Der Kanon Die Essays Und Ihre Autoren Mit Einer Einfiihrung Von Marcel Reich-Ranicki

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Kanon Die Essays Und Ihre Autoren Mit Einer Einfiihrung Von Marcel Reich-Ranicki Der Kanon Die Essays und ihre Autoren Mit einer Einfiihrung von Marcel Reich-Ranicki Insel Verlag Inhalt Marcel Reich-Ranicki Uber den Essay und das Feuilleton ... 13 Die Autoren in chronologischer Folge Martin Luther 21 Johann Joachim Winckelmann 21 Immanuel Kant 2z Gotthold Ephraim Lessing 22 Moses Mendelssohn 23 Friedrich Nicolai 23 Christoph Martin Wieland 24 Georg Christoph Lichtenberg 24 Johann Gottfried Herder 25 Johann Wolfgang Goethe 25 Jakob Michael Reinhold Lenz 26 Friedrich Schiller 27 Johann Gottlieb Fichte 28 August Wilhelm Schlegel 28 Georg Wilhelm Friedrich Hegel 29 Ludwig van Beethoven 29 Friedrich Schlegel 30 Novalis 30 Ludwig Tieck 31 E. T.A.Hoffmann 31 Heinrich von Kleist 32 Clemens Brentano 33 Adam Miiller 33 Karl Friedrich Schinkel 34 Jacob Grimm 34 Wilhelm Grimm 35 Ludwig Borne 35 Inhalt Arthur Schopenhauer 36 Franz Grillparzer 36 Leopold von Ranke 37 Heinrich Heine 37 Christian Dietrich Grabbe 38 Georg Gottfried Gervinus 39 Robert Schumann 39 Karl Gutzkow 40 Franz Liszt 40 Richard Wagner 41 Georg Biichner 42 Otto von Bismarck 42 Georg Hervvegh 43 Theodor Mommsen 43 Karl Marx 44 Jacob Burckhardt 44 Theodor Fontane 45 Friedrich Engels 45 Rudolf Virchow 46 Eduard Hanslick 47 August Bebel 47 Friedrich Nietzsche 48 Sigmund Freud 48 Hugo Wolf 49 Theodor Herzl 49 Arthur Schnitzler 50 Max Weber 50 Heinrich Wolfflin 51 Julius Meier-Ciraefe 51 Alfred Kerr 52 Rosa Luxemburg 52 Heinrich Mann 53 Karl Liebknecht 5^ Margarete Susman 54 Jakob Wassermann 55 Inhalt Max Reinhardt 55 Alfred Polgar 56 Hugo von Hofmannsthal 56 Karl Kraus 57 Arnold Schonberg 57 Thomas Mann 58 Hermann Hesse 59 Ernst Bloch 59 Egon Friedell 60 Alfred Doblin 61 Albert Einstein 61 Robert Musil 62 Siegfried Jacobsohn 63 Stefan Zweig 63 Karl Jaspers 64 Franz Kafka 64 Max Brod 65 Lion Feuchtwanger 65 Alban Berg 66 Georg Lukacs 66 Egon Erwin Kisch 67 Ernst Robert Curtius 67 Gottfried Benn 68 Siegfried Kracauer 68 Carl von Ossietzky 69 Kurt Tucholsky 69 Klabund ~o Walter Benjamin ~° Friedrich Sieburg "*' Ludwig Marcuse 7I Oskar Maria Graf "** Joseph Roth 7* Ernst Jiinger 73 Gershom Scholem 74 Bertolt Brecht 74 Inhalt Erich Kastner 75 Hans-Georg Gadamer 76 Ernst Krenek 76 Anna Seghers 77 Hans Erich Nossack 77 Walter Felsenstein 78 Franz H. Mautner 78 Richard Alewyn 79 Robert Minder 79 Theodor W. Adorno 80 Rudolf Arnheim 80 Elias Canetti 81 Manes Sperber 81 Wolfgang Koeppen 82 Hannah Arendt 83 Klaus Mann 83 Hans Mayer 84 Dolf Sternberger 84 Sebastian Haffner 85 Emil Staiger 85 HansWeigel 86 Friedrich Torberg 86 Golo Mann 87 Ernst H. Gombrich 87 HildeDomin 88 Heinz Politzer 88 Max Frisch 89 Friedrich Luft 89 Hilde Spiel 90 Jean Amery 91 Giinter Blocker 91 Willy Brandt 9a Heinrich Boll 91 Richard von Weizsacker 93 Friedrich Durrenmatt 93 Inhalt Franz Fiihmann 94 Peter Wapnewski 94 Peter Demetz 95 Walter Jens 95 Georg Hensel 96 Albrecht Schone 96 Dieter Wellershoff 97 Siegfried Lenz 97 Ingeborg Bachmann 97 Joachim Fest 98 Martin Walser 98 Giinter Grass 99 Peter Hacks 100 Joachim Kaiser 100 Christa Wolf 101 Peter Szondi 101 Reinhard Baumgart 102 Peter Riihmkorf 102 Hans Magnus Enzensberger 103 Ivan Nagel 103 Ruth Kliiger 104 Karl-Heinz Bohrer 104 Hellmuth Karasek 105 Uwe Johnson 105 Wilfried Wiegand 106 Werner Spies 106 Peter von Matt 107 Jurek Becker 107 Robert Gernhardt 108 Hermann Kurzke 108 Bernhard Schlink 109 Gerhard Stadelmaier 109 Ulrich Weinzierl no Frank Schirrmacher no Durs Griinbein in Inhalt Alphabetisches Verzeichnis der Werke . 113 Alphabetisches Verzeichnis der Autoren 122 Inhaltsverzeichnis der Bande 1-5 .... 125.
Recommended publications
  • ANMERKUNGEN 1 Golo Mann, Die Alte Und Die Neue Historie, S. 79. 2
    ANMERKUNGEN 1 Golo Mann, Die alte und die neue Historie, S. 79. 2 Historische Belletristik, S. 6. 3 Meinecke, Werke Bd. VII, S. 119. 4 Ebd. S. 120. 5 Ebd. 6 Ebd. S. 121. 7 Golo Mann, Noch ein Versuch über Geschichtsschreibung, S. 23. 8 Golo Mann, Die alte und die neue Historie, S. 79. 9 Golo Mann, Noch ein Versuch ... S. 23. 10 Ebd. S. 29 und 30. 11 Ebd. S. 31. 12 Ebd. S. 20 und 29. 13 Ebd. S. 29. 14 Ebd. 15 Fernand Braudel, Geschichte u. Sozialwissenschaften, S. 212. 16 Ebd. S. 191. 17 Ebd. S. 192. 18 Ebd. S. 194. 19 Ebd. S. 196. 20 Ebd. S. 201. 21 Ebd. S. 196. 22 Reinhard Kasel/eck, Der Zufall als Motivationsrest der Geschichtsschreibung (1968); Wozu noch Historie (1971); Geschichte, Geschichten und formale Zeitstrukturen (1973). 23 R. Koselleck, Vorwort zu: Geschichte- Ereignis und Erzählung, S. 7. 24 Theodor Schieder, Geschichte als Wissenschaft, S. 138. 25 Ebd. 26 Vgl. etwa Hege/, Vorrede zur Phänomenologie des Geistes, S. 51: >>So soll [auch] im philoso­ phischen Satze die Identität des Subjekts und Prädikats den Unterschied derselben, den die Form des Satzes ausdrückt, nicht vernichten, sondern ihre Einheit [soll] als eine Harmonie hervorge­ hen. Die Form des Satzes ist die Erscheinung des bestimmten Sinnes oder der Akzent, der seine Erfüllung unterscheidet; daß aber das Prädikat die Substanz ausdrückt und das Subjekt selbst ins Allgemeine fällt, ist die Einheit, worin jener Akzent verklingt.• 27 Als gelungenes Beispiel dieser Art von Untersuchungen, die natürlich auch ihre Berechtigung haben, sei angeführt: Winfried Hel/mann, Das Geschichtsdenken des frühen Th.
    [Show full text]
  • 1 Recherchierte Dokumente
    Herr der Bücher: Marcel Reich-Ranicki in seiner Frankfurter Wohnung MONIKA ZUCHT / DER SPIEGEL SPIEGEL-GESPRÄCH „Literatur muss Spaß machen“ Marcel Reich-Ranicki über einen neuen Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke SPIEGEL: Herr Reich-Ranicki, Sie haben für die an der Literatur interessiert sind. Gibt es um die Schule geht, für den Unterricht den SPIEGEL Ihren persönlichen literari- es überhaupt einen Bedarf für eine solche besonders geeigneter Werke. Die Frage, ob schen Kanon zusammengestellt, die Sum- Liste literarischer Pflichtlektüre? wir einen solchen Katalog benöti- me Ihrer Erfahrung als Literaturkritiker – Reich-Ranicki: Ein Kanon ist nicht etwa ein gen, ist mir unverständlich, denn für Schüler, Studenten, Lehrer und dar- Gesetzbuch, sondern eine Liste empfehlens- über hinaus für alle, werter, wichtiger, exemplarischer und, wenn Das Gespräch führte Redakteur Volker Hage. Chronik der deutschen Literatur Marcel Reich-Ranickis Kanon Johann Wolfgang von Goethe, Andreas Gryphius, 1749 –1832 1616 –1664 „Die Leiden des Gedichte jungen Werthers“, Gotthold Ephraim Lessing, „Faust I“, „Aus Walther von der Christian Hofmann Johann Christian 1729 –1781 meinem Leben. Das Nibe- Vogelweide, Martin Luther, von Hofmannswaldau, Günther, „Minna von Barnhelm“, Dichtung und lungenlied ca. 1170 –1230 1483 –1546 1616 –1679 1695 –1723 „Hamburgische Dramaturgie“, Wahrheit“, (um 1200) Gedichte Bibelübersetzung Gedichte Gedichte „Nathan der Weise“ Gedichte MITTELALTER16. JAHRHUNDERT 17. JAHRHUNDERT 18. JAHRHUNDERT 212 der spiegel 25/2001 Titel der Verzicht auf einen Kanon würde den der verfassten Rahmenrichtlinien und und auch die liebe Elke Heidenreich. Be- Rückfall in die Barbarei bedeuten. Ein Lehrpläne für den Deutschunterricht an merkenswert der Lehrplan des Sächsischen Streit darüber, wie der Kanon aussehen den Gymnasien haben einen generellen Staatsministeriums für Kultus: Da werden sollte, kann dagegen sehr nützlich sein.
    [Show full text]
  • The University of Chicago Objects of Veneration
    THE UNIVERSITY OF CHICAGO OBJECTS OF VENERATION: MUSIC AND MATERIALITY IN THE COMPOSER-CULTS OF GERMANY AND AUSTRIA, 1870-1930 A DISSERTATION SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE DIVISION OF THE HUMANITIES IN CANDIDACY FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY DEPARTMENT OF MUSIC BY ABIGAIL FINE CHICAGO, ILLINOIS AUGUST 2017 © Copyright Abigail Fine 2017 All rights reserved ii TABLE OF CONTENTS LIST OF MUSICAL EXAMPLES.................................................................. v LIST OF FIGURES.......................................................................................... vi LIST OF TABLES............................................................................................ ix ACKNOWLEDGEMENTS............................................................................. x ABSTRACT....................................................................................................... xiii INTRODUCTION........................................................................................................ 1 CHAPTER 1: Beethoven’s Death and the Physiognomy of Late Style Introduction..................................................................................................... 41 Part I: Material Reception Beethoven’s (Death) Mask............................................................................. 50 The Cult of the Face........................................................................................ 67 Part II: Musical Reception Musical Physiognomies...............................................................................
    [Show full text]
  • Die Glocken Von Berzona Lebenskunst Im Tessin Von Ariane Eichenberg Und Michael Marek BR/SWR/NDR/HR 2006
    1 COPYRIGHT: COPYRIGHT DiesesDieses Manuskript Manuskript ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es darf E ohnes darf Genehmigung ohne Genehmigung nicht verwertet nicht werden.verwertet Insbesondere werden. darf Insbesondere es nicht ganz darf oder es teilwe nicht iseganz oder oder in Auszügen teilweise oderabgeschrieben in Auszügen oder in sonstigerabgeschrieben Weise vervielfältigtoder in sonstiger werden. Weise Für vervielfältigRundfunkzwecket werden. darf dasFür Manuskript Rundfunkzwecke nur mit Genehmigungdarf das Manuskript von DeutschlandRadio nur mit Genehmigung / Funkhaus Berlin von Deutsch benutzt landradiowerden. Kultur benutzt werden. Menschen und Landschaften 26.12.2006 Die Glocken von Berzona Lebenskunst im Tessin Von Ariane Eichenberg und Michael Marek BR/SWR/NDR/HR 2006 EINBLENDUNG Hans-Jürg Sommer „Moos-Ruef“ 10 EINBLENDUNG Glockenläuten EINBLENDUNG Viktor Hermann „Ja, ich finde das den schönsten Ort der Welt natürlich. Wenn ich irgendwohin gehe, ans Meer, die Wellen sind wunderschön. Dann komme ich hierher, dann sage ich: ‚Hier ist es doch am schönsten!’“ EINBLENDUNG Max Frisch „Das Tal Val Onsernone hat keine Sohle. Seine Hänge sind waldig, darüber felsig und mit den Jahren wahrscheinlich langweilig. Die einheimische Bevölkerung lebte früher von Strohflechterei, bis zu dem Markt von Mailand plötzlich die japanischen Hüte und Körbe und Taschen erschie- 20 nen. Seither ein verarmendes Tal...“ EINBLENDUNG Lou Nüscheler „Wenn ich ganz ehrlich bin, sicher war ich immer auch ein wenig stolz, dass ich immer dazu ge- höre. Der Kirchenturm, der Glockenturm, wo die Kinder läuten gehen, und die schmale Gasse zu Marta, ihre Blumen auf der Treppe...“ EINBLENDUNG Autoverkehr mit Schweizer Postauto-Horn SPRECHERIN Das Valle Onsernone, sieben Uhr morgens. Der erste Postbus fährt das Tal hinauf.
    [Show full text]
  • Der Kanon / [Hrsg
    Inhalt Stefan George An baches ranft 17 Der herr der insel (Die fischet überliefern) ........ 17 Der hügel wo wir wandele ................. 18 Du schlank und rein wie eine flamme ........... 18 Entführung (Zieh mit mir geliebtes kind) ......... 19 Es lacht in dem steigenden jähr dir 2,0 Fenster wo ich einst mit dir ................. 2,0 Komm in den totgesagten park .............. 2,1 Langsame stunden überm fluss 21 Seelied (Wenn an der kimm in sachtem fall) ......... 2,2 Wer je die flamme umschritt 23 Wir schreiten auf und ab 2.3 Sieh mein, kind ich gehe 23 Else Lasker-Scbüler Morituri (Du hast ein dunk'les Lied) ........... 2,5 Frühling (Wir wollen wie der Mondenschein) ...... 2,5 Weltende (Es ist ein Weinen in der Welt) 2.6 Siehst du mich (Zwischen Erde und Himmel?) 2,6 Versöhnung (Es wird ein großer Stern.) 2,7 Ein alter Tibetteppich (Deine Seele, die die meine liebet) 2.7 Jakob (Jakob war der Büffel) xS Giselheer dem Tiger (Über dein Gesicht schleichen) ... 2.8 Abschied (Aber du kamst nie) 2.9 Gebet (Ich suche allerlanden eine Stadt) 30 Die Verscheuchte (Es ist der Tag in Nebel) 30 Ich weiß ... (Ich weiß, daß ich bald sterben muß) 31 Mein blaues Klavier (Ich habe zu Hause ein blaues Klavier) 32 Ein Liebeslied (Komm zu mir in der Nacht) . 32 Mein Liebeslied (In meinem Schosse) . .• 33 8 Inhalt Karl Wolfskebl An den alten Wassern I, (Errette Herr! der sand im land) 34 An den alten Wassern II. (Wir sind gewandert zum abend nieder) ..................... 35 Von umflorten Berges Kimme 35 Felix Dörmann Was ich liebe (Ich liebe die hektischen) .........
    [Show full text]
  • Der Kanon / [Hrsg
    Inhalt Erich Fried Die Abnehmer (Einer nimmt uns das Denken ab) 19 Logos (Das Wort ist mein Schwert) 19 Die Maßnahmen (Die Faulen werden geschlachtet) .... 20 Angst und Zweifel (Zweifle nicht) . 21 Zur Sonne, zur Freiheit! (Ich will Freunde haben) .... 21 Bevor ich sterbe (Noch einmal sprechen) . 22 Was es ist (Es ist Unsinn) . 22 Für Karl Kraus (Du warst der Kläger) 23 Hans Carl Artmann die grüne mistel schweigt 24 wie der saft einer sehr süßen frucht . 24 im parke, wo die unhold weilen 25 Soldaten ach Soldaten ja 25 Ilse Aicbinger Widmung (Ich schreibe euch keine Briefe) 27 Briefwechsel (Wenn die Post nachts käme) 27 Friederike Mayröcker Gedicht mit Motto (ich habe Durst) 28 falsche Bewegung (gestern / beim Auseinander- / gehen) . 28 an eine Mohnblume mitten in der Stadt (aus meinen Köpfen sprieszt). 29 Ernst Jandl sommerlied (wir sind die menschen) 30 Ikarus (Er flog hoch) 30 zertretener mann blues (ich kann die hand nicht heben) . 30 lichtung (manche meinen) 31 ottos mops (ottos mops trotzt) . 31 vater komm erzähl vom krieg 32 glückwunsch (wir alle wünschen jedem) 32 an gott (daß an gott geglaubt) 33 der wahre vogel (fang eine liebe amsel) . 33 8 Inhalt Elisabeth Borebers eia wasser regnet schlaf. .................. 34 Vergessener Geburtstag (Wer hat auf meinem Stuhl) ... 35 Dagmar Nick Hybris (Wir sind nicht mehr die gleichen) ......... 36 Vision (Die Städte werden Asche sein) ........... 36 Ingeborg Bachmann Die gestundete Zeit (Es kommen härtere Tage) ...... 37 Alle Tage (Der Krieg wird nicht mehr). .......... 38 Die große Fracht (Die große Fracht des Sommers) .... 38 Früher Mittag (Still grünt die Linde) 39 Das Spiel ist aus (Mein lieber Bruder) 40 Es ist Feuer unter der Erde 42 Was wahr ist 42 An die Sonne (Schöner als der beachtliche) 43 Erklär mir, Liebe (Dein Hut lüftet sich) .........
    [Show full text]
  • Geschichte Der Deutschen Prosaliteratur – 5
    Geschichte der deutschen Prosaliteratur – 5 Vorlesung SoSe 2007/2008 Mittwoch 16.00-18.00 Erzählliteratur der Goethezeit – Klassik / Romantik literaturhistorische Epochen = Konstrukte ‘Epochen’,‘Stilrichtunge n Überschneidungen Überlappungen Schwierigkeiten der Abgrenzung Goethezeit: Spätaufklärung Sturm und Drang Klassik Romantik teilw. Anfänge des sog. Vormärz / Biedermeier Erzählliteratur der Goethezeit – Klassik / Romantik Goethezeit: tiefgreifende Wandlungen der Individuumkonzeption französische Revolution: Umwälzungen und ihre Rückwirkungen philosophische Grundlagen (Kant, Fichte) unterschiedliche Auffassungen in Klassik und Romantik Klassik → verweist auf die Antike – Antike als Ideal (Wickelmann: „edle Einfalt”, „stille Größe”) Epoche der deutschen Literatur vs. überzeitliche Erscheinung als literaturgeschichtliche Epoche: Abgrenzungsfragen deutsche Klassik (Weimarer Klassik): Goethe, Schiller – Herder, Wieland griechische Antike als Vorbild – entwicklungsgeschichtliche Vorstellungen (Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung; Die Götter Griechenlands) teilweise aufklärerische Ideen – Erziehbarkeit des Menschen Humanitätsideal – Harmonie von Gefühl und Verstand, Individuum und Gemeinschaft Erziehung durch Kunst (Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen) allseitige Entwicklung der Persönlichkeit vs. Spezialisierung ästhetische Konzeption des Kunstwerks, der Gattungen Erzählliteratur der Goethezeit – Klassik / Romantik Romankonzeptionen: der Roman als Bildungsroman Goethe: „Wilhelm
    [Show full text]
  • Foreign Rights | Autumn and Winter 05/06
    GS_englische.4-05-1-06.ietzte 31.08.2005 9:55 Uhr Seite 53 Stanislav Komárek Kirsten Fuchs Dezsö Kosztolányi Alexandra Guggenheim Angela Thompson Imre Kertész Christian Nürnberger Benjamin von Stuckrad-Barre Theo Herrlein Moon Suk Maria Frisé Dietmar Holland Reinhold Beckmann Daniel Kehlmann Ulla Lachauer e.a. Verena Mayer Joachim Franz Roland Koberg Attila Csampai Klaus Bednarz Wolfgang Büscher Jochen Buchsteiner Uwe Naumann Rudolf Hickel Jens König Jens Bisky Reinhard Mohr Helmut Schmidt Martin Walser Friedrich Christian Delius Georg Klein Helmut Krausser Moritz Rinke Erika Mann Max Goldt Stephan Katz Ildikó von Kürthy Claudia Singer Dietrich Grönemeyer Anette Göttlicher Susanna Calaverno Rocko Schamoni Carlo Schäfer Roman Rausch Petra Oelker Ines Thorn Nicolas Remin Petra Schier Karin Jäckel Elke Loewe Boris Meyn Melanie Unseld Friedemann Bedürftig Urs Bitterli Carola Stern Rolf Hochhuth Gertrud Koch Notker Wolf Detlef Soost Bernhard Jakoby Hanife Gashi Joachim Fest Moritz Müller-Wirth Urs Willmann Imanuel Geiss Karlheinz Deschner Borwin Bandelow Alexa Hennig von Lange Jan-Uwe Rogge Gerlis Zillgens Christian Matzerath Jan Seghers Andrea Wandel Foreign Rights | Autumn and Winter 05/06 Rowohlt | Rowohlt·Berlin | Wunderlich | Kindler Verlag | Alexander Fest | rororo | paperbacks GS_englische.Korrektur 06.09.2005 8:31 Uhr Seite 54 Table of Contents Hardcover 1 Fiction 1 Historical Fiction 6 Crime 7 Non-Fiction 8 Paperback Fiction 18 Crime 21 Historical Fiction 22 Memoir 23 Non-Fiction 24 General Interest 27 Children’s Books 28 Monographs 33 Encyclopaedia 34 Science+Sports 35 Spring Highlights 36 Contact 37 GS_englische.Korrektur 05.09.2005 15:28 Uhr Seite 1 Foreign Rights Autumn & Winter 05/06 Rowohlt Daniel Kehlmann fiction September 2005 Daniel Kehlmann was born in Munich in 1975 and now lives in Vienna.
    [Show full text]
  • Verleihung Des Bundesverdienstkreuzes Am Bande Für Prof. Krishna WINSTON Laudation Von GK Dr
    Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande für Prof. Krishna WINSTON Laudation von GK Dr. Ralf Horlemann Wesleyan University, Middletown, CT, 13. Februar 2017 Ladies and gentlemen, Esteemed Guests Dear Professor Krishna Winston “We, the Archives staff, called him Fonty”. This is the first sentence in Krishna Winston’s celebrated translation of “Ein weites Feld” by Günter Grass, which she congenially translated into “Too far afield”. Those who know the powerful language of Günter Grass’ novels in German understand the linguistic challenges and traps of translating it into English. And Krishna Winston has translated 658 pages of this epic novel. It’s a masterpiece! Holding a laudatio on the occasion of the bestowal of an Order of Merit of the Federal Republic of Germany on behalf of the German Federal President is a wonderful duty for any Consul General. And I am so happy to be here today to fulfill this duty. Holding a laudatio in English for a celebrated translator of German literature into English is, however, quite a daunting task. And holding it for someone who is known for catching any inconsistency in the language, whom nobody can fool when it comes to translations is somehow awe inspiring, I have to admit. So, I beg your understanding and discreteness, dear professor Winston, for any inconsistencies and any “Germanisms” my speech may contain. I stand in front of you and all your guests today, to honor and applaud the great achievements in your life devoted to the German language, to the appreciation of German literature in the English language and to the understanding between two great and closely related nations: Germany and the United States of America.
    [Show full text]
  • THOMAS BERNHARD . . . Tatsächlich Habe Konrad Im Zimmer Seiner
    9 Inhalt THOMAS BERNHARD ... tatsächlich habe Konrad im Zimmer seiner Frau wochenlang eine Hacke versteckt gehabt 13 UWE JOHNSON 29. Oktober, 1967 17 GÜNTER EICH Ein Tibeter in meinem Büro 23 ÖDÖN VON HORVÄTH Original Zaubermärchen .... 26 CLAUDE LEVI-STRAUSS Bororo-Gesang 32 LUDWIG WITTGENSTEIN Über Gewißheit 37 ALEXANDER MITSCHERLICH Versuch, die Welt besser zu bestehen 41 INGEBORG BACHMANN Ich habe den sibirischen Judenmantel an 47 PAUL NIZON Wenn es Nachmittag 53 GERTRUDE STEIN Erzählen 57 DJUNA BARNES Wächter. Was spricht die Nacht?.... 62 PAUL CELAN Ein Blatt, baumlos für Bertolt Brecht . 66 LUDWIG HOHL Das Blatt 67 MAX FRISCH Die Säule 69 PETER HANDKE Mit meinem letzten Geld fuhr ich im Taxi durch den Staat Oregon 71 PETER HUCHEL Drei Gedichte 76 ADOLF MUSCHG Ein ungetreuer Prokurist 79 FRANZ XAVER KROETZ Kirchgang bei schlechtem Wetter 91 HANS ERICH NOSSACK Man könnte sich die Sache natürlich sehr viel einfacher machen 97 MARIELUISE FLEISSER Moritat vom Institutsfräulein 104 E.Y.MEYER Dünnerwerdende Äste 116 T.S.ELIOT Das Totenamt 122 BERTOLT BRECHT Arbeitsjournal 129 WOLFGANG HILDESHEIMER Masante 132 http://d-nb.info/901348880 IO ZBIGNIEW HERBERT Die Geschichte des Minotaurus . 139 ERICA PEDRETTI Schlaflos die ganze Nacht 141 HERBERT ACHTERNBUSCH Am Anfang war das Gold 142 ULRICH PLENZDORF Natürlich Jeans! 147 KARIN STRUCK Einmal im Leben Urlaub machen ... 150 DIETER KÜHN Die Präsidentin 154 MARTIN WALSER Also, Anna 166 ALEXANDER KLUGE Der Betthase 169 JÜRG LAEDERACH I And Crime 175 THOMAS BERNHARD Die Macht der Gewohnheit..
    [Show full text]
  • „Was Geht Uns Kassandra An?“ Zur Funktion Des Mythos in Hans Erich
    Repositorium für die Geschlechterforschung „Was geht uns Kassandra an?" Zur Funktion des Mythos in Hans Erich Nossacks frühen Nachkriegstexten Stephan, Inge 1999 https://doi.org/10.25595/304 Veröffentlichungsversion / published version Sammelbandbeitrag / collection article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Stephan, Inge: „Was geht uns Kassandra an?" Zur Funktion des Mythos in Hans Erich Nossacks frühen Nachkriegstexten, in: Fischer, Ludwig; Jarchow, Klaas; Ohde, Horst; Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): „Dann waren die Sieger da" : Studien zur literarischen Kultur in Hamburg 1945-1950 (Hamburg: Dölling und Galitz, 1999), 111-129. DOI: https://doi.org/10.25595/304. Erstmalig erschienen bei / First published by Dölling und Galitz www.dugverlag.de Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY 4.0 Lizenz (Namensnennung) This document is made available under a CC BY 4.0 License zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz finden (Attribution). For more information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de www.genderopen.de 1945-1950 Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung Band 7 Studien zur literarischen Kultur in Hamburg Herausgegeben von Ludwig Fischer, Klaas Jarchow, Horst Ohde, Hans-Gerd Winter Dölling und Galitz Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme „Dann waren die Sieger da" : Studien zur literarischen Kultur in Hamburg 1945-1950 /hrsg. von Ludwig Fischer ... -1. Aufl. - Hamburg: Dölling und Galitz, 1999 (Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung ; ßd. 7) ISBN 3-930802-83-x Impressum © 1999 Dölling und Galitz Verlag GmbH Ehrenbergstr. 62, 22767 Hamburg, Tel. 040/389 35 15 Band 7 der Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung Lektorat: Rainer Loose Umschlag- und Innengestaltung: Sabine Niemann Druck: Friedrich Pustet, Regensburg 1.
    [Show full text]
  • 18. Silser Hesse-Tage 15
    18. silser hesse-tage 15. — 18. Juni 2017 «Im Geistigen gibt es eigentlich keine unglückliche Liebe». Hermann Hesse und Thomas Mann Die diesjährigen Hermann Hesse-Tage widmen sich einer besonders glücklichen Konstellation im Leben des Dichters: der freundschaftlichen Ver- bundenheit mit seinem großen Kollegen, dem 2 Jahre älteren Thomas Mann. In Zusammenarbeit mit der Thomas Mann-Gesellschaft Zürich beleuchten sie sowohl den Werdegang ihrer Beziehung als auch ihre ganz unterschiedliche Lebensführung und Art wie sie in ihren Werken auf die zeitgeschichtlichen Herausforderungen des 20. Jahrhunderts reagiert haben. In seiner Hommage zum 60. Geburtstag Hesses schrieb Thomas Mann: «Unter der literarischen Generation, die mit mir angetreten, habe ich ihn früh als den mir Nächsten und Liebsten erwählt und sein Wachstum mit einer Sympathie begleitet, die aus Verschiedenheiten so gut ihre Nahrung zog wie aus Ähnlichkeiten.» Und einem der wenigen Leser, der die beiden Autoren nicht gegeneinander ausspielte, antwortete er 1949: «Es hat mir Freude gemacht, dass Sie den ‚Doktor Faustus’ mit den ‚Glasperlenspiel’ zusammen nennen. Es sind in Wahrheit brüderliche Bücher. Freilich können Brüder ja sehr verschieden aussehen, sind aber doch einen Blutes.» Auch auf dieser Tagung kommen ausgewiesene Kenner und Forscher zu Wort, um die Gemeinsamkeiten und Differenzen der beiden Nobelpreisträger aufzuspüren. Den Einführungsvortrag «Lob der Herzenshöflichkeit» hält der Schriftsteller Michael Kleeberg. Zum Abschluss der Tagung wird Adolf Muschg wieder eine Bilanz der verschiedenen Beiträge mit seiner Sicht der Dinge zusammenfassen. In einer kurzweiligen Abendveranstaltung unter dem Titel «Spitzbübischer Spötter und treuherzige Nachtigall» inszeniert die Zürcher Theatergruppe Rigiblick mit authentischen Dialogen u.a. aus der Korrespondenz der beiden Autoren sowie anderen Quellen ein Hörbild von Volker Michels über die Beziehungen zwischen dem Sprössling schwäbischer Missionare und dem norddeutschen Senatorensohn aus Lübeck.
    [Show full text]