Nachlass Reinhard Federmann Am Literaturarchiv Der Österreichischen Nationalbibliothek

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachlass Reinhard Federmann Am Literaturarchiv Der Österreichischen Nationalbibliothek Projektarbeit im Rahmen der Grundausbildung des Universitätslehrganges Library and Information Studies, MSc an der Österreichischen Nationalbibliothek Nachlass Reinhard Federmann am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Eingereicht von Johanna Kozber Betreuer: Dr. Volker Kaukoreit Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 3 2.) Voraussetzungen 4 3.) Arbeitsschritte und Meilensteine 5 4.) Conclusio 8 5.) Anhang 1.) Einleitung Schreib. schreibe die Nacht schreibe den hellen Morgen schreibe den Gang des Mädchens auf der Gasse am hellen Morgen schreibe den Duft der Frau, die sich zu dir gebeugt hat, schreibe, wie es dir war, schreibe den Stolz und die Freude und die Hoffnung, die stossende, an den Rippen, schreibe was du gedacht hast am Morgen und in der Nacht und Mittags und schreibe, was sie in den Kellern gedacht haben tags und in der Nacht schreibe die Toten. schreibe die Kinder, wenn sie aufstehen am Morgen, schreibe das Essen, schreib, wie es schmeckt, schreib auch das Trinken. Schreib, warum du trinkst, schreib: ein Freund fragt mich, warum ich trinke schreib die Alten und die Kranken und wie es dir war als du krank warst schreib die Erlösung, sich auszustrecken und nichts mehr zu tun schreib vom Arbeiten, wie es dir ist, wie du es planst, und wie es wird, schreibe den Tod schreibe die Trauer, die unermessliche schreib. Diese Gedichtzeilen eines Gedichtes aus dem Nachlass des österreichischen Schriftstellers Reinhard Federmann (vgl. Anhang 1) als Einleitung für die vorliegende Projektdokumentation zu verwenden, hat seine Berechtigung im zweifachen Sinn: Als undatiertes Typoskript ohne Titel, das sich in der zweiten der vierzehn Umzugskartons des Nachlasses als loses Blatt befand, ist es aussagekräftig für den weitgehend ungeordneten Zustand, in dem der Nachlass dem Österreichischen Literaturarchiv übergeben wurde. Zwar wurde nach dem Ankauf eine grobe Inventarliste des in dem Nachlass enthaltenen Bestandes erstellt (vgl. Anhang 2: Nachlass Federmann. Sichtung von Mag. Martin Wedl, Mai bis Dezember 2009, Jänner 2011.), doch diese hatte eher Überblickcharakter und diente für die tatsächliche Nachlasserschließung nur als grober Anhaltspunkt. Besondere Schwierigkeiten bereiteten vor allem die Anzahl nicht identifizierbarer Fragmente (s.unten). 3 Darüber hinaus ist das Gedicht inhaltlich ein Exempel für Reinhard Federmanns Schreibpraxis: Nach dem frühen Tod seiner Eltern musste sich Federmann nach seiner Matura im Jahr 1941 mit Gelegenheitsjobs über Wasser halten, arbeitete kurzzeitig unter anderem als Chauffeur und Lagerist. Nachdem er 1942 als Soldat Kriegsdienst leistete, der 1944 durch russische Gefangenschaft endete, kehrte er 1945 nach Wien zurück, inskribierte sich für ein Jus-Studium, musste dieses aber frühzeitig abbrechen. Vielversprechender war für ihn ab 1947 die Tätigkeit als freier Schriftsteller, der jedoch aus großer finanzieller Not heraus nicht nur auf Gönner und Förderer angewiesen, sondern auch zur Vielschreiberei gezwungen war (vgl. die von mir verfasste Kurzbiographie auf der Homepage des Österreichischen Literaturarchivs:http://onb.ac.at/sammlungen/litarchiv/bestaende_det.phpid=federmann). Literarische Produktion bedeutete für Federmann ergo nicht nur das Entwickeln von neuen Romankonzepten, sondern war auch geprägt von der ständigen Wiederverwertung und Umarbeitung bereits vorhandener Texte, was sich in seinem Nachlass vor allem durch die große physische Unordnung der Manuskripte und Typoskripte widerspiegelt und den fragmentarischen Charakter einzelner Texte erklärt. Insofern war die Nachlassbearbeitung- und erschließung auch eine teilweise detektivische Tätigkeit, die Textfragmente und lose Blätter wieder zusammenzuführen versuchte. 2.) Voraussetzungen Für mich, die bereits Praktika im archivarischen Bereich absolviert hatte, war die Arbeit am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek nicht ein völlig fremdes Terrain, doch hatte ich nun zum ersten Mal die Möglichkeit, einen Nachlass und seinen Weg im Literaturarchiv der ÖNB vom Ankauf bis zur Katalogisierung mitzuverfolgen bzw. aktiv daran teilzuhaben. Durch mein Studium der Deutschen Philologie konnte ich bereits auf ein Fundament an Literaturkenntnis bzgl. Österreichischer Literatur nach 1945 aufbauen, jedoch war mir zu Beginn des Projektes der Schriftsteller Reinhard Federmann bis auf seinen Roman „Das Himmelreich der Lügner“ nicht vertraut. Dass mein Überblickswissen zu Leben und Werk des Autors aber nicht von langer Dauer sein durfte und konnte, stellte ich bereits am ersten Projekttag fest, als ich die erste der vierzehn Umzugskartons öffnete und Entwürfe, Fragmente, Notizen in den Händen hielt, die ich nicht einordnen, respektive ablegen konnte. Einer der ersten Arbeitsschritte, der während meiner Projektzeit oft wiederholt wurde, war dementsprechend der Gang in die Bibliothek und die intensive und extensive Federmann- Lektüre. 4 3.) Arbeitsschritte und Meilensteine Der allererste Arbeitsschritt war die Verzeichnung des Federmann-Bestandes durch eine Gesamttitelaufnahme im HANNA-Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek (vgl. Anhang 3). Diese wurde in Zusammenarbeit mit meinem Betreuer Dr. Kaukoreit getätigt. Wie bereits oben erwähnt, scheint für die Arbeit mit einem schriftstellerischen Nachlass die Kenntnis von Leben und Werk des Nachlassers unabdinglich. So ist auch der nächste Arbeitsschritt am Literaturarchiv nach Erwerb eines literarischen Nachlasses das Verfassen einer Kurzbiographie für die eigene Homepage. Der für den Literaturwissenschaftler paradigmatische Gang in die Bibliothek und das damit verbundene Konsultieren wissenschaftlicher Nachschlagewerke erwies sich für den Erwerb von Hintergrundwissen über Federmann nur bedingt als hilfreich, da dieser nicht zum germanistischen Kanon gehört, respektive von der Forschung bisher nahezu unbeachtet geblieben ist (vgl. Günther Stocker: Der Fall Federmann oder Wie man außerhalb des Kanons bleibt. In: Der Kanon - Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten. Olmütz/Olomouc, 20.-23.9.2007. Hg. v. Jürgen Struger. Wien: Praesens 2008, S. 225-238.) und wichtige Literaturlexika wie das Kritische Lexikon der Gegenwart entweder keinen Eintrag zu dem Autor vorweisen bzw. nur zu einem ersten Überblick verhelfen (vgl. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes). Federmann selbst hat, um sich diversen Verlagen vorzustellen, eine Vielzahl von Lebensläufen erstellt, die sich im Nachlass als lose Zettel finden ließen und die gleichzeitig in nahezu vollständiger Weise sein Werk dokumentierten (vgl. Anlage 3). Darüber hinaus lieferte auch die von Federmann gegründete Literaturzeitschrift „Die Pestsäule“ - deren letzte Ausgabe nach Ableben seines Begründers ohne diesen erscheinen musste - als „in memoriam“-Band, in welchem Freunde und Weggefährten dem verstorbenen Federmann ihre Huldigung erweisen und verfügt über eine relativ umfangreiche Bibliographie (vgl.: Die Pestsäule: in memoriam Reinhard Federmann. Hg. v. Milo Dor. Wien: Löcker und Wögenstein 1977 (= Die Pestsäule ; 16).), die zwar nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, jedoch einen Eindruck von der regen Publikationstätigkeit Federmanns vermittelt. Anhand der oben genannten Quellen wurde nun während der ersten zwei Projekttage eine provisorische Kurzbiographie erstellt, die durch fortlaufende Lektüre mehrmals umgearbeitet werden konnte, bis sie in ihrer jetzigen Version auf die Homepage des Literaturarchivs gestellt wurde. 5 Auch war es nun möglich, eine erste grobe Ordnungssystematik mit untergliedernden Notationen zu erstellen, die später durch die Angabe der entsprechenden Signaturen ergänzt werden sollte. Als Leitfaden und Orientierung dienten dazu die Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA) (http://kalliope.staatsbibliothek- berlin.de/verbund/rna_berlin_wien_mastercopy_08_02_2010.pdf.), ergänzt durch die Praxisleitfäden des Literaturarchivs (Anlage 4, Titelblatt und Inhaltsangabe.). Darüber hinaus wurden einzelne Problemfälle in reger Diskussion mit meinem Betreuer Dr. Volker Kaukoreit geklärt. Die Zuordnung der einzelnen Dokumente erfolgte nach den Ordnungseinheiten: 1.) Werkmanuskripte 2.) Korrespondenzen 3.) Lebensdokumente 4.) Sammlungen Die folgenden zehn Projekttage widmeten sich nun der physischen Ordnung des Bestandes, wobei eine erste Zuordnung der Manuskripte und Typoskripte zu den einzelnen Ordnungseinheiten sowie eine Umlagerung in Mappen und Archivboxen erfolgte. Nach mehrmaligem Umarbeiten und Ergänzen ergab sich für den Nachlass Federmann folgende Ordnungssystematik: Ordnungssystematik Nachlass Reinhard Federmann (386/11) 1 Werke 1.1 Prosa 1.1.1 Romane 1.1.1.1 Eigenständige Romane 1.1.1.1.1 Weltbürger im Niemandsland 1.1.1.1.2 Der Richter und Eva 1.1.1.1.3 Das Himmelreich der Lügner 1.1.1.1.4 Herr Felix Austria und seine Wohltäter 1.1.1.1.5 Die Chinesen kommen 1.1.1.1.6 Barrikaden 1.1.1.1.7 Chronik einer Nacht 1.1.1.2 In Zusammenarbeit mit Milo Dor entstandene Romane 1.1.1.3 Nicht identifizierbare Romanfragmente (nach Incipit) 1.1.1.4 Romanentwürfe 6 1.1.2 Kurzprosa 1.1.2.1 Eigenständige Kurzprosa 1.1.2.2 In Zusammenarbeit mit Milo Dor entstandene Kurzprosa 1.1.2.3 Nicht identifizierbare Kurzprosa-Fragmente (nach Incipit) 1.1.3 Sachbücher 1.1.4 Federmann als Herausgeber 1.1.4.1 Alleiniger Herausgeber 1.1.4.2 Mitherausgeber 1.1.5 Übersetzungen 1.1.6 Aufsätze, Essays, Glossen 1.2 Hörspiele 1.3 Feature 1.4 Theaterstücke 1.5 Lyrik 2 Korrespondenzen 2.1 An Federmann
Recommended publications
  • Download (1.72MB)
    Series Editors Claire Gorrara (Cardiff University) Shelley Godsland (University of Birmingham) Giuliana Pieri (Royal Holloway, London) Editorial Board Margaret Atack (University of Leeds) George Demko (Dartmouth College) John Foot (University College London) Stephen Knight (University of Melbourne) Nickianne Moody (Liverpool John Moores University) Elfriede Müller (Berlin) Anne White (University of Bradford) Also in Series Claire Gorrara (ed.) French Crime Fiction Andrew Nestingen and Paula Arvas (eds) Scandinavian Crime Fiction Nancy Vosburg (ed.) Iberian Crime Fiction Guiliana Pieri (ed.) Italian Crime Fiction Lucy Andrew and Catherine Phelps (eds) Crime Fiction in the City: Capital Crimes 00 prelims CrimeFiction in German 2016_2_4.indd 2 2/4/2016 4:47:52 PM EUROPEAN CRIME FICTIONS CRIME FICTION IN GERMAN DER KRIMI Edited by Katharina Hall CARDIFF 2016 00 prelims CrimeFiction in German 2016_2_4.indd 3 2/4/2016 4:47:52 PM © The Contributors, 2016 All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any material form (including photocopying or storing it in any medium by electronic means and whether or not transiently or incidentally to some other use of this publication) without the written permission of the copyright owner except in accordance with the provisions of the Copyright, Designs and Patents Act. Applications for the copyright owner’s written permission to reproduce any part of this publication should be addressed to the University of Wales Press, 10 Columbus Walk, Brigantine Place, Cardiff, CF10 4UP. www.uwp.co.uk British Library Cataloguing-in-Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library. ISBN 978-1-78316-816-3 (hb) 978-1-78316-817-0 (pb) e-ISBN 978-1-78316-818-7 The right of the Contributors to be identified as authors of their contributions has been asserted by them in accordance with sections 77 and 79 of the Copyright, Designs and Patents Act 1988.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit / Diploma Thesis
    Diplomarbeit / Diploma Thesis Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis „Zum Verhältnis von Literatur und Literaturgeschichte am Beispiel von Albert Drachs Erzählung ,Das Goggelbuch‘ und dem Essay ,Literaturgeschichte ohne Namen‘“ verfasst von / submitted by Herbert Scheschy angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2015 / Vienna, 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 190 333 313 degree programm code as it apears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Lehramtsstudium UniStG degree programme as it appears on UF Deutsch UniStG the student record sheet: UF Geschichte, Sozialkunde, Polit. Bildg. UniStG Betreut von / Supervisor: Priv. Doz. Mag. Dr. Bernhard Fetz Meinen Eltern Wiltrud und Herbert Scheschy sowie meinem Mentor Wendelin Schmidt-Dengler in Dankbarkeit gewidmet I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................................................... 1 2 Material und Methode ...................................................................................... 4 2.1 Literaturgeschichte ohne Namen (LGoN) ............................................................. 4 2.1.1 Das unveröffentlichte Material im Nachlass ........................................................................ 4 2.1.2 Fragestellung und methodischer Ansatz .............................................................................. 9 2.2 Das Goggelbuch ...............................................................................................
    [Show full text]
  • Lyrik Hat Vorbildfunktion Für Die Minnelyrik)
    Schulbuch online für Deutsch Vorwort zu den Kurzfassungen der Literatur-Epochen nach Stichwort Literatur (© VERITAS Verlag, Linz) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Zweck der vorliegenden Kurzfassungen – basierend auf Stichwort Literatur. Geschichte der deutschsprachigen Literatur – ist es, Ihnen einen schnellen und effizienten Überblick über alle Epochen der deutschsprachigen Literatur zur Verfügung zu stellen. Nicht zu vermeiden ist durch die (gewollte) Reduzierung auf ein „Skelett“ eine natürlich verkürzte Sichtweise, die eine intensive Auseinandersetzung und Beschäftigung mit der Literatur der einzelnen Epochen keinesfalls ersetzen kann. Aus diesem Grund liegt es selbstverständlich in Ihrer Verantwortung als Lehrerin / Lehrer, ob Sie die Kurzfassungen in dieser Form an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben möchte. Diese Internetseite ist deshalb auch nur Lehrerinnen und Lehrern mit Passwort zugänglich. Eva und Gerald Rainer Norbert Kern Verzeichnis der Epochen - Mittelalter (750–1450) - Renaissance – Humanismus – Reformation (1470–1600) - Literatur des Barock (17. Jahrhundert) - Das Jahrhundert der Aufklärung (18. Jahrhundert) - Sturm und Drang (1770–1785) - Klassik (1786–1805) - Abseits der literarischen Strömungen: Heinrich von Kleist und Friedrich Hölderlin - Romantik (1795–1830) - Biedermeier und Vormärz – Literatur zwischen 1815 und 1848 - Bürgerlicher Realismus (1848–1885) - Naturalismus (1880–1900) - Gegenströmungen zum Naturalismus (1890–1920) - Expressionismus (1910–1920) - Bürgerliche Literatur vor dem Ersten Weltkrieg - Die Literatur der Weimarer Republik (1918–1933) - Österreichische Literatur zwischen 1918 und 1938 - Literatur im deutschen Faschismus 1933–1945 - Literatur des Exils - Literatur in der BRD nach 1945 - Literatur in der ehemaligen DDR - Die deutschsprachige Literatur der Schweiz - Österreichische Literatur nach 1945 Schulbuch online für Deutsch Mittelalter (750-1450) Frühes Mittelalter (750–1170) Grundzüge Es gibt kaum deutschsprachige Literatur, der Großteil der Literatur ist in lateinischer Sprache verfasst.
    [Show full text]
  • Joseph Roth (1894-1939) and the Dilemma of Jewish Anchorage
    Department of History and Civilization Against the Great: Joseph Roth (1894-1939) and the Dilemma of Jewish Anchorage Ilse Josepha Maria Lazaroms Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of Doctor of History and Civilization of the European University Institute Florence, 1 October 2010 EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE Department of History and Civilization Against the Great: Joseph Roth (1894-1939) and the Dilemma of Jewish Anchorage Ilse Josepha Maria Lazaroms Examining Board: Prof. Martin van Gelderen, Supervisor, European University Institute Prof. Antony Molho, European University Institute Prof. Sander L. Gilman, Emory University Prof. Raphael Gross, Frankfurt am Main / Leo Baeck Institute London © 2010, Ilse Josepha Maria Lazaroms No part of this thesis may be copied, reproduced or transmitted without prior permission of the author Table of Contents Table of Contents i Acknowledgements iii Chapter I The Lives of Man. Joseph Roth 1894-1939 Introduction & Biographical Sketch 1 Historiography 4 Main Questions 11 Responses to Catastrophe. Outline of the Thesis 15 Chapter II A Time Divided against Itself. Debates, Methods, Sources Introduction 19 Debates 20 Methods 25 Note on (Auto)Biography 33 Sources 35 Chapter III Opening up the Crypt. Nostalgia, Retrospective Belonging and the Present Introduction 43 Nostalgia, Historical Discontinuity, and the Critical Eye 45 1918 49 Vienna: a Cardboard Décor 52 Identities and Diasporas 55 The Emperor’s Tomb (1938) 61 Conclusion 69 Chapter IV The Lamentations of an “Old
    [Show full text]
  • Die Deutsche Literatur Seit 1945 Augenblicke Des Glücks 1990-1995
    Die deutsche Literatur seit 1945 Augenblicke des Glücks 1990-1995 Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold Deutscher Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort.................................................................................. 11 199° Ulrich Schacht: Deutsches Frühjahr.................................. 15 Uwe Kolbe: Berlin ......................... 16 Hans-Ulrich Treichel Mythos Berlin 1987 ................................................... '. 17 Am Brandenburger Tor . ...................................... 17 Mauergedicht...........................................■ ............ 18 Gerald Zschorsch: Engelszunge . i............................... 18 Thomas Rosenlöcher: Die verkauften Pflastersteine ..... 18 Günter de Bruyn: Zur Erinnerung................... ....... 22 Christa Wolf: Was bleibt......................•..................... 28 Rolf Haufs: Bewegungen ................................................... 32 Hannelies Taschau: Es wird nicht zugrunde gegangen ... 32 Johannes Schenk: Garderobenständer und Sterne.............. 33 Bert Papenfuss-Gorek: oh der tag der du ablaeufst............ 33 Kito Lorenc: Alle mal herhören ........................................ 34 Frank Werner: Alle Wege noch einmal . .■......................... 34 Rolf Haufs: Widmung......................................................... 35 Gert Hofmann: Der Kinoerzähler................. :..................... 36 Ludwig Harig: Weh dem, der aus der Reihe tanzt ...... 38 Günter Herburger: Auf Wiedersehen.............. 44 Maxim Biller: Horwitz erteilt Lubin eine
    [Show full text]
  • Publikationen
    Publikationen Publikationen Kontakt Seit 1991 erscheint im Grazer Droschl-Verlag die Reihe DOSSIER Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung zu österreichischen AutorInnen, wobei sich die Auswahl auf jene Elisabethstraße 30, 8010 Graz SchriftstellerInnen konzentriert, zu denen bislang kaum Kompakt- T +43 316 380-8360 informationen vorlagen. Mittlerweile bilden die gegenwärtig 33 F +43 316 380-9793 Bände der Reihe eine kleine Basisbibliothek zur jüngeren öster- [email protected] reichischen Literatur – mit jeweils einem Interview, wissenschaft- www.uni-graz.at/nabl lichen Aufsätzen, wichtigen Zeitungsrezensionen, einer umfangrei- chen Biographie sowie detaillierten Bibliographien zur Primär- und Sekundärliteratur. Lieferbar sind die DOSSIERS zu Ilse Aichinger, H.C. Artmann, Wolf- gang Bauer, Veza Canetti, Elias Canetti, Albert Drach, Gunter Falk, Barbara Frischmuth, Elfriede Gerstl, Norbert Gstrein, Peter Hand- ke, Raoul Hausmann, Peter Henisch, Klaus Hoffer, Elfriede Jelinek, Gert Jonke, Michael Köhlmeier, Alfred Kolleritsch, Hans Lebert, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Andreas Okopenko, Peter Rosei, Gerhard Roth, Gerhard Rühm, Leopold von Sacher-Masoch, Michael Scharang, Werner Schwab, Marlene Streeruwitz und Josef Winkler. Nächster Band: Anna Mitgutsch >> http://www.droschl.com/programm/buecher.php?order=3&cat=7 In der Reihe LIBELL erschienen Bände von Barbara Frischmuth, Peter Handke, Alfred Kolleritsch und Julian Schutting, in der neuen EDITION GRAZ Bücher von Wolfgang Bauer und Helwig Brunner. Nächste Bände: Günter
    [Show full text]
  • 'Shadowy Copies'? Film Adaptations of the Second Austrian Republic
    Durham E-Theses 'Shadowy Copies'? Film Adaptations of the Second Austrian Republic FIRTH, CATRIONA,ALISON How to cite: FIRTH, CATRIONA,ALISON (2010) 'Shadowy Copies'? Film Adaptations of the Second Austrian Republic, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/407/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 ‘SHADOWY COPIES’? FILM ADAPTATIONS OF THE SECOND AUSTRIAN REPUBLIC CATRIONA FIRTH THESIS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY DURHAM UNIVERSITY SCHOOL OF MODERN LANGUAGES AND CULTURES 2010 i ABSTRACT ‘SHADOWY COPIES’? FILM ADAPTATIONS OF THE SECOND AUSTRIAN REPUBLIC CATRIONA FIRTH For many years adaptation has been passed between literature and film studies, frequently dismissed as ‘shadowy copies’ and parasitic reproductions, the unwanted bastard child of the disciplines searching in vain for an academic home. Despite the emergence of insightful new scholarship into the development of Austrian film in the twentieth century, the role of the adaptation genre within Austria’s film industry and literary landscape remains an academic blind spot.
    [Show full text]
  • Residenz Verlag Non-Fiction Foreign Rights 2008
    Residenz Verlag ▪ Non-Fiction ▪ Foreign Rights ▪ 2018 www.residenzverlag.at New Titles – Autumn 2018 Raimund Löw/Kerstin Witt-Löw: Global Power China Hartmut Rosa: 2018, 256 pages, Hardcover, ISBN 9783701734528 More World! Outlines of a Critique of Availability Never in human history has life changed so 2018, 96 pages, Sofcover, ISBN 9783701734467 dramatically in such a short time for so many Modernity’s core people as it has in China endeavour is to increase over the past 30 years. our personal reach, our Under the command of grasp on the world. state president and party However, according to leader Xi Jinping, China is Hartmut Rosa’s storming its way into the controversial theory, this top tier of global powers. available world is a silent Raimund Löw and one. There is no longer a Kerstin Witt-Löw have dialogue with it. Rosa first-hand experience of counters this progressive the material rise of the Chinese middle classes and the estrangement between country’s strict boundaries specified through human and world with censorship and political patronization. Raimund Löw what he refers to as “resonance”: a reverberating, has also reported from Peking and Hong Kong for the unquantifiable relationship with an unavailable Austrian Broadcasting Corporation ORF. What world. Resonance develops when we engage with remains of Mao? How does Peking intend to deal with something unknown, something irritating, the smog and the poisoning of the environment? How something that lies beyond our controlling reach. The does China view its role in the world? These are some outcome of this process can’t be planned or predicted, of the issues discussed in this analytical reportage on thus a moment of unavailability is always inherent to the 21st century’s greatest emerging superpower.
    [Show full text]
  • Manche Künstler Sind Dichter
    Manche Künstler sind Dichter 88 zündende Beispiele aus Österreich Herausgegeben von ASTRID WINTERSBERGER Residenz Verlag 572 INHALT Vorwort 5 Ich kenne das tödliche Land und fliehe es, wann ich nur kann ... Ernst Jandl, eine fahne für Österreich 13 Franz Innerhof er, Schöne Tage 14 Klaus Hoff er, Zick 17 Ernst Nowak, Hasenjagd 19 Erwin Einzinger, Ein Ärgernis; Kraftfeld 27 Alfred Kolleritsch, Die grüne Seite 29 Barbara Frischmuth, Der Ort und die Zeit 32 Franz Weinzettl, Dezember 36 Reinhard P. Gruber, die steirische läuterungsgeschichte 40 Felix Mitterer, Der Umbau 44 ... und ich dachte, während ich lief,... daß ich dieses Wien hasse und doch lieben muß... H.C. Artmann, wos an weana olas en s gmiad ged 49 Alois Brandstetter, Von der Hauptstädtern und den Hintersassen 50 Ernst Jandl, wien : heldenplatz 56 Inge Merkel, Himmelserscheinungen 57 Peter Henisch, wiener fleisch & blut 59 Hermann Schürrer, Hier Wien: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht 61 Michael Donhauser, Wien. Nacht 63 Elfriede Gerstl, K u. K 64 ... die ganze Kunst, wie auch immer, ist nichts gegen diesen einen einzigen geliebten Menschen. Friederike Mayröcker, erste Liebe 67 Alfred Kolleritsch, Natur bei sich 71 Evelyn Schlag, Du sagst erst morgen kannst du wissen 72 Peter Rosei, Warten 73 373 Peter Handke, Versuch über die Jukebox 77 Eva Schmidt, Zimmer am Meer 79 Julian Schutting, Vielleicht auch nicht 80 Friedrich Achleitner, dai gsichd 82 Gunter Falk, abenteuer in tirol 83 Ernst Jandl, Hochzeitslied 84 Andreas Okopenko, Eheduett 86 Anselm Glück, die eingeborenen sind ausgestorben 87 Bodo Hell, es ist nicht immer leicht 88 In vollkommener Unwissenheit und Gemeinheit haben uns unsere Erzeuger und also unsere Eltern in die Welt gesetzt und werden, sind wir einmal da, mit uns nicht fertig..
    [Show full text]
  • Momentum Dramaticum
    Momentum dramaticum Festschrift für Eckehard Catholy edited by Linda Dietrick and David G. John University of Waterloo Press -- 1{/90 - Georg Büchner and Posteriti KATIIARINA MOMMSEN, Stanford University The sesquicentennial of Georg Büchner's death in February 1987 and of his 175th birthday in October 1988 were reminders of just how Iittle time was given to this genius, whose Iife is almost incomparable in its brevity, tempo and richness. Born in 1813 near Darmstadt as the son of a doctor, Büchner went to school in Darmstadt, and then, following a family tradition, studied medicine, first in Strasbourg (1831-33), and later in Giessen (1833-34). During his concluding studies in Giessen, he was drawn into revolutionary circles and secretly founded a "Gesell­ schaft für Menschenrechte." Along with a political comrade, he put out the pamphlet Der hessische Landbote, and afterwards lived in constant danger of being arrested for his seditious activities. In March 1835, Büchner escaped the threat of arrest by fleeing to Strasbourg. In the same year, his drama Dantons Tod appeared, which he had written in his father's laboratory just before his flight, hiding the manuscript under anatomical charts, while outside police patrols were keeping an eye on the house. As a political refugee in France with warrants out for his arrest, Büchner always had to worry about how to earn a living. Despite the jobs he had to take just to stay alive, such as translation work for a publisher, the nineteen months of his second stay in Strasbourg became the most productive period of his short life, with a multiplicity of activities that borders on the miraculous.
    [Show full text]
  • Filosofia Italiana
    N. 9 OTTOBRE 1995 LIRE 8.000 ANNO XII 10 Filosofia italiana lo stato delle cose Bonino, Casati, Cases, Ferrari, Gann, ^conl' Restaino, Vattimo, Viano, Votpt MENSILE D'INFORMAZIONE - SPED. IN ABB. POST. 50% - ROMA - ISSN 0393 - 3903 CONTIENE T.P. IL LIBRO DEL MESE 4 Gian Giacomo Fissore Armando Petrucci Le scritture ultime LINGUAGGI 5 Dario Tornasi Roland Barthes Sul cinema I segni e gli affetti nel film LETTERATURA Guido Fink Saul Bellow I conti tornano: saggi 1948-1993 Marisa Bulgheroni Giuseppe Sertoli Graham Swift Per sempre Mariolina Bertini Peter Brooks Trame Luca Bianco Robert Desnos Jack lo sventratore Ambra Caputo Nina Berberova Felicità Laurent Marchand 9 Un caffè con Nina a Saint-Sulpice, intervista con Hubert Nyssen di Ambra Caputo e Laurent Marchand 10 Sandra Teroni Jean-Paul Sartre Carnets de la dróle de guerre 11 Giulia Visintin Manuel Vàzquez Montalbàn La rosa di Alessandria 12 Aldo Giorgio Gargani Thomas Bernhard Correzione ROSCELLINO & COMPANY 13 Cesare Cases Piergiorgio Bellocchio L'astuzia delle passioni, 1962-1983 NARRATORI ITALIANI 14 David Sorani Guglielmo Petroni Il mondo è una prigione Filippo La Porta Edoardo Nesi Fughe da fermo Toscani, di Lidia De Federicis 15 Alberto Cavaglion Aldo Zargani Per violino solo Franco Ferraresi Fabrizio Battistelli Riziero e il collegio invisibile LETTERATURA DI CONFINE 16 Delia Frigessi Ivo Sanader, Ante Non è terra bruciata Stamac (a cura di) Merima Hamulic Trbojevic Sarajevo oltre lo specchio LIBRI DELLA VITA 17 "Cominciai da Salgari, non ho finito ]ames", intervista a Claudio Magris di Elena Marco POLITICA 18 Massimo L. Salvadori Massimo D'Alema Un paese normale Walter Veltroni La bella politica La proposta di Berlinguer, di Alberto Papuzzi In una sala della mostra "Identità e alterità.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Sekundärliteratur Zu H.C. Artmann
    Bibliographie der Sekundärliteratur zu H.C. Artmann Die Bibliographie basiert auf den Angaben aus Germanistik und Eppelsheimer, der Bibliographie im von Bisinger edierten Band Über H.C. Artmann und auf Jutta Znivas Bibliographie Hans Carl Artmann (allerdings habe ich nicht alle dort angeführten Zeitungsartikel in diese erste Übersicht aufgenommen). Ergänzt wurden Artikel aus die tageszeitung (taz; Berlin) und aktuelle Publikationen, soweit mir deren Recherche möglich war. [Hinzuweisen ist ferner auf die Bibliographie der Schriften Artmanns von Michael Bauer (1997), bei Kaar (2004) und Rühm et al. (1997).] Alle konsultierten Bibliographien weisen, wie en passant bemerkt sei, erhebliche Lücken und Mängel auf – nirgends wird, wie erwähnt, Heimito von Doderers „Drei Dichter entdecken den Dialekt“ berücksichtigt, sein Vorwort zum Gemeinschaftsband von Achleitner, Artmann und Rühm, hosn rosn baa (1959); auch wird in einer Bibliographie der Band Der Landgraf zu Camprodon: Festschrift für den Husar am Münster Hieronymus Caspar Laertes Artmann ohne erkennbaren Grund in der Schreibweise Der landgraf zu camprodòn. Festschrift für den husar am münster Hieronymus Caspar Laërtes Artmann angeführt. Namensschreibungen etc. richten sich nach der jeweiligen Angabe, weshalb sich teils verschiedene Schreibungen eines Namens ergeben können; ebenfalls zu überprüfen wäre, ob Artikel textidentisch sind oder (wie etwa bei den Arbeiten von Egon Schwarz: „Was ist österreichische Literatur?“ / „What is Austrian Literature?“) inhaltlich einander entsprechen. Texte, die mehrfach abgedruckt wurden, werden in der am leichtesten zu erreichenden Edition angegeben, so Chotjewitz’ „Der neue selbstkolorierte Dichter“ nicht nach dem Druck in Der Landgraf zu Camprodon, sondern nach dem Wiederabdruck in Über H.C. Artmann. Unvollständige Angaben erklären sich aus Lücken in den konsultierten Archiven.
    [Show full text]