Momentum Dramaticum
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Nachlass Reinhard Federmann Am Literaturarchiv Der Österreichischen Nationalbibliothek
Projektarbeit im Rahmen der Grundausbildung des Universitätslehrganges Library and Information Studies, MSc an der Österreichischen Nationalbibliothek Nachlass Reinhard Federmann am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Eingereicht von Johanna Kozber Betreuer: Dr. Volker Kaukoreit Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 3 2.) Voraussetzungen 4 3.) Arbeitsschritte und Meilensteine 5 4.) Conclusio 8 5.) Anhang 1.) Einleitung Schreib. schreibe die Nacht schreibe den hellen Morgen schreibe den Gang des Mädchens auf der Gasse am hellen Morgen schreibe den Duft der Frau, die sich zu dir gebeugt hat, schreibe, wie es dir war, schreibe den Stolz und die Freude und die Hoffnung, die stossende, an den Rippen, schreibe was du gedacht hast am Morgen und in der Nacht und Mittags und schreibe, was sie in den Kellern gedacht haben tags und in der Nacht schreibe die Toten. schreibe die Kinder, wenn sie aufstehen am Morgen, schreibe das Essen, schreib, wie es schmeckt, schreib auch das Trinken. Schreib, warum du trinkst, schreib: ein Freund fragt mich, warum ich trinke schreib die Alten und die Kranken und wie es dir war als du krank warst schreib die Erlösung, sich auszustrecken und nichts mehr zu tun schreib vom Arbeiten, wie es dir ist, wie du es planst, und wie es wird, schreibe den Tod schreibe die Trauer, die unermessliche schreib. Diese Gedichtzeilen eines Gedichtes aus dem Nachlass des österreichischen Schriftstellers Reinhard Federmann (vgl. Anhang 1) als Einleitung für die vorliegende Projektdokumentation zu verwenden, hat seine Berechtigung im zweifachen Sinn: Als undatiertes Typoskript ohne Titel, das sich in der zweiten der vierzehn Umzugskartons des Nachlasses als loses Blatt befand, ist es aussagekräftig für den weitgehend ungeordneten Zustand, in dem der Nachlass dem Österreichischen Literaturarchiv übergeben wurde. -
THOMAS BERNHARD . . . Tatsächlich Habe Konrad Im Zimmer Seiner
9 Inhalt THOMAS BERNHARD ... tatsächlich habe Konrad im Zimmer seiner Frau wochenlang eine Hacke versteckt gehabt 13 UWE JOHNSON 29. Oktober, 1967 17 GÜNTER EICH Ein Tibeter in meinem Büro 23 ÖDÖN VON HORVÄTH Original Zaubermärchen .... 26 CLAUDE LEVI-STRAUSS Bororo-Gesang 32 LUDWIG WITTGENSTEIN Über Gewißheit 37 ALEXANDER MITSCHERLICH Versuch, die Welt besser zu bestehen 41 INGEBORG BACHMANN Ich habe den sibirischen Judenmantel an 47 PAUL NIZON Wenn es Nachmittag 53 GERTRUDE STEIN Erzählen 57 DJUNA BARNES Wächter. Was spricht die Nacht?.... 62 PAUL CELAN Ein Blatt, baumlos für Bertolt Brecht . 66 LUDWIG HOHL Das Blatt 67 MAX FRISCH Die Säule 69 PETER HANDKE Mit meinem letzten Geld fuhr ich im Taxi durch den Staat Oregon 71 PETER HUCHEL Drei Gedichte 76 ADOLF MUSCHG Ein ungetreuer Prokurist 79 FRANZ XAVER KROETZ Kirchgang bei schlechtem Wetter 91 HANS ERICH NOSSACK Man könnte sich die Sache natürlich sehr viel einfacher machen 97 MARIELUISE FLEISSER Moritat vom Institutsfräulein 104 E.Y.MEYER Dünnerwerdende Äste 116 T.S.ELIOT Das Totenamt 122 BERTOLT BRECHT Arbeitsjournal 129 WOLFGANG HILDESHEIMER Masante 132 http://d-nb.info/901348880 IO ZBIGNIEW HERBERT Die Geschichte des Minotaurus . 139 ERICA PEDRETTI Schlaflos die ganze Nacht 141 HERBERT ACHTERNBUSCH Am Anfang war das Gold 142 ULRICH PLENZDORF Natürlich Jeans! 147 KARIN STRUCK Einmal im Leben Urlaub machen ... 150 DIETER KÜHN Die Präsidentin 154 MARTIN WALSER Also, Anna 166 ALEXANDER KLUGE Der Betthase 169 JÜRG LAEDERACH I And Crime 175 THOMAS BERNHARD Die Macht der Gewohnheit.. -
„Was Geht Uns Kassandra An?“ Zur Funktion Des Mythos in Hans Erich
Repositorium für die Geschlechterforschung „Was geht uns Kassandra an?" Zur Funktion des Mythos in Hans Erich Nossacks frühen Nachkriegstexten Stephan, Inge 1999 https://doi.org/10.25595/304 Veröffentlichungsversion / published version Sammelbandbeitrag / collection article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Stephan, Inge: „Was geht uns Kassandra an?" Zur Funktion des Mythos in Hans Erich Nossacks frühen Nachkriegstexten, in: Fischer, Ludwig; Jarchow, Klaas; Ohde, Horst; Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): „Dann waren die Sieger da" : Studien zur literarischen Kultur in Hamburg 1945-1950 (Hamburg: Dölling und Galitz, 1999), 111-129. DOI: https://doi.org/10.25595/304. Erstmalig erschienen bei / First published by Dölling und Galitz www.dugverlag.de Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY 4.0 Lizenz (Namensnennung) This document is made available under a CC BY 4.0 License zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz finden (Attribution). For more information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de www.genderopen.de 1945-1950 Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung Band 7 Studien zur literarischen Kultur in Hamburg Herausgegeben von Ludwig Fischer, Klaas Jarchow, Horst Ohde, Hans-Gerd Winter Dölling und Galitz Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme „Dann waren die Sieger da" : Studien zur literarischen Kultur in Hamburg 1945-1950 /hrsg. von Ludwig Fischer ... -1. Aufl. - Hamburg: Dölling und Galitz, 1999 (Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung ; ßd. 7) ISBN 3-930802-83-x Impressum © 1999 Dölling und Galitz Verlag GmbH Ehrenbergstr. 62, 22767 Hamburg, Tel. 040/389 35 15 Band 7 der Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung Lektorat: Rainer Loose Umschlag- und Innengestaltung: Sabine Niemann Druck: Friedrich Pustet, Regensburg 1. -
Download (1.72MB)
Series Editors Claire Gorrara (Cardiff University) Shelley Godsland (University of Birmingham) Giuliana Pieri (Royal Holloway, London) Editorial Board Margaret Atack (University of Leeds) George Demko (Dartmouth College) John Foot (University College London) Stephen Knight (University of Melbourne) Nickianne Moody (Liverpool John Moores University) Elfriede Müller (Berlin) Anne White (University of Bradford) Also in Series Claire Gorrara (ed.) French Crime Fiction Andrew Nestingen and Paula Arvas (eds) Scandinavian Crime Fiction Nancy Vosburg (ed.) Iberian Crime Fiction Guiliana Pieri (ed.) Italian Crime Fiction Lucy Andrew and Catherine Phelps (eds) Crime Fiction in the City: Capital Crimes 00 prelims CrimeFiction in German 2016_2_4.indd 2 2/4/2016 4:47:52 PM EUROPEAN CRIME FICTIONS CRIME FICTION IN GERMAN DER KRIMI Edited by Katharina Hall CARDIFF 2016 00 prelims CrimeFiction in German 2016_2_4.indd 3 2/4/2016 4:47:52 PM © The Contributors, 2016 All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any material form (including photocopying or storing it in any medium by electronic means and whether or not transiently or incidentally to some other use of this publication) without the written permission of the copyright owner except in accordance with the provisions of the Copyright, Designs and Patents Act. Applications for the copyright owner’s written permission to reproduce any part of this publication should be addressed to the University of Wales Press, 10 Columbus Walk, Brigantine Place, Cardiff, CF10 4UP. www.uwp.co.uk British Library Cataloguing-in-Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library. ISBN 978-1-78316-816-3 (hb) 978-1-78316-817-0 (pb) e-ISBN 978-1-78316-818-7 The right of the Contributors to be identified as authors of their contributions has been asserted by them in accordance with sections 77 and 79 of the Copyright, Designs and Patents Act 1988. -
Diplomarbeit / Diploma Thesis
Diplomarbeit / Diploma Thesis Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis „Zum Verhältnis von Literatur und Literaturgeschichte am Beispiel von Albert Drachs Erzählung ,Das Goggelbuch‘ und dem Essay ,Literaturgeschichte ohne Namen‘“ verfasst von / submitted by Herbert Scheschy angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2015 / Vienna, 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 190 333 313 degree programm code as it apears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Lehramtsstudium UniStG degree programme as it appears on UF Deutsch UniStG the student record sheet: UF Geschichte, Sozialkunde, Polit. Bildg. UniStG Betreut von / Supervisor: Priv. Doz. Mag. Dr. Bernhard Fetz Meinen Eltern Wiltrud und Herbert Scheschy sowie meinem Mentor Wendelin Schmidt-Dengler in Dankbarkeit gewidmet I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................................................... 1 2 Material und Methode ...................................................................................... 4 2.1 Literaturgeschichte ohne Namen (LGoN) ............................................................. 4 2.1.1 Das unveröffentlichte Material im Nachlass ........................................................................ 4 2.1.2 Fragestellung und methodischer Ansatz .............................................................................. 9 2.2 Das Goggelbuch ............................................................................................... -
Literature After 9/11
Literature after 9/11 T&F Proofs: Not For Distribution KKenistoneniston & QQuinnuinn nnewew 22ndnd ppages.iiages.ii i 55/13/2008/13/2008 111:15:371:15:37 AAMM Routledge Studies in Contemporary Literature 1. Literature after 9/11 Edited by Ann Keniston and Jeanne Follansbee Quinn T&F Proofs: Not For Distribution KKenistoneniston & QQuinnuinn nnewew 22ndnd ppages.iiiages.iii iiii 55/13/2008/13/2008 111:15:451:15:45 AAMM Literature after 9/11 Edited by Ann Keniston and Jeanne Follansbee Quinn New York London T&F Proofs: Not For Distribution KKenistoneniston & QQuinnuinn nnewew 22ndnd ppages.iiiiages.iiii iiiiii 55/13/2008/13/2008 111:15:451:15:45 AAMM First published 2008 by Routledge 270 Madison Ave, New York, NY 10016 Simultaneously published in the UK by Routledge 2 Park Square, Milton Park, Abingdon, Oxon OX14 4RN Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group, an informa business © 2008 Taylor & Francis Typeset in Sabon by IBT Global. Printed and bound in the United States of America on acid-free paper by IBT Global. All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or utilised in any form or by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereaf- ter invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrieval system, without permission in writing from the publishers. Trademark Notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trade- marks, and are used only for identification and explanation without intent to infringe. Library of Congress Cataloging in Publication Data A catalog record has been requested for this book. -
Master Document Template
Copyright by Robert George Kohn 2012 The Dissertation Committee for Robert George Kohn Certifies that this is the approved version of the following dissertation: The Language of Uncertainty in W.G. Sebald’s Novels Committee: Pascale Bos, Supervisor Sabine Hake John Hoberman Philip Broadbent David Crew The Language of Uncertainty in W.G. Sebald’s Novels by Robert George Kohn, B.A., M.A. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2012 Dedication This dissertation would not have been possible without the amazing and generous support, both emotional and intellectual, as well as incredible patience of my lovely and kind wife, Nadine Cooper-Kohn. I would like to, therefore, dedicate this study to her as a small token of my gratitude for being at my side through it all. Acknowledgements I would like to acknowledge the following people for their help and contributions they have made to my intellectual and personal growth during my graduate career. First and foremost, I would like to recognize my wife, Nadine Cooper-Kohn for her steadfast support, inspiration and love throughout these past seven years. I would like to thank my adviser, Dr. Pascle Bos, for her patience and understanding throughout the process of writing, as well as for encouraging me during difficult times. The helpful feedback of Dr. Sabine Hake and Dr. John Hoberman inspired me and helped me to see this project through. -
Lyrik Hat Vorbildfunktion Für Die Minnelyrik)
Schulbuch online für Deutsch Vorwort zu den Kurzfassungen der Literatur-Epochen nach Stichwort Literatur (© VERITAS Verlag, Linz) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Zweck der vorliegenden Kurzfassungen – basierend auf Stichwort Literatur. Geschichte der deutschsprachigen Literatur – ist es, Ihnen einen schnellen und effizienten Überblick über alle Epochen der deutschsprachigen Literatur zur Verfügung zu stellen. Nicht zu vermeiden ist durch die (gewollte) Reduzierung auf ein „Skelett“ eine natürlich verkürzte Sichtweise, die eine intensive Auseinandersetzung und Beschäftigung mit der Literatur der einzelnen Epochen keinesfalls ersetzen kann. Aus diesem Grund liegt es selbstverständlich in Ihrer Verantwortung als Lehrerin / Lehrer, ob Sie die Kurzfassungen in dieser Form an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben möchte. Diese Internetseite ist deshalb auch nur Lehrerinnen und Lehrern mit Passwort zugänglich. Eva und Gerald Rainer Norbert Kern Verzeichnis der Epochen - Mittelalter (750–1450) - Renaissance – Humanismus – Reformation (1470–1600) - Literatur des Barock (17. Jahrhundert) - Das Jahrhundert der Aufklärung (18. Jahrhundert) - Sturm und Drang (1770–1785) - Klassik (1786–1805) - Abseits der literarischen Strömungen: Heinrich von Kleist und Friedrich Hölderlin - Romantik (1795–1830) - Biedermeier und Vormärz – Literatur zwischen 1815 und 1848 - Bürgerlicher Realismus (1848–1885) - Naturalismus (1880–1900) - Gegenströmungen zum Naturalismus (1890–1920) - Expressionismus (1910–1920) - Bürgerliche Literatur vor dem Ersten Weltkrieg - Die Literatur der Weimarer Republik (1918–1933) - Österreichische Literatur zwischen 1918 und 1938 - Literatur im deutschen Faschismus 1933–1945 - Literatur des Exils - Literatur in der BRD nach 1945 - Literatur in der ehemaligen DDR - Die deutschsprachige Literatur der Schweiz - Österreichische Literatur nach 1945 Schulbuch online für Deutsch Mittelalter (750-1450) Frühes Mittelalter (750–1170) Grundzüge Es gibt kaum deutschsprachige Literatur, der Großteil der Literatur ist in lateinischer Sprache verfasst. -
Joseph Roth (1894-1939) and the Dilemma of Jewish Anchorage
Department of History and Civilization Against the Great: Joseph Roth (1894-1939) and the Dilemma of Jewish Anchorage Ilse Josepha Maria Lazaroms Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of Doctor of History and Civilization of the European University Institute Florence, 1 October 2010 EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE Department of History and Civilization Against the Great: Joseph Roth (1894-1939) and the Dilemma of Jewish Anchorage Ilse Josepha Maria Lazaroms Examining Board: Prof. Martin van Gelderen, Supervisor, European University Institute Prof. Antony Molho, European University Institute Prof. Sander L. Gilman, Emory University Prof. Raphael Gross, Frankfurt am Main / Leo Baeck Institute London © 2010, Ilse Josepha Maria Lazaroms No part of this thesis may be copied, reproduced or transmitted without prior permission of the author Table of Contents Table of Contents i Acknowledgements iii Chapter I The Lives of Man. Joseph Roth 1894-1939 Introduction & Biographical Sketch 1 Historiography 4 Main Questions 11 Responses to Catastrophe. Outline of the Thesis 15 Chapter II A Time Divided against Itself. Debates, Methods, Sources Introduction 19 Debates 20 Methods 25 Note on (Auto)Biography 33 Sources 35 Chapter III Opening up the Crypt. Nostalgia, Retrospective Belonging and the Present Introduction 43 Nostalgia, Historical Discontinuity, and the Critical Eye 45 1918 49 Vienna: a Cardboard Décor 52 Identities and Diasporas 55 The Emperor’s Tomb (1938) 61 Conclusion 69 Chapter IV The Lamentations of an “Old -
Vaterland, Muttersprache Zusammengestellt Von Klaus Wagenbach, Winfried Stephan, -Michael Krüger Und Susanne Schüssler Mit Einem Vorwort Von Peter Rühmkorf
Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945 Vaterland, Muttersprache Zusammengestellt von Klaus Wagenbach, Winfried Stephan, -Michael Krüger und Susanne Schüssler Mit einem Vorwort von Peter Rühmkorf Verlag Klaus Wagenbach Berlin Inhalt Peter Rühmkorf Vorwort zur ersten Ausgabe n Ode Gegend mit Menschen Thomas Mann Deutsche Hörer! 19 Paul Celan Todesfuge 20 Marie Luise Kaschnitz Von der Schuld 21 Stephan Hermlin Aus dem Landender großen Schuld 22 Franz Werfel An das deutsche Volk 25 Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 25 Alfred Döblin Als ich wiederkam 2.6 Carl Zuckmayer Mit travel-order nach Deutschland zurück 27 Robert Wolfgang Schnell Wuppertal 194s 29 Hans Erich Nossack Aus einem Brief von 194s 30 Friedrich Wolf Zur Eröffnung des Nürnberger Prozesses 31 Alfred Andersch Notwendige Aussage zum Nürnberger Prozeß 33 Erik Reger Das Weltgericht in Nürnberg 34 Erich Kästner Ist Politik eine Kunst? ^35 Ernst Wiechert An die Jugend! 37 Manfred Hausmann Jugend zwischen Gestern und Morgen 38 Johannes R. Becher Deutsches Bekenntnis 39 Heinrich Mann An das befreite Berlin 39 Ilse Aichinger Aufruf zum Mißtrauen 40 Wolfdietrich Schnurre Unterm Fallbeil der Freiheit 41 Rückkehr zu den Dagebliebenen? Günther Weisenborn Wir bitten um Eure Rückkehr! 43 Alfred Andersch Aufruf an die Hochschullehrer 45 Walter von Molo Offener Brief an Thomas Mann 46 Thomas Mann Offener Brief für Deutschland 47 Erich Kästner Betrachtungen eines Unpolitischen 49 Hermann Hesse Brief an eine junge Deutsche 51 Luise Rinser Antwort an Hermann Hesse 53 Zonen, Staaten, Einheit Alfred Andersch Das junge Europa formt sein Gesicht 5 5 Walter Dirks Europa, Arbeiter, Christen 5 8 Hans Werner Richter Die Wandlung des Sozialismus 60 Eugen Kogon Die deutsche Revolution 61 Hans Werner Richter Die östliche Grenzfrage 63 Redaktion des >Ruf< Eine Kardinalfrage - und eine Forderung 64 Alfred Andersch Die freie deutsche Republik als Brücke 65 Hans Werner Richter Die versäumte Evolution 66 Alfred Döblin Illusionen 67 Johannes R. -
1. Hans Erich Nossack: Nekyia
1. HANS ERICH NOSSACK: NEKYIA. BERICHT EINES ÜBERLEBENDEN (1947) ............ 2 2. WALTER KOLBENHOFF: VON UNSEREM FLEISCH UND BLUT (1947) ....................... 5 3. ILSE AICHINGER: DER GEFESSELTE (1951) ...................................................................... 8 4. PETER WEISS: DER SCHATTEN DES KÖRPERS DES KUTSCHERS (1960) .............. 10 5. JÜRG FEDERSPIEL: CALAVERAS UND DIE RABEN (1961) .......................................... 14 6. THOMAS BERNHARD: FROST (1963) .............................................................................. 17 7. EDGAR HILSENRATH: NACHT (1964) .............................................................................. 20 8. WOLFGANG HILDESHEIMER: TYNSET (1965) .............................................................. 23 9. KONRAD BAYER: DER SECHSTE SINN (1966) ............................................................... 26 10. DIETER WELLERSHOFF: EIN SCHÖNER TAG (1966) ................................................... 29 11. RENATE RASP: EIN UNGERATENER SOHN (1967) ....................................................... 32 12. MARLEN HAUSHOFER: DIE MANSARDE (1969) ............................................................ 35 13. INGEBORG BACHMANN: MALINA (1971) ....................................................................... 38 14. BRIGITTE REIMANN: FRANZISKA LINKERHAND (1974)............................................ 41 15. CHRISTA WOLF: KINDHEITSMUSTER (1976) ............................................................... 45 16. NICOLAS BORN: DIE ERDABGEWANDTE -
Die Deutsche Literatur Seit 1945 Augenblicke Des Glücks 1990-1995
Die deutsche Literatur seit 1945 Augenblicke des Glücks 1990-1995 Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold Deutscher Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort.................................................................................. 11 199° Ulrich Schacht: Deutsches Frühjahr.................................. 15 Uwe Kolbe: Berlin ......................... 16 Hans-Ulrich Treichel Mythos Berlin 1987 ................................................... '. 17 Am Brandenburger Tor . ...................................... 17 Mauergedicht...........................................■ ............ 18 Gerald Zschorsch: Engelszunge . i............................... 18 Thomas Rosenlöcher: Die verkauften Pflastersteine ..... 18 Günter de Bruyn: Zur Erinnerung................... ....... 22 Christa Wolf: Was bleibt......................•..................... 28 Rolf Haufs: Bewegungen ................................................... 32 Hannelies Taschau: Es wird nicht zugrunde gegangen ... 32 Johannes Schenk: Garderobenständer und Sterne.............. 33 Bert Papenfuss-Gorek: oh der tag der du ablaeufst............ 33 Kito Lorenc: Alle mal herhören ........................................ 34 Frank Werner: Alle Wege noch einmal . .■......................... 34 Rolf Haufs: Widmung......................................................... 35 Gert Hofmann: Der Kinoerzähler................. :..................... 36 Ludwig Harig: Weh dem, der aus der Reihe tanzt ...... 38 Günter Herburger: Auf Wiedersehen.............. 44 Maxim Biller: Horwitz erteilt Lubin eine