Rüderswil 6 - 8 mg/l gehörten der Ersatz der Transportleitungen in der Bern- und Solothurnstrasse in Bätterkinden, in der Rüdtli- Grundwasser PW Fraubrunnen 15 mg/l genstrasse in Aefligen, in der Münchringenstrasse in Je- genstorf und in der Eystrasse in Utzenstorf. Grundwasser PW Altwyden, Utzenstorf * mg/l In den meisten Verbandsgemeinden, wie Bätterkinden, Versorgungsnetz ETW gesamt 10 - 12 mg/l Hindelbank, Jegenstorf, Kirchberg, Lyssach und Rüdtli-

* Kein Wasserbezug im 2017 gen-Alchenflüh, konnten an verschiedenen Stellen die Ortsleitungen auf gesamthaft 2'031 m erneuert und er- Gemäss der Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser weitert werden. in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) liegt der Höchstwert für Nitrat bei 40 mg/l. Im privaten Gebäudebau konnten, nahezu unverändert zum Vorjahr, 1'828 m Hausanschlussleitungen verlegt

12 Versorgung

werden. Ein grosses Erschliessungsprojekt war das Ge- Durch die Grundwasserverunreinigung im Raum bäude der Geiser agro com ag in Rüdtligen-Alchenflüh. Fraubrunnen mit Freon konnten zudem die Pumpwerke Fraubrunnen und Altwyden nicht zur Spitzendeckung Details zum Rohrleitungsbau siehe Anhang Versorgungs- während der Hitzeperiode im Juni und Juli eingesetzt netz. werden. Die Hitzewelle mit Höchsttemperaturen von über 30 Grad dauerte rund zwei Wochen. Lange Trockenheit und Hitzewelle Der Wasserverbrauch erreichte am 20. Juni einen Jah- Die lange Trockenphase seit 2015, der kalte Januar, die reshöchstwert von 14'300 l/min. (Höchster Wert: 19'550 Hitzewelle im Sommer und die Grundwasserverunreini- l/min am 16. Juli 2015). Um die Versorgung an den Hit- gung in Raum Fraubrunnen stellten die Emmental Trink- zetagen sicherzustellen, wurde zur Spitzendeckung Was- wasser (ETW) auf eine harte Probe. ser über die Verbindungsleitung zum Burgdorfer Wasser- Der Januar war deutlich zu trocken und auch sehr kalt. netz bezogen. Die Quellschüttung lag Ende Januar auf einem Jahres- Die Versorgungslage normalisierte sich ab Herbst wieder tiefstwert von 4'500 l/min. Die Kälte anfangs Jahr be- und durch den ausgiebigen Niederschlag im Dezember günstigte die Rohrbrüche, so dass der Nachtverbrauch stieg die Quellschüttung Ende Jahr auf 7'800 l/min an. auf über 3'000 l/min anstieg. Infolge einer intensiven Damit konnte der Wasserbedarf aus dem Versorgungsge- Lecksuche durch Riwatec im März und April konnte der biet wieder vollständig mit Quellwasser gedeckt werden. Nachtverbrauch auf unter 2'000 l/min gesenkt werden. Der Wasserbedarf aus dem Versorgungsgebiet konnte Die Schweiz registrierte 2017 nach dem drittwärmsten ausser an den Hitzetagen im Juni und Juli mit der Quelle Frühling auch den drittwärmsten Sommer seit Messbe- und dem Grundwasser aus Rüderswil sichergestellt wer- ginn im Jahr 1864. Sommer wie auch Herbst waren nie- den. derschlagsarm. Die durchschnittliche Quellschüttung in Rüderswil ging gegenüber 2015 von 8'240 l/min stetig auf 6'825 l/min zurück und auch die Grundwasserstände befanden sich auf tiefem Niveau.

Wasserabgabe ins Versorgungsnetz 2000 bis 2017

Gemessene Wasserabgabe in m3 — 2000/2001: Verbrauch 11 Monate 13

Die Unterhaltskosten von Fr. 621'517.- befanden sich Bericht Jahresrechnung mit Fr. 40'983.- (-6.2%) unter dem Voranschlag. Die Netzanalyse mit den Reparaturen der aufgespürten Lecks verursachte um Fr. 16'028.95 (+5.9%) höhere Unter- haltskosten bei den Transportleitungen. Der Un- terhalt der Reservoire fiel tiefer aus, da die Reinigung des Reservoirs Kirchberg mit der Sanierung der Innenbe- schichtung erfolgte. Rechnungsführung Die Bewirtschaftung der Wasserzähler lag um Die vorliegende Jahresrechnung 2017 der Emmental Fr. 7'074.15 (-4.2%) unter dem Voranschlag, da nicht alle Trinkwasser (ETW) wurde zum letzten Mal nach dem geplanten Zähler gewechselt werden konnten. Harmonisierten Rechnungsmodell (HRM 1) des Kantons Die Dienstleistungen der VLT für Planungsarbeiten Bern erstellt. Verantwortlich für die Rechnungsführung waren trotz hoher Auftragslage durch mehr Eigenleistung ist Roger Aebi, Geschäftsführer, Burgdorf. um Fr. 30'526.25 (-76.3%) unter dem Voranschlag. Voranschlag Die Dienstleistungen Localnet zum Erfassen der digi- Der Voranschlag für das Jahr 2017 mit einem Aufwand- talen Leitungsdaten stehen im direkten Zusammenhang überschuss von Fr. 1'950'840.- wurde von der Delegier- mit der verlegten Rohrlänge. Der tiefere Aufwand von tenversammlung am 24. November 2016 beschlossen. Fr. 5'895.- (-5.4%) wurde durch die geringere Anzahl verlegter Rohrmeter verursacht. Betriebsergebnis Die Honorare und Versicherungen blieben gesamt- Die laufende Rechnung 2017 schliesst mit einem Ertrags- haft mit Fr. 11'440.25 (-17.1%) unter dem Voranschlag. überschuss von Fr. 513'752.98 ab, was eine Besserstel- Gründe waren die geringere Anzahl von Rechtsgeschäften lung von Fr. 1'437'087.02 gegenüber dem Voranschlag und die unveränderten Versicherungsprämien. 2017 bedeutet. Das bessere Ergebnis kam neben höheren Der tiefere Installationsaufwand VLT gegenüber dem Einnahmen sowie tieferen Ausgaben hauptsächlich durch Voranschlag von Fr. 49'033.70 (-4.7%) kam aufgrund des die tiefere Abschreibung beim Verwaltungsvermögen in tieferen Auftragsvolumens im Rohrleitungsbau zustande. Hinblick auf die Umstellung auf HRM2 zustande. Die Im selben Verhältnis fielen auch die Erlöse aus ausge- Nettoinvestitionen beliefen sich auf Fr. 2'999'669.86. führten Arbeiten aus.

Laufende Rechnung Fr. Übriger Aufwand und Gebühren: Die Grundwasser- Ertrag 4'398'531.14 verunreinigung im Raum Fraubrunnen und die Trocken- heit führten zu höheren Kosten bei den Wasserproben Aufwand -2'735'051.16 von Fr. 1'681.20.- (+8.4%) und zu höherem Stromver- Selbstfinanzierung 1'663'479.98 brauch von Fr. 2'823.10 (+14.1%).

Abschreibungen Verwaltungsvermögen -1'149'727.00 Die Betreibungskosten lagen mit Fr. 1'030.30 Entnahme Spezialfinanzierung 1'149'727.00 (+25.8%) infolge Vorauszahlungen für Gerichtskosten über dem Voranschlag. Einlage in Spezialfinanzierung -1'149'727.00 Aufwandüberschuss 513'752.98 Die EDV-Servicekosten fielen infolge der tieferen Abacus- und ISE-Updatekosten um Fr. 6'789.95 (-11%) Laufende Rechnung: Aufwand unter dem Voranschlag aus.

Der Personalaufwand lag mit Fr. 32'330.05 (-4.5%) Unter Gebühren und übriger Aufwand wurde unter unter dem Voranschlag, da die neue Mitarbeiterin ab Mai anderem der Aufwand für das Vermögensverwaltungs- statt März angestellt wurde und der Behördenaufwand mandat von rund Fr. 32'500.- verbucht. tiefer ausfiel. Die Abschreibungen auf dem Finanzvermögen von Der Büroaufwand fiel um Fr. 3'328.95 (-16%) und die Fr. 36'988.59 entstanden durch die Wertbereinigungen Anschaffungen fielen um Fr. 2'282.65 (-38%) unter der Kapitalanlagen. dem Voranschlag aus, da allgemein weniger Material In Hinblick auf die Umstellung auf HRM2 wurde ein Teil benötigt wurde. der Investitionen abgeschrieben und das Verwaltungsver-

14 Finanzbericht

mögen wertbereinigt. Die Abschreibungen auf dem Eigenkapital: Der Ertragsüberschuss in der Höhe von Verwaltungsvermögen betrugen gesamthaft Fr. 513'752.98 wurde dem Eigenkapital zugewiesen. Das Fr. 1'149'727.-. Die Einlage in die Spezialfinanzie- Eigenkapital von Fr. 15'571'698.71 steht als Reserve für rung erfolgte in der Höhe der Abschreibungen. künftige Aufwandüberschüsse zur Verfügung.

Laufende Rechnung: Ertrag Nachkredite

Die Erlöse aus Wasserabgaben lagen im 2017 mit Alle Nachkredite von insgesamt Fr. 71'983.26 sind in der Fr. 2'546'856.14 um Fr. 102'731.14 (+4.2%) über dem Tabelle auf Seite 24 erfasst und mit Begründungen und Voranschlag. Die Zunahme ist auf die lange Trockenheit Kompetenz versehen. seit Ende 2015 zurückzuführen. Finanzplanung Die Erlöse aus ausgeführten Arbeiten lagen mit Fr. 1'429'827.27 um Fr. 70'172.73 (-4.7%) unter dem Vor- Die Wasserversorgung ist ein anlagenintensiver Betrieb anschlag. Dabei war der Rohrleitungsbau in den Gemein- und weist deshalb hohe Fixkosten für die Bereitstellung den höher und bei den Privaten tiefer. der Infrastruktur auf. Ein Grossteil der Kosten fällt an, unabhängig davon, ob viel oder wenig Wasser verteilt Die eigenen Arbeiten für Investitionen zum Ersatz der wird. eigenen Rohrleitungen fielen mit Fr. 180'774.50 um Fr. 19'225.50 (-9.6%) unter dem Voranschlag aus. Als Zielsetzung des Finanzplanes gelten die langfristige Finanzierung der Wasserversorgung, der Werterhalt der Die Vermögenserträge waren durch das günstige Um- Anlagen und die Verstetigung der Kapitalkosten und Ge- feld mit Fr. 299'258.78 über dem Voranschlag. bühren. Der Finanzplan basiert auf der Entwicklung des Wasserverbrauches und den Investitionskosten für Anla- Die übrigen Erträge befanden sich mit Fr. 122'588.95 gen und Rohrleitungen in den nächsten Jahren, gemäss (+16.2%) über dem Voranschlag mit Fr. 105'000.-. Die der Generellen Wasserversorgungsplanung (GWP). Mehreinnahmen wurden durch grössere Erschliessungen im Industriebau verursacht. Die heutigen Gebühren führen zu einem jährlichen Fehl- betrag und als Folge zu einer erwünschten Verringerung Ein Teil der Investitionen zum Werterhalt der Versor- des Eigenkapitals. Die Gebühren können dank der guten gungsanlagen wurde gemäss kantonalen Vorgaben abge- finanziellen Lage der ETW vorläufig beibehalten werden. schrieben und durch Entnahme aus der Spezialfi- nanzierung Werterhalt von Fr. 1'149'727.- finanziert.

Investitionsrechnung

Die Investitionsausgaben beliefen sich im 2017 auf Fr. 3'218'539.85 und waren gegenüber dem Voranschlag Antrag um Fr. 21'460.15 (-0.7%) tiefer. Der weitaus grösste An- teil wurde für die Rohrerneuerung aufgewendet. Der Verwaltungsrat hat die vorliegende Jahresrechnung mit allen Bestandteilen an der Sitzung vom 13.03.2018 Bestandesrechnung: Aktiven genehmigt und beantragt der Delegiertenversammlung:

Das Finanzvermögen sank um Fr. 1'019'666.84  Genehmigung der Jahresrechnung 2017 mit einem (-6.9%) auf Fr. 13'811'433.09. Ertragsüberschuss von Fr. 513'752.98.

Verwaltungsvermögen: In Hinblick auf HRM2 wur-  Kenntnisnahme der Nachkredite von Fr. 71'983.26 . den die verschiedenen Anlagen und Liegenschaften voll- ständig und die Investitionen zur Rohrerneuerung zum Emmental Trinkwasser Teil abgeschrieben. Das Darlehen an die VLT wurde um Gemeindeverband Fr. 47'000.- reduziert. Das Verwaltungsvermögen beträgt danach Fr. 1'849'942.86.

Bestandesrechnung: Passiven

Die Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt belief sich auf Fr. 1'149'727.-. Durch die Entnahme in Markus Häusermann Roger Aebi gleicher Höhe ergab sich ein Endbestand von Fr. 0.-. Präsident Geschäftsführer

15

Laufende Rechnung Zusammenzug

Rechnung Voranschlag Rechnung 2017 2017 2016

Fr. Fr. Fr.

Ertrag total 5'548'258.14 7'370'660.00 7'574'342.79

Erlöse aus Wasserabgaben 2'546'856.14 2'444'125.00 2'509'348.56

Erlöse aus ausgeführten Arbeiten 1'429'827.27 1'500'000.00 1'619'061.06

Vermögenserträge 299'258.78 81'035.00 193'672.24

Übrige Erträge 122'588.95 105'500.00 92'397.89

Entnahme Spezialfinanzierung 1'149'727.00 3'240'000.00 3'159'863.04

Aufwand total 5'034'505.16 9'321'500.00 8'318'860.72

Personalaufwand 681'169.95 713'500.00 624'069.00 Büroaufwand 17'671.05 21'000.00 16'797.05 Anschaffungen 3'717.35 6'000.00 8'902.10 Unterhalt 621'517.00 662'500.00 547'300.30

Honorare 26'092.65 35'000.00 14'055.75 Versicherungen 29'467.10 32'000.00 29'512.15

Installationsaufwand VLT 990'966.30 1'040'000.00 1'051'335.50 Übriger Aufwand, Gebühren 327'461.17 331'500.00 331'699.74

Erlösminderungen 0.00 0.00 7'839.40

Abschreibungen 1'186'715.59 3'240'000.00 3'256'630.23

Einlage in Spezialfinanzierung 1'149'727.00 3'240'000.00 2'430'719.50

Ertrags- / Aufwandüberschuss 513'752.98 -1'950'840.00 -744'517.93

Total 5'548'258.14 7'370'660.00 7'574'342.79

16 Finanzbericht

Bestandesrechnung Zusammenzug

Bezeichnung Bestand Bestand Veränderung 01.01.2017 31.12.2017

Fr. Fr. Fr.

Aktiven 15'357'821.13 16'188'097.15 830'276.02

Finanzvermögen 14'831'099.93 13'811'433.09 -1'019'666.84

Flüssige Mittel 2'015'899.81 2'640'339.71 624'439.90 Guthaben 711'138.39 568'693.40 -142'444.99

Anlagen 12'068'568.02 10'581'038.68 -1'487'529.34 Transitorische Aktiven 35'493.71 21'361.30 -14'132.41

Verwaltungsvermögen 526'721.20 2'376'664.06 1'849'942.86 Sachgüter 23.00 1'896'966.86 1'896'943.86 Darlehen und Beteiligungen 526'698.20 479'697.20 -47'001.00

Passiven 15'357'821.13 16'188'097.15 830'276.02

Fremdkapital 299'875.40 616'398.44 316'523.04

Laufende Verpflichtungen 257'516.35 578'391.59 320'875.24 Kurzfristige Schulden Rückstellungen 30'493.00 30'493.00 0.00

Transitorische Passiven 11'866.05 7'513.85 -4'352.20

Spezialfinanzierung Werterhalt 0.00 0.00 0.00

Eigenkapital 15'057'945.73 15'571'698.71 513'752.98

17

Übersicht Jahresrechnung

Rechnung 2017 Voranschlag 2017 Rechnung 2016

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

Abschluss der laufenden Rechnung

Total Aufwand 5'034'505.16 9'321'500.00 8'318'860.72 Total Ertrag 5'548'258.14 7'370'660.00 7'574'342.79

Ertragsüberschuss 513'752.98 Aufwandüberschuss -1'950'840.00 -744'517.93

Total 5'548'258.14 5'548'258.14 7'370'660.00 7'370'660.00 7'574'342.79 7'574'342.79

Abschluss der Investitions- rechnung a) Nettoinvestitionen Total Nettoinvestitionen 2'999'669.86 3'240'000.00 3'046'798.49 b) Finanzierung Übernahme der Nettoinvestitionen 2'999'669.86 3'240'000.00 3'046'798.49

Übernahme der Abschreibungen 1'149'727.00 3'240'000.00 3'193'796.49

Ergebnis lauf. Rechnung 513'752.98 -1'950'840.00 -744'517.93

Einlage Spez.-Finanzier. Werterhalt 1'149'727.00 3'240'000.00 2'430'719.50

Entnahme Spez.-Finanz. Werterhalt 1'149'727.00 3'240'000.00 3'159'863.04

Finanzierungsüberschuss

Finanzierungsfehlbetrag -1'336'189.88 -1'950'840.00 -1'326'663.47

Total 2'813'206.98 2'813'206.98 4'529'160.00 4'529'160.00 4'879'998.06 4'879'998.06 c) Kapitalveränderung

Übernahme Finanzier.-Überschuss

Übernahme Finanzier.-Fehlbetrag -1'336'189.88 -1'950'840.00 -1'326'663.47

Aktivierung Nettoinvestitionen 2'999'669.86 3'240'000.00 3'046'798.49

Passivierung Abschreibung 1'149'727.00 3'240'000.00 3'193'796.49

Einlage Spez.-Finanzier. Werterhalt 1'149'727.00 3'240'000.00 2'430'719.50

Entnahme Spez.-Finanz. Werterhalt 1'149'727.00 3'240'000.00 3'159'863.04

Zunahme Eigenkapital 513'752.98

Abnahme Eigenkapital -1'950'840.00 -744'517.93

Total 2'813'206.98 2'813'206.98 4'529'160.00 4'529'160.00 4'879'998.06 4'879'998.06

18 Finanzbericht

Abschreibungen Verwaltungsvermögen

Konto Bezeichnung Buchwert Investitions- Buchwert Abschrei- Buchwert 01.01.2017 rechnung 31.12.2017 vor bungen 31.12.2017 Abschreibung

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. 1140.00 Grundstücke 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00 1141.01 Transportleitungen 1.00 2'525'894.21 2'525'895.21 628'928.35 1'896'966.86 1141.02 Leitung Fraubrunnen-Iffwil 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00 1141.03 Emmenquerung bei km 13.893 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00 1141.04 Quellzubringerleitungen 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00 1141.05 Pumpwerk Altwyden 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00 1141.06 PW Altwyden Verbindungsleitung 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00

1141.07 Reservoir Rohrmoos 1.00 7'731.90 7'732.90 7'732.90 0.00 1141.08 Reservoir Iffwil 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00

1141.09 Quellfassung Rüderswil 1.00 53'052.45 53'053.45 53'053.45 0.00 1141.10 Pumpwerk Fraubrunnen 1.00 18'303.85 18'304.85 18'304.85 0.00 1141.11 Reservoir Kirchberg 1.00 211'360.80 211'361.80 211'361.80 0.00 1141.12 Pumpwerk Rüderswil 1.00 11'013.05 11'014.05 11'014.05 0.00 1143.01 Liegenschaften 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00 1143.03 Verwaltungsgebäude Burgdorf 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00 1145.00 Wald in Büren zum Hof 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00

1146.01 Fernsteuerung Werkgebäude 1.00 94'162.20 94'163.20 94'163.20 0.00 1146.02 Fernsteuerung PW Altwyden 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00 1146.03 Büromobiliar 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00 1146.04 Geräte, Maschinen, Werkzeuge 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00

1146.05 Fahrzeuge 1.00 36'130.20 36'131.20 36'131.20 0.00 1146.06 EDV-Anlage 1.00 26'695.05 26'696.05 26'696.05 0.00 1146.07 Wasserzähler 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00 1155.01 Beteiligung VLT AG 1.00 0.00 1.00 1.00 0.00

1170.00 Planungsausgaben 0.00 62'326.15 62'326.15 62'326.15 0.00 Total 24.00 3'046'669.86 3'046'693.86 1'149'727.00 1'896'966.86

331.00 Abschreibungen Wiederbeschaffungswert 1'149'727.00 332.00 Abschreibungen Auflösung Spezialfinanzierung Werterhalt 0.00

480.02 Entnahmen aus Spezialfinanzierung Werterhalt 1'149'727.00

19

Investitionsrechnung

Konto Investition Rechnung 2017 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Fr. Fr. Fr. Ausgaben Ausgaben Ausgaben

501.28 Transportleitung Solothurnstr., Bätterkinden E2 101'544.12 501.30 Quellzubringerleitung I Spital, Burgdorf 88'374.80 501.32 Sanierung Versorgungsanlagen Etappe 2 3'025.75 501.33 Transportleitung Landshutstrasse, Utzenstorf 13'806.05 243'533.20 501.34 Transportleitung Bernstrasse, Fraubrunnen 36'004.15 23'906.20 501.37 Transportleitung Hauptstr., Münchringen E2 28'556.12 501.38 Transportleitung Neuhofstrasse, Kirchberg 36'218.35 501.39 Sanierung Reservoir Kirchberg 277'666.70 170'000.00 293'719.90 501.40 Transportleitung Dorfstrasse, Lyssach 179'286.45 439'949.05 501.41 Transportleitung Münchringenstr., Hindelbank 4'589.05 193'627.30

501.42 Transportleitung Altwyden- / Eystr., Utzenstorf 444'754.50

501.43 Transportleitung Dorfstr., Rüdtligen-Alchenflüh 10'000.00 310'000.00 501.44 Transportleitung Solothurnstrasse, Fraubrunnen 4'503.80 225'271.80 501.45 Reservoir Rohrmoos Beleuchtung + Geländer 7'002.90 103'075.25 501.46 Transportleitung Bernstrasse, Bätterkinden 156'761.50 330'000.00 172'972.65 501.47 Transportleitung Solothurnstr., Fraubrunnen E2 38'810.95 518'245.55 501.48 Transportleitung Jegenstorf bis Münchringen 248'997.20 600'000.00 30'165.50 501.49 Transportleitung Rüdtligenstrasse, Aefligen 401'019.45 300'000.00 10'255.00 501.50 Verbindungsschacht ETW / LAG 67'048.80 90'000.00 501.51 Sanierung Dach Brunnstube, Rüderswil 53'052.45 44'948.15 501.52 Transportleitung Solothurnstr., Bätterkinden E3 453'986.65 350'000.00 7'445.70 501.53 Transportleitung Höchfeld / Eystr., Kirchberg 510'472.05 600'000.00 12'546.20 501.54 Reparatur Pumpwerk 2 Fraubrunnen 18'303.85 501.55 Reservoir Kirchberg Filter und Entfeuchter 17'895.30 501.56 Transportleitung Eystr., Utzenstorf E2 419'649.50 501.57 Transportleitung Stöckgasse, Grafenried 27'164.15 501.58 Transportleitung Solothurnstr., Bätterkinden E4 2'760.00

Übertrag 2'948'780.95 2'750'000.00 3'022'135.09

20 Finanzbericht

Konto Investition Rechnung 2017 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Fr. Fr. Fr. Ausgaben Ausgaben Ausgaben Übertrag 2'948'780.95 2'750'000.00 3'022'135.09

506.01 EDV-Anlage 7'830.00 506.05 Anschaffung Fahrzeug 36'130.20 35'000.00 506.08 Fernwirkanlage Erweiterung 94'162.20 100'000.00 506.11 Automatische Zählerablesung 35'073.90 506.12 Rechnungslegung HRM2 26'695.05 50'000.00 581.05 Überbauungsordnung ETW 5'666.35 30'000.00 24'111.85 581.06 Generelle Wasserversorgungsplanung GWP 670.95 10'179.35 581.09 Planung Klappenschacht Meienmoos 729.00 26'002.85 581.10 Planung Leitung Höchfeld / Eystr., Kirchberg 0.00 15'557.10 581.11 Planung TL Solothurnstrasse, Fraubrunnen, E2 0.00 4'000.00 581.12 Planung TL Eystrasse, Utzenstorf E2 12'834.00 12'600.00 581.13 Planung TL Rüti b. Lyssach 6'689.30 581.14 Planung TL Kernenried Dorfdurchfahrt 10'121.95 589.01 Erscheinungsbild, Website 38'734.45 50'000.00 589.04 Konzession Rüderswil 11'013.05 175'000.00 2'374.90 589.05 Grundlasten Parzelle Rüderswil 26'312.40 50'000.00 27'482.10 590.00 Passivierte Einnahmen 218'869.99 47'000.00 140'548.65 Total Ausgaben 3'437'409.84 3'287'000.00 3'327'895.79

Einnahmen Einnahmen Einnahmen 624.01 Rückzahlung Darlehen VLT 47'000.00 47'000.00 47'000.00 624.02 Auflösung Emmental Trinkwasser AG 93'548.65 633.01 Rückerstattung Dorftrasse, Lyssach 11'561.99 661.01 Beiträge Kanton GWP 9'058.00 661.02 Beiträge Kanton Reservoir Kirchberg 151'250.00 690.00 Aktivierte Ausgaben 3'218'539.85 3'240'000.00 3'187'347.14 Total Einnahmen 3'437'409.84 3'287'000.00 3'327'895.79

21

Verpflichtungskreditkontrolle

Konto Kreditbe- Objektbezeichnung Kredit- Ausgaben Investitions- Ausgaben schluss, summe kumuliert ausgaben kumuliert Organ per 01.01.17 2017 per 31.12.17

Fr. Fr. Fr. Fr. 501.32 18.08.14, VR Sanierung Anlagen Etappe 2 180'000.00 156'950.25 0.00 156'950.25 501.33 20.11.14, DV TL Landshutstrasse, Utzenstorf 701'000.00 614'948.05 13'806.05 628'754.10 501.34 20.11.14, DV TL Bernstrasse, Fraubrunnen 313'000.00 245'283.30 36'004.15 281'287.45 501.37 04.06.15, DV TL Hauptstrasse, Münchringen E2 390'900.00 344'031.62 0.00 344'031.62 501.39 24.11.16, DV Sanierung Reservoir Kirchberg 670'000.00 293'719.90 277'666.70 571'386.60 501.40 19.11.15, DV TL Dorfstrasse, Lyssach 620'000.00 444'369.05 179'286.45 623'655.50 501.41 19.11.15, DV TL Münchringenstr., Hindelbank 324'000.00 194'047.30 4'589.05 198'636.35 501.43 23.11.17, DV TL Dorfstr., Rüdtligen-Alchenflüh 600'000.00 14'200.00 10'000.00 24'200.00 501.44 14.12.15, VR TL Solothurnstrasse, Fraubrunnen 293'000.00 235'771.80 4'503.80 240'275.60 501.45 29.02.16, VR Reservoir Rohrmoos, Sanierung 125'000.00 117'075.25 7'002.90 124'078.15 501.46 09.06.16, DV TL Bernstrasse, Bätterkinden 674'000.00 172'972.65 156'761.50 329'734.15 501.47 09.06.16, DV TL Solothurnstr., Fraubrunnen E2 908'000.00 518'245.55 38'810.95 557'056.50 501.48 09.06.16, DV TL Jegenstorf bis Münchringen 1'115'000.00 30'165.50 248'997.20 279'162.70 501.49 24.11.16, DV TL Rüdtligenstrasse, Aefligen 490'000.00 10'255.00 401'019.45 411'274.45 501.50 24.08.16, VR Verbindungsschacht ETW / LAG 90'000.00 0.00 67'048.80 67'048.80 501.51 24.08.16, VR San. Dach Brunnstube Rüderswil 125'000.00 44'948.15 53'052.45 98'000.60 501.52 24.11.16, DV TL Solothurnstr., Bätterkinden E3 558'435.00 7'445.70 453'986.65 461'432.35 501.53 24.11.16, DV TL Höchfeld / Eystr., Kirchberg 915'500.00 12'546.20 510'472.05 523'018.25 501.54 27.02.17, VR Reparatur PW 2 Fraubrunnen 23'900.00 0.00 18'303.85 18'303.85 501.55 27.03.17, VR Res. Kirchberg Filter + Entfeuchter 30'000.00 0.00 17'895.30 17'895.30 501.56 08.06.17, DV TL Eystrasse, Utzenstorf E2 670'000.00 0.00 419'649.50 419'649.50 501.57 16.10.17, VR TL Stöckgasse, Grafenried 400'500.00 0.00 27'164.15 27'164.15 501.58 23.11.17, DV TL Solothurnstr., Bätterkinden E4 615'650.00 0.00 2'760.00 2'760.00 506.05 12.12.16, VR Anschaffung Fahrzeug 38'000.00 0.00 36'130.20 36'130.20 506.08 27.03.17, VR Fernwirkanlage Erweiterung 120'000.00 0.00 94'162.20 94'162.20 506.12 12.12.16, VR Rechnungslegung HRM2 55'000.00 0.00 26'695.05 26'695.05 581.05 09.10.11, VR Überbauungsordnung 150'000.00 108'900.75 5'666.35 114'567.10 581.06 30.04.12, VR Wasserversorgungsplanung GWP 27'200.00 33'548.25 670.95 34'219.20 581.09 14.12.15, VR Plan. Klappenschacht Meienmoos 30'000.00 26'002.85 729.00 26'731.85 581.12 12.12.16, VR Plan. TL Eystrasse, Utzenstorf E2 25'000.00 12'600.00 12'834.00 25'434.00 581.13 12.12.17, VR Plan. TL Rüti b. Lyssach 24'000.00 0.00 6'689.30 6'689.30 581.14 12.12.17, VR Plan. TL Kernenried Dorfstrasse 29'000.00 0.00 10'121.95 10'121.95 589.01 27.02.17, VR Erscheinungsbild, Website 40'000.00 0.00 38'734.45 38'734.45 589.04 24.08.16, VR Konzession Pumpwerk Rüderswil 175'000.00 2'374.90 11'013.05 13'387.95 589.05 09.12.13, VR Grundlasten Parzelle Rüderswil 240'000.00 72'009.30 26'312.40 98'321.70

TL = Transportleitung, PW = Pumpwerk, Res.= Reservoir, Plan. = Planung

22 Finanzbericht

Objektbezeichnung Einnahmen Investitions- Einnahmen Saldo Abrechnung kumuliert per einnahmen kumuliert Jahr 01.01.17 2017 per 31.12.17

Fr. Fr. Fr. Fr. Sanierung Anlagen Etappe 2 23'049.75 2017 TL Landshutstrasse, Utzenstorf 72'245.90 2017 TL Bernstrasse, Fraubrunnen 31'712.55 2017 TL Hauptstrasse, Münchringen E2 46'868.38 2017 Sanierung Reservoir Kirchberg 0.00 151'250.00 151'250.00 249'863.40 2017 TL Dorfstrasse, Lyssach 0.00 11'561.99 11'561.99 7'906.49 2018 TL Münchringenstr., Hindelbank 125'363.65 2018 TL Dorfstr., Rüdtligen-Alchenflüh 575'800.00 2019 TL Solothurnstrasse, Fraubrunnen E1 52'724.40 2017 Reservoir Rohrmoos, Sanierung 921.85 2017 TL Bernstrasse, Bätterkinden 344'265.85 2018 TL Solothurnstr., Fraubrunnen E2 350'943.50 2018 TL Jegenstorf bis Münchringen 835'837.30 2019 TL Rüdtligenstrasse, Aefligen 78'725.55 2018 Verbindungsschacht ETW / LAG 22'951.20 2018 San. Dach Brunnstube Rüderswil 26'999.40 2017 TL Solothurnstr., Bätterkinden E3 97'002.65 2018 TL Höchfeld / Eystr., Kirchberg 392'481.75 2018 Reparatur PW 2 Fraubrunnen 5'596.15 2017 Res. Kirchberg Filter + Entfeuchter 12'104.70 2017 TL Eystrasse, Utzenstorf E2 250'350.50 2018 TL Stöckgasse, Grafenried 373'335.85 2018 TL Solothurnstr., Bätterkinden E4 612'890.00 2018 Anschaffung Fahrzeug 1'869.80 2017 Fernwirkanlage Erweiterung 25'837.80 2018 Rechnungslegung HRM2 28'304.95 2018 Überbauungsordnung 35'432.90 2018 Wasserversorgungsplanung GWP 0.00 9'058.00 9'058.00 2'038.80 2017 Plan. Klappenschacht Meienmoos 3'268.15 2017 Plan. TL Eystrasse, Utzenstorf E2 -434.00 2017 Plan. TL Rüti b. Lyssach 17'310.70 2018 Plan. TL Kernenried Dorfstrasse 18'878.05 2018 Erscheinungsbild, Website 1'265.55 2017 Konzession Pumpwerk Rüderswil 161'612.05 2018 Grundlasten Parzelle Rüderswil 141'678.30 2018

Die laufenden Kredite können aus heutiger Sicht eingehalten werden.

23

Nachkredittabelle

Konto Bezeichnung Rechnung Voranschlag Über- Nachkredit- 2017 2017 schreitung Kompetenz

Fr. Fr. Fr.

312.01 Elektrizität 22'823.10 20'000.00 2'823.10 Verwaltungsrat

313.03 Dienstleistung VLT Gemeinden 610'251.90 600'000.00 10'251.90 Verwaltungsrat

314.04 Unterhalt Transportleitungen 286'028.95 270'000.00 16'028.95 Verwaltungsrat

318.03 Grundbuch-/Betreibungskosten 5'030.30 4'000.00 1'030.30 Verwaltungsrat

318.07 Gebühren, übriger Aufwand 75'179.22 72'000.00 3'179.22 Verwaltungsrat

318.08 Wasserproben 21'681.20 20'000.00 1'681.20 Verwaltungsrat

330.00 Abschreibungen Finanzvermögen 36'988.59 0.00 36'988.59 Verwaltungsrat

Total 1'057'983.26 986'000.00 71'983.26

Begründung der Abweichungen

Konto Bezeichnung Begründung

312.01 Elektrizität Mehraufwand wegen Trockenheit und Grundwasserverunreinigung.

313.03 Dienstleistung VLT Gemeinden Aufwand ist abhängig von Auftragsvolumen der Gemeinden.

314.04 Unterhalt Transportleitungen Netzanalyse und Reparaturen von Leitungslecken.

318.03 Grundbuch-/Betreibungskosten Vorauszahlung von Gerichtskosten.

318.07 Gebühren, übriger Aufwand Höher Aufwand Vermögensverwaltung.

318.08 Wasserproben Zusatzanalysen wegen Grundwasserverunreinigung.

330.00 Abschreibungen Finanzvermögen Wertbereinigungen der Kapitalanlagen.

In der Liste sind Beträge über Fr. 1'000.– aufgeführt. Ausführliche Angaben sind im Bericht der Jahresrechnung 2017 auf Seite 14/15 enthalten.

24 Finanzbericht

Bestätigungsbericht Revisionsstelle

25

Bericht Aufsichtsstelle Datenschutz

26 Anhang

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG

27

Anhang zur Jahresrechnung

Eventualverpflichtungen per 31.12.2017

Keine

Nicht bilanzierbare Leasingverbindlichkeiten per 31.12.2017

Keine

Brandversicherungswerte der Sachanlagen per 31.12.2017

Mobilien (inkl. EDV) Fr. 920'000.-

Immobilien Fr. 10'403'200.-

Wichtige Beteiligungen per 31.12.2017

Vennersmühle Localnet Technik AG (VLT) Aktienkapital Fr. 500'000.- Beteiligung 50%

Wiederbeschaffungswerte und Einlagen in die Spezialfinanzierung für Wasserversorgungsanlagen

Anlagenteile Wiederbeschaf- Nutzungsdauer Erneuerungsrate Einlage in Spe- fungswert zialfinanzierung

Fr. Jahre % Fr.

100%

Quellfassung 1'515'687 50 2.00 30'314

Pumpwerke 2'738'573 50 2.00 54'771

Reservoire 12'444'331 66 1.52 188'550

Leitungen 90'634'000 80 1.25 1'132'929

Fernwirkanlage 611'896 20 5.00 30'595

Total 107'944'487 1'437'159

Einlage 2017 80% 1'149'727

28 Anhang

Liegenschaftsverzeichnis

Gemeinde Grund- Anlagen Gebäude Inhalt in Amtlicher Amtlicher stück Nr. Aren Wert in Fr. Wert in Fr.

Rüderswil 1'077 Messstation 226C 414'670 Platz, Umschwung, Weg, 25.49 Wald, Gewässer

1'185 Grundwasserfassung und Pumpwerk 140'400 Platz, Umschwung 1.81 Land 16.00 320

1'501 Quellenrecht 1'440'000 Fassung 82'800 1'544 Fischenzenrecht

1'076 Land, Wald 75.24 1'430 1'668 Land (Moos) 161.43 7'960 1'648 Land (Moos) 200.00 7'830 2'095'410

Oberburg 1'008 Reservoir Rohrmoos 10 1'084'400 Platz, Umschwung, Wiese 60.38 1'060 Landw. Parzelle Platz, Umschwung 2.76 70 1'084'470

Kirchberg 809 Quellenrecht 1'632 Reservoir Höchfeld 4 1'980'100 Parkplatz, Umschwung 30.33 10'500 1'990'600

Iffwil 1'137 Reservoir 6D 27'000 Reservoir 6G 510'900 Platz, Umschwung 27.40 537'900

Büren zum Hof 435 Wald, Buechhubel 17.65 920 Grafenried 402 Land Sonnenrain 7.65 420 Fraubrunnen 763 Pump- und Trafostation 62 132'000 Rüdtligenwald (BR) 764 Pumpenschacht (BR) 50'300 182'300

Zauggenried 384 Schieberschacht (BR)

Jegenstorf 1'171 Schieberschacht Moos (BR) Burgdorf 4'747-003 STOWE Büroräume 102 775'200 Miteigentum Quote 250/1000 64'770 839'970

Utzenstorf 234 Pumpstation Altwyden 9 131'000 Trafostation Altwyden 10 8'000 Platz, Umschwung, Wald 12.25 139'000

Total 31.12.2017 638.39 6'870'990 29

Laufende Rechnung 2017

Aufwand KONTO AUFWAND RECHNUNG VORANSCHLAG RECHNUNG 2017 2017 2016 Fr. Fr. Fr. TOTAL 5'034'505.16 9'321'500.00 8'318'860.72

ERTRAGSÜBERSCHUSS 513'752.98 -1'950'840.00 -744'517.93

Personalaufwand 681'169.95 713'500.00 624'069.00 300.00 Behörden 3'201.75 6'200.00 3'081.40 301.00 Löhne 574'899.60 597'500.00 527'211.25 303.00 Sozialversicherungsbeiträge 44'824.30 48'800.00 40'141.20 304.00 Personalfürsorgebeiträge 46'118.30 48'000.00 42'906.15 305.00 Unfall- und Krankenversicherung 9'772.85 10'000.00 8'950.15 306.00 Dienstkleider 560.00 1'000.00 0.00 309.00 Übriger Personalaufwand 1'793.15 2'000.00 1'778.85

Büroaufwand 17'671.05 21'000.00 16'797.05 310.01 Büromaterial und Drucksachen 14'686.45 18'000.00 14'042.45 310.02 Zeitschriften, Fachschriften 2'984.60 3'000.00 2'754.60

Anschaffungen 3'717.35 6'000.00 8'902.10 311.01 Anschaffungen Mobilien 0.00 2'000.00 1'614.00 311.02 Anschaffungen Geräte, Maschinen 3'717.35 4'000.00 7'288.10

Unterhalt 621'517.00 662'500.00 547'300.30 314.01 Unterhalt Verwaltungsgebäude 15'912.15 15'000.00 22'444.35 314.02 Pumpwerke und Quellfassung 30'761.70 30'000.00 16'294.00 314.03 Unterhalt Reservoire 10'161.60 20'000.00 15'064.20 314.04 Unterhalt Transportleitungen 286'028.95 270'000.00 156'842.10 315.01 Unterhalt Einrichtungen 1'375.80 5'000.00 3'948.55 315.02 Bewirtschaftung Wasserzähler 162'925.85 170'000.00 191'747.35 315.03 Unterhalt Fahrzeuge 772.20 2'500.00 817.10 315.04 Dienstleistungen VLT 9'473.75 40'000.00 16'956.30 315.05 Dienstleistungen Localnet 104'105.00 110'000.00 123'186.35

Honorare / Versicherungen 55'559.75 67'000.00 43'567.90 318.00 Honorare, Revisions- + Rechtskosten 26'092.65 35'000.00 14'055.75 318.01 Sachversicherungen 6'613.90 8'000.00 6'658.95 318.02 Haftpflichtversicherungen 22'853.20 24'000.00 22'853.20

Installationsaufwand VLT 990'966.30 1'040'000.00 1'051'335.50 313.03 Dienstleistungen VLT Gemeinden 610'251.90 600'000.00 693'405.75 313.04 Dienstleistungen VLT Private 380'714.40 440'000.00 357'929.75

30 Anhang

KONTO AUFWAND RECHNUNG VORANSCHLAG RECHNUNG 2017 2017 2016 Fr. Fr. Fr. Übriger Aufwand, Gebühren 327'461.17 331'500.00 331'699.74 312.01 Elektrizität 22'823.10 20'000.00 23'527.80 312.02 Wasser, Heizung, Kehricht 3'438.00 3'000.00 5'121.45 312.03 Reinigungs- und Waschmittel 0.00 500.00 0.00 312.04 Treibstoffe 927.55 2'000.00 713.60 317.00 Spesenentschädigungen 10'150.95 13'000.00 8'638.60 318.03 Grundbuch-/Betreibungskosten 5'030.30 4'000.00 1'852.25 318.04 Porti, Postkonto, Telefon 24'333.25 25'000.00 23'518.08 318.05 EDV-Servicekosten 55'210.05 62'000.00 57'334.70 318.06 Steuern 11'081.35 12'000.00 11'271.05 318.07 Gebühren, übriger Aufwand 75'179.22 72'000.00 75'631.81 318.08 Wasserproben 21'681.20 20'000.00 20'967.00 361.00 Wasserrechtszins an Staat 85'453.20 85'000.00 90'970.40 365.00 Mitglieder-/Jahresbeiträge 12'153.00 13'000.00 12'153.00

329.01 Erlösminderungen 0.00 0.00 7'839.40

Abschreibungen 1'186'715.59 3'240'000.00 3'256'630.23 330.00 Abschreibung Finanzvermögen 36'988.59 0.00 62'833.74 331.00 Abschr. Wiederbeschaffungswert 1'149'727.00 3'240'000.00 2'430'719.50 332.00 Abschr. Auflösung SF Werterhalt 0.00 0.00 763'076.99

380.02 Einlagen in Spezialfinanzierung 1'149'727.00 3'240'000.00 2'430'719.50

Ertrag KONTO ERTRAG RECHNUNG VORANSCHLAG RECHNUNG 2017 2017 2016 Fr. Fr. Fr. TOTAL 5'548'258.14 7'370'660.00 7'574'342.79

Erlöse aus Wasserabgaben 2'546'856.14 2'444'125.00 2'509'348.56 401.435.01 Zählermieten 213'555.35 210'000.00 211'224.60 401.435.02 Grundgebühren 761'069.95 750'000.00 752'914.80 401.435.03 Verbrauchsgebühren 1'270'515.73 1'210'000.00 1'268'324.90 402.435.02 Grundgebühren Industrie 19'125.02 19'125.00 19'125.00 403.435.04 Abgabe an andere Versorgungen 229'408.84 200'000.00 203'473.12 403.435.05 Abgabe ab Hydranten 2'319.63 5'000.00 2'624.52 403.435.08 Gebühren Sprinkleranlagen 50'861.62 50'000.00 51'661.62

Erlöse aus ausgeführten Arbeiten 1'429'827.27 1'500'000.00 1'619'061.06 435.06 Arbeiten für Gemeinden 773'127.87 750'000.00 855'022.99 435.07 Arbeiten für Private 475'924.90 550'000.00 490'503.17 435.08 Eigene Arbeiten 180'774.50 200'000.00 273'534.90

Vermögenserträge 299'258.78 81'035.00 193'672.24 421.00 Verzugszinsen 597.00 1'000.00 520.80 422.00 Aktivzinsen auf Finanzvermögen 298'628.88 80'000.00 193'118.54 424.00 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 427.00 Miet- und Pachtzinse 32.90 35.00 32.90

Übrige Erträge 122'588.95 105'500.00 92'397.89 434.01 Eintrittsgelder 100'462.80 80'000.00 71'493.64 434.02 Dienstleistungen für Gemeinden 19'035.20 18'500.00 18'689.80 436.00 Rückerstattungen 1'974.80 4'000.00 1'881.55 439.00 Übrige Einnahmen 1'116.15 3'000.00 332.90

480.02 Entnahmen aus Spez.-Finanzierung 1'149'727.00 3'240'000.00 3'159'863.04 31

Bestandesrechnung 2017

Aktiven KONTO AKTIVEN BESTAND BESTAND 01.01.2017 ZUWACHS ABGANG 31.12.2017 Fr. Fr. Fr. Fr.

TOTAL AKTIVEN 15'357'821.13 44'444'103.70 43'613'827.68 16'188'097.15

10 FINANZVERMÖGEN 14'831'099.93 41'225'563.85 42'245'230.69 13'811'433.09

100 Flüssige Mittel 2'015'899.81 28'240'043.80 27'615'603.90 2'640'339.71 1000.00 Kasse 1'606.30 5'700.00 6'546.20 760.10 1001.00 Postkonto 773'977.86 13'662'270.72 13'025'997.25 1'410'251.33 1001.01 VESR-Konto 51'488.35 12'875'750.07 12'927'238.42 0.00 1002.00 Banken 1'188'827.30 1'696'323.01 1'655'822.03 1'229'328.28

101 Guthaben 711'138.39 11'784'946.15 11'927'391.14 568'693.40

1010 Vorschüsse 9'625.15 33'600.00 33'840.00 9'385.15

1011 Kontokorrente 0.00 3'480.00 3'480.00 0.00

1015 Andere Debitoren 701'513.24 11'747'856.70 11'890'061.69 559'308.25 1015.03 Debitoren Wasserbezüger 23'252.40 9'978'113.05 9'973'202.80 28'162.65 1015.06 Debitoren Installationsabteilung 588'225.20 1'214'351.00 1'391'172.30 411'403.90 1015.07 Debitoren Diverse 53'290.90 555'117.70 525'014.75 83'393.85 1015.08 Verrechnungssteuer 36'744.74 274.95 671.84 36'347.85

1019 Vorsteuer 0.00 9.45 9.45 0.00

102 Anlagen 12'068'568.02 1'200'516.70 2'688'046.04 10'581'038.68

1020 Festverzinsliche Wertpapiere 12'068'568.02 1'200'516.70 2'688'046.04 10'581'038.68

103 Transitorische Aktiven 35'493.71 57.20 14'189.61 21'361.30

32 Anhang

KONTO AKTIVEN BESTAND BESTAND 01.01.2017 ZUWACHS ABGANG 31.12.2017 Fr. Fr. Fr. Fr.

11 VERWALTUNGSVERMÖGEN 526'721.20 3'218'539.85 1'368'596.99 2'376'664.06

114 Sachgüter 23.00 3'147'155.70 1'250'211.84 1'896'966.86

1140 Grundstücke 1.00 0.00 1.00 0.00

1141 Tiefbauten 12.00 2'990'168.25 1'093'213.39 1'896'966.86 1141.01 Transportleitungen 1.00 2'537'456.20 640'490.34 1'896'966.86 1141.02 Leitung Fraubrunnen-Iffwil 1.00 0.00 1.00 0.00 1141.03 Emmenquerung bei km 13.893 1.00 0.00 1.00 0.00 1141.04 Quellzubringerleitungen 1.00 0.00 1.00 0.00 1141.05 Pumpwerk Altwyden 1.00 0.00 1.00 0.00 1141.06 PW Altwyden Verbindungsleitung 1.00 0.00 1.00 0.00 1141.07 Reservoir Rohrmoos 1.00 7'731.90 7'732.90 0.00 1141.08 Reservoir Iffwil 1.00 0.00 1.00 0.00 1141.09 Quellfassung Rüderswil 1.00 53'052.45 53'053.45 0.00 1141.10 Pumpwerk Fraubrunnen 1.00 18'303.85 18'304.85 0.00 1141.11 Reservoir Kirchberg 1.00 362'610.80 362'611.80 0.00 1141.12 Pumpwerk Rüderswil 1.00 11'013.05 11'014.05 0.00

1143 Hochbauten 2.00 0.00 2.00 0.00 1143.01 Liegenschaften 1.00 0.00 1.00 0.00 1143.03 Verwaltungsgebäude Burgdorf 1.00 0.00 1.00 0.00

1145 Wald in Büren zum Hof 1.00 0.00 1.00 0.00

1146 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 7.00 156'987.45 156'994.45 0.00 1146.01 Fernsteuerung Werkgebäude 1.00 94'162.20 94'163.20 0.00 1146.02 Fernsteuerung PW Altwyden 1.00 0.00 1.00 0.00 1146.03 Büromobiliar 1.00 0.00 1.00 0.00 1146.04 Geräte, Maschinen, Werkzeuge 1.00 0.00 1.00 0.00 1146.05 Fahrzeuge 1.00 36'130.20 36'131.20 0.00 1146.06 EDV-Anlage 1.00 26'695.05 26'696.05 0.00 1146.07 Wasserzähler 1.00 0.00 1.00 0.00

115 Beteiligung VLT 526'698.20 0.00 47'001.00 479'697.20

1155 Private Institutionen 526'698.20 0.00 47'001.00 479'697.20 1155.01 Beteiligung VLT AG 1.00 0.00 1.00 0.00 1155.02 Darlehen VLT AG 526'697.20 0.00 47'000.00 479'697.20

117 Übrige aktivierte Ausgaben 0.00 71'384.15 71'384.15 0.00

33

Bestandesrechnung 2017

Passiven KONTO PASSIVEN BESTAND BESTAND 01.01.2017 ZUWACHS ABGANG 31.12.2017 Fr. Fr. Fr. Fr.

TOTAL PASSIVEN 15'357'821.13 10'912'999.84 10'082'723.82 16'188'097.15

20 FREMDKAPITAL 299'875.40 9'249'519.86 8'932'996.82 616'398.44

200 Laufende Verpflichtungen 257'516.35 2'065'273.51 1'744'398.27 578'391.59

2000 Kreditoren 438'027.20 886'065.85 601'828.10 722'264.95 2000.02 Kreditoren Diverse 432'878.20 719'331.15 432'878.20 719'331.15 2000.03 AHV / IV / ALV 0.00 79'315.70 79'315.70 0.00 2000.04 Pensionskasse 0.00 79'804.15 79'804.15 0.00 2000.05 SUVA / Krankenkasse 0.00 9'830.05 9'830.05 0.00 2000.09 Vorauszahlungen Wasserbezüger 5'149.00 -2'215.20 0.00 2'933.80

2006 Mehrwertsteuer Gemeinden 0.00 -1.80 -1.80 0.00

2009 Mehrwertsteuer -180'510.85 1'179'209.46 1'142'571.97 -143'873.36

201 Kurzfristige Schulden 0.00 7'055'249.80 7'055'249.80 0.00

2011 Gemeinwesen (Gemeindegebühren) 0.00 7'183'552.50 7'183'552.50 0.00 2011.01 Gemeindegebühren Aefligen 0.00 282'668.45 282'668.45 0.00 2011.02 Gemeindegebühren Bätterkinden 0.00 776'111.45 776'111.45 0.00 2011.06 Gemeindegebühren Hindelbank 0.00 548'984.00 548'984.00 0.00 2011.07 Gemeindegebühren Jegenstorf 0.00 1'456'164.95 1'456'164.95 0.00 2011.09 Gemeindegebühren Kernenried 0.00 68'528.00 68'528.00 0.00 2011.10 Gemeindegebühren Kirchberg 0.00 1'036'580.35 1'036'580.35 0.00 2011.11 Gemeindegebühren Lyssach 0.00 400'648.70 400'648.70 0.00 2011.12 Gemeindegebühren Mötschwil 0.00 8'658.10 8'658.10 0.00 2011.14 Gemeindegebühren Oberburg 0.00 14'436.00 14'436.00 0.00 2011.15 Gemeindegebühren Rüdtligen-Alchenfl. 0.00 360'303.75 360'303.75 0.00 2011.16 Gemeindegebühren Rüti bei Lyssach 0.00 26'674.10 26'674.10 0.00 2011.18 Gemeindegebühren Utzenstorf 0.00 1'054'730.80 1'054'730.80 0.00 2011.20 Gemeindegebühren Fraubrunnen 0.00 1'149'063.85 1'149'063.85 0.00

204 Rückstellungen 30'493.00 0.00 0.00 30'493.00

205 Transitorische Passiven 11'866.05 693.85 5'046.05 7'513.85

22 SPEZIALFINANZIERUNGEN 0.00 1'149'727.00 1'149'727.00 0.00

23 EIGENKAPITAL 15'057'945.73 513'752.98 0.00 15'571'698.71

34 Anhang

Diagramme Tagesabgaben und Quellerguss

Tagesabgaben ins Versorgungsgebiet in m3

Quellerguss Quelle Rüderswil in l/min

2000 - 2001 Quellerguss gedrosselt wegen Javellierung / 2001 - 2002 Messwertausfall wegen Umbau Brunnstube 35

Wasserverbrauch und Wassergebühren

Verbrauch Wassergebühren

Gemeinde Wasser- Grund- Zählermieten Verbrauchs- Total bezüge 2017 gebühren gebühren

m3 Fr. Fr. Fr. Fr. Aefligen 74'592 31'160.25 9'145.50 44'755.20 85'060.95 Bätterkinden 194'183 87'283.50 25'155.25 116'509.80 228'948.55 Büren zum Hof F) 32'306 13'104.00 3'850.00 19'383.60 36'337.60

Etzelkofen F) 15'229 8'838.00 2'634.00 9'137.40 20'609.40 Fraubrunnen F) 91'299 42'986.60 12'093.50 54'779.40 109'859.50 Grafenried F) 56'416 26'136.00 7'697.00 33'849.60 67'682.60

Hindelbank 144'120 51'876.00 14'454.05 86'472.00 152'802.05

Jegenstorf J) 290'199 103'950.00 29'096.00 174'119.40 307'165.40 Kernenried 42'593 13'212.00 3'790.00 25'555.80 42'557.80

Kirchberg 387'787 119'169.00 32'094.00 231'472.20 382'735.20 Limpach F) 19'405 11'142.00 3'309.00 11'643.00 26'094.00

Lyssach 138'937 60'669.00 11'274.00 83'362.20 155'305.20

Mötschwil 7'871 2'286.00 629.00 4'722.60 7'637.60

Mülchi F) 10'321 6'655.50 1'996.70 6'192.60 14'844.80

Münchringen J) 34'426 16'974.00 5'045.00 20'655.60 42'674.60

Oberburg (Rohrmoos) 14'436 2'178.00 510.00 8'661.60 11'349.60 Rüdtligen-Alchenflüh 179'615 45'205.50 12'371.25 107'769.00 165'345.75

Rüti bei Lyssach 11'784 4'590.00 1'326.00 7'070.40 12'986.40 Schalunen F) 25'190 11'484.00 3'337.45 15'114.00 29'935.45

Utzenstorf 325'130 112'737.25 31'244.00 195'078.00 339'059.25

Zauggenried F) 20'171 8'046.00 2'357.00 12'102.60 22'505.60

Burgdorf und Diverse 2'475 486.00 140.00 1'485.00 2'111.00

Total 2017 2'118'485 780'168.60 213'548.70 1'269'891.00 2'263'608.30 Total 2016 2'141'853 772'039.80 211'224.60 1'268'324.90 2'251'589.30

F) Gemeinde Fraubrunnen J) Gemeinde Jegenstorf

36 Anhang

Einwohnerverhältnisse und Abonnenten

Einwohner Abonnenten

Gemeinde am durch Anzahl Anzahl Verän- mit mit durch 31.12.17 ETW ver- 2017 2016 derung eigener Fremd- ETW ver- sorgt WV wasser sorgt

Aefligen 1'087 1'087 334 334 100.0% Bätterkinden 3'256 3'200 917 911 6 16 98.3%

Büren zum Hof F) 469 469 141 140 1 100.0%

Etzelkofen F) 314 267 97 97 17 85.1%

Fraubrunnen F) 1'875 1'754 436 427 9 30 93.6%

Grafenried F) 953 905 281 281 15 94.9%

Hindelbank 2'544 2'462 513 509 4 3 14 1) 96.8%

Jegenstorf J) 5'038 5'023 1027 1018 9 3 99.7%

Kernenried 530 519 137 136 1 3 97.9%

Kirchberg 5'947 5'446 1130 1116 14 4 100 2) 91.6%

Limpach F) 368 338 123 123 11 91.8%

Lyssach 1'427 1'377 387 385 2 14 3) 96.5%

Mötschwil 122 87 22 22 9 4) 71.0%

Mülchi F) 225 216 75 73 2 3 96.2%

Münchringen J) 592 577 197 185 12 5 97.5%

Oberburg (Rohrmoos) 52 52 17 16 1 100.0%

Rüdtligen-Alchenflüh 2'404 2'404 437 433 4 100.0%

Rüti bei Lyssach 166 156 48 47 1 3 94.1%

Schalunen F) 486 449 123 122 1 10 92.5%

Utzenstorf 4'295 4'253 1115 1104 11 11 99.0%

Zauggenried F) 313 270 87 86 1 14 86.1%

Burgdorf und Diverse 15 15 5 5

Total 32'478 31'327 7'649 7'570 79 148 137 96.4%

1) Hettiswil 2) Burgdorf 3) Brunnengenossenschaft 4) Hettiswil

37

Betriebszahlen 1. Juni bis 31. Mai

2016 / 2017 2015 / 2016

Quellfassung Rüderswil Quellerguss Rüderswil pro Jahr m3 3'586'780 3'493'520 Mittelwert l/min 6'824 6'628 Maximalwert l/min 11'570 9'860

Minimalwert l/min 4'490 4'560

Grundwasserzufluss gepumpt und mit Heberanlage m3 209'357 34'589

Wasserabgabe ins Netz Reservoire Rohrmoos + Kirchberg m3 3'265'735 3'151'436 Pumpwerke I + II Fraubrunnen m3 80'400 203'740

Pumpwerk Altwyden Utzenstorf m3 12 651

Ab Quellzubringerleitung m3 917 3'626

Total Abgabe ins Netz m3 3'347'064 3'359'453

Gemessene Wasser- An Haushalte und Gewerbe m3 2'118'242 2'127'485 abgabe ab Netz An andere Wasserversorgungen m3 302'480 338'500

An eigene Anlagen und Brunnen m3 64'829 65'346

Total Wasserabgabe ab Netz m3 2'485'551 2'531'331

Ungemessene Wasser- Reservoir Über- und Leerlauf, Leitungsspülung m3 3'520 1'910 abgabe ab Netz Verluste, Bauwasser, Wasser ab Hydrant m3 857'993 826'212

Total Wasserabgabe ab Netz m3 861'513 828'122

Tagesabgabe ins Netz 1) Mittlere Tagesabgabe m3 8'341 8'254 Maximale Tagesabgabe m3 9'904 12'670

Minimale Tagesabgabe m3 6'633 6'760

Mittlere Abgabe pro Kopf und Tag l 268 268

Maximale Abgabe pro Kopf und Tag l 318 411

Minimale Abgabe pro Kopf und Tag l 213 219

Mittlerer Wasserzins Haushalt und Gewerbe 2) Fr./m3 0.96 0.95 1) Ohne Abgabe an andere Versorgungen 2) Grundgebühr und Verbrauchsgebühr

38 Anhang

Versorgungsnetz 1. Januar bis 31. Dezember

2017 2016

Versorgungsnetz Länge Leitungsnetz (Durchmesser 125 - 500 mm) m 96'566 96'838 Länge Ortsnetz (Durchmesser 70 - 250 mm) m 172'951 172'479

Hausanschlussleitungen m 151'109 150'265

Anzahl Hydranten St. 1'860 1'850

Installationswesen Transportleitungen Durchmesser 500 mm m 0 0

Transportleitungen Durchmesser 400 mm m 0 0

Transportleitungen Durchmesser 350 mm m 6 10

Transportleitungen Durchmesser 300 mm m 345 1'242

Transportleitungen Durchmesser 250 mm m 1'413 502

Transportleitungen Durchmesser 200 mm m 617 1'067

Transportleitungen Durchmesser 150 mm m 337 2

Transportleitungen Durchmesser 125 mm m 0 0

Ortsnetze Durchmesser 250 mm m 0 1

Ortsnetze Durchmesser 200 mm m 198 1

Ortsnetze Durchmesser 150 mm m 489 912

Ortsnetze Durchmesser 125 mm m 1'195 1'434

Ortsnetze Durchmesser 100 mm m 149 194

Hauszuleitungen Fe/verz. Durchmesser 1“ - 80 mm m 18 10

Hauszuleitungen PE Durchmesser 40 - 90 mm m 1'810 1'881

Total m 6'577 7'256

39

Emmental Trinkwasser Gemeindeverband Bernstrasse 102 3401 Burgdorf

Tel. 034 420 21 11 Fax 034 420 21 19 [email protected] www.emmental-trinkwasser.ch

40