02 Seelsorgeeinheit 10 Unt. Bazenheid Lütisburg Gähwil Bütschwil Kirchberg Ganterschwil St. Iddaburg Mosnang Libingen Mühlrüti

AUS DEM TOGGENBURG Pro Senectute, Sonntagstreff, Rickenstrasse 28, Sonntag, 1., 15. und 29. März, 14.00 bis 16.30 Uhr. Ökumenisches Abendgebet mit Gesängen aus Taizé Gemütliches Beisammensein mit Kaffee, Spiel und Jass. Freitag, 13. März, 19.00 Uhr, Kapelle Dietschwil. Trauer nach Suizid Wallfahrtsgottesdienste in Kirchberg, Predigtthemen: Hast auch du jemanden verloren? «Hören, wer ich sein kann» Bist du 15 bis 25 Jahre alt? Zu den diesjährigen Wallfahrtsgottesdiensten an den sechs Triff andere in deinem Alter, denen das Gleiche passiert ist. Fastenfreitagen um 9.00 Uhr wird herzlich in die Pfarrkirche Mittwoch, 4. März, 19.00 bis 21.00 Uhr, Tipp, Katharinen­ Kirchberg eingeladen. Ein bewährtes Musikprogramm wird die gasse 16, 9004 St. Gallen Gottesdienste mitbegleiten. Ein kurzer Film, Erfahrungsberichte, Austausch. Freitag, 28. Februar, Pfarrer Georg Schmucki, St. Gallen, Komm vorbei. Fachstelle für Suizid-Betroffene. Panflöte: Guido Jud, Organistin: Antonia Widmer. Weitere Infos unter: trauer-nach-suizid.ch Freitag, 6. März, Predigt: Madeleine Winterhalter, St. Gallen Zelebrant: Pater Columban Züger, Magdenau Filmvorführung: Der Konzernreport Gesang: Dilian Kushev, Organist: Linus Kempter. Freitag, 3. April, 19.45 Uhr. BWZ, Berufsweiterbildungszent­ Freitag, 13. März, Pater Walter Strassmann SVD, Iddaburg rum, Bahnhofstrasse 29, Wattwil. Hackbrett: Urs Bösiger, Organistin: Antonia Widmer. Konzerne haben sich an Umweltstandards zu halten, und Freitag, 20. März , Pfarrer Michael Pfiffner, Uznach wenn sie auf Kinderarbeit setzen oder Flüsse verschmutzen, Flötenensemble Kirchberg, Organist: Linus Kempter. sollen sie dafür geradestehen. Freitag, 27. März , Bruder Raphael Fässler OFM, Maria Drei­ Hintergründe zur Konzernverantwortungsinitiative. brunnen, Panflöte: Margrit Huber, Organistin: Antonia Widmer. Freitag, 3. April , Pfarrer Josef Manser, Bütschwil, Lourdespilgerverein Wil und Umgebung Seniorenorchester Uzwil, Organist: Linus Kempter. Sonntag, 22. März, 13.30 Uhr, Eucharistiefeier in Kirchberg mit Neupriester Andreas Egli, anschliessend Jahresversammlung Ignatianische Gemeinschaft im Toggenburgerhof Kirchberg. Sonntag, 1. März, 14.00 Uhr, Fastenandacht in der Kirche St. Gallus, Libingen, anschliessend Hauptversammlung im Elternbildung Region Wil/Wattwil Restaurant Rössli. Wut, Frust und Trotz – Umgang mit Emotionen, Aggressionen Donnerstag, 13. Februar, 20.00 bis 22.00 Uhr, Kursraum Klick, St. Peterstrasse 2, 9500 Wil. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: elternbildung.sg.ch/Veranstaltungskalender GOTTESDIENSTE BAZENHEID GOTTESDIENSTE GÄHWIL

1. Fastensonntag 1. Fastensonntag Krankensonntag Krankensonntag Kollekte: Kloster Fahr Kollekte: Kloster Fahr So 01.03. 09.00 Eucharistiefeier So 01.03. 10.30 Eucharistiefeier (A. Rutz, K. Blome), (A. Rutz, K. Blome), Pfarreikaffee Kirchenchor 09.00 Sunntisfiir, 1. bis 3. Mo 02.03. 17.30 Rosenkranz Klasse, Kinderhort Do 05.03. 09.00 Eucharistiefeier mit 17.30 Rosenkranz eucharistischem Segen Mo 02.03. 09.00 St. L.: Euch. Anbetung Fr 06.03. 09.00 Rosenkranz Di 03.03. 09.00 Eucharistiefeier mit Sa 07.03. 09.30 Unterkirche: Ökume­ eucharistischem Segen nische Kleinkinderfeier KONTAKTE Mi 04.03. 17.45 St. L.: Rosenkranz Fr 06.03. 19.00 Evang. Kirchgemein­ Pastoralteam dehaus: Feier zum Welt- gebetstag der Frauen 2. Fastensonntag Albin Rutz, Pfarrer 071 930 09 25 Sa 07.03. 10.00 Evang. Kirchgemein­ Pfarreibeauftragter für Bazenheid Kollekte: Franziskanische Gassenarbeit, dehaus: Ökum. Chinderfiir Kirchgasse 11, 9602 Bazenheid Zürich Sa 07.03. 18.00 [email protected] Eucharistiefeier 2. Fastensonntag (P. Columban) 17.30 Katrin Blome, Seelsorgerin 071 930 05 44 Kollekte: Suppentag-Projekt Madagaskar Mo 09.03. Rosenkranz So 08.03. 10.30 09.00 Pfarreibeauftragte für Gähwil Ökumenischer Gottes­ Do 12.03. Eucharistiefeier 09.00 Lussweg 4, 9534 Gähwil dienst zum Suppentag Fr 13.03. Rosenkranz [email protected] (A. Rutz, M. Schweizer), FG, Kinderhort 17.30 Jürgen Kaesler, Seelsorger 071 931 13 76 Rosenkranz 09.00 Pfarreibeauftragter für Kirchberg Di 10.03. Eucharistiefeier 17.45 Husenstrasse 5, 9533 Kirchberg Mi 11.03. St. L.: Rosenkranz [email protected] 3. Fastensonntag 3. Fastensonntag Monika Oberholzer 071 930 09 26 Kollekte: Kloster Glattburg Kollekte: Suppentag-Projekt Madagaskar Sa 14.03. 18.00 So 15.03. 10.30 Religionspädagogin, Firmung ab 18 Eucharistiefeier Ökumenischer Gottes­ Kirchgasse 11, 9602 Bazenheid (P. Columban) dienst zum Suppentag So 15.03. 17.30 [email protected] Rosenkranz (K. Blome, M. Schweizer), Mo 16.03. 09.00 St. L.: Euch. Anbetung Singtreff der ev. Kirchgemein­ 09.00 Ermin Schluep, Jugendarbeiter 076 581 77 11 Di 17.03. Eucharistiefeier de, Musig Gähwil 17.45 17.30 Offene kirchliche Jugendarbeit Mi 18.03. St. L.: Rosenkranz Mo 16.03. Rosenkranz 09.00 Husenstrasse 5, 9533 Kirchberg Do 19.03. Eucharistiefeier 09.00 [email protected] 4. Fastensonntag (Laetare) Fr 20.03. Rosenkranz Kollekte: Franziskanische Gassenarbeit, Sekretariate Zürich Marlene Silvestri 071 931 13 09 So 22.03. 10.30 Patrozinium St. Josef, Mo–Fr 9.00–11.00 Uhr Eucharistiefeier (A. Rutz), 4. Fastensonntag (Laetare) Kirchgasse 11, 9602 Bazenheid Kirchenchor, Apéro, Kollekte: Kloster Glattburg [email protected] Kinderhort So 22.03. 09.00 Eucharistiefeier 17.30 Rosenkranz (J. Heule), Männerchor Rita Klaus, Maria Weber 071 931 11 78 Di 24.03. 09.00 Eucharistiefeier Mo 23.03. 17.30 Rosenkranz Di–Fr 9.00–11.00 Uhr Mi 25.03. 17.45 St. L.: Rosenkranz Do 26.03. 09.00 Eucharistiefeier Husenstrasse 5, 9533 Kirchberg Fr 27.03. 09.00 Rosenkranz [email protected] 5. Fastensonntag Fastenopfer Mesmer/-in So 29.03. 10.30 Eucharistiefeier Paul Zurbriggen, Bazenheid 075 422 39 37 (A. Rutz, K. Blome) [email protected] 17.00 Konzert Kanti Wil und 5. Fastensonntag Ursula Holenstein, Gähwil 079 519 92 28 Jugendorchester Fastenopfer [email protected] 17.30 Rosenkranz entfällt Sa 28.03. 18.00 Eucharistiefeier Markus Schönenberger 079 312 13 11 Mo 30.03. 09.00 St. L.: Eucharistische (A. Rutz, K. Blome) Kirchberg, [email protected] Anbetungsstunde Mo 30.03. 17.30 Rosenkranz Di 31.03. 09.00 Eucharistiefeier mit Unsere Website: www.seelsorge-einheit.ch eucharistischem Segen

2 GOTTESDIENSTE KIRCHBERG

1. Fastensonntag Krankensonntag Kollekte: Kloster Fahr Sa 29.02. 18.00 Eucharistiefeier (P. Columban, K. Blome) So 01.03. 15.00 Haus Sonnegrund: Eucharistiefeier mit GEDÄCHTNISSE BAZENHEID Emil Hunger (2012) Krankensalbung (A. Rutz, Alfons und Pauline P. Columban, K. Blome), Sonntag, 1. März, 9.00 Uhr Isenring-Traxler (2001) Kirchenchor Bazenheid Ida Sigrist-Hug (Gedächtnis) Mo 02.03. 09.00 Rosenkranz Klara und Emil Sonntag, 22. März, 9.00 Uhr Do 05.03. 09.00 Kapelle: Gebetsstunde Frick-Stadler (2017/2015) Hedwig Kessler-Buchegger (2014) Fr 06.03. 2. Fastenfreitag Pia Niedermann-Brändle (2014) Linus Isenring-Keller (2010) 09.00 Wallfahrtsgottesdienst Gallus und Theres Theodor und Marie Rütsche-Hollenstein (2012/2012) Keller-Senn (2000/1991) 2. Fastensonntag Josef Buchmann-Schaffhauser (2011) Kollekte: Franziskanische Gassenarbeit, Karl und Mathilde Samstagabend, 28. März, 18.00 Uhr Zürich Ammann-Schönenberger (2008/2005) Anni Egli-Ziegler (1. Jahresgedächtnis) So 08.03. 09.00 Eucharistiefeier Meinrad Hollenstein-Bechtiger (2006) Hans Egli-Ziegler (2013) (P. Columban), Werner Fuchs-Meienhofer (2013) Kafistübli Samstagabend, 14. März, 18.00 Uhr Ernst Gähwiler-Schönenberger (2004) 09.00 Mo 09.03. Rosenkranz Klara Hättenschwiler-Gähler (1. JG) 09.00 Do 12.03. Rosenkranz Stefan Hungerbühler-Huser (1. JG) Palmsonntag, 5. April, 9.00 Uhr 3. Fastenfreitag Fr 13.03. Fredy Gämperle-Foth (2016) 09.00 Wallfahrtsgottesdienst Sonntag, 22. März, 10.30 Uhr Pius Amrhein-Koller und 19.00 Dietschwil: Peter Regli-Manser (2014) Roland Amrhein (2013/2006) Ökumenisches Taizé-Gebet Vreni Forster-Zürcher (2013) Georg und Martha Hans Elmiger-Häne (2013) Gähwiler-Fuchs (2004/2012) August Huser-Storchenegger (2013) 3. Fastensonntag Fredy Keller-Kalt (2005) Kollekte: Kloster Glattburg Anna Landolt-Helfenberger (2005) GEDÄCHTNISSE KIRCHBERG So 15.03. 09.00 Eucharistiefeier Anni Brägger-Brägger (2004) (P. Columban) Marta Böni (2004) Samstagabend, 29. Februar, 18.00 Uhr Mo 16.03. 09.00 Rosenkranz Martin und Marie Elisa Gähwiler-Räbsamen (Gedächtnis) Do 19.03. 09.00 Rosenkranz Stadler-Stillhart (1996/2001) Bernhard Gämperli-Müller (2016) Fr 20.03. 4. Fastenfreitag Maria Häne (2001) 09.00 Wallfahrtsgottesdienst Sonntag, 29. März, 10.30 Uhr Maria Baumberger-Steiner (2001) Jakob Bühler-Senn (2009) Albert Hartmann-Reimann (2007) Sonntag, 8. März, 9.00 Uhr 4. Fastensonntag (Laetare) Jakob Räss (2005) Alfredo Filippelli-Spagna (2013) Kollekte: Suppentag-Projekt Madagaskar Anna Stillhard (2004) Karl und Trudy So 22.03. 10.30 Eucharistiefeier zum Keller-Stillhard (2000/2013) Suppentag (C. Huber), Samstagabend, 4. April, 18.00 Uhr Claire Güntensperger-Zuber (2011) Cäcilienchor Nicola und Antonia Johann Mathis-Scherrer und 10.30 Sunntigsfiir, Chinder­ Di Silvestro-Rossi (2016/2008) Thomas Scherrer (1996/2005) garte sowie 1. und 2. Klasse Josef Gähwiler-Rechsteiner (2014) Josef und Paula 13.30 Eucharistiefeier, Erich Ebneter-Scherrer (2005) Bernhardsgrütter-Sutter (1981/2002) Lourdespilgerverein Wil Konrad Hättenschwiler-Gähler (2000) Josef Rohner-Wipfli (2001) Mo 23.03. 09.00 Rosenkranz Pfarrer Karl Stadler (2001) Do 26.03. 09.00 Rosenkranz Fr 27.03. 5. Fastenfreitag GEDÄCHTNISSE GÄHWIL Sonntag, 15. März, 9.00 Uhr 09.00 Wallfahrtsgottesdienst Frieda Strässle-Scherrer (2015) Sonntag, 1. März, 10.30 Uhr Martin, Stefan und 5. Fastensonntag Anton Hürlimann-Hollenstein (2007) Christian Kummer (2003/2005/2014) Fastenopfer Josef Segmüller-Schuler (2004) Rosa Rüede-Senn (2000) So 29.03. 09.00 Eucharistiefeier (A. Rutz, K. Blome), Samstagabend, 7. März, 18.00 Uhr Sonntag, 22. März, 10.30 Uhr Kafistübli Rosa Forster-Räbsamen (2017) Josef Zuber (Gedächtnis) Mo 30.03. 09.00 Rosenkranz Laurenz und Sophie Hedwig Häne-Gähwiler (Gedächtnis) Müller-Schönenberger (2008/2014) Maria Huser-Scherrer (1. Jahresged.) Pia Keller-Isenring (2012) Alfred Isenring-Jud (2017) 3 Anton und Klara Die wichtigsten Daten der ökum. Anlässe Krankensalbungsgottesdienst Rutz-Scherer (2011/2015) haben wir für Sie zusammengestellt: Der Gottesdienst mit Spendung der Fritz und Marie – Sonntag, 8. März, 10.30 Uhr, Bazen­ Krankensalbung findet am Kranken­ Huber-Schönenberger (2012/2011) heid: Ökum. Gottesdienst; Suppen­ sonntag, 1. März, um 15.00 Uhr im Martha Gschwend-Gämperle (2009) zmittag im Pfarreizentrum. Haus für Betagte, Sonnegrund, Kirch­ Karl Strassmann-Forster (2006) ––Sonntag, 15. März, 10.30 Uhr, Gähwil: berg, statt. Auch dieses Jahr singt Maria Federmann-Muffler (2000) Ökum. Gottesdienst mit dem Singtreff; wieder der Kirchenchor Bazenheid. Ida Strässle (2000) Suppenzmittag in der Turnhalle. Herzliche Einladung. ––Samstag, 21. März, 9.00 bis 12.00 Uhr: Albin Rutz, Pfarrer, Sonntag, 29. März, 9.00 Uhr Rosenverkauf in den drei Dörfern. Anton Scherrer-Klaus (2019) ––Sonntag, 22. März, 10.30 Uhr, Kirch­ Weltgebetstag am Freitag, 6. März Clara Dietrich-Brüniger (2011) berg: Eucharistiefeier mit dem Cäci­ Um 19.00 Uhr findet der Weltgebetstag Karl Schönenberger-Fässler (2007) lienchor; ökum. Suppenzmittag im der Frauen (der auch für Männer offen Pfarreiheim. steht) im Evangelischen Kirchgemeinde­ Palmsonntag, 5. April, 10.30 Uhr ––Samstag, 4. April, ab 11.30 Uhr, haus Bazenheid statt. Rösli Scheiwiller-Brändle (2017) Bazenheid: Reiszmittag im ev. Kirch­ «Steh auf, nimm deine Matte und geh Emil und Elsa gemeindehaus. deinen Weg!» Dies ist der Titel, den die Gähwiler-Meile (2011/2016) Beachten Sie bitte die beiliegenden Unter- Frauen aus Zimbabwe für ihre eindrück­ Paul Forrer-Steiner (2007) lagen zur Fastenzeit. liche Liturgie auswählten. Sie erzählen Margrit Schneider-Harder (2007) von ihrem Leben mit Freuden und mit Fastenopferunterlagen einpacken grossen Sorgen, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Mit dem Titel der Liturgie SEELSORGEEINHEIT zeigen sie uns, dass sie nicht resignieren, sondern voller Hoffnung und Mut in Projekt der Fastenzeit für Madagaskar ihrem Glauben «aufstehen, ihre Matte «Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die nehmen und ihren Weg gehen» wollen. unsere Zukunft sichert» Diese Gedanken wollen wir aufnehmen Mit diesem Pfarreiforum erhalten Sie die und weitergeben im Sinne der Frauen Unterlagen zur Fastenzeit. von Zimbabwe. Auch in diesem Jahr sammeln wir für Menschen in diesem durch anhaltende Taizé-Gebet Krisen in grosser Armut befindlichen Das nächste ökumenische Land Madagaskar. Auch in diesem Jahr konnten wir auf viele Taizé-Gebet findet am Freitag, 13. März, Unter obigem Motto haben sich unsere freiwillige Helferinnen zählen, die uns um 19.00 Uhr in der Kapelle Dietschwil Sammelwerke «Brot für alle» und «Fas­ beim Einpacken der Fastenopferunterlagen statt. Anschliessend gibt es Tee und tenopfer» auch für das Jahr 2020 auf eine geholfen haben. Vielen Dank! Punsch. Das Taizé-Gebet wird vor allem ökumenische Kampagne vorbereitet. von Gesängen, Gebeten, Stille und Texten Dieses Jahr geht es um das Thema «Saat­ Fairtrade-Rosenverkauf geprägt. Informationen zu Taizé finden gut». Es soll aufzeigen, wie wichtig die Dieses Jahr findet wieder der Sie unter www.taize.fr. Bewahrung von traditionellem Wissen Rosenverkauf zur Fastenzeit in allen drei Herzlich willkommen. und regionalem Saatgut für unsere Er­ Dörfern statt. Am Samstag, 21. März, fin­ nährung ist. Via bestehende Hilfswerke den Sie ab 9.00 Uhr an folgenden Orten Ökumenischer Versöhnungsweg und Partnerschaften werden wiederum Stände vor: Am 28./29. März findet in der Kirche Projekte in Afrika, Asien und Lateiname­ – in Bazenheid vor dem Hochhaus und im Pfarreizentrum Bazenheid der rika unterstützt. Dabei stehen die Anlie­ (Drogerie) ökumenische Versöhnungsweg statt. Er gen und Bedürfnisse der Ärmsten und – in Kirchberg gegenüber Volg lädt zum Verweilen und zum Nachden­ derer, die keinen Anteil an der Macht ha­ – in Gähwil vor dem «Rössli» und beim ken über sich selbst ein. ben, im Fokus. Wir beteiligen uns an der Dorfladen. Am Samstag sind alle 4.-Klässler zu Unterstützung von über 600 Schulen mit Die Helferinnen und Helfer freuen sich, entsprechenden Zeiten dazu eingeladen. 150 000 Jugendlichen, damit sie und ihre wenn an diesem Morgen viele eine Rose Am Sonntag ist der Weg für alle von Lehrenden sich den Herausforderungen für Fr. 5.– kaufen, damit die Projekte und 9.00 bis 12.00 Uhr offen. In der Kirche der bürgerlichen Pflichten stellen und so Programme im Süden für eine gerechtere bleibt der Versöhnungsweg bis am in der Lage sind, ihr Land mit Werten Welt finanziert werden können. Dies ist 2. April bestehen. wie Integrität, Gerechtigkeit und Chan­ ein Grundanliegen von «Fastenopfer» cengleichheit mitzugestalten. und «Brot für alle». 4 Willkommen im Solidarity-Treff Erstkommunionlager Für Frauen und Kinder aus aller Welt, Alle Erstkommunionkinder der Seelsor­ jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr, geeinheit sind nun zum zweiten Mal ein­ ausser in den Schulferien, im Evangeli­ geladen, gemeinsam ein Lagerwochen­ schen Kirchgemeindehaus Bazenheid. ende zu erleben. Es geht ins Lagerhaus Allegro mitten in Einsiedeln. Unseren Bibeltreffen Erstkommunionkindern steht ein ab­ CHRONIK Die nächsten Bibeltreffen sind am Diens­ wechslungsreiches Programm bevor. tag, 10. und 24. März, um 14.00 Uhr im Wir fahren am Freitag, 20. März, ab und Taufe Pfarreizentrum Bazenheid. Alle Interes­ kommen am Sonntagmittag, 22. März, Durch die Taufe durften wir am sierten sind herzlich willkommen. zurück. Wir freuen uns über alle Jungen 2. Februar in unsere christliche Gemein­ Bei Fragen wenden Sie sich an Anita und Mädchen aus unseren drei Pfarreien. schaft aufnehmen: Aron Simon, Sohn Brunner, 071 983 13 18. von Gianluca und Jeannine Zanatta, Offene kirchliche Jugendarbeit Züghusstrasse. Firmweg 2020 Im Rahmen des Schulprojekts Herr, Deine Güte reicht bis an den Him- Im Januar, Februar und März «selbstständige Projektarbeit» begleitete mel und deine Treue, so weit die Wolken werden je drei Gruppenabende mit ich eine Schülerin der 3. Oberstufe in Ba­ ziehen! Psalm 36,6 4 Gruppen von Jugendlichen zu den zenheid im Komponieren und Aufneh­ ­Themen «Mein Leben – mein Glaube», men eines Musikstücks. Das Musikstück, Verstorbene «Jesus Christus» und «Taufe und Fir­ welches den Titel «My Soul» trägt, wurde Zu Gott heimgekehrt ist am Sonntag, mung» durchgeführt. Die Firmbegleite­ unter meiner fachlichen Begleitung mit 26. Januar: Ida Sigrist-Hug, wohnhaft ge­ rinnen werden diese Themen mit den der Schülerin komponiert und im mobi­ wesen im Haus Sonnegrund, früher Jugendlichen erarbeiten und mit ihnen len Aufnahmestudio im Pfarreizentrum Bassersdorf. darüber ins Gespräch kommen. Diese Bazenheid aufgenommen. Das Ergebnis Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir Gruppenabende sind immer sehr kann unter nachfolgendem Link ange­ fehlen. (Psalm 23,1) wertvoll, da in den Kleingruppen eine hört werden: https://drive.google.com/fi­ gute Atmosphäre zu spüren ist. le/d/1CRA5S-IDCMOJp6ciEWxlVZgji­ Monika Oberholzer, Ressort Firmung 815U0m9/view KOLLEKTEN

Diak. Aufg. in der Pfarrei Fr. 270.20 Kloster Magdenau Fr. 369.10 Caritas St. Gallen Fr. 262.80 Cerebral gelähmte Kinder Fr. 728.20

PFARREILEBEN

Sunntigsfiir, 1. März, 9.00 Uhr Für die Kinder der 1. bis 3. Klasse findet am Sonntag, 1. März, 9.00 Uhr, das nächste Sunntigsfiir-Treffen statt. Wir ­beginnen in der Kirche und gehen nach dem ersten Lied ins Pfarreizentrum. Herzliches Willkommen an alle Kinder! Kirchlicher Jugendarbeiter, Ermin Schluep Für die Allerkleinsten gibt es während des Gottesdienstes einen Kinderhort. Redaktionsschluss Euer Sunntigsfiir-Team Jeweils am 5. des Monats, 9.00 Uhr. Kürzungen bleiben vorbehalten. Ökumenischer Familiengottesdienst zum Suppentag Internet Am Sonntag, 8. März, um 10.30 Uhr, fin­ www.seelsorge-einheit.ch det der ökumenische Gottesdienst zum www.kath-bazenheid.ch Suppentag statt. Es wird ein Kinderhort www.kath-gaehwil.ch angeboten. Anschliessend sind Sie herz­ www.kath-kirchberg.ch lich zum Suppenzmittag ins Pfarrei­ 5 zentrum eingeladen. Das gemeinsame Nach der Versammlung offeriert Ihnen Probe der Ministranten Essen erinnert uns an die christlichen die Kirchenverwaltung einen kleinen Mit den 34 Kindern unserer Ministran­ Werte des Teilens und der Solidarität mit Apéro. tengruppe proben wir für die Karwoche den Ärmsten. Natürlich gibt es auch Kaf­ Joseph Koch, KVR-Präsident und Ostern am Mittwochnachmittag, fee und Süsses. Ab 9.30 Uhr nimmt die 1. April, von 13.30 bis 15.00 Uhr. Frauengemeinschaft gerne Kuchen und Konzert vom 29. März, 17.00 Uhr, Besammlung bei der Kirche. Torten entgegen. in der Pfarrkirche St. Josef, Bazenheid Der Evangelist Lukas berichtet, wie Maria Frauengemeinschaft Suppentag-Projekt 2020 wenige Tage nach der Verheissung der Ökumenischer Weltge- Dieses Jahr haben wir uns wiederum ent­ Geburt des Gottessohnes durch den En­ betstag, 6. März schieden, ein Projekt in Madagaskar zu gel Gabriel ihre Verwandte Elisabeth be­ 19.00 Uhr im Evangelischen Kirchge­ unterstützen. Mehr Informationen finden sucht. Bei der Begrüssung wird Elisabeth meindehaus Bazenheid Sie im Brief «Botschaft der Kirchen zur vom Heiligen Geist erfüllt und preist Ma­ Fastenzeit». ria und ihr Kind. Darauf stimmt Maria Ökumenischer Suppentag, 8. März einen Lobgesang an, der nach dem An­ Anschliessend an den Gottesdienst Vorbereitungsnachmittag der fangssatz der lateinischen Fassung «Mag­ um 10.30 ist Suppenzmittag im Erstkommunikanten nificat anima mea dominum» heisst: Pfarreizentrum Am Mittwochnachmittag, 11. März, fin­ Meine Seele preist die Grösse des Herrn. den die letzten Vorbereitungen mit den Dies ist, kurz geschildert, der Inhalt eines Krabbeltreff, 10. März 3.-Klässlern zum Thema «Sonne» und der wichtigsten liturgischen Werke. Zahl­ 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Pfarreizentrum der Erstkommunionfeier statt. Wir tref­ lose Komponisten von Weltrang, von Pa­ fen uns um 13.30 Uhr im Pfarreizentrum lestrina über Bach bis zu Mendelssohn, «auf Wörtern reisen», Schreibwerkstatt, und hoffen, dass dieser Nachmittag für Bruckner und Rutter, haben über die 12. März alle bereichernd wird. Der Anlass dauert Jahrhunderte hinweg den Text in ihrer Wieso Texte nur abschreiben? Kreiere bis ca. 16.00 Uhr. Sprache vertont. Wir haben uns entschie­ eigene Texte, kreativ und spannend. den, neben Vivaldi und Gounod auch 19.00 Uhr im Pfarreizentrum, Kosten: Festgottesdienst zum nicht ganz so bekannte Namen wie Kim CHF 40.– für Kurs und Knabberei, An­ Patrozinium St. Josef Andre Arnesen, Robert Ray oder Chris­ meldung bis 9. März bei Manuela Winte­ Am Sonntag, 22. März, feiern wir das Fest toph Schönherr zu berücksichtigen. Ers­ ler, 071 920 15 50, [email protected]. unseres Kirchenpatrons, des heiligen terer steht auch im Zentrum unseres ­Josef. Der festliche Gottesdienst beginnt Konzertes und steht für einen zugängli­ Spielabend, 24. März wie gewohnt um 10.30 Uhr. Unser Kir­ chen, melodisch und harmonisch glei­ Ab 19.00 Uhr im Pfarreizentrum; wir chenchor bereichert die Festmesse mit chermassen melancholischen wie span­ freuen uns auf viele Spielerinnen und der musikalischen Umrahmung. nungsgeladenen Stil. Ray und Schönherr Spieler jeden Alters! Anschliessend sind Sie herzlich zum auf der anderen Seite vertreten die Tradi­ Apéro ins Pfarreizentrum eingeladen. tion des Jazz, was in Verbindung mit der Ökumenische Seniorengruppe Für die Allerkleinsten gibt es während klassischen Liturgie eine besondere Wir­ Seniorenmittagstisch des Gottesdienstes einen Kinderhort. kung entfaltet. Donnerstag, 19. März, 12.00 Der Chor der Kantonsschule Wil führt Uhr, im Pfarreizentrum. Anmeldungen Kirchbürgerversammlung neben seinen wiederkehrenden Auftrit­ bitte bis am Montagabend, 16. März, an Wir machen alle Kirchbürgerinnen und ten am Weihnachtskonzert oder an der Jolanda Brunschwiler, 071 931 13 24, Kirchbürger darauf aufmerksam, dass am Serenade in regelmässigen Abständen ein 078 733 30 78. Montag, 23. März, um 20.00 Uhr im grösseres Werk auf. Dabei stehen neben Pfarreizentrum die ordentliche Kirchbür­ populären Werken auch solche auf dem Kaffeehöck gerversammlung stattfindet. Stimmbe­ Programm, die einem musikinteressier­ Donnerstag, 26. März, 14.00 Uhr, im Café rechtigt sind alle in der kath. Kirchge­ ten Publikum eher unbekannt sein dürf­ Oswald. meinde Bazenheid wohnhaften Frauen ten. Ein besonderes Anliegen ist es uns und Männer, die das 18. Altersjahr auch, jungen Talenten eine Plattform zu Jungwacht/Blauring zurückgelegt haben. Fehlende Stimmkar­ bieten. So werden sämtliche Solostellen Schardisco ten können beim Aktuar Marius Am­ von einer aktuellen und einer ehemaligen Am Samstag, 14. März, von 13.00 bis mann, Eichbüelhangstrasse 12, Bazen­ Schülerin gesungen. Unterstützt wird der 16.00 Uhr findet die Schardisco statt. heid, bezogen werden. Zu Beginn wird Chor von Ehemaligen sowie einem Teil Wir treffen uns für einen erlebnisreichen uns der Kirchenchor mit einigen Liedern des Cäcilienchores, St. Peter. Begleitet Nachmittag im Pfarreizentrum. Die Lei­ auf diesen Abend einstimmen. werden wir u. a. vom Jugendorchester ter und Leiterinnen freuen sich auf euch! Wil. Eintritt frei, Kollekte. 6 Erstkommunion Sie werden uns tatkräftig unterstützen. Diesen Monat treffen wir uns am Mitt­ Herzlich willkommen im Pfarreirat. woch, 18. März, zur gemeinsamen Grup­ penstunde und freuen uns auf das Lager Frauengemeinschaft vom 20. bis 22. März. Weltgebetstag in Bazenheid KOLLEKTEN Kirchbürgerversammlung Wir besuchen den Weltgebetstag in Katholische Kirchgemeinde Gähwil Bazenheid am Freitag, 6. März. Treff­ Sternsingeraktion Fr. 315.– Ordentliche Bürgerversammlung am punkt ist um 18.30 Uhr auf dem Kirch­ Don-Bosco-Werk Fr. 90.– Mittwoch, 25. März, im Mehrzweckge­ platz Gähwil. Epiphaniekollekte Fr. 210.– bäude Silberwis Friedensdorf Broc FR Fr. 130.– Frauenzmorge: Vom Pater zum Vater SOFO für Mutter und Kind Fr. 225.– 19.30 Uhr: Apéro Der ehemalige Pater Beno Kehl erzählt Fairmed – Leprahilfe Emmaus Fr. 235.– 20.00 Uhr: Beginn Versammlung von uns am Montag, 16. März, um 9.00 Uhr Diakonische Aufgaben Fr. 145.– «Gähwil vereint», anschliessend Bürger­ in der Unterkirche Gähwil aus seinem Kloster Magdenau Fr. 165.– versammlung der Kirchgemeinde Gähwil Leben als Franziskanermönch. Er wirkte während 20 Jahren als sympathischer, Traktanden: umtriebiger und auch unkonventioneller PFARREILEBEN 1. Wahl von Stimmenzählern Ordensbruder und fühlte sich den damit 2. Vorlage der Jahresrechnung und Amts­ verbundenen Gelübden verpflichtet. Be­ Ökumenische Kleinkinderfeier Die bericht 2019 sowie Bericht der Geschäfts­ kannt war sein Engagement in der Fran­ nächste Kleinkinderfeier findet statt am prüfungskommission ziskanischen Gassenarbeit, am Rande der Samstag, 7. März, um 9.30 Uhr in der 3. Budget und Steuerplan 2020 Zürcher Gesellschaft. Bis er seine zukünf­ Unterkirche. Alle Kinder bis etwa sieben 4. Allgemeine Umfrage tige Ehefrau traf und seinen Orden ver­ Jahre, ihre Geschwister, Eltern und liess. Sein Vortrag gibt uns einen Einblick Gross­eltern sind herzlich willkommen. Es findet keine Vorgemeinde statt. Die in sein Leben und er kann uns Möglich­ Unterlagen werden Ihnen etwa Mitte keiten zeigen, den eigenen inneren Weg Ökumenischer Suppentag März 2020 zugestellt. Fehlende Stimmkar­ zu erkennen und zu pflegen. Zum ökumenischen Gottesdienst und ten sind bei der Aktuarin S. Gubelmann, Suppenzmittag im Zeichen von «Fasten­ Sonnenstr. 13, Gähwil, anzufordern. Familienausflug Bruedertöbeli opfer» und «Brot für alle» sind wir am Wir wandern am Donnerstag, 16. April, Sonntag, 15. März, in die Pfarrkirche Der Kirchenverwaltungsrat Gähwil freut gemütlich über den Gangelisteg hinauf eingeladen. Der ökumenische Gottes­ sich auf eine grosse Teilnahme. zum Bruedertöbeli. Highlight: die Brue­ dienst wird mitgestaltet vom Singtreff der dertöbeli-Höhle hinter einem rauschen­ reformierten Kirchgemeinde. Für unsere Versöhnungsweg den Wasserfall. Auf dem Rückweg wer­ Kinder gibt es einen extra Gottesdienst in Die Kinder der 4. Klasse sind eingeladen, den wir an der Thur die mitgebrachten der Unterkirche. am Samstag, 28. März, den Versöhnungs­ Würste braten. Packt ein Znüni, Mittag­ Im Anschluss sind alle zum gemeinsa­ weg zu gehen, der in Bazenheid stattfin­ essen sowie gutes Schuhwerk ein. Der men Zmittag in die Mehrzweckturnhalle den wird. Weg ist nicht kinderwagentauglich. Der eingeladen, wo die Musig Gähwil ein Genauere Informationen sind unter Anlass findet nur bei trockenem Wetter Ständchen spielt. «Seelsorgeeinheit» zu finden. statt. Wir treffen uns um 10.15 Uhr beim Die Mitglieder des Pfarreirats freuen sich Bahnhof Bütschwil. Anmeldung bitte bis über viele hungrige Münder und erbitten Voranzeige Ferienkino 1. April bei Sandra Grob (079 518 28 22 / Kuchen- und Tortenspenden, die ab Das Ferienkino findet das nächste Mal [email protected]). 10.00 Uhr in der Turnhalle entgegen­ am Freitag, 3. April, in der Unterkirche genommen werden. statt. Genauere Informationen folgen. Senioren Am Dienstag, 3. März, werden wir im Pfarramtscafé Aus dem Pfarreirat Restaurant Toggenburg, Tüfrüti, kulina­ Am Donnerstag, 12. März, gibt es wieder Wir haben uns im Januar zur ersten risch umsorgt, wie immer um 12.30 Uhr. zwischen 15.00 und 17.00 Uhr die Mög­ Sitzung der neuen Amtsdauer getroffen. Bitte um Anmeldung bis Sonntag, lichkeit, eine Tasse Kaffee und ein feines Dabei mussten wir uns von Sonja 1. März (071 930 05 65), auch betreffend Stückchen Kuchen im Pfarrbüro (Luss­ Dell’Oca und Sandra Stillhart verabschie­ Mitfahrgelegenheit. En Guete! weg 4) zu geniessen und nette Gespräche den. Vielen Dank für den wertvollen Ein­ zu führen. satz. Als Ersatz durften wir Claudia ­Kümin und Conchi Walker begrüssen. 7 digten gewonnen werden. Ein bewährtes Pfarreiheim der ökumenische Suppen- Musikprogramm wird die Gottesdienste zmittag statt. Dazu sind alle herzlich ein­ mitbegleiten. Das Thema in diesem Jahr geladen. lautet: «Hören, wer ich sein kann», be­ kannt von den letztjährigen Exerzitien im Sunntigsfiir, 22. März, 10.30 Uhr Alltag in unserem Bistum. Dazu sind alle Die Sunntigsfiire für Chindergarte sowie CHRONIK herzlich eingeladen. 1. und 2. Klasse beginnen jeweils in der Kirche. Die Gruppe geht nach der allge­ Verstorbene ––28. Februar: Pfarrer Georg Schmucki, meinen Begrüssung und dem Sunntigs- Zu Gott heimgekehrt ist am 3. Februar: St. Gallen; Panflöte: Guido Jud, Orgel: fiirlied ins Pfarreiheim. Josef Zuber, Haus Sonnegrund (früher Antonia Widmer Strickweg). ––6. März: Predigt: Madeleine Winterhal­ Ministranten giessen Osterhasen Ich bin das Licht, das in die Welt gekom- ter, St. Gallen, Zelebrant: Pater Colum­ Am Samstag, 14. März, dürfen die Minis men ist, damit jeder, der an mich glaubt, ban Züger, Magdenau; Gesang: Dilian ihren eigenen Osterhasen giessen. Die nicht in der Finsternis bleibt. Kushev, Orgel: Linus Kempter Bäckerei Jung stellt ihre Backstube und (Johannes 12,46) ––13. März: Pater Walter Strassmann das Material zur Verfügung. Anita SVD, St.Iddaburg; Hackbrett: Urs Jung-Nagel zeigt, wie es gemacht wird, Bösiger, Orgel: Antonia Widmer und hilft bei der Produktion mit. Dafür KOLLEKTEN ––20. März: Pfarrer Michael Pfiffner, jetzt schon ein herzliches Dankeschön. Uznach, Flötenensemble Kirchberg; Markus Schönenberger, Mesmer Sternsingerprojekt Fr. 380.– Orgel: Linus Kempter Epiphaniekollekte Fr. 265.– ––27. März: Bruder Raphael Fässler OFM, Frauengemeinschaft Friedensdorf Broc FR Fr. 355.– Maria Dreibrunnen; Panflöte: Margrit Weltgebetstag SOFO für Mutter und Kind Fr. 315.– Huber, Orgel: Antonia Widmer Freitag, 6. März, 19.00 Uhr, Fairmed – Leprahilfe Emmaus Fr. 310.– ––3. April: Pfarrer Josef Manser, im Evangelischen Kirchgemeindehaus Diakonische Aufgaben Fr. 135.– Bütschwil, Seniorenorchester Uzwil; Bazenheid (siehe Seelsorgeeinheit). Kloster Magdenau Fr. 425.– Orgel: Linus Kempter Caritas St. Gallen Fr. 195.– Suppenzmittag, Sonntag, 22. März Brot zum Teilen Von 11.00 bis 14.00 Uhr verwöhnen wir Auch in der diesjährigen Sie und Ihre Familie im Pfarreiheim mit PFARREILEBEN Fastenzeit verkauft die einer feinen Suppe, Wienerli, Kaffee und Bäckerei Jung, Kirchberg, Fastenbrot. Kuchenbuffet. Der Erlös ist zugunsten Aus dem Kirchenverwaltungsrat Ein Teil des Erlöses geht an «Fastenopfer» des ökumenischen Projekts in Madagas­ Kirchbürgerversammlung und «Brot für alle». Ein herzliches kar. Gerne nehmen wir selbstgebackene Am Dienstag, 24. März, 20.00 Uhr, findet Dankeschön der Familie Jung. Kuchen entgegen und bedanken uns im Pfarreiheim die Kirchbürgerversamm­ herzlich dafür. lung statt. Der Abend wird musikalisch Rosenverkauf am Samstag, 21. März umrahmt von unserem Cäcilienchor. Alle Der Rosenverkauf in Kirchberg ist wie Lottoabend Stimmberechtigten sind zur Versamm­ gewohnt gegenüber vom Volg. Donnerstag, 26. März, um 19.30 Uhr im lung freundlich eingeladen. Dazu sind Weitere Infos siehe Seelsorgeeinheit. Pfarreiheim. Wir hoffen, dass möglichst auch die Pfarreiangehörigen ab 16 Jahren viele Spielerinnen an diesem Lottoabend als Gäste herzlich willkommen. Im An­ Gottesdienst zur Fastenzeit und teilnehmen. Es warten wieder schöne schluss an die Kirchbürgerversammlung Suppenzmittag, Preise auf die Gewinnerinnen. findet die Pfarreiversammlung mit Ori­ Sonntag, 22. März, 10.30 Uhr entierung über die Arbeit des Pfarreirates «Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die Seniorenzmittag statt. Danach sind alle Anwesenden zu unsere Zukunft sichert». Wie bereits im Donnerstag, 19. März, einem Imbiss eingeladen. letzten Jahr geht der Erlös der Fasten­ um 11.45 Uhr im Pfarreiheim. kampagne an Madagaskar, ein Land, das Neuanmeldungen und Abmeldungen Wallfahrtsgottesdienste zum Thema sich immer noch in grosser Armut und bitte bis am Montagabend an Rosmarie «Hören, wer ich sein kann» anhaltenden Krisen befindet. Weitere In­ Keller, 071 931 27 39. Zu den diesjährigen Wallfahrtsgottes­ formationen dazu entnehmen Sie bitte diensten an den sechs Fastenfreitagen um den Fastenopferunterlagen, die diesem 9.00 Uhr wird herzlich eingeladen. Wie­ Pfarreiforum beiliegen. Im Anschluss an der konnten verschiedene Seelsorger und den Gottesdienst, der vom Cäcilienchor eine kirchliche Mitarbeiterin für die Pre­ musikalisch mitgestaltet wird, findet im 8 Erstkommunion Sa 28.03. 17.00 Eucharistiefeier, Fastenopfer So 29.03. 10.30 Eucharistiefeier (5. Fastensonntag), Fastenopfer SOMMERZEIT KONTAKTE 15.00 Krankensalbung Mi 01.04. 19.30 Eucharistiefeier Seelsorge P. Walter Strassmann 071 931 12 13 Wallfahrtspriester Busse 9534 Gähwil Es gibt eine alte Schrift, wohl kurz nach Am Intensivnachmittag konnten die [email protected] den Evangelien verfasst, genannt Zwölf­ Erstkommunionkinder mit ihren Eltern www.iddaburg.ch apostellehre. Da findet sich der bemer­ zum Thema «unter der Sonne» eine kenswerte Satz: Am Tage des Herrn ver- Kerze gestalten. Mesmerinnen sammelt euch, brechet das Brot und saget Luzia Holenstein 071 931 53 90 Dank, nachdem ihr zuvor eure Sünden [email protected] bekannt habet, damit euer Opfer rein sei. Rosmarie Segmüller 071 931 12 46 Jeder aber, der mit seinem Freunde einen [email protected] Streit hat, soll sich nicht bei euch einfin- den, bis sie versöhnt sind, damit euer Op- fer nicht entweiht werde. (Abschnitt 14.1). Eine alte Sprache mit alten Vorstellungen. GOTTESDIENSTE Doch setzen wir statt «Opfer» einfach «Eucharistie» und schon wird der Text Sa 29.02. 17.00 Eucharistiefeier aktuell und verständlich. So 01.03. 10.30 Eucharistiefeier Noch immer beginnt bei uns jede Eucha­ Im anschliessenden Gottesdienst durften (1. Fastensonntag) ristie mit dem Bussakt (Sündenbekennt­ sie mit ihrer eigenen Taufkerze im Altar­ 11.30 Taufe Albin Meile nis) und dem Kyrieruf um Vergebung. raum ihr Taufgelübde erneuern. 12.00 Fahnenweihe Funker Früher war Busse stark ein Ausdruck der Iddaburg Angst vor Gott, er könne uns bestrafen Feier zum Valentinstag 15.00 Rosenkranz mit Ausschluss aus dem Reich Gottes. Mi 04.03. 19.00 Eucharistiefeier Heute verbinden wir den Gedanken der Fr 06.03. 16.00 Eucharistiefeier HJF Busse mehr mit dem Vertrauen in Gott. Er verzeiht uns, was ihn betrifft, doch Sa 07.03. 17.00 Eucharistiefeier mit dem Mitmenschen müssen wir den So 08.03. 10.30 Eucharistiefeier Ausgleich selber schaffen. Die Bussfeier (2. Fastensonntag) am vierten Fastensonntag soll uns zum 15.00 Rosenkranz Nachdenken bringen, wo unsere Liebe Mi 11.03. 19.00 Eucharistiefeier und Versöhnungsbereitschaft noch Nachholbedarf hat. Sa 14.03. 17.00 Eucharistiefeier So 15.03. 10.30 Eucharistiefeier P. Walter Strassmann, Wallfahrtspriester Die Besucher der Feier konnten sich von (3. Fastensonntag) der Stimmung und dem hochkarätigen 15.00 Rosenkranz Gesang von Andrea Bachmann und Mi 18.03. 19.00 Eucharistiefeier Silvan Isenring, begleitet am Piano von Roman Bislin-Wild, verzaubern lassen. Sa 21.03. 17.00 Eucharistiefeier So 22.03. 10.30 Eucharistiefeier (4. Fastensonntag) 15.00 Bussfeier, Kollekte Schulprojekt Paraguay 16.00 Taufe Jon Schrack­ mann Mi 25.03. 19.00 Eucharistiefeier 9 Sakristaninnen/Sakristane Hervorragend Lütisburg: Helen Näf 079 687 34 75 Bütschwil: Patrick Stillhart 079 533 69 06 Dietfurt: Alex Arca 078 868 19 65 Ganterschwil: Alex Arca 078 868 19 65 «Unter einem Dach» Mosnang: Impuls und Gesprächsabend KONTAKTE Martin Schönenberger 071 983 28 36 Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr, Pfarrei­ Libingen: Othmar Gämperle 071 983 31 90 heim Ganterschwil. Infos Seite 14. www.seut.ch Mühlrüti: Julia Meile 071 980 02 55 Edith Bächler 071 980 06 88 Hochfest Heiliger Josef, Mühlrüti Pastoralteam Festgottesdienst, Donnerstag, Notfallnummer 079 350 56 27 Pfarreiheim Mosnang 19. März, 9.30 Uhr. Josef Manser, Pfarrer 071 983 18 41 Martin Schönenberger, Hauswart Kirchplatz 6, 9606 Bütschwil Libingerstrasse 3, 9607 Mosnang 071 980 01 18 Abend der Versöhnung [email protected] Freitag, 27. März, 19.30 Uhr, Patrik Brunschwiler, Kaplan 071 980 01 77 Bestattungen Kirche St. Georg, Mosnang, Pfarreibeauftragter Mosnang Alex Egli, Jonschwil 071 950 05 78 Infos Seite 11. Libingerstrasse 3, 9607 Mosnang [email protected] Alex Schmid, Diakon 071 983 15 10 Pfarreibeauftragter Ganterschwil ZUM GELEIT Begegnung im Bahnhof Bütschwil Kirchstrasse 1, 9608 Ganterschwil t r e f f Öffnungszeiten: alex.schmidseut.ch 1. März – Krankensonntag Montag 14.00 – 17.00 Uhr Michael Steuer, Seelsorger 071 931 10 09 Wozu braucht es einen Krankensonntag? Dienstag 9.00 – 11.00 Uhr Pfarreibeauftragter Lütisburg In Weltregionen, welche durch den Glau- Donnerstag 9.00 – 11.00 Uhr Flawilerstrasse 36, 9604 Lütisburg ben an ein vorherbestimmtes Schicksal bBütschwil Freitag 14.00 – 17.00 Uhr [email protected] oder die Karmalehre geprägt worden sind, Esther Dreier, Seelsorgerin 071 983 32 07 konnte sich nur schwer eine Kultur der Zu- Lebensmittelabgabe Pfarreibeauftragte Mühlrüti und Libingen wendung zum Kranken entwickeln. Wozu Jeden Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr, Wupplisbergstrasse 2, 9607 Mosnang auch Hospize und Krankenhäuser, wenn in den Räumen des b’treff, Bahnhof [email protected] das individuelle Leid nur aus seiner Vor- Bütschwil, für Menschen mit Caritas- Rolf Dittli, Jugendseelsorger 071 983 26 54 herbestimmung resultiert? Ausweis. Der Ausweis ist auf dem Sozial­ Kirchplatz 6, 9606 Bütschwil Demgegenüber steckt der Impuls zur Zu- amt erhältlich. [email protected] wendung zum Kranken und zu jeder lei- denden Kreatur direkt in der Genetik des Fastenopferprojekt Lateinamerika Ansprechpersonen Diakonie Christentums. Wir vertrauen auf einen Jeden Frühling dürfen wir neu miterle­ Sylvia Suter 071 983 11 61 Gott, der an Weihnachten seinen Himmel ben, wie die Natur erwacht. In der Bibel Diakonieanimatorin verlässt, um dann am Karfreitag aufzuste- finden sich rund um das Säen, Wachsen [email protected] hen gegen alles Übel, welches seine Schöp- und Ernten viele Geschichten und Esther Dreier (siehe oben) fung knechtet. Gleichnisse, die verbunden sind mit Der Mensch erweist sich in kaum einer Glaubensvorstellungen und Ritualen. Krankenseelsorge Bütschwil anderen Tätigkeit so sehr als Abbild Got- Die ökumenische Kampagne 2020 dreht Rita Kopp, Bahnhofstrasse 17a 071 983 53 78 tes, wie wenn er mitwirkt an diesem Auf- sich um das Thema Saatgut. Wir erfahren stand gegen Not, Übel und Krankheiten von Partnerorganisationen in Afrika, La­ Pfarreisekretariate der Schöpfung. Ob wir nun unsere Ingeni- teinamerika und Asien, dass eine Land­ Rosmarie Arca, Priska Dosch 071 983 17 85 eurskunst einsetzen, um an der nächsten wirtschaft, die auf natürliches, regional Kirchplatz 6, 9606 Bütschwil Generation von MRI-Geräten mitzubau- angepasstes Saatgut baut, zukunftsträch­ [email protected] en, als Pflegende im Spital den Alltag der tig und eine Antwort auf Herausforde­ Di bis Fr 8–11 Uhr, Di-Nachm. 14–17 Uhr Patienten erleichtern, oder «nur» einen rungen durch den Klimawandel ist. Saat­ kranken Angehörigen besuchen: Es sind gut gehört den Bäuerinnen und Bauern, Angela Neff, Tamara Schmid 071 983 12 33 genau diese Dinge, die uns zu wahren nicht den grossen Konzernen. Kirchplatz 1, 9607 Mosnang Töchtern und Söhnen jenes Gottes ma- Mit dem Fastenkalender «Ich ernte, was [email protected] chen, der an Ostern diesen Aufstand des ich säe. – Was nährt mich? Wer nährt die Mo, Di, Do, Fr 8–11 Uhr Lebens zum Sieg führt. Welt» haben Sie die Möglichkeit zum In­ Alex Schmid nehalten und zum Handeln. 10 Der Kalender durch die Tage der österli­ nehme Zusammenarbeit und wünschen Abend der Versöhnung chen Busszeit nimmt Sie mit auf ver­ ihr viel Freude bei der neuen Aufgabe. Freitag, 27. März, Kirche Mosnang, schiedene Marktbesuche und gibt Inspi­ Am 1. März ändern die Öffnungszeiten 19.30 bis etwa 20.30 Uhr rationen zur Gestaltung der Fastenzeit. des Sekretariates Mosnang. Die beiden Im Hinblick auf Ostern und das Fest der Als Pfarreien der «Seelsorgeeinheit Unte­ Mitarbeiterinnen Angela Neff und Tama­ Auferstehung laden wir zu einem Abend res Toggenburg» und als «Evangelisch-re­ ra Schmid sind wie folgt präsent und ste­ der Versöhnung und der Barmherzigkeit formierte Kirchgemeinde Unteres hen für Dienstleistungen zur Verfügung: ein mit der Gelegenheit, über das Leben, Toggenburg» unterstützen wir mit unse­ Montag, Dienstag, Donnerstag und Frei­ über Schuld und Verletzungen nachzu­ ren Spenden tatkräftig ein ökumenisches tag vormittags, 8.00 bis 11.00 Uhr. denken und Heilung zu erfahren. Projekt «Allianz Biodiversität zur Stär­ Vielen Dank für die Kenntnisnahme. Nach einem Impuls werden wir das Al­ kung des agrarökologischen Ansatzes in lerheiligste aussetzen und alle sind einge­ Lateinamerika». Dank an Rita Meienberger, laden, auf verschiedene Arten und Wei­ Die Vernetzung zwischen den Mitglie­ Pfarreisekretärin sen Versöhnung mit sich, den Mitmen­ dern fördert den Austausch zwischen Ge­ Liebe Rita, schen und mit Gott zu suchen: meinschaften, die sich für ihr eigenes Seit dem 1. April – im stillen Gebet Saatgut stark machen. In Trainings, 2007 arbeitest du – in der Beichte mit einem Priester Workshops und Onlinekursen können auf dem Pfarreise­ – im Gespräch und Gebet mit einem lokale und nationale Organisationen ihre kretariat Mosnang. Seelsorger, einer Seelsorgerin Fähigkeiten verbessern. Ernährungssou­ Du erledigst Kor­ – im Lesen und Meditieren von veränität und Agrarökologie erhalten respondenzen, bist aufliegenden Impulsfragen eine neue Qualität. Ansprechperson – im schlichten Anzünden einer Kerze für die Besuche­ Rosen für das Recht auf Nahrung rinnen und Besu­ Besinnliche Musik wird helfen, zur Ruhe Am Samstag, 21. März findet in der gan­ cher im Büro, nimmst Telefonanrufe ent­ zu kommen. zen Schweiz der traditionelle Rosenver­ gegen, gibst Auskünfte oder leitest die kauf statt. Fragen an die richtige Stelle weiter. Dazu «Unter einem Dach» Danke für Ihre Solidarität. gibt es viele Termine für Kirche und Impuls- und Gesprächsabend Pfarreiheim zu koordinieren. Für die Neue Mitarbeiterin im Pfarreisekretariat Kirchgemeinden Libingen, Mosnang und Mosnang Mühlrüti hast du die Pfarreibücher ge­ Der Verwaltungsrat führt. Mit den handschriftlichen Eintra­ des Zweckverbandes gungen der Taufen, Firmungen, Hochzei­ SEUT hat aus ver­ ten und der Todesfälle hast du eine blei­ schiedenen guten Be­ bende Erinnerung an dein Wirken für die werbungen Tamara drei Pfarreien geschaffen. Nun darfst du Schmid-Schönenber­ ab Ende Februar 2020 den wohlverdienten ger per 1. März als Ruhestand geniessen. Deine umfangrei­ neue Mitarbeiterin des chen Erfahrungen und dein grosses Wis­ Pfarreisekretariates Mosnang gewählt. Zu sen über die Pfarrei St. Georg hast du nicht diesem 20-Prozent-Pensum gehört nebst nur als Pfarreisekretärin gesammelt. Von Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr, den Sekretariatsaufgaben für die Pfar­ 1985 bis 2007 hast du als Sakristanin in Pfarreiheim Ganterschwil. Der Glet­ reien Libingen, Mosnang und Mühlrüti unserer Pfarrkirche gearbeitet. Im An­ scherinitiative wie auch der Bewegung auch die Führung der Pfarramtsbuchhal­ schluss hast du noch während vier Jahren «Marsch fürs Läbe» geht es um die Be­ tung. Nach der Verwaltungslehre arbeite­ als Stellvertretung des Sakristans gewirkt. wahrung von Leben und Lebensräumen. te Tamara Schmid auf verschiedenen Ge­ Du warst also während fast 35 Jahren für «Marsch fürs Läbe» wird durch ihren meindeverwaltungen. Zum Teil leitete sie die Kirchgemeinde Mosnang tätig. Dafür Vereinspräsidenten Daniel Regli vorge­ selbstständig Abteilungen. Seit 2014 ist sagen wir dir aufrichtig «Vergelts Gott». stellt. Die Anliegen der «Gletscherinitia­ Tamara Schmid Familienfrau und betreut Wir wünschen dir für die Zukunft gute tive» werden von Bruno Facci näher ge­ ihre beiden Kinder. Da ihre Kinder nun Gesundheit, für deine neue Tätigkeit in bracht. Anschliessend soll über die Lei­ ins Kindergarten- und Schulalter kom­ der Chronikstube Mosnang viel Freude denschaft für das Leben diskutiert wer­ men, möchte sie wieder in eine Teilzeitbe­ und dir und deiner Familie Gottes Segen. den. Die Flaggen der «Gletscherini­ schäftigung einsteigen. Kirchenverwaltungen Libingen, Mosnang, tiative» und «Marsch fürs Läbe» sollen Wir danken Tamara Schmid für die Bereit­ Mühlrüti zusammen wehen. Unter einem Dach, schaft, im Pfarreisekretariat Mosnang mit­ Pastoralteam und Verwaltungsrat nur bei uns – ihre Kirche. zuarbeiten. Wir freuen uns auf eine ange­ des Zweckverbandes SEUT Pfarreirat, Ganterschwil 11 GOTTESDIENSTE LÜTISBURG GOTTESDIENSTE BÜTSCHWIL GOTTESDIENSTE GANTERSCHWIL

1. Fastensonntag 1. Fastensonntag 1. Fastensonntag Kollekte: Kloster St. Gallenberg, Glattburg Kollekte: Kloster St. Gallenberg, Glattburg Kollekte: Fastenopfer Lateinamerika So 01.03. 09.00 Eucharistiefeier Sa 29.02. 18.30 Eucharistiefeier (JM) So 01.03. 10.30 Ökum. Gottesdienst, (A. Schmid, J. Manser), So 01.03. 10.30 Taufe Malin (A. Schmid, B. Schmidt), anschliessend Kirchenkaffee Bachmann Letzichörli, anschliessend im MZG Di 03.03. 09.00 Eucharistiefeier Suppenzmittag in der Do 05.03. 09.00 Wortgottesfeier mit Do 05.03. 14.30 Solino, Dementen­ Turnhalle Kommunion, anschliessend gottesdienst, Wortgottesfeier, Di 03.03. 19.00 Rosenkranz Rosenkranz 16.00 Solino Ev. Gottesdienst, Mi 04.03. 08.30 Beichtgelegenheit Fr 06.03. 14.00 Weltgebetstag der Fr 06.03. Herz-Jesu-Freitag 09.00 Eucharistiefeier Frauen, evangelische Kirche 17.45 Beichtgelegenheit 18.00 Rosenkranz 18.30 Eucharistiefeier

2. Fastensonntag 2. Fastensonntag 2. Fastensonntag Kollekte: Stiftung Pfarrer Ernst Sieber Kollekte: Fastenopfer Lateinamerika Kollekte: Stiftung Pfarrer Ernst Sieber Sa 07.03. 18.30 Eucharistiefeier So 08.03. 10.30 Ökum. Gottesdienst So 08.03. 09.00 Eucharistiefeier (P. Brunschwiler) (R. Dittli, K. Leser), (P. Brunschwiler) Do 12.03. 09.00 Wortgottesfeier mit Familiengottesdienst, 11.30 Taufe Damian Stolz Kommunion, anschliessend Musik: Steelband Maracas, Di 10.03. 19.00 Rosenkranz Rosenkranz anschliessend Suppenzmittag Mi 11.03. 09.00 Eucharistiefeier 10.30 Suuntigsfiir, Treff­ punkt in der Pfarrkirche Di 10.03. 09.00 Eucharistiefeier Do 12.03. 16.00 Solino Wortgottesfeier, Fr 13.03. 18.30 Eucharistiefeier

3. Fastensonntag 3. Fastensonntag 3. Fastensonntag Kollekte: Verein Amokwe Nigeria, Kollekte: Verein Amokwe Nigeria Kollekte: Verein Amokwe Nigeria, Schulhauserweiterungsbau So 15.03. 09.00 Eucharistiefeier Schulhauserweiterungsbau Sa 14.03. 18.30 Eucharistiefeier (J. Manser) So 15.03. 10.30 Eucharistiefeier (J. Manser) 11.30 Chromenkapelle, (J. Manser) Do 19.03. 09.30 Mühlrüti, Taufe Fabienne Bischof Di 17.03. 19.00 Rosenkranz Festgottesdienst des hl. Josef Di 17.03. 09.00 Eucharistiefeier Mi 18.03. 09.00 Eucharistiefeier Do 19.03. 16.00 Solino, Eucharistiefeier Fr 20.03. 18.30 Eucharistiefeier

4. Fastensonntag 4. Fastensonntag 4. Fastensonntag Kollekte: Wallfahrtsstiftung St. Iddaburg Kollekte: Wallfahrtsstiftung St. Iddaburg Kollekte: Wallfahrtsstiftung St. Iddaburg So 22.03. 09.00 Wortgottesfeier mit Sa 21.03. 15.30 Fiire mit de Chliine, Sa 21.03. 13.30 Trauung Kommunion (M. Steuer) evangelische Kirche Melanie Hobi und Thomas 12.00 Taufe Elin Isenring So 22.03. 10.30 Wortgottesfeier mit Gemperle Do 26.03. 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion (M. Steuer) 18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschliessend Di 24.03. 09.00 Eucharistiefeier Kommunion (M. Steuer) Rosenkranz Do 26.03. 16.00 Solino, Eucharistie- Di 24.03. 19.00 Rosenkranz und Versöhnungsfeier Mi 25.03. 09.00 Eucharistiefeier, Fr 27.03. 18.30 Eucharistiefeier anschliessend Rosenkranz

5. Fastensonntag 5. Fastensonntag 5. Fastensonntag Kollekte: Fastenopfer Kollekte: Fastenopfer So 29.03. 09.00 Eucharistiefeier Sa 28.03. 11.30 Reiszmittag im MZG Sa 28.03. 18.30 Eucharistiefeier (A. Schmid, J. Manser), So 29.03. 10.30 Eucharistiefeier (A. Schmid, J. Manser) Worship-Chor (A. Schmid, J. Manser) So 29.03. 14.00 Taufe Seraina 19.30 Zeit der Stille – 11.30 Taufe Daniel Näf Schönenberger eucharistische Anbetung Di 31.03. 09.00 Eucharistiefeier Di 31.03. 19.00 Rosenkranz

12 GOTTESDIENSTE MOSNANG GOTTESDIENSTE LIBINGEN GOTTESDIENSTE MÜHLRÜTI

1. Fastensonntag 1. Fastensonntag 1. Fastensonntag Kollekte: Kloster St. Gallenberg, Glattburg Kollekte: Kloster St. Gallenberg, Glattburg Kollekte: Fastenopfer Lateinamerika So 01.03. 08.45 Eucharistiefeier Sa 29.02. 19.30 Eucharistiefeier So 01.03. 10.15 Eucharistiefeier (P. Brunschwiler) (P. Brunschwiler) (P. Brunschwiler), Di 03.03. 16.30 Hofwis, Eucharistie So 01.03. 14.00 Fastenandacht Suppenzmittag 19.30 Schulhaus Dreien, (A. Schmid), Di 03.03. 19.00 Rosenkranz Eucharistiefeier, Ignatianische Gemeinschaft Mitwirkung FG Mosnang 17.30 Kirche, Rosenkranz Mi 04.03. 09.30 Kapelle, Anbetung Do 05.03. 08.30 Beichtgelegenheit 09.00 Eucharistiefeier

2. Fastensonntag 2. Fastensonntag 2. Fastensonntag Kollekte: Stiftung Pfarrer Ernst Sieber Kollekte: Stiftung Pfarrer Ernst Sieber Kollekte: Stiftung Pfarrer Ernst Sieber So 08.03. 10.15 Eucharistiefeier So 08.03. 08.45 Eucharistiefeier Sa 07.03. 19.30 Eucharistiefeier (J. Manser) (J. Manser), Kirchenchor (J. Manser) 11.15 Taufe Livio Zweifel 17.30 Kirche, Rosenkranz Di 10.03. 19.00 Rosenkranz Di 10.03. 16.30 Hofwis, Mi 11.03. 07.05 Schülergottesdienst Wortgottesfeier 15.00 Josefsandacht Do 12.03. 09.00 Eucharistiefeier, Krankensalbung 18.45 Kapelle, Anbetung

3. Fastensonntag 3. Fastensonntag 3. Fastensonntag So 15.03. 10.15 Eucharistiefeier (PB) Kollekte: Verein Amokwe Nigeria, Kollekte: Verein Amokwe Nigeria, Familiengottesdienst, Rosen­ Schulhauserweiterungsbau So 15.03.08.45 Eucharistiefeier (PB) kranzsegnen Sa 14.03. 19.30 Eucharistiefeier Di 17.03. 19.00 Rosenkranz Di 17.03. 08.00 Dreien, Schülerbeichte (P. Brunschwiler), Hochfest des hl. Josef – Kirchenfest 15.30 Mosnang, Schülerb. anschliessend Kirchbürger­ Kollekte: Paramentenverein Mühlrüti 16.30 Hofwis, Eucharistie versammlung Do 19.03. 09.30 Einzug mit Musikge­ Mi 18.03. 09.30 Kapelle, Anbetung So 15.03. 17.30 Kirche, Rosenkranz sellschaft, Eucharistiefeier Do 19.03. 09.30 Mühlrüti, (Marcus Schatton, J. Manser), Festgottesdienst des hl. Josef Kirchenchor, Apéro

4. Fastensonntag 4. Fastensonntag 4. Fastensonntag So 22.03. 10.15 Eucharistiefeier Kollekte: Wallfahrtsstiftung St. Iddaburg Kollekte: Wallfahrtsstiftung St. Iddaburg (PB), Suppentag Mosnang So 22.03. 08.45 Eucharistiefeier Sa 21.03. 19.30 Eucharistiefeier Di 24.03. 16.30 Hofwis, WGF (P. Brunschwiler) (P. Brunschwiler), anschl. Mi 25.03. 11.00 Schülerbeichte 17.30 Kirche, Rosenkranz Kirchbürgerversammlung Do 26.03. 09.00 Eucharistiefeier So 22.03. 11.30 Taufe Lieven Kamer 18.45 Kapelle, Anbetung Di 24.03. 19.00 Rosenkranz 19.30 Abend der Mi 25.03. 07.05 Schülergottesdienst Versöhnung für die ganze Do 26.03. 07.30 Schülerbeichte Seelsorgeeinheit

5. Fastensonntag 5. Fastensonntag 5. Fastensonntag Sa 28.03. 13.00 Trauung Jasmin Nagel Kollekte: Schwester Lucy Näf, Bolivien Kollekte: Fastenopfer und Marcel Strassmann So 29.03. 10.15 Eucharistiefeier So 29.03. 08.45 Eucharistiefeier 19.30 Eucharistiefeier (E. Dreier, P. Brunschwiler), (E. Dreier, P. Brunschwiler), (E. Dreier, P. Brunschwiler) Suppentag, Landfrauenchor Männerchor Di 31.03. 16.30 Hofwis, Eucharistie 17.30 Kirche, Rosenkranz 11.45 Taufe Julia Klaus 20.00 Kirchbürgervers. Di 31.03. 19.00 Rosenkranz

13 Voranzeige: «Leben aus der Quelle – die Ökumenischer Reiszmittag Sakramente neu entdeckt» Samstag, 28. März, ab 11.30 Uhr, Nach Ostern startet ein 5-teiliger Zyklus Mehrzweckgebäude zu wichtigen Glaubensthemen. In einer Miteinander teilen ist eine besondere lockeren Atmosphäre vertiefen wir die Form des Fastens. Wenn wir miteinander Bedeutung der sieben Sakramente. Nach die feinen Reisgerichte des Vereins ko­ dem Impulsreferat von Kaplan Patrik GEDÄCHTNISSE chender Männer essen, teilen wir drei­ Brunsch­wiler besteht die Möglichkeit zu fach: Wir würdigen die Kochkunst der Austausch und Fragen. Als Ausklang Samstag, 14. März, 18.30 Uhr Köche, wir pflegen Gemeinschaft und folgt ein kleiner Apéro. Sven Stucki wir teilen den Erlös mit den Menschen Freitag, 17. April: Taufe – Firmung – Hansruedi Muheim unseres diesjährigen Partnerlandes. Krankensalbung; Herzlich willkommen und «En Guete». Freitag, 24. April: Eucharistie Sonntag, 29. März, 10.30 Uhr Freitag, 1. Mai: Busse und Versöhnung Claire Wichert-Cartier Voranzeige Kinderbibeltage Freitag, 8. Mai: Weihe Fini und Albert Hersche-Manser Die Kinderbibeltage finden in diesem Freitag, 15. Mai: Ehe. Jahr vom 20. bis 22. Mai statt. Die Aus­ 20.00 Uhr, Pfarreiheim Mosnang. schreibung liegt demnächst im Schulhaus Kosten gibt es keine, willkommen sind KOLLEKTEN und in der Kirche für euch parat. auch Nichtkatholiken. Es können einzel­ ne Abende besucht werden. Mutter und Kind Fr. 132.05 Frauengemeinschaft Entwicklungsprojekt Mali Fr. 102.40 «Nomittag zum Diakonie – Dienst am Menschen Medizinisches Diagnostikzentrum Zäme sii» Diakonie, tätige Nächstenliebe, beinhal- Ghana John Kennedy Mensah Fr. 368.50 Dienstag, 3. März, 13.30 Uhr, Flawiler­ tet wichtigen Grundvollzug der Kirche strasse 36. Miteinander stricken, reden Auf Bedürftige und Notleidende in unse­ und käfele, das ist der Nomittag zum Zä­ rer Umgebung zu achten und ihnen, PFARREILEBEN me sii. Kommen Sie einfach vorbei. wenn möglich, hilfreich zur Seite zu ste­ hen, ist ein Anliegen der Kirche. Wir Kirchbürgerversammlung Aktives Alter kennen auch Armut im umfassenden Dienstag, 17. März, 20.00 Uhr, MZG Zaubershow mit Daniel Jaag Sinne. Trauer und Not werden oft im Alle Kirchbürgerinnen und Kirchbürger Donnerstag, 26. März, 14.00 Uhr, Schicksalhaften des Lebens und im sozia­ sind herzlich eingeladen zur diesjährigen MZG Lütisburg. len Zusammenleben erfahren. Da sind Kirchbürgerversammlung. wir alle gefordert, nach unseren Möglich­ Im Anschluss findet ein Apéro statt. Tagesausflug nach Beromünster keiten Unterstützung anzubieten. Um Die Unterlagen werden per Post zuge­ Montag, 4. Mai tragende soziale Kontakte bilden zu kön­ stellt. Fehlende Stimmausweise können Die Reise führt nach Beromünster, das nen, braucht es beherzte Menschen, die bei der Aktuarin Rosmarie Helg einge­ weit mehr zu bieten hat, als einen stillge­ mit wachen Sinnen erkennen, was in ih­ holt werden. legten Landessender. Schon lange vor der rem Umfeld passiert, und die auf andere Zeit des Radios war Beromünster ein zugehen können. Oft genügt als Einstieg Beginn der Fastenzeit wichtiger Flecken zwischen Luzern und ein gutes Wort von einem Gegenüber, Sonntag, 1. März, 9.00 Uhr, Kirche Aarau, wovon der Nachtwächter einiges welches den Betroffenen Anteilnahme Die Liturgiegruppe gestaltet den Einfüh­ zu erzählen weiss. und Würde vermittelt. Ganz im Sinne rungsgottesdienst in das Thema der dies­ 8.30 Uhr, Reise mit Kaffeehalt nach von Hilfe zur Selbsthilfe kann die Kirche jährigen Fastenzeit. Beromünster diese Aufgaben anregen, begleiten und Anschliessend Kirchenkaffee im MZG. 11.15 Uhr, Nachtwächterspaziergang unterstützen. Für die gelebte Diakonie durch Beromünster mit Ludwig Suter braucht es jede einzelne Person mit ih­ Weltgebetstag 12.00 Uhr, Mittagessen im Restaurant rem persönlichen Umfeld. So findet die Freitag, 6. März, 14.00 Uhr, ev. Kirche Hirschen und Zeit zum Verweilen Umsetzung informell in der Nachbar­ Ökumenischer Gottesdienst, gestaltet 16.00 Uhr, Rückreise mit Zvierihalt am schaft oder organisiert in Projekten statt. von der Vorbereitungsgruppe der beiden Gubel, 18.45 Uhr, Ankunft in Lütisburg Die beiden Ansprechpersonen Diakonie, Frauenvereine. Kosten: Fr. 85.– (inkl. Znünihalt und Esther Maria Dreier und Sylvia Suter, Anschliessend gemütliches Mittagessen) sind gerne bereit, nach ihren Möglichkei­ Beisammensein. Anmeldeschluss: 1. Mai bei Edith Knobel, ten mit Rat und Tat Hilfe zu bieten und 071 931 48 79, oder Sylvia Brunner, Vermittlungsarbeit zu leisten. 071 931 29 68. Siehe Rubrik Kontakte Seite 10. 14 Franz Gehrig-Hollenstein, Wir bewahren Lisel und Alois ein treues Neuhof, Grämigen Andenken und bleiben mit ihnen und den Rosina Suter-Fischer, Solino Angehörigen im Gebet verbunden. Gebhard Eichmann-Emmenegger, Landstrasse 22 Trudi Stillhart-Kühne, Landstrasse 27 KOLLEKTEN GEDÄCHTNISSE Martha Grob, Solino Maria Truniger-Derungs, Mutter und Kind Fr. 456.95 Freitag, 6. März, 18.30 Uhr Mosnangerstrasse 2 Entwicklungsprojekt Mali Fr. 343.00 Willy Stadler-Fust, Landstrasse 40 Medizinisches Bertha Lanfranconi, Eggfeld, Wil Diagnostikzentrum Ottilie und Paul Breitenmoser-Schönen­ CHRONIK Ghana John Kennedy Mensah Fr. 793.70 berger, Ottilienstrasse 2 Caritas des Bistums Fr. 337.80 Zum Geburtstag Freitag, 13. März, 18.30 Uhr Agnes Widmer-Schlauri, Kreuzrain 1, PFARREILEBEN Solino Alois Schönenberger, Gladbachstrasse 97, Rosenkranzgebete Zürich Jakob Rutz *03.03.1930 Sonntagabend Gertrud Ruoff-Probst, Bachstrasse 2 Rosa Näf-Wiprächtiger *05.03.1928 18.45 Uhr, Rosenkranzgebet für Frieda und Paul Oberholzer-Bachmann, Maria Rüthemann-Freitag *10.03.1929 kirchliche Berufe, Schutzengelkapelle Neudietfurt Virginia Pesenti-Carta *12.03.1930 Dienstag, Nach-9.00-Uhr-Gottesdienst Klara Schäfli-Ziegler, Solino Maria Rüegg *22.03.1925 Rosenkranzgebet für den Frieden Toni Hollenstein-Bechtiger, Dorf 6, Alois Züger *22.03.1927 Mühlrüti Antonia Koller-Allenspach *23.03.1927 Anbetungsstunde Schutzengelkapelle Fritz Rütsche-Senn, Sonnengrund, Josef Schönenberger-Brändle *23.03.1935 «Brennender Dornbusch» Kirchberg Berta Koller-Rüegg *26.03.1923 Montag, von 9.00 bis 10.00 Uhr Helena Truniger sowie Sophie und Paul Teodora Taranto-Gallego *26.03.1940 Schutzengelkapelle Truniger-Egli, St. Ottilien Josef Raschle-Stillhart *28.03.1940 Elsa Schöb-Egger, Mittendorfstrasse 6 Kirchbürgerversammlung August Schönenberger-Kühne und Sohn Herzliche Gratulation zum Geburtstag. Die Kirchbürgerversammlung Wendelin, Gubel, Dietfurt Wir wünschen Ihnen für die Zukunft viel entscheidet über die Sanierung Maria Rosa Stadler-Egli, Solino «Gfreuts», alles Gute und Gottes Segen. des «Jungwacht/Blauring-Hauses»­ Anna und Paul Brechbühler-Raymann, am Eichelstock 5 in Bütschwil Landstrasse 15, Dietfurt Taufen Geschätzte Kirchbürgerinnen Durch die Taufe ins Christentum aufneh­ und Kirchbürger Freitag, 20. März, 18.30 Uhr men durften wir: Am Donnerstag, 26. März, sind Sie alle Anna und Franz Bachmann-Sennhauser, Joshua, Sohn von Regula und Walter herzlich zur Kirchbürgerversammlung Innerfeld 60a Gmür-Mauchle, geb. 18. Oktober 2019. eingeladen. Sie findet im Anschluss an Bertha Dörig-Bürge, Solino Moreno, Sohn von Stefanie und Stefan die Bürgerversammlung der politischen Sennhauser-Schönenberger, geb. 3. No­ Gemeinde statt, welche um 20.00 Uhr in Sonntag, 22. März, 10.30 Uhr vember 2019. der Turnhalle Dorf beim Primarschul­ 1. Jahresgedächtnis für: Livia, Tochter von Petra und Lukas Brei­ haus in Bütschwil durchgeführt wird. Anna Bürge-Pollastri, Taa 1357 tenmoser-Scherrer, geb. 16. Oktober 2019. Hilda Brändle-Kuhn, Innerfeld 57 Werner Scherrer-Truniger, Oberdorf­ Wir wünschen Joshua, Moreno, Livia und strasse 15a den Familien Gottes Segen, viel Kraft und Freude auf ihrem Lebensweg. Freitag, 27. März, 18.30 Uhr Elfrieda Brander-Brühwiler, Unsere Verstorbenen Landstrasse 3, Dietfurt Ins ewige Leben eingegangen sind: Willi Stadler-Brändle, Speerweg 12, Lisel Roos, Landstrasse 14, Dietfurt. Martha und Vinzenz Fräfel-Amrein, 13. März 1930 bis 18. Januar 2020 Innerfeld 60 Alois Egli-Keller, Küfersberg 8, 23. September 1925 bis 9. Februar 2020. 15

Die Kirchbürgerversammlung entschei­

det über die Sanierung des «Jungwacht/ Voranzeige: Blauring-Hauses» in Bütschwil. Das ehe­ malige Mesmerhaus am Eichelstock 5 Auffahrtslager 21.-24. Mai 2020 steht zwischen Kirche und Museum im von Jungwacht und Blauring Bütschwil Dorfzentrum und unter Ortsbildschutz. Seit einigen Jahren dient es unseren Ju­

gendlichen als wertvolles Vereinshaus Behalte dir das Datum frei, um mit Jungen und Mädchen ab der 1. Klasse vier Tage im Zelt zu verbringen! und als Materiallager. Im Inneren wurde seit mehr als 50 Jahren Die Anmeldung und weitere Informationen folgen im März.

kaum mehr ein Nagel eingeschlagen. Die Küche ist antiquiert und hat schon vor Lagerleitung: Jahren ausgedient, die Toiletten sind uralt Samuel Bleiker, 079 275 30 11, [email protected] und wie die Elektroinstallationen und die Martina Rütsche, 079 916 99 68, [email protected]

Heizung längst überholt. Eine Sanierung ist dringend nötig.

Die Jugendarbeit liegt unseren Pfarreien Ökumenischer Gottesdienst, Suppentag Generationentag Kolping Schweiz St. Kilian Bütschwil und St. Peter und Paul Sonntag, 8. März, 10.30 Uhr, Pfarrkirche Infos bei Käthy Bawidamann. Ganterschwil am Herzen. Die Kinder Bütschwil, mit der Steelband Maracas, und Jugendlichen in ihrem Selbstvertrau­ Reichenburg SZ. Den ersten Teil feiern Ökumenische Seniorengruppe en zu stärken und ihre Sozialkompeten­ die Sunntigsfiir-Kinder mit. Unser spezi­ Mittagstisch Rest. Kreuz, Ganterschwil zen zu fördern, gehört zu unseren Zielen. elles Augenmerk gilt Haiti. Anschliessend Donnerstag, 12. März, 11.30 Uhr, Darum will ihnen der Kirchenverwal­ Suppentag. Anmeldung bis 10. März, 071 983 16 77. tungsrat eine sinnbringende Freizeitbe­ schäftigung ermöglichen, indem er der Nachmittagsanlass der Pro Senectute Jungwacht und dem Blauring im Eichel­ Freitag, 20. März, 14 Uhr, Ganterschwil. stock 5 ein «Zuhause» bietet. Nachmittagsanlass Senioren Lütisburg Der Administrationsrat und damit die Donnerstag, 26. März, 14.00 Uhr. Regierung des katholischen Konfessions­ teils hat uns in unserem Sanierungsvor­ Frauengemeinschaft haben bestärkt und einen beachtlichen Suppentag Investitionsbeitrag gesprochen. Mit Torten- und Kuchenspenden Sonntag, 8. März, 10.30 Uhr, Pfarrkirche einem Bezug aus den Reserven kann die Wer bereit ist, fürs Kuchenbuffet etwas zu St. Kilian, anschliessend Turnhalle Dorf. Sanierung ohne Steuererhöhung finan­ backen, melde sich bei Esther Brunner, ziert werden. 071 983 56 56, [email protected]. Thai-Abend Der Amtsbericht, der Ihnen in diesen Ta­ Freitag, 20. März, 19.00 Uhr, Eichelstock. gen vom Blauring Bütschwil zugestellt Kolping Waja Strassmann wird uns kulinarisch wird, informiert Sie im Detail. Ökum. Gottesdienst, Suppentag mit Speisen aus ihrer Heimat verwöhnen. Sonntag, 8. März, 10.30 Uhr, Pfarrkirche Anmeldung bei Melanie Koster, 079 637 Nehmen Sie die Herausforderung an und St. Kilian, anschliessend Turnhalle Dorf. 83 80, [email protected]. setzen Sie ein Zeichen für unsere Jugend – für unsere Zukunft! Nehmen Sie teil an Treffen im Solinobistro Fiire mit de Chliine der Kirchbürgerversammlung und sagen Mittwoch, 11. März, 14.30 Uhr, Samstag, 21. März, 15.30 Uhr, evangeli­ Sie Ja zur Sanierung des «Jungwacht/ Treffen mit unseren Mitgliedern. sche Kirche Feld, anschliessend Zvieri. Blauring-Hauses». Über Ihre Unterstüt­ zung freuen sich die Jugendlichen sehr Bildungstag mit IBK, Weiler im Allgäu Kinderkleiderbörse/Spielzeugflohmarkt und wir bedanken uns. Samstag, 14. März, Infos bei Käthy. Mittwoch, 25. März, Turnhalle Dorf, Katrin Keller-Breitenmoser 9.00 bis 10.30 Uhr: Annahme der Kleider Präsidentin kath. Kirchenverwaltungsrat Festtag des heiligen Josef, Mühlrüti ab 13.30 Uhr: Einrichten Spielzeugfloh­ Bütschwil-Ganterschwil Donnerstag, 19. März, 9.30 Uhr, Festpre­ markt. 14.00 bis 15.00 Uhr: Verkauf mit digt mit Marcus Schatton. Mitfahrgele­ Fussball-Corner. Auskunft bei Fabienne genheit: B. Bawidamann, 071 983 24 93. Wiprächtiger, 078 754 94 43, oder Myriam Scalon, 081 777 71 86. 16 PFARREILEBEN

Ökumenischer Suppentag Sonntag, 1. März, 10.30 Uhr, katholische Kirche. Das «Letzichörli» gestaltet den Gottesdienst gesanglich. GEDÄCHTNISSE Anita Steiger, Ursula Burri und ihr Team GEDÄCHTNISSE sorgen für Speis und Trank. Kuchen- und Sonntag, 8. März, 9.00 Uhr Tortenspenden sind willkommen. Für die Sonntag, 1. März, 8.45 Uhr Emma Bollhalder-Isenring Planung sind wir für eine Anmeldung Pia Brändle-Bürge, Bild dankbar: Ursula Burri, 071 983 27 23, Rösli Wohlgensinger-Koller, Aufeld Sonntag, 15. März, 10.30 Uhr [email protected]. Josefina Eberhard-Thoma, Winklen Rosina und August Lenherr-Flammer Clemens Breitenmoser-Halmer, «Unter einem Dach» Sonnhalden Samstag, 21. März, 18.30 Uhr Impuls- und Gesprächsabend, Dienstag, Maria Hedwig Bollhalder-Raschle 10. März, 19.30 Uhr, Pfarreiheim Sonntag, 8. März, 10.15 Uhr Gantersch­wil. Infos Seite 11. 1. Jahresgedächtnis für: Sonntag, 29. März, 9.00 Uhr Anna Länzlinger-Brühwiler, Herrenberg Hans Bernhardsgrüter Gottesdienst mit WorshipKids Mosnang Stiftmessen Anna und Anton Bühler-Büchel Sonntag, 29. März, 9.00 Uhr Theres und Johann Gähwiler-Brändle, Paulina Hobi-Schneider Vor 15 Jahren wurde in Mosnang der Bernetshalden Whorship-Kinderchor gegründet. Bibli­ Andreas Wohlgensinger, Wisen sche Musicals wurden einstudiert und Gallus Schönenberger-Glaus, Dottingen CHRONIK den Kirchenbesucherinnen und -besu­ Georg Breitenmoser-Bartholet, chern vorgespielt. Sonnenrain Zum Geburtstag Die heutigen Leiterinnen, Nina Blöchlin­ Ida Bolt, früher Schönengrund ger und Desirée Bürge, waren schon da­ mals voller Eifer mit dabei, als es darum Sonntag, 15. März, 10.15 Uhr ging, die Geschichte des Jona als Musical Hans Strassmann-Burch, Lenzlingen zu erzählen. Schön, wenn kirchliche Ju­ Alois Strassmann, Innerferrera Anna Manser-Ruckstuhl *01.03.1935 gendarbeit so nachhaltig ist. Martin Strassmann, Lenzlingen Albert Moser-Schirato *20.03.1929 Willi Schäfli *23.03.1945 Frauenverein Sonntag, 22. März, 10.15 Uhr Kilian Brändle *24.03.1945 Kurs: Milchschoggi High Heel Martin Rüthemann-Hollenstein, Elisa Metzger-Egli *25.03.1938 giessen und verzieren Gonzenbächli Montag, 2. März, 18.30 Uhr, Maestrani Ruth Widmer-Schweizer, Bütschwilerstr. Wir gratulieren Anna, Albert, Willi, Kilian Flawil, Treffpunkt: 18.00 Uhr, Parkplatz und Elisa zum Geburtstag und wünschen alte Post Ganterschwil. Wir organisieren Samstag, 28. März, 19.30 Uhr gute Gesundheit, schöne Begegnungen und Fahrgemeinschaften. Silvan Länzlinger, Ehratsrick in allem Gottes Segen. Kosten: Fr. 40.– für Mitglieder, Fr. 50.– für Nichtmitglieder. Anmeldung bis 28. Februar bei: Sandra Hartmann, CHRONIK KOLLEKTEN 079 273 77 11, [email protected], Karin Thoma, 071 983 02 65, Zum Geburtstag Entwicklungsprojekt Mali Fr. 213.10 [email protected]. Medizinisches Das wollte ich schon immer mal Diagnostikzentrum ­machen… Schokoladen-Giesskurs. Ghana John Kennedy Mensah Fr. 293.70 Giesst euren eigenen Milchschoggi High Caritas des Bistums Fr. 119.35 Heel und verziert euren süssen Schuh Josef Keiser *03.03.1929 Stiftung Pro Creatura, P. Peter mit verschiedenen Glitzertoppings und Agnes Ammann-Sennhauser *25.03.1930 John, Mandaya, Südindien Fr. 57.25 Schokoladenschrift, ganz nach eurem (Schuh-)Geschmack. Wir gratulieren Josef und Agnes herzlich Dieser Event findet nur bei mindestens zum Geburtstag und wünschen für die Zu- zehn Anmeldungen statt. kunft alles Liebe und Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen. 17 Taufen Tauferneuerung Erstkommunikanten Das Sakrament der Taufe hat empfangen: Die Erstkommunikanten von Mosnang feierten am Sonntag, 19. Januar, ihre Taufer­ Dario, Sohn von Sabrina und Janick neuerung. «In der Taufe hat Gott euch gesagt, dass er euch gern hat. Heute dürft ihr Jaggi-Wohlgensinger, geb. 4.11.2019. ihm selber eine Antwort geben, ihm sagen, dass auch ihr ihn gern habt und dass ihr mit ihm den Weg gehen wollt.» Wir wünschen Dario und seiner Familie Gottes Segen, viel Kraft und Freude auf dem Lebensweg.

Unsere Verstorbenen Ins ewige Leben eingegangen ist: Bernhard Bischof-Bär, Säntisstrasse 20 26. September 1952 bis 21. Januar 2020.

Wir bewahren Bernhard ein treues Andenken und bleiben mit ihm und den Angehörigen im Gebet verbunden.

Vorne: Andrina, Stefan, Benjamin, Reto. KOLLEKTEN Hinten: Leandro, Livio, Jana, Gianna, Flavia, Lukas (Lionel fehlt auf dem Bild).

Mutter und Kind Fr. 354.80 Frauengemeinschaft Suppentag im Oberstufenzentrum zu- Entwicklungsprojekt Mali Fr. 158.70 Gemeinschaftsmesse gunsten Fastenopfer Medizinisches Dienstag, 3. März, 19.30 Uhr, Sonntag, 22. März,11.00 bis 14.00 Uhr. Diagnostikzentrum Schulhaus Dreien Dessertspenden gerne bis Dienstag, Ghana John Kennedy Mensah Fr. 955.35 10. März, bei Bernadette Birchler melden, Caritas des Bistums Fr. 335.35 Besinnung zur Fastenzeit 071 983 10 64. Stiftung Pro Creatura, P. Peter Israel – Palästina / Das Heilige Land John, Mandaya, Südindien Fr. 576.50 Donnerstag, 5. März, 14.00 bis 16.00 Uhr, Wir suchen dich Pfarreiheim. Kirchenchor sucht Verstärkung Rolf Dittli bringt uns Israel/Palästina Für unser Patrozinium St. Georg am PFARREILEBEN näher. Sonntag, 26. April bieten wir die Mög­ Anhand von Bildern seiner Reisen wird lichkeit, bei uns zu schnuppern und bei Rosenkranzgebete der Jugendseelsorger Rolf Dittli die Ge­ einem interessanten Projekt mitzuma­ Montagabend gend Israel – Palästina als «Heiliges chen. Dafür suchen wir Sängerinnen und 17.00 Uhr, Kapelle Land» vorstellen. Sänger aller Altersklassen und Stimmla­ Stille Anbetung Die Zuhörerinnen sollen auch mit ihren gen. Freitagmorgen eigenen Bildern zur Gegend oder zum Wir führen die «Messe brève» von Léo De­ 6.00 bis 7.00 Uhr, Kapelle Heiligen Land konfrontiert werden. libes mit Bläser- und Orgelbegleitung auf. Es stellt sich dabei die Frage: «Wie heilig Der Gottesdienst findet um 10.15 Uhr in Abend der Versöhnung in Mosnang ist das Heilige Land?» Mit kritischen Au­ der Kirche St. Georg, Mosnang, statt. Die Freitag, 27. März, Info Seite 11. gen möchte der Referent die Faszination Proben für dieses Werk sind jeweils am und die Anziehungskraft dieser für den Montagabend, 2., 9., 16. und 23. März Vorbereitungsnachmittag Erstkommunion christlichen Glauben so wichtigen und und 20. April um 20.00 Uhr im Singsaal Die Erstkommunionkinder aus Mosnang entscheidenden Gegend teilen. der Oberstufe Mosnang. und Mühlrüti mit ihren Eltern treffen Die Bilder laden ein zur Besinnung und Wir freuen uns über deine Mitwirkung. sich am Samstag, 7. März, nachmittags im Vertiefung des eigenen Glaubens. Bei Fragen stehen der Chorleiter Richard Pfarreiheim, um ihren Weissen Sonntag Herzliche Einladung an alle Interessier­ Rost, 077 456 53 70, oder die Präsidentin intensiv vorzubereiten. ten. Franziska Aberer, 071 983 35 10, gerne Sie mögen Freude an Jesus und an der zur Verfügung. Gemeinschaft der Kirche finden, dies ist Wandern unser Wunsch und unser Gebet für sie. Donnerstag, 19. März, 13.25 Uhr, Jassen für Senioren Treffpunkt Filtex Mosnang. Die Jasserinnen und Jasser treffen sich Jonschwil-Schwarzenbach-Jonschwil. am Dienstag, 3., 17. und 31. März, 13.30 Uhr im Pfarreiheim Mosnang. 18 KOLLEKTEN

Epiphanieopfer Fr. 50.70 Mutter und Kind Fr. 141.60

GEDÄCHTNISSE GEDÄCHTNISSE PFARREILEBEN

Sonntag, 29. März, 10.15 Uhr Sonntag, 1. März, 10.15 Uhr Soppe-Zmittag Johann und Rosa Berta Senn, Tobel Sonntag, 1. März, MZR Schulhaus Hollenstein-von Aarburg, Hueb Einnahmen zugunsten Fastenopfer Josef Kläger-Meile, Unterstein Samstag, 7. März, 19.30 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr. Hermann Brändle-Pfiffner, Entenbach Angela Tschofen, Kirchweg Patrozinium hl. Josef KOLLEKTEN Am 19. März, 9.30 Uhr, feiern wir unse­ Sonntag, 15. März, 8.45 Uhr ren Kirchenpatron mit einem Festgottes­ Sternsinger, Libanon Fr. 88.20 Jakob Widmer, früher Langenwies dienst. «Josef hat Gott aufmerksam zuge­ Epiphanieopfer Fr. 163.75 Ignaz Keller, Pfarrer hört und danach gehandelt». Wir sind Mutter und Kind Fr. 74.00 Emma Widmer-Gwerder, z. Tell eingeladen hinzuhören auf die Klänge Entwicklungsprojekt Mali Fr. 110.10 unseres Kirchenchors und die Worte un­ Medizinisches seres Festpredigers Marcus Schatton. – Diagnostikzentrum CHRONIK Vielleicht hat Gott auch uns etwas zu sa­ Ghana John Kennedy Mensah Fr. 103.40 gen. Caritas des Bistums Fr. 97.45 Zum Geburtstag Esther Maria Dreier, Pfarreibeauftragte

Vorbereitungsnachmittag Erstkommunion PFARREILEBEN Info unter Mosnang, Seite 18.

Kirchbürgerversammlung Johann Hollenstein-Dobler *03.03.1935 Tauferneuerung Erstkommunion Die Kirchbürgerversammlung in Ernst Walder-Holzinger *08.03.1929 Die Erstkommunikanten von Mühlrüti Libingen findet am Samstag, 14. März, feierten am Sonntag, 19. Januar, ihre 20.15 Uhr, im Anschluss an den Gottes­ Wir gratulieren Hans und Ernst herzlich Tauferneuerung. dienst in der Pfarrkirche statt. zum Geburtstag und wünschen für die Zu- «In der Taufe hat Gott euch gesagt, dass kunft alles Liebe und Gute, Gesundheit er euch gern hat. Heute dürft ihr ihm sel­ Frauengemeinschaft und Gottes reichen Segen. ber eine Antwort geben, ihm sagen, dass Nachmittagsausflug zu Hongler Kerzen auch ihr ihn gern habt und dass ihr mit Montag, 16. März, 13.00 Uhr, Dorf ihm den Weg gehen wollt.» Anmeldung bis Montag, 2. März, bei Jeannine Lüthi, 071 983 01 11.

Kultur- und Pilgerreise, Montag, 14., bis Samstag, 19. September Von Idda zu Elisabeth, mit Huldrych zu Martin Die Kirchen im Unteren Toggenburg bieten im Spätsommer 2020 eine Reise nach Thüringen zu den Wirkungsstätten von Elisabeth von Thüringen und Martin Luther an. Infos und Anmeldung: www.seut.ch, [email protected], 071 931 10 09.

Gabriel, Gino, Gregor, Fabian, Christian, Rico, Ronja, Elin

19 Pfarreien Sa 29.02. So 01.03. Sa 07.03. So 08.03. Sa 14.03. So 15.03. Sa 21.03. So 22.03. Sa 28.03. So 29.03. Bazenheid 09.00 E 10.30 ök 18.00 E 10.30 E 10.30 E Gähwil 10.30 E 18.00 E 10.30 ök 09.00 E 18.00 E St.Iddaburg 17.00 E 10.30 E 17.00 E 10.30 E 17.00 E 10.30 E 17.00 E 10.30 E 17.00 E 10.30 E Kirchberg 18.00 E 09.00 E 09.00 E 10.30 E 09.00 E Lütisburg 09.00 E 18.30 E 18.30 E 09.00 W 10.30 E Bütschwil 18.30 E 10.30 ök 09.00 E 10.30 W 18.30 E Ganterschwil 10.30 ök 09.00 E 10.30 E 18.30 W 09.00 E Mosnang 08.45 E 10.15 E 10.15 E 10.15 E 19.30 E Libingen 19.30 E 08.45 E 19.30 E 08.45 E 10.15 E Mühlrüti 10.15 E 19.30 E 08.45 E 19.30 E 08.45 E Wattwil 10.30 ök 10.30 E 10.30 E 10.30 E 10.30 E 18.30 E 09.00 W 10.30 ök 18.30 E Ricken 09.00 E 09.00 E 09.00 E 09.00 E 09.00 E 10.30 ök 18.30 E 18.30 E 18.30 W 10.30 E Mogelsberg 10.30 E 10.30 ök 18.30 W 18.30 E 18.30 W St. Peterzell 17.00 E 10.30 ök 16.00! E 09.00 E Hemberg 11.00 ök 17.00 E 17.00 E Ebnat-Kappel 10.30 ök 10.30 E 17.30 W 10.30 W 17.30 E Neu St.Johann 10.30 ök 17.30 E 10.30 E 17.30 E 10.30 W Stein 09.00 E 10.30 ök 09.00 E 09.00 W 09.00 E Alt St.Johann 10.30 ök 19.30 E 19.30 E 10.30 E Wildhaus 10.30 E 10.30 ök 10.30 W 19.30 E 10.30 E Schwägalpkapelle 11.15 E 11.15 E 11.15 E 11.15 E 11.15 E

Df = Dietfurt, Tf = Tufertschwil, Di = Dietschwil, Mü = Müselbach, AH = Altersheim Horb, ök = ökumenischer Gottesdienst, Or = Oberrindal, W = Wortgottesfeier, E = Eucharistiefeier

Perlen im Alltag AUS DEM TOGGENBURG Montag, 23. März, 20.00 Uhr, Wupplistrasse 2, Mosnang Offene Besinnungsanlässe 2020 «Die schönsten Tage «Der Schöpfer verlässt uns nicht» sind nicht die, an denen Mit Ausschnitten aus dem Dokumentarfilm «Papst Franzis­ grossartige, aufregende kus – Ein Mann seines Wortes». Nie zuvor hat ein Papst in Dinge passieren, solch klaren Worten die rücksichtslose Ausbeutung des Plane­ sondern die mit den ten angeprangert wie es Papst Franziskus in seiner Umwelten­ einfachen, liebevollen zyklika «Laudato si» tut. Augenblicken, die sich Seine Worte beschämen und ermutigen zugleich, mit dem aneinanderreihen wie Wandel bei uns selber anzufangen: «Etwas aus tiefen Beweg­ Perlen auf einer Schnur.» gründen wiederzuverwerten, anstatt es schnell wegzuwerfen, kann eine Handlung der Liebe sein, die unsere Würde zum Ausdruck bringt.» Leitung: Christine Schubert. Mitarbeiterin im Pastoralamt des Impressum Bistums St. Gallen. Herausgeber: Redaktion Pfarreiforum, Postfach 659, 9004 St.Gallen Sonntag, 15. März, Montag, 16. März, Sonntag, 29. März. Herstellung: Cavelti AG, Marken. Digital und gedruckt, Gossau Infos unter [email protected], www.kab-sg.ch Erscheinungsweise: 12-mal jährlich, Mitgliedschaftspresse 20