10. Mai 2008 12. Jahrgang Nr. 7 „Mein Erfolgsrezept: Ein offenes Ohr und viel Zeit für meine Kunden“ Backshop-Inhaberin Christa Scholz ist Unternehmerin des Jahres 2008

Altenburg. Sie braucht keinen Scholz nicht nur das kleine Unter- Stress, aber betriebsame Hektik. nehmen, sondern anschließend Bei einem Blick auf ihren Le- auch ihre erste eigene Backstube benslauf wird deutlich: Christa zum Erfolg. „1990 begann alles mit Scholz scheint bereits in jungen einer kleinen Hausbäckerei und Jahren erkannt zu haben, was ihr vier Mitarbeitern – daraus ist bis im reiferen Alter von einer Ärztin heute ein Betrieb mit zwei Filialen, diagnostiziert wurde. Müßiggang einem mobilen Verkaufswagen und sucht man bei der Schmöllnerin 16 Beschäftigten geworden“, wür- vergebens – bis zum eigenen digte Landrat Sieghardt Rydzewski Backshop war es für die gelernte das Engagement der Ausgezeichne- Textilfachverkäuferin ein langer ten. Doch dieser Weg verlief nicht und manchmal auch steiniger ohne Hindernisse: Immer wieder Weg. Ihren Erfolg bekam die musste Christa Scholz für ihre heute 66-Jährige nun in Form Selbstständigkeit kämpfen und sich der Auszeichnung „Unternehme- gegen die Konkurrenz wehren. rin des Jahres 2008“ bestätigt. Statt angstvoll in die Zukunft zu blicken, erkannte Mit bewegter die leidenschaftli- Miene und unsi- che Bäckerin ihre cherer Stimme Chance und baute nahm Christa ihr Angebot weiter Scholz die Eh- aus. rung, die Land- rat Sieghardt Auf den engen Rydzewski am Kontakt zu ihren Holger Schmidt, Vorstandvorsitzender der VR-Bank , Preisträgerin Christa Scholz, Landrat 18. April 2008 Kunden ist die Sieghardt Rydzewski und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Altenburger Land, Thomas Wagner (von links) in einer feierli- Schmöllnerin be- bei der Preisverleihung. Fotos: FK chen Veranstal- sonders stolz. tung vornahm, „Sich die Zeit für Jahren möchte ich dann langsam Neben ihrem Backshop engagiert Jahr und verkündet dennoch fröh- entgegen. „Die ein persönliches kürzer treten und meine Tochter nur sich die energiegeladene Frau aber lich: „Ich liebe es, den Menschen Auszeichnung Gespräch nehmen noch gelegentlich unterstützen“, auch für andere Projekte: Sie unter- mit meinen Kuchen und Torten eine kam für mich – das ist mein Er- nimmt sich Christa Scholz für die stützt die Tafel des Arbeiter Sama- Freude zu machen, denn diese sehr überra- folgsrezept“, er- Zukunft vor. Statt der Arbeit will riterbundes in Schmölln, bringt Freude kommt durch meine Kun- schend. Ich hätte klärt Christa sie dann ihre Zeit der Familie wid- sich aktiv in die Werbegemein- den zu mir zurück.“ Wer seinen Be- die Anerken- Scholz ihre enge men, die in dem hektischen Berufs- schaft ein und ist Sponsor bei zahl- ruf so lebt, ist mit Recht die Unter- nung meiner Ar- Beziehung zu den alltag hinten anstehen muss. Ein reichen Sportveranstaltungen. nehmerin des Jahres 2008! beit nie so hoch Stammkunden, von Los, dass sie mit vielen erfolgrei- Christa Scholz arbeitet 14 Stunden Franziska Kühne, eingeschätzt“, Christa Scholz denen einige schon chen Unternehmerinnen teilt. täglich, an nahezu 365 Tagen im Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit gestand die seit der Anfangs- Schmöllnerin den anwesenden zeit im Backshop ein- und ausge- Gästen. hen. Aber auch für ihre Mitarbeiter hat die Geschäftsführerin stets ein Der Preis wird aller 2 Jahre anläss- offenes Ohr. „In regelmäßigen Ge- lich des Unternehmerinnentages sprächsrunden diskutieren wir über vergeben und soll das Engagement positive und negative Vorkommnis- sowie den geschäftlichen Erfolg se, neue Ideen oder Rezepte.“ Mit von Unternehmerinnen des Land- ihrem umfangreichen Fachwissen, kreises herausstellen. Gewählt wird das sie sich selbst angeeignet hat, die Unternehmerin des Jahres von und ihrem Verkaufstalent, verführt einer Jury, die aus jeweils 2 Vertre- Christa Scholz selbst eingesessene terinnen der Wirtschaft, der Kom- Geschmäcker zur Verkostung neuer munalpolitik, der Sponsoren sowie Kreationen. Ihr eigener Favorit ist des Unternehmerinnenstammti- der Schneewittchenkuchen – den sches besteht. sie jederzeit mit Freude und ohne jede Reue genießt. Denn bei Kaffee In diesem Jahr fiel die Entschei- und Kuchen sollte ihrer Meinung dung auf Christa Scholz, die Inha- nach keiner an die schlanke Linie, berin und Geschäftsführerin des sondern immer nur an die Seele Cafés und Backshops in Schmölln. denken. Die gelernte Textilfachverkäuferin hatte bereits in jungen Jahren einen Die Liebe zum Backen und den Ge- Werbung großen Traum: beruflich selbststän- schäftssinn vererbte die tüchtige dig zu sein. Während einer zusätzli- Frau auch ihrer Tochter: Die ausge- chen Gastronomie-Ausbildung bildete Köchin ist bereits als Filial- übernahm sie schnell die Leitung leiterin in das Unternehmen einge- einer Eisdiele und damit Verant- stiegen und soll später in die wortung für sich und ihre Mitarbei- Fußstapfen der Mutter treten. „Na- ter. Mit viel Elan und Durchset- türlich werde ich nicht von heute zungsvermögen führte Christa auf morgen aufhören, aber mit 70

Informationen über die Sanierung von Schloss Löbichau als Alten- und Pflegeheim

Liebe Leserinnen und Leser, Sachstand zu den geplanten Bau- maßnahmen am Schloss Löbi- in der nächsten Ausgabe des chau als Alten- und Pflegeheim Amtsblattes, die am 24. Mai 2008 informieren. erscheint, werden wir Sie umfas- Ihr Fachdienst send über den gegenwärtigen Öffentlichkeitsarbeit Seite 2 AMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse des der in öffentlicher Sitzung des Kreistages des Landkreises Altenburger Land gefassten Beschlüsse Kreisausschusses des Kreistages des Landkreises Altenburger Land Der Kreistag des Landkreises Alten- Form festgestellt; Beschluss Nr. 283: Der Kreisausschuss hat in der öf- tungsumfang in Höhe von burger Land hat in seiner 27. Sitzung - der in der Gewinn- und Verlustrech- Der Kreistag beschließt, mit der Be- fentlichen Sitzung am 04. April 126.670,00 Euro an die am 09. April 2008 nachfolgende Be- nung ausgewiesene Jahresverlust treibung sowie der sozialarbeiteri- 2008 folgenden Beschluss Nr. 51 schlüsse gefasst: von 481.619,22 € wird auf neue schen Betreuung der Gemeinschafts- gefasst: HORIZONTE gemeinnützige GmbH Rechnung vorgetragen; unterkunft für ausländische Flücht- Der Kreisausschuss beschließt, die Psychosoziales Diakoniezentrum Al- Beschluss Nr. 278: - der Werkleitung wird für das Ge- linge in der Stadt Schmölln, Berg- vor- und nachsorgenden Hilfen für tenburger Land, Carl-von-Ossietzky- Der Kreistag beschließt die Feststel- schäftsjahr 2006 Entlastung erteilt. straße 48/2, für den Zeitraum vom psychisch Kranke nach § 4 Thürin- Str. 19, 04600 lung der Jahresrechnung 2006 des 01.07.2008 bis 30.06.2012 die Un- ger Gesetz zur Betreuung und Un- Landkreises Altenburger Land ge- Beschluss Nr. 281: ternehmensgruppe Dr. Krantz Sozi- terbringung psychisch Kranker zu übertragen. mäß Anlage. Der Kreistag beschließt, der Stadt albau und Betreuung, Rotenburger (ThürPsychKG) per Delegations- als Träger der Stütz- Straße 1, 27367 Sottrum, mit einer vertrag (Anlage) ab 01.05.2008 bis Sieghardt Rydzewski Beschluss Nr. 279: punktfeuerwehr eine Zuwendung in Bruttoauftragssumme von zum 31.12.2009 mit einem Leis- Landrat Der Kreistag bestätigt den Schluss- Höhe von 153.400,00 € im Haus- 991.632,00 Euro für die Mindest- bericht über die Prüfung der Jahres- haltsjahr 2008 und in Höhe von belegungsgarantie (bis 50 Plätze rechnung des Landkreises Altenbur- 153.400,00 € im Haushaltsjahr 2009 8,39 Euro) sowie jeder weiteren Be- ger Land für das Haushaltsjahr 2006. aus der Haushaltsstelle 13000.98200 legung ab dem 51. Platz mit einem Öffentliche Bekanntmachung Für die Haushaltsführung 2006 wird für den Neubau eines Feuerwehrhau- Tagessatz von 4,94 Euro bis zur ma- der in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse des Sozial- und Gesund- durch den Kreistag Entlastung erteilt. ses zu gewähren. ximalen Belegung von 105 Plätzen heitsausschusses des Kreistages des Landkreises Altenburger Land zu beauftragen. Beschluss Nr. 280: Beschluss Nr. 282: Der Landrat wird ermächtigt, die ent- Der Kreistag beschließt: Der Kreistag ermächtigt den Landrat, sprechenden Verträge zu unterzeich- In seiner 31. Sitzung am 03. April nerberatungsstelle des Ostthürin- - der Jahresabschluss 2006 des Verhandlungen zu führen und erfor- nen. 2008 hat der Ausschuss folgenden ger Neue Arbeit e.V. ab 01.04. Dienstleistungsbetriebes Abfallwirt- derliche Verträge zur Entwicklung Anlagen können im Landratsamt Al- Beschluss Nr. 23 gefasst: 2008 bis 31.12.2008 in Höhe von schaft/Kreisstraßenmeisterei des eines deutsch-chinesischen Wirt- tenburger Land, Büro des Kreista- Der Sozial- und Gesundheitsaus- 11.625,00 Euro. Landkreises Altenburger Land wird schaftszentrums in Altenburg abzu- ges, eingesehen werden. schuss beschließt die zusätzliche in der vorliegenden vom Wirtschafts- schließen. Dafür werden maximal Mittelbereitstellung für 0,5 VK Sieghardt Rydzewski prüfungsunternehmen Mittelrheini- 10.000,00 Euro aus der allgemeinen Sieghardt Rydzewski Verwaltungskraft in der Schuld- Landrat sche Treuhand GmbH testierten Rücklage bereitgestellt. Landrat

So erreichen Sie uns: Öffentliche Bekanntmachung Redaktion: Silke Manger (SiMa) Telefon: 03447 586-270, Hinweis: gung Altenburger Land in ihrer Sit- 2. Der Betrag der Geldbuße in Hö- gung, die Ausfertigung und diese e-mail: silke.manger@altenbur- Aus Gründen der Rechtssicher- zung am 03. Juli 2003 folgende he von 5.112,92 Euro wird geän- Bekanntmachung betreffen, kön- gerland.de heit hat sich der Landkreis ent- Satzung beschlossen: dert auf 5.000,00 Euro. nen gegenüber dem Zweckverband Antje Gallert (AG) schlossen, insbesondere die we- Wasserver- und Abwasserentsor- Telefon: 03447 586-264 sentlichen Satzungen zur Was- 1. Änderung der Satzung § 2 Inkrafttreten gung Altenburger Land geltend ge- e-mail: antje.gallert@altenbur- serversorgung und Abwasserent- für die Benutzung der öffentli- Die Satzung tritt am Tag nach ihrer macht werden. Sie sind schriftlich gerland.de sorgung vorsorglich noch einmal chen Entwässerungseinrichtung Bekanntmachung in Kraft. unter Angabe der Gründe geltend in den ursprünglichen Fassun- des Zweckverbandes Wasserver- zu machen. Gestaltung und Satz/Amtliche gen bekannt zu machen. sorgung und Abwasserentsor- Ausfertigungsvermerk: Werden solche Verstöße nicht in- Nachrichten: gung Altenburger Land , den 25. Juli 2003 nerhalb einer Frist von einem Jahr Kerstin Gabler Wir bitten um Ihr Verständnis. (Entwässerungssatzung - EWS) nach dieser Bekanntmachung gel- Telefon: 03447 586-273, vom 25. Juli 2003 Etzold Siegel tend gemacht, so sind diese Verstö- e-mail: kerstin.gabler@alten- Verbandsvorsitzender ße unbeachtlich. burgerland.de Auf Grund der §§ 19 und 20 der § 1 Änderungen Cathleen Bethge Thüringer Kommunalordnung § 20 Ordnungswidrigkeiten wird Hinweis: Nobitz, den 25. Juli 2003 Telefon: 03447 586-258, (ThürKO) hat die Verbandsver- wie folgt geändert: Verstöße wegen der Verletzung e-mail: cathleen.bethge@alten- sammlung des Zweckverbandes 1. "§ 20 Abs. 2 und 3" wird gestri- von Verfahrens- oder Formvor- Etzold burgerland.de Wasserver- und Abwasserentsor- chen schriften, die nicht die Genehmi- Verbandsvorsitzender Siegel

Impressum: Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Herausgeber: Landkreis Altenburger Land, Lindenaustraße 9, 04600 Alten- Hinweis: strichen Hinweis: § 2 Inkrafttreten burg, Aus Gründen der Rechtssicher- 2. Der Betrag der Geldbuße in Hö- Aus Gründen der Rechtssicher- Die Satzung tritt am Tag nach ih- Telefon: 03447 586-270, heit hat sich der Landkreis ent- he von 5.112,92 Euro wird geän- heit hat sich der Landkreis ent- rer Bekanntmachung in Kraft. Fax: 03447 586-277, schlossen, insbesondere die we- dert auf 5.000,00 Euro. schlossen, insbesondere die we- E-mail:oeffentlichkeitsarbeit sentlichen Satzungen zur Was- sentlichen Satzungen zur Was- @altenburgerland.de serversorgung und Abwasser- § 2 Inkrafttreten serversorgung und Abwasser- Ausfertigungsvermerk: entsorgung vorsorglich noch Die Satzung tritt am Tag nach ih- entsorgung vorsorglich noch Nobitz, OT Wilchwitz, den Verantwortlich (i. S. d. P.) für einmal in den ursprünglichen rer Bekanntmachung in Kraft. einmal in den ursprünglichen 25.07.2005 den Inhalt: Fassungen bekannt zu machen. Fassungen bekannt zu machen. Silke Manger, Fachdienstleite- Ausfertigungsvermerk: rin Öffentlichkeitsarbeit, oder Wir bitten um Ihr Verständnis. Nobitz, den 25. Juli 2003 Wir bitten um Ihr Verständnis. Etzold Siegel Vertreter im Amt Verbandsvorsitzender Etzold Siegel Druck und Vertrieb: Auf Grund der §§ 19 und 20 der Verbandsvorsitzender Aufgrund des § 36 ThürKGG hat Anmerkungen: Leipziger Verlags- und Druck- Thüringer Kommunalordnung die Verbandsversammlung des Verstöße wegen der Verletzung von ereigesellschaft mbH & Co. KG, (ThürKO) hat die Verbandsver- Hinweis: Zweckverbandes Wasserver- und Verfahrens- oder Formvorschriften, Peterssteinweg 19, sammlung des Zweckverbandes Verstöße wegen der Verletzung Abwasserentsorgung Altenburger die nicht die Ausfertigung und die- 04107 Leipzig, Wasserver- und Abwasserentsor- von Verfahrens- oder Formvor- Land in ihrer Sitzung am se Bekanntmachung betreffen, kön- Telefon: 03447 574942 gung Altenburger Land in ihrer schriften, die nicht die Genehmi- 30.06.2005 folgende Änderung zur nen gegenüber dem Zweckverband Fax: 03447 574940 Sitzung am 03. Juli 2003 folgende gung, die Ausfertigung und diese Satzung beschlossen: Wasserver- und Abwasserentsor- Satzung beschlossen: Bekanntmachung betreffen, kön- gung Altenburger Land geltend ge- Verteilung: nen gegenüber dem Zweckver- 1. Änderung macht werden. Sie sind schriftlich kostenlos an alle erreichbaren 1. Änderung der Satzung band Wasserver- und Abwasser- der Betriebssatzung für den unter Angabe der Gründe geltend Haushalte im Landkreis Alten- für die Benutzung der öffentli- entsorgung Altenburger Land gel- Eigenbetrieb des Zweckverban- zu machen. burger Land, bei Nichtzustel- chen Wasserversorgungsein- tend gemacht werden. Sie sind des Wasserver- und Abwasser- lung bitte Mitteilung an den richtung des Zweckverbandes schriftlich unter Angabe der Grün- entsorgung Altenburger Land Werden solche Verstöße nicht in- Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit Wasserversorgung und de geltend zu machen. vom 25.07.2005 nerhalb einer Frist von einem Jahr des Landratsamtes Altenburger Abwasserentsorgung Werden solche Verstöße nicht in- nach dieser Bekanntmachung gel- Land Altenburger Land (Wasserbe- nerhalb einer Frist von einem Jahr § 1 Änderung tend gemacht, so sind diese Ver- nutzungssatzung - WBS) nach dieser Bekanntmachung gel- § 2 Stammkapital wird wie folgt stöße unbeachtlich. Bezugsmöglichkeiten/-bedin- vom 25. Juli 2003 tend gemacht, so sind diese Ver- geändert: gungen: stöße unbeachtlich. Nobitz, OT Wilchwitz, über den Fachdienst Öffentlich- § 1 Änderungen Das Stammkapital des Eigenbe- den 25.07.2005 keitsarbeit des Landratsamtes § 22 Ordnungswidrigkeiten wird Nobitz, den 25. Juli 2003 triebes beträgt für den Bereich Altenburger Land, Jahrespreis wie folgt geändert: Wasser 2.347.000,00 Euro und für bei Postversand: 30,68 Euro, Etzold Siegel den Bereich Abwasser Etzold Siegel bei Einzelbezug: 1,53 Euro 1. "§ 20 Abs. 2 und 3" wird ge- Verbandsvorsitzender 1.632.000,00 Euro. Verbandsvorsitzender Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008 AMTLICHER TEIL Seite 3

Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land

Hinweis: § 3 Entstehen der Beitragspflicht Nobitz 30 m bäder, Stellplätze oder Dauerklein- bis zu dem Zeitpunkt gestundet, in Die Beitragspflicht entsteht im Falle Saara 30 m gärten) oder untergeordnet bebaut dem das Grundstück bebaut, tatsäch- Aus Gründen der Rechtssicher- Frohnsdorf 50 m oder untergeordnet gewerblich ge- lich angeschlossen oder veräußert heit hat sich der Landkreis ent- 1. des § 2 Nummer 1, sobald das Jückelberg 45 m nutzt sind, 1,0. wird. schlossen, insbesondere die we- Grundstück an die Wasserversor- Langenleuba- sentlichen Satzungen zur Was- gungseinrichtung angeschlossen wer- Niederhain 50 m b) bei Grundstücken mit einer Bebau- (2) Der Beitrag für bebaute, gewerb- serversorgung und Abwasserent- den kann, Ziegelheim 40 m barkeit mit einem Vollgeschoss 1,0. lich genutzte Grundstücke wird auf sorgung vorsorglich noch einmal 35 m Für jedes weitere Vollgeschoss wird Antrag gestundet, soweit und solange in den ursprünglichen Fassun- 2. des § 2 Nummer 2, sobald das Kriebitzsch 40 m der Faktor um 0,5 erhöht. der Eigentümer nachweist, dass gen bekannt zu machen. Grundstück an die Wasserversor- 35 m gungseinrichtung angeschlossen ist, Lödla 30 m (4) Für die Zahl der Vollgeschosse im 1. das Verhältnis der genutzten Wir bitten um Ihr Verständnis. 60 m Sinne von Absatz 3 gilt: Grundstücksfläche zu der nicht ge- 3. des § 2 Nummer 3, mit Abschluss 45 m nutzten Grundstücksfläche das Ver- der Sondervereinbarung. 40 m a) die im Bebauungsplan festgesetzte hältnis 1 : 3 überschreitet und Wenn der in Satz 1 genannte Zeit- Altkirchen 60 m höchstzulässige Zahl der Vollge- Am 19. August 2004 wurde durch die punkt vor dem Inkrafttreten dieser 55 m schosse, 2. die nicht genutzten Grundstücks- Verbandsräte in der öffentlichen Ver- Satzung liegt, entsteht die Beitrags- Drogen 40 m teile nicht zu wirtschaftlich zumutba- bandsversammlung mit Beschluss- pflicht erst mit Inkrafttreten dieser Göhren 35 m b) soweit der Bebauungsplan statt der ren Bedingungen veräußert werden Nr. 32/2004 die Beitrags- und Gebüh- Satzung. Großröda 35 m Vollgeschosszahl eine Baumassen- können. rensatzung zur Wasserbenutzungssat- Lumpzig 55 m zahl ausweist, die Baumassenzahl ge- zung des Zweckverbandes Wasser- § 4 Beitragspflichtiger 45 m teilt durch 3,5; Bruchzahlen werden Die Stundung wird auf die Grund- ver- und Abwasserentsorgung (1) Beitragspflichtiger ist, wer im Naundorf 40 m dabei bis einschließlich 0,4 auf die stücksfläche begrenzt, die über das in Altenburger Land (BGS-WBS) be- Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bei- 35 m vorausgehende volle Zahl abgerundet Satz 1 Nr. 1 genannte Verhältnis hi- schlossen. tragsbescheides Eigentümer des Tegkwitz 60 m und solche über 0,4 auf die nächstfol- naus geht. Das Landratsamt, Fachdienst Kom- Grundstücks, Erbbauberechtigter 25 m gende volle Zahl aufgerundet, munalaufsicht, Altenburger Land hat oder Inhaber eines dinglichen Nut- 35 m (3) Der Beitrag wird auf Antrag ge- die Beitrags- und Gebührensatzung zungsrechts im Sinne des Artikels Haselbach 30 m c) soweit kein Bebauungsplan besteht stundet, soweit und solange Grund- zur Wasserbenutzungssatzung des 233 § 4 des Einführungsgesetzes zum Treben 40 m oder in dem Bebauungsplan weder stücke als Kleingärten im Sinne des Zweckverbandes Wasserver- und Ab- Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) die Zahl der Vollgeschosse noch die Bundeskleingartengesetzes vom 28. wasserentsorgung Altenburger Land ist. 2. soweit sie nicht an eine Erschlie- Baumassenzahl bestimmt sind, die Februar 1983 (BGBl. I S. 210) in der am 25.08.2004 rechtsaufsichtlich ge- ßungsanlage angrenzen, die Fläche Zahl der nach der näheren Umgebung jeweils geltenden Fassung genutzt nehmigt. (2) Soweit Beitragspflichtiger der Ei- zwischen der Grundstücksgrenze, die überwiegend vorhandenen Bebauung werden und der Beitragspflichtige gentümer oder der Erbbauberechtigte der Erschließungsanlage zugewandt zulässigen Vollgeschosse, nachweist, dass die darauf befindli- Hiermit wird die Beitrags- und Ge- eines Grundstücks ist und dieser nicht ist und einer der ortsüblichen Bebau- chen Gebäude nicht zum dauerhaften bührensatzung zur Wasserbenut- im Grundbuch eingetragen ist oder ung entsprechenden Grundstückstiefe d) die Zahl der tatsächlichen Vollge- Wohnen geeignet sind oder für ge- zungssatzung des Zweckverbandes sonst die Eigentums- oder Berechti- (Tiefenbegrenzung). schosse, sofern diese Zahl höher ist werbliche Zwecke genutzt werden. Wasserver- und Abwasserentsorgung gungslage ungeklärt ist, so ist derjeni- Diese beträgt in den Mitgliedsge- als die nach dem Absatz 4 Buchstabe Altenburger Land (BGS-WBS) be- ge beitragspflichtig, der im Zeitpunkt meinden: a) bis c) ermittelte Zahl. (4) Der Beitrag wird auf Antrag ge- kannt gemacht. des Entstehens der Beitragspflicht der stundet, soweit und so lange Grund- Besitzer des betroffenen Grundstücks siehe (2) bb) 1. e) soweit Grundstücke im Außenbe- stücke als Friedhof genutzt werden. Nobitz/OT Wilchwitz, den 23.9.2004 ist. Bei einer Mehrheit von Besitzern reich liegen (§ 35 BauGB) die Zahl ist jeder entsprechend der Höhe sei- Überschreitet die beitragsrechtlich re- der genehmigten Vollgeschosse. (5) Der Beitrag wird auf Antrag ge- Etzold , Verbandsvorsitzender nes Anteils am Mitbesitz zur Abgabe levante tatsächliche Nutzung die Ab- Weist das Grundstück keine geneh- stundet, soweit und solange Grund- verpflichtet. stände nach den Ziffern 1. und 2., so migte Bebauung auf oder überschrei- stücke mit Kirchen bebaut sind, die Beitrags- und Gebührensatzung fällt die Linie zusammen mit der hin- tet die vorhandene Bebauung die ge- zur Religionsausübung genutzt wer- zur Wasserbenutzungssatzung des (3) Mehrere Beitragspflichtige sind teren Grenze der tatsächlichen Nut- nehmigte Bebauung, ist die Zahl der den, soweit diese nicht tatsächlich an Zweckverbandes Wasserver- und Gesamtschuldner, bei Wohnungs- zung. Vollgeschosse der vorhandenen Be- die Wasserversorgungseinrichtung Abwasserentsorgung und Teileigentum sind die einzelnen bauung maßgeblich. angeschlossen sind. Altenburger Land Wohnungs- und Teileigentümer nur c) bei bebauten Grundstücken im Au- (BGS-WBS) vom 23.09.2004 entsprechend ihrem Miteigentumsan- ßenbereich (§ 35 BauGB) die Grund- (5) Vollgeschosse sind Geschosse, de- § 9 Ablösung, Vorauszahlung teil beitragspflichtig. fläche der an die Wasserversorgungs- ren Deckenoberkante im Mittel mehr (1) Der Beitrag kann vor dem Entste- Aufgrund der §§ 2, 7, 7b, 12 und 14 anlage angeschlossenen Baulichkei- als 1,40 m über die Geländeoberflä- hen der Beitragspflicht abgelöst wer- des Thüringer Kommunalabgabenge- § 5 Beitragsmaßstab ten geteilt durch die Grundflächen- che hinausragt und die über mindes- den. Der Ablösungsbetrag richtet sich setzes (ThürKAG) erlässt der Zweck- (1) Der Beitrag wird nach der ge- zahl 0,2, höchstens jedoch die tens zwei Drittel ihrer Grundfläche nach der voraussichtlichen Höhe des verband Wasserver- und Abwasser- wichteten Grundstücksfläche (Pro- tatsächliche Grundstücksfläche. Die eine lichte Höhe von mindestens 2,00 Beitrags. Ein Rechtsanspruch auf Ab- entsorgung Altenburger Land folgen- dukt aus Grundstücksfläche und dem ermittelte Fläche wird diesen Bau- m haben. lösung besteht nicht. Die Ablösung de Satzung: Nutzungsfaktor) berechnet. lichkeiten dergestalt zugeordnet, dass erfolgt durch Vereinbarung zwischen ihre Grenzen jeweils im gleichen Ab- Soweit für ein Grundstück keine Bau- dem Zweckverband und dem Bei- § 1 Abgabenerhebung (2) Als Grundstücksfläche gilt: stand von den Außenwänden der massenzahl festgesetzt ist, ergibt sich tragspflichtigen. Der Zweckverband erhebt nach Maß- Baulichkeiten verlaufen. Bei einer die Geschosszahl bei Bauwerken mit gabe dieser Satzung: a) bei Grundstücken im Bereich eines Überschreitung der Grundstücksgren- Vollgeschossen, die höher als 3,5 Me- (2) Vorauszahlungen können nach Bebauungsplanes die Fläche, die der ze durch diese Zuordnung erfolgt eine ter sind und bei Gebäuden ohne Voll- Maßgabe der rechtlichen Vorausset- 1. Beiträge zur Deckung des Aufwan- Ermittlung der zulässigen Nutzung gleichmäßige Flächenergänzung auf geschossaufteilung durch Teilung der zungen erhoben werden. §§ 7 und 8 des für die Herstellung/Anschaffung zugrunde zu legen ist, dem Grundstück. tatsächlich vorhandenen Baumasse gelten entsprechend. der öffentlichen Wasserversorgungs- mit der tatsächlich überbauten einrichtung (Herstellungsbeiträge/ b) bei Grundstücken außerhalb des d) bei Grundstücken, für die im Be- Grundstücksfläche und nochmaliger § 10 Erstattung der Kosten für Anschaffungsbeiträge), Geltungsbereiches eines Bebauungs- bauungsplan die Nutzung als Sport- Teilung des Ergebnisses durch 3,5. Grundstücksanschlüsse planes, platz, Friedhof oder Kleingarten im Bruchzahlen werden entsprechend (1) Der Aufwand für die Herstellung, 2. Benutzungsgebühren für die Be- Sinne des Bundeskleingartengesetzes Absatz 4 Buchstabe b) gerundet. Anschaffung, Verbesserung, Erneue- nutzung der öffentlichen Wasserver- aa) die gänzlich im unbeplanten In- festgelegt ist, oder die innerhalb eines rung, Veränderung, Beseitigung so- sorgungseinrichtung (Grundgebühren nenbereich (§ 34 Baugesetzbuch - im Zusammenhang bebauten Orts- § 6 Beitragssatz wie für die Unterhaltung des Teils des und Verbrauchsgebühren), BauGB) liegen, grundsätzlich die ge- teils (§ 34 BauGB) tatsächlich so ge- Der Beitragssatz beträgt (netto 0,77 Grundstücksanschlusses im Sinne des samte Fläche des Grundstücks nutzt werden, die Grundfläche der an Euro/qm zzgl. der gesetzlichen Um- § 3 WBS, der sich nicht im öffentli- 3. Kosten für Grundstücksanschlüsse, die Wasserversorgungsanlage ange- satzsteuer von 0,12 Euro/qm ergibt) chen Straßengrund befindet, ist dem soweit sie nicht Teil der öffentlichen bb) die sich vom Innenbereich über schlossenen Baulichkeiten geteilt brutto 0,89 Euro/qm gewichtete Zweckverband in der jeweils tatsäch- Wasserversorgungseinrichtung sind. die Grenzen des Bebauungszusam- durch die Grundflächenzahl 0,2, Grundstücksfläche. lich entstandenen Höhe zu erstatten. menhanges hinaus in den Außenbe- höchstens jedoch die tatsächliche Für einen evtl. vorhandenen zweiten § 2 Beitragstatbestand reich erstrecken Grundstücksfläche. Die ermittelte § 7 Fälligkeit sowie weitere Anschlüsse eines Der Beitrag wird für Fläche wird diesen Baulichkeiten Der Beitrag wird drei Monate nach Grundstücks (§ 2 Abs. 1 WBS) an ei- 1. soweit sie an eine Erschließungs- dergestalt zugeordnet, dass ihre Gren- Bekanntgabe des Beitragsbescheides ne Versorgungsleitung (§ 3 WBS), er- 1. bebaute, bebaubare oder gewerb- anlage angrenzen, die Fläche zwi- zen jeweils im gleichen Abstand von fällig. Soweit mit der Beitragsfestset- streckt sich die Kostenerstattungs- lich genutzte oder gewerblich nutzba- schen der gemeinsamen Grenze der den Außenwänden der Baulichkeiten zung (Festsetzungsbescheid) nicht pflicht auf die entstandenen vollen re Grundstücke erhoben, wenn für sie Grundstücke mit der Erschließungs- verlaufen. Bei einer Überschreitung zugleich die Zahlungsaufforderung Kosten. nach § 4 WBS ein Recht zum An- anlage und einer der ortsüblichen Be- der Grundstücksgrenze durch diese (Leistungsbescheid) erfolgt, wird der schluss an die Wasserversorgungsein- bauung entsprechenden Grundstücks- Zuordnung erfolgt eine gleichmäßige Beitrag drei Monate nach Bekanntga- (2) Der Erstattungsanspruch entsteht richtung besteht. tiefe (Tiefenbegrenzung); Grund- Flächenergänzung auf dem Grund- be der Zahlungsaufforderung fällig. mit Abschluss der jeweiligen Maß- stücksteile, die lediglich die wegemä- stück. nahme. Schuldner ist, wer im Zeit- 2. Grundstücke, die an die Wasserver- ßige Verbindung zur § 8 Stundung punkt der Entstehung des Erstat- sorgungseinrichtung tatsächlich an- Erschließungsanlage herstellen, blei- (3) Der Nutzungsfaktor beträgt: (1) Der Beitrag für unbebaute Grund- tungsanspruchs Eigentümer des geschlossen sind, erhoben. ben bei der Bestimmung der Grund- stücke, die innerhalb eines im Zusam- Grundstücks oder Erbbauberechtigter stückstiefe unberücksichtigt. Diese a) bei Grundstücken, die in einer der menhang bebauten Ortsteils oder des ist. § 7 gilt entsprechend. 3. Grundstücke, die aufgrund einer beträgt in den Mitgliedsgemeinden: baulichen oder gewerblichen Nut- Geltungsbereichs eines Bebauungs- Sondervereinbarung nach § 7 WBS zung vergleichbaren Weise genutzt plans liegen und die dem Eigentümer an die Wasserversorgungseinrichtung Gößnitz 40 m werden können (z.B. Friedhöfe, keinen wesentlichen wirtschaftlichen angeschlossen werden, erhoben. 30 m Sportanlagen, Campingplätze, Frei- Vorteil vermitteln, wird auf Antrag - Fortsetzung auf Seite 4 - Seite 4 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008

Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land

- Fortsetzung von Seite 3 - bei größeren Zählern wendet, so beträgt die Gebühr (netto stücks ist. Bei einer Mehrheit von Be- (1) Diese Satzung tritt rückwirkend je weitere cbm/h. 2,55 Euro/cbm zuzüglich der gesetz- sitzern ist jeder entsprechend der Hö- zum 01.01.2004 in Kraft. § 11 Gebührenerhebung 47,25 Euro/Jahr (netto 44,16 Euro lichen Umsatzsteuer von 0,18 he seines Anteils am Mitbesitz zur Der Zweckverband erhebt für die Be- zzgl. 3,09 Euro MwSt.). Euro/cbm ergibt) brutto 2,73 Abgabe verpflichtet. (2) Gleichzeitig tritt die Beitrags- und nutzung der Wasserversorgungsein- Euro/cbm entnommenen Wassers. Gebührensatzung zur Wasserbenut- richtung Grund- und Verbrauchsge- § 13 Verbrauchsgebühr § 16 Abrechnung, Fälligkeit, zungssatzung des ZAL in der Fassung bühren. (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach § 14 Entstehen der Vorauszahlung vom 05.02.1997, einschließlich aller der Menge des aus der Wasserversor- Gebührenschuld (1) Der Verbrauch wird jährlich abge- Änderungen zu dieser Beitrags- und § 12 Grundgebühr gungseinrichtung entnommenen (1) Die Verbrauchsgebührenschuld rechnet. Die Grund- und Verbrauchs- Gebührensatzung, außer Kraft. (1) Die Grundgebühr wird nach dem Wassers berechnet. entsteht mit dem Verbrauch. gebühr wird einen Monat nach Be- Nenndurchfluss (Qn) der verwende- kanntgabe des Gebührenbescheides Ausfertigungsvermerk: ten Wasserzähler berechnet. Befinden (2) Der Wasserverbrauch wird durch (2) Die Grundgebührenschuld ent- fällig. sich auf einem Grundstück nicht nur Wasserzähler festgehalten. Er ist steht erstmals mit dem Tag, der auf Nobitz, OT Wilchwitz, den vorübergehend mehrere Wasseran- durch den Zweckverband zu schät- den Zeitpunkt der betriebsfertigen (2) Auf die Gebührenschuld sind zum 23.09.2004 schlüsse, so wird die Grundgebühr zen, wenn Herstellung des Anschlusses folgt. Im 15. Mai, 15. August und 15. Novem- nach der Summe des Nenndurchflus- Übrigen entsteht die Grundgebühren- ber jeden Jahres Vorauszahlungen in Etzold Siegel ses der einzelnen Wasserzähler be- 1. ein Wasserzähler nicht vorhanden schuld mit dem Beginn eines jeden Höhe eines Viertels der Jahresabrech- Verbandsvorsitzender rechnet. Soweit Wasserzähler nicht ist, oder Tages in Höhe eines Tagesbruchteils nung des Vorjahres zu leisten. Fehlt eingebaut sind, wird der Nenndurch- der Jahresgrundgebührenschuld neu. eine solche Vorjahresberechnung, so Anmerkungen: fluss geschätzt, der nötig wäre, um 2. der Zutritt zum Wasserzähler oder setzt der Zweckverband die Höhe der Verstöße wegen der Verletzung von die mögliche Wasserentnahme mes- dessen Ablesung nicht ermöglicht § 15 Gebührenschuldner Vorauszahlungen unter Schätzung Verfahrens- oder Formvorschriften, sen zu können. wird, oder (1) Gebührenschuldner ist, wer im des Jahresgesamtverbrauches fest. die nicht die Ausfertigung und diese Zeitpunkt des Entstehens der Gebüh- Bekanntmachung betreffen, können (2) Die Grundgebühr beträgt bei der 3. sich konkrete Anhaltspunkte dafür renschuld Eigentümer des Grund- § 17 Pflichten der Beitrags- und gegenüber dem Zweckverband Was- Verwendung von Wasserzählern mit ergeben, dass der Wasserzähler den stücks oder ähnlich zur Nutzung des Gebührenschuldner server- und Abwasserentsorgung Al- Nenndurchfluss inklusive der gesetz- wirklichen Wasserverbrauch nicht an- Grundstücks dinglich berechtigt ist. Die Beitrags- und Gebührenschuld- tenburger Land geltend gemacht wer- lichen Umsatzsteuer gibt. Gebührenschuldner ist auch der Inha- ner sind verpflichtet, dem Zweckver- den. Sie sind schriftlich unter Angabe ber eines auf dem Grundstück befind- band die für die Höhe der Schuld der Gründe geltend zu machen. bis Qn = 2,5 cbm/h 4. die dem Kunden zur Selbstable- lichen Betriebes. Mehrere Gebühren- maßgeblichen Werden solche Verstöße nicht inner- 118,13 Euro/Jahr (netto 110,40 Euro sung zugestellten Ablesekarten nicht schuldner sind Gesamtschuldner. halb einer Frist von einem Jahr nach zzgl. 7,73 Euro MwSt.) beim ZAL vorliegen. 1. Sachstände auf Anforderung des dieser Bekanntmachung geltend ge- (2) Soweit Abgabenpflichtiger der Ei- ZAL schriftlich mitzuteilen sowie macht, so sind diese Verstöße unbe- bis Qn = 6,0 cbm/h (3) Die Gebühr beträgt (netto 2,55 gentümer oder der Erbbauberechtigte achtlich. 283,51 Euro/Jahr (netto 264,96 Euro Euro/cbm zzgl. der gesetzlichen Um- eines Grundstücks ist und dieser nicht 2. Veränderungen unverzüglich zu zzgl. 18,55 Euro MwSt.) satzsteuer von 0,18 Euro/cbm ergibt) im Grundbuch eingetragen ist oder melden und über den Umfang dieser Nobitz, OT Wilchwitz, den brutto 2,73 Euro/cbm entnommenen sonst die Eigentums- oder Berechti- Veränderungen - auf Verlangen des 23.09.2004 bis Qn = 10,0 cbm/h Wassers. gungslage ungeklärt ist, so ist derjeni- ZAL auch unter Vorlage entsprechen- 472,51 Euro/Jahr (netto 441,60 Euro ge abgabenpflichtig, der im Zeitpunkt der Unterlagen - Auskunft zu erteilen. zzgl. 30,91 Euro MwSt.) (4) Wird ein Bauwasserzähler oder des Entstehens der Abgabenpflicht Etzold Siegel ein sonstiger beweglicher Zähler ver- der Besitzer des betroffenen Grund- § 18 Inkrafttreten Verbandsvorsitzender

Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land

Hinweis: Zweckverbandes Wasserver- und 3. Grundstücke, die aufgrund einer Besitzer des betroffenen Grundstücks ßige Verbindung zur Erschließungs- Aus Gründen der Rechtssicher- Abwasserentsorgung Sondervereinbarung nach § 7 EWS ist. Bei einer Mehrheit von Besitzern anlage herstellen, bleiben bei der Be- heit hat sich der Landkreis ent- Altenburger Land an die Entwässerungseinrichtung an- ist jeder entsprechend der Höhe sei- stimmung der Grundstückstiefe unbe- schlossen, insbesondere die we- (BGS-EWS) vom 26.08.2004 geschlossen werden, erhoben. nes Anteils am Mitbesitz zur Abgabe rücksichtigt. Diese beträgt in den Mit- sentlichen Satzungen zur Was- verpflichtet. gliedsgemeinden: serversorgung und Abwasserent- Aufgrund der §§ 2, 7, 7b, 12 und 14 § 3 Entstehen der Beitragspflicht sorgung vorsorglich noch einmal des Thüringer Kommunalabgabenge- Die Beitragspflicht entsteht im Falle (3) Mehrere Beitragspflichtige sind Gößnitz 40 m in den ursprünglichen Fassun- setzes (ThürKAG) erlässt der Zweck- Gesamtschuldner, bei Wohnungs- Lucka 30 m gen bekannt zu machen. verband Wasserver- und Abwasser- 1. des § 2 Nummer 1, sobald das und Teileigentum sind die einzelnen Nobitz 30 m entsorgung Altenburger Land folgen- Grundstück an die Entwässerungsein- Wohnungs- und Teileigentümer nur Saara 30 m Wir bitten um Ihr Verständnis. de Satzung: richtung angeschlossen bzw. im Falle entsprechend ihrem Miteigentumsan- Frohnsdorf 50 m der Kostenspaltung nach § 6 an die teil beitragspflichtig. Jückelberg 45 m § 1 Abgabenerhebung Teileinrichtung angeschlossen wer- Langenleuba- Der Zweckverband erhebt nach Maß- den kann, § 5 Beitragsmaßstab Niederhain 50 m Am 19. August 2004 wurde durch die gabe dieser Satzung: (1) Der Beitrag wird nach der ge- Ziegelheim 40 m Verbandsräte in der öffentlichen Ver- 2. des § 2 Nummer 2, sobald das wichteten Grundstücksfläche (Pro- Rositz 35 m bandsversammlung mit Beschluss- 1. Beiträge zur Deckung des Aufwan- Grundstück an die Entwässerungsein- dukt aus Grundstücksfläche und dem Kriebitzsch 40 m Nr. 33/2004 die Beitrags- und Gebüh- des für die Herstellung/Anschaffung richtung bzw. im Falle der Kosten- Nutzungsfaktor) berechnet. Monstab 35 m rensatzung zur Entwässerungssat- der öffentlichen Entwässerungsein- spaltung nach § 6 an die Teileinrich- Lödla 30 m zung des Zweckverbandes Wasser- richtung (Herstellungsbeiträge/ An- tung angeschlossen ist, (2) Als Grundstücksfläche gilt: Heyersdorf 60 m ver- und Abwasserentsorgung schaffungsbeiträge), Ponitz 45 m Altenburger Land (BGS-EWS) be- 3. des § 2 Nummer 3, mit Abschluss a) bei Grundstücken im Bereich eines Windischleuba 40 m schlossen. 2. Benutzungsgebühren (Grundge- der Sondervereinbarung. Bebauungsplanes die Fläche, die der Altkirchen 60 m Das Landratsamt, Fachdienst Kom- bühren, Einleitungsgebühren und Be- Wenn der in Satz 1 genannte Zeit- Ermittlung der zulässigen Nutzung Dobitschen 55 m munalaufsicht, Altenburger Land hat seitigungsgebühren) für die Benut- punkt vor dem Inkrafttreten dieser zugrunde zu legen ist, Drogen 40 m die Beitrags- und Gebührensatzung zung der öffentlichen Entwässerungs- Satzung liegt, entsteht die Beitrags- Göhren 35 m zur Entwässerungssatzung des einrichtung (öffentliche Kanalisation pflicht erst mit Inkrafttreten dieser b) bei Grundstücken außerhalb des Großröda 35 m Zweckverbandes Wasserver- und Ab- und/oder zentrale Kläranlage Satzung. Geltungsbereiches eines Bebauungs- Lumpzig 55 m wasserentsorgung Altenburger Land und/oder Fäkalschlammbeseitigung), planes, Mehna 45 m am 24.08.2004 rechtsaufsichtlich ge- § 4 Beitragspflichtiger Naundorf 40 m nehmigt. 3. Kosten für Grundstücksanschlüsse, (1) Beitragspflichtiger ist, wer im aa) die gänzlich im unbeplanten In- Starkenberg 35 m soweit sie nicht Teil der öffentlichen Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bei- nenbereich (§ 34 Baugesetzbuch - Tegkwitz 60 m Hiermit wird die Beitrags- und Ge- Entwässerungseinrichtung sind. tragsbescheides Eigentümer des BauGB) liegen, grundsätzlich die ge- Fockendorf 25 m bührensatzung zur Entwässerungssat- Grundstücks, Erbbauberechtigter samte Fläche des Buchgrundstücks Gerstenberg 35 m zung des Zweckverbandes Wasser- § 2 Beitragstatbestand oder Inhaber eines dinglichen Nut- Haselbach 30 m ver- und Abwasserentsorgung Alten- Der Beitrag wird für zungsrechts im Sinne des Artikels bb) die sich vom Innenbereich über Treben 40 m burger Land (BGS-EWS) bekannt ge- 233 § 4 des Einführungsgesetzes zum die Grenzen des Bebauungszusam- macht. 1. bebaute, bebaubare oder gewerb- Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) menhanges hinaus in den Außenbe- 2. soweit sie nicht an eine Erschlie- lich genutzte oder gewerblich nutzba- ist. reich erstrecken ßungsanlage angrenzen, die Fläche Nobitz, OT Wilchwitz, den re sowie für solche Grundstücke er- zwischen der Grundstücksgrenze, die 26.08.2004 hoben, auf denen Abwasser anfällt, (2) Soweit Beitragspflichtiger der Ei- 1. soweit sie an eine Erschließungs- der Erschließungsanlage zugewandt wenn für sie nach § 4 EWS ein Recht gentümer oder der Erbbauberechtigte anlage angrenzen, die Fläche zwi- ist und einer der ortsüblichen Bebau- Etzold zum Anschluss an die Entwässe- eines Grundstücks ist und dieser nicht schen der gemeinsamen Grenze der ung entsprechenden Grundstückstiefe Verbandsvorsitzender rungseinrichtung besteht. im Grundbuch eingetragen ist oder Grundstücke mit der Erschließungs- (Tiefenbegrenzung). Diese beträgt in sonst die Eigentums- oder Berechti- anlage und einer der ortsüblichen Be- den Mitgliedsgemeinden: 2. Grundstücke, die an die Entwässe- gungslage ungeklärt ist, so ist derjeni- bauung entsprechenden Grundstücks- siehe (2) bb) 1. Beitrags- und Gebührensatzung rungseinrichtung tatsächlich ange- ge beitragspflichtig, der im Zeitpunkt tiefe (Tiefenbegrenzung); Grund- zur Entwässerungssatzung des schlossen sind, erhoben. des Entstehens der Beitragspflicht der stücksteile, die lediglich die wegemä- - Fortsetzung auf Seite 5 - Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008 AMTLICHER TEIL Seite 5

Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land

- Fortsetzung von Seite 4 - reich liegen (§ 35 BauGB) die Zahl lange gestundet, als Grundstücke als bei Qn = 2,5 cbm/h haltswert gilt ein Tagesverbrauch von der genehmigten Vollgeschosse. Kleingärten im Sinne des Bundes- 96 l/Tag bzw. ein Jahresverbrauch Überschreitet die beitragsrechtlich re- Weist das Grundstück keine geneh- kleingartengesetzes vom 28. Februar 176,40 Euro/Jahr von 35 cbm/Person, wenn der Gebüh- levante tatsächliche Nutzung die Ab- migte Bebauung auf oder überschrei- 1983 (BGBl. I S. 210) in der jeweils bei Qn = 6,0 cbm/h renschuldner anderslautende Nach- stände nach den Ziffern 1. und 2., so tet die vorhandene Bebauung die ge- geltenden Fassung genutzt werden weise nicht erbringt), wenn fällt die Linie zusammen mit der hin- nehmigte Bebauung, ist die Zahl der und der Beitragspflichtige nachweist, 294,00 Euro/Jahr teren Grenze der tatsächlichen Nut- Vollgeschosse der vorhandenen Be- dass die darauf befindlichen Gebäude bei Qn = 10,0 cbm/h 1. der Zutritt zum Wasserzähler oder zung. bauung maßgeblich. nicht zum dauerhaften Wohnen ge- dessen Ablesung nicht möglich ist, eignet sind oder für gewerbliche 29,40 Euro/Jahr c) bei bebauten Grundstücken im Au- (5) Vollgeschosse sind Geschosse, de- Zwecke genutzt werden. bei größeren Zählern je weitere 2. die dem Kunden zur Selbstable- ßenbereich (§ 35 BauGB) die Grund- ren Deckenoberkante im Mittel mehr cbm/h sung zugestellten Ablesekarten nicht fläche der an die Abwasseranlage an- als 1,40 m über die Geländeoberflä- (4) Der Beitrag wird auf Antrag ge- beim ZAL vorliegen, geschlossenen Baulichkeiten geteilt che hinausragt und die über mindes- stundet, soweit und so lange Grund- § 14 Einleitungsgebühr durch die Grundflächenzahl 0,2, tens zwei Drittel ihrer Grundfläche stücke als Friedhof genutzt werden. (1) Die Einleitungsgebühr wird nach 3. sich konkrete Anhaltspunkte dafür höchstens jedoch die tatsächliche eine lichte Höhe von mindestens 2,00 Maßgabe der nachfolgenden Absätze ergeben, dass der Wasserzähler den Grundstücksfläche. Die ermittelte m haben. (5) Der Beitrag wird auf Antrag ge- nach der Menge der Abwässer be- wirklichen Wasserverbrauch nicht an- Fläche wird diesen Baulichkeiten Soweit für ein Grundstück keine Bau- stundet, soweit und solange Grund- rechnet, die der Entwässerungsein- gibt oder dergestalt zugeordnet, dass ihre Gren- massenzahl festgesetzt ist, ergibt sich stücke mit Kirchen bebaut sind, die richtung von den angeschlossenen zen jeweils im gleichen Abstand von die Geschosszahl bei Bauwerken mit zur Religionsausübung genutzt wer- Grundstücken zugeführt werden. Die 4. ein Wasserzähler nicht vorhanden den Außenwänden der Baulichkeiten Vollgeschossen, die höher als 3,5 Me- den, soweit diese nicht tatsächlich an Gebühr beträgt 3,09 Euro/cbm Ab- ist. verlaufen. Bei einer Überschreitung ter sind und bei Gebäuden ohne Voll- die Entwässerungseinrichtung ange- wasser. der Grundstücksgrenze durch diese geschossaufteilung durch Teilung der schlossen sind. 3) Wird bei Grundstücken vor Einlei- Zuordnung erfolgt eine gleichmäßige tatsächlich vorhandenen Baumasse (2) Als Abwassermenge gelten die tung der Abwässer in die Entwässe- Flächenergänzung auf dem Grund- mit der tatsächlich überbauten § 10 Ablösung, Vorauszahlung dem Grundstück aus der öffentlichen rungsanlage eine Vorklärung oder stück. Grundstücksfläche und nochmaliger (1) Der Beitrag kann vor dem Entste- Wasserversorgungsanlage zugeführ- sonstige Vorbehandlung der Abwäs- Teilung des Ergebnisses durch 3,5. hen der Beitragspflicht abgelöst wer- ten Wassermengen und die auf dem ser verlangt, so ermäßigen sich die d) bei Grundstücken, für die im Be- Bruchzahlen werden entsprechend den. Der Ablösungsbetrag richtet sich Grundstück gewonnenen Wasser- Einleitungsgebühren bei bauungsplan die Nutzung als Sport- Absatz 4 Buchstabe b) gerundet. nach der voraussichtlichen Höhe des mengen (Eigengewinnungsanlagen), platz, Friedhof oder Kleingarten im Beitrags. Ein Rechtsanspruch auf Ab- abzüglich der nachweislich auf dem a) teilbiologischer Vorklärung auf Sinne des Bundeskleingartengesetzes § 6 Kostenspaltung lösung besteht nicht. Die Ablösung Grundstück verbrauchten oder zu- 1,62 Euro/cbm Abwasser, festgelegt ist, oder die innerhalb eines Der Beitrag wird für erfolgt durch Vereinbarung zwischen rückgehaltenen Wassermengen, die im Zusammenhang bebauten Orts- dem Zweckverband und dem Bei- nicht in die öffentliche Abwasserbe- b) vollbiologischer Vorklärung auf teils (§ 34 BauGB) tatsächlich so ge- 1. das Kanalnetz, inklusive Haupt- tragspflichtigen. seitigungsanlage gelangen. 1,31 Euro/cbm Abwasser. nutzt werden, die Grundfläche der an und Verbindungssammler (überörtli- Das gilt nicht für Grundstücke mit ge- die Abwasseranlage angeschlossenen che) sowie Hausanschlüsse im öffent- (2) Vorauszahlungen können nach Der Nachweis ist erbracht, wenn eine werblichen oder sonstigen Betrieben, Baulichkeiten geteilt durch die lichen Verkehrsraum (innerörtlich), Maßgabe der rechtlichen Vorausset- eichrechtliche zugelassene Zählein- bei denen die Vorklärung oder Vorbe- Grundflächenzahl 0,2, höchstens je- zungen erhoben werden. § 8 gilt ent- richtung durch den Zweckverband handlung lediglich bewirkt, dass die doch die tatsächliche Grundstücksflä- 2. Kläranlagen sprechend. zusätzlich installiert ist, die die Was- Abwässer dem durchschnittlichen che. Die ermittelte Fläche wird diesen gesondert und in beliebiger Reihen- sermengen ermittelt, die nicht in die Verschmutzungsgrad oder der übli- Baulichkeiten dergestalt zugeordnet, folge erhoben. § 11 Erstattung der Kosten für öffentliche Abwasserbeseitigungsan- chen Verschmutzungsart der eingelei- dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Grundstücksanschlüsse lage gelangen insbesondere zur Be- teten Abwässer entsprechen. Abstand von den Außenwänden der § 7 Beitragssatz (1) Die Aufwendungen für die Her- wässerung von Gartenflächen. Die Baulichkeiten verlaufen. Bei einer 1. Der Abwasserbeitrag setzt sich im stellung, Anschaffung, Verbesserung, Kosten für die Anschaffung, Installa- § 15 Beseitigungsgebühr Überschreitung der Grundstücksgren- Falle des § 6 Nummer 1 wie folgt zu- Erneuerung, Veränderung und Besei- tion und den Betrieb sowie sonstigen (1) Die Beseitigungsgebühr wird ze durch diese Zuordnung erfolgt eine sammen: 0,58 Euro/qm gewichtete tigung sowie für die Unterhaltung der Mehraufwand für die zusätzliche nach dem Rauminhalt der Abwässer gleichmäßige Flächenergänzung auf Grundstücksfläche Grundstücksanschlüsse sind, soweit Zählerstandserfassung und die Ver- berechnet, die von den nicht ange- dem Grundstück. diese nicht nach § 1 Abs. 3 EWS Be- rechnung trägt der Benutzer. schlossenen Grundstücken und aus 2. Der Abwasserbeitrag setzt sich im standteil der Entwässerungsanlage Zur Ermittlung der Wassermengen den Grundstückskläranlagen ange- (3) Der Nutzungsfaktor beträgt: Falle des § 6 Nummer 2 wie folgt zu- sind, dem Zweckverband in der je- aus Eigengewinnungsanlagen kann schlossener Grundstücke abtranspor- sammen: 0,24 Euro/qm gewichtete weils tatsächlich entstandenen Höhe der ZAL die Installation von Wasser- tiert werden. Der Rauminhalt der Ab- a) bei Grundstücken, die in einer der Grundstücksfläche zu erstatten. zählern verlangen. Die dabei entste- wässer wird mit einer geeigneten baulichen oder gewerblichen Nut- henden Kosten trägt der Gebühren- Messeinrichtung festgestellt. zung vergleichbaren Weise genutzt § 8 Fälligkeit (2) Der Erstattungsanspruch entsteht pflichtige. werden können (z. B. Friedhöfe, Der Beitrag wird drei Monate nach mit Abschluss der jeweiligen Maß- Für das Wasser, das für den Bau von (2) Die Gebühr beträgt für Abwasser Sportanlagen, Campingplätze, Frei- Bekanntgabe des Beitragsbescheides nahme. Schuldner ist, wer im Zeit- Eigenheimen und betrieblichen Anla- bzw. Fäkalschlamm 20,77 Euro/cbm. bäder, Stellplätze oder Dauerklein- fällig. Soweit mit der Beitragsfestset- punkt des Entstehens des Erstattungs- gen gebraucht wird, muss bis zur Fer- gärten) oder untergeordnet bebaut zung (Festsetzungsbescheid) nicht anspruchs Eigentümer des Grund- tigstellung auf Antrag und mit Nach- § 16 Gebührenzuschläge oder untergeordnet gewerblich ge- zugleich die Zahlungsaufforderung stücks oder Erbbauberechtigter ist. § weis keine Abwassergebühr entrich- (1) Für Abwasser, dessen Beseitigung nutzt sind, 1,0. (Leistungsbescheid) erfolgt, wird der 8 gilt entsprechend. tet werden. einschließlich der Klärschlammbesei- Beitrag drei Monate nach Bekanntga- tigung (Beseitigung) Kosten verur- b) bei Grundstücken mit einer Bebau- be der Zahlungsaufforderung fällig. § 12 Gebührenerhebung Bei Betrieben, bei denen Trinkwasser sacht, die die durchschnittlichen Kos- barkeit mit einem Vollgeschoss 1,0. Der Zweckverband erhebt für die Be- direkt in das Produkt eingeht bzw. ten der Beseitigung von Hausabwas- Für jedes weitere Vollgeschoss wird § 9 Stundung nutzung der Entwässerungseinrich- beim technologischen Verfahren ver- ser um mehr als 30 v. H. (Grenzwert) der Faktor um 0,5 erhöht. (1) Der Beitrag für unbebaute Grund- tung von nicht anschließbaren, aber braucht wird, ist ein Abzug der ver- übersteigen, werden Zuschläge erho- stücke, die innerhalb eines im Zusam- entsorgten Grundstücken Beseiti- brauchten Trinkwassermenge auf An- ben. (4) Für die Zahl der Vollgeschosse im menhang bebauten Ortsteils oder des gungsgebühren, von anschließbaren trag möglich. Der Antrag ist schrift- Sie bestimmen sich nach dem Maß Sinne von Absatz 3 gilt: Geltungsbereichs eines Bebauungs- Grundstücken Grund- und Einlei- lich mit den entsprechenden Nach- der Konzentration (Grenzmenge) be- plans liegen und die dem Eigentümer tungsgebühren bzw. von an das Ka- weisen bis zum 30. November des stimmter Inhaltsstoffe gemäß Anlage a) die im Bebauungsplan festgesetzte keinen wesentlichen wirtschaftlichen nalnetz angeschlossenen Grundstü- jeweiligen Jahres beim Zweckver- 1, die Bestandteil der Satzung ist. Die höchstzulässige Zahl der Vollge- Vorteil vermitteln, wird auf Antrag cken, die gem. § 9 Abs. 2 EWS über band zu stellen. Der Nachweis der Zuschläge (Starkverschmutzungsge- schosse, bis zu dem Zeitpunkt gestundet, in eine Grundstückskläranlage verfügen verbrauchten und der zurückgehalte- bühr) betragen bereits bei Überschrei- dem das Grundstück bebaut, tatsäch- müssen, Grund-, Einleitungs- und nen Wassermenge obliegt dem Ge- tung eines Abwasser-inhaltsstoffes b) soweit der Bebauungsplan statt der lich angeschlossen oder veräußert Beseitigungsgebühren. bührenpflichtigen. Vollgeschosszahl eine Baumassen- wird. Bei landwirtschaftlichen Betrieben a) der Grenzmenge I 40 %, zahl ausweist, die Baumassenzahl ge- § 13 Grundgebühr mit Viehhaltung gilt für jedes Stück b) der Grenzmenge II 90 %, teilt durch 3,5; Bruchzahlen werden (2) Der Beitrag für bebaute, gewerb- (1) Die Grundgebühr wird bei an- Großvieh (lt. Umrechnungsschlüssel) c) der Grenzmenge III die tatsächli- dabei bis einschließlich 0,4 auf die lich genutzte Grundstücke wird auf schließbaren Grundstücken nach dem eine Wassermenge von 18 cbm pro chen Kosten vorausgehende volle Zahl abgerundet Antrag gestundet, soweit und solange Nenndurchfluss (Qn) der verwende- Jahr als nachgewiesen. und solche über 0,4 auf die nächstfol- der Eigentümer nachweist, dass ten Wasserzähler berechnet. Befinden Vorhandenes Kleinvieh wird nach der Einleitungsgebühr gemäß § 14 gende volle Zahl aufgerundet, sich auf einem Grundstück nicht nur dem Umrechnungsschlüssel auf Abs. 1. 1. das Verhältnis der genutzten vorübergehend mehrere Wasseran- Großvieheinheiten umgerechnet. c) soweit kein Bebauungsplan besteht Grundstücksfläche zu der nicht ge- schlüsse, so wird die Grundgebühr Der Umrechnungsschlüssel bestimmt (2) Absatz 1 gilt für Fäkalschlamm oder in dem Bebauungsplan weder nutzten Grundstücksfläche das Ver- nach der Summe des Nenndurchflus- sich nach den jeweils geltenden ge- nur insoweit, als der Verschmut- die Zahl der Vollgeschosse noch die hältnis 1 : 3 überschreitet und ses der einzelnen Wasserzähler be- setzlichen Vorschriften. zungsgrad von Fäkalschlamm ge- Baumassenzahl bestimmt sind, die rechnet. Soweit Wasserzähler nicht Maßgebend für die Ermittlung dieser wöhnlicher Zusammensetzung in ei- Zahl der nach der näheren Umgebung 2. die nicht genutzten Grundstücks- eingebaut sind, wird der Nenndurch- zurückgehaltenen Wassermengen ist ner Weise übertroffen wird, dass die überwiegend vorhandenen Bebauung teile nicht zu wirtschaftlich zumutba- fluss geschätzt, der nötig wäre, um die Viehzahl nach dem von den Mit- Kosten den in Absatz 1 genannten zulässigen Vollgeschosse, ren Bedingungen veräußert werden die mögliche Wasserentnahme mes- gliedsgemeinden zu ermittelndem Er- Grenzwert übersteigen. In diesem können. sen zu können. gebnis der dem Erhebungszeitraum Fall wird ein Zuschlag zur Kubikme- d) die Zahl der tatsächlichen Vollge- vorangehenden Viehzählung. Der tergebühr des § 15 Abs. 2 Starkver- schosse, sofern diese Zahl höher ist Die Stundung wird auf die Grund- (2) Die Grundgebühr beträgt in Ab- Antrag bzw. Nachweis ist bis zum 30. schmutzungsgebühr in Höhe des den als die nach dem Absatz 4 Buchstabe stücksfläche begrenzt, die über das in hängigkeit des Nenndurchflusses November des jeweiligen Jahres zu Grenzwert übersteigenden Vomhun- a) bis c) ermittelte Zahl. Satz 1 Nr. 1 genannte Verhältnis hi- (Qn) der verwendeten Wasserzähler stellen. dertsatzes erhoben. naus geht. Die Wasserverbräuche sind vom e) soweit Grundstücke im Außenbe- (3) Der Beitrag wird auf Antrag so- 73,50 Euro/Jahr Zweckverband zu schätzen (als An- - Fortsetzung auf Seite 6 - Seite 6 AMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 07/10. Mai 2008

Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land

- Fortsetzung von Seite 5 - Grundstücks dinglich berechtigt ist. Grund- und Einleitungs- bzw. Besei- 2. Veränderungen unverzüglich zu Anmerkungen: Gebührenschuldner ist auch der Inha- tigungsgebühren werden einen Mo- melden und über den Umfang dieser § 17 Entstehen der Gebühreschuld ber eines auf dem Grundstück befind- nat nach Bekanntgabe des Gebühren- Veränderungen - auf Verlangen des Verstöße wegen der Verletzung von (1) Die Einleitungsgebühr entsteht lichen Betriebes. Mehrere Gebühren- bescheides fällig. ZAL auch unter Vorlage entsprechen- Verfahrens- oder Formvorschriften, mit jeder Einleitung von Abwasser in schuldner sind Gesamtschuldner. der Unterlagen - Auskunft zu erteilen. die nicht die Ausfertigung und diese die Entwässerungsanlage. Die Besei- (2) Auf die Gebührenschuld sind zum Bekanntmachung betreffen, können tigungsgebühr entsteht mit jeder Ent- (2) Soweit Abgabenpflichtiger der Ei- 15. Mai, 15. August und 15. Novem- § 21 Inkrafttreten gegenüber dem Zweckverband Was- nahme des Räumguts. gentümer oder Erbbauberechtigte ei- ber jeden Jahres Vorauszahlungen in (1) Diese Satzung tritt rückwirkend server- und Abwasserentsorgung Al- nes Grundstücks ist und dieser nicht Höhe eines Viertels der Jahresabrech- zum 01.01.2004 in Kraft. tenburger Land geltend gemacht wer- (2) Die Grundgebührenschuld für an- im Grundbuch eingetragen ist oder nung des Vorjahres zu leisten. Fehlt den. Sie sind schriftlich unter Angabe schließbare Grundstücke entsteht sonst die Eigentums- oder Berechti- eine solche Vorjahresberechnung, so (2) Gleichzeitig tritt die Beitrags- und der Gründe geltend zu machen. erstmals mit dem Tag, der auf den gungslage ungeklärt ist, so ist derjeni- setzt der Zweckverband die Höhe der Gebührensatzung zur Entwässe- Werden solche Verstöße nicht inner- Zeitpunkt der betriebsfertigen Her- ge abgabenpflichtig, der im Zeitpunkt Vorauszahlungen unter Schätzung rungssatzung des ZAL in der Fassung halb einer Frist von einem Jahr nach stellung des Anschlusses folgt. Im des Entstehens der Abgabenpflicht des Jahresgesamtverbrauches fest. vom 05.02.1997, einschließlich aller dieser Bekanntmachung geltend ge- Übrigen entsteht die Grundgebühren- der Besitzer des betroffenen Grund- Änderungen zu dieser Beitrags- und macht, so sind diese Verstöße unbe- schuld mit dem Beginn eines jeden stücks ist. Bei einer Mehrheit von Be- § 20 Pflichten der Beitrags- und Gebührensatzung, außer Kraft. achtlich. Tages in Höhe eines Tagesbruchteils sitzern ist jeder entsprechend der Hö- Gebührenschuldner der Jahresgrundgebührenschuld neu. he seines Anteils am Mitbesitz zur Die Beitrags- und Gebührenschuld- Ausfertigungsvermerk: Nobitz, OT Wilchwitz, den Abgabe verpflichtet. ner sind verpflichtet, dem Zweckver- Nobitz, OT Wilchwitz, den 26.08.2004 § 18 Gebührenschuldner band die für die Höhe der Schuld 26.08.2004 (1) Gebührenschuldner ist, wer im § 19 Abrechnung, Fälligkeit, maßgeblichen Zeitpunkt des Entstehens der Gebüh- Vorauszahlung 1. Sachstände auf Anforderung des Etzold Siegel Etzold Siegel renschuld Eigentümer des Grund- (1) Die Einleitung bzw. Beseitigung ZAL schriftlich mitzuteilen sowie Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitzender stücks oder ähnlich zur Nutzung des wird jährlich abgerechnet. Die

Anlage 1 Chrom (ges.) mg/l 0,5 1 1,2 Chrom - VI mg/l 0,1 0,2 0,3 Konzentration der Abwasserinhaltsstoffe und Einstufung gemäß § 16 Abs. 1 BGS-EWS (Probenah- Kupfer mg/l 0,3 0,5 1 meverfahren: Qualifizierte Stichprobe oder 2 - Stunden Mischprobe) Nickel mg/l 0,5 1 2 Zinn mg/l 2 5 7 Abwasserinhaltsstoffe ME Grenzmenge derAbwasserinhaltsstoffe Zink mg/l 2 5 7 (Konzentration) Cobalt mg/l 0,5 2 5 I II III Quecksilber mg/l 0,05 0,1 0,2 Selen mg/l 1 1,5 2 absetzbare Stoffe mg/l 1,5 2 5 Barium mg/l 2 3 5 abfiltrierbare Stoffe mg/l 400 600 800 Bor mg/l 0,2 0,5 0,8 BSB5 mg/l 600 800 1200 Aluminium mg/l 3 7 10 CSB mg/l 1000 1600 2400 Molybdän mg/l 0,2 0,5 0,6 pH-Wert 6 - 9 6 - 9,5 6 - 10 leicht zerstörbares Cyanid mg/l 0,05 0,1 0,2 Chlorid mg/l 500 700 1000 komplex gebundenes Cyanid mg/l 20 50 60 2 Sulfate (SO4 -) mg/l 500 600 700 Tenside mg/l 10 20 30 Sulfide, Schwefelwasserstoff (S) mg/l 3 5 7,5 BTXE mg/l 0,05 0,1 0,2 Phosphor (Pges.) mg/l 16 20 25 Aromaten (ges.) mg/l 0,05 0,1 0,2 Stickstoff (Nges.) als Summe von org. PAK mg/l 0,02 0,05 0,1 und anorg. Stickstoff mg/l 100 150 200 LHKW mg/l 0,05 0,1 0,2 Nitrit mg/l 10 20 30 Phenolindex mg/l 0,5 0,7 1 Nitrat mg/l 10 20 30 Fluoride mg/l 30 50 100 Arsen mg/l 0,1 0,15 0,2 AOX (adsorbierbare organische Ammoniumstickstoff (NH4 + -N) mg/l 75 110 150 Halogenverbindungen) mg/l 0,5 1,0 2,0 Kohlenwasserstoffe mg/l 10 20 30 schwerflüchtige lipophile Stoffe* mg/l 50 100 200 Silber mg/l 1 2 3 Wassertemperatur Grad C 35 35 35 Eisen mg/l 5 10 15 Mangan mg/l 3 5 8 * Bei Einbau eines Fettabscheiders und der Vorlage des Nachweises über die regelmäßige Entsor- Blei mg/l 0,5 1 1,2 gung des Fettabscheiders gemäß DIN 4040 wird der Grenzwert für schwerlösliche lipophile Stoffe Cadmium mg/l 0,2 0,5 0,6 generell auf 250 mg/l für alle Grenzmengen festgelegt.

Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land

Hinweis: Bundesverwaltungsgerichtes (Be- Land (BGS-EWS) vom 07.11. bei größeren Zählern (Volleinleiter und Teileinleiter). schluss vom 12. Juni 1972 Az.: VII 2005. je weitere m³/h Aus Gründen der Rechtssicher- B 117 70) verpflichtet, ab dem 01. 48,00 Euro/Jahr. Die Straßenentwässerungsgebühr heit hat sich der Landkreis ent- Januar 2008 eine Gebührensplit- Beschlussvorschlag: beträgt 0,70 Euro/m³. schlossen, insbesondere die we- ting der Einleitungsgebühr durch Die Verbandsversammlung stimmt Einleitungsgebühr Die Beseitigungsgebühr beträgt sentlichen Satzungen zur Was- Erhebung einer Schmutzwasserge- dem Vorankündigungsbeschluss Die Gebühr beträgt 3,69 €/m³ Ab- 26,14 Euro/m³. serversorgung und Abwasserent- bühr und der Einführung einer se- zur beabsichtigten Änderung der wasser. sorgung vorsorglich noch einmal paraten Niederschlagswasserge- Gebührensätze der Beitrags- und in den ursprünglichen Fassun- bühr vorzunehmen. Gebührensatzung zur Entwässe- Grundgebühr - Teileinleiter Abstimmungsergebnis: gen bekannt zu machen. Insoweit wurde der nachfolgende rungssatzung des ZAL zu. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vorankündigungsbeschluss bis Qn < 2,5 m³/h Gesetzliche Anzahl der Verbands- Nr.10/2007 in der 61. öffentlichen Begründung: 73,50 Euro/Jahr räte: 52 Verbandsversammlung des ZAL Der ZAL beabsichtigt, ab dem davon anwesend: 46 gefasst: 01.01.2008 die Grund- und die bis Qn < 6,0 m³/h Anzahl der Verbandsmitglieder: 29 Auf Grund der Aktualisierung der Einleitungsgebühr sowie die Be- 176,40 Euro/Jahr Davon anwesend: 25 Gebührenkalkulation in den Berei- seitigungsgebühr und die Straßen- Ja-Stimmen: 35 chen der Wasserver- und Abwas- Vorankündigungsbeschluss entwässerungsgebühr im Bereich bis Qn < 10,0 m³/h Nein-Stimmen: 8 serentsorgung im Einrichtungsge- Beschlussvorlage Abwasser zu ändern und die Nie- 294,00 Euro/Jahr ungültige Stimmen: 3 biet des ZAL werden die Gebüh- derschlagswassergebühr einzufüh- rensatzung zur Wasserbenutzungs- ren. bei größeren Zählern Bemerkung: keine satzung (GS-WBS) und die Beschlussnummer: 10/2007 je weitere m³/h Beitrags- und Gebührensatzung vom 29.11.2007 Grundgebühr - Volleinleiter 29,40 Euro/Jahr. gez. Stephan Etzold zur Entwässerungssatzung (BGS- der 61. öffentlichen Verbandsver- Verbandsvorsitzender EWS) des Zweckverbandes Was- sammlung des Zweckverbandes bis Qn < 2,5 m³/h Die Gebühr bei teilbiologischer serversorgung und Abwasserent- 120,00 Euro/Jahr Vorklärung/vollbiologischer Vor- Zweckverband sorgung im Jahr 2008 rückwirkend Beschlussinhalt: klärung beträgt 1,45 €/m³ Abwas- Wasserversorgung und Abwasser- zum 01. Januar neu gefasst. Vorankündigung der Änderung der bis Qn < 6,0 m³/h ser. entsorgung Altenburger Land Beitrags- und Gebührensatzung 288,00 Euro/Jahr Im Bereich der Abwasserentsor- zur Entwässerungssatzung des Die Niederschlagswassergebühr gung ist der Zweckverband auf Zweckverbandes Wasserver- und bis Qn < 10,0 m³/h beträgt jährlich 0,51 €/m² versie- Grund der Rechtssprechung des Abwasserentsorgung Altenburger 480,00 Euro/Jahr gelte Fläche Nobitz, 29.11.2007 Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008 AMTLICHER TEIL Seite 7

Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land

Hinweis: serentsorgung im Jahr 2008 rückwir- 17.10.2005. zzgl. 25,20 € MwSt) €/m³ entnommenen Wassers. Aus Gründen der Rechtssicherheit kend zum 01. Januar neu gefasst. hat sich der Landkreis entschlos- Beschlussvorschlag: bis Qn < 10,0 m³/h Abstimmungsergebnis: sen, insbesondere die wesentlichen Insoweit wurde der nachfolgende Die Verbandsversammlung stimmt 642,00 Euro/Jahr (netto 600,00 € Satzungen zur Wasserversorgung Vorankündigungsbeschluss Nr. dem Vorankündigungsbeschluss zur zzgl. 42,00 € MwSt) Gesetzliche Anzahl der Verbandsräte: und Abwasserentsorgung vorsorg- 09/2007 in der 61. öffentlichen Ver- beabsichtigten Änderung der Gebüh- 52 lich noch einmal in den ursprüngli- bandsversammlung des ZAL gefasst: rensätze (Grund- und Verbrauchsge- bei größeren Zählern davon anwesend: 46 chen Fassungen bekannt zu ma- bühr) der Gebührensatzung zur Was- je weitere m³/h Anzahl der Verbandsmitglieder: 29 chen. serbenutzungssatzung des ZAL zu. 64,20 Euro/Jahr (netto 60,00 € zzgl. Davon anwesend: 25 Wir bitten um Ihr Verständnis. Vorankündigungsbeschluss 04,20 € MwSt). Ja-Stimmen: 39 Beschlussvorlage Begründung: Nein-Stimmen: - - Der ZAL beabsichtigt die Grund- und Verbrauchsgebühr: ungültige Stimmen: 7 Beschlussnummer: 09/2007 die Verbrauchsgebühr im Bereich Die Gebühr beträgt (netto 2,30 Auf Grund der Aktualisierung der vom 29.11.2007 Wasser ab dem 01.01.2008 wie folgt Euro/m³ zzgl. der gesetzlichen Um- Bemerkung: keine Gebührenkalkulation in den Berei- der 61. öffentlichen Verbandsver- zu ändern: satzsteuer von 0,16 Euro/m³ ergibt) chen der Wasserver- und Abwasser- sammlung des Zweckverbandes brutto 2,46 €/m³ entnommenen Was- gez. Stephan Etzold, entsorgung im Einrichtungsgebiet des Grundgebühr: sers. Verbandsvorsitzender ZAL werden die Gebührensatzung Beschlussinhalt: bis Qn < 2,5 m³/h Zweckverband Wasserversorgung zur Wasserbenutzungssatzung (GS- Vorankündigung der Änderung der 160,50 Euro/Jahr (netto 150,00 € Die Gebühr für einen Bauwasserzäh- und Abwasserentsorgung Altenburger WBS) und die Beitrags- und Gebüh- Gebührensatzung zur Wasserbenut- zzgl. 10,50 € MwSt) ler oder einen sonstigen beweglichen Land rensatzung zur Entwässerungssat- zungssatzung des Zweckverbandes Zähler beträgt (netto 2,30 Euro/m³ zung (BGS-EWS) des Zweckverban- Wasserver- und Abwasserentsorgung bis Qn < 6,0 m³/h zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer des Wasserversorgung und Abwas- Altenburger Land (GS-WBS) vom 385,20 Euro/Jahr (netto 360,00 € von 0,16 Euro/m³ ergibt) brutto 2,46 Nobitz, 29.11.2007

Öffentliche Bekanntmachung Feststellung des Jahresabschlusses 2006 des Zweckverbandes Waserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land

1. Die Verbandsversammlung hat Verlustrechnung sowie Anhang - un- deutschen Grundsätze ordnungsge- der angewandten Bilanzierungs- stellt die Chancen und Risiken der mit Beschluss - Nr. 04/2008 vom 10. ter Einbeziehung der Buchführung mäßer Abschlussprüfung vorgenom- grundsätze und der wesentlichen zukünftigen Entwicklung zutreffend April 2008 den Jahresabschluss und den Lagebericht des Eigenbe- men. Danach ist die Prüfung so zu Einschätzungen der Werkleitung so- dar.“ 2006 vom 03. August 2007 des triebes des Zweckverbandes Was- planen und durchzuführen, dass Un- wie die Würdigung der Gesamtdar- Zweckverbandes Wasserver- und serversorgung und Abwasserent- richtigkeiten und Verstöße, die sich stellung des Jahresabschlusses und 4. Laut § 24 Absatz 3 der Verbands- Abwasserentsorgung Altenburger sorgung Altenburger Land für das auf die Darstellung des durch den des Lageberichts. Wir sind der Auf- satzung des ZAL wurde der Prüfbe- Land wie folgt festgestellt: Wirtschaftsjahr vom 01. Januar 2006 Jahresabschluss unter Beachtung der fassung, dass unsere Prüfung eine richt zur 63. öffentlichen Verbands- bis 31. Dezember 2006 geprüft. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buch- hinreichend sichere Grundlage für versammlung am 10. April 2008 Bilanzsumme: 68.425.200,85 € Buchführung und die Aufstellung führung und durch den Lagebericht unsere Beurteilung bildet. durch den Prüfungsausschuss vorge- Jahresgewinn lt. Gewinn- und Ver- von Jahresabschluss und Lagebe- vermittelten Bildes der Vermögens-, stellt. lustrechnung: 289.984,93 € richt nach den deutschen handels- Finanz- und Ertragslage wesentlich Unsere Prüfung hat zu keinen Ein- rechtlichen Vorschriften, den Vor- auswirken, mit hinreichender Sicher- wendungen geführt. 5. Auslegungshinweis: 2. Der Jahresverlust im Bereich Ab- schriften der ThürEBV, den ergän- heit erkannt werden. Bei der Festle- Der Jahresabschlussbericht 2006 wasser in Höhe von 155.583,10 € zenden Regelungen in den Satzun- gung der Prüfungshandlungen wer- Nach unserer Beurteilung aufgrund liegt in der Zeit vom 13. Mai 2008 wird auf neue Rechnung vorgetra- gen und den sonstigen den die Kenntnisse über die Ge- der bei der Prüfung gewonnenen Er- bis 21. Mai 2008 in den Geschäfts- gen. ortsrechtlichen Bestimmungen lie- schäftstätigkeit und über das wirt- kenntnisse entspricht der Jahresab- räumen des Zweckverbandes Was- Der Jahresgewinn im Bereich Was- gen in der Verantwortung der Werk- schaftliche und rechtliche Umfeld schluss den gesetzlichen Vorschrif- server- und Abwasserentsorgung Al- ser in Höhe von 445.568,03 € wird leitung des Zweckverbandes. Unsere des Zweckverbandes sowie die Er- ten und den ergänzenden Bestim- tenburger Land, Dorfplatz 1, 04603 mit den Verlusten der vergangenen 5 Aufgabe ist es, auf der Grundlage wartungen über mögliche Fehler be- mungen der Satzung und vermittelt Nobitz/OT Wilchwitz, von 8:00 Uhr Jahre verrechnet. der von uns durchgeführten Prüfung rücksichtigt. unter Beachtung der Grundsätze ord- bis 16:00 Uhr öffentlich aus. Es kön- eine Beurteilung über den Jahresab- Im Rahmen der Prüfung werden die nungsgemäßer Buchführung ein den nen auch Termine zur Einsichtnahme 3. Der Bestätigungsvermerk, der zur schluss unter Einbeziehung der Wirksamkeit des rechnungslegungs- tatsächlichen Verhältnissen entspre- im Sekretariat unter Tel.-Nr. 03447 Abschlussprüfung bestellten Wirt- Buchführung und über den Lagebe- bezogenen internen Kontrollsystems chendes Bild der Vermögens-, Fi- 5673-0 außerhalb der Geschäftszei- schaftsprüfungsgesellschaft Mittel- richt abzugeben. sowie Nachweise für die Angaben in nanz- und Ertragslage des Eigenbe- ten vereinbart werden. rheinische Treuhand GmbH, Sitz Er- Buchführung, Jahresabschluss und triebes. furt, für den Jahresabschluss lautet: Wir haben unsere Jahresabschluss- Lagebericht überwiegend auf der Der Lagebericht steht im Einklang Wilchwitz, den 14.04.2008 prüfung nach §317 HGB unter Be- Basis von Stichproben beurteilt. mit dem Jahresabschluss, vermittelt „Wir haben den Jahresabschluss – achtung der vom Institut der Wirt- insgesamt ein zutreffendes Bild von Stephan Etzold bestehend aus Bilanz, Gewinn- und schaftsprüfer (IDW) festgestellten Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Lage des Zweckverbandes und Verbandsvorsitzender

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2006 des Dienstleistungsbetriebes Entsprechend § 9 Grundbuchberei- tung Nitzschka Flur 2 über die Ge- Abfallwirtschaft/Kreisstraßenmeisterei des nigungsgesetz – GBBerG – vom markung Taupadel Flur 1 in Rich- 20.12.1993 (BGBl I, S. 2182), ge- tung Gemarkung Bornshain Flur 3. Landkreises Altenburger Land ändert durch Sachenrechtsände- Die Trinkwasserleitung GGG 100 rungsgesetz vom 21.09.1994 verläuft über die Gemarkung Tau- (BGBl I, S. 2457; 2491) i.V.m. § 7 padel Flur 1 und Flur 3 in östliche I. Der Jahresabschluss 2006 des aufgrund der bei der Prüfung ge- April 2008 hat der Kreistag des der Sachenrechtsdurchführungsver- Richtung. Dienstleistungsbetriebes Abfall- wonnenen Erkenntnissen ent- Landkreises Altenburger Land die ordnung – SachenR-DV – vom Die von den Anlagen betroffenen wirtschaft/Kreisstraßenmeisterei spricht der Jahresabschluss mit die- Feststellung der Jahresrechnung 20.12.1994 (BGBl I, S. 3900) er- Eigentümer der Grundstücke des Landkreises Altenburger Land ser Einschränkung den gesetzli- 2006, die Ergebnisverwendung so- folgt nachstehende Bekanntma- wurde im Werkausschuss am 27. chen Vorschriften und vermittelt wie die Entlastung der Werkleitung chung: Gemarkung Taupadel März 2008 zur Feststellung an den unter Beachtung der Grundsätze des Dienstleistungsbetriebes Ab- Durch den Zweckverband Wasser- Flur 1 Kreistag des Landkreises Altenbur- ordnungsmäßiger Buchführung ein fallwirtschaft/Kreisstraßenmeiste- versorgung und Abwasserentsor- Flurstücke 1/1, 2/1, 79, 80, 81, ger Land empfohlen. den tatsächlichen Verhältnissen rei des Landkreises Altenburger gung Altenburger Land, Dorfplatz 1 82, 83, 84/1 entsprechendes Bild der Vermö- Land beschlossen. in 04603 Nobitz, Ortsteil Wilchwitz Flur 3 Dem Dienstleistungsbetrieb Ab- gens-, Finanz- und Ertragslage des wurden Anträge auf Erteilung der Flurstücke 29, 30/6, 30/21 fallwirtschaft/Kreisstraßenmeiste- Eigenbetriebes. Der Lagebericht III. Der Jahresabschluss 2006 des Leitungs – und Anlagenrechtsbe- rei wurde durch die Mittelrheini- steht in Einklang mit dem Jahres- Dienstleistungsbetriebes Abfall- scheinigung gem. § 9 Abs. 4 haben die Möglichkeit, die einge- sche Treuhand GmbH Wirtschafts- abschluss, vermittelt insgesamt ein wirtschaft/Kreisstraßenmeisterei GBBerG zum Eintrag einer be- reichten Anträge und die beigefüg- prüfungsgesellschaft- Steuerbera- zutreffendes Bild von der Lager des Landkreises Altenburger Land schränkten persönlichen Dienstbar- ten Unterlagen im Zeitraum vom tungsgesellschaft folgender des Eigenbetriebes und stellt Chan- liegt in der Zeit vom 19. Mai – 30. keit für wasserwirtschaftliche Anla- 12. Mai 2008 bis einschließlich 09. Prüfungsvermerk erteilt: cen und Risiken der zukünftigen Mai 2008 zu den Öffnungszeiten gen gestellt. Juni 2008 bei der unteren Wasser- Entwicklung zutreffend dar.“ des Bürgerservices beim Landrats- Es handelt sich dabei um Trinkwas- behörde in Schmölln, Amtsplatz 8, „Unsere Prüfung hat mit Ausnah- amt Altenburger Land, Lindenau- serleitungen GGG 100 und GGG Zimmer 102, während der Dienst- me der folgenden Einschränkung Der in der Gewinn- und Verlust- straße 9, im Bürgerservice öffent- 200 mit Steuerkabel, GGG 80, 63 zeiten einzusehen. zu keinen Einwendungen geführt. rechnung ausgewiesene Jahresver- lich aus. PE sowie 90 PE die als Versor- Die Bewertung der Rückstellung lust in Höhe von 481.619,22 € wird gungsleitungen für die Gemarkung Altenburg, den 10.05.2008 für Deponienachsorge erfolgte wie auf neue Rechnung vorgetragen. Sieghardt Rydzewski Taupadel dienen. in den Vorjahren abweichend von § Der Werkleitung wird für das Ge- Landrat Die Trinkwasserleitung GGG 200 Sieghardt Rydzewski 253 Abs.1 Satz 2 HGB zu den Bar- schäftsjahr 2006 Entlastung erteilt. mit Steuerkabel verläuft aus Rich- Landrat werten. Nach unserer Beurteilung II. Mit Beschluss Nr. 280 vom 09. Altenburg, den 23. April 2008 Seite 8 AMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008

Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 12 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG)

Hinweis: tagesstätten in Absprache mit der betreffenden Land“ legt mit dem Entwurf ihres Haushaltspla- dergartenjahr betreut wurden. Aus Gründen der Rechtssicherheit hat sich Gemeinde zur Verfügung. nes eine Kalkulation des im Folgejahr voraus- der Landkreis entschlossen, wesentliche sichtlich zu zahlenden Jahreszuschusses bis (3) Die für Investitionen (wie Ausstattungs- und Zweckvereinbarungen der Gemeinden und (3) Die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger zum 30.11. des laufenden Haushaltsjahres vor. Einrichtungsgegenstände, bewegliches Vermö- Verwaltungsgemeinschaften vorsorglich Land“ erlässt die zur Erfüllung der Aufgabe § 6 gen) aufzubringenden Kosten werden im Fi- noch einmal in den ursprünglichen Fassun- nach Abs. 1 notwendigen Satzungen für das Ge- Berechnung der ungedeckten Betriebs- nanzrahmen des § 5 Absatz 2 auf die an dieser gen bekannt zu machen. biet der an der Vereinbarung beteiligten Ge- und Personalkosten Zweckvereinbarung beteiligten Gemeinden an- Wir bitten um Ihr Verständnis. meinden. Im Geltungsbereich dieser Satzungen (1) Die Höhe der ungedeckten Betriebs- und teilig nach der Kinderzahl umgelegt. Maßge- trifft die Verwaltungsgemeinschaft „Altenbur- Personalkosten berechnet sich folgendermaßen: bend ist die Zahl der Kinder aus der jeweiligen ger Land“ alle zu deren Durchführung erforder- Gemeinde, die im abgelaufenen Kindergarten- lichen Maßnahmen. laufende Ausgabearten/ Gruppe im jahr betreut wurden. Die nachfolgend abgedruckte Zweckvereinba- § 2 Nr. Einnahmearten Grupier- § 8 rung zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Betreuung ungsplan Kündigung und Auseinandersetzung Altenburger Land und den Gemeinden Altkir- Die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger 1 Personalausgaben (1) Die Zweckvereinbarung gilt bis zum chen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Land“ ist für die kind- und fachgerechte Betreu- pädagogisches Fachpersonal 40-47 30.06.2007. Eine Kündigung ist während dieser Mehna und Tegkwitz über die Aufnahme von ung nach Maßgabe des Achten Buches Sozial- 2 Personalausgaben übriges Personal 40-47 Zeit ausgeschlossen. Kindern in die Kindergärten der Verwaltungsge- gesetzbuch (SGB VIII) und des Thüringer Kin- 3 Unterhalt der Grundstücke und meinschaft Altenburger Land wurde der Rechts- dertageseinrichtungsgesetzes (KitaG) sowie der baulichen Anlagen, usw. 50-51 (2) Die Zweckvereinbarung verlängert sich je- aufsichtsbehörde am 19. Mai 2005 durch die hierauf beruhenden Verordnungen allein zustän- 4 Geräte, Ausstattungs- und Aus- weils um ein weiteres Jahr, wenn nicht einer der Beteiligten vorgelegt. dig. rüstungsgegenstände Vertragspartner die Kündigung schriftlich unter Diese Zweckvereinbarung ist gemäß § 11 Abs. 2 § 3 sonstige Gebrauchsgegenstände 52 Einhaltung einer Frist von 6 Monaten jeweils ThürKGG genehmigungspflichtig. Aufnahme 5 Mieten und Pachten 53 zum Ende eines Kindergartenjahres (31. Au- (1) Die Kinder aller beteiligten Gemeinden sind 6 Bewirtschaftung der Grundstücke, gust) erklärt. Die Kündigung bedarf zu Ihrer Die rechtsaufsichtliche Genehmigung der gleichrangig in der Reihenfolge ihrer Anmel- bauliche Anlagen usw. 54 Wirksamkeit der Anhörung der anderen Ge- Zweckvereinbarung zwischen der Verwaltungs- dung in die Kindergärten aufzunehmen. Die An- 7 Besondere Aufwendungen für meinden und der Verwaltungsgemeinschaft gemeinschaft Altenburger Land und den Ge- meldung erfolgt durch die Eltern in der Verwal- Bedienstete 56 „Altenburger Land“. meinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göh- tungsgemeinschaft „Altenburger Land“. 8 Weitere Verwaltungs- und Betriebs- ren, Göllnitz, Mehna und Tegkwitz über die ausgaben 57-63 (3) Das Recht der außerordentlichen Kündigung Aufnahme von Kindern in die Kindergärten der (2) Kinder aus Gemeinden, die nicht an dieser 9 Steuern, Versicherungen, aus wichtigem Grund ist nach dem 30.06.2007 Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Land Zweckvereinbarung beteiligt sind, können auf- Schadensfälle 64 möglich. wurde durch das Landratsamt Altenburger Land genommen werden, soweit in den Kindergärten 10 Geschäftsausgaben 65 mit Bescheid vom 27. Mai 2005 erteilt. noch Plätze vorhanden sind und noch keine 11 Weitere allgemeine sachliche (4) Wird die Zweckvereinbarung aufgehoben, Warteliste besteht. Das Weitere zur Aufnahme Ausgaben 66 so haben die Beteiligten eine Auseinanderset- Altenburg, den 31. Mai 2005 auswärtiger Kinder regelt die Benutzungssat- 12 Erstattungen von Ausgaben des zung anzustreben, die insbesondere die staatli- zung. Verwaltungshaushalts 67 che Bedarfsplanung berücksichtigt. Nicole Seiferth § 4 13 Kalkulatorische Kosten für § 9 Fachdienst Kommunalaufsicht Elternbeiträge, sonstige bewegliches Vermögen 68 Streitigkeiten Einnahmen Können Meinungsverschiedenheiten unter den Zweckvereinbarung über die (1) Zur Deckung der Kosten des Betriebes der Abzuziehen sind die Einnahmen für die Tages- Beteiligten nicht gütlich bereinigt werden, so ist Aufnahme von Kindern in die Kindergärten Kindertagesstätten erhebt die Verwaltungsge- einrichtungen: die zuständige Aufsichtsbehörde zur Schlich- der Verwaltungsgemeinschaft meinschaft „Altenburger Land“ entsprechend 14 Landeszuschüsse 17 tung anzurufen. „Altenburger Land“ den Regelungen des KitaG und der hierauf be- 15 Elternbeiträge 11 § 10 ruhenden Verordnungen angemessene Eltern- 16 Spenden (sofern diese nicht für Inkrafttreten Aufgrund des § 22 Abs. 2 des Thüringer Geset- beiträge (§ 25 Abs. 1 KitaG). Die Beiträge wer- Investitionen zu verwenden sind) 17 Die Zweckvereinbarung bedarf der Genehmi- zes über Tageseinrichtungen für Kinder (Kin- den gestaffelt. Das Nähere regelt die Gebühren- gung durch die Aufsichtsbehörde und tritt am dertageseinrichtungsgesetz - KitaG-) schließen satzung. (2) Um die von den abgebenden Gemeinden 01.07.2005 in Kraft. nach Vorlage der Jahresabschlussrechnung zu die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger (2) Die Festlegung und Einziehung der Eltern- tragenden Kosten zu ermitteln, ist die Zahl der Mehna, den 30.05.2005 Land“ (als aufnehmende Körperschaft) beiträge obliegt der Verwaltungsgemeinschaft Kinder aus der jeweiligen Gemeinde, die im ab- gez. Hans-Peter Bugar SIEGEL „Altenburger Land“. gelaufenen Kindergartenjahr betreut wurden, Bugar, Gemeinschaftsvorsitzender vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden mit den durchschnittlichen nicht gedeckten Be- (3) Spenden sollen nach Maßgabe des Spenden- triebs- und Personalkosten pro Platz zu multipli- Altkirchen, den 30.05.2005 und die Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, zwecks im Benehmen mit der Verwaltungsge- zieren. gez. i. V. Schade SIEGEL Drogen, Göhren, Göllnitz, Mehna und meinschaft „Altenburger Land“ entgegenge- Fritz, Bürgermeister Tegkwitz (als abgebende Gemeinden) nommen und verwendet werden. (3) Wurde ein Kind nicht während des gesamten § 5 Jahres betreut, wird es nur anteilig mitgerech- Dobitschen, den 30.05.2005 vertreten durch die Bürgermeister Finanzierung der ungedeckten Betriebs- und net, z. B. bei einer Betreuungszeit von sechs gez. Heinke SIEGEL Personalkosten Monaten mit 6/12 = 0,5. Heinke, Bürgermeister folgende Zweckvereinbarung nach den §§ 7 ff. (1) Die abgebenden Gemeinden erstatten der § 7 des Gesetzes über die kommunale Gemein- Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ Finanzierung von Investitionskosten Drogen, den 30.05.2005 schaftsarbeit (KGG) ab: anteilig nach der Zahl der betreuten Kinder die (1) Die für Investitionen zur Aufrechterhaltung gez. Helbig SIEGEL § 1 nicht durch Landeszuschüsse, Spenden und El- der Betriebserlaubnis an den Einrichtungen Helbig, Bürgermeisterin Aufgaben ternbeiträge gedeckten Betriebs- und Personal- (Baumaßnahmen an Gebäuden; unbewegliches (1) Für die Betreuung von Kindern im Alter von kosten. Die Erstattung erfolgt jeweils nach Ab- Vermögen) aufzubringenden Kosten, tragen die Göhren, den 30.05.2005 zwei Jahren und sechs Monaten bis zum Schul- schluss der Jahresrechnung. Gemeinden Altkirchen und Dobitschen für ihre gez. Bauer SIEGEL eintritt, die ihren Wohnsitz in den abgebenden baulichen Anlagen und Gebäude in vollem Um- Bauer, Bürgermeister Gemeinden haben, stellt die Verwaltungsge- (2) Bis zur Abschlussrechnung werden monat- fang selbst. meinschaft „Altenburger Land“ die erforderli- lich Abschlagszahlungen in Höhe von 150,00 Göllnitz, den 30.05.2005 chen Plätze gemäß § 22 Abs. 2 Satz 1 KitaG in Euro pro Kind durch die abgebenden Gemein- (2) Die Gemeinden Altkirchen und Dobitschen gez. Heitzsch SIEGEL den durch sie bewirtschafteten Kindertagesstät- den entrichtet. Die Abschlagszahlungen sind je- erhalten dafür als Ausgleich von der Verwal- Heitzsch, Bürgermeister ten zur Verfügung. weils zum 15. eines Monats fällig. Ergibt sich tungsgemeinschaft „Altenburger Land“ zum 15. nach Vorliegen der Jahresrechnung, dass die ge- eines Monats einen Pauschalbetrag in Höhe von Mehna, den 30.05.2005 (2) Für die Betreuung von Kindern im Alter von zahlten Abschlagszahlungen den insgesamt 100 Euro pro Einrichtung. Dieser Betrag wird gez. Stallmann SIEGEL zwei Jahren bis zu zwei Jahren und sechs Mona- durch die Gemeinden zu zahlenden Jahreszu- im Finanzrahmen des § 5 Absatz 2 auf die an Stallmann, Bürgermeister ten, die ihren Wohnsitz in den abgebenden Ge- schuss über- oder unterschreiten, erfolgt der dieser Zweckvereinbarung beteiligten Gemein- meinden haben, stellt die Verwaltungsgemein- Ausgleich bis zum 31.1. des Folgejahres. den anteilig nach der Kinderzahl umgelegt. Tegkwitz, den 30.05.2005 schaft „Altenburger Land“ die erforderlichen Maßgebend ist die Zahl der Kinder aus der je- gez. Böhme SIEGEL Plätze in den durch sie bewirtschafteten Kinder- (3) Die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger weiligen Gemeinde, die im abgelaufenen Kin- Böhme, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse des Wirtschaftsausschusses des Kreistages des Landkreises Altenburger Land Tagesordnung der 27. Sitzung des nellen Betreibung der Recycling- Werkausschusses am Donnerstag, höfe in eigener Regie Der Wirtschaftsausschuss hat in erforderlichen Bau- und Sanierungs- 02000.95100). dem 22.05.2008, 17:00 Uhr, im 2. Sonstiges, Allgemeines seiner 36. Sitzung am 11. März arbeiten am Amtsplatz 8 in 04626 Dienstleistungsbetrieb Abfallwirt- 3. Beschlussfassung zur Vergabe ei- 2008 folgenden Beschluss Nr. 40 Schmölln in Höhe von 40.000 € Die Mittel werden aus der allgemei- schaft/Kreisstraßenmeisterei, ner Leistung > 25.000 Euro nach gefasst: (Haushaltsstelle 02000.95080) und nen Rücklage bereitgestellt. Hauptstraße 11, 04617 Rositz, OT VOL "Lieferung eines Kombi- für die Baumaßnahmen am Theater- Molbitz nationsmähgerätes“ Der Wirtschaftsausschuss beschließt platz 7/8 in 04600 Altenburg in Hö- Sieghardt Rydzewski Öffentlicher Teil: 4. Genehmigung der Niederschrift die überplanmäßige Ausgabe für die he von 56.250 € (Haushaltsstelle Landrat 1. Bericht über den Stand der perso- vom 27. März 2008 Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008 AMTLICHER TEIL Seite 9

Öffentliche Bekanntmachung

Hinweis: sitz und den Gemeinden Rositz, rechtsaufsichtlich genehmigt. wird auf der Grundlage des "Geset- - die Gemeinde Rositz, Aus Gründen der Rechtssicher- Kriebitzsch, Lödla und Monstab zes über die kommunale Gemein- - die Gemeinde Kriebitzsch, heit hat sich der Landkreis ent- werden hiermit öffentlich bekannt- Die Aufsichtsbehörde macht die ge- schaftsarbeit (KGG)" §§ 2, 9, 10 - die Gemeinde Lödla, schlossen, wesentliche Zweckver- gemacht. nehmigungspflichtige Zweckver- und 11 folgende Zweckvereinba- - die Gemeinde Monstab einbarungen der Gemeinden und einbarung und ihre Genehmigung rung über den Erlass von Satzungen Verwaltungsgemeinschaften vor- Altenburg, den 6. Dezember 2001 gemäß § 12 Abs. 1 ThürKGG in getroffen: (2) Die Gemeinschaftsversammlung sorglich noch einmal in den ur- ihrem Amtsblatt amtlich bekannt. § 1 der VG Rositz hat dieser Zweckver- sprünglichen Fassungen bekannt Rother Die Zweckvereinbarung wird am Gegenstand der einbarung am 22.11.2001 zu machen. Sachgebietsleiterin Tag nach der amtlichen Bekanntma- Zweckvereinbarung Wir bitten um Ihr Verständnis. chung wirksam, soweit kein anderer Die Gemeinden Rositz, Kriebitzsch, und der Gemeinderat der Gemeinde Zeitpunkt in der Zweckvereinba- Lödla und Monstab übertragen die Rositz Landratsamt Altenburger Land rung bestimmt ist. Befugnis zum Erlass einer Verwal- am 10.10.2001, Altenburg, den 6. Dezember 2001 tungskostensatzung und den Voll- Landratsamt Altenburger Land Vollzug des Thüringer Gesetzes Mit freundlichen Grüßen zug auf die Verwaltungsgemein- der Gemeinderat der Gemeinde über die kommunale im Auftrag schaft Rositz. Kriebitzsch Amtliche Bekanntmachung Gemeinschaftsarbeit § 2 am 26.06.2001, ThürKGG); Rother SIEGEL Dauer der Zweckvereinbarung, Bekanntmachung der Genehmi- Hier: Sachgebietsleiterin Kündigung der Gemeinderat der Gemeinde gung der Zweckvereinbarung Zweckvereinbarung zwischen der (1) Diese Vereinbarung gilt auf un- Lödla am 18.06.2001, zwischen der Verwaltungsgemein- Verwaltungsgemeinschaft Rositz Zweckvereinbarung bestimmte Zeit. schaft Rositz und den Gemeinden und den Gemeinden Rositz, Krie- Zwischen: (2) Sie kann unter Einhaltung einer der Gemeinderat der Gemeinde Rositz, Kriebitzsch, Lödla und bitzsch, Lödla und Monstab über - der Verwaltungsgemeinschaft einjährigen Frist schriftlich jeweils Monstab am 03.07.2001 Monstab über die Übertragung die Übertragung des Satzungserlas- Rositz, zum Ende eines Haushaltsjahres des Satzungserlasses von den Ge- ses von den Gemeinden auf die VG gesetzlich vertreten durch den Vor- gekündigt werden. zugestimmt. meinden auf die VG für die Ver- für die Verwaltungskostensatzung sitzenden, Herrn Fred Spitzner, § 3 waltungskostensatzung sowie die Genehmigung Rositz, den 22.11.2001 Vereinbarung zwischen der Ver- Sehr geehrter Herr Gemeinschafts- und Der Abschluss, die Änderung und waltungsgemeinschaft Rositz und vorsitzender, die Aufhebung dieser Vereinbarung Sporbert den Gemeinden Rositz, Krie- - der Gemeinde Rositz, bedürfen der Genehmigung der Gemeinde Rositz bitzsch, Lödla und Monstab nach erfolgter Prüfung wird die gesetzlich vertreten durch die Bür- Rechtsaufsichtsbehörde. Zweckvereinbarung zwischen der germeisterin, Frau Petra Sporbert, § 4 Burkhardt Die nachfolgende Genehmigung der Verwaltungsgemeinschaft Rositz - der Gemeinde Kriebitzsch, Inkrafttreten Gemeinde Kriebitzsch Zweckvereinbarung zwischen der und den Gemeinden Rositz, Krie- gesetzlich vertreten durch den Bür- Die Zweckvereinbarung tritt am Ta- Verwaltungsgemeinschaft Rositz bitzsch, Lödla und Monstab über germeister, Herrn Bernd Burkhardt, ge nach ihrer Bekanntmachung in Franke und den Gemeinden Rositz, Krie- die Übertragung des Satzungser- - der Gemeinde Lödla, Kraft. Gemeinde Lödla bitzsch, Lödla und Monstab über lasses von den Gemeinden auf die gesetzlich vertreten durch die Bür- § 5 die Übertragung des Satzungserlas- VG für die Verwaltungskostensat- germeisterin, Frau Sabine Franke, Schlussbestimmungen H. Prehl ses von den Gemeinden auf die VG zung - der Gemeinde Monstab, (1) Je eine Ausfertigung dieser Ver- Gemeinde Monstab für die Verwaltungskostensatzung gemäß § 11 Abs. 2 Satz 1 des gesetzlich vertreten durch den Bür- einbarung erhalten: sowie die Vereinbarung zwischen Thüringer Gesetzes über die kom- germeister, Herrn Herbert Prehl, - die Verwaltungsgemeinschaft Fred Spitzner der Verwaltungsgemeinschaft Ro- munale Gemeinschaftsarbeit (KGG) Rositz, Verwaltungsgemeinschaft Rositz

Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 17

Stadtverwaltung Meuselwitz, Bau- schreibung vergeben werden. - ca. 350 m² Asphalttragschicht Ausgabe Unterlagen: Bauende: 15.07.2008 verwaltung, Rathausstr. 1, 04610 - ca. 350 m² Asphaltbinder 20.05.2008 im Bauamt der Stadt Sprache: Deutsch Meuselwitz, Zi. 31 A, Telefon: Auftraggeber: - ca. 350 m² Asphaltbeton Meuselwitz 03448 443337 Telefax: 03448 Stadtverwaltung Meuselwitz, deutliche Kennzeichnung der An- Sicherheiten: 5% Vertragserfül- 443339 Rathausstr. 1, 04610 Meuselwitz Los 2 - Fahrbahninstandsetzung gebote mit dem Vermerk: „Ange- lung und 3% für die Gewährleis- Telefon: 03448 443337 „An der Schnauderaue“ bot-Bitte nicht öffnen“ tung Die Stadtverwaltung Meuselwitz - ca. 1250 m² Ausbau Fahrbahnbe- beabsichtigt die Instandsetzung des Leistungsumfang: lag Eröffnung der Angebote: Vergabeprüfstelle: Landratsamt Einfahrtsbereiches am Busbahnhof Los 1 - Straßenbau „Einfahrt - ca. 1250 m² Erdarbeiten 04.06.2008, 11:00 Uhr Zimmer 26 Altenburger Land, FD Kommunal- in Meuselwitz sowie die Erneue- Busbahnhof“ - ca. 1250 m² Profilausgleich mit im Rathaus aufsicht, Lindenaustr. 9, 04600 Al- rung des Fahrbahnbelages in der - ca. 350 m² Betonpflaster ausbau- Mineralgemisch tenburg Straße „An der Schnauderaue“. en - ca. 1250 m² bituminöse Trag- Bindefrist: 30.06.2008 Diese Maßnahmen sollen in 2 Lo- - ca. 350 m² Erdarbeiten deckschicht Barbara Golder sen im Wege der Öffentlichen Aus- - ca. 350 m² Frostschutzschicht Baubeginn: 23.06.2008 Bürgermeisterin

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A§ 17 Nr. 1 und 2

Öffentlicher Auftraggeber 6 Stück Kopierer Ausstattungsart D 04600 Altenburg Lindenaustraße zur Verfügung. Die Verdingungs- Mit dem Angebot sind folgende Landratsamt Altenburger Land - Originalformat bis A3 31, Vorderhaus, EG Zimmer 107, unterlagen werden nur versandt, Nachweise einzureichen: Fachbereich 4 - Fachdienst 40 - Kartenabrechnungssystem Frau Kakolewski Telefon 03447 wenn ein gültiger Nachweis der Gültige Unbedenklichkeitsbeschei- Schulverwaltung 1 Stück Kopierer Ausstattungsart E 586-914 Einzahlung (Originalbeleg beim nigungen des Finanzamtes, der Be- Lindenaustraße 9, 04600 Alten- - Originalformat bis A4 Höhe des Entgeltes für die Über- online-banking; Einzahlungsbeleg rufsgenossenschaft und der Kran- burg, Telefon: 03447 586-914 Los 2 – Schulen Altenburg, Win- sendung der Unterlagen: Je Los mit Stempelabdruck des Kreditin- kenkassen. Gewerbeanmeldung, dischleuba, Treben 5,00 € stitutes oder dementsprechender Nachweis der Leistungsfähigkeit Vergabeverfahren 2 Stück Kopierer Ausstattungsart A Beleg) vorliegt. Die Abforderung (Auflistung von aussagefähigen Öffentliche Ausschreibung - Originalformat bis A 3 Bewerbungsanträge sind zu rich- kann per Fax oder Postversand er- Referenzen vergleichbarer Leis- Vergabenummer SV-L 055-2008 - RADF, Duplex ten an folgen. Schecks oder Bargeld wer- tungen der letzten zwei Jahre mit - Kartenabrechnungssystem Landratsamt Altenburger Land, den nicht entgegen genommen. Ansprechpartner und Telefonnum- Art des Auftrages, der Gegen- 2 Stück Kopierer Ausstattungsart B Fachbereich 4 -Vergabestelle, Das Entgelt wird nicht zurücker- mer). stand der Ausschreibung ist - Originalformat bis A 3 Lindenaustraße 9, 04600 Alten- stattet! Weitere Nachweise gem. VOL/A § Miete und Wartung Kopiertechnik - RADF, Duplex burg, Telefon 0 3447 586-965, Te- Ablauf der Frist für die Einrei- 7 Nr. 2 (1) und Nr. 4 können nach- für Schulen des Landkreises Alten- 2 Stück Kopierer Ausstattungsart C lefax: 03447 586-966 chung der Angebote: 03.06.2008, träglich verlangt werden. burger Land lt. LV - Originalformat bis A 3 Los 1: 12:00 Uhr, Los 2: 12:15 Uhr - ADF Zahlungsempfänger Ablauf der Zuschlags- und Bin- Ort der Ausführung: Schulen des - Kartenabrechnungssystem Landratsamt Altenburger Land, FB Einreichung an das Landratsamt defrist: Landkreises Altenburger Land 2 Stück Kopierer Ausstattungsart D 4 - Vergabestelle Altenburger Land, Fachbereich 03.07.2008 - Originalformat bis A3 Sparkasse Altenburger Land 4 – Vergabestelle Lindenaustra- Art und Umfang der Leistung, - Kartenabrechnungssystem Konto- Nummer 111 100 4400 ße 9, 04600 Altenburg. Nachprüfstelle nach § 31 VOB/A Leistungsbeschreibung mit Leis- Bankleitzahl 830 502 00 Das Angebot ist in deutscher Spra- Thüringer Landesverwaltungsamt tungsverzeichnis Frist für die Ausführung: Verwendungszweck che abzufassen. Referat 360 – Vergabeangelegenhei- Los 1- Schulen Meuselwitz, Ro- 09/2008 – 08/2012 Verg. Nr. SV-L 055-2008 Los Nr. ten, Weimarplatz 4, 99423 Weimar sitz, Lucka, Posa, Dobitschen angeben! Bietergemeinschaften sind nicht 2 Stück Kopierer Ausstattungsart A Name und Anschrift der Stelle, zugelassen. im Auftrag - Originalformat bis A 3 bei der die Verdingungsunterla- Versand der Unterlagen: Nebenangebote sind zugelassen. - RADF, Duplex gen eingesehen werden können Ab 15.05.2008 Zahlungsbedingungen gemäß Wolfgang Kopplin - Kartenabrechnungssystem Fachdienst 40 Schulverwaltung, Die Unterlagen stehen digital nicht Ausschreibungsunterlagen. Fachdienstleiter 28.04.2008 Seite 10 AMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A § 17

ÖffentlicherAuftraggeber hauptverteiler - 50 m² Brandschutzverkleidungen F Ingenieurbüro Ebersbach, Köthel- Eröffnungsort/-raum/-zeit Landratsamt Altenburger Land, - 41 m Kabelrinne mit Funktionser- 30 von Stahlträgern und Unterzü- grund 15, 04626 Schmölln 04600 Altenburg, Lindenaustraße Fachbereich 4, Schulen, Gesundheit halt 400/60 gen Telefon: 034491 81-508 31, Vorderhaus, Dachgeschoss Zim- und Bauen, Fachdienst Hochbau und - 41 m Kabelrinne normal 400/60 - 80 m² Trockenbauwände F 30 Telefax: 034491 62-533 mer 407, Liegenschaften - 900 m Kabel und Leitungen Los 8-Außenanlagen Los 4: Zeit gemäß Ausschreibungsunterla- Lindenaustraße 9, 04600 Altenburg - 45 m Schlitz- und Putzarbeiten - 540 m² vorhandene Hofbefestigun- Ingenieurbüro Nuß, Schulstraße gen! Telefon: 03447 586-953 - 10 Stück Brandschutzöffnungen gen aus Beton, Plattenbelägen 44/1, 04626 Schmölln, Es können Bieter oder deren Bevoll- Telefax: 03447 586-966 verschließen und Kiesauffüllungen aufnehmen Tel. 034491 70-500 mächtigte (gültige Vollmacht ist vor- Vergabeverfahren - 1 Stück Umbau und Versetzen - 570 m² Betonverbundpflaster ein- Die Unterlagen stehen digital nicht zulegen) anwesend sein. Die Ange- Öffentliche Ausschreibung Hauptverteiler Turnhalle bauen einschl. Untergrundherstel- zur Verfügung. bote sind in deutscher Sprache abzu- Vergabenummer - 6 Stück Beleuchtungskörper Turn- lung Bewerbungsanträge sind zu rich- fassen! HB-B 030-2007 halle und Elt-Raum - 16 m² Hofgestaltung mit Platten ten an Sicherheiten Art des Auftrages, der Gegen- - 18 Stück Schalter und Steckdosen 40/40 cm Landratsamt Altenburger Land, Für die Vertragserfüllung wird ein stand derAusschreibung ist 2 Stück RWA-Anlagen (Montage) - 50 m² Grünflächen mit Bepflan- Fachbereich 4, Vergabestelle, Einbehalt in Höhe von 5 v.H. der Regelschule „Am Eichberg“, R.- - 1 Stück Fluchttürsteuerung für 4 zungen Lindenaustraße 9, 04600 Altenburg, Auftragssumme einschließlich aller Seyfahrt-Straße 21, 04626 Schmölln, Türen - 10 m Holzzaun ausbauen und als Telefon: 03447 686-965 Nachträge und ein Einbehalt für Sanierung 2. Bauabschnitt Demontagearbeiten von Leuch- Stahlmattenzaun, h = 1,50 m, Telefax: 03447 586-966 Mängelansprüche in Höhe von 3 v. Ort derAusführung ten/Kabeln und Leitungen erneuern, Höhe des Entgeltes für die Über- H. der Abrechnungssumme verein- 04626 Schmölln, R.-Seyfahrt-Str. 21 Los 5-Heizungsleistungen und - 20 m² Stützmauer grob verputzen, sendung dieser Unterlagen bart. Art und Umfang der Leistung Verteiler - 3 Stück Betonschächte erneuern Los 2: 6,00 € Los 6: 7,00 € Bietergemeinschaften sind zuge- Leistungsbeschreibung mit Leis- - 4 Stück Nassläufer-Umwälzpum- - 60 m Abwasserleitung DN 150 er- Los 3: 6,00 € Los 7: 6,00 € lassen. tungsverzeichnis pen neuern Los 4: 9,00 € Los 8: 6,00 € Nebenangebote sind zugelassen. Los 2 - Stahlbauarbeiten/Flucht- - 3 Stück Dreiwegemischer Los 9-Abbruch-, Maurer- und Los 5: 9,00 € Los 9: 7,00 € Zahlungsbedingungen gemäß treppen - 20 Stück Absperrklappen DN40- Putzarbeiten Zahlungsempfänger Ausschreibungsunterlagen. - 2 Stück Stahlaußentreppen als DN125 - 95 m³ Abbruch Anbau Turnhalle Landratsamt Altenburger Land, Auf Verlangen der Vergabestelle sind Fluchttreppen, 5 Treppenläufe, - 1 Stück Heizungsverteiler 400KW, aus Fachwerkkonstruktion Fachbereich 4 - Vergabestelle folgende Nachweise kurzfristig 1,00 m Laufbreite, 54 Steigungen mit 12 Abgängen - 20 m² Abbruch von Fachwerkaus- Sparkasse Altenburger Land (innerhalb von drei Werktagen) s/a = 16,7/25 cm, 5 Zwischenpo- - 2 Stück Digitale Kesselregelung mauerungen Wd = 12 cm Konto- Nummer 111 100 4400 nachzureichen: deste, Länge 2,10 m, Tiefe 1,10 – - 4 Stück Heizkörper-Paneele - 12 m³ Außenwand neu aufmauern Bankleitzahl 830 502 00 Firmenprofil, Mitarbeiterbestand 1,75 m - 300 m Neuinstallation Rohrleitun- und Türöffnungen schließen, Wd = Verwendungszweck Verg. Nr. und technische Ausrüstung, Produkt- - 1 Stück Stahlaußentreppe als gen aus Kupferrohr DN15-DN40 36,5 cm HB-B 030-2007 blätter zu den angebotenen Fabrika- Fluchttreppe, 2 Steigungen s/a = - 30 m Neuinstallation Stahlrohr - 3 m³ Brüstungsmauerwerk in der Los Nr. angeben! ten/Produkten, Handwerkskarte, Un- 16,7/25 cm, 1 Podest Länge 1,00 m, DN125 Außenwand abbrechen, Wd = 42 – Versand der Unterlagen: bedenklichkeitsbescheinigungen Tiefe 1,00 m - 300 m Dämmung an Rohrleitungen 53 cm Ab 15.05.2008 (nicht älter als 3 Monate) der Kran- - 8 m³ Stahlbeton für Streifenfunda- aus Kupferrohr DN15-DN40 - 15 m² Ausmauerungen von Klein- Die Verdingungsunterlagen werden kenkassen, Berufsgenossenschaft mente - 30 m Dämmung an Stahlrohr flächen u. Putzausbesserungen nur versandt, wenn ein gültiger und Finanzamt, Referenzen ver- - 11 m³ Beton für Tiefergründung DN125 in der Fassade Turnhalle Nachweis der Einzahlung (Original- gleichbarer Objekte der letzten 3 Ge- Los 3-Tischlerarbeiten - 600 m Demontage schwarzes - 4 St Innentüröffnungen für Flucht- beleg beim Online-banking; Einzah- schäftsjahre mit Ansprechpartner - 12 Stück Innentüren, Vollholztü- Stahlrohr türen vergrößern lungsbeleg mit Stempelabdruck des und Telefonnummer. Steuerfreistel- ren, ca. 1,16/2,26 m aufarbeiten - 16 Stück Brandschutzschottungen - 20 m² Diverse Beiputzarbeiten in Kreditinstitutes oder ein dem ent- lungsbescheinigung zum Steuerab- als dicht- und selbstschließend im Deckenbereich Fenster- und Türbereichen sprechender Beleg) vorliegt. Die Ab- zug bei Bauleistungen gemäß § 48 b - 6 Stück Rauchschutzelemente mit Los 6-Sanitärleitungen Kellerge- - 40 m² Außenputz forderung kann per FAX oder Post- Abs. 1 Satz 1 des Einkommenssteu- Oberlicht, 2,50/3,00 m schoss - 60 m² Innenputz versand erfolgen. Schecks oder Bar- ergesetzes. - 6 Stück T 30 Türen RS, 1,01/2,01 m - 3 Stück Elektrowarmwasserspei- - 20 m² Fliesenlegerarbeiten (Anpas- geld werden nicht entgegen genom- Weitere Nachweise gem. VOB/A § 8 - 4 Stück Innentüren 1,01/2,01 m cher sungsarbeiten) men. Das Entgelt wird nicht Nr. 3 (1) und (2) können nachträglich - 4 Stück Außentüren als Fluchttü- - 160 m Neuinstallation TW Rohr- Frist für die Ausführung: 26. KW zurückerstattet! verlangt werden. ren mit Oberlicht ca. 1,50/2,50 m leitungen aus Edelstahl DN15 - bis 34. KW 2008 Ablauf der Frist für die Einrei- Ablauf der Zuschlags- und Binde- - 2 Stück vorh. Kunststoff-Fenster, DN50 Name und Anschrift der Stelle, bei chung derAngebote frist 05.07.2008 Flügel als Fluchtfenster umarbei- - 2 Stück Hauswasserstationen der die Verdingungsunterlagen Am 04.06.2008 Uhr, gestaffelt nach Nachprüfstelle nach § 31 VOB/A ten - 160 m Dämmung an Rohrleitungen und zusätzliche Unterlagen einge- Losen Thüringer Landesverwaltungsamt - 2 Stück zwischengelagerte vorh. aus Edelstahl DN15 – DN50 sehen werden können Einreichung an das Landratsamt Referat 360 – Vergabeangelegenhei- Fenster neu einbauen - 300 m Demontage verz. Stahlrohr Lose 2 und 3, 7 bis 9: Altenburger Land, Fachbereich 4, ten, Weimarplatz 4, 99423 Weimar Los 4-Elektroinstallation - 30 m Demontage Abwasserleitung Architektur- und Ingenieurbüro Wit- Vergabestelle, Lindenaustraße 9, - 1 Stück UP-Verteiler aus Kunststoff tig, Markt 40, 04626 Schmölln, 04600 Altenburg. im Auftrag - 1 Stück AP-Verteiler Los 7-Trockenbauarbeiten Telefon: 034491 26-261, Telefax: Oder am Eröffnungsort zur Eröff- - 1 Stück UV-Allgemein - 130 m² Brandschutzverkleidungen 034491 81-130 nungszeit lt. Ausschreibungsunter- Janett Maas - 1 Stück NSHV-Niederspannungs- F 90 von Stahlträgern Los 5 und 6: lagen! Fachdienstleiterin 25.04.2008

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A § 17

Öffentlicher Auftraggeber (Verga- - 6 Waschtische lation mit: Los 13-Maler- und Lackierarbei- burger Straße 7, 04610 Meuselwitz, bestelle) - 9 Heizkörper - 100 m Mantelleitung NYM 1,5 ten Telefon: 03448 410-022 Landratsamt Altenburger Land, - 2 Rippenrohrheizkörper bzw. 2,5mm² unter Putz - 700 m² Anstrich/Tapete entfernen Telefax 03448 410-042 Fachbereich 4, Schulen, Gesundheit - 14 Stück Modulanschlüsse für - 13 Stück Installationsgeräte unter - 1000 m² Überholungsanstrich Los 11: und Bauen Fachdienst Hochbau und TW, Gas, SW Putz Wände/Decken Ingenieurbüro P. Dietrich GmbH, Liegenschaften Neumontage von: - 2 Stück Rasterhängeleuchten für - 750 m² Dispersionsanstrich Wän- Teichstraße 30, 04600 Altenburg, Lindenaustraße 9, 04600 Altenburg - 64 m Heizleitungen DN 15- DN Leuchtstofflampen de/Decken Telefon: 03447 56-530 Telefon: 03447 586-953 65, isoliert Installation Dachgeschoss – Bo- - 270 m² Glasgewebe- bzw. Raufa- Telefax: 500-763 Telefax: 03447 586-966 - 76 m Schmutzwasserleitungen denbereich mit: sertapete mit Anstrich Die Unterlagen stehen elektronisch Vergabeverfahren DN 50-DN 100 - 200 m Mantelleitung NYM 1,5 1 Stück Überholungsanstrich Hol- nicht zur Verfügung. Öffentliche Ausschreibung - 58 m Trinkwasserleitungen DN bzw. 2,5mm² auf Putz Rohrverle- zinnentür Bewerbungsanträge sind zu rich- Vergabenummer HB-B 019-2008 15- DN 50, isoliert gung Los 14-Bodenbelagsarbeiten ten an Art des Auftrages, der Gegenstand - 16 m Abluftleitung PP DN 150 - 3 Stück Installationsgeräte auf Putz - 590 m² Abbruch Bodenbelag Landratsamt Altenburger Land, derAusschreibung ist - 26 m Gasleitung DN 15- - 8 Stück Wand- und Deckenrund- - 300 m² Erneuerung Holzfußbo- Fachbereich 4, Vergabestelle, Generalsanierung - 2. Bauabschnitt - 6 Waschtische mit Vorwandele- leuchten den/Spanplatten Lindenaustraße 9, 04600 Altenburg, 2008 ment - 16 Stück Schüler- bzw. Lehrer-Ex- - 9 Stück Schließen von Deckenöff- Telefon: 03447 586-965 Ort derAusführung - 9 Heizkörper perimentiertische abklemmen und nungen (Rohrdurchführungen) Telefax 03447 586-966, Veit-Ludwig-von-Seckendorff Gym- - 2 Rippenrohrheizkörper nach brandschutzgerechter Kabel- 590 m² Novilux-Kunststoff-Boden- Höhe des Entgeltes für die Über- nasium Meuselwitz, - 14 Stück Modulanschlüsse für legung wieder anschließen belag sendung dieser Unterlagen Rathausstraße 16, 04610 Meuselwitz TW, Gas, SW als Kombinations- 1 Stück Baustromverteiler Frist für die Ausführung Los 10: 14,00 € Los 13: 7,00 € Art und Umfang der Leistung durchführung durch Decke R90 Los 12-Brandschutzbekleidungen, ca. 26. bis 37. KW 2008 gemäß BAP Los 11: 8,00 € Los 14: 7,00 € Leistungsbeschreibung mit Leis- - 10 m² Trockenbauarbeiten Entlüftungsleitung, Digistorium Name und Anschrift der Stelle, bei Los 12: 7,00 € tungsverzeichnis - 20 m² Fliesenlegerarbeiten-Wand- - 10 m² Brandschutzbekleidung F90 der die Verdingungsunterlagen Zahlungsempfänger Los 10-Heizung/Lüftung/Sanitär fliesen für Kunststoff-Entlüftungs- und zusätzliche Unterlagen einge- Landratsamt Altenburger Land, Demontage und Entsorgung von: Los 11-Elektroinstallation leitungen im DG einschließlich sehen werden können Fachbereich 4 - Vergabestelle - 76 m Heizleitungen DN 15- DN - 3 Stück Türfeststellanlagen bau- Stahlunterkonstruktion Lose 12 bis 14: Sparkasse Altenburger Land 65, isoliert seits geliefert, Anschluss - 4 m² Brandschutzbekleidung Dach- Ingenieurbüro für Baubetreuung Konto- Nummer 111 100 4400 - 62 m Schmutzwasserleitungen - 44 Stück abgehängte Rasterleuch- unterseite und Mineralwolledäm Dipl. Ing. Jens Haubold, Dosto- Bankleitzahl 830 502 00 DN 50-DN 100 ten demontieren und wieder mon- mung >1000 °C jewskistraße 9, 04600 Altenburg, Te- Verwendungszweck Verg. Nr. HB-B - 34 m Trinkwasserleitungen DN tieren - 1 Stück Revisionsklappe F 90 lefon: 03447 313-465 019-2008 Los Nr. angeben! 15- DN 50, isoliert - 230 m Brandmeldekabel, Verle- - 2 Stück Lüftungsbausteine F 90 Telefax 03447 551-716 - 16 m Abluftleitung PVC DN 150 gung für den späteren Einbau der - 1 Stück Deckenverschluss Lüf Los 10: - 26 m Gasleitung DN 15 BMA Klassenzimmer – Neuinstal- tungsschornstein mit BS-Mörtel Planungsbüro Beer & Partner, Alten- - Fortsetzung auf Seite 11 - Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008 AMTLICHER TEIL Seite 11

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A § 17

- Fortsetzung von Seite 10 - Ablauf der Frist für die Einrei- mächtigte (gültige Vollmacht ist vor- Ausschreibungsunterlagen. benen Fabrikaten/Produkten, chung derAngebote zulegen) anwesend sein. Die Ange- Weitere Nachweise gem. VOB/A § 8 Versand der Unterlagen ab am 05.06.2008 ab 13:00 Uhr gestaf- bote sind in deutscher Sprache abzu- Auf Verlangen der Vergabestelle Nr. 3 und 5 können nachträglich ver- 16.05.2008 felt laut Ausschreibungsunterlagen. fassen! sind folgende Nachweise kurzfris- langt werden. Die Verdingungsunterlagen werden Einreichung an das Landratsamt Sicherheiten tig (innerhalb von drei Werkta- Ablauf der Zuschlags- und Binde- nur versandt, wenn ein gültiger Altenburger Land, Fachbereich 4 Für die Vertragserfüllung wird ein gen) nachzureichen: frist: Nachweis der Einzahlung (Original- - Vergabestelle, Lindenaustraße 9, Einbehalt in Höhe von 5 v.H. der Unbedenklichkeitsbescheinigungen 05.07.2008 beleg beim online-banking; Einzah- 04600 Altenburg. Auftragssumme einschließlich aller (nicht älter als 3 Monate) Finanzamt, Nachprüfstelle nach § 31 VOB/A lungsbeleg mit Stempelabdruck des Oder am Eröffnungsort zur Eröff- Nachträge und ein Einbehalt für Krankenkassen und Berufsgenos- Thüringer Landesverwaltungsamt Kreditinstitutes oder dementspre- nungszeit lt. Ausschreibungsunter- Mängelansprüche in Höhe von 3 v. senschaft, Handwerkskarte, Referen- Referat 360 – Vergabeangelegenhei- chender Beleg) vorliegt. Die Abfor- lagen! H. der Abrechnungssumme verein- zen der letzten 3 Geschäftsjahre ver- ten, Weimarplatz 4, 99423 Weimar derung kann per Fax oder Postver- Eröffnungsort/-raum bart. gleichbarer Leistungen mit An- sand erfolgen. Schecks oder Bargeld 04600 Altenburg, Lindenaustraße 31 Bietergemeinschaften sind zuge- sprechpartner und Telefonnummer, im Auftrag werden nicht entgegen genommen. - Vorderhaus, Dachgeschoss Zimmer lassen. Formblatt EFB Preis 311 1a, Steuer- Das Entgelt wird nicht zurückerstat- 407, Nebenangebote sind zugelassen. freistellungsbescheinigung Finanz- Janett Maas tet! Es können Bieter oder deren Bevoll- Zahlungsbedingungen gemäß amt. Produktblätter zu den angege- Fachdienstleiterin 28.04.2008

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A § 17

ÖffentlicherAuftraggeber - 150 qm Dispersionsfarbanstriche Telefon: 03447 500624 werden nicht entgegen genommen. Bietergemeinschaften sind zuge- Landratsamt Altenburger Land, überarbeiten Telefax: 03447 579117 Das Entgelt wird nicht zurückerstat- lassen. Fachbereich 4, Schulen, Gesundheit Los 4 - Prallschutz Die Unterlagen stehen digital nicht tet! Nebenangebote sind zugelassen. und Bauen, Fachdienst Hochbau - 215 qm Prallschutz (Velours), zur Verfügung. Ablauf der Frist für die Einrei- Zahlungsbedingungen gemäß und Liegenschaften einschl. Untergrundvorbehand- Bewerbungsanträge sind zu rich- chung derAngebote Ausschreibungsunterlagen. Lindenaustraße 9, 04600 Altenburg lung ten an Am 29.05.2008 ab 13:00 Uhr, für Auf Verlangen der Vergabestelle Telefon: 03447 586-948 Los 5 - Parkettsanierung Landratsamt Altenburger Land, die Lose 1, 3 bis 6, gestaffelt lt. Aus- sind folgende Nachweise kurzfris- Telefax: 03447 586-956 - 110 m Holzsockelleisten erneuern Fachbereich 4, Vergabestelle, schreibungsunterlagen tig (innerhalb von drei Werkta- Vergabeverfahren - 50 m Parkettstäbe erneuern Lindenaustraße 9, 04600 Altenburg, Am 04.06.2008 12:30 Uhr für das gen) nachzureichen: Öffentliche Ausschreibung - 480 qm Stabparkett schleifen und Telefon: 03447 586-965 Los 2 Eintragung Handwerkskarte, Unbe- Vergabenummer HB-B 063-2008 neu versiegeln Telefax: 03447 586-966 Einreichung an das Landratsamt denklichkeitsbescheinigungen des Ort der Ausführung u. Art des - 400 m Spielfeldmarkierungen Höhe des Entgeltes für die Über- Altenburger Land, Fachbereich 4 Finanzamtes, der Krankenkassen Auftrages, Gegenstand der Aus- aufbringen sendung dieser Unterlagen - Vergabestelle, Lindenaustraße 9, und der Berufsgenossenschaft (nicht schreibung Los 6 - ELA-Anlage Los 1: 6,00 € Los 4: 6,00 € 04600 Altenburg älter als ein viertel Jahr). 04617 Treben, Kirchhof 3, Regel- - 1 Stück 19 " Gehäuse Los 2: 6,00 € Los 5: 5,00 € oder am Eröffnungsort zur Eröff- Aussagefähige Referenzen ver- schule Treben, Sanierung Turnhalle - 1 Stück Mischverstärker Los 3: 7,00 € Los 6: 7,00 € nungszeit lt. Ausschreibungsun- gleichbarer Leistungen der letzten 2 2. BA - 1 Stück CD - Kassetten Kombina- Zahlungsempfänger terlagen! Jahre mit Ansprechpartner und des- Art und Umfang der Leistung, tion Landratsamt Altenburger Land, Eröffnungsort/-raum/-zeit sen Telefonnummer. Aufklärung zu Leistungsbeschreibung mit Leis- - 1 Stück Einbaumischvorverstär- Fachbereich 4 - Vergabestelle 04600 Altenburg, Lindenaustraße 31 Produktangaben. tungsverzeichnis ker uP Sparkasse Altenburger Land - Vorderhaus, Dachgeschoss Zim- Steuerfreistellungsbescheinigung Los 1 -Trockenbauarbeiten - 1 Stück UHF Mikroport Konto- Nummer 111 100 4400 mer 407, zum Steuerabzug bei Bauleistungen - 50 m Abschrägung des Mauerab- - 1 Stück Funkmikrofon Headset Bankleitzahl 830 502 00 Zeit gemäß Ausschreibungsunterla- gem. § 48 b Abs. 1 des Einkom- satzes zwischen Stützen mit - 2 Stück 40 Watt Tonsäulen Verwendungszweck gen! menssteuergesetzes. Gipsfaserplatten, einschl. Unter- Frist für die Ausführung: Verg. Nr. HB-B 063-2008, Los Nr. Es können Bieter oder deren Bevoll- Nachweise gem. VOB/A § 8 Nr.3 konstruktion herstellen Juni 2008 bis August 2008 angeben! mächtigte (gültige Vollmacht ist vor- Ablauf der Zuschlags- und Binde- - 20 qm Verkofferungen von Instal- Name und Anschrift der Stelle, bei Versand der Unterlagen: zulegen) anwesend sein. Die Ange- frist: lationen mit Gipsfaserplatten der die Verdingungsunterlagen Ab 16.05.2008 bote sind in deutscher Sprache abzu- 29.06.2008 Los 2 - Sporthallentüren und zusätzliche Unterlagen einge- Die Verdingungsunterlagen werden fassen! Nachprüfstelle nach § 31 VOB/A - 3 Stück Sporthallen-Innentüren1- sehen werden können nur versandt, wenn ein gültiger Sicherheiten Thüringer Landesverwaltungsamt flügelig Los 1 bis 5 Architektur- und Inge- Nachweis der Einzahlung (Original- Für die Vertragserfüllung wird ein Referat 360 – Vergabeangelegenhei- - 1 Stück Sporthallen-Außentür 2- nieurbüro Bachmann, A.-Puschkin- beleg beim online-banking; Einzah- Einbehalt in Höhe von 5 v.H. der ten, Weimarplatz 4, 99423 Weimar flügelig Str. 17, 04626 Schmölln lungsbeleg mit Stempelabdruck des Auftragssumme, einschließlich al- Los 3 - Malerarbeiten Telefon: 034491 82884 Kreditinstitutes oder dem entspre- ler Nachträge und ein Einbehalt für im Auftrag - 200 qm Altanstriche entfernen Telefax: 034491 82877 chender Beleg) vorliegt. Die Abfor- Mängelansprüche in Höhe von - 250 qm Spachtel Los 6 IB Feiler, M.- Luther-Straße derung kann per FAX oder Postver- 3 v. H. der Abrechnungssumme ver- Janett Maas - 370 qm Dispersionsfarbanstrich 9, 04600 Altenburg, sand erfolgen. Schecks oder Bargeld einbart. Fachdienstleiterin 28.04.2008

Öffentliche Bekanntmachung Neuer Erfolg für KURS 21: Förderzentrum Altenburg unterzeichnet Mitteilung des Zweckverbandes Restabfallbe- Lernpartnerschaft mit Innova Sozialwerk e. V. und dem Roten Kreuz handlung Ostthüringen (ZRO) Altenburg. Klangvoll ist am Diens- Die 14. Verbandsversammlung des Beschlüsse der 13. Verbandsver- tag, 29. April 2008, im Förderzen- ZRO in der 3. Wahlperiode findet sammlung des ZRO am trum Altenburg die 14. Lernpartner- am Donnerstag, dem 22.05.2008, 29.11.2007 schaft im Rahmen des Projektes um 14:00 Uhr, bei der Industrie- „KURS 21: Kooperation von Unter- und Handelskammer Ostthürin- Öffentliche Sitzung nehmen der Region und Schulen im gen zu Gera, Seminarraum 1.05, 07/III/2007 21. Jahrhundert“ mit Gesang und Gaswerkstraße 25, 07546 Gera Beschluss zur Änderung der Ver- Tanz besiegelt wurden. Die Schüler statt. bandssatzung ZRO des Staatlich Regionalen Förderzen- Tagesordnung 08/III/2007 trums „Erich Kästner“ werden zu- Nichtöffentliche Sitzung Beschluss Haushaltssatzung und künftig nicht nur im Umgang mit TOP 1 bis 3 Wirtschaftplan ZRO 2008 Musikinstrumenten geschult, son- Öffentliche Sitzung 09/III/2007 dern lernen auch den Kontakt zu älte- 4. Bestätigung der Niederschrift Beschluss Finanzplan 2007 - 2011 ren Menschen kennen und nutzen. Zu der 13. Verbandsversammlung 10/III/2007 diesem Zweck stellen sich sowohl Schulleiterin Carmen Abt, Christine Gräfe, Hauptamtliche Beigeordnete (öffentliche Sitzung) Beschluss über die Bestellung des das Innova Sozialwerk e.V. als auch des Landkreises Altenburger Land, Dr. Nikolaus Dorsch, Geschäftsführer 5. Beschluss zur Vergabe Planierraupe Wirtschaftsprüfers für den Jahresab- das Deutsche Rote Kreuz Altenburg vom Innova Sozialwerk e. V. und Ulf Müller, Vorstandsvorsitzender des 6. Beschluss zur Vergabe Radlader schluss 2007 als Partner zur Verfügung. Die Ju- Deutschen Roten Kreuzes in Altenburg (von rechts), unterzeichnen ge- 7. Informationen 11/III/2007 gendlichen und Kinder bekommen meinsam die Kooperationsvereinbarung . Foto: Franziska Kühne Gez. Dr. Schubert Beschluss zur Vergabe Wartung praktische Einblicke in die Arbeit der Verbandsvorsitzender BHKW beiden Unternehmen und lernen in wurde uns schnell bewusst, dass blumige Dekoration. „Wir wollen gemeinsamen Projekten von der älte- überall Vorurteile darüber herrschten, den Vertrag nicht nur unterschreiben, ren Generation. Dabei werden die was Förderschüler leisten können“, sondern auch leben“, bekräftigte der Schüler nicht nur mit unterschiedli- erklärte Carmen Abt, Schulleiterin Geschäftsführer vom Innova Sozial- Neue telefonische Gesundheitstipps chen Werten konfrontiert, sondern des Förderzentrums. „Wir sind werk, Dr. Nikolaus Dorsch. Damit sollen sich auch aktiv mit der Ge- glücklich, dass die Kinder nun ihre zeigt sich, dass die Lernpartnerschaf- Altenburg. Ab sofort können 03447 586-840 schichte ihres Gegenübers auseinan- Fähigkeiten unter Beweis stellen dür- ten zwischen Schuleinrichtungen und über den Fachdienst Gesundheit Ernährung bei erhöhten Blutfett- dersetzen. fen – denn an Motivation mangelte es Unternehmen nicht nur praktische des Landratsamtes Altenburger werten Die Suche nach einem geeigneten nie.“ Die neugierigen Schüler haben Erfahrungen vermitteln, sondern Land neue telefonische Gesund- 03447 586- 841 Betrieb für die Lernpartnerschaft ge- bereits erste Bande zu den Senioren auch zwischenmenschliche Berei- heitstipps abgerufen werden: Krebsvorsorgeuntersuchung staltete sich zunächst sehr schwierig. geknüpft und gestalteten für das Se- cherungen darstellen. „In Gesprächen mit Unternehmen niorenheim „Albert Schweitzer“ eine FK Seite 12 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008

Projekt “Energie-Sparen an Schulen” in Trägerschaft des Landkreises erfolgreich weitergeführt

Landkreis. Der Landkreis ist im Elektroenergie von insgesamt „Der Landkreis wird in diesem Jahr Rahmen seiner Zuständigkeiten an 388.131 kWh einsparen. Der Aus- die Sanierungsarbeiten an den 33 Schulen für die Unterhaltung stoß von Kohlendioxid wurde damit Schulen unseres Landkreises wei- und Bewirtschaftung der Gebäude, um 113.855 kg gesenkt. Rechnet terführen“, informierte Landrat Sanierungen und investive Bau- man diese Einsparung in Naturres- Sieghardt Rydzewski die Schullei- maßnahmen verantwortlich. Im sourcen um, so wären 5.733 Fichten ter. „Dabei wird unter anderem das Rahmen einer Arbeitsberatung am notwendig, um diese Menge Koh- vom Kreistag beschlossene Sonder- 18. April 2008 wurden die Schullei- lendioxid auf natürlichem Wege der programm für Schulinvestitionen ter über die finanziellen Möglich- Luft zu entziehen, das entspricht über 5,6 Millionen Euro fortge- keiten im laufenden Haushaltsjahr 13,09 ha Wald. Seit dem Beginn des setzt.“ und die anstehenden Baumaßnah- Projektes erhalten die Teilnehmer Ein positives Zeichen sind auch die men in Kenntnis gesetzt. 50 Prozent des Geldwertes der ein- Zuschüsse des Landes für die Aus- Ein weiterer Schwerpunkt ist, wie gesparten Energie als Prämie. Diese stattung mit PC-Technik: Während bereits in den Vorjahren, die Aus- Beträge können die Schulen eigen- bisher nur Informations- und Kom- wertung des Projektes „Energie- verantwortlich für ihre Zwecke ver- munikationstechnik gefördert wur- Sparen an Schulen“ gewesen. Das wenden. de, sind seit diesem Jahr auch natur- Projekt läuft seit dem Schuljahr Bei den finanziellen Planungen ist wissenschaftliche und technisch / 2002/2003. Ziel ist es, durch eine die Kreisverwaltung größtenteils technologische Laborausrüstungen Veränderung des Nutzerverhaltens von den Zuweisungen des Landes Landrat Sieghardt Rydzewski (rechts) und die Schulleiter aller am Projekt möglich. Im vergangenen Jahr stan- der Schüler und Lehrer zu errei- Thüringen abhängig. In diesem Jahr „Energie-Sparen an Schulen“ teilnehmenden Schulen mit Urkunden den hier 71.600 Euro zur Verfü- chen, dass Elektro- und Heizenergie wurden durch die Umverteilung des Foto: FK gung. 2008 steigen diese Mittel auf eingespart und somit Kosten und kommunalen Finanzausgleiches die das Dreifache an und ergeben zu- Umweltbelastungen gesenkt wer- Geldmittel der Landkreise stark re- bei den Aufwendungen für die Nut- der im Vergleich zum Vorjahr um sammen mit dem Eigenanteil des den. duziert. Das betrifft vor allem die zung von Sporthallen, -plätzen und 106.000 Euro gesunken ist. Gleich- Landkreises 252.000 Euro. Die letz- Im Schuljahr 2006/2007 beteiligten allgemeine Investitionspauschale Schwimmhallen zur Absicherung bleibende Mittel gibt es für die te Entscheidung, ob diese Summe sich bereits 21 Einrichtungen. Die sowie die Zuwendungen für die des Schulsports entstanden. schulbezogene Jugendarbeit, die vom Land tatsächlich bewilligt teilnehmenden Schulen konnten im Musikschule und für das Jugend- Einschnitte gibt es in diesem Jahr Schülerbeförderung und die Schul- wird, steht allerdings noch aus. vergangenen Schuljahr Heiz- und wohnheim. Gestiegene Kosten sind auch beim Schullastenausgleich, investitionspauschale. FK Fachdienste Umwelt und Jagd/Fischerei sowie Gewässer- und Bodenschutz ab Mai mit neuen Aufgaben

Landkreis. Mit der Auflösung der Seiler, Leiterin des Fachbereiches verarbeitenden Industrie, Tankstel- mit präparierten Tieren oder Pro- terstützt. Der Fachdienst muss da- Staatlichen Umweltämter in Gera, Bauen und Umwelt. „Unterneh- len, Entsorgungs- und Recycling- dukten wie Elfenbein betreffen, ist rüber hinaus Maßnahmen zur Ge- Sonderhausen, Suhl und Erfurt ge- men und Bürger müssen sich mit betriebe. Alle diese Unternehmen er ebenso verantwortlich. fahrenabwehr einleiten, wenn bei- hen deren Aufgaben auf die Kreise ihrem Anliegen in der Regel nur gehen mit umweltgefährdenden spielsweise nach Unfällen wasser- und kreisfreien Städte über. Damit noch an eine Behörde wenden. So Stoffen um und können die Natur Neue Verantwortungsbereiche gefährdende Stoffe wie Benzin ergeben sich seit Anfang Mai auch schafft man viel mehr Nähe und und natürlich auch die Menschen übernimmt auch der Fachdienst oder Öle auslaufen, die Böden und für das Landratsamt Altenburger als Umweltverwaltung muss man mit schädlichen Abgasen, Gerü- Gewässer- und Bodenschutz. Das Wasser verschmutzen können. neue Zuständigkeiten. Neben der einfach vor Ort sein.“ chen und Lärm oder verschmutz- betrifft vor allem Themen wie Alt- Genehmigung und Überwachung tem Abwasser gefährden. Deshalb lasten, die kommunale Entwässe- Die Mitarbeiter bieten auch be- von Betrieben und Anlagen, die Um die neuen Aufgaben erfüllen unterliegen diese Betriebe einer rung und industrielle Abwässer. hördliche Beratung bei Grundwas- dem Immissionsschutz unterlie- zu können, verstärken neun neue besonderen immissionsschutz- Auf dem Gebiet der Altlasten be- serschadensereignissen an, außer- gen, übernehmen die Fachdienste Mitarbeiter, die auf die jeweiligen rechtlichen Überwachung. „Das arbeitet der Landkreis alle Vorgän- dem sind sie mit der Ursachener- Umwelt und Jagd / Fischerei so- Aufgaben spezialisiert sind, die Landratsamt wird für alle Anlagen ge mit Ausnahme des ehemaligen mittlung bei Fischsterben und wie Gewässer- und Bodenschutz Umweltverwaltung. Drei von ih- Überwachungsbehörde, für einen Teerverarbeitungswerkes Rositz, Wasserverunreinigung betraut. Im künftig weitere Aufgaben u. a. in nen werden sich beispielsweise Teil auch Genehmigungsbehörde. welches auch weiterhin unter der neuen Verantwortungsbereich liegt den Bereichen Altlasten, Arten- mit der Genehmigung und Über- So können Verfahren stringenter Verantwortung des Freistaates auch die fachtechnische Beurtei- schutz, Abfallrecht. wachung von Betrieben und Anla- und schneller durchgeführt wer- Thüringen saniert wird. Im Ver- lung von Vorhaben, die den Bo- gen befassen, die dem Immissions- den“, so Birgit Seiler weiter. dachtsfalle ordnen die Mitarbeiter denschutz bzw. Grundwasser- „Die Kommunalisierung der staat- schutz unterliegen. 167 davon gibt Maßnahmen zur Erkundung, Si- schutz betreffen, wie beispielswei- lichen Umweltämter wird sich po- es im Altenburger Land, darunter Neue Aufgaben gibt es außerdem cherung und gegebenenfalls zur se im Kiesabbau. Auch diese Vor- sitiv auswirken. Vieles wird ver- zahlreiche Unternehmen aus der im Bereich Naturschutz: Ab sofort Sanierung der Flächen an, von de- gänge, vor allem in geschützten einfacht, Entscheidungswege wer- Nahrungs- und Genussmittelbra- ist die Behörde für den Vollzug In- nen Gefährdungen ausgehen kön- Gebieten, werden fachlich beglei- den transparenter“, erklärt Birgit che, der chemischen oder metall- ternationaler Rechtsvorschriften nen. tet. Alle Verwaltungsprozesse sol- zum Artenschutz sowie der euro- len sich durch die Umstrukturie- päischen Richtlinien zuständig. Die kommunalen und gewerbli- rung auch hier beschleunigen. Dabei kontrolliert der zuständige chen Abwasserbehandlungsanla- Mitarbeiter u. a. die artgerechte gen werden von der Unteren Was- Alle Ansprechpartner mit Tele- Haltung von exotischen Tieren, serbehörde überwacht. Die kom- fonnummern finden Sie in den die meldepflichtig sind. Für Vor- munalen Aufgabenträger werden unten aufgeführten Organi- gänge, die den Handel mit ge- bei der Planung von Abwasserbe- grammen. schützten Tier- und Pflanzenarten, handlungsanlagen beraten und un- Antje Gallert Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008 NICHTAMTLICHER TEIL Seite 13

Der 5. Unternehmerinnentag im Altenburger Land

Altenburg. Nur jede vierte Füh- bindet alle Frauen – der Mut und zeugen mit typisch weiblichen tig. Positiv haben sich dabei auch nentag soll interessierten Frauen rungskraft in der Wirtschaft ist die Einsatzbereitschaft das eigene Qualitäten: sie können zuhören, die veränderten Startbedingungen Mut und Lust auf die Selbststän- eine Frau. Denn Beruf und Fa- Projekt zum Erfolg zu führen. mitfühlen und beschützen.“ für Existenzgründer ausgewirkt, digkeit machen. milie lassen sich für Geschäfts- beispielsweise die monatlichen führerinnen und Managerinnen „Unternehmerinnen behaupten Die Zahl der Gewerbeanmeldun- Sprechtage der Gesellschaft für Denn, wie der Landrat den Besu- offenbar deutlich schwerer mit- sich mit guter Verhandlungstak- gen im Landkreis wächst stetig – Arbeits- und Wirtschaftsförde- chern der Veranstaltung bestätig- einander vereinbaren als das tik, Management- und Organisati- trotz abnehmender Bevölkerungs- rung oder die Einrichtung von te, „eine moderne, zukunftsfähige für ihre männlichen Kollegen onstalent“, betonte Landrat Sieg- zahlen. Mittlerweile ist jeder 19. zwei Gewerbezentren im Alten- und zugleich solidarische Gesell- zutrifft. Auch um gegen diesen hardt Rydzewski deren besonde- Bürger im Altenburger Land als burger Land. Auch der alle 2 Jah- schaft braucht die Kreativität und Trend zahlreiche, erfolgreiche ren Fähigkeiten. „Und sie über- selbstständiger Unternehmer tä- re stattfindende Unternehmerin- die Kompetenz der weiblichen Beispiele zu präsentieren, wur- Führungskräfte und Unternehme- de bereits zum fünften Mal der rinnen in den verantwortlichen Unternehmerinnentag im Land- Stellen.“ ratsamt veranstaltet. Gestande- FK ne Geschäftsfrauen und diejeni- gen, die den Schritt in die Selbstständigkeit noch wagen Wir danken folgenden Unter- wollen, konnten an diesem Tag nehmen und Behörden für Erfahrungen, Anregungen und ihre Unterstützung: konkrete Tipps austauschen. u Energie- und Wasserversor- 37 Ausstellerinnen, darunter erst- gung Altenburg GmbH mals auch drei Unternehmerinnen u VR-Bank Altenburger Land eG aus dem Burgenlandkreis, stellten u Sparkasse Altenburger Land ihre Produkte und Dienstleistun- u Thür. Ministerium für Sozia- gen einem großen Publikum vor. les, Familie und Gesundheit Die Motive für die jeweilige u Altenburger Brauerei GmbH Existenzgründung waren dabei u Käserei Altenburger Land sehr unterschiedlicher Natur: der GmbH & Co. KG Hartha Drang nach Selbstständigkeit, der u Fruchtexpress Altenburg Ausweg aus der Arbeitslosigkeit Die verschiedenen Stände der Ausstellerinnen und die Showeinlagen mit Tanz und Gesang bescherten den Besu- u Innova Sozialwerk e. V. oder der Wunsch nach eigener chern des Unternehmerinnentags ein abwechslungsreiches Programm. Auch die kleinen Gäste wurden gut be- u Stadtverwaltung Altenburg Verwirklichung. Doch eines ver- treut: Sie vergnügten sich bei Kinderschminken und Ponyreiten. Fotos: Franziska Kühne Schnuppertag in Küche und Werkstatt: “Begehbare Landkarte”: Girls Day macht Schülern Mut zur “untypischen” Berufswahl Löbichau unterstützt tung, die Augen für neue Möglich- keiten öffnen. Auch Kontakte für Bergbau-Traditionsverein vertiefende Betriebspraktika lassen sich so leicht knüpfen. Gleiches galt auch für die jungen Männer: Fünf von ihnen, Schüler des Friedrichgymnasiums und der Regelschule am Eichberg in Schmölln, bekamen fundierte Ein- blicke in die Hauswirtschaftslehre in der Schulungsstätte der INNOVA in Romschütz. Auf dem Programm stand ein klei- ner Lehrgang im Pizzabacken. Da- für wurden zunächst Zutaten und Arbeitsmittel erklärt und aufgelistet, schließlich ging es - streng nach Re- zeptur - an das Kneten von Hefeteig. “Das habe ich zu Hause noch nie ge- Carmen Wolf von der INNOVA schaut Philipp Kolnhofer beim Teigkneten macht, ist aber sicher nützlich für über die Schulter, Susanne Haas hatte ebenfalls Tipps parat. die Zukunft”, erzählt Schüler Phi- lipp Kolnhofer, für den die Küche Landkreis. Es muss nicht immer Mehr Mut bei der Berufswahl ist ge- noch Neuland war. Friseurin sein! So lautet die Bot- fragt, denn gerade die technische Mit dem Geschick der jungen Män- schaft des “Girls Days” bei dem Branche bietet oft krisensichere und ner war Hauswirtschaftslehrerin Bürgermeister Rolf Hermann und Dietmar Müller am Ortschaftsstein. auch in diesem Jahr wieder junge besser bezahlte Jobs als die Klassi- Carmen Wolf sehr zufrieden: “Sie Mädchen eingeladen waren, einmal ker Verkäuferin, Friseurin und Se- haben das alles mit viel Spaß ge- Löbichau. Die Gemeinde Löbichau Dieser bezeichnet historisch den An- in technische und “männertypische” kretärin, die bei den meisten Mäd- meistert und es sich am Ende hat seit kurzem einen eigenen Ort- teil an einem Bergwerk. “Dazu ge- Berufe hinein zu schnuppern. Die chen immer noch ganz oben auf der schmecken lassen. Und das ist doch schaftsstein, der gleichzeitig an die hört allerdings auch die Zubuße”, er- Jungen hatten dafür u. a. Gelegen- Berufswunschliste stehen. Und so das Wichtigste, eine andere Einstel- Wismut-Vergangenheit erinnern soll. klärte Dietmar Müller. Der Erwerb heit, einen Blick in den Arbeitsalltag sollte beispielsweise der Besuch bei lung zu den typischen Frauenberu- Mit solchen Steinen wird - nach ei- eines solchen Briefes verpflichte einer Hauswirtschafterin zu werfen. den Metallbauern im IFW Jena/ fen zu finden. Dieser Tag bietet tolle ner Idee des Bergbautraditionsverei- nämlich auch, sich finanziell am Im Altenburger Land fand der "Girls MBZ Meuselwitz, das Feilen und Möglichkeiten, sich auszuprobie- nes Wismut - auf dem ehemaligen Bergbau zu beteiligen. „Da nun kein Day" bereits zum achten Mal statt. Sägen unter fachkundiger Anlei- ren.” AG Gelände der Bundesgartenschau in Uranerz mehr gefördert wird, dürfte Ronneburg eine ”begehbare Land- Löbichau aber darum herum kom- karte” entstehen. men“, schmunzelte Dietmar Müller. Diese zeigt die Dimensionen, die der Die kleine Enthüllung des Steins Bergbau in der Region eingenom- fand im Rahmen der Wanderung men hatte. Auf dem Hochplateau, „Rund um Löbichau“ statt, bei der auf dem während der BUGA ein sich am 27. April fast 100 Wanderer großer Kipper zu sehen war, werden gemeinsam auf eine 12 Kilometer die etwa 40 Gedenksteine vor allem lange Tour begaben. Damit wurde an an Orte erinnern, die durch den rück- diesem Tag auch das ehemalige BU- sichtslosen Bergbau verschwunden GA-Begleitprojekt “Resurrektion sind. Aber auch die Namen heutiger Aurora” wiedereröffnet. Gemeinden, die stark von der Wis- Die Halde Beerwalde mit respektier- mut geprägt waren, sollen zu finden tem Areal und Kegel-Kunst sowie sein. Gespendet werden diese Steine die Red- und Blackbox am Förder- von Orten, Firmen, Vereinen oder turm sind nun an den Wochenenden Privatpersonen. Für den Löbichauer wieder frei und kostenlos zugäng- Ortschaftsstein übergab Bürgermeis- lich. Außerdem sind auch eine Rad- ter Rolf Hermann deshalb an Diet- tour entlang der Kaiserlindenallee mar Müller vom Bergbautraditions- oder ein Besuch des Skulpturen- Schülerinnen versuchten sich im Beliebter Berufswunsch: Mediengestalter. Für die Mädchen wurde am verein eine Spende von 500 Euro. kunstparks unter dem Förderturm MBZ Meuselwitz an einem Metall- Girls Day deutlich, was alles dazugehört, wie die Folienbearbeitung und Im Gegenzug erhielt er von Dietmar immer einen Ausflug wert. werkstück. der Umgang mit verschiedenen PC-Programmen. Müller einen so genannten Kuxbrief. AG Seite 14 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008

Landschaftsmalerei und Fotografie im Interesssante Angebote der Landratsamt zu sehen Volkshochschule Altenburger Land im Mai

Altenburg. In der Ausstellung Und so hat auch Romy Kresse, die „Landschaftsmalerei und Fotogra- im Maler- und Lackierhandwerk Landkreis. Für das Wochenende fie“, die vor kurzem im Landratsamt ausgebildet ist, Lust bekommen, vom 16. bis 18. Mai 2008 haben eröffnet wurde, werden Werke einer Landschaften, Gebirge und das Sie noch die Möglichkeit, sich für noch ganz jungen Künstlerin der Re- Meer auf die Leinwand zu bannen. den beliebten Intensivkurs gion gezeigt. „Liebevoll und doch bestimmend „Landschaftsaquarell“ unter Lei- Die Landschaftsbilder der Frohbur- werden wir von ihr auf die kleinen tung des Altenburger Malers Sieg- gerin Romy Kresse erzählen nicht Schönheiten aufmerksam gemacht, mund Hammermann bei der Volks- nur die Geschichten und Eindrücke die die Natur für uns bereithält“, so hochschule anzumelden. ihrer Reisen sondern auch die einer die Hauptamtliche Beigeordnete Dieser Kurs bietet den Vorteil einer großen Inspiration durch den engli- Christine Gräfe in ihrem Grußwort. konzentrierten und zusammenhän- schen Maler Bob Ross und seiner Auch die Fotos der Künstlerin haben genden künstlerischen Beschäfti- speziellen Nass-in-Nass-Technik. ihre besondere Geschichte: Für die gung mit der Landschaft, die kurz- Der aus Fernsehsendungen bekannte junge Frau nahm alles seinen An- zeitige wöchentliche Begegnungen Künstler motiviert seine Zuschauer, fang mit einem Bild, das die Leipzi- so nicht ermöglichen. Örtlichkeiten selbst zum Pinsel zu greifen und ihre ger Volkszeitung 2004 druckte: Ein Ihres malerischen Schaffens sind ganz persönliche Welt, in der alles Sonnenuntergang am Harthsee, fo- dieses Mal der Schlossgarten Al- erlaubt und nichts verkehrt sein tografiert vor der Silhouette der tenburg (Freitag, 17-19:30 Uhr), kann, auf die Leinwand zu bringen. Neukirchener Brikettfabrik. Das die Altstadt Altenburgs (Samstag, kam so gut an, dass sie danach im- 09-17:30 Uhr) sowie der Botani- mer wieder einen Satz hörte: „Ro- sche Garten samt angrenzendem my, damit musst du etwas ma- Park (Sonntag 09-13:00 Uhr). Las- chen!“ Und das tat sie dann auch. sen Sie sich von der aufblühenden Andreas Klöppel und die Fahrt-Teilnehmer des Jahres 2007 bei der Besichti- Viele Ausstellungen in Schlössern Natur und der kompetenten künst- gung des ältesten Fachwerkhauses unseres Landkreises in Gieba Foto: VHS oder Ämtern in Leipzig, Lübben, lerischen Betreuung zu neuer Krea- Nordhausen, Bad Sulza, Köthen tivität inspirieren. Staffeleien wer- des Heimatgeschichtlers Andreas nen. Im Eiscafe Brauer können Sie oder in Bayern sind dem gefolgt den bereitgestellt, Sie benötigen al- Klöppel geht die Route diesmal danach ein Mittagessen einnehmen, oder stehen noch für die nächste so nur Ihre eigene Aquarellgrund- von Altenburg über bevor es von dort aus zur Besichti- Zeit in Ihrem Terminplan. Allein ausstattung und eine Sitzgelegen- (Besichtigung des Bauernhofes gung des Pfarrhofes mit Lauben- 36 Ölgemälde und fast 10.000 Fo- heit. Schramm), nach , wo gang und der dortigen Kirche nach tografien sind bisher in 7 Jahren Am Samstag des darauffolgenden Sie die Bauernhöfe Nitzsche und geht. entstanden. Wochenendes, den 24.05.2008, Gerth besichtigen können. Diese Anmeldung und Beratung in der Die Ausstellung ist noch bis zum 10:00 Uhr startet wieder die tra- Höfe zeichnen sich durch ihre inte- VHS Geschäftsstelle Altenburg, 30. Mai 2008 zu sehen. ditionelle Busreise der VHS auf ressante Baugeschichte vom 16. bis Hospitalplatz 6, Telefon: 03447 AG Entdeckungsfahrt zu lohnenswer- zum 20. Jahrhundert aus und geben 507928, Fax: 551440 ten Zielen unseres Altenburger Ihnen auch die Möglichkeit, ein André Philip, Landes. Unter bewährter Führung seltenes Taubenhaus kennen zu ler- VHS Altenburger Land Landsmannschaft Schlesien lädt ein Festliches Frühlingskonzert standenen Pfingstkantate Johann Se- ben. Das Interesse an dieser Aktion mit Georgius Agricola-Chor bastian Bachs und die komplette war groß und viele der über 300 Be- Altenburg. Der Bund der Vertrie- am Donnerstag, 15. Mai 2008 Glauchau und dem Aufführung des „Te Deums“ von sucher des letzten Jahres äußerten benen, Regionalverband Alten- um 14:00 Uhr Kammerorchester Collegium Marc Antoine Charpentiers gehören. den Wunsch auf Wiederholung in burg, und seine vereinigten Lands- Instrumentale e. V. Gößnitz Der Glauchauer Georgius-Agricola- diesem Jahr. mannschaften laden alle Mitglie- in den Bürgersaal des Ratskellers Chor wird dabei kongenial unter- Bisher haben sich zehn Gartenbesit- der, deren Angehörige und interes- Altenburg recht herzlich ein. „Komm, lieber Mai, und mache die stützt von jungen Solisten. Ebenso zer gemeldet, die ihr kleines Reich sierte Bürger zu einem Bäume wieder grün“ und andere be- jung sind die Mitglieder des Kam- am 08. Juni 2008 dem Besucher öff- kannte und viel gesungene Früh- merorchesters Collegium Instrumen- nen möchten. Zu sehen gibt es auch Frühlings- und Heimatfest Helmut Schönwald, lingslieder erklingen in einem festli- tale e. V., das unter dem Dirigat von in diesem Jahr mehr als nur Beete der Landsmannschaft Schlesien Vorsitzender Regionalverband chen Konzert, in dem der Georgius- Holger Runge außerdem einige ab- und Pflanzen. Die Gartenbesitzer Agricola-Chor Glauchau e. V. ge- wechslungsreiche Orchesterstücke präsentieren in ihrem Garten auch meinsam mit dem Kammerorchester in diesem festlichen Frühlingskon- noch ihre Mineraliensammlung, Ma- Collegium Instrumentale e. V. Göß- zert spielen wird. lerei, Fotoausstellung und Hobby- Landschaft, Natur und Kunst erleben - nitz am Der Eintritt zu dieser Veranstaltung werkstatt. Auch zwei Bauernhöfe mit ist kostenfrei, um eine Spende wird Hofladen haben ihre Bereitschaft er- geführte Radtour durch das “Sprottental” Sonnabend, dem 17. Mai 2008 , gebeten. klärt und öffnen ihre Pforten. So se- 17:00 Uhr in der Stadtkirche hen und erfahren die Besucher viel, St. Nicolai in Schmölln können sich austauschen sowie Tipps Zu einer geführten Radtour, aus- Auf dem Rundweg können die Ke- Offene Gärten im und Anregungen mitnehmen. Auch gehend vom Marktplatz gel von Olaf-Wegewitz und das res- musizieren wird. Altenburger Land für das leibliche Wohl wird gesorgt. Schmölln (Brunnen), laden wir pektierte Areal besichtigt werden. Manche der Lieder, vorgetragen un- Wer mit einem Sonderbus die ver- alle Radfreunde für den 24. Mai Die zweite Etappe führt uns über ter der Leitung von Bernhard Kratz- Die Aktion „Offene Gärten im Alten- schiedenen Gärten organisiert besu- 2008, 9:30 Uhr, sehr herzlich ein. Wildenbörten und Graicha zum mann von über 50 Chorsängern aus burger Land“ wurde 2007 auf Grund chen möchte, sollte sich baldmög- Hof Bubinger, der in Sachen Kuli- Glauchau, Meerane, Waldenburg einer privaten Initiative ins Leben ge- lichst in der Volkshochschule Die Radtour führt von Schmölln narisches einiges zu bieten hat. und anderen Orten der Umgebung, rufen und läuft parallel zu „Open Schmölln, Tel. 034491 27589 , an- über den schönen Sprottentalweg Nach einer Pause geht es über sind längst schon zu Volksweisen ge- Garden“, einer Idee, die aus England melden. Anmeldeschluss ist der 23. zur Leedenmühle, über Burkers- Mohlis, Drogen, Nödenitzsch wie- worden. Zu den musikalischen Hö- stammt. Den Anstoß für die offenen Mai 2008. dorf, Lohma, Nöbdenitz nach Pos- der zum Ausgangspunkt nach hepunkten des Konzertes werden Gärten im Altenburger Land hatte der Volkshochschule terstein und dann zur Halde Beer- Schmölln zurück. Ausschnitte aus einer in Weimar ent- Geraer BUGA-Förderverein gege- Altenburger Land walde. Weiter geht es zum Förder- turm Löbichau mit Kaiserlindenal- Interessenten können sich ab sofort lee und Skulpturenpark. im Landratsamt, Fachdienst Wirt- 2. Altenburger Kreisheimatfest für Teilnehmer und Interessenten schafts- und Tourismusförderung, Die Radfahrer haben dabei Gele- 03447 586-268, oder bei der Stadt am Altenburger Bauernreiten genheit, dass BUGA-Begleitpro- Schmölln, 034491 7621, anmelden. jekt des Landkreises ganz aus der Sonntag, den Die Gäste erwartet ein traditionelles Nähe kennen zu lernen und einiges Karina Nitzsche, 18. Mai 2008 ländliches Fest der Altenburger Bau- über dessen Werdegang zu erfah- Wirtschafts- und Tourismus- von 11:00 bis ern an einer der beiden ältesten Thü- ren. förderung 18:00 Uhr ringer Bockwindmühlen. Neben ei- zum 2. Alten- nem gemeinsamen Gottesdienst, burger Kreis- Mittagessen, Kaffee und Kuchen be- Sommerspaß an der Adria heimatfest an steht die Möglichkeit, die restaurier- der Bock- te Mühle unter fachkundiger Füh- windmühle in rung mit neuem Dachstuhl und re- Altenburg. Für die Freizeit in den nach San Marino. Alle anderen Akti- Lumpzig ein. konstruierten Flügeln zu besichtigen. Sommerferien in Riccione/Italien vitäten werden vor Ort mit den Ju- Herzlich will- Verschiedenartige Lied- und Mund- bietet die Kreissportjugend Altenbur- gendlichen abgesprochen. kommen sind artvorträge sowie Altenburger Tänze ger Land noch freie Plätze an. Sie ist sowohl alle sollen das Programm bereichern. ausgeschrieben für Jugendliche ab 14 Nähere Informationen und Anmel- bisherigen Darüber hinaus wird die Arbeits- Jahre und findet vom 10. – 25. Juli dungen über die Kreissportjugend Teilnehmer gruppe Bauernreiten über den Pla- 2008 statt. Wir fahren mit dem Bus- Altenburger Land, Beim Goldenen als auch Inte- nungsstand der nächsten Bauernrei- unternehmen „Hero-Tours“ Alten- Pflug 1, 04600 Altenburg, Tel. 03447 ressenten am ten berichten. burg und wohnen in einem Jugend- 2537, Fax 03447 579591 oder E- Lumpzig. In Zusammenarbeit mit Altenburger Bauernreiten. Um An- Um Erscheinen in Tracht wird gebe- hotel in Mehrbettzimmern. Mail: [email protected] der Stadt Altenburg und dem Land- meldung unter: kontakt@altenbur- ten. Dr. Christian Klau, Brigitte Dümmel, kreis Altenburger Land lädt der Ver- ger-bauernhoefe.de oder Fax: 03447 Arbeitsgruppe Altenburger Im Reisepreis enthalten ist eine Fahrt KSJ Altenburger Land ein Altenburger Bauernhöfe e. V. am 831518 wird gebeten. Bauernreiten Amtsblatt Altenburger Land Nr. 7/10. Mai 2008 NICHTAMTLICHER TEIL Seite 15

Landrat besucht Netto-Zentrallager in Guteborn Fachkräfte-Portal Unternehmen und Belegschaft verzeichnen stetiges Wachstum

Guteborn. Am 8. April 2008 besuch- Ein im Altenburger Land ansässiges mittelständisches Unternehmen te Landrat Sieghardt Rydzewski das der metallverarbeitenden Industrie stellt zum 1. September 2008 6 Aus- Netto-Logistikzentrum in Guteborn zubildende ein. nahe der Landesgrenze zu Sachsen. 5 Konstruktionsmechaniker Stahl- und Metallbau m/w Vom Standort des Unternehmens aus (Chiffre 05/08) werden 254 Filialen in West-Sachsen, - Arbeiten an verschiedenen Produktionseinrichtungen in der Metallver- Teile von Sachsen-Anhalt und der arbeitung (z. B. Schweißroboter, Plasmabrennschneiden, Abkantpresse) komplette Freistaat Thüringen mit - CNC Bedienung Waren beliefert. Rund 80 eigene - Ausbildung Schweißverfahren MAG Lkws sind täglich in Mitteldeutsch- - Fertigung von Baugruppen land unterwegs, um die Märkte mit 1 Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik m/w frischer Ware wie Obst, Gemüse und (Chiffre 06/08) Fleisch zu beliefern. Darunter auch - Industrielle Lackierung die acht Filialen im Altenburger Land - Bedienung von Strahl- und Farbmischanlagen u. a. in Altenburg, Schmölln, Gößnitz, Voraussetzungen für eine Bewerbung Meuselwitz und Lucka. - Guter Haupt- oder Realschulabschluss Im Gespräch erkundigte sich der - Technisches Interesse an der Metallverarbeitung Landrat u. a. zum Belegschaftsstand - Handwerkliche Fähigkeiten und zum Thema Fachkräfte. Das Net- - Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit to-Logistikzentrum ist einer der größ- ten Arbeitgeber in der Region. „In un- Ein mittelständisches Unternehmen, einer der führenden europäischen serem Unternehmen, das bereits seit Hersteller für Komponenten der Kälte- und Klimaindustrie, sucht ab 1991 am heutigen Standort ansässig sofort für den Bereich Instandhaltung einen qualifizierten ist, arbeiten rund 400 Mitarbeiter und Elektrotechniker/Elektromeister (m/w) unsere Belegschaft wächst ständig“, Chiffre-Nr. 07/08 berichtete Lutz Sander-Hertzsch, der Ihre Aufgaben sind: seit vier Jahren der Regionalleiter für - Planung, Installation, Betreuung und Instandhaltung unserer elek- die Niederlassung ist. „Allein im ver- trotechnischen Anlagen sowie Behebung von auftretenden Störungen gangenen Jahr konnten wir 20 neue Wir erwarten: Arbeitskräfte einstellen“. Das Unter- - abgeschlossene Ausbildung zum Elektriker/Elektrotechniker oder In- nehmen wird in auftragsstarken Zei- genieur im Maschinen- und Anlagenbau ten, z. B. an Feiertagen, außerdem - mehrjährige Berufserfahrung von zahlreichen Saisonkräften unter- - selbstständiges, verantwortungsvolles Arbeiten, Flexibilität, hohe stützt. Um auch in den kommenden Leistungsbereitschaft, Jahren auf qualifiziertes Personal zu- - Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen rückgreifen zu können, erhalten der- Bei einem Rundgang durch das Netto-Logistikzentrum informierten sich - Bereitschaft zur Schichtarbeit zeit 15 junge Menschen die Möglich- Landrat Sieghardt Rydzewski (links) sowie Karina Nitzsche vom Fach- keit in den Berufen „Fachkraft für dienst Wirtschafts- und Tourismusförderung bei Niederlassungsleiter Lutz Ihre Bewerbung schicken Sie bitte unter dem Stichwort Fachkräfte- Bürokommunikation“ und „Fachar- Sander-Hertzsch über aktuelle Projekte. Foto: SiMa Portal unter Angabe der Chiffre-Nr. 05/08, 06/08 bzw. 07/08, (unbe- beiter für Lagerlogistik“ ihre Ausbil- dingt erforderlich für die korrekte Weiterleitung), an das Landratsamt dung zu absolvieren. Sechs weitere Logistikzentrum mit hohem Investiti- tionen am Standort Guteborn nicht Altenburger Land, Fachdienst 11, Wirtschafts- und Tourismusförde- Schulabgänger werden im Herbst die onsaufwand erweitert“, erklärte der ausgeschlossen. rung, Postfach 1165, 04581 Altenburg, Telefon: 03447 586-268 Lehre beginnen. „Wir wollen die Ju- Regionalleiter. Ein Teil des dabei neu Während der Gesprächsrunde erkun- gend auch nach ihrer Ausbildung för- entstandenen Leerguthofes liegt auf digte sich Sieghardt Rydzewski auch dern. Deshalb erhalten alle Absolven- sächsischem Grund und Boden. Ob- zu den aktuellen Projekten des Unter- ten nach erfolgreicher Berufsausbil- wohl damit eine Zweiteilung in der nehmens. Hier konnte Lutz Sander- Förderpreis der Baukultur zum zweiten dung und guten Leistungen einen Ar- Genehmigungsfähigkeit des Bauvor- Hertzsch verkünden, dass die Einwei- Mal ausgeschrieben beitsvertrag“, sagte der Regionalleiter habens zwischen dem Altenburger hung einer neuen Netto-Filiale im im Gespräch. Land und der Stadt Meerane bestand, Bahnhofcenter in Altenburg vorgese- Teilnehmer können sich noch bis zum 29. Mai anmelden Weiterhin verständigte man sich über lobt der Niederlassungsleiter die un- hen ist. Zudem wird im Juni ein neues die Erweiterung des Standorts in Gu- komplizierte Zusammenarbeit der Logistikzentrum in Coswig in Sach- Zum zweiten Mal wird die Stiftung Höhe von 5.000 Euro durch den teborn: „Unser Unternehmen ist in beiden Behörden über die Länder- sen-Anhalt eröffnet und auch im Baukultur den Thüringer Preis zur Stifter verliehen. Die Ergebnisse den letzten Jahren stark gewachsen. grenzen hinweg. Auch in den kom- bayerischen Kitzingen entsteht der- Förderung der Baukultur im Jahr werden in einer Dokumentation pu- Erst im vergangenen Jahr wurde das menden Jahren sind weitere Investi- zeit ein weiteres Lager. SiMa 2008 vergeben. Dabei werden Bei- bliziert und einer breiten Öffent- träge aus den Bereichen Architek- lichkeit zugänglich gemacht. Gemeinsamer regionaler Sprechtag tur, Städtebau und Ingenieurbau, Die nächste Ausgabe des die beispielhaft und innovativ sind, Bewerbungsschluss ist am Don- Amtsblattes von GfAW, IHK und Thüringer Aufbaubank prämiert. Es sollen Lösungen he- nerstag, den 29.5.2008, 18:00 Uhr. rausgestellt werden, die über tech- “Das Allttenburger Land” nisch etablierte Standards hinaus- Die Auslobung und nähere Infor- erscheint Altenburg. Der nächste gemeinsa- Um telefonische Voranmeldung gehen sowie die Leistungen der am mationen zum Online-Bewer- Samstag, 24. Mai 2008 me Sprechtag von GfAW, IHK und wird unter Telefon 03447 586-278 Bau Beteiligten für die wirtschaftli- bungsverfahren finden Sie unter: Redaktionsschluss: Thüringer Aufbaubank (TAB) fin- im Fachdienst Wirtschafts- und che, technische, gestalterische, www.baukultur-thueringen.de/ 13. Mai 2008 det am Mittwoch, 14. Mai 2008, Tourismusförderung gebeten. ökologische und soziale Qualität baukulturpreis. Die Preisverlei- Es können nur auf elektronischem zu folgenden Zeiten statt: der Bauwerke hervorheben. Alle hung findet am 03.11.2008 in Er- Weg übermittelte Beiträge zwei Jahre wird der Preis in Form furt in der Thüringer Staatskanzlei GfAW 09:00 bis 15:00 Uhr eines eigens geschaffenen Kunst- statt. berücksichtigt werden. IHK 09:00 bis 15:00 Uhr objektes und eines Geldpreises in Stiftung Baukultur, Erfurt TAB 09:00 bis 12:00 Uhr Werbung

Ort: Landratsamt Altenburger LEADER-Management im Altenburger Land führt Sprechtage durch Land, Lindenaustraße 9, Ratssaal

Im Rahmen der Förderinitiative sowie den Beirat der RAG „Alten- Den Schwerpunkt der Arbeit des “Ländliche Entwicklung in Thürin- burger Land“ die Wirtschaftsförder- LEADER-Managements stellt das gen 2007 – 2013” (FILET) wurde gesellschaft Ostthüringen mbH mit Projektmanagement dar, welches die durch den Freistaat Thüringen im der Durchführung eines LEADER- Initiierung von Vorhaben auf Basis Februar 2007 ein Wettbewerbsaufruf Managements für das Jahr 2008 be- der Regionalen Entwicklungsstrate- zur Auswahl von LEADER-Regio- auftragt. gie beginnt und deren Umsetzung nen gestartet und eine Regionale Um geplante bzw. konkrete Vorha- beinhaltet. Entwicklungsstrategie (RES) erar- ben innerhalb des Landkreises Al- Neben den Förderprogrammen der beitet. In dieser werden Leitbilder, tenburger Land vorzubereiten und zu Dorferneuerung, des Ländlichen Handlungsfelder und regionale Pro- unterstützen, führt das LEADER- Wegebaus und der Revitalisierung Werbung jekte zur künftigen Entwicklung des Management, beginnend am stehen Antragstellern zahlreiche wei- ländlichen Raumes im Altenburger 20.05.2008, jeweils dienstags von tere Fördermaßnahmen der Initiative Land festgelegt. 08:00 bis 18:00 Uhr, einen Sprech- “Ländliche Entwicklung in Thürin- Nach der Anerkennung der Regiona- tag im Kreisbauernverband in Al- gen 2007-2013” zur Verfügung. Die- len Aktionsgruppe (RAG) „Alten- tenburg, Schmöllnsche Landstra- se können, wenn sie den Handlungs- burger Land“ im Februar 2008 kann ße 52 durch. Die Mitarbeiter des feldern der RES entsprechen, ggf. nun die Umsetzung der Regionalen LEADER-Managements sind vor- durch die RAG „Altenburger Land“ Entwicklungsstrategie beginnen. erst unter der Telefonnummer 0365 mit einem Förderbonus versehen Hierzu wurde durch den Verein zur 83304-17 erreichbar. Eine Telefon- werden . Förderung und Entwicklung des Al- nummer vor Ort wird zu einem spä- Wolfram Schlegel, tenburger Landes e.V. (FEAL e.V.) teren Zeitpunkt benannt. Vorsitzender