Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 06561/ 9480-299 Eilscheid/Lierfeld Az.: 51039-HA 2.3 Bl.1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 06561/ 9480-299 Eilscheid/Lierfeld Az.: 51039-HA 2.3 Bl.1 Rheinland-Pfalz Bitburg, den 02.12.2010 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung Telefon: 06561/ 9480-0 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 06561/ 9480-299 Eilscheid/Lierfeld Az.: 51039-HA 2.3 Bl.1 www.dlr-eifel.rlp.de Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Information wird ortsüblich bekannt gemacht in dem Amtblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld und Prüm Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Eilscheid/Lierfeld Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nrn. 1, 3 und 4 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Eilscheid, Lierfeld, Matzerath, Heisdorf und Winringen, alle Eifelkreis Bitburg-Prüm, das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Eilscheid/Lierfeld angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere der Agrarstruktur- verbesserung, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie der Dorfentwicklung zu ermöglichen und auszuführen, um Landnutzungskonflikte aufzulösen und um eine erforderlich gewordene Neuordnung des Grundbesitzes durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit wie folgt festgestellt: Gemarkung Eilscheid die gesamte Gemarkung mit Ausnahme der folgenden Flurstücke: Flur 1 die Flurst.-Nrn. 146/2, 169/1, 170/2, 171, 391/170, 393/170, 395/170, 396/181, 500/141, 501/141, 517/170, 518/170, 526/181, 582/168, 584/179, 591/178, 592/178 und 593/181. Gemarkung Lierfeld die gesamte Gemarkung mit Ausnahme des folgenden Flurstückes: Flur 1 das Flurst.-Nrn. 122/11. - 2 - Gemarkung Matzerath Flur 1 die Flurst.-Nrn. 102/5, 107/9, 107/10, 107/11, 107/12, 107/13, 107/14, 143/1, 150, 151, 152, 153, 154/1, 154/2, 154/3, 155/1, 155/2, 155/3, 157, 158, 160/1, 183, 184, 185/1, 185/2, 187, 189/1, 189/2, 190/1, 190/2, 191, 193, 195, 198, 199/1, 199/2, 199/3, 200, 201/1, 202/1, 202/2, 202/3, 203/1, 203/3, 203/4, 268/156, 269/156, 270/156, 271/172, 272/172, 273/190, 274/190, 275/190, 276/196, 281/199, 365/159, 366/159, 367/159, 368/159, 369/159, 370/159, 371/159, 372/167, 373/167, 379/197, 380/197, 381/197, 382/197, 383/197, 384/197, 385/197, 393/171, 519/163, 520/163, 524/186, 525/186, 526/186, 527/186, 534/188, 535/188, 544/201, 552/192, 553/192, 555/194, 582/196, 583/196, 584/196, 585/196, 586/196 und 691/194. Flur 2 die Flurst.-Nrn. 2, 3/1, 4/1, 6/1, 12, 15, 16, 17/2, 17/3, 17/4, 18, 20/6, 20/7, 20/9, 20/10, 20/11, 20/12, 20/13, 20/14, 20/15, 21/4, 21/6, 21/9, 21/10, 22/2, 25/2, 25/3, 25/4, 25/5, 25/9, 25/10, 25/49, 25/62, 25/117, 34, 47, 80/3, 80/4, 80/5, 80/9, 80/10, 215/14, 218/8, 219/8, 220/8, 221/8, 222/6, 223/6, 231/35, 232/35, 260/3, 261/3, 262/5, 263/5, 264/5, 265/5, 266/5, 267/5, 268/5, 269/5, 270/5, 271/5, 272/5, 273/5, 274/5, 275/5, 276/5, 277/5, 278/5, 279/5, 280/5, 281/5, 282/5, 283/46, 284/46, 289/10, 290/10, 298/44, 343/7, 362/11, 363/11, 364/11, 365/17, 367/20, 368/20, 369/20, 370/20, 415/10, 416/10, 417/10, 418/9, 419/9, 438/13, 443/30, 465/19, 472/4, 473/7, 474/7, 475/7, 476/7, 477/7, 478/7, 479/7, 480/7, 487/45, 488/45, 505/4, 506/4, 507/9, 508/9, 513/30, 536/1, 537/1, 538/1, 539/30, 540/30, 541/19, 542/19, 543/19, 544/19, 545/19, 546/31 und 547/30. Flur 3 die Flurst.-Nrn. 9/1, 9/2, 9/3, 10/1, 10/2, 10/7, 11/1, 11/2, 11/3, 11/4, 11/5, 11/6, 11/7, 11/8, 12/1, 12/3, 12/4, 13/2, 13/4, 13/5, 13/6, 13/7, 14/2, 14/7, 15/1, 15/2, 15/3, 31/4, 31/5, 33/32, 33/33, 33/35, 33/37, 33/38, 33/39, 33/41, 33/42, 33/43, 33/45, 33/46, 33/49, 33/50, 33/63, 33/64, 34/1, 34/2, 34/3, 34/4, 34/7, 34/8, 36/3, 36/4, 36/5, 36/6, 38/1, 38/2, 38/4, 38/5, 38/6, 38/7, 38/8, 38/10, 38/11, 38/12, 38/13, 38/14, 38/15, 38/16, 38/17, 40/2, 40/3, 43, 49/1, 53/1, 53/2, 71/54, 72/54, 73/54, 105/40, 121/33, 122/33, 136/33, 137/33, 146/38, 147/38, 148/38, 158/42, 159/42, 160/44, 161/44, 162/44, 163/45, 164/46, 165/47, 166/48, 188/41 und 189/41. Gemarkung Heisdorf Flur 4 die Flurst.-Nrn. 2/7 und 2/8. Gemarkung Winringen Flur 2 das Flurst.-Nr. 56/2. - 3 - 3. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke (Teilnehmer) bilden die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit diesem Flurbereinigungsbeschluss. Die Teilnehmergemeinschaft führt den Namen: “Teilnehmergemeinschaft der Vereinfachten Flurbereinigung Eilscheid/Lierfeld” Ihr Sitz ist in Eilscheid, Eifelkreis Bitburg-Prüm . 4. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung Ungeachtet anderer gesetzlicher Bestimmungen gelten von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes die folgenden Einschränkungen: 4.1 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören. 4.2 Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. 4.3 Baumgruppen, einzelne Bäume, Feld- und Ufergehölze, Hecken, Obstbäume und Beerensträucher dürfen nur in Ausnahmefällen, so weit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden. 4.4 Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde. Die Zustimmung darf nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes (Nr. I, 1 bis 4) nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom 19.03.1991 (BGBl I S. 686), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.06.2008 (BGBI. I S. 1010), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wirkung haben. III. Hinweise: 1. Ordnungswidrigkeiten Sind entgegen den Vorschriften zu Nrn. I 4.1 und I 4.2 Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Flurbereinigungsverfahren - 4 - unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand nach § 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen den Vorschriften zu Nr. I 4.3 vorgenommen worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen. Sind Holzeinschläge entgegen der Vorschrift zu Nr. I 4.4 vorgenommen worden, so kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte und verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften zu Nrn. I 4.2 bis I 4.4 sind Ordnungswidrig- keiten, die mit Geldbußen geahndet werden können. 2. Betretungsrecht Die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde sind berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. 3. Anmeldung unbekannter Rechte Innerhalb von drei Monaten ab der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses sind Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, bei der Flurbereinigungsbehörde, dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Westpark 11, 54634 Bitburg anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann die Flurbereini- gungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorgenannten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, demgegenüber diese Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes (Flurbereinigungsbeschluss) zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 4. Auslegung des Beschlusses mit Gründen und Übersichtskarte Je eine Abschrift dieses Flurbereinigungsbeschlusses mit den Beschlussgründen und einer Übersichtskarte liegen einen Monat lang nach der Bekanntmachung zur Einsichtnahme der Beteiligten aus bei: der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld , Zimmer 55 (Herr Kockelmann) der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Zimmer 306 (Herr Eichstaedt) den Ortsbürgermeistern der Ortsgemeinden Eilscheid, Lierfeld, Matzerath, Heisdorf und Winringen. Die Grenze des Flurbereinigungsgebietes ist nachrichtlich in einer Übersichtskarte im Maßstab 1:5000 dargestellt, die auch auf der Homepage des DLR Eifel eingesehen werden kann. - 5 - Begründung: 1. Sachverhalt: In den Jahren 1998/2000 wurde in der Verbandsgemeinde Arzfeld die großräumige „Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung im Regionalen Entwicklungsschwerpunkt Verbandsgemeinde Arzfeld“ ( AEP ) durchgeführt. Diesem Untersuchungsgebiet gehörten auch die Gemeinden Eilscheid und Lierfeld an. Bei dieser Untersuchung ging es vorrangig um die Erarbeitung eines abgestimmten Maßnahmenpaketes zur Gesamtentwicklung des ländlichen Raumes. Als Ergebnis dieser Studie wurde für diesen Bereich u. a. hoher Bodenordnungsbedarf zur Erreichung der Verbesserung der agrarstrukturellen Bedingungen der Land- u. Forstwirtschaft sowie der Dorferneuerung und zur Stärkung des Tourismus als Ziele abgeleitet. Daher war bereits vor Erstellung der projektbezogenen Untersuchung (PU) für beide Gemeinden im aktuellen Landesentwicklungsprogramm (LEP 2007-2013) des DLR Eifel die Anordnung einer Flurbereinigung für das Jahr 2010 vorgesehen. Bei Aufstellung der PU hat sich gezeigt, dass größere Teile der Gemarkung Matzerath einbezogen werden sollten. Obwohl von der Gemeinde Matzerath gewünscht, kann derzeit keine vollständige Einbeziehung erfolgen. Im Zuge der Erstellung der PU wurden vom DLR Gespräche mit den Kommunalvertretern geführt und über die Verfahrensarten und den Ablauf einer Bodenordnung informiert.
Recommended publications
  • Gastgeber 2019
    WILLKOMMEN | WELKOM |WELCOME | BIENVENUE Erlebnis mit präsentiert: Gehen Sie gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise und GB | Go with us on a discovery trip and get to know the Süd EIFEL lernen Sie die Vielfalt unserer Ferienregion kennen. diversity of our holiday region. Die Tourist-Informationen und Gastgeber der Südeifel freu- The tourist informations and hosts of the Südeifel are loo- en sich auf Ihren Besuch! king forward to your visit! NL | Wij nodigen u uit met ons op ontdekking te gaan en FR | Partez avec nous en voyage découverte et découvrez la de rijkdom van onze regio te leren kennen. diversité de notre région de vacances. Eifel besuchen... De toeristische diensten en onze gastheren zien uit naar uw Les offices de tourisme et les hôtes du Südeifel se réjouis- bezoek! sent de votre visite! INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 FERIENREGION ARZFELD Tauchen Sie ein TOURIST-INFORMATION ARZFELD Luxemburger Straße 5 | 54687 Arzfeld Tel. +49 (0) 6550/961080 | Fax +49 (0) 6550/961082 in die Welt von [email protected] | www.islek.info Gerolsteiner! Seite 8 FERIENREGION BITBURGER LAND – Was macht unser Mineralwasser so besonders? BITBURG | SPEICHER | KYLLBURG Kommen Sie vorbei und finden es heraus! TOURIST-INFORMATION BITBURGER LAND Unsere Besucherführungen (nur für Gruppen) finden ganzjährig montags bis freitags um 9, 11 und 13 Uhr Tourist-Informationen in Bitburg und Kyllburg mit vorheriger Anmeldung statt. Römermauer 6 | 54634 Bitburg Für Spontanbesucher (Einzelpersonen und Familien) Zentrale Rufnummer +49 (0) 6561/94340 gibt es wochentags jeweils
    [Show full text]
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 04.04.2015 I Ausgabe 14/2015 I www.bitburg-pruem.de Landkreistag begrüßt Förderprogramm für finanzschwache Kommunen Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hat den Be- Verkehrsinfrastruktur und dem Breitbandaus- schluss des Bundeskabinetts begrüßt, wonach bau in der Fläche erzielt werden. Dies ist ein der Bund noch im Jahr 2015 ein Sondervermö- wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der ländli- gen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro einrichtet, wor- chen Teilräume im demografischen Wandel“, so aus in den Jahren 2015 bis 2018 Investitionen auch Landrat Joachim Streit. an finanzschwache Kreise, Städte und Gemein- den mit einem Fördersatz von bis zu 90 % ge- Er begrüßte die Zusage der Landesregierung, fördert werden können. zeitnah mit den Kommunen Gespräche über die zu bildenden Investitionsschwerpunkte zu Landrat Dr. Joachim Streit schließt sich der führen und auch die Ankündigung, zusätzli- Auffassung des stellvertretenden Vorsitzenden che Impulse zur Umsetzung des Bundespro- des Landkreistages, Landrat Bertram Fleck, gramms zu geben. Angesichts weiter gestie- an, der in diesem Zusammenhang darauf hin- gener struktureller Finanzierungsdefizite der gewiesen hat, auch in Rheinland-Pfalz bestehe rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2014 die Gefahr, dass sich die Unterschiede in der von insgesamt über 500 Mio. Euro sei es nun wirtschaftlichen Entwicklung zwischen struk- dringend erforderlich, über einen Nachtrags- turstarken und strukturschwachen Kommunen haushalt 2015 des Landes gerade die steuer- und Regionen verfestigen. und finanzschwachen Kommunen, die in der Regel keine Freie Finanzspitze für Investitionen Es sei daher wichtig, dass gerade auch finanz- haben, in die Lage zu versetzen, die zusätzli- schwache Kommunen die Chance erhalten, chen Fördermittel abzurufen.
    [Show full text]
  • Aufklärungsversammlung Für Die Gemeinden Jucken Und Zweifelscheid
    Aufklärungsversammlung für die Gemeinden Jucken und Zweifelscheid 15.11.2011: Karlshausen, Herbstmühle, Hütten in Karlshausen 16.11.2011: Jucken, Zweifelscheid in Jucken Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 1 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Das Projektteam im DLR Eifel : Edgar Henkes Abteilungsleiter Landentwicklung / BO Michael Loser Gruppenleiter Bodenordnung Bernhard Göbels Sachgebietsleiter Vermessung (PU) Friedrich Hüllen Sachgebietsleiter Vermessung Helmut Nober Sachbearbeiter Vermessung Michael Ehleringer Sachgebietsleiter Verwaltung Helmut Jüngels Sachgebietsleiter Bau Olaf Linke Sachgebietsleiter Landespflege Stefan Freuen Sachgebietsleiter Agrarwirtschaft Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 2 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Gliederung 1. Zweck und Ablauf der Veranstaltung Herr Henkes 2. Ergebnisse der Projektbezogenen Untersuchung (PU) Herr Jüngels Herr Göbels 3. Ziele der Bodenordnungsverfahren Herr Loser Herr Linke 4. Gebietsabgrenzung Herr Hüllen 5. Verfahrensart / Ablauf Bodenordnungsverfahren Herr Henkes 6. Besonderheiten innerhalb der Ortslagen Herr Henkes 7. Kosten und Finanzierung Herr Henkes 8. Rechtliche Hinweise / Pachtverhältnisse Herr Ehleringer 9. Serviceleistungen Herr Ehleringer 10. Fragen / Diskussion Herr Henkes Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 3 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Feststellung, dass zur heutigen Aufklärungsversammlung form- und fristgerecht eingeladen wurde Bekanntmachung erfolgte in der 44. KW im Mitteilungsblatt VG Arzfeld und VG
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 10.09.2016 I Ausgabe 36/2016 I www.bitburg-pruem.de Petition gegen atomare Risikomeiler Tihange und Cattenom Petitions-Initiator Oliver Thömmes (3. re.) mit Familie, Landtagsabgeordneter Nico Steinbach (re.), Landrat Dr. Joachim Streit (2. li.) und Kreisbeigeordneter Paul Lentes (3. li.) übergaben die Unterschriften von fast 23.000 Bürgern gegen die Atomreaktoren Tihange und Cattenom an Ministerpräsidentin Malu Dreyer (2. re.) und Umweltministerin Ulrike Höfken (4. li.). „Die erfolgreiche Petition vieler Bürgerinnen und Bürger gen das französische Atomkraftwerk Cattenom zu klagen in Rheinland-Pfalz gegen die grenznahen Atomkraftwer- und die Klage der Städteregion Aachen gegen das belgi- ke Tihange und Cattenom begrüßen wir als ein wichtiges sche Atomkraftwerk Tihange zu unterstützen. „Innerhalb Signal der Menschen im Land. Wir nehmen dies als Auf- kürzester Zeit sind die Unterschriften in Rheinland-Pfalz trag und setzen uns weiter auf allen politischen Ebenen gesammelt worden. Das zeigt die Sorge der Bevölkerung für die Abschaltung der grenznahen Risikomeiler ein“, er- und die große Bereitschaft, sich gegen diese Risikotech- klärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Energieminis- nologie zu stellen“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu terin Ulrike Höfken am 30. August 2016 bei der Übergabe Dreyer. von rund 23.000 Unterschriften durch den Initiator Oliver Das Energieministerium prüfe zurzeit eine Klage gegen Thömmes
    [Show full text]
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel
    Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung 54634 Bitburg den 26.01.2011 (Flurbereinigungsbehörde) Westpark 11 Flurbereinigungsverfahren Eilscheid/Lierfeld Telefon; 06561/9480-0 51039 HA 2.4 Bl. 1 Telefax: 06561/9480-299 Internet: www.dlr-eifel.rlp.de Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Information wird ortsüblich bekannt gemacht in dem Amtblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld und Prüm Flurbereinigungsverfahren Eilscheid/Lierfeld, Eifelkreis Bitburg-Prüm Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Mit dem Flurbereinigungsbeschluss vom 18.11.2010 ist gemäß § 16 des Flurbereinigungsgesetzes ( FlurbG ), in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Eilscheid/Lierfeld als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. Nach § 21 FlurbG sind für die Teilnehmergemeinschaft ein aus mehreren Mitgliedern bestehender Vorstand und für jedes Vorstandsmitglied ein Stellvertreter zu wählen. Hiermit werden die Teilnehmer (Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte) am Flurbereinigungsverfahren zu einer Teilnehmerversammlung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft eingeladen, die am Montag, 14.02.2011 um 20.00 Uhr in der „Alten Schule“ in 54597 Lünebach stattfindet. Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat nur eine Stimme . Gemeinschaftliche Eigentümer ( Gesamthandseigentümer, Bruchteileigentümer pp. ) gelten als ein Teilnehmer. Wie weisen darauf hin, dass keine Stimmenhäufung in einer Person möglich ist ( z.B. Stimmrecht aus eigenem Grundeigentum und eine oder mehrere Vollmachten von anderen Teilnehmern können nicht zu weiteren Stimmen führen !! ). Gewählt sind diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten.
    [Show full text]
  • P F a R R B R I E F Lünebach
    LÜNEBACH HABSCHEID P F A R R B R I E F WINTERSPELT BLE I ALF PFARREIENGEMEINSCHAFT PRON S FELD RO T H BLEIALF AUW BRAND S CHEID Jahrgang 2019 – Nr. 10 vom 06.05. bis 19.05.2019 An jedem ersten Donnerstag im Monat beten wir in einem wichtigen Anliegen: Berufungen zum geistlichen Leben in der Kirche! Der 4. Sonntag der Osterzeit ist als Weltgebetstag diesem Anliegen gewidmet. Zu diesem Anlass halten wir eine Andacht um 15 Uhr. Wie die Fügung es wollte, ist am 12. Mai auch der Beginn des mittlerweile etablierten 24-stündigen Gebets in Roth, in dem das Anliegen geistlicher Berufungen sicherlich nicht zu kurz kommen wird. Wie, wo und wann auch immer: Bitte beten Sie mit uns um Priester, Ordensleute und um Christen, die Jesus in die Mitte ihres Lebens stellen und sich in seine Nachfolge rufen lassen! Montag, 06.05. Hl. Britto, Bischof von Trier Sellerich 19.00 Hl. Messe Dienstag, 07.05. Habscheid 19.00 Rosenkranz f. Priester, Kranke u. geistl. Berufe Pronsfeld 18.30 Rosenkranz in der Alten Kirche Lünebach 19.00 Hl. Messe f. alle Verst. aus Hahngasse u. Tonneberg; Paul Nesges Schlausenb. 19.00 Hl. Messe f. Heinrich Brandt Winterspelt 19.00 Maiandacht Mittwoch, 08.05 Urb 19.00 Hl. Messe f. Michael Hockertz; Fam. Hockertz-Michels; Balthasar Linden; Zur Ehre der Gottesmutter Donnerstag, 09.05. Roth 19.00 Rosenkranz f. Priester, Kranke u. geistl. Berufe Orlenbach 19.00 Hl. Messe f. Anna Willmes; z. E. d. Gottesmutter nach Meinung Freitag, 10.05. Oberlascheid 19.00 Hl. Messe Samstag, 11.05.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Bitburg-Prüm Informiert LAG Legt Den Grundstein Für Ein Neues LEADER-Projekt in Ihrer Oktobersitzung Führte Die LAG Bitburg-Prüm Ihr 6
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 10.11.2018 I Ausgabe 45/2018 I www.bitburg-pruem.de Demografie Exzellenz Award 2018 Eifelkreis Bitburg-Prüm mit dem Zukunfts-Check Dorf ausgezeichnet Freuen sich gemeinsam über die Auszeichnung (von links): Dorferneuerungsbeauftragter Edgar Kiewel, Projektmana- gerin Katharina Scheer und der erste Kreisbeigeordnete Michael Billen. Foto: Demografie Exzellenz e. V. In Bonn wurde am 10. Oktober 2018 in insgesamt neun mografischer Wandel aufgreifen und innovative Lösungen Kategorien der Demografie Exzellenz Award (DEA) ver- dafür entwickeln. liehen. Gewinner in der Kategorie „alt&jung“ ist der Eifel- Der ZCD wurde ausgezeichnet, weil er laut Jury ein Pro- kreis Bitburg-Prüm mit dem Projekt Zukunfts-Check Dorf jekt ist mit bundesweiter Strahlkraft und Vorbildcharak- (ZCD). ter für den ländlichen Raum. Dabei wurde insbesondere Mit der Auszeichnung würdigen der Demografie Exzellenz berücksichtigt, wie durch den ZCD Chancen der demo- e.V., der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater grafisch veränderten Altersstruktur im ländlichen Raum BDU e.V. sowie die Personal- und Managementberatung genutzt werden und die Wege, die mit dem Projekt be- Kienbaum und die Techniker Krankenkasse als Unterstüt- schritten werden, um den Generationenübergang in den zer besondere Leuchtturm-Projekte, die das Thema de- Gemeinden zu fördern. Aus dem Inhalt: Lokale Aktionsgruppe informiert I Seite 2 Zukunfts-Check Dorf I Seite 6 Grundstücksverkehr I Seite 3 Stellenausschreibung I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 45/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Der ZCD ist eine Antwort auf die Herausforderungen gewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz und bietet von Dörfern im ländlichen Raum: Alterung der Bevöl- Studierenden ein breites Spektrum an zukunftsorientier- kerung, zunehmender Gebäudeleerstand, Herausforde- ten Studiengängen.
    [Show full text]
  • Auw Bei Prüm, Herzfenn, Laudesfeld, Schlausenbach
    Eifelkreis Bitburg-Prüm 472 (Auw bei Prüm, Herzfenn, Auw bei Prüm Laudesfeld, Schlausenbach, Verschneid, Wischeid, Roth bei Prüm, Kobscheid, Mooshaus, Schneifel) 464 Olzheim (Olzheim, Knaufspesch, Kleinlangenfeld, 471 Reuth, Neureuth, Neuendorf, Buchet Halbe Meile) 465 (Buchet, Halenfeld, Gondenbrett Niederlascheid, Oberlascheid, 470 Radscheid) 463 Bleialf (Gondenbrett, Weinsheim Niedermehlen, Obermehlen, Walcherath, (Bleialf, Schweiler, Wascheid) Mützenich, Ihrenbrück, Winterscheid) 466 (Fleringen, Baselt, Schwirzheim, Brandscheid Weinsheim, Brühlborn, 469 Gondelsheim, Hermespand, Winterspelt (Brandscheid, Schneifel, Willwerath) Sellerich, Herscheid, Hontheim, Sellericher Höhe) 462 (Winterspelt, Elcherath, 461 Büdesheim Eigelscheid, Hasselbach, Prüm Heckhalenfeld, Ihren, Hemmeres, Wallmerath, 467 Steinebrück, Urb, (Büdesheim, Weißenhof) Habscheid (Giesdorf, Prüm, Rommersheim, Wallersheim ) Dausfeld, Dausfelder Höhe, Ellwerath, Niederprüm, Steinmehlen, Tafel, Weinsheimer Held, Weinsfeld, Wirbelscheid, Rommersheim, Ellwerath) 468 (Habscheid, Hallert, 459 Großkampenberg Hollnich, Rehbüsch, Pronsfeld nach Großlangenfeld) 448 (Heckhuscheid, Kesfeld, 460 Gerolstein/ Großkampenberg Seiwerath Köln Spielmannsholz) (Matzerath, Orlenbach, Dingdorf Schloßheck, Pittenbach, (Dingdorf, 458 Pronsfeld, Watzerath) Niederlauch, 449 456 Oberlauch, (Hersdorf, Seiwerath, Lünebach Winringen) Schönecken Jakobsknopp, Lützkampen Weißenseifen, 457 Scharzberg) Üttfeld (Euscheid, Lierfeld, (Heisdorf, Nimsreuland, (Harspelt, Herzfeld, Schönecken) (Leidenborn, Lünebach,
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Samstag, 24.07.2021 Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Ausgabe 29/2021 des Eifelkreises Bitburg-Prüm www.bitburg-pruem.de Jetzt bis 8. August mitmachen: Online-Umfrage zur neuen Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie Bitburg-Prüm Wohnraum, Mobilität, Nahversorgung, Energie, Landwirtschaft... Welche Themen sind Ihnen für die Entwicklung unserer Region besonders wichtig? LEADER stellt ein EU-Förderprogramm dar, das die Entwick- Bürgerinnen und Bürger der Region eingeladen sind, ihre lung und Stärkung des ländlichen Raumes verfolgt. Ideen und Themen für die Region mit einzubringen. Über Der Begriff steht als Abkürzung für das Französische „Liai- nebenstehenden QR-Code gelangen Sie direkt zum Fra- son entre actions de développement de l‘economie rurale“ gebogen; das Ausfüllen dauert nur wenige Minuten. Sie und bedeutet: Verbindung von Aktionen zur Entwicklung leisten damit einen wichtigen Beitrag für die thematische der Ländlichen Wirtschaft. Mit Hilfe der Förderanreize bie- Ausrichtung der LILE. tet sich für die LEADER-Gebiete die Möglichkeit, innovative Strategien und Projekte umzusetzen, um neue Akzente für Wichtig: Ihre Angaben werden nur für den Beteiligungspro- eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu setzen. zess verwendet und nicht an Dritte weitergeleitet. Die Be- stimmungen der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) Die LEADER-Region Bitburg-Prüm bewirbt sich nach den werden selbstverständlich gewahrt. sehr guten Erfahrungen der letzten Förderperioden für die neue Phase des LEADER Förderprogramms. Dazu wird eine Über die Ergebnisse der Umfrage wird auf der Webseite der Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) LAG Bitburg-Prüm informiert. erarbeitet, deren Ziel es ist, eine zukunftsorientierte, lang- Vielen Dank für Ihre Teilnahme! fristige Perspektive für die Region zu entwickeln und sie für Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Petra alle Generationen attraktiv zu gestalten.
    [Show full text]