Mitteilungen Gemeinde

Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 Fax 058 228 23 44 www.oberhelfenschwil.ch [email protected]

erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 1. Oktober 2015 Redaktionsschluss: Freitag, 25. September 2015, 12.00 Uhr

Ausgabe Nr. 19 | 17. September 2015 Bild: Urs Hemm, Toggenburger Tagblatt

Präsentation der Bevölkerungsumfrage Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung

Mit der Bevölkerungsbefragung wollte der Gemeinderat von der Bevölkerung erfahren, wie die Zukunft aussehen soll und welche Schwerpunkte zu beachten sind. Insbesondere wurden dabei Fragen zur Weiterführung der Selbständigkeit und zur Prüfung einer Fusion gestellt.

Im Mai 2015 wurde der Fragebogen 927 Stimmbürgerinnen und Stimm- bürgern zugestellt. Es wurden 473 ausgefüllte Fragebogen retourniert, was eine hohe Beteiligung von 51.0 % ergibt. Diese Beteiligung lässt repräsen- tative und damit belastbare Aussagen zu den gestellten Fragen zu.

Es zeigt sich, dass die Oberhelfenschwilerinnen und Oberhelfenschwiler mit ihrem Wohnort sehr zufrieden sind und auch die Infrastruktur als gut beurteilen. Bezüglich Entwicklungspotenzial wird eine Verbesserung der Anbindung an den öffentlichen Verkehr und Einkaufsmöglichkeiten ge- nannt. Die Mehrheit der Stimmberechtigten ist zufrieden mit der Arbeit des Gemeinderats, mit der Information des Gemeinderats und auch mit der Arbeit der Gemeindeverwaltung.

Eine knappe Mehrheit der Befragten akzeptiert keinen höheren Steuerfuss als in den umliegenden Gemeinden zur Sicherung der Eigenständigkeit. Eine deutliche Mehrheit von 56.9 % ist jedoch der Auffassung, dass eine Fusion mit einer Nachbargemeinde geprüft werden soll. Die Befragten haben auch zur Frage Stellung nehmen können, mit welcher Gemeinde ein Fusionsprozess zu prüfen ist. 50.0 % haben sich für nähere Abklärungen mit Bütschwil- und 36.5 % haben sich gegen diese Variante ausgesprochen. Bezüglich der Prüfung einer Vereinigung mit der Gemeinde sprechen sich 44.4 % dafür und 42.6 % dagegen aus; also praktisch gleich viel. Ein grösserer und längerfristiger Zusammenschluss im mittleren wird von 54.8 % unterstützt.

Als wesentliche Erkenntnisse ergibt die Befragung, dass die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Oberhelfenschwil mit ihrer Gemeinde und mit der Infrastruktur zufrieden sind, jedoch der Auffassung sind, dass langfristig eine Vereinigung mit einer Nachbargemeinde oder mit mehreren Gemeinden in Angriff zu nehmen ist.

Die Resultate sind auf unserer Website www.oberhelfenschwil.ch auf der Frontseite aufgeschaltet.

Für den Gemeinderat Toni Hässig, Gemeindepräsident

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 2

Grundbuchamt - Handänderungen Juli und August 2015

 Oeschger Jürg, Lütisburg, an Oeschger-Gähler Ruth, Oberhelfenschwil: 1/2 Miteigentum zu Alleineigentum an Grundstück Nr. 99, Steigweg 2, Oberhelfenschwil, Wohnhaus, 810 m2 Boden

 Oberdorfer Harald, , an Güntensperger Marcel und Thalmann Jasmin, Kriessern: Grundstück Nr. 1040, Steigstr. 19, Oberhelfen- schwil, Wohnhaus, 928 m2 Boden

Baukommission - Baubewilligungen Juli und August 2015

Ordentliches Verfahren  Graf Johann: Sanierung Wohnhaus (Projektänderung), Schwanden, Oberhelfenschwil  Huber Anton und Gertrud: Abbruch und Neubau Jauchegrube / Abbruch Scheune, Oberwil 398, Oberhelfenschwil  Reichmuth Erich und Theresia: Heizungssanierung / Einbau Luft- Wasser-Wärmepumpe, Steigstrasse 26, Oberhelfenschwil  Zehnder Alois und Annerös: Neubau Milchvieh-Anbindestall mit Jauche- grube und Heulager, Schwanden 319, Oberhelfenschwil

Meldeverfahren  Schwinger Klara: Heizungssanierung, Steigstrasse 14, Oberhelfenschwil  Tanner Matthias: Photovoltaikanlage, Unterwald, Oberhelfenschwil

Helfen Sie Ihrem Kind, eine eigene Meinung zu bilden

Jugendliche drücken vermehrt ihre eigene Meinung aus, distanzieren sich in bestimmten Punkten von den Entscheidungen der Eltern. Eine eigene Meinung zu haben und andere Meinungen kritisch zu hinterfragen, ist wichtig, um auf den Einfluss anderer reagieren zu können. Unterstützen Sie Ihr Kind darin, sich eigene Gedanken zu machen: Was denkt es über dieses oder jenes Thema? Warum ist es mit jener Idee einverstanden und nicht mit der anderen?

Nehmen Sie Meldungen in Fernsehen und Zeitungen zum Anlass, über aktuelle Themen zu diskutieren. Zeigen Sie Ihrem Kind auch, dass Eltern oder Freunde ganz anderer Meinung sein können und man sich deshalb trotzdem verstehen kann.

Gemeinderat, Ressort Jugend

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 3

Fakultatives Referendum: Neues Abwasserreglement ab 1. Januar 2016

Das derzeit anwendbare Abwasserreglement der Politischen Gemeinde Oberhelfenschwil stammt aus dem Jahr 1998 und ist nicht mehr zeitgemäss. In der Zwischenzeit hat die Gesetzgebung auf eidgenössischer und kantonaler Ebene diverse Änderungen erfahren, welcher der Anpas- sung des Abwasserreglements bedürfen. Neu muss die Ableitung von Meteorwasser bei der Ausgestaltung der Gebührenerhebung berücksichtigt werden. Das neue Reglement sieht im Wesentlichen vor, dass diese Ent- wässerungsgebühr bei der Grundgebühr eingeschlossen wird. Die Entwäs- serungsgebühr bemisst sich nach der Grundstückfläche in Quadratmetern zonengewichtet mit einem Faktor. Insgesamt werden durch die vorliegende Änderung nicht mehr Gebühren eingenommen. Die Rechnung für die Liegenschaftsabgaben erfährt eine Änderung, indem die Grundgebühr künftig verursachergerecht erhoben wird.

Die Vorprüfung des Reglements durch das Baudepartement ist erfolgt. Der Gemeinderat hat das neue Abwasserreglement genehmigt und wird den Gebührentarif erlassen. Das neue Abwasserreglement wird gemäss Art. 13 der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Oberhelfenschwil dem fakultativen Referendum unterstellt:

Referendumsvorlage: Abwasserreglement der Politischen Gemeinde Oberhelfenschwil Referendumsfrist: 18. September bis 27. Oktober 2015 (40 Tage) Einsichtnahme: Gemeindekanzlei Oberhelfenschwil, Büro 1 Quorum für das Zustandekommen: 94 gültige Unterschriften

Ein allfälliges Referendumsbegehren ist vor Ablauf der Referendumsfrist dem Gemeinderat Oberhelfenschwil einzureichen.

Oberhelfenschwil, 17. September 2015

Gemeinderat Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 4

Weilergespräch in Wasserfluh

Am 10. September 2015 fand in der Wasserfluh das diesjährige Weiler- gespräch für die Weiler Wasserfluh, Schwanden, Nutzenhalden und Uttenwil statt. Am Anlass nahmen unter Anwesenheit des Gemeinderats rund 30 Einwohnerinnen und Einwohner teil. Es wurde über folgende An- liegen und Themen diskutiert:

- Abfallentsorgung / Unterflurbehälter - öffentliche Parkplätze Wasserfluh - Strassenbezeichnungen Wasserfluh - Verkehrssignalisationen während Anlässen - Feuerwehrdepot Schwanden - Winterdienst - Bessere Internetverbindungen in den Weilern - Verwaltung und Gemeinderat

Der Gemeinderat bedankt sich bei der Bevölkerung für die interessanten und konstruktiven Diskussionen. Er hat die Anliegen und Wünsche entge- gengenommen und die Lösungsansätze diskutiert.

Tageskarten Gemeinde Neckertal

Benützen Sie das preisgünstige Angebot und profitieren Sie von den Tages- karten Gemeinde für Fr. 43.— pro Tag (kein Halbtax-Abo erforderlich).

Reservieren Sie für ein bestimmtes Datum oder mehrere Tage die Tages- karte bei der Gemeinde Neckertal, Tel. 071 375 62 62. Es stehen vier Tageskarten pro Tag zur Verfügung. Die Reservation können Sie auch unter www.oberhelfenschwil.ch auf der Startseite unter Direktzugriff / Tages- karte Gemeinde vornehmen.

Sie können die Tageskarte in an der Aeschstrasse 23 sofort oder bei Gelegenheit abholen und bezahlen.

Tageskarten, welche online per Kreditkarte vorausbezahlt worden sind, können dem Besteller per Post zugesandt werden. Achtung: für kurzfristige Bestellungen nicht geeignet!

Gute Reise!

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 5

Ab 2016 bessere Stromqualität und tiefere Energiepreise

Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) setzt zusammen mit unserer Gemeinde ein aktives Zeichen für erneuerbare Energien und die Förderung ökologischer Produktionsanlagen in der Region. Ab 2016 führt sie für alle Kunden mit einem Energiebezug bis 100‘000 kWh pro Jahr die Stromqualität naturstrom basic als Standard ein. Die Energiepreise werden trotz dieser Massnahme reduziert.

Die Stromqualität naturstrom basic ist das neue Standardprodukt für direkt belieferte Stromkunden der SAK. Mit diesem Wechsel setzt die SAK gemeinsam mit ihren Kunden ein aktives Zeichen für erneuerbare Ener- gien. Gleichzeitig wird die Realisation ökologischer Produktionsanlagen in der Region gefördert. naturstrom basic besteht aus 95 % Wasser-, 4 % Sonnen- und 1 % Biomassenenergie Schweizer Ursprungs. Bereits heute werden 95 % des SAK Naturstrombedarfs in der Ostschweiz produziert. Die restlichen 5 % stammen aus Schweizer Produktion.

Kunden haben die Wahl Alle SAK Kunden wurden mit einem Informationsschreiben angeschrieben. Für alle Kunden besteht die Möglichkeit eine alternative Stromqualität zu wählen. Es stehen zwei weitere Stromqualitäten zur Auswahl: naturstrom star, bestehend aus 50 % Wasser-, 40 % Sonnen-, 5 % Wind- und 5 % Biomassenenergie oder graustrom, bestehend aus 100 % Energie unbe- kannter Herkunft.

Energiepreise gesunken – Kosten für Netznutzung und Abgaben steigen Der Komplettpreis für Strom setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Energie, Netznutzung und Abgaben. Durch eine gute Beschaffung resultieren tiefere Energiepreise im 2016. Die Netznutzungspreise steigen aufgrund höherer Preise der Vorlieferanten Swissgrid und Axpo. Die Abgaben (KEV) erhöhen sich leicht. Alle Komponenten zusammen führen für SAK Privatkunden im 2016 zu einer minimalen Steigerung verglichen mit 2015. Wird auf die ökologische Aufwertung verzichtet, resultiert eine minime Preissenkung.

Der Entscheid der SAK Naturstrom Basic als Standardqualität einzuführen unterstützt der Gemeinderat. Als Gemeinde aus dem Versorgungsgebiet der SAK empfehlen wir allen Einwohnerinnen und Einwohnern dieses Angebot zu nutzen. Sie helfen uns bei der Umsetzung des gemeinde- eigenen Energiekonzeptes und setzen sich für die Erreichung der Ziele als Energiestadt bzw. -region aktiv ein. Weiter erweisen Sie der Energie- strategie 2050 des Bundes einen grossen Dienst.

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 6

Denn mit dem Bezug von naturstrom basic ermöglichen Sie den Aus- und Neubau von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen.

Ein weiterer Punkt ist die Energieeffizienz. Hier gilt es den sinnvollen Umgang mit der wertvollen Energie Strom im eigenen Haushalt zu über- prüfen und zu optimieren. Hilfe dazu erhalten Sie bei energietal toggenburg in oder der Energieagentur St. Gallen. Sie bieten auf ihrer Homepage dienliche Energiespartipps an und offerieren rund um die eigenen vier Wände eine kostenlose Erstberatung.

Gemeinderat Oberhelfenschwil

Giftsammelstelle der Gemeinde Oberhelfenschwil

Die Gemeindesammelstelle für Gift- und Sonderabfälle aus privaten Haus- haltungen ist jeweils am ersten Samstag im Monat geöffnet. Die Abgabestelle befindet sich beim Bauamtsmagazin Oberhelfenschwil an der Ausserdorfstrasse (auf der östlichen Seite des Gebäudes). Das Abgabegut wird durch das Bauamtspersonal entgegengenommen.

Öffnungszeiten: 3. Oktober, 7. November und 5. Dezember 2015, jeweils von 09.30 bis 11.00 Uhr

In der Gemeindesammelstelle können nur Gift- und Sonderabfälle aus privaten Haushalten entgegengenommen werden, und zwar folgende Produkte: - Farben, Lacke, Klebstoffe - Bleichmittel - Fotochemikalien - Spraydosen - Lösungsmittel - Pestizide (Pflanzenschutzmittel) - Öllösungen, Ölemulsionen - Reinigungs-, Haushaltschemikalien - Medikamente, Thermometer - Batterien, Akkumulatoren - Säuren, Laugen - Leuchtstoffröhren, Metalldampflampen

Gift- und Sonderabfälle aus Gewerbe und Industrie sind über den Lieferanten oder über eine der regionalen Sammelstellen in St. Gallen, Buchs, Jona oder Wil zu entsorgen.

Bauamt Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 7

Kath. Kirchgemeinde Oberhelfenschwil-

Resultate der Gesamterneuerungswahlen vom 13. September 2015 für die Amtsdauer 2016-2019

Als Präsident des Kirchenverwaltungsrates wurde gewählt: Urs Gisler mit 84 Stimmen neu Vereinzelte: 0 Stimmen absolutes Mehr 43 Stimmen

Als Mitglieder des Kirchenverwaltungsrates wurden gewählt: Erich Frick mit 84 Stimmen bisher Lorenz Rüthemann mit 85 Stimmen bisher Vereinzelte: 1 Stimme absolutes Mehr 44 Stimmen

Als Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission wurden gewählt: Regula Bollhalder mit 83 Stimmen bisher Elmar Weidele mit 83 Stimmen bisher Beatrix Müller mit 79 Stimmen neu Vereinzelte: 2 Stimmen absolutes Mehr 44 Stimmen

Als Mitglied des Kath. Kollegiums wurde gewählt: Adrian Riss mit 83 Stimmen neu Vereinzelte: 0 Stimmen absolutes Mehr 43 Stimmen

Stimmbeteiligung: 14.6 %

Feuerwehr Neckertal / Zug D / Übungen

Samstag, 19. September 2015, 08.00 Uhr, Mogelsberg Einsatzübung Atemschutz Gruppe 1 und 2

Donnerstag, 1. Oktober 2015, 20.00 Uhr, Depot Hauptübung Gruppe 1 und 2 Hauptübung Sanität Gruppe 1 und 2

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 8

Katholische Kirche Oberhelfenschwil

Samstag, 19. September 2015, 17.00 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 22. September 2015, 09.30 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 24. September 2015, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 27. September 2015, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 29. September 2015, 09.30 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 1. Oktober 2015, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier

Evang.–ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal

Sonntag, 20. September 2015, 10.30 Uhr, ökum. Bettags-Gottes- dienst in Mogelsberg Mittwoch, 23. September 2015, 12.00 Uhr, Jugendgottesdienst Freitag, 25. September 2015, 20.00 Uhr, ökum. Taizé-Feier Sonntag, 27. September 2015, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Brunnadern

Ökumenisches Herbstlager – 4. bis 10. Oktober 2015

Grenzenlos im Ferienheim Saggberg, Glarus Für alle Kinder von der Primar- und Oberstufe im Einzugsgebiet Neckertal Es gibt noch freie Plätze.

Anmeldung an Evang. Kirchgemeinde Unteres Neckertal, Gabriela Nieder- mann, Schulweg 5, 9126 Necker, [email protected]

Herzlichen Dank

Ich möchte meiner lieben Familie, den Verwandten und Bekannten ganz herzlich für die Geschenke und Briefe zu meinem 85. Geburtstag danken. Es war ein wunderschönes Fest. Einen besonderen Dank gilt dem Schmit- tenchörli.

Anni Jud, Loch

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 9

Familien-, Schüler- und RundUm-Stafette

Diesen Samstag, 19. September 2015, ist es soweit: Ab zwölf Uhr wird bei der Familien- und Schülerstafette gestartet und um 14.30 Uhr fällt der Startschuss zur vierten RundUm-Stafette.

Seien Sie dabei, wenn Ambitionierte und Pläuschler sich für ihre Gruppe ins Zeug legen. Unterstützen Sie die Sportler beim Schulhaus oder auf der Strecke. Die Teilnehmer freuen sich bestimmt über viele Zuschauer. Die ersten Zieleinläufe werden um 15.30 Uhr erwartet.

Für Kurzentschlossene ist eine Anmeldung auch am Samstag noch möglich. Ab 18.00 Uhr ist die Rangverkündigung und es werden nebst Grilladen auch Älplermagronen serviert. Danach beginnt der Partyabend.

Am Nachmittag kann es zu kurzen Strassensperrungen und Behinderungen kommen, wir bitten Sie um Verständnis. Der Turnverein freut sich über viele Teilnehmende und Gäste.

Turnverein Oberhelfenschwil

Hallenbad Bütschwil mit Sportcafé

Geniessen Sie das Hallenbad in Bütschwil mit einer behaglichen Wasser- temperatur von 29 Grad und einer Lufttemperatur von 30 Grad, am Feierabend, in der Mittagspause oder als Familienplausch in der Freizeit und an den Wochenenden. Unser Erlebnisbad lebt von Ihnen und Ihrem Besuch.

Nichtschwimmer-, Schwimmerbecken Sprungbrett und 76 Meter-Wasserrutschbahn

Öffnungszeiten Montag 13.00 bis 21.30 Uhr Dienstag bis Donnerstag 08.00 bis 21.30 Uhr Freitag 06.00 bis 21.30 Uhr Samstag 08.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 10

Einladung zum Endschiessen

Samstag, 19. September 2015, 14.30 – 16.00 Uhr Sonntag, 27. September 2015, 10.00 – 15.00 Uhr

Dazu sind alle Mitglieder, Damen und Jugendliche und weitere Interessierte eingeladen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Auch Nichtschiessende sind zu einem Besüchlein in der Schützenstube herzlich eingeladen.

Feldschützengesellschaft Oberhelfenschwil

Team-Weiterbildungstag Raiffeisenbank Neckertal

Die Mitarbeiterteams der Raiffeisenbank Flawil-Degersheim-Mogelsberg- Oberuzwil und der Raiffeisenbank Neckertal nehmen an einem gesamt- schweizerischen Raiffeisen Team-Weiterbildungstag teil.

Daher bleiben am Samstag, 26. September 2015 die Schalter der Geschäftsstellen Schönengrund, Oberhelfenschwil und Mogelsberg aus- nahmsweise geschlossen.

Haben Sie Ihre Herbstferien schon gebucht? Raiffeisen unterstützt Sie bei der Wahl Ihres Reisezahlungsmittels.

Raiffeisenbank Neckertal

Wir machen Ferien

Vom 28. September bis 12. Oktober 2015 bleibt das Restaurant Son- nenhof geschlossen. Ab Donnerstag, 15. Oktober 2015 sind wir gerne wieder für Sie da. Dann beginnt bei uns die Wildzeit: Rehschnitzel, Rehpfeffer, Rotkraut und hausgemachte Spätzli (auf Vorbestellung auch Rehrücken). Wir freuen uns auf Sie.

Nicht vergessen: 23. Oktober 2015, Wine und Dine mit Bündner Herrschaftsweinen. Verpassen Sie diesen spannenden Anlass nicht. Weitere Infos unter www.sonnenhof-restaurant.ch

Restaurant Sonnenhof

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 11

Herbstfest 2015: «Altes Handwerk – neue Berufe»

Samstag, 19. September 2015, 10.00 - 16.00 Uhr

Sonderausstellung und Präsentationen von Weissküfer, Tätowierer, Trach- tenmacherin, Schnaps-Brenner, Hundetrainer/-Coiffeuse, Maurer, Korb- flechter, Fingernagel-Stylist, Landwirt, Barista, Schuhmacher, Industrie- Designerin, Hufschmied, Kartenlegerin usw. Festwirtschaft im Bistro und Festzelt, Foto-Wettbewerb, Musikalische Auftritte: «Käserchörli», Stu- dentenband «The James», Strassenmusikant

Das Solino-Herbstfest ist öffentlich. Jung und Alt sind herzlich eingeladen.

Das Seniorenzentrum im Toggenburg, Kreuzrain 1, 9606 Bütschwil, Tel. 071 982 82 52, [email protected], www.seniorenzentrum-solino.ch

Autorenlesung Bibliothek Bütschwil

Die Bibliothek Bütschwil und die Vortrags- und Lesegesellschaft im Toggen- burg führen am Freitag, 18. September 2015, um 19.30 Uhr, eine Lesung durch. Zu Gast ist der Basler Autor Patrick Tschan mit seinem brandak- tuellen Buch «Eine Reise später». Gleichzeitig wird er auch sein Buch «Polarrot», dessen Hauptfigur aus dem Toggenburg stammt, mit im Ge- päck haben.

Mit seinem neuen Roman «Eine Reise später» feiert Patrick Tschan am 3. September 2015 in Basel Vernissage und schon 15 Tage später stellt er sein Werk in Bütschwil vor. Eintritt frei – Kollekte

Die zwei Protagonisten, Astrid und Schmied, waren als Jugendliche viermal leidenschaftlich ineinander verliebt und hatten sich viermal wieder ge- trennt. Dreissig Jahre haben sie sich aus den Augen verloren, bis Schmied ihre Stimme als Ansagerin der Bahn wahrnimmt.

Bibliothek Bütschwil, Alte Strasse 10, 9606 Bütschwil Tel. 071 983 41 62, www.bvsga.ch/buetschwil

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 12

Voranzeige: «Zum Wohl!» Umgang mit Alkohol –eine theatrale Auseinandersetzung

Die Kommission Gesundheit und Prävention lädt am Dienstag, 24. Novem- ber 2015 zu einem genialen Theaterabend ein.

Bei der Theatergruppe «Knotenpunkt» handelt es sich um das gleiche Ensemble, welches anlässlich des Themas «Depressionen» bereits einmal sehr erfolgreich im Necker aufgetreten war. Auch die Première des neuen Stücks in Zürich begeisterte – praxisnah, bodenständig, lösungsorientiert.

Bitte tragen Sie den Termin bereits heute ein. Der Aufführungsort wird noch bekannt gegeben (St. Peterzell, Brunnadern oder Necker).

Kommission Gesundheit und Prävention

Konzert mit Dänu Wisler und Band

Freitag, 2. Oktober 2015, 20.00 Uhr, im Festzelt beim Cholenmeiler in Mogelsberg

Dänu Wisler gab seinen Einstand im Toggenburg im März dieses Jahres in der ausverkauften Turnhalle im Necker. Der Berner Musiker, der sich teilzeitlich in der Kirche Neckertal engagiert, ist ein Meister der Akustik- gitarre, ein Magier des Wortes und ein Architekt stimmungsvoller Arrange- ments. Auf der Bühne bedient er die Gitarre, bläst ins Alphorn und fungiert als Sänger. Mit seinem berndeutschen Stilgemisch aus Blues, Country, Rock und Folk, versteht es der Zeremonienmeister aufs Beste, sein Publikum zu entführen und zu unterhalten.

Seine Begleitband setzt sich zusammen aus Meister ihres Handwerks. Lou Wisler amtiert am Bass, betoniert ohne sich aus der Ruhe zu bringen solide Tieftonfundamente. Georgo «Chräbu» Kratzer gibt, als ginge es um die Errettung der Welt, auf den Trommeln den Takt vor. Der zweite Gitarrist, ein Saitenflüsterer à la Mark Knopfler, hört auf den Namen Jo Eberhard. Die Tasten bedient Sir Michael Dolmetsch (Phillip Fankhauser, Doris Ackermann, Richard Köchli), ein wahrer Gentleman des guten Geschmacks.

Wir laden Sie herzlich zu diesem spannenden Konzertanlass ein und freuen uns auf Ihren Besuch.

Dänu Wisler und Band, Evang.-ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal und Kath. Kirchgemeinde Mogelsberg

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 13

Mäntigsmarkt Neckertal

Lebensmittelabgabe in Brunnadern, Dorfstrasse 13, Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr (Unkostenbeitrag Fr. 1.— )

Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas Bonuskarte, die Sie beim Sozialamt der Gemeinde erhalten. Infos unter Tel. 071 374 17 41 oder Tel. 071 377 15 26.

Soziale Beratungsstellen, Bahnhofstr. 6, 9630 Wattwil

Soziale Fachstellen Toggenburg Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Pro- blemen, wie beispielsweise in Beziehungs- oder finanziellen Angelegen- heiten. Das oberste Ziel unserer Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und unentgeltlich. Sie erreichen uns unter Tel. 071 987 54 40 oder www.soziale-fachstellen.ch.

Beratungsstelle für Familienplanung/Schwangerschaft/Sexualität Haben Sie Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit Familienplanung, Schwangerschaft oder Sexualität? Rufen Sie uns an – die Beratungen sind vertraulich und unentgeltlich. Sie erreichen uns unter Tel. 071 988 56 11 oder www.faplasg.ch.

Tagesfamilien Toggenburg

Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer Familien bei sich zu Hause betreuen?

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vermittlerin Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85 oder [email protected]. www.tagesfamilien-toggenburg.ch

Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband

Wattwil, Gemeindehaus jeden 2. Montag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.00 Uhr Wil, Gerichtshaus, 1. Etage jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.30 Uhr

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 14

Ärztlicher Notfalldienst

Rufen Sie im Notfall auf die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwe- senheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt.

Dr. Reza Khoshnewisan, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Dr. Mathias Schmidt, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60

Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg

Rotkreuz Fahrdienst

Der Rotkreuz-Autofahrdienst steht betagten und behinderten Menschen zur Verfügung. Wir fahren Sie zum Arzt, in die Therapie, ins Spital oder zur Kur. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen. Kurzfristige Vermittlungen sind nicht möglich.

Fahrdienst: Tel. 071 375 63 00, Seniorenheim Neckertal, Brunnadern Bürozeiten: 08.00 – 11.30 und 13.30 – 17.00 Uhr

Spitex Neckertal

Sprechstunde Montag - Freitag (ausser Feiertage), 14.00 - 15.30 Uhr Adresse Haus am Necker, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern Kontakt Tel. 071 374 27 55, Fax 071 374 27 02 [email protected], www.spitexneckertal.ch

Mahlzeitendienst - Eine Dienstleistung zusammen mit dem Seniorenheim Neckertal, Brunnadern. Informationen während den Sprechstundenzeiten.

Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung

Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren» können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, To- desanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach Hause geliefert.

Mitteilungsblatt Nr. 19 | 17. September 2015 15