Vaterland, Muttersprache Zusammengestellt Von Klaus Wagenbach, Winfried Stephan, -Michael Krüger Und Susanne Schüssler Mit Einem Vorwort Von Peter Rühmkorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945 Vaterland, Muttersprache Zusammengestellt von Klaus Wagenbach, Winfried Stephan, -Michael Krüger und Susanne Schüssler Mit einem Vorwort von Peter Rühmkorf Verlag Klaus Wagenbach Berlin Inhalt Peter Rühmkorf Vorwort zur ersten Ausgabe n Ode Gegend mit Menschen Thomas Mann Deutsche Hörer! 19 Paul Celan Todesfuge 20 Marie Luise Kaschnitz Von der Schuld 21 Stephan Hermlin Aus dem Landender großen Schuld 22 Franz Werfel An das deutsche Volk 25 Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 25 Alfred Döblin Als ich wiederkam 2.6 Carl Zuckmayer Mit travel-order nach Deutschland zurück 27 Robert Wolfgang Schnell Wuppertal 194s 29 Hans Erich Nossack Aus einem Brief von 194s 30 Friedrich Wolf Zur Eröffnung des Nürnberger Prozesses 31 Alfred Andersch Notwendige Aussage zum Nürnberger Prozeß 33 Erik Reger Das Weltgericht in Nürnberg 34 Erich Kästner Ist Politik eine Kunst? ^35 Ernst Wiechert An die Jugend! 37 Manfred Hausmann Jugend zwischen Gestern und Morgen 38 Johannes R. Becher Deutsches Bekenntnis 39 Heinrich Mann An das befreite Berlin 39 Ilse Aichinger Aufruf zum Mißtrauen 40 Wolfdietrich Schnurre Unterm Fallbeil der Freiheit 41 Rückkehr zu den Dagebliebenen? Günther Weisenborn Wir bitten um Eure Rückkehr! 43 Alfred Andersch Aufruf an die Hochschullehrer 45 Walter von Molo Offener Brief an Thomas Mann 46 Thomas Mann Offener Brief für Deutschland 47 Erich Kästner Betrachtungen eines Unpolitischen 49 Hermann Hesse Brief an eine junge Deutsche 51 Luise Rinser Antwort an Hermann Hesse 53 Zonen, Staaten, Einheit Alfred Andersch Das junge Europa formt sein Gesicht 5 5 Walter Dirks Europa, Arbeiter, Christen 5 8 Hans Werner Richter Die Wandlung des Sozialismus 60 Eugen Kogon Die deutsche Revolution 61 Hans Werner Richter Die östliche Grenzfrage 63 Redaktion des >Ruf< Eine Kardinalfrage - und eine Forderung 64 Alfred Andersch Die freie deutsche Republik als Brücke 65 Hans Werner Richter Die versäumte Evolution 66 Alfred Döblin Illusionen 67 Johannes R. Becher Bitte um Zulassung eines deutschen PEN 68 Resolution des bayerischen Schriftstellerverbandes 69 Ricarda Huch Nationalgefühl? 70 Axel Eggebrecht Kritik und Verbindlichkeit 72 Elisabeth Langgässer Zwei Formen der Anpassung 75 Wolfgang Borchert Dann gibt es nur eins! 77 Johannes R. Becher Offener Brief an die UNESCO 79 Fritz von Unruh Rede an die Deutschen 80 Theodor Plievier Wille zur Freiheit 82 Karl Valentin Die Geldentwertung 82 Arnold Zweig Spaltgeist 84 Thomas Mann Fremdherrschaft 85 Arnold Zweig An den US-Militärkommandanten in Berlin 86 Wiederkehr des Alten Wahren Reinhold Schneider Verantwortung für den Frieden 87 Walter Kolbenhoff Kompromiß-Christentum 88 Ernst Jünger Beschränktes Personal 89 PEN-Zentrum Gegen das >Schmutz- und Schundgesetz< 90 Erich Kästner Der trojanische Wallach 90 Stefan Andres Warum nicht ein anderes Gesetz? 92 Arnold Zweig Die Funktion des Schriftstellers 94 Manifest des >Kongreß für kulturelle Freiheit 96 Alfred Andersch Skandal der deutschen Reklame 97 Thomas Mann Aberglauben und free enterprise 98 Gustav Heinemann Deutsche Sicherheit 98 Stephan Hermlin Wir wollen zusammenhalten... 99 Lion Feuchrwanger Jeder Deutsche 101 Hans Henny Jahnn Was sagen die Lehrer? 1:01 Ernst Penzoldt Mangel an Phantasie und Gedächtnis 1:02 Reinhold Schneider Das Schwert der Apostel 102 Bertolt Brecht Aus dem >Herrnburger Bericht' 104 Kurt Kusenberg Und wenn wir leben wollten? 105 Reinhold Schneider In Freiheit und Verantwortung 106 Bertolt Brecht Offener Brief und einige Antworten 107 Erich Kästner Offener Brief an Freiburger Studenten 1:10 Peter Huchel Die gemeinsamen Anliegen in Aufruf der Akademie der Künste Ostberlin 113 Johannes R. Becher Mord in Essen 114 Anna Seghers Rede auf dem Völkerkongreß in Wien 114 Günter Eich Träume 116 Wolfgang Koeppen DasTreibhaus 1x7 Politik der Stärke Kuba Wie ich mich schäme 119 Bertolt Brecht Die Lösung 120 Mit weiteren Bemerkungen Brechts zum 17. Juni Stefan Hey m 5 Tage im Juni 120 Anna Seghers Appell an die Schriftsteller 122 Thomas Mann Gegen die Wiederaufrüstung Westdeutschlands 122 Erich Kästner Ein politischer Eilbrief 124 Karl Krolow Politisch 125 PEN-Zentrum der Bundesrepublik Zur Buchzensur in der BRD 125 Stephan Hermlin /« diesem Mai 1955 126 Werner Riegel Notizen im Mai 127 Gottfried Benn Berlin 128 Deutsches Manifest 129 Bertolt Brecht Gegen die Pariser Verträge 130 Peter Rühmkorf Anode 131 Erich Kästner Heinrich Heine und wir 132. Hans Werner Richter Mißbrauch der Legalität 132 Gegen neonazistische Literatur T33 Hans Werner Richter Zur Bildung des >Grünwalder Kreises< 134 Bertolt Brecht Brief an den Deutschen Bundestag 135 Peter Suhrkamp Brief an Bundesaußenminister von Brentano 136 Peter Rühmkorf Und sie bewegt sich doch! 137 Werner Riegel Das Kalumet rauchen 1:37 Der Kampf gegen die Bombe Stephan Hermlin Die Vögel und der Test 139 Göttinger Erklärung der 18 Atomwissenschaftler 139 Kurt Hiller Telegramm an Bundeskanzler Adenauer 140 Peter Rühmkorf Dämonokratie 141 Ingeborg Bachmann Freies Geleit 142 Frauen gegen die Atombewaffnung 142 Hans Henny Jahnn Thesen gegen Atomrüstung 143 Drei Aufrufe gegen die Atombewaffnung 144 Hans Werner Richter Schweigen bedeutet Mitschuld 145 Hans Henny Jahnn Am Abgrund 147 Erich Kästner Neues vom Tage 148 Hans Magnus Enzensberger Neue Vorschläge für Atomwaffen-Gegner 149 Günther Weisenborn Das Göttinger Manifest 152 Robert Jungk Die Treue zur Menschheit. Sieben Thesen 154 Günther Anders An den Studentenkongreß gegen Atomrüstung 155 Stefan Andres Rede zum Ostermarsch i960 156 Wir werden nicht Ruhe geben... 157 Das Adenauer-Syndrom Wolfdietrich Schnurre Was i/o« ««5 /w«e verhindert werden müssen 159 Ernst Bloch Zum Verbot der KPD in der BRD 161 Zwei Manifeste zum Aufstand in Ungarn 1956 161 Mit Erklärungen von Axel Eggebrecht, Wolfgang Weyrauch, Robert Jungk, Heinrich Böll Hans Magnus Enzensberger bildzeitung 163 Peter Rühmkorf Links liegen gelassen 164 Christoph Meckel Hymne 166 Robert Jungk Zur Wiederbelebung der sozialen Phantasie 167 Kasimir Edschmid Zwei Monate im Jahr 1959 168 Gerhard Zwerenz Weder Gott noch Teufel 170 Wolfgang Koeppen Wahn 171 Martin Walser Skizze zu einem Vorwurf 173 Heinz von Cramer Selbstkontrolle und Selbstzensur 173 Zum>Manifestder i2i<. Mit Erklärungen zahlreicher Autoren 176 Für die Lehrfreiheit! 177 Gegen ein Adenauer-Fernsehen 178 Robert Neumann Noch geschieht es bei Nacht und Nebel 178 Mit Erklärungen von Stefan Andres, Heinrich Böll, Axel Eggebrecht, Walter Jens, Hans Erich Nossack und Gregor von Rezzori Hans Magnus Enzensberger Beschwerde 181 Die Mauer durch Berlin Rudolf Augstein Geht Berlin verloren? 183 Günter Grass/Wolfdietrich Schnurre Offener Brief 184 Stephan Hermlin Antwort 185 Mit weiteren Antworten von Franz Fühmann, Erwin Strittmatter, Bruno Apitz, Paul Wiens, DDR Schriftstellerverband Gruppe 47 Offener Brief an den Präsidenten der UNO 188 Heinrich Böll Politik der Stärke? 190 Peter Rühmkorf Das ist im Kommen 191 Hans Magnus Enzensberger Bürgerkrieg im Briefkasten 192 Ernst Bloch An den Präsidenten der Akademie der Wissenschaften 194 Ein Abgrund an Landesverrat Martin Walser Wahlrede auf geliehenem Podest 195 Siegfried Lenz Die Politik der Entmutigung 195 Christian Geissler An alle Eichhörnchen 197 Zu den Notstandsgesetzen 198 Gruppe 47 Manifest für den >Spiegel< 199 Rudolf Krämer-Badoni . Narren der Nation ? 200 Dieter Wellershof >Narren der Nation ?< 200 Hans Werner Richter. Die >sogenannten militärischen Geheimnisse' 201 PEN-Zentrum/Kongress >Freiheit der Kultur< Zwei Telegramme 202 Martin Walser Ja und Aber 203 Rudolf Augstein Von der Verantwortung eines Ministers 203 Formierte Gesellschaft Oskar Maria Graf Was mich abhält zurückzukehren 205 Erich Fried Warum ich nicht in der Bundesrepublik lebe 205 Johannes Bobrowski Fortgeführte Überlegungen 207 Gerhard Zwerenz Brief an Berliner Studenten 208 Arno Schmidt Wahrheit? 209. Günter Kunert Interfragmentarium 211 Franz Fühmann Nicht alle Wege führen nach Bitterfeld 212 Volker Braun Über das Deutsche Gespräch zu Leipzig 213 Stephan Hermlin Gegen den Dogmatismus in der Kunst 215 Gruppe 47 Erklärung zum Krieg in Vietnam 216 Peter Weiss Notwendige Entscheidung 217 Christian Geissler Generale 218 Gabriele Wohmann Wörter mit Temperatur 220 Günter Grass Gesamtdeutscher März 221 Helmut Heissenbüttel Ödipuskomplex made in Germany 222 Robert Havemann Nach zwanzig Jahren 222 Peter Weiss Unter dem Hirseberg 223 Hubert Fichte Gewitztheit oder moralischer Mut 225 RolfHochhuth Klassenkampf 226 Erklärung zur Bundestagswahl 1965 229 Das >Wahlkontor deutscher Schriftsteller' 229 Bananenrepublik ? Wolfgang Neuss Eure Rührung ist mörderisch 232 Ulrike Marie Meinhof Vietnam und Deutschland 233 Wölfgang Neuss / Peter Weiss Gespräch über die Wiedervereinigung 234 Erich Fried Gleichheit Brüderlichkeit 235 Martin Walser Praktiker, Weltfremde und Vietnam 235 Walter Jens Der Schriftsteller und die Politik 237 Hans Magnus Enzensberger Notstand 238 Ernst Bloch Rede gegen die Notstandsgesetze 239 Heinrich Böll Die Freiheit der Kunst 240 Peter Brückner Zur Eröffnung des Republikanischen Clubs Berlin 241 Uwe Johnson Über eine Haltung des Protestierens 242 Peter Härtung Helmut Schmidt 243 Peter Schneider Kein Verkehr 244 Reinhard Lettau Von der Servilität der Presse 245 Außerparlamentarische Opposition Erklärung zum Tod des Studenten Benno Ohnesorg 247 Christian Geissler Rede in München 247 Peter Handke Bemerkungen zu einem Gerichtsurteil 248 Günter Grass Faschistische Methoden 249 Gegen das Monopol von Axel Springer 251 Günter Eich Sammlerglück 251 Günter Bruno Fuchs