Stand: 19.01.2021)*
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Stpfw-Konzept
Landkreis Eichsfeld Konzeption zum Aufbau und zur Ausstattung der Stützpunktfeuerwehren des Landkreises Eichsfeld -Stützpunktfeuerwehrkonzept- 1. Fortschreibung der Konzeption vom 28. September 1995 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Inhaltsverzeichnis______________________________________ Seite Vorwort 3 Ausgangslage/Aktuelle Konzeption der Stützpunktfeuerwehren 5 Neugliederung der Stützpunktfeuerwehren 7 Festlegung von Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben 9 Einrichtung von Feuerwehreinsatzzentralen 11 Mindestbestand an Fahrzeugen nach Stufe 3 ThürFwOrgVO 12 Neufestlegung von Ausrückbereichen der Stützpunktfeuerwehren 14 Schlussbetrachtung und Entscheidung 15 Anlagen: A.1 – Einzugsbereiche der Stützpunktfeuerwehren (20 Minuten-Einsatzgrundzeit nach Stufe 2) A.2 – Einsatzgebiete der Stützpunktfeuerwehren nach Stufe 2 B.1 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung TLF 4000, RW, GW-L2 B.2 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung GW-AS C.1 – Ausstattung umliegender Feuerwehren analog StpFw D.1 – Finanzielle Auswirkungen D.2 – Übersicht zu Ersatzbeschaffungen SG Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst Seite 2 von 15 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Vorwort Der Landkreis Eichsfeld hatte mit Wirkung vom 28.09.1995 ein Stütz- punktfeuerwehrkonzept verabschiedet, welches nunmehr seit 24 Jahren für die Aufstellung des Feuerwehrwesens zur Sicherstellung des Brand- schutzes und der Allgemeinen Hilfe im Landkreis Anwendung findet. Auf- grund der Veränderungen in Bezug auf die personelle Ausstattung der -
Liniensteckbries Zur Linie 405
Liniensteckbries zur Linie 405 Relation: Altenburg - Gerstenberg - Wintersdorf - Meuselwitz Linienart: - ÖPNV eingesetzte Fahrzeuge: - Niederflur - Hochboden - Niederflur „KB20“ - KB8 Umstiegsmöglichkeiten zu ausgewählten Zeiten Knoten Linie in Richtung aus Richtung Treben 252 Haselbach Wintersdorf 406 Lucka Altenburg Stadtverkehr % 405 Altenburg - Gerstenberg - Wintersdorf - Meuselwitz Betriebstagsgruppe Montag-Freitag (außer Feiertag) Fahrtnummer 204 208 210 212 215 216 218 232 244 239 240 252 258 258 254 260 Verkehrsbeschränkung - - - . - - - . - - - TFZ - Zone Haltestellen đ ē 1 ē đ 571|322 Altenburg, Bahnhof.................................. 3 ab 04:25 ... ... ... 07:00 07:00 ... 11:30 ... 13:55 13:55 ... 14:30 14:30 ... 16:30 571|322 Altenburg, Leipz/Beethovenstr ................... 04:27 ... ... ... 07:02 07:02 ... 11:32 ... 13:57 13:57 ... 14:32 14:32 ... 16:32 571|322 Altenburg, Leipz/Remsaer Str .................... 04:28 ... ... ... 07:04 07:04 ... 11:34 ... 13:59 13:59 ... 14:34 14:34 ... 16:34 571|322 Altenburg, Leipz Str/GewG......................... 04:29 ... ... ... 07:05 07:05 ... 11:35 ... 14:00 14:00 ... 14:35 14:35 ... 16:35 verkehrt von 571|322 Altenburg, Bahnhof (Linie 266) .................. 1 ab 06:41 322 Windischleuba, Alte Schmiede (Linie 266) an 06:55 322 Windischleuba, Alte Schmiede................... | ... ... 06:57 | | ... | ... | | ... | | ... | 322 Windischleuba, Alte Schmiede................... | ... ... | | | ... | 13:05 | | 14:08 | | 16:10 | 322 Windischleuba, E-Mäder-Str ...................... | ... ... | | | ... | 13:06 | | 14:09 | | 16:11 | GZ Gerstenberg .............................................. 04:34 05:30 06:42 07:02 07:10 07:10 ... 11:41 13:11 14:06 14:06 14:14 14:41 14:41 16:16 16:41 GZ Lehma, Hauptstraße................................... | | | 07:04 | | ... | 13:13 | | 14:16 | | 16:18 | GZ Trebanz ..................................................... -
Umwelt Regional
Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Landkreis Eichsfeld Landkreis 1989 Landkreis 2018 Harz Harz Landkreis Göttingen Sonnenstein Landkreis Göttingen Sonnenstein Ecklinge- Land- Ecklinge- Land- rode rode Brehme kreis Brehme kreis Wehnde Wehnde Am Ohmberg Nord- Am Ohmberg Nord- Tast- hsn. Tast- hsn. Teist- ungen ungen Teist- ungen ungen Berlinge- Berlinge- rode Ferna Haynrode rode Ferna Haynrode Buhla Buhla Reinholte- Reinholte- Glase- Glase- Hohes Kreuz rode Hohes Kreuz rode hsn. hsn. Steinbach Steinbach Kirch- Kirch- Schacht- Leinefelde-Worbis Schacht- Leinefelde-Worbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Rusten- ebich Rusten- ebich Westhausen rode Gern- Westhausen rode Gern- felde Burgwalde rode felde Burgwalde rode Heilbad Gerte- Heilbad Gerte- Heiligenstadt rode Heiligenstadt rode Arens- Hausen Arens- Hausen Hohen- Marth Hohen- Marth gandern hsn. gandern hsn. Niederorschel Kyff- Niederorschel Kyff- Deuna Deuna Uder Kleinbartloff Uder Kleinbartloff Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- kreis kreis Heuthen Dingel- Heuthen Dingel- Gerbers- städt Gerbers- städt Lutter Lutter hausen Wüsth. Silber- hausen Wüsth. Silber- Fretter. Kefferhausen hausen Fretter. Kefferhausen hausen Dietzen- Bernterode Dietzen- Bernterode Wahlhsn. Krom- Wahlhsn. Krom- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- bach dorf bach dorf Asbach-S. Asbach-S. Wiesen- Wiesen- feld Groß- Küllstedt feld Groß- Küllstedt bartloff Büttstedt bartloff -
Informationen Rund Um Ihre Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue
Informationen rund um Ihre Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Fockendorf Gerstenberg Haselbach Treben Windischleuba Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue . 1 Die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Pleißenaue . 3 Telefonanschlüsse der VG Pleißenaue . 14 Gesundheitswesen . 15 Notruftafel . 17 Kindertagesstätten und Schulen . 18 Wir bauen für Ihre Zukunft Ver- und Entsorgung . 19 Was erledige ich wo? . 20 Vereine und Verbände . 22 Branchenverzeichnis . 24 Industriestraße 1 • 04603 Windischleuba Telefon 03447 85200 [email protected] • www.hans-fuchs.de Impressum . Umschlagseite 3 Informationen rund um Ihre Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Mit der aktuellen Informationsbroschüre besteht mit ihren Mitgliedsgemeinden laden wir Sie ein, die Vorzüge der Ver- Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach und waltungsgemeinschaft Pleißenaue ken- Treben seit dem 19. Dezember 1991. Die nenzulernen. Lebensqualität in jeglicher Gemeinde Windischleuba trat der VG Hinsicht – kommen Sie uns besuchen. am 05. Oktober 1995 bei. Jung und Alt können sich hier wohlfühlen. Zahlreiche Abschließend möchten wir uns noch bei Vereine sorgen für viel Abwechslung in allen Inserenten bedanken, welche das der Freizeit und auch im Alltag. Ebenso Erscheinen der Broschüre erst ermög- schätzen Erholungsuchende die reizvolle licht haben. Dasselbe gilt auch für all ländliche Umgebung, in der es sich wun- diejenigen, -
Im Altenburger Land…
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 8 Autor(en)/Author(s): Baade Hartmut Artikel/Article: Vorkommen und Ausbreitung von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) 261-272 Thüringer Faunistische Abhandlungen VIII 2001 S. 261 - 272 Vorkommen und Ausbreitung vonArion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) H artmut Baade , Altenburg Zusammenfassung Vorgestellt werden Freilandbeobachtungen zum Nahrungsspektmm und Untersucluingsergebnisse über das Vorkommen von Arion lusitaniens im Altenburger Land (Ostthüringen). Die Art ist im ostthüringischen Lößhügelland verbreitet und häutig. Zu den bevorzugten Lebensräumen gehören kleine kommunale Kompostierungsanlagen. Sie sind auch als wesentliche Ausgangspunkte der Verbreitung von A. lusitaniens anzusehen. Summary Distribution and expansion of von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) in the „Altenburger Land1’ (Eastern Thuringia) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) The papers presents field observations with respect to the diet of Arion lusitaniens and the distribution in the „Altenburger Land” (Eastern Thuringia). The species is widely distributed and common in the loess-dominated landscape of the respective area („Ostthüringischen Lößhügelland”). The preferred habitats of A. lusitaniens include -
Theater Gültig Ab 16.09.2019
Theater Gültig ab 16.09.2019 Auskunft: Meiningen 03693 / 8454-0 | Schmalkalden 03683 / 604067 Zeit Linie Haltestellen Zeit Linie Haltestellen Zeit Linie Haltestellen Zeit Linie Haltestellen Zeit Linie Haltestellen Montag - Freitag 7.43 407 Wasungen, Apothelke/Schule 8.00 12.33 411 Rippershausen 12.44 15.33 411 Rippershausen 15.44 18.33 411 Rippershausen 18.44 5.08 400 Kühndorf, Denkmal 5.22 Schwallungen, Wendeplatz 8.08 Wahns 12.51 Wahns 15.51 Wahns 18.51 Zella-Mehlis, Bahnhof 5.52 Zwick 8.13 Oberkatz 13.00 Oberkatz 16.00 Oberkatz 19.00 Suhl, Friedrich-König-Straße 6.03 Schmalkalden, Busbf. 8.25 Kaltensundheim 13.08 Unterweid 16.27 Kaltensundheim 19.15 Meiningen, Landratsamt 6.57 8.38 400 Kühndorf, Denkmal 8.52 12.38 400 Kühndorf, Denkmal 12.52 15.38 400 Kühndorf, Denkmal 15.52 18.38 400 Kühndorf, Denkmal 18.52 5.33 16/416 Meiningen, Volkshaus 5.35 Zella-Mehlis, Bahnhof 9.22 Zella-Mehlis, Bahnhof 13.22 Zella-Mehlis, Bahnhof 16.22 Zella-Mehlis, Bahnhof 19.22 Walldorf 5.43 Suhl, Friedrich-König-Straße 9.33 Suhl, Friedrich-König-Straße 13.33 Suhl, Friedrich-König-Straße 16.33 Suhl, Friedrich-König-Straße 19.33 Wallbach 5.51 Meiningen, Busbahnhof 10.20 Meiningen, Busbahnhof 14.20 Meiningen, Busbahnhof 17.20 Meiningen, Busbahnhof 20.20 Metzels 5.57 9.13 407 Wasungen, Apothelke/Schule 9.30 12.53 16/416 Meiningen, Volkshaus 12.55 15.38 16/416 Meiningen, Volkshaus 15.40 Samstag, Sonn- u. Feiertag 5.33 411 Rippershausen 5.44 Schwallungen, Wendeplatz 9.38 Walldorf 13.03 Walldorf 15.48 8.38 400 Kühndorf, Denkmal 8.52 Wahns 5.51 Zwick 9.43 Walldorf, ABZ 13.07 Wallbach 15.53 Zella-Mehlis, Bahnhof 9.22 Schmalkalden, Busbf. -
NÖRDLICHE RHÖN Erfahren
Rhönschafherde Blick vom Oechsenberg Vacha Bad Salzungen nach Eisenach nach Sie haben noch Fragen? Unterbreizbach Eisenach Tickets & Tarife Ihre Bus- & Bahnlinien www.rhoen-erfahren.de Sünna 190 196 Einfach überall einsteigen und losfahren – Tickets gibt’s beim Buslinien Räsa 130 Barchfeld Bad Busfahrer oder in den Servicecentern der Verkehrs unternehmen. Linie Strecke Verkehrsunternehmen MBB Meininger Busbetriebs GmbH Liebenstein 407 Meiningen - Wasungen - Schmalkalden MBB Meiningen Stadtlengsfeld Immelborn Für kürzere Strecken gibt es im Bus güns tige Einzelfahrscheine. 408 Meiningen - Henneberg - Stedtlingen MBB Meiningen Telefon: 03693 / 84540 Pferdsdorf Raboldsgrube www.mbb-mgn.de 110 Wenn Sie den ganzen Tag in Thüringen Busfahren wollen, nutzen 409 Meiningen - Stepfershausen - MBB Meiningen 440 Reichenhausen - Kaltensundheim 134 Langenfeld Sie das Gut-Unterwegs-Ticket – die Tagesnetzkarte für den Regio- 411 Meiningen - Kaltennordheim - Unterweid MBB Meiningen Verkehrsunternehmen Wartburgmobil Buttlar Breitungen nalverkehr und viele Stadtverkehre. 412 Meiningen - Wasungen - Hümpfershausen MBB Meiningen (VUW) gkAöR Oechsen 413 Kaltensundheim – Kaltenlengsfeld – MBB Meiningen www.gut-unterwegs-ticket.de Oepfershausen Telefon: 01807 / 121314 Urnshausen Nieder- (30 Sek. frei danach 14 Cent / Min. aus dem deutschen Festnetz, Oberalba Hartschwinden 440 Schmalkalden - Breitungen - Barchfeld MBB Meiningen Mobilfunk max. 42 Cent / Min.) Helmers Wernshausen schmalkalden Für die Eisenbahnen sind die Freizeittickets im Regionalverkehr 441 Schmalkalden -
Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Eichsfeld-Wipperaue“ mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung – ThürBekVO – in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden sind: Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis Jahrgang 14 Freitag, den 11. September 2020 Nummer 18 Foto: Gerhard Winter Breitenworbis Amtsblatt der VG Eichsfeld-Wipperaue - 2 - Nr. 18/2020 Nächster Erscheinungstermin Polizeiinspektion Eichsfeld Kontaktbereichsbeamtin der Verwaltungsgemeinschaft Freitag, den 25. September 2020 „Eichsfeld-Wipperaue“ Weststr. 2, 37339 Breitenworbis Zimmer Nr. 101, Erdgeschoss Frau PHMin Michaela Schwiegershausen, Tel.: 036074 639268 Nächster Redaktionsschluss Sprechzeiten: Dienstag ..........................................................15.00 - 17.30 Uhr Mittwoch, den 16. September 2020 Donnerstag ......................................................09.00 - 12.00 Uhr oder Polizeiinspektion in Heiligenstadt, Tel.: 03606 651223 Annahmeschluss der Beiträge für den nichtamtlichen Teil im Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft: Rettungsleitstelle des Landkreises Dienstag, den 15. September 2020 bis 18:00 Uhr 03606/5066780 und 03606/19222 E-Mail: [email protected] Notruf 112 Wasser- und Abwasserzweckverband Sprechzeiten, wichtige Rufnummern, „Eichsfelder Kessel“ Bereitschaftsdienste Breitenworbiser Straße 1, 37355 Niederorschel Kontakt: Telefon: (036076) 569-0 E-Mail: [email protected] Verwaltungsgemeinschaft Fax: (036076) 56932 Internet: www.waz-ek.de -
Unser Eichsfeld in Geschichte Und Gegenwart
63. Jahrgang Heft 3/4 2019 H 11859 Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart • Die Frühlingsgöttin Ostera • 25 Jahre Heyeröder Wappen • Josefswallfahrt nach Renshausen • 50 Jahre alter Entwurf einer Duderstadt- • Mühsame Wasserversorgung im Briefmarke Höhendorf Kalteneber • Die erste geologische Karte des Eichsfeldes • Eichsfelder Opfer bei den • Das Hochwasser im Jahr 1909 Märzkämpfen 1921 • Der Weißstorch im Eichsfeld Duderstadt 4,90 EUR incl. 7 % MWSt Das Eichsfeld sehen, fühlen und schmecken – das entspannte Dorfhotel DER KRONPRINZ lädt ein. Der Kronprinz | Fuhrbacher Str. 31-33 | 37115 Duderstadt / Fuhrbach [email protected] | www.der-kronprinz.de Mit einem Geschenk-Abo der Eichsfelder Heimatzeitschrift für Freunde und Bekannte verschenken Sie ein Stück Eichsfelder Kultur! Einen Bestellschein finden Sie im Internet unter https://shop.meckedruck.de/shop/ehz-bestellschein.pdf Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart 61 Die Frühlingsgöttin Ostera – eine Grafik von Josef Gottlieb Bekanntlich stellten sich die alten Germa- nen die Erscheinungen der Natur beseelt und mit menschlichen Eigenschaften aus- gestattet vor und erhoben sie zu Gotthei- ten. So verehrten die alten Deutschen eine Göttin, die zu Frühlingsanfang segenspen- dend durch die Lande zog. Es war Ostera, die Frühlingsgöttin. Von ihr soll der Name „Ostern“ abgeleitet sein. Auf dem Bilde, von Josef Gottlieb1 ge- zeichnet, sehen wir die Göttin Ostera blumenbekränzt auf einem weißen Ros- se aus den alten Wäldern unseres Ohm- gebirges herausreiten. Frühlingswehen umgibt sie. Donar, der Wettergott, der mit seinen Donnerkeilen die Unholde der Erde verscheuchen muss, begleitet sie. Auch Baidur, der Gott des Lichtes, ohne des- sen belebende Kraft der Segen der Göttin nutzlos wäre, schreitet an ihrer Seite. -
Zusammenfassung Kommunale Schäden
Schadenserfassung A. "Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: Übersicht Kategorie Zusammenfassung in Euro A. Schulen und Kindergärten 3.317.818,93 € B. Straßen, Wege, Plätze und Brücken 15.586.919,45 € C. Anlagen und Fahrzeuge der Bauhöfe, des ÖPNV, der Flugplätze 14.790,00 € D. Gewässer II. Ordnung, wasserbauliche Anlagen und Hochwasserschutz 4.244.679,71 € E. Krankenhäuser, Jugend-, Senioren- und Behinderteneinrichtungen 48.000,00 € F. Sport- und Spielplätze, Bäder, öffentliche Grünanlagen, Friedhöfe 1.203.059,00 € G. Trinkwasser- und Abwasseranlagen, sonstige Einrichtungen der Ver- und Entsorgung 285.974,55 € H. Gebäude und sonstige bauliche Anlagen 1.265.368,50 € I. Kulturstätten und bewegliche Kulturgüter 184.135,47 € J. Einsatzkosten für Feuerwehr und Katastrophenschutz 913.502,46 € K. Ländlicher Wegebau und sonstige kommunale Infrastruktur 759.921,25 € L. Tourismus, Gewerbegebiete, Gewerbe-, Technologie- Gründer-, Berufs- und Fortbildungszentren 371.000,00 € Gesamtsumme: 27.824.169,32 € Die nachfolgenden Schadensaufstellungen wurden auf ihre offensichtliche Plausibilität überprüft. Ort, Datum, Unterschrift Schadenserfassung „Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: A. Schulen und Kindergärten Bezeichnung der Einrichtung, Adresse Bezeichnung