Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Literatur 1. Friedrich Schlegel, Gibt es eine klassische deutsche Prosa? (A).... 9 2. Stefan George, Über Dichtung 9 3. Kurt Pinthus, Zur jüngsten Dichtung (A) 10 4. Johannes Pfeiffer, Das Dichterische (A) 11 5. Wolfgang Menzel, Tagesliteratur 12 6. Walter Nutz, Der Trivialautor (A) 13 7. Heinz Ludwig Arnold, Skizzen aus dem Literaturbetrieb (A) 13 B. Textentstehung 8. Johann Gottfried Herder, Shakespeare (A) 15 9. Johann Wolfgang Goethe, Ober epische und dramatische Dichtung (A).. 16 10. Bertolt Brecht, Die Straßenszene (A) 17 11. Hans Magnus Enzensberger, Gegen den Mythos der Inspiration (A) 19 12. Zwei Moderne Auffassungen (NA) 20 13. Peter Handke, Chronik der laufenden Ereignisse (A) 21 C. Lesen und Leser 14. Christoph Martin Wieland, Wie man liest (A) 23 15. Ernst von Feuchtersieben, Die Leser (A) 23 16. Bertolt Brecht, Die Literatur wird durchforscht werden 24 17. Hans Erich Nossack, Frcizeitliteratur (A) 25 18. Dieter Wellershoff, Leseerfahrungen (A) 26 19. Leo Löwenthal, Das Buch in der Massenkultur (A) 27 20. Harald Weinrich, Für eine Literaturgeschichte des Lesers (A).. 28 D. Gestaltungsmöglichkelten 21. Gotthold Ephraim Lessing, Hamburgische Dramaturgie, 46. Stück (A) .. 31 22. Kurt Tucholsky, Was darf die Satire? (NA) 32 23. Friedrich Dürrenmatt, Kann man die heutige Weh noch mit der Dra- matik Schillers abbilden? 34 24. Martin Walser, Realismus (A) 35 25. Helmut Heißenbüttel, Das Visuelle Gedicht (A) 36 26. Reinhard Baumgart, Theorie einer dokumentarischen Literatur (A) 37 27. Helmut Heißenbüttel, Eine Literatur von übermorgen (A) 38 E. Die Funktion des Schriftstellers 28. Friedrich Schiller, Die Räuber, Unterdrückte Vorrede (A) 40 29. Jean-Paul Sartre, Literatur und Engagement (A) 40 30.
[Show full text]