Koberger

Klönnsnacksnack een beten dit - een beten dat

Ausgabe 63 Jahrgang XXXI Juni 2011

Wieder Theater in Koberg

Wer schafft es in diesem Jahr?

Ein Stück Koberger Geschichte verschwindet Unser neuer Wehrführer Ringreiten Pfingsten 2011

Pfingstsonntag: 10.30 Uhr Seniorenreiten 14.00 Uhr Ringreiten und Apfelbeißen 19.00 Uhr Gemeinsamer Umzug vom Feuerwehrgerätehaus zum neuen König. Dann zum MarktTreff. 20.00 Uhr Ringreitertanz für Alle mit DJ Oliver Andrée im MarktTreff! Pfingstmontag: 10.30 Uhr Kinderringreiten und Apfel- beißen auf dem Thomberg

Hallo Koberg, wir Ringreiter freuen uns auf Euch und werden unser Bestes zu Pferd und auf dem Tanzboden geben! Unsere tapferen Mitstreiter haben Ku- chen und Torten gebacken, Kaffee und Bierchen zum Ausschank berei- tet, Würstchen von hier und aus Thüringen organisiert. Pommes und Co- la, Selters und Limo warten auf Euch! Mit Hilfe der Feuerwehr und vie- len Helfern werden wir Koberg mit Birken schmücken und den Turnier- platz sicher aufbauen. Kommt also in Scharen und feiert mit uns den alten Brauch des KOBERGER RINGREITENS!

Bericht des Kulturausschusses kühle Getränke reißenden Absatz. Eine große Unterstützung erfuhren wir durch Am 05.12.2010 haben wir den alljährli- die Feuerwehr, die die Fläche rund ums chen Adventskaffe im MarktTreff ausge- Feuer vor dem Anzünden des Feuers nass richtet. Die Beteiligung von ca. 60 -70 spritzte. Auch während des ganzen Senioren war recht ordentlich. Musikalisch Abends hatten die Feuerwehrkameraden unterstützt wurden wir wie in den Vorjah- ein waches Auge auf das Feuer. So konn- ren von Dieter Brügmann und Erich Sta- te in Koberg bis spät in die Nacht gefeiert mer sen. Erstmals spielte in diesem Jahr werden. Ohne die Hilfe der Feuerwehr Phillipp Maiwald mit seiner Klarinette und hätte das Osterfeuer aufgrund der an- auch der Koberger Kindergarten trat nach dauernden Trockenheit abgesagt werden ein paar Jahren Pause in diesem Jahr mit müssen. Vielen Dank noch mal auf die- ein einigen Kindern auf. Mit dieser musi- sem Wege. kalischen Unterstützung haben wir ge- meinsam einen schönen vorweihnachtli- chen Nachmittag verbracht. Am 06.03.2011 fand, wieder im Markt- Treff, der Kinderfasching statt. Von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr spielten in diesem Jahr leider nicht so viele Kinder wie in den Jahren zuvor. Die Beteiligung war mit 20- 30 Kindern leider nicht so wie wir sie uns erhofft hatten. Somit kam auch nur dieser kleine Kreis an Kindern in den Genuss Steffen Tscherny, den Zauberer, zu erle- ben, der mit kleinen Zaubertricks und Achtung: Das Kinderfest wird in diesem ganz tollen Luftballontieren, -blumen, - Jahr erst nach den Sommerferien statt- schwertern etc. die Kinder zum Lachen finden. Als Termin ist der 20.08.2011 brachte. vorgesehen. Wie in jedem Jahr brauchen wir fleißige Helfer, die uns bei der Orga- nisation unterstützen. Denn es müssen Spenden gesammelt, Geschenke einge- kauft, Spiele veranstaltet werden. Wer also Zeit und Lust hat uns zu unterstüt- zen, kann sich gerne an uns, die Mitglie- der des Kulturausschusses, wenden. Wir werden uns rechtzeitig vor dem Kinder- fest im MarktTreff treffen um gemeinsam zu planen. Der genaue Termin wird mit dem Markt bekannt gegeben. Musikalisch unterstützt wurden wir in die- sem Jahr von Fabian Dohrendorf, der die Der Kulturausschuss richtige Musik zu den verschiedensten Spielen spielte. Alles in allem war es ein toller Nachmittag, der im nächsten Jahr Neuigkeiten aus der Forst- hoffentlich wieder von mehr Kindern be- scheune sucht wird. Das Osterfeuer wurde am 23.04.2011 auf Seit dem 1. Februar diesen Jahres gibt es dem Thomberg veranstaltet. Da Ostern in auch für die Kleinsten ein neues Be- diesem Jahr recht spät lag und der Wet- treuungsangebot in der Forstscheune. Mit tergott es gut mit uns meinte, fanden einer Gruppe von zehn Kindern startete die Krippenbetreuung. Am 1.Mai kam eine weitere Gruppe mit derzeit fünf Kindern hinzu. Die Leitung der Kindertagesstätte Forstscheune, Frau Britta Boyn, geht da- von aus, dass zum Start des neuen Kin- dergarten- und Krippenjahres zum 1. Au- gust auch die zweite Krippengruppe voll besetzt sein wird. Dann werden circa 20 "Sterne" und "Waldwichtel", so die Grup- pennamen in der Krippe, die untere Etage der Forstscheune bevölkern. Die Räum- lichkeiten der Kinderkrippe sind mit viel Liebe zum Detail, den Bedürfnissen von Besonders glücklich zeigt sich Frau Britta Kleinkindern entsprechend, ausgestattet Boyn darüber, dass mit Johannes Kuhn- worden und bieten neben kuscheligen hardt ein toller "Vorlese-Opa" für die Kita Ruhezonen auch viele Möglichkeiten "die gewonnen werden konnte. Die Kinder Welt" mit allen Sinnen zu erleben. Jeweils freuen sich jedesmal sehr über seinen zwei Betreuer kümmern sich pro Gruppe Besuch. Jeden Mittwoch kommt er in den liebevoll um die Kleinen in der Zeit von Kindergarten und liest den Jungs und 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr oder wahlweise Mädchen etwas vor, zurzeit sind Märchen auch von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr. das Thema. Johannes Kuhnhardt führt die Zeitgleich mit dem Beginn der Krippenbe- Tradition weiter, die Frau Maiwald be- treuung sind die Kindergartenkinder in gründet hat, worüber alle im Kitateam, ihre neuen Räumlichkeiten im ersten Große wie Kleine, sehr glücklich und Stock der Forstscheune umgezogen. Die dankbar sind. Als eine weitere Besonder- "Hasen" und "Gänseblümchen", so die heit unserer Kita sei das wirklich große, Namen der Kindergartengruppen, sind gut ausgestattete Außengelände der derzeit insgesamt 34 Kinder stark. Natür- Forstscheune erwähnt, welches in seiner lich ist die Forstscheune weiterhin ein Freizügigkeit dem Bewegungs- und Ent- integrativer Kindergarten und bietet ne- deckungsdrang von munteren Jungs und ben den vier Regelintegrationsplätzen Mädels Rechnung trägt. Für die Krippen- auch zwei Einzelintegrationen. kinder wird derzeit ein Teil des Geländes Schon seit vielen Jahren kommt eine Er- neu gestaltet. gotherapeutin jede Woche in die Forst- Herzlich einladen möchten wir alle Kober- scheune, auch gab es schon seit langem ger, die Forstscheune am "Tag der offe- ein logopädisches Angebot, das vor Ort nen Tür" am 29. Juni von 14.30 Uhr bis durchgeführt wird. Die Heilpädagogin Be- 16.30 Uhr einmal zu erleben. Für das leib- ate Hanke, die vielen Eltern und Kindern liche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. durch ihr Engagement im Kindergarten Für Betreuungsanfragen und Auskünfte bekannt ist, hat ebenfalls zum 1. Februar jeder Art rund um die Kinderkrippe und ihre neue Praxis in der Forstscheune den Kindergarten Forstscheune wenden eröffnet. Ihr Frühförderungsangebot Sie sich bitte gern unter 04543/7557 an wendet sich natürlich nicht nur an die die Leitung Britta Boyn. Kindergartenkinder, sondern kann bei Bedarf auch schon bei den Krippenkin- Tanja Niels dern zum Tragen kommen. Durch diese Vernetzung von Kompetenzen vor Ort Neues vom MarktTreff wird ein umfassendes Betreuungs- und Förderungsangebot möglich, das in dieser In der diesjährigen Jahreshauptversamm- Form und Vielfalt sicher seines Gleichen lung wurden u.a. Neuwahlen zum Vor- sucht. stand durchgeführt. Zwei Vereinsmitglie- der rückten Frau N. Steffen und Frau J. Hallo, Ihr lieben Koberger… Dohrendorf nach. Gewählt wurden somit Herr B. Schäfer und Herr T. Tantzen zu Auch wir vom Fragglehaus melden uns Beisitzern. An dieser Stelle auch noch wieder zu Wort. Als erstes wollen wir einmal ein Dankeschön an die beiden euch einen Überblick geben, wer zurzeit ausgeschiedenen Damen für ihre auße- zu den Schlüsselträgern gehört, schließ- rordentliche Tätigkeit während ihrer Zeit lich hat sich in den letzten Monaten eini- im Vorstand. ges getan: Sebastian Benecke, Christian Im Übrigen gibt es zu berichten, dass der Benecke, Jan Gronkowski, Fabian Doh- Verein gut aufgestellt ist, allein schon rendorf, Manuel Heidrich, Martin Stamer, durch die hohe Zahl seiner Mitglieder. Sebastian Holz und Nina Stelly. Zurzeit unterstützen mehr als 100 Kober- So, jetzt noch eine kleine Erinnerung: Am ger die Aktivitäten. 13.August 2011 findet wieder das langer- In Planung sind einige Ereignisse, wie sehnte Sportfest statt, also gründet eine z.B. die Organisation des Reiterballs (wir Mannschaft, trainiert fleißig und meldet suchen noch nach einigen Leuten hinterm euch bis zum 1. August an. Anmeldung Tresen!), Kulturabend mit K. Irmscher, erfolgt direkt im Fragglehaus oder telefo- Weihnachtsmarkt und Vereinsabend. nisch bei Sebastian Benecke Die Gemeinde Koberg freut sich, dass 0162/3031484 oder Nina Stelly unser Haus auch finanziell auf solider 0171/9919463. Grundlage steht und damit keine Steuer- Die Mannschaften müssen aus mindes- gelder zur Unterhaltung des MarktTreffs tens 6 Spielern bestehen, aber denkt an fließen müssen. die Auswechselspieler, Startgeld pro Mannschaft beträgt 10€. Die Pokalverlei- hung wird am Abend stattfinden mit einer riesen Party… Also Ihr Lieben, wir freuen uns von Euch zu hören. Euer Fragglehausteam

Kultur am Kanal:

Im Rahmen dieser Veranstaltung findet Ausgabe der 3000sten Mahlzeit an Rosi eine Ausstellung von Marianne Schäfer Wendlandt in den MarktTreff-Stuben. Am unter dem Motto „Der Augenblick formt 01. Juni besteht diese Einrichtung bereits die Idee“ statt. zwei Jahre. Eröffnung am 2. Juli und 03. Juli 2011 Hier die Namen der Vorstandsmitglieder von 11.00 bis 18.00 Uhr. und deren Funktion : Horst Albrecht (1. Am 15. Juli 2011 um 20.00 Uhr findet Vorsitzender) Johannes Kuhnhardt (2. unter freiem Himmel ein kleines Konzert Vorsitzender) Regina Hack (3. Vorsitzen- mit dem Liedermacher Klaus Irmscher im de) Dirk Vollmer (Kassenwart) Julia Garten von Jürgen und Marianne Schäfer Zürn-Vollmer (Protokoll u. Vermietungen) statt. Das Thema: „Tauben vergiften für sowie Steffi Boldt, Jürgen Wagner, Björn Einsteiger“. Beginn: 20.00 Uhr. Fürs leib- Schäfer und Thomas Tantzen als Beisit- liche Wohl ist gesorgt. Wir würden uns zer. Einen ständigen Sitz hat der Bürger- freuen, wenn Sie kommen. Bei schlech- meister, bzw. ein Mitglied der Gemeinde- tem Wetter findet die Veranstaltung im vertretung. MarktTreff statt.

Der Vorstand, gez. J. Kuhnhardt Marianne Schäfer

Es war einmal…

…ein Wirtshaus in Koberg. Das gibt es nun nicht mehr. Abgerissen im Januar diesen Jahres, hat es mehr als 70 Jahre den Kobergern Platz zum Feiern geboten. Jeder der dort zu Gast war hat sicher Ge- schichten zu erzählen. Tut es einfach mal für die nächste Klönsnackausgabe.

Das Wetter war toll, der Müll ziemlich doll, und der Kofferraum dreimal voll!!! Zum Ausgleich gab es für die Sammler Bier, alkoholfreie Getränke und Wurst. Das stillte unseren Durst!

Kerstin Jenckel

Gymnastik im MarktTreff

Mit der Kamera begleitete ich die Abriss- arbeiten. Danke an die Koberger Frauen, die mich dazu motiviert haben, Gymnastik am Donnerstag von 19 Uhr bis 20 Uhr bei Astrid Felgentreu aus im Markt- Treff mitzumachen. Es gefällt mir sehr gut. Durch die gezielten Übungen sind die üblichen Rückenschmerzen erheblich zu- rückgegangen. Ich denke, man darf nach sechs Kursstunden nicht aufhören. Ich werde für den folgenden Kurs, der sechs Stunden beinhaltet, noch einmal 20,00 Es war ganz schön bewegend, vor allem Euro gern bezahlen. 2,00 Euro gehen da- auch für die Nachbarn, die einen lebens- von ab für den MarktTreff. Das soge- langen vertrauten Blick auf das Anwesen nannte Kopfgeld, wenn ich das richtig hatten. verstanden habe. Die Frauen sind lustig. Sind wir mal gespannt, was aus diesem Es wird manchmal viel und manchmal ehemaligen Dorfmittelpunkt wird. weniger gequatscht. Bei den Übungen sollte man sich konzentrieren, umso bes- JoKu ser wirken sie. Die richtige Atmung spielt eine Rolle, die Anspannung und das Lö- Saubere Energie sen. Wer unverhofft in den letzten Minu- ten reinplatzt, denkt, wir liegen nur faul

auf der Matte. Aber die Entspannungs- Die Schlagzeilen waren voll davon, dass phase gehört dazu. Also los Mädels! Auf wir eine saubere Energie brauchen. Wir zu den nächsten Kursen! Die meisten von haben unsere Energie beim Müllsammeln uns machen das schon einige Jahre. Das verbrauchen müssen. Ich dachte so bei bewundere ich. Mal sehen, was ich so mir, so wird doch die Energie im wahr- durchhalte. sten Sinne des Wortes „aus dem Fenster“ geschmissen. Kerstin Jenckel

1. Geschichtenlesung in Koberg tigend und gibt uns den Anstoß, diese Aktivität nächstes Jahr in der dunklen Am 12.02.2011 wagten wir uns erstmalig Jahreszeit zu wiederholen. Also freut an die Idee, der Koberger Gemeinschaft Euch auf eine Wiederholung der anderen eine Geschichtenlesung anzubieten. Art im kommenden Jahr. Mmmh, würde das bei uns funktionieren und ankommen? Warum eigentlich nicht. Die Idee ist nicht neu und z.B. in Däne- mark, unseren Nachbarn im Norden, ist diese Art von Zusammenkunft mittlerwei- le eine feste Einrichtung der Unterhaltung in der dunklen Jahreszeit. Was für ein Zufall, dass sich ein gebürtiger Däne wie Thomas Tantzen sich gemeinsam mit uns für dieses Vorhaben eingesetzt hat. Mit Kerzenschein und einem Glas Sekt wur- den die über 60 Teilnehmer begrüßt und an ihre Tische verwiesen. Der MarktTreff- saal präsentierte sich wie versprochen im gemütlichen Ambiente. Kerzenleuchter, schummriges Licht, Leinwandshow und Für die Umsetzung dieser Idee bedanke Violinenklänge erfüllten den Saal und ich mich bei Thomas Tantzen (Leinwand- sorgten für eine erwartungsvolle Span- choreographie, Moderation), Regina Hack nung seitens des Publikums. Die Ge- und Richard Berend (Leser), Violinenquar- schichten wurden im Dämmerzustand des tett (Kreismusikschule Herzogtum Lauen- Lichtes im Haus von 3 Kobergen erzählt: burg), Horst Albrecht und Johannes Richard Berend, Regina Hack und Steffi Kuhnhardt (Technik), Tresendienst (Wal- Boldt. ter Hack und Patrick Boldt), Servicemä- dels (Anne Knauf und Selina Never), Speiseteller (Regina Hack, Marlies Berend und Monika Boldt) sowie ein Dankeschön an Nicole Steffen für ihre stätige Unters- tützung im Laufe der Umsetzung.

Steffi Boldt

Romantisch, witzig, virtuos

Am 26. März war es nun soweit, dass in Unser Koberg-Däne Thomas hat mit sei- Koberg zum ersten Mal ein Klavierkonzert ner einzigartigen Moderation für die nöti- stattfand. Welch ein Wagnis! Würden un- ge Einstimmung der Geschichten gesorgt. sere Koberger dieses Angebot überhaupt Tja, auch Koberg hat nun seinen Thomas wahrnehmen? Überraschenderweise wur- „Gottschalk-Tantzen“ zu bieten. Selten den im Zeitraum von 3 Monaten über 70 habe ich solche Stille im Gemeindehaus Karten verkauft. Klar schlugen hauptsäch- wahrgenommen. Zwischendurch erklan- lich die Koberger zu, aber auch Gäste aus gen immer wieder die Violinen und für , Trittau, , und ausreichende Pausen wurde gesorgt. Die Kühsen fanden sich in unserem Dorfge- Resonanz und Zustimmung war überwäl- meinschaftshaus ein. Die Erwartung war sicher bei jedem eine andere. Letzten dersehen ist nicht ausgeschlossen! Vielen Endes wurde uns ein Konzert der Extra- Dank an alle Teilnehmer, die bereit war- klasse geboten. Holger Mantey ist ein en, sich auf dieses kulturelle Experiment regionaler Künstler, wohnhaft in Lübeck, einzulassen. Genau das macht euch aus geboren auf Rügen und spielt in seiner und uns machte es dann umso mehr Freizeit leidenschaftlich gerne Fußball. Spaß, immer wieder Neues in unserm Keiner ahnte, dass er international eine Dörpen anzubieten. Der Künstler Holger bekannte Größe in seinem Fachgebiet ist. Mantey schrieb im Anschluss folgendes: In Japan hätte er sicher noch eine halbe „Das Konzert bei Ihnen war das erste in Stunde Autogramme geben müssen. Aber diesem Jahr und einen besseren Beginn so nicht in Koberg, hier gab es als Wert- konnte ich mir eigentlich nicht vorstellen. schätzung gewaltigen Applaus, in dem Meine Erfahrung ist immer wieder, dass sich der Künstler baden konnte. Publikum ein Publikum dem Akteur erst mal gewo- ganz nah, ehrlich und begeistert, so sind gen sein muss. Ist eine Grundatmosphäre wir Koberger. entstanden, wie diese bei Ihnen in Ko- berg und mich einlädt, dass Programm ins Fließen zu bringen, gibt es zwei Seiten die daran beteiligt sind, ein schönes Event daraus entstehen zu lassen. Das Publikum und ich. Bei Ihnen hat es mir einen besonderen Spaß gemacht und ich würde gern wieder kommen.“

Steffi Boldt

„Ein Dorf packt an“ An diesem Abend sahen wir nicht nur ei- Fernsehdokumentation mit nen Künstler, der Musik spielte, sondern Heike Götz diese auch wirklich lebt. Seine Musik, sein Charisma und sein Talent als Entertainer Am 15. Februar war es soweit: Koberg im überzeugten die Gäste über die Maßen. Fernsehen! Der MarktTreff war geöffnet Die dargebotenen Musikstücke wurden und die interessierten Koberger sahen gekonnt im eigenen Stil von Holger Man- sich gemeinsam diese Sendung des NDR tey arrangiert. Seine Interpretation von auf einer Großleinwand an. Lange genug „Bonanza“ sorgte für ein staunendes Pub- hatten wir ja gewartet, denn im Oktober likum, mit Nasenpfeife, Klanghölzern, ja- 2010 waren die Aufnahmen bei uns ge- panischer Trommel und Perkussionsin- macht worden. strumenten wurde dieser altbekannte Das Echo auf die Ausstrahlung war in Ko- Song unverwechselbar dargestellt. Ba- berg geteilt: von „super gut“ bis „ziemlich rock, Klassik, Jazz, Rokoko und Romantik enttäuscht“ äußerte man sich. Die Einen wurden dem Publikum auf eine ganz fas- haben sich gefreut, das unser Wirken im zinierende Art und Weise dargeboten, wie Dorf und speziell im MarktTreff, so liebe- sie nur durch diesen Künstler stattfinden voll dargestellt wurde. Die Anderen hat- kann. Bei seiner Eigenkomposition „Nor- ten wesentlich mehr Koberg- den“ schmeckte man förmlich die Nord- Berichterstattung erwartet. Beides ist ja see, hörte die Dünengräser rascheln und legitim. Doch die Regisseurin Frau D. spürte den Wind im Haar. So mancher Wittmers aus Berlin hatte die schwere Gast verlor sich in Gedanken und hatte Aufgabe aus fast 15 Stunden Filmmaterial sicher auch seine eigenen Bilder unserer lediglich 45 Minuten herauszuschneiden nordischen Heimat vor Augen. Ein Wie- und, man bedenke, der Film sollte ganz

Norddeutschland gefallen. Das tat er Live-Veranstaltung in Koberg dann auch und das bis ins benachbarte Ausland hin. Viele außerordentlich positi- Klaus Irmscher erzählt am 29. Oktober ve Reaktionen erreichten uns mit Glück- 2011 unter dem Motto „genarrt, geäfft, wünschen zu unserem Dorfleben. So ist geEulenspiegelt“, mit Augenzwinkern, mit es dann wohl auch: Drinnen alles normal voluminöser Stimme, schauspielerischem – von draußen betrachtet alles erstaun- Ausdruck und versiertem Gitarren- und lich. Mandolaspiel. Musikalisch schöpft er aus Eine DVD mit diesem Film des NDR ist bei vielen Quellen: Folk, Blues, Salsa, Rap - G. Kuhnhardt (7715) zu bestellen. Der immer passend zur jeweiligen Geschichte. Preis beträgt €5 und geht als Spende an Till der ewige Reisende, der Narr, der den MarktTreffverein. Fast 50 Exemplare Spaßvogel - in diesem Sinne kommen die sind bereits geordert worden. Geschichten Eulenspiegels lustig und be- herzt rüber. JoKu

Blutspenden in Koberg die 2.

So liebe Koberger, nachdem unser erster eigener Blutspendetermin im letzten Jahr so überraschend gut angenommen wurde und erfolgreich verlaufen ist, können wir in diesem Jahr daran anknüpfen. Voraus- sichtlich am 11. Juli findet in unserem MarktTreff der zweite Koberger Blutspen- determin statt. Es wäre schön, wenn das Ergebnis ähnlich gut ausfallen würde wie im vorigen Jahr, deswegen streicht Euch das Datum doch schon mal im Kalender an, Einladungen vom Blutspendedienst werden sicherlich aber auch noch ver- schickt werden. Es besteht mal wieder die Möglichkeit, Ansonsten gibt es leider immer nur das gemeinsam im MarktTreff einen Abend bereits Bekannte zu erwähnen, nämlich zu verbringen, es darf ausgiebig gelacht dass das Blut knapp ist und gerade in der werden. Ferienzeit, wenn auch unser Termin statt- Weitere Info und Kartenverkauf folgt findet, wird es bestimmt wieder eng mit zeitgerecht. Bei Fragen: Steffi Boldt, Tel. der Blutversorgung. Wer also im Bekann- 04543-888202 ten- oder Verwandtenkreis noch jeman- den kennt, der den Weg zum Blutspen- den noch nicht gefunden hat, spricht den- Küss mich Kate! jenigen am Besten einfach an und leistet „Trekk dien nieges Kleed an, wi ein wenig Überzeugungsarbeit! Vielleicht fieern hüt Hochtiet“ können wir ja so auch wieder mit vielen Erstspendern beeindrucken!? Am 23. Juli 1986 ließen sich Sarah Fergu- AK son und Prinz Andrew Herzog of York in der Westminster Abbey trauen. Zu die- sem Zeitpunkt befand sich Kerstin Jenckel (heute lebend in Koberg, wer kennt sie nicht!!!) in . Ihre damalige

Schwiegermutter Marga Hecht rief fol- Natürlich nur, wenn der Hühnerhaufen genden Spruch aus : „Trekk dien nieges auch mal aufhörte zu schnattern!!! Was Kleed an, wi fieern hüt Hochtiet!“ sind die Koberger Fruun appeldwatsch Gesagt getan, die zwei Frauen saßen mit un mallerig . Aber mal ganz ehrlich, soll- zugezogenen Vorhängen im edlen Kleid te man sich nicht viel öfter an dem Glück am Bildschirm des Fernsehers und ver- anderer erfreuen? Wir haben es an die- folgten die Monarchienhochzeit. Die Män- sem Tag getan, mit viel Freude und ei- ner des Hauses waren natürlich tagsüber nem Stück Glamour in Koberg bei Lady am Arbeiten. Nur der Bäckerbote durfte Jenckel. noch schnell das Brot in der Küche plat- zieren. „ Lat dat Broot maal in de Kö- ök, wi hebben keen tiet wi fieert Hochtiet.“ Ein nettes und knappes „Schööndank“ gab es wohl sicher noch. Aber bitte ab jetzt, keen Gerangel . Die Männer des Hauses mussten sich selbst versorgen! Aber hey, Brot war doch da, oder!!?? Wir schreiben den Tag 29.04.2011 „Küss mich Kate!“, so das Motto der sogenannten Jahrhunderthoch- zeit dieses Jahres. Prinz William heiratet seine bürgerliche Kate. Die Tradition der Schwiegermutter, Monarchienhochtiet Liebe Kerstin, danke für deine außerge- zu feiern, trug Kerstin Jenckel weiter fort, wöhnliche Tradition und wir freuen uns jedoch braucht der Wohnzimmervorhang auf die nächste Monarchienhochtiet in Koberg nicht mehr zugezogen zu wer- bei Dir. den. Tja, das verursachte erneut ein Tref- fen des Landadels aus Koberg und . Steffi Boldt

Kurz am Rande bemerkt---- klein aber O-Ho!

Ja, es gibt sie noch, diese kleinen selbst- gebackenen Brötchen: sie sind vielfältig, mal mehr Körner, mal mehr Mehl und Treibmittel, zuckrig, mit Rosinen, salzig, kernig, laugig – vor allem aber selbstge- backen. Alles zu finden beim Dorftheater

im Koberger MarktTreff. Vierzehn Damen des Landes trafen ein, Ein fröhlicher Theaterabend beginnt: der um bei Kerstin „Hochtiet“ zu feiern. Die brandsichere und brandneue rote Vor- Tafel war reichlich und liebevoll gedeckt, hang, gekonnt vom Nachwuchs geöffnet, der Sekt kalt gestellt und nach und nach und wir sind mitten drin in der Marktbä- trafen die Damen in prunkvollen Gewän- ckerei Klump – welche Kulisse! Mit dem dern auf dem Landsitz ein. Monarchie hin unverwechselbaren Personal und der di- oder her, hier freute sich die Weiblichkeit versen jungen und alten Kundschaft. Die an der Schönheit ihrer Kleider. Ein Hauch Jungen süß gespielt, die Alten kernig und von Cinderella und dem Prinzen auf dem deftig dargestellt. (Hallo, einige erkennen weißen Ross schwebte in der Luft und die wir, oder doch nicht so genau?), jeden- Romantik wurde von uns allen genossen. falls tippen wir, die wir nicht so Dorf- intern informiert sind, ab und zu dane- Bäckerladen auf, doch schon bei dieser ben, wer wen darstellt. Natürlich nicht bei ersten Tätigkeit liegt der Fragglebesucher dem Immobilienfräulein und bei der Kri- Herr Tellmann (gespielt von Dieter Tie- minalinspektorin (hatte sie ihren Ausweis demann) mit Nachwirkungen der Nacht wirklich dabei?). Und bei Paul, dem Pony. vor ihren Stufen. Wie in einem Tauben- Egal, alles lebensnahe Typen, die uns schlag geht es zu. Die Dorfbewohner er- unterhalten und über die wir lachen kön- scheinen im Laden. Der charmante kaf- nen in dorfgemeinschaftlicher Runde, wie feesüchtige Hajo (gespielt von Anke sie auch in vielen Komödien zu finden Lübcke), Schulkinder die sich Naschereien sind. vor Schulbeginn kaufen ( gespielt von Aber das besondere hier: alle in Eigenre- Philipp Albrecht, Moritz Rasch und Annika gie selbst gebacken aus dorfeigenen Zu- Schulz), die ältere Elli Thomaschewski taten, die schmecken doch immer am (gespielt von Margitta Witte) um ihren besten: solch kleine Brötchen. täglichen Einkauf zu erledigen, Trine Ol- dendorf (gespielt von Heike Smolla) Anne-Kathrin und Karin Kranenberg gönnt sich eine Auszeit mit Latte Maccia- to,

Theaterkritik „Kleine Brötchen“

Vor der Premiere der Laienspieltruppe bat mich Johannes Kuhnhardt eine Theater- kritik zu schreiben. Klar, kein Problem, sagte ich. Doch schon während des Stü- ckes kamen mir Zweifel, das wird ein schwieriges Unterfangen. Denn auch Theaterberichterstattung ist zuerst einmal Informationsvermittlung. Erst danach der auf Krücken motorisch eingeschränk- kommt das heikle Geschäft des Beurtei- te Adalbert (gespielt von Andre Ulzhöfer) lens und Kritisierens. Kritisieren verlangt nutzt die Sitzecke für seine Beobachtun- Kriterien, und diese sind mehrheitlich gen, eine junge Frau Thea Treptow (ge- subjektiv. Wer eine Kritik schreibt, hat spielt von Theresia Hagen-Burmester) ist zwischen Bühne und Publikum verständ- auf der Suche nach Grunderwerb im lich zu vermitteln, die Kunst einerseits schönen Koberg, der erbsenzählende und dokumentieren und andererseits die Ref- eigensinnige Ladenpächter Nobbi Klump lexion darüber fördern. Am 7. und 8. Mai (gespielt von Gerhard Schultze), Frau An- war es nun soweit, der Vorhang schob gelina Maiholz (gespielt von Sarah Tie- sich im MarktTreff auf. Beide Vorstellun- demann/Janina Schäfer) die die Spar- gen waren wie zu erwarten ausverkauft. clubgelder zählen möchte und eine Insgesamt 220 Zuschauer hatten sich die scharfsinnige Hauptkommissarin Frau So- Gelegenheit nicht nehmen lassen, an der dental (gespielt von Regina Hack) auf der Vorstellung teilzunehmen. „Kleine Bröt- Suche nach einer vermissten Person. Nelli chen“, eine Karikatur über unseren Bä- hat mit ihrer Kundschaft alle Hände voll ckerladen, seiner Verkäuferinnen, der zu tun. Gemeinsam wird Herr Tellmann Kundschaft und dem Ladenpächter im im Lagerraum versteckt, zu gut passt die MarktTreff. Inspiriert durch das Treiben Beschreibung der gesuchten Person auf und Leben in diesem Laden, entsprang ihn. Wer will schon mit der Polizei zu tun das Werk aus der kreativen Feder von haben und Diebstahl wird der Person im Johannes Kuhnhardt. In dem Stück Verlauf des Tages auch noch zur Last schließt die Verkäuferin Nelli Vogel (ge- gelegt. Plötzlich muss Nelli reagieren, ihr spielt von Regina Albrecht) morgens den „Schatzi“ verlangt am Nachmittag nach ihr. Ihre Kollegin Susi Göldenitz (gespielt dieser Stelle möchte ich die „Kleinen“ von Annelie Schultze) muss für den Nachwuchsspieler erwähnen. Diese haben Nachmittag spontan einspringen. Auch einigen Mut bewiesen, sich vor unserer am Nachmittag stoßen die Dörfler wieder Menschenmenge zu präsentieren. Großar- im Laden aufeinander. tig! Neu im Team zu sehen waren: Tho- mas Tantzen (Kameramann) und Regina Albrecht. Zu Beginn des 2. Aktes erheiter- te Jule Zürn-Vollmer als putzende Fach- frau das Publikum durch Schilderungen von absurden Veranstaltungen im Markt- Treff. Am Samstag wie Sonntag sorgte die Theatertruppe für das leibliche Wohl ihrer Gäste (verantwortlich hierfür: Gud- run Kuhnhardt und Regina Tiedemann). Ob Schnittchen zum Abend oder Kuchen am Nachmittag, hier wurde fleißig Hand in Hand gearbeitet, sowie verköstigt. Oh-

nehin ist dieses Team für mich unschlag- Man tauscht sich aus, es wird geratscht, bar in ihrer gemeinschaftlichen Organisa- getratscht, angeschrieben, alter Kuchen tion und Umsetzung der logistischen Auf- verkauft, geflirtet und mit einem Pony gaben. Doch nun hieß es für mich die vorgeritten. Am Ende des Tages ist der Stimmung und Meinungen der Zuschauer Fall der vermissten Person aufgeklärt. einzufangen. Wurde doch das Stück ge- Herr Tellmann braucht sich nicht mehr im bührend in altbekannter ausgelassener MarktTreffladen verstecken. Die Be- Koberg-Stimmung belacht und beklatscht. schreibung der vermissten Person konnte Als absoluter Publikumsliebling kristalli- einem Mann aus Boberg zu geordnet sierte sich Andre Ulzhöfer heraus. Er ver- werden. Ein aufregender Tag im Bäcker- setzte die Zuschauer 90 Minuten lang ins laden geht zu Ende. Staunen. Andre überzeugte durch das Nach professioneller Begrüßung des Pub- Verschmelzen seiner Rolle und damit ver- likums durch den Leiter der Schauspiel- bundenen Körpersprache. Dicht gefolgt gruppe Johannes Kuhnhardt öffnete sich von Dieter Tiedemann, der das Publikum der Vorhang. Nicht unbemerkt blieb der als spontaner, witzig und frecher Herr Aufbau des neuen Vorhanges. Hier staun- Tellmann auf seine Seite zog. Auch Sarah ten die Zuschauer, wie toll dieser im Tiedemann fiel auf. Aus dem zurückhal- Raum wirkte. Das Bühnenbild präsentier- tenden Theaterteenager ist eine frische, te sehr authentisch den Schauplatz aufblühende Spielerin entschlüpft. Auffal- MarktTreff Bäckerladen. Oder doch nur lend war, dass dem Stück nicht wirklich einen x-beliebigen Tante Emma Laden in ein Hauptdarsteller zugeordnet werden dörflicher Umgebung? Ob Sparclubkasten, konnte, somit waren es wohl alle Darstel- Tresen, Sitzecke und die eigens angefer- ler. Mir persönlich fiel es daraufhin tigten Eingangstür mit MarktTreffschild; schwer den roten Faden der Handlung zu hier wurde das Auge mit einem schönen zuordnen. Beim Befragen stellte sich Bühnenbild belohnt (verantwortlich: Jule schnell heraus, dieses Stück polarisiert. Zürn-Vollmer). Alle Schauspieler hatten Es sind Adjektive gefallen von super, hu- Tage zuvor einen Probenendspurt für die morvoll, witzig, gut getroffen, realitäts- Vorstellung geleistet. Das zahlte sich nah, Kinder zuckersüß bis hin zu grenz- durch große Textsicherheit und sehr gute wertig, beleidigend, überspitzt und Stimmenlautstärke für den Zuhörer aus. fremdbeschämend. Auch diverse Aussa- Ganz im Verborgenen hinter der Bühne, gen spiegelten dies wieder. Hier nur zwei verbarg sich Sylvia Dohrendorf und un- prägnante: „Ich werde auf jeden Fall terstützte ihr Team als Souffleuse . An beim Nächsten Mal wieder Karten kaufen, ++ Achtung ++ Kinderthea- gelungene Vorstellung.“ „Eigentlich hätte tergruppe ++ Achtung ++ ich in der Pause gehen sollen, hier wurde unter der Gürtellinie gespielt.“ An alle schlummernden Schauspieltalente

in Koberg!!! Endlich ist es soweit. Am Samstag 18.06. um 17.00 Uhr laden wir alle interessierten Koberger Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren zum Informati- onstag „Gründung – Wiederbelebung“ Kindertheatergruppe ein. Treffpunkt in den Stuben im MarktTreff. Es wäre klas- se, wenn auch hilfsbereite Eltern anwe- send sind, damit wir gemeinschaftlich diese Idee umsetzen können. Bei Fragen meldet Euch gerne bei uns.

-Dicht daneben- verfolgte schon in der Vergangenheit das Ziel, dass sich der Ko- berger in den Stücken wiederfinden soll. Macht nicht dieser Bezug das Geschehen auf der Bühne für uns umso spannender? Ist es nicht genau dieser Voyeurismus, der uns zur Vorstellung lockt? Die Kunst bei einer Karikatur auf dem schmalen Grad zwischen Witz und Tiefschlag zu balancieren ist heikel. Jeder hat seine eigenen Maßstäbe um Grenzen zu setzen. Zu gerne lachen wir über den anderen, Gott sei Dank nicht über mich. Die Karika- tur übertreibt bewusst, spitzt zu und ver- zerrt charakteristische Züge eines Ereig- nisses oder einer Person, um durch den aufgezeigten Kontrast zur Realität und die dargestellten Widersprüche den Betrach- ter der Karikatur zum Nachdenken zu bewegen. Die Karikatur kann mehr sati- risch oder eher humoristisch ausgerichtet Sophie Michaelis und Sophia Boldt sein, je nachdem, ob sie ihr Opfer völlig verurteilt, lächerlich macht oder nur eini- ge Mängel mit leiser Ironie kommentieren Vereidigung des Wehrführers will. Vielleicht regt gerade dieser Mei- nungskontrast des Theaterstückes auch Am 14. März 2011 wurde Thimo Witte zum Nachdenken an. Ich persönlich wür- zum neuen Wehrführer bestellt und ver- de mich erneut freuen über ein Theater- eidigt. Siehe Foto Titelseite. stück mit Koberg Bezug. Allerdings mit etwas sanfterer Satire, leiser Ironie und Wir wünschen ihm viel Erfolg bei der einem Hauch mehr von unserem platten neuen Aufgabe. norddeutschen Humor. Die Redaktion Steffi Boldt

Baumpflanzaktion Koberg historisch

In Bezug auf den Artikel in der letzten Und wieder eine Postkarte aus dem alten Klönsnackausgabe muss ich berichten, Koberg. Sie wurde Anfang 1900 geschrie- dass sie leider nicht stattfinden konnte, ben und versendet. Entdeckt habe ich sie da dieses Frühjahr zu trocken war. Viel- in der Sammlung eines Möllners, der sie leicht im Herbst? Ich werde mich melden. mir (leider) nur leihweise zum Kopieren überließ. Marianne Schäfer

Ehemaligentreffen

An einem schönen Tag im März trafen sich vier nicht mehr ganz so junge Kober- gerinnen und Koberger zum Klönen bei Kaffee und Kuchen im Markttreff. Da das Durchschnittsalter so um die 90 Jahre lag, ging nicht mehr alles so flott. Auch das Erzählen wurde schön sutsche vorge- Der Fotograf muss damals ungefähr bei nommen. dem heutigen Anwesen von Erich Stamer Der Auslöser dieser Begegnung war ein- gestanden haben. Der Blick geht entlang fach nur ein Anruf einer ehemaligen Ko- der Dorfstraße bis zum Haus in dem heu- bergerin bei mir, die sich nur mal für un- te Familie Werner lebt. Desweiteren zeigt sere Dorfzeitung bedanken wollte. Sie ist die Postkarte Ansichten des Brinkmann- ganz begeistert von der Entwicklung im schen Hofes und des Dorfkerns Ecke Dorfe, besonders von unserer kulturellen Dorfstraße / Ecke Herrenstraße. Vielfalt. Frau Hildegard Wolf, geb. Brinkmann, JoKu lebt zurzeit in am Röpersberg. Aus Koberg zog sie Anfang der 50er Jahre Danke fort nach Hamburg. Über die vielen Glückwünsche, Blumen Mit Else Knoop, Anneliese Siemers, geb. und Geschenke anlässlich unserer Kon- Schäfer, und Werner Schäfer sen. traf sie firmation haben wir uns sehr gefreut. Wir ihre ehemaligen Schulfreunde wieder. Alle bedanken uns bei allen, die an uns ge- gingen so um 1930 hier in die Dorfschule dacht haben, recht herzlich. und trafen sich in diesem Kreis zum ers- ten Mal. Man denkt über eine Wiederho- lung in 2012 nach. Leider gibt es kein Foto von diesem Ereignis, weil der Apparat eines Teilneh- mers den Dienst versagte, unbemerkt natürlich. Die Geschichten, die bei diesem Treffen erzählt wurden, brauchen eine Extraaus- gabe unserer Dorfzeitung. Ich habe mir Mühe gegeben alle zu behalten. Ich bin ja auch nicht mehr der Jüngste. Jan Patrick Seifert, Robin Lukas Wend- landt, Marie Victoria Knauf, Kim-Jana JoKu Lück, Theresia Hagen-Burmester mit Pas- tor Thomas Kretzmann

Wir mussten Abschied nehmen von Günter Klisch Mai Ein LKW fuhr früh morgens durch das Land, Blumen- und Ponyhof auf ihm stand. Juni Nach dem Wochenmarkt ging es schnell nach Haus, die Blumen brauchten Wasser zur Geburt und seine Pferde wollten raus. Die Koberger Damen fingen auf seiner Lorelei das voltigieren an, wie einfach das zur Taufe doch gehen kann. Im Herbst trafen die Reiter sich zur Hu- bertusjagd, in gemütlicher Runde wurde auf der Diele getagt. zur goldenen Hochzeit

Zu Pfingsten sah man Günter selbst im Sattel sitzen, Lorelei´s Galopp begeisterte die Zuschauer bis in die Fingerspitzen. zur Konfirmation Auch als Nichtreiter half er immer wieder gern, seine Marktschirme hielten meist den Regen fern. Es verstarben Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei, Günter ist in unserem Herzen dennoch dabei. Betreff: Familiennachrichten Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten, beim Ringreiten werden wir Nicht jedes Familienereignis wird in der eine Gedenkminute für ihn halten. Zeitung (LN, Markt, Hahnheider- Landbote) veröffentlicht. Da uns aber im Namen der Koberger Reiter diese Anzeigen besonders interessieren, SteWi sind wir auf Ihre Informationen angewie- sen. Familien-Nachrichten Wer also seinen Geburtstag (ab 65 Jah- re), die Geburt seines Kindes, seine Angaben erscheinen Hochzeit, Silberhochzeit, Goldene Hoch- nicht im Internet. zeit oder Diamantene Hochzeit in der Dorfzeitung veröffentlicht sehen möch- te, der wende sich bitte an Johannes Wir gratulieren: Kuhnhardt (Tel. 7715). Die Daten sind jeweils bis Anfang Mai für die Pfingstausgabe und bis Mitte Novem- zum Geburtstag ber für die Weihnachtsausgabe aufzuge-

ben. Januar

Februar

März

April

Der Termin für dieses Jahr steht fest!

20. August 2011 ab ca. 18.00 Uhr

Wir hoffen, dass wieder viele Koberger und andere Gäste uns am Wendehammer am Thombreden besuchen werden. Ab 20.00 Uhr spielt die Band „Sunday“ für uns! Wir freuen uns auf einen tollen Abend. Natürlich wie gewohnt mit Grillwurst und Bierzelt.

Die Thombredener