HS363 Post-War Germany: a Literary Perspective Credit: 3-0-0-3 Approval: Approved in 3Rd Senate Students Intended For: B.Tech

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

HS363 Post-War Germany: a Literary Perspective Credit: 3-0-0-3 Approval: Approved in 3Rd Senate Students Intended For: B.Tech HS363 Post-war Germany: A Literary Perspective Credit: 3-0-0-3 Approval: Approved in 3rd Senate Students intended for: B.Tech. Elective or Core: Elective Prerequisite: Consent of the faculty member Semester: Even/Odd Common European Frame of Reference Norms (Level B 2) Course objective: The course examines the trajectory of German history from the ‘Stunde Null’ or ‘Zero Hour’ in 1945 to the Fall of the Wall in 1989 through its literary reflexes. It focuses on advanced reading comprehension by a thorough study of select short stories and poems besides short excerpts from novels that dwell on major defining moments in post-war Germany. Course Content: Select Reading Material on: ‘Vergangenheitsbewältigung’ or Coming to terms with the Nazi past; Cold War; the two Germanys; the German Economic Miracle; the Workers’ Uprising of 1953; the Berlin Wall; the Student Revolt of 1968, the RAF; Citizens’ Initiatives; Glasnost und Perestroika – the route map to German re-unification; European Union and German Identity. Method of Evaluation 2 Quizzes (10 Marks each), Assignment (10 Marks), Attendance and Participation (10 Marks) and End of Semester Examination (50 Marks) Prescribed Texts Excerpts from: Heinz Ludwig Arnold: Deutschland! Deutschland? Texte aus 500 Jahren von Martin Luther bis Günter Grass. Frankfurt a.M.: Fischer, 2002. Pages 345-447. Select Short Stories: Wolfgang Borchert: An diesem Dienstag Wolfdietrich Schnurre: Auf der Flucht Heiner Müller: Das Eiserne Kreuz Heinrich Böll: Der Wegwerfer Max von der Grün: Wir sind eine demokratische Familie Select Passages from: Bernhard Schlink: Der Vorleser; Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen Werther. Select References Martin Kitchen: The Cambridge Illustrated History of Germany. Cambridge: CUP, 2000. Moderne Erzähler Series. Paderborn: Ferdinand Schöningh. 1957ff. Erlebnis Geschichte. Produced by the Foundation Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2003. Spiegel Special. The Germans. Sixty Years after the War. Intl’ Edition 4/2005..
Recommended publications
  • Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment with Extensive Bibliography
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1971 Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography. George Alexander Everett rJ Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Everett, George Alexander Jr, "Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography." (1971). LSU Historical Dissertations and Theses. 1980. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/1980 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. 71-29,361 EVERETT, Jr., George Alexander, 1942- PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS: AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBLIOGRAPHY. The Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, Ph.D., 1971 Language and Literature, modern University Microfilms, A XEROX Company, Ann Arbor, Michigan THIS DISSERTATION HAS BEEN MICROFILMED EXACTLY AS RECEIVED Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS; AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBIIOGRAPHY A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of Foreign Languages by George Alexander Everett, Jr. B.A., University of Mississippi, 1964 M.A., Louisiana State University, 1966 May, 1971 Reproduced with permission of the copyright owner.
    [Show full text]
  • Revisiting Zero Hour 1945
    REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER VOLUME 1 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER HUMANITIES PROGRAM REPORT VOLUME 1 The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©1996 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-15-1 This Humanities Program Volume is made possible by the Harry & Helen Gray Humanities Program. Additional copies are available for $5.00 to cover postage and handling from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265- 9531, E-mail: [email protected] Web: http://www.aicgs.org ii F O R E W O R D Since its inception, AICGS has incorporated the study of German literature and culture as a part of its mandate to help provide a comprehensive understanding of contemporary Germany. The nature of Germany’s past and present requires nothing less than an interdisciplinary approach to the analysis of German society and culture. Within its research and public affairs programs, the analysis of Germany’s intellectual and cultural traditions and debates has always been central to the Institute’s work. At the time the Berlin Wall was about to fall, the Institute was awarded a major grant from the National Endowment for the Humanities to help create an endowment for its humanities programs.
    [Show full text]
  • The City Anthology: Definition of a Type
    Marven, L 2020 The City Anthology: Definition of a Type. Modern Languages Open, 2020(1): 52 pp. 1–30. DOI: https://doi.org/10.3828/mlo.v0i0.279 ARTICLE The City Anthology: Definition of a Type Lyn Marven University of Liverpool, GB [email protected] This article uses a corpus of over one hundred and fifty Berlin literary anthologies from 1885 to the present to set out the concept of a ‘city anthology’. The city anthology encompasses writing from as well as about the city, and defines itself through a broad sense of connection to the city rather than thematic subject matter as such. This article uses the example of Berlin to set out the unique traits of the city anthology form: the affective connection between authors, editors, readers, texts and the city; diversity of contributors and literary content; and a tendency towards reportage. It further uses the corpus to identify four key types of city anthology – survey, snapshot, retrospective and memory anthology – and to argue for a functional rather than formal definition of the anthology. Finally, Berlin anthologies challenge precepts of that city’s literary history in two key ways: in mapping different historical trajectories across the nineteenth to twenty-first centuries, and in particular countering the focus on the much better known city novel. The often-overlooked city anthology thus constitutes a specific form of city literature as well as anthology. As a literary manifestation – not just a representation – of the city, city anthologies inhabit a border space between literary geographies and urban imaginaries with the potential to open up an affective dimension in urban studies.
    [Show full text]
  • Nach Auschwitz Ein Gedicht Zu Schreiben, Ist Barbarisch« Theodor W
    Inhalt Einleitung 9 I- »nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch« Theodor W. Adornos Thesen Kulturkritik und Gesellschaft (1951) ...... 27 Jene zwanziger Jahre (1962) 49 Engagement (1962) 53 Meditationen zur Metaphysik (1966) 55 Die Kunst und die Künste (1966) 63 Ist die Kunst heiter? (1967) . 68 Möglichkeit von Kunst heute (1970) 70 II »Auschwitz im Rücken« Literaturtheoretische Reflexionen HANS MAGNUS ENZENSBERGER Die Steine der Freiheit (1959) 73 ALFRED ANDERSCH Rede auf einem Empfang bei Arnoldo Mondadori am 9. November 1959 . 76 PAUL CE^LAN Der Meridian (1960) 78 PETER RÜHMKORF Einige Aussichten für Lyrik (1963) 81 http://d-nb.info/1035618931 6 Inhalt HILDE DOMIN Wozu Lyrik heute? Lyrik und Gesellschaft (1964) 85 HEINRICH BOLL Frankfurter Vorlesungen (1964) 90 ERNST MEISTER Auschwitz zum Beispiel... (1965) 92 PETER WEISS Laokoon oder Uber die Grenzen der Sprache (1965) 92 WOLFGANG HILDESHEIMER Die Wirklichkeit des Absurden (1967) 98 PETER HÄRTLING Gegen rhetorische Ohnmacht. Kann man über Vietnam Gedichte schreiben? (1967) 102 GÜNTER EICH Das Wort »Maulwürfe« ist ein Wort aus der Familiensprache (1968) 106 GÜNTER KUNERT Das Bewußtsein des Gedichts (1970) 107 MARIE LUISE KASCHNITZ Rettung durch die Phantasie (1974) 113 ERNST JANDL Rede zur Verleihung des Georg-Trakl-Preises am 10. Dezember 1974 120 WOLFDIETRICH SCHNURRE Dreizehn Thesen gegen die Behauptung, daß es barbarisch sei, nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben (1978) 123 GÜNTHER ANDERS Ketzereien (1982) . 126 Inhalt 7 PETER BICHSEL Der Leser. Das Erzählen (1982) 132 GEORGE TABORI Staats-Theater oder das satte Lächeln vom Tiger (1982) 133 STEFAN HEYM Schreiben nach Auschwitz (1988) 136 GÜNTER GRASS Schreiben nach Auschwitz (1990) 139 III »Dennoch Gedichte« Literarische Reaktionen HANS SAHL Memo (o.J.) 145 ROBERT GERNHARDT Frage (1966) 146 RICHARD EXNER Nach Auschwitz (1982) 146 PETER RÜHMKORF Vom Einzelnen ins Tausendste (1989) 154 KURT DRAWERT Man kann nichts machen dagegen (1994) 157 Anhang Verzeichnis der Autoren, Texte, Druckvorlagen und Erstdrucke 161 .
    [Show full text]
  • Die Formen Der Symbolisierung in Der Frühen Erzählenden Prosa Heinrich Bölls (1937-1947)
    Universität Siegen Die Formen der Symbolisierung in der frühen erzählenden Prosa Heinrich Bölls (1937-1947) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Eingereicht in der Philosophischen Fakultät Vorgelegt von: Chrysoula Katzouraki Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Ralf Schnell Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. André Barz Tag der mündlichen Prüfung: 29.04.2011 Februar 2011 Danksagung Das Gelingen der vorliegenden Dissertation wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Personen nicht möglich gewesen. Ein herzlicher Dank geht in diesem Zusammenhang an die Menschen, die mich durch die Promotion inspirierend und motivierend begleitet haben: meinem Doktorvater Prof. Dr. Ralf Schnell, meiner Familie, meinen griechischen Freunden, die trotz gro- ßer räumlicher Entfernung auf meiner Seite geblieben sind und meinen Freunden in Siegen: dank ihnen ist Deutschland zu meiner zweiten Heimat geworden. Ein besonderer Dank gilt noch Prof. Dr. André Barz für die freundliche Übernahme des Zweitgutachtens und Dr. Cornelia Schrudde für das sorgfältige Korrekturlesen. Στη µητέρα µου Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ---------------------------------------------------- 1 1.1. Förderung der Literatur und Reinigung der Sprache -------------------- 1 1.2. Der Erzähler Heinrich Böll: Heimat als Realität und Erinnerung --- 10 1.3. Der Sinn der Böllschen Prosa: Zwischen der bestehenden Wirklichkeit und einer immer präsenten „mythologisch-theologischen“ Problematik -----------------------------------------------------------------------
    [Show full text]
  • Ein Roman in Geschichten Von Wolfdietrich Schnurre1
    Diyalog 2020/1: 48-62 (Research Article) Die Vater-Sohn-Beziehung im autobiografischen Roman Als Vaters Bart noch rot war – Ein Roman in Geschichten von Wolfdietrich Schnurre1 Çiğdem Kırca , Samsun- Birkan Kargı , Amasya https://dx.doi.org/10.37583/diyalog.759414 Abstract (Deutsch) In Gedenken an seinen 100. Geburtstag widmet sich die vorliegende Arbeit einem bedeutenden Lyriker und Erzähler der deutschen Nachkriegsliteratur. Wolfdietrich Schnurre wies in seinen Werken auf die Schuldproblematik der Nachkriegsgesellschaft hin. Seine Erzählungen schildern die Verhältnisse der NS- Zeit sowie deren Auswirkungen auf die autoritäre Gesellschaft. Er leistete mit seinen Werken einen großen Beitrag bei der Demokratisierung als auch Aufarbeitung der Vergangenheit bei. Auch in seinem autobiografischen Roman Als Vaters Bart noch rot war – Ein Roman in Geschichten befasste sich Schnurre mit der Nachkriegsgesellschaft und ihren Problematiken. Den Schwierigkeiten der Zeit und den politischen sowie sozialen Veränderungen sind Vater und Sohn ausgesetzt, die sie zusammen zu überwältigen versuchen. Die Vater-Sohn-Beziehung in ausgewählten Geschichten des Romans ist Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Anhand der hermeneutischen und werkimmanenten Methode soll aufgezeigt werden, welche Problematiken Schnurre in seinen Geschichten anspricht und wie er diese überwältigt, in dem er Vater und Sohn zusammen agieren lässt. Merkmalspezifische Handlungsweisen von Vater und Sohn sollen aus pädagogischem Blickwinkel betrachtet werden, um im Anschluss zwischen den Handlungsweisen und der damaligen autoritären Gesellschaft einen Bogen spannen zu können. Schlüsselwörter: Nachkriegsliteratur, Schuldproblematik, autoritäre Gesellschaft, autobiografischer Roman, Hermeneutik Abstract (English) The Father-Son Relationship in the Autobiographical Novel Als Vaters Bart noch rot war – Ein Roman in Geschichten by Wolfdietrich Schnurre In memory of his 100th birthday, the present work is dedicated to an important poet and narrator of post- war German literature.
    [Show full text]
  • Klassenlesetexte - Lesebücher Oberstufe Hörspiele 1
    Klassenlesetexte - Lesebücher Oberstufe Hörspiele 1 9 Absurdes Theater: Stücke von Ionesco, Arrabal, Tardieu, Ghelderode, Andiberti. Arbeitstexte für den Unterricht (Reclam) 24 Arbeitslosigkeit 22 Argumente und Parolen (Politische Propaganda im 20. Jh.) 27 Comics. 20 Herrschaft durch Sprache 23 Jugend und Freizeit 8 Schulgeschichten 26 Sprachspiele 24 Vorurteile gegen Minderheiten, Antisemitismus 24 Werbetexte, Texte zur Werbung 10 Aus der Werkstatt des Dichters. 8 Angloamerikanische Erzähler. 6 BAWAG Anthologie – Macht, Freiheit, Staat. Dichter aus Österreich 32 H.C. Artmann. 33 Rudolf Bayer. 32 Peter Rosei. 32 Jutta Schutting. Hörspiele 9 Leopold Ahlsen: Philemon und Baukis. 23 Manfred Bieler: Vater und Lehrer. 23 Friedrich Dürrenmatt. 29 Richard Hughes, Marie Luise Kaschnitz, Gerhard Rühm: Allein, Verlassen, Verloren. 3 Kurzhörspiele zum Thema Angst. 24 Erst Jandl, Friederike Mayröcker: Fünf Mann Menschen. 9 Siegfried Lenz: Das schönste Fest der Welt. Haussuchung. Klassenlesetexte - Lesebücher Oberstufe Hörspiele 2 24 Benno Meyer-Wehlack, Irena Vrkljan: Die Sonne des fremden Himmels. 27 Michael Scharang: Der Beruf des Vaters. 19 Erwin Wickert: Der Klassenaufsatz, Alkestis. 28 Lesebuch Doppelklick 6. Lesehefte: 26 Ingeborg Bayer: Yamba. 28 Heiser auf der Seele? Jugendbuchautoren schreiben für euch. 29 Konkrete Poesie 19 Jack London: Grausame Südsee. 28 Moderne Kriminalgeschichten: Boileau-Narcejac: Kabine 11; Hugh Pentscost: Das hat ein Cop zu wissen. 18 Hans Georg Noack: Trip. 18 Perry Rhodan: Der Computermensch. 29 Lesezeichen 1 + 46 Arbeitsbücher 22 Lesezeichen 2 + 27 Arbeitsbücher 17 Lesezeichen 3 + 25 Arbeitsbücher 11 Lesezeichen 4 + 10 Arbeitsbücher Moderne Erzähler: Kurzgeschichten 13/ Bd.1; 9/Bd.2; 13/Bd. 3; 8/Bd.4; 10 /Bd.7; 11/Bd.8; 13/Bd.13; 13/Bd.14; 8/Bd.15; 13/ Bd.16; 8/Bd.17.
    [Show full text]
  • Vaterland, Muttersprache Zusammengestellt Von Klaus Wagenbach, Winfried Stephan, -Michael Krüger Und Susanne Schüssler Mit Einem Vorwort Von Peter Rühmkorf
    Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945 Vaterland, Muttersprache Zusammengestellt von Klaus Wagenbach, Winfried Stephan, -Michael Krüger und Susanne Schüssler Mit einem Vorwort von Peter Rühmkorf Verlag Klaus Wagenbach Berlin Inhalt Peter Rühmkorf Vorwort zur ersten Ausgabe n Ode Gegend mit Menschen Thomas Mann Deutsche Hörer! 19 Paul Celan Todesfuge 20 Marie Luise Kaschnitz Von der Schuld 21 Stephan Hermlin Aus dem Landender großen Schuld 22 Franz Werfel An das deutsche Volk 25 Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 25 Alfred Döblin Als ich wiederkam 2.6 Carl Zuckmayer Mit travel-order nach Deutschland zurück 27 Robert Wolfgang Schnell Wuppertal 194s 29 Hans Erich Nossack Aus einem Brief von 194s 30 Friedrich Wolf Zur Eröffnung des Nürnberger Prozesses 31 Alfred Andersch Notwendige Aussage zum Nürnberger Prozeß 33 Erik Reger Das Weltgericht in Nürnberg 34 Erich Kästner Ist Politik eine Kunst? ^35 Ernst Wiechert An die Jugend! 37 Manfred Hausmann Jugend zwischen Gestern und Morgen 38 Johannes R. Becher Deutsches Bekenntnis 39 Heinrich Mann An das befreite Berlin 39 Ilse Aichinger Aufruf zum Mißtrauen 40 Wolfdietrich Schnurre Unterm Fallbeil der Freiheit 41 Rückkehr zu den Dagebliebenen? Günther Weisenborn Wir bitten um Eure Rückkehr! 43 Alfred Andersch Aufruf an die Hochschullehrer 45 Walter von Molo Offener Brief an Thomas Mann 46 Thomas Mann Offener Brief für Deutschland 47 Erich Kästner Betrachtungen eines Unpolitischen 49 Hermann Hesse Brief an eine junge Deutsche 51 Luise Rinser Antwort an Hermann Hesse 53 Zonen, Staaten, Einheit Alfred Andersch Das junge Europa formt sein Gesicht 5 5 Walter Dirks Europa, Arbeiter, Christen 5 8 Hans Werner Richter Die Wandlung des Sozialismus 60 Eugen Kogon Die deutsche Revolution 61 Hans Werner Richter Die östliche Grenzfrage 63 Redaktion des >Ruf< Eine Kardinalfrage - und eine Forderung 64 Alfred Andersch Die freie deutsche Republik als Brücke 65 Hans Werner Richter Die versäumte Evolution 66 Alfred Döblin Illusionen 67 Johannes R.
    [Show full text]
  • Alfred Andersch, Hans Werner Richter, and the German Search for Meaning in Catastrophe
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2011 The long road home: Alfred Andersch, Hans Werner Richter, and the German search for meaning in catastrophe Aaron Dennis Horton Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Horton, Aaron Dennis, "The long road home: Alfred Andersch, Hans Werner Richter, and the German search for meaning in catastrophe" (2011). LSU Doctoral Dissertations. 3836. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/3836 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. THE LONG ROAD HOME: ALFRED ANDERSCH, HANS WERNER RICHTER, AND THE GERMAN SEARCH FOR MEANING IN CATASTROPHE A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History By Aaron D. Horton B.A., East Tennessee State University, 2003 M.A., East Tennessee State University, 2005 May 2011 ACKNOWLEDGMENTS This study owes debts to numerous individuals and institutions, and I hope in my effort to list them all I do not omit anyone. First, I would like to thank the helpful and knowledgeable professors at Louisiana State University who have given me a tremendous amount of support and guidance over the past several years.
    [Show full text]
  • Lyrik Nach 1989: Texte
    Deutsche Lyrik nach 1945 und bis 1960 Moutard, 3/2007 Textübersicht 2 Günter Eich Latrine 1 Eich 1945/46 Inventur TTS: 327 2 Eich 1948 Latrine Seit 1945: 44 Über stinkendem Graben, 3 Kunert 1949 Über einige Davongekommene Lesebuch 45-54: 7 Papier voll Blut und Urin, 4 Höllerer 1952 Der lag besonders mühelos am Rand Expeditionen: 71 umschwirrt von funkelnden Fliegen, 5 Schnurre 1956 Toter Soldat Expeditionen: 59 hocke ich in den Knien, 6 Weyrauch ? Der Deutsche Seit 1945: 32 7 Becher 1946/47 Die toten Bäume ? 5 den Blick auf bewaldete Ufer, 8 Celan 1948 Todesfuge TTS: 331 Gärten, gestrandetes Boot. 9 Eich 1947 Betrachtet die Fingerspitzen ? In den Schlamm der Verwesung 10 Bachmann 1956 Reklame TTS: 334 11 Bachmann 1957 Freies Geleit GDB: 1002f. klatscht der versteinte Kot. 12 Bachmann 1957 Die gestundete Zeit Seit 1945: 26 13 Bachmann 1957 Herbstmanöver ? Irr mir im Ohre schallen 14 Schnurre 1957 Auskunft Seit 1945: 58f. 10 Verse von Hölderlin. 15 Enzensberger 1957 fund im schnee Êxpeditionen: 125 In schneeiger Reinheit spiegeln 16 Enzensberger 1957 Ins Lesebuch für die Oberstufe Seit 1945: 59 Wolken sich im Urin. 17 Enzensberger 1957 Bildzeitung TTS: 334 18 Enzensberger 1957 an alle fernsprechteilnehmer Expeditionen: 126f. "Geh aber nun und grüße Enzensberger 1970 zu: an alle fernsprechteilnehmer die schöne Garonne -" 15 Unter den schwankenden Füßen Sammelbände: schwimmen die Wolken davon. [1945/46] Expeditionen = Weyrauch, Wolfgang (Hg.): Expeditionen. Deutsche Lyrik seit 1945. München 1959. GDB = Conrady, Karl Otto (Hg.): Das große deutsche Gedichtbuch. Kronberg/Ts. 1977. 3 Günter Kunert Lesebuch 45-59 = Wagenbach, Klaus (Hg.): Lesebuch.
    [Show full text]
  • Literarisches Leben Im 20. Jahrhundert
    Literarisches Leben im 20. Jahrhundert Frank Schröder und Karin Wiest Das literarische Leben findet auf vielen nach dem Ersten Weltkrieg. München ³ Wirkungszeit bedeutender Schriftsteller in Berlin 1900-2000 Ebenen statt. Es wird von Schriftstel- verlor stark an Attraktivität, weil die li- Auswahl lern, ihren Verlegern und ihren Lesern beralen Wittelsbacher, die München Monika Maron bestimmt, findet durch Buchmessen, jahrzehntelang planmäßig zur Kunst- Katja Lange-Müller Botho Strauß Lesungen und Inszenierungen Verbrei- stadt ausgebaut hatten, nicht mehr an Sarah Kirsch tung und ist in literarischen Zirkeln und der Macht waren und sich bereits jenes Volker Braun Nicolas Born Vereinen verankert. Die Analyse bio- reaktionäre Klima ankündigte, das Peter-Paul Zahl Gerhard Rühm graphischer Stationen bedeutender München später zur „Hauptstadt der Peter Schneider H.C. Artmann Schriftsteller gibt einen Hinweis auf die (nationalsozialistischen) Bewegung“ Rudi Strahl Kristallisationspunkte des literarischen werden ließ. Zahlreiche Schriftsteller, Hans Joachim Schädlich Uwe Johnson Lebens einer Zeit ᕡ. Für die Karte ᕣ u.a. B. Brecht, H. Mann und L. Feucht- Irmtraud Morgner Christoph Hein wurden die Biographien von 250 Auto- wanger, verließen München in Rich- Fritz Rudolf Fries Günter B. Fuchs ren ausgewertet, die zu Lebzeiten oder tung Berlin, andere, jüngere wie C. Peter Hacks posthum in Autorenlexika genannt Zuckmayer, E. M. Remarque, H. Fallada Christa Wolf Günter Grass und/oder mit Literaturpreisen bedacht suchten ihr Glück gleich dort. Es war
    [Show full text]
  • Stadt Köln Pressemitteilung 1. Juni 2021 Heinrich-Böll-Preis José F. A
    Dienstag, 1. Juni 2021, 14:57 Uhr Mit 30.000 Euro dotierter Preis geht an den Lyriker José F. A. Oliver Heinrich Böll Preisträger 2021 José F. A. Oliver Die Jury des mit 30.000 Euro dotierten Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln hat sich für den Lyriker und Essayisten José F. A. Oliver als Träger des diesjährigen Preises entschieden. Die Sitzung fand am 21. Mai 2021 unter dem Vorsitz von Kulturdezernentin Susanne Laugwitz- Aulbach in Vertretung für Oberbürgermeisterin Henriette Reker statt. Oberbürgermeisterin Henriette Reker informierte José F. A. Oliver telefonisch über die Entscheidung der Jury. José F.A. Oliver ist hocherfreut über die Auszeichnung und nimmt den Preis gerne an. An José F. A. Oliver fasziniert mich das gekonnte Wandern zwischen den Welten Andalusiens und des Schwarzwalds, sagt Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Oliver schafft es, eine Sprache zu entwickeln, in der man sich zu Hause fühlt. Er ist kein klassischer Romanautor, wie Heinrich Böll es war, der natürlich auch Gedichte schrieb. Aber Olivers Gedichte sind Musik – und oft singt er sie sogar. Dass er neben einem Literaturfestival auch Schreibwerkstätten für Schulen gegründet hat, um die Sprachsensibilität von Kindern und Jugendlichen fördern, zeigt sein gesellschaftspolitisches Engagement – und damit steht er in der Tradition Heinrich Bölls. Oliver reiht sich auf großartige Weise ein in die Riege der Preisträger*innen. Der Schriftsteller Guy Helminger begründet die Wahl stellvertretend für die Jury wie folgt: José F. A. Oliver gehört zu den herausragenden Lyrikern und Essayisten unserer Zeit. Die Sprachmagie seiner Verse sowie seiner Prosa, die ein Alphabet aus Aufbruch und Ankunft deklinieren, sind von analytischer Prägnanz, fein durchdacht und dabei von haptischer Lebenslust durchzogen.
    [Show full text]