Jahrgang 12, Herzberg (Elster), 26. Juli 2007, Nummer 13 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster

Festempfang anlässlich des 50-jährigen Bestehens I Aus der Kreisverwaltung Information des Jugendamtes der Musikschule zur Ferienarbeit 2 Mit einem großen Festkonzert am 7. Juli 2007 in internationalen Hits, präsentierte sich das Jugend - der Evangelischen St. Nikolai Kirche in Bad Lie - blasorchester unter der Leitung von benwerda ging das Jubiläumsjahr der Kreismu - Andreas Bergener. Etwas lauter wurde es bei den I sikschule „Gebrüder Graun“ seinem Höhepunkt „Weberknechten“, die mit Trommeln den Säbel - Jugend/Familie/Sport entgegen. Rund 500 Gäste, darunter 100 Mit - tanz von Aram Chachaturjan vorführten. Sowohl Erfolgreiche Teilnahme wirkende, prägten dieses Konzert der Extraklas - Landrat Klaus Richter als auch Hinrich Enderlein, am europäischen se. Mit jedem gespielten Beitrag wuchs die Begei - Vorsitzender des Landesmusikschulverbandes, Englisch-Wettbewerb 5 sterung der Zuschauer und Zuhörer. Festlich ein - lobten das große Engagement der Kreismusik - gestimmt durch das Präludium von Markus Hell - schule Elbe-Elster, die mit 74 Lehrkräften und riegel an der Orgel, sorgte das Gitarrenensemble 2.300 Schülern die zweitgrößte Einrichtung in I „Viel Harmonie“ gemeinsam mit dem Popchor ist. Zahlreiche Erfolge bei Landes- Kultur mit „Mas Que Nada“ für den richtigen Einstieg. und Bundeswettbewerben, aber auch interna - RAWATA 2007 6 Das Streicherensemble und die Bassvariationen tionale Gastspiele machten die Musikschule in Kulturanzeiger 7 mit Elke Bachmann begeisterten das Publikum 50 Jahren zu einer der erfolgreichsten. auf ihre Weise. Wie gewohnt stimmungsvoll mit (Lesen Sie weiter auf Seite 2.) I Vereine/Verbände Aerobic on Tour - Tagesspezial in Tröbitz 11

I Ausschreibungen Stellenausschreibung 12 Verkauf von Liegenschaften 13 Ausschreibung nach VOB/A und VOL/A 12, 13, 14, 15

Achtung! Der Landkreis Elbe-Elster stellt zum 1. September 2007 zwei zusätzliche Auszubil - dende für den Beruf Kauf - frau/mann für Bürokommuni - kation ein. Ausschreibung auf Seite 11. Immer wieder mit Lob bedacht, Musikschulleiter Siegfried Fritsche, hier bei der Eröffnung.

- Sparkasse -

Beilage: Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 2 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 13/2007

(Fortsetzung der Titelseite.) ten bei mehreren Auftritten Gele - werter sind die musikalischen soren, die Schüler und Schule genheit, ihr eigenes Können Leistungen, lobte Fritsche jeden unterstützen. Von ihrem Kön - Dank des Engagements und durch Interpretationen europä- der erlebten Auftritte. Die erste nen konnten sich die Gäste jahrelangem persönlichen Ein - ischer Komponisten wiederzu - Musikschule in Paarl, gegründet während des Festkonzertes satz des heutigen Musikschul - geben. Es folgte eine Einladung von Frank Pietersen, existierte sowohl bei den Geigern, bei der leiters Siegfried Fritsche finden zum Gegenbesuch, der aller - nur wenige Jahre, da die räum - Marimba-Band und im Zusam - die Graun-Schüler großen dings bedingt durch die weite lichen und finanziellen Unter - menspiel beider überzeugen. Respekt und Anerkennung bei Entfernung und die entstehen - schiede zu groß waren. Bereits am Nachmittag spielten ihren Auftritten. den Kosten erst 2007 möglich Sein Sohn Warren wagte einen die Südafrikaner gemeinsam Einen großen Erfolg konnten wurde. Siegfried Fritsche: „Ich Neubeginn, der viel verspre - mit dem Blasorchester Herz - auch die südafrikanischen Mu- habe erlebt, unter welchen chend war. Und es funktionier - berg/ und der sikschüler aus Paarl verbuchen. Schwierigkeiten Schüler in Paarl te. Heute hat das Frank Pieter - Evergreenband zum Ehemali - Musikschulleiter Siegfried Frit - unterrichtet werden. Einige der sen Music Centre rund 500 gentreffen in der Musikmuschel sche und Moderator Ulf Drech - Schüler wohnen in Blechhütten, Schüler. Die Reise der 12 Schü - am Haus des Gastes Bad Lie - sel vom Kulturradio des RBB einige sind wohlhabend. Doch ler mit ihren 4 Musiklehrern benwerda. Die Partnerschaft erinnerten zuvor an das Zustan - die Musik führt sie zusammen, löste in Südafrika einen großen der Kreismusikschule Elbe- dekommen der heutigen Part - da gibt es keine Unterschiede Werbeeffekt aus. Das Frank Elster und des Frank Pietersen nerschaft. Vor drei Jahren weil - oder Probleme wegen der Her - Pietersen Music Centre ist Music Centre wird weitergehen, ten Musikschüler aus dem Elbe- kunft aus armen oder reichen bekannt geworden und fand das versicherten beide Seiten. Elster-Kreis in Südafrika und hat - Familien.“ Umso bewunderns - durch die Konzertreise Spon - (hf)

Das Gitarrenensemble „Viel Harmonie“ und der Popchor sangen Die Marimba-Band aus Südafrika vor einem begeisterten Publi - und spielten sich in die Herzen der Zuhörer. kum.

I Aus der Kreisverwaltung

Ferienjob - denn ohne Moos nix los! Die Sommerferien haben begon - Bedingungen zulässig, da sie Ausnahmen sind jedoch für eini - • wöchentliche Arbeitszeit nen. Viele Schülerinnen und der Vollzeitschulpflicht unterliegt. ge Wirtschaftszweige zulässig maximal 40 Stunden, Schüler nutzen diese schöne Prinzipiell müssen die Perso - (z. B. Hotel- und Gaststättenge - • ab 4,5 Stunden Arbeitszeit/ Zeit, um sich bei einem Ferien - nensorgeberechtigten einer werbe). Für die Beschäftigung Tag mindestens 30 Minuten job das Taschengeld aufzubes - Beschäftigung zustimmen. Dies bei Theatervorstellungen, bei Pause, sern. Das Jugendamt möchte an gilt für die Schulzeit sowie die Musik-, Rundfunk- und anderen • ab 6 Stunden Arbeitszeit/Tag dieser Stelle eine Übersicht Ferienzeit. Aufführungen sowie Film- und 60 Minuten Pause, geben, wer ab wann, wo und wie Die Tätigkeit darf einen Umfang Fotoaufnahmen ist zusätzlich • zwischen 2 Arbeitszeiten (Tag) lange in der Ferienzeit arbeiten von 2 Stunden täglich nicht eine behördliche Ausnahmebe - mindestens 12 Stunden kann. Gesetzliche Grundlage bil - überschreiten und nicht zwi - willigung notwendig. ununterbrochene Freizeit, den das Jugendarbeitsschutz - schen 18 und 8 Uhr. Zulässige Jugendliche - • Beschäftigung nur zwischen gesetz und die Kinderarbeits - Tätigkeiten sind beispielsweise alle 15- bis 17-Jährigen 6 Uhr und 20 Uhr (Ausnah - schutzverordnung. Diese regeln das Austragen von Zeitungen, Auch hier unterliegt die Beschäf - men möglich), aber nicht nur Bestimmungen zu Prospekten etc., Tätigkeiten im tigung bestimmten Auflagen. • Beschäftigung nur an 5 Ta- den genannten Ferienjobs, son - Haushalt und Garten, Boten - Hervorzuheben ist jedoch, dass gen/Woche, dern gelten generell für die gänge und Einkaufshilfen, Kin - die Personensorgeberechtigten • keine Beschäftigung an Beschäftigung von Kindern und der- und Haustierbetreuung, einer Beschäftigung in der Feri - Samstagen, Sonn- und Fei - Jugendlichen in der Berufsaus - Nachhilfeunterricht, Tätigkeiten enzeit nicht mehr zustimmen ertagen (Ausnahmen mög - bildung oder als Arbeitnehmer. in der Landwirtschaft, Handrei - müssen. Jugendliche dürfen lich). Zu unterscheiden sind zwei chungen beim Sport, Tätigkei - jedoch höchstens 4 Wochen im Auf jeden Fall ist zu empfehlen, Altersgruppen. Für diese gelten ten bei nichtgewerblichen Aktio - Kalenderjahr einer Tätigkeit dass Eltern gemeinsam die Wahl folgende Regelungen: nen und Veranstaltungen. Eine nachgehen. Und hier die wich - eines geeigneten Ferienjobs mit Kinder und 13- und 14-Jährige Beschäftigung an den Wochen - tigsten Fakten auf einen Blick: dem Kind oder Jugendlichen Die Beschäftigung dieser Alters - enden und Feiertagen ist aus - • tägliche Arbeitszeit maximal treffen. gruppe ist nur unter bestimmten geschlossen. 8 Stunden, Katja Manig, Jugendamt Nr. 13/2007 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 3

HWAZ blickt auf 15 Jahre zurück Mit einem Rückblick auf die beschäftigten. Verbandsvorsit - germeister Michael Oecknigk, tigen Weichen. Das findet auch bewegte Geschichte und die zender Mario Kestin: „Der gleichzeitig Vorsitzender der in Potsdam Anerkennung, denn Entwicklung des Herzberger HWAZ wird auch in Zukunft ein Verbandsversammlung, wuss - neben einer vernünftigen Ab- Wasser- und Abwasserzweck - verlässlicher Partner für die te um den schweren Weg der wasserentsorgung geht es um verbandes, begingen Vertreter Region sein.“ Das sei trotz Kli - Demokratie und die Vorstellun - das Lebensmittel Nummer des Verbandes sowie aus Wirt - mawandel prioritäres Ziel. Das gen der verschiedenen Ge- Eins, das Wasser. Für Günter schaft und Politik am 9. Juli das Umweltbewusstsein der Bürger schäftsführer und der Ver - Froböse vom Umweltministeri - 15-jährige Bestehen des ist heute nicht mehr so hoch bandsversammlung bis hin zu um muss es auch für die Enkel HWAZ. Der HWAZ im Wandel wie noch Anfang der neunziger den Gebühren- und Anschluss - möglich sein, dass man Was - der Zeit, die Höhen und Tiefen Jahre, schätzte Kestin ein und bescheiden. Oecknigk: „15 ser direkt aus der Leitung trin - innerhalb des Verbandes sowie verdeutlichte den Spagat zwi - Jahre Entwicklung waren für ken kann und er nannte dabei in der Verbandsversammlung schen umweltfreundlicher Ab- den HWAZ ein sehr holpriger die enormen Aufwendungen waren die Themen, mit denen wasserentsorgung und ver - Weg, der bis zu seiner Selbst - des HWAZ für die vier ange - sich die einzelnen Redner nünftigen Gebühren. Auch Bür - auflösung führte. Es gab Streit schlossenen Städte und 45 und heiße Debatten um Gebüh - Gemeinden mit ihren knapp ren und Beiträge zu gestalten, 30.000 Einwohnern Trinkwas - um Kompromisse zu schließen ser in der geforderten Qualität und Lösungen zu finden.“ Den - bereitzustellen. Über 580 km 2 noch, Träger des HWAZ waren umfasst das Verbandsgebiet, und sind die Kommunen, die doch es könnte noch größer ihre Vertreter in die Verbands - sein um noch effektiver zu versammlung schicken. Heute, arbeiten. Das bedauerte auch nach Jahren der Auseinander - Landrat Klaus Richter: „Bei der setzungen, steht der Verband Abfallentsorgung haben wir auf gesicherten Füßen. Über einen großen Verband zu Stan - acht Jahre waren die Gebühren de gebracht, der für mehrere stabil, ganz im gegenteiligen Kreise arbeitet. Bei der Was - Trend anderer Ver- und Entsor - server- und Abwasserentsor - gungsbetriebe. Ein Erfolg, den gung ist uns das bisher noch man Mario Kestin zu verdanken nicht gelungen.“ Er plädierte habe. Er war von 1992 an auch mit Blick auf die demo - dabei, kennt die abwechs - grafische Entwicklung für grö - Mario Kestin bedankte sich bei allen Partnern für die Unterstüt - lungsvolle Geschichte und stell - ßere Strukturen, um die Beiträ - zung und das Vertrauen, das dem HWAZ und seinen Mitarbeitern te seit seiner Amtsübernahme ge langfristig stabil zu halten. bisher entgegengebracht wurde. als Verbandsvorsteher die rich - (hf)

Jugendfeuerwehr auf dem Weg ins Sommerzeltlager Feuerwehr heißt nicht nur üben, um Spaß zu haben. Möglich besonders auf die Feuerwehr mando „Zum Angriff vor“ gege - sondern soll auch Spaß macht diese Reise auch eine angewiesen, wenn es einmal ben wird, muss jeder Handgriff machen, das werden die Mit - Spende des Landrates anläss - brennt“, war sich Landrat Rich - sitzen. Die Schlauchkupplun - glieder der Jugendfeuerwehr lich seines 60. Geburtstages. ter sicher, dass dieses Geld gut gen richtig herumdrehen, auf Elsterwerda in wenigen Wochen Die Firma GIZEH aus Elster - angelegt ist. Für die Jugendli - die unterschiedlichen Schlauch - erfahren. Die Jugendwarte werda hatte ihm dieses chen bis 16 Jahre, als auch für größen achten und nicht über laden die 15 Mitglieder und die Geburtstagsgeld für gemein - die Vorbereitungsgruppe ab 8 die selbst ausgerollten Schläu - Vorbereitungsgruppe auch in nützige Vereine gegeben, von Jahren heißt es über das Jahr che stolpern oder verfangen, diesem Jahr in das Sommer - dem nun die Jugendfeuerwehr üben, üben, üben, bis sie in den sind dabei die einfachsten, aber zeltlager nach Riesa ein um zu profitiert „Durch die Herstellung aktiven Dienst übernommen notwendigen Übungen in einer trainieren, hauptsächlich aber von Verpackungen ist GIZEH werden. Denn wenn das Kom - vorbestimmten Zeit. (hf)

Aufstellung der Jugendfeuerwehr vor dem Gerätehaus in Elster - Die Handgriffe nach den Kommandos müssen sitzen. werda 4 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 13/2007 I Jugend/Familie/Sport

Jugend denkt Zukunft Melanchthon-Schüler präsentierten Sparkasse von morgen Die Zukunft beginnt in den Köp - und natürlich dem Sparkas - Schulungen für den richtigen be-lohnte dieses Engagement. fen. Gute Ideen, Entschei - senvorstand vorstellten. Was ist Umgang mit dem Home-Ban - Vier der 25 Schüler könnten, so dungsfreude und Zuversicht aus Sicht der Jugend die Spar - king angeboten werden. Dazu sie denn wollten, eine Ausbil - sind entscheidende Vorausset - kasse von morgen? Kinder - gehört auch die Vorhersage der dung bei der Sparkasse begin - zungen, um die Wettbewerbs - freundlich sollte sie sein, z. B. Finanzlage und ein spekulativer nen. fähigkeit zu wahren und Zukunft mit einem Kindergarten der Mit - Rechner, der Gewinn oder Ver - „Die erste Hürde haben Sie mit zu gestalten. Das seit einigen arbeiter, um flexiblere Arbeits - lust eigener Geldanlagen vor - der Projektpräsentation ge- Jahren geforderte bessere zeiten zu erreichen. Ähnlich hersagt. Die Firma Vessarius schafft“, bestätigte Manfred Zusammenspiel von Unterneh - dem McDonald’s, sollte es da hingegen will die Mobilität auf Schäfer. Ferienjobs hat sich das men, Schule und Jugend ist ein auch einen drive-in-Schalter für dem Lande erhöhen. Die jun - Team Prepaidkarten erarbeitet. unerlässlicher Schritt, um die die Kunden geben, um Schlan - gen Kunden, sofern sie Kunde Wenn auch die Sparkasse hier Innovationsbereitschaft junger gen im Kundenraum aus dem der Sparkasse sind, sollten für zunächst nur einen Ferienjob - Menschen zu fördern. Das Weg zu gehen. Größere Tasten angespartes Geld Bonuspunk - platz vorsah, könnte jedoch das erkannte wohl auch die Spar - für Senioren und tiefergelegte te in Form von Kilometer-Punk - ganze Team in den Sommerfe - kasse Elbe-Elster, als sie bereits Geldautomaten für Rollstuhl - ten erhalten, die sie für einen rien arbeiten, denn die Weiter - im September 2004 das Projekt fahrer waren einige Beispiele Sparkassen-Rufbus einsetzen entwicklung des bisherigen „Jugend denkt Zukunft“ ange - der selbsternannten Firma San - können, um kostengünstig zu Kartensystems habe ja schließ - schoben halte. „Warum sollten dec, die hier neben baulichen Veranstaltungen zu gelangen. lich auch das gesamte Team nicht Jugendliche unsere Spar - Veränderungen der Außenanla - Der „Bürgerbeauftragte“ such - vollbracht. kasse kritisch betrachten und ge ihr eigenes Gebäudegestal - te das Zusammenwirken zwi - Das Konzept für die Zusam - mit ihren Ideen vorschlagen, tungskonzept entwarf. Dazu ge- schen Gesellschaft und Wirt - menarbeit der Sparkasse mit was in Zukunft anders gemacht hörte auch der Umbau der schaft. Er empfahl geeignete dem Gymnasium Herzberg lie - werden sollte“, gab sich der Büroräume oder eine freund- Internetseiten in Form einer ferte das Unternehmen IFOK Vorstandsvorsitzende Manfred lichere Gestaltung. Das Ganze Arbeitssuchplattform, auf der unter Leitung von Hannes Gieß - Schäfer gespannt auf die Vor - natürlich unter Beibehaltung Arbeitslose und Jugendliche ler. Notwendige Informationen schläge der Jugendlichen aus des leuchtenden Rot der Spar - freie Arbeitsplätze finden soll - über Marketing, Kundenbe - dem Philipp-Melanchthon- Gym- kasse. Um Überfällen auf Geld - ten. Auch an die Öffentlich - treuung und Vertrieb erhielten nasium Herzberg. „Die jungen transporten vorzubeugen, soll - keitsarbeit wurde gedacht. die Schüler von den Mitarbei - Menschen garantieren uns als te auf einem erbauten Tower ein Das Team „Presse“ erfand kur - tern der Sparkasse. Das Projekt Kreditinstitut, dass es weiter - Hubschrauberlandeplatz ein - zerhand das „Finsterwalder „Jugend denkt Zukunft“ hatte geht“. Unter Leitung von Fach - gerichtet werden, der direkten Wochenblatt“. Dem Ideenreich- hier Erfolg und sollte beispiel - lehrer Jörg Balzer zeigten 25 Zugang zum Tresorraum im tum beim Finden der Sparkas - gebend für andere Unterneh - Schüler der 9. - 12. Klassen des Keller hat. Die Firma Account- se von morgen waren keine men sein. Landrat Klaus Rich - Herzberger Gymnasiums, was Management beschäftigte sich Grenzen gesetzt. Es waren ter: „Den beruflichen Nach - man ihrer Meinung nach als mit der Weiterentwicklung des Denkanstöße, so wie sie die wuchs zu fördern ist eine unse - modernes Geldinstitut anders bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Jugend sieht. Doch alle beein - rer Hauptaufgaben“. Die Ver - machen sollte. In fünf Gruppen Per Handy oder dem PC zu- druckten. In den offenen und bindung Schule und Wirtschaft aufgeteilt entwickelten sie im hause, könnten Geldkarten auf - heiteren Vorträgen verstanden ist der einzige Weg, um Schü - Rahmen des Planspiels „Fi- geladen werden. Um die Angst es die Schüler herüber zu brin - ler für die jeweiligen Berufe aus - nanzprodukte von morgen - vor solchen Karten zu nehmen gen, was sich ihrer Meinung bildungsfähig zu machen. Schüler entwickeln die Spar - oder auch seine Geldgeschäf - nach ändern, oder zumindest Allerdings benötigt es auch Mut kasse 2010“, eine Woche lang te am heimischen Computer zu weiterentwickeln sollte. sich auf Unternehmerseite zu Ideen, die sie am 6. Juli den tätigen, sollten darüber hinaus Das Publikum in der Sparkasse öffnen. Gästen aus Wirtschaft, Politik bei Jugendlichen und Senioren war fasziniert. Die Sparkasse (hf)

Gespannte Zuhörer bei der Vorstellung eines neuen Gebäude - Desiree Finsterbusch erhält vom Vorstandsvorsitzenden Manfred managements, das die Arbeitsatmosphäre freundlicher gestalten Schäfer das Zertifikat für die Projektteilnahme, das gleichzeitig soll. einen Ausbildungsplatz möglich macht. Nr. 13/2007 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 5 Projekttage an der Johannes-Clajus-Schule Mit interessanten Projekttagen puter. So konnten die Sieben- bereiteten in ihren Projekten Schule Johannes Clajus anfer - klang an der Grund- und Ober - und Achtklässler zwischen 11 naturwissenschaftliche Experi - tigte. Und nicht zuletzt können schule „Johannes Clajus“ das Angeboten wählen, die von 17 mente für die Grundschüler vor, Kunstwerke, hergestellt in der Schuljahr 2006/07 aus. Lehrern betreut wurden, die die sie mit ihnen gemeinsam Porzellan- und Glasmalerei bzw. Schon im Vorfeld konnten sich Neunklässler zwischen 9 The - durchführten. So konnten sie ihr in der Holzwerkstatt, die neuen die Schüler über vielfältige The - men, betreut von 12 Lehrern. Wissen auffrischen, anwenden Klassenräume schmücken. men informieren und sich ent - Dabei stand bei allen Gruppen und gleichzeitig jüngere Schü - Ein Dankeschön gilt den Eltern, sprechend ihrer Interessen und im Mittelpunkt, dass die Arbeit ler für das Experimentieren be- unserem Förderverein und allen Neigungen für ein Projekt ent - am Projekt jedem Teilnehmer geistern und ihr Interesse an den Sponsoren, die mit ihrer Geld- scheiden. So manchem fiel es Spaß bereitet, aber auch am Naturwissenschaften wecken. bzw. Sachspende zum Gelin - schwer, das Richtige auszu - Ende ein sichtbares Resultat Kleine Künstler probten fleißig gen unserer Projektwoche mit wählen. Die Angebote reichten vorzuweisen ist. für ihre Auftritte zur Entlassungs - anschließendem Schulfest bei - von sportlicher Betätigung über Zum Schulfest wurde abge - feier der 10. Klassen. Auch an getragen haben. Aneignung historischer bzw. rechnet, als jede Gruppe ihre die Ausgestaltung des neuen Christel Hoffmann, naturwissenschaftlicher Kennt - Ergebnisse vor Zuschauern Schulgebäudes wurde bereits Peggy Hausmann, nisse bis hin zu künstlerischem präsentieren musste. Viele gedacht, indem man Schauta - Schülerinnen Schaffen und Arbeit am Com - Schüler der Klassenstufe 9 feln zum Namensträger der der Klasse 9 Schüler des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Herzberg nahmen erfolgreich am europäischen Englisch-Wettbewerb teil 2. Juli 2007 - die Aula des Phil - Der 2. Juli 2007 war nunmehr Nach einer halben Stunde ten Jahr wieder am BIG CHAL - ipp-Melanchthon-Gymnasiums der Tag, an dem die Ergebnis - waren alle Ergebnisse und Plat - LENGE teilzunehmen, denn in Herzberg ist mit 46 Schülern se bekannt gegeben wurden. zierungen verkündet und jeder gefordert zu werden kann auch der Klassenstufen 7 und 8 Stolz nahmen die Bestplatzier - Schüler erhielt neben einem Spaß machen. gefüllt. Sie eint die unbändige ten ihre Preise in Form von Teilnahmezertifikat einen klei - Monique Lehmann, Klasse 8a Neugier auf die kommenden Wörterbüchern, englischer Lite - nen Preis. Die meisten sind sich des Philipp-Melanchthon- Minuten, die Auswertung der ratur oder CD-ROMs aus den sofort einig gewesen, im nächs- Gymnasiums Herzberg Ergebnisse des ersten europäi - Händen von ihren Englischleh - schen Englisch-Wettbewerbs. rerinnen Frau Lösler und Frau Bereits am 10. Mai 2007 trafen Giesche entgegen. Besonders sie sich an diesem Ort, um ihr bemerkenswert ist die Leistung Wissen auf dem Gebiet der von Julia Förster, die in der englischen Sprache unter Klassenstufe 8 von 1.263 teil - Beweis zu stellen. Dabei kam nehmenden Schülern im Land es darauf an, 54 Fragen mit Brandenburg Platz 26 und im unterschiedlichem Schwierig - innerschulischen Vergleich Platz keitsgrad zu Sprache und Lan - 1 belegte, gefolgt von Thomas deskunde auf 4 verschiedenen Hauptvogel (Platz 2) und The - Niveaustufen (Klassen 5 bis 8) resa Bendix (Platz 3). In der in einer Zeit von 45 Minuten zu Klassenstufe 7 gewann Judy beantworten. Zeitgleich taten Grahl mit knappem Vorsprung dies auch 115.195 Schüler in vor Kevin Paschke und Svenja ganz Deutschland, die sich wie Kretschmar, die punktgleich die Herzberger Gymnasiasten den 2. Platz für sich in bundesweit messen wollten. Anspruch nahmen. Alle Schüler und Lehrer haben reingeschnuppert Methodentage an der Johannes-Clajus-Schule Seit diesem Schuljahr arbeitet Schüler der 7. bis 9. Klassen Vanessa Wache schreibt dazu: Unsere Schule hat es sich zum ein Team von Lehrern daran, die durchgeführt. Im Vordergrund „Ich fand es toll, wie jeder seine Ziel gemacht, die jungen Men - Entwicklung der Methoden - standen das Erstellen einer Ideen in der Gruppe einbringen schen darin auszubilden, dass kompetenz unserer Schüler Mind-Map und das Anfertigen konnte. Mir hat das Methoden - sie selbstständig Informationen planmäßig in den Unterricht ein - von Lernplakaten vor allem in training gut gefallen und ich beschaffen, bewerten und zubeziehen. Vor allem in den 7. Partner- oder Gruppenarbeit. habe gelernt, wie ein ordentli - benutzen können. Die Schüler Klassen wurde die Fähigkeit der Während die Schüler der 7. Klas - ches Lernplakat auszusehen sollen ihre Lernergebnisse Schüler beim Umgang mit sen ihr Schuljahr auswerteten, hat.“ Nicht alle Schüler konnten visualisieren und präsentieren, Nachschlagewerken, dem visualisierten die Schüler der von der Nützlichkeit der Visua - wobei die Arbeit im Team eine Anwenden von Lesetechniken, 8. Klassen ihre eben erlebte lisierungstechniken überzeugt große Rolle spielt. Markieren und Strukturieren Klassenfahrt und die 9. Klassen werden. Christel Hoffmann und Das systematisch aufgebaute und Vorbereitung auf eine Klas - planten ihre Abschlussfahrt für Peggy Hausmann fanden das Methodentraining wird unseren senarbeit verstärkt in den so das nächste Schuljahr. Die Methodentraining für sich eher Schulabgängern den Einstieg genannten Arbeitsstunden Mehrheit der Schüler war durch nutzlos. Sie wollen lieber aus in das Berufsleben erleichtern. gefördert. die Themenwahl und die eher dem Hefter lernen und nicht so Birgit Mahling, Am 2. und 3. Juli 2007 wurde praktisch orientierten Anforde - viel Zeit für eine Mind-Map oder Johannes-Clajus-Oberschule ein Methodentraining für alle rungen positiv eingestellt. ein Lernplakat investieren. Herzberg 6 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 13/2007 Aktion Tagwerk an der Oberschule Doberlug-Kirchhain Auch in diesem Jahr beteiligten dene Kinder- und Jugendprojek - nen, Kindern und Jugendlichen in Kinderfamilien in Ruanda unter - sich die Schülerinnen und Schü - te in Afrika zu sammeln. Die teil - Afrika die Chance auf Bildung und stützt und zahlreichen Kindern ler der Oberschule Doberlug- nehmenden Schülerinnen und damit ein besseres Leben zu ver - eine Schulausbildung ermöglicht. Kirchhain traditionsgemäß am Schüler gingen an diesem Tag schaffen. Der Einsatz unserer Schüler, an vorletzten Tag des Schuljahres, nicht zum Unterricht, sondern In den vergangenen vier Jahren nur einem Tag, hilft vielen Kindern dem 10.07.2007 an der bundes - arbeiteten in Firmen oder Märk - beteiligten sich insgesamt rund und Jugendlichen in Afrika - des - weiten „Aktion Tagwerk - Dein Tag ten, oder halfen Verwandten bei 500.000 Schüler an der Aktion wegen beteiligen wir uns an der für Afrika“. der Haus- und Gartenarbeit. Tagwerk und erarbeiteten dabei „Aktion Tagwerk - Dein Tag für Sinn dieser vom Tagwerk e. V. und Das Geld, welches die „Arbeitge - ca. 4 Millionen Euro. Mit dem Afrika“. UNICEF veranstalteten Kam - ber“ dann dafür auf ein zentrales Geld wurde z. B. in Burundi der Oberschule pa gne ist es, Geld für verschie - Konto überweisen, soll dazu die - Bau einer Schule mitfinanziert, Doberlug-Kirchhain I Kultur

Band „Herr Schmidt“ am 1. September 2007 An alle Theater - beim Sparkassen Rock-Festival in Schönborn liebhaber Die Kreisvolkshochschule bie - Große Nachfrage beim Kartenvorverkauf tet für das Jahr 2007 folgende Theaterfahrten an: Zur Kreisjugendmesse auf der ge ihrer SparkassenCard zahlen Breiten gut bekannte Band „Herr Samstag, Waldbühne Schönborn am 16. sie sogar nur die Hälfte, also Schmidt“. 22. September 2007 Juni 2007 übergab der Vor - unschlagbare 5 Euro! „Herr Schmidt“ ist eine Band aus „Das Land des Lächelns“ standsvorsitzende der Sparkas - Wer sich nun ganz entspannt auf Finsterwalde. Sie besteht nach Operette von Franz Lehar se Elbe-Elster, Manfred Schäfer, das Sparkassen-Rock-Festival dem Ausstieg des Gitarristen Alex in Dessau die erste Karte zum Sparkassen- freuen möchte, sollte sich recht - „isonfire“ nur noch aus 4 Band - Sonntag, 7. Oktober 2007 Rock-Festival. Das Interesse der zeitig um Karten bemühen. Diese mitgliedern. Allen voran Front - „Das Spitzentuch jugendlichen Messebesucher war sind in folgenden Vorverkaufs - sängerin Heidi. Nach der Grün - der Königin“ groß, Anja Miething war es, die stellen erhältlich: 24 Geschäfts - dung im Jahre 2002/2003 spielt Operette von Johann Strauß die legendäre Karte mit der Num - stellen der Sparkasse Elbe-Elster, „Herr Schmidt“ vorrangig geco - in Dresden mer 1 erhielt. Discover, Finsterwalde: Agent vertes Material. Die Band - deren Sonntag, 25. November 2007 Seit dem 25. Juni 2007 ist nun Orange, Senftenberg; Expert Name übrigens aus Herumblöde - „Boccacio“ auch der Vorverkauf in den zahl - Pötzsch, Riesa (Elbgalerie), Grö - leien und schlechten Wortwitzen Operette von Franz reichen Vorverkaufstellen gestar - ditz, Bad Liebenwerda, Elster - entstand - spielt nun regelmäßig von Suppè in Dresden tet. Für einen sensationell günsti - werda (Soundgarage) und INTER - Konzerte. Zu ihrem Repertoire ge- Samstag, 8. Dezember 2007 gen Preis von 10 Euro können SPORT Klöpping, Jessen. hören Eigenkompositionen, eine „Der kleine Prinz“ dort bis zum 31. August 2007 Als kleinen Vorgeschmack ab- Mischung aus alternativer Indie- Ballett in Dessau Karten erworben werden. Zusätz - schließend noch ein paar Worte Musik mit Popeinflüssen. Weiteres Interessenten melden sich lich zu diesem TOP-Angebot zur Band, die euch beim Festival unter: www.Herr-Schmidt-Band.de bitte dienstags unter Tel.-Nr.: erhalten Kunden der Sparkasse als Erstes einheizen wird. Dabei EIvira Vogel, 0 35 35/53 02. einen weiteren Bonus. Mit Vorla - handelt es sich um die in unseren Sparkasse Finsterwalde Zum zehnten Mal rollen die Räder Starts zum Jessener Radwandertag 2007 auch in Herzberg und Schönewalde Noch ist es ziemlich still in der am Samstag, dem 15. Septem - www.rawata.de reservieren lassen. windmühle Lebien, in Linda, an Glücksburger Heide. Nur die „nor - ber, über die Bühne des Festzel - Heiter und locker in die Pedalen der Schutzhütte „Russenwinkel“, malen“ Ausflügler zu Fuß und per tes gehen soll. Und dafür konnte getreten wird dann nach der in Markendorf, im Freibad Oehna, Rad begegnen sich dort von mit Andy Borg aus Österreich ein Samstags-Gala am Sonntag ab 9 in Arnsnesta und in Klossa. Eine Zeit zu Zeit. Am Sonntag, dem wirklicher Superstar der Volks - Uhr - und dies wieder unter dem detaillierte Routenkarte mit allen 16. September 2007, allerdings musik- und Schlagerszene ge- Motto „Am dritten Wochenende wichtigen Einzel-Informationen wird das wieder ganz anders sein. wonnen werden. Trotz vielfältiger im September strampeln wir uns wird am Sonnabend, dem 18. Der Jessener Radwandertag, der Verpflichtungen wird es sich auch mal den Stress des Alltags weg!“. August, in allen Haus-Briefkästen unter dem Namen RAWATA längst der neue Moderator des legen - Gestartet werden kann in Jessen der Region und den angrenzen - auch über die Region hinaus ein dären „Musikantenstad’l“ nicht und Seyda jeweils an den dorti - den Kreisen zu finden sein. Begriff geworden ist, startet seine nehmen lassen, den Jessenern gen „Toren zur Glücksburger Mit drei gültigen Vermerken auf zehnte Auflage, und dann werden und ihren Gästen zum runden Heide“, in Annaburg am alten der Stempelkarte haben die Teil - wieder hunderte von Radlern die RAWATA-Geburtstag seine Reve - Sportplatz, in Wittenberg bei nehmer des Radwandertages am Heide bevölkern. Nun sind die renz zu erweisen. Für diesen „Thera Vita“, in der Fläming- Sonntag zur Abschlussveranstal - vielen fleißigen Helfer für die Fein - Gala-Abend können lediglich 750 Skate-Arena Jüterbog, in Schö - tung freien Eintritt. Dort wird dies - arbeit gefragt und gefordert. Die Plätze vergeben werden. Wer newalde und auf dem Herzberger mal das Team von MDR 1 - Radio Events an den Start- und Stem - dabei sein möchte, sollte sich also Markt. Ins RAWATA-Geschehen Sachsen-Anhalt eine große Unter - pelstellen werden vorbereitet und seine Tickets ab 1. August bei einsteigen kann man auch an haltungsshow mit bekannten Stars die hübschen Intersport-Mädchen Intersport Klöpping in der Jesse - zehn weiteren Start- und Stem - bieten. Weitere Infos unter der basteln bereits an den Tischge - ner Rosa-Luxemburg-Straße, bei pelpunkten in Gallin, bei Lister - Internet-Adresse www.rawata.de stecken für den Gala-Abend, der Thera Vita in Wittenberg oder über fehrda, in Rettig, an der Bock - (hf) Nr. 13/2007 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 7

und Schlagzeug), Hui-Chun Lin gefragtesten Queen-Revival-Band Samstag Samstag (Cello), Peter Hokema (Geige, der Welt und der Kultband „Elec - 28. Juli 2007 4. August 2007 Buschfidel, Bambuto u. a.) tra“ (ab ca. 22:30 Uhr) aus Dresden 18 Uhr, Herzberg, Stadtkirche St. Marien, Kammerkonzert mit I Konzerte I Konzerte Musik für Orgel und Querflöte Samstag 18 Uhr, , Barockkirche, 19:30 Uhr, Doberlug, Klosterkir - Disco und Tanz 18. August 2007 „Konzert an der Silbermannorgel“ che, „Stimmparade“ - Ein heite - 19 Uhr, Finsterwalde, Gaststät - mit Ingolf Walther aus Uebigau rer Abend mit einer Gesangs- te „Alt-Nauendorf, Musikparty und Lagerfeuer mit DJ Ronny I Disco und Tanz /Instrumentalgruppe I 20 Uhr, , Waldbad, Tanz Konzerte 22 Uhr, Bernsdorf, Insel der I Vorträge 17 Uhr, Lichterfeld, Förderbrüc ke für „Erwachsene“ mit einer ver - Erholung, „Love-Beach-indoor“ 15 Uhr, Doberlug, Schloss, Vor - F60, 2. Open Air der Blasmusik rückten Modenschau tragsraum, Heun-Tag zum Thema mit Andreas Bergener und seine 22 Uhr, Schönborn, Waldbühne, Sonntag „Harz-Reise 1798“ - Vortrag Schlossberg-Musikanten, dem 76. Megaparty I Sonstiges Orchester Lausitzer Braunkohle 29. Juli 2007 22 Uhr, Bernsdorf, Insel der 18 Uhr, Finsterwalde, Gaststätte e. V. und Startrompeter Dirk Erholung, „Love-Beach-indoor“ „Alt-Nauendorf, Fischerfest und Schiefen Live-Musik mit „Hank“ aus Holland I Wandern und Radtouren 20:00 Uhr, Falkenberg, Park am 9 Uhr, Bad Liebenwerda, Plus- Sonntag Haus des Gastes, Irish-Folk- Markt und Nacht mit „Reel Feelings“ und Sonntag 12. August 2007 9:30 Uhr, Elsterwerda, Bowling- Garifin“ Center, Radtour (ca. 60 km) zur 5. August 2007 I Sonstiges Umrundung der Senftenberger 20 Uhr, Domsdorf, Brikettfabrik I Seenplatte unter Leitung von Herrn Wandern und Radtouren „Louise“, Open Air im Kraftwerk - 10 Uhr, Lichterfeld, Forststraße 1, Manfred Peschel, Anreise mit Pkw/ I Wandern und Radtouren shof (bei schlechtem Wetter in Führung durchs Naturparadies mit Transporter (rechtzeitige Anmel - 9.30 Uhr, Bad Liebenwerda, der Kraftwerkshalle), Vorsicht steppenartigen Landschaften, vor - dung unter Tel.: 03 53 41/1 38 40 Landhotel „Biberburg“, Führung Hochspannung! KonzertFilm - bei an kleinen und größeren Wasser- erforderlich) zum „Alten Torfstich“ - Wande - Nacht mit „High Potentials“ - flächen zur Hochkippe Grünhaus I Konzerte rung (ca. 5 km) durch Feld- und energiegeladenes Konzert (ab 20 I 15 - 17 Uhr, Bad Liebenwerda, Wiesenareale mit floristischen Konzerte Uhr) mit professionellen Percus - 14 Uhr, Crinitz, Waldbad, Chor - Musikmuschel im Kurpark, Kur - und faunistischen Erläuterungen sionisten, die auch Schrottteile, singen des Gemischten Chores Cri - konzert mit dem Blasorchester und unter fachlicher Anleitung Abflussrohre und alte Ofen - nitz im Rahmen des Waldbadfestes Dahmeland (mit Besichtigung einer Biberburg) schaufeln der „Louise“ als Instru - 17 Uhr, Bad Liebenwerda, Ev. 16 Uhr, Kleinrössen, Dorfkirche, I Konzerte ment verwenden sowie Krimizeit St. Nikolai-Kirche, Chor- und „Musik in der Kirche“ mit dem 15 - 17 Uhr, Bad Liebenwerda, (ab 21 Uhr) mit dem spannungs - Orchesterkonzert als Abschluss - Posaunenchor Musikmuschel im Kurpark, Kur - vollen Thriller „Der Auslandskor - konzert der Sächsischen Chor- 17 Uhr, Doberlug, Klosterkirche, konzert mit der Blaskapelle „No respondent“ aus dem Jahr 1940 und Instrumentalwoche mit Wer - Konzertreihe „Mixtur im Bass“ - Name“ von Alfred Hitchcock (lief lange Orgelkonzert mit Prof. Jaroslaw ken von Haydn und Brahms Zeit in Deutschland unter dem Tuma aus Prag (ab 16 Uhr Kir - Titel „Mord“) chen- und Orgelführung) Montag Mittwoch I Sonstiges 6. August 2007 8 Uhr, Schönewalde (bei Son - 15. August 2007 Sonntag newalde), Start der 9. Kfz Oldti - 19. August 2007 mer-Rallye I Vorträge 14 Uhr, Kleinrössen, Familien - I Sonstiges 19 Uhr, Finsterwalde, Kreismu - zentrum, „Heuert - Heumond“ - 14:30 Uhr, Finsterwalde, Tierpark, seum, Lange Straße 6 - 8, „Land - I Konzerte Familiensonntag zum Thema Kin - Seniorentreff - alle Senioren der leben - eine Reise in die 15 Uhr, Saathain, Gutshof, 7. der und Natur Stadt Finsterwalde sind herzlich Geschichte der deutschen Land - Dixielandfest mit „Six4jazz“ aus 14 - 17 Uhr, Döllingen, Pomolo - eingeladen, einen interessanten wirtschaft“ - Vortrag von Heinz- dem Sauerland, „Jazz-Family“ gischer Schau- und Lehrgarten, Nachmittag zu verbringen Jürgen Krause aus Finsterwalde aus Berlin und den „Röderstom - Tag der offenen Tür mit Kaffee & pers“ aus Dresden 15 - 17 Uhr, Kuchen sowie Tipps zur Pflege Donnerstag Bad Liebenwerda, Musikmu - von Obstbäumen und zu ver - Freitag schel im Kurpark, Kurkonzert mit schiedenen Sorten 16. August 2007 den Berstetaler Musikanten 16 Uhr, Doberlug, Klosterkirche, 10. August 2007 I Sonstiges Kirchen- und Orgelführung Herzberg, Agrargenossenschaft (ab 17 Uhr Orgelkonzert) I Ausstellungseröffnungen Grochwitz eG, Hofladen, Famili - I Disco und Tanz 18:30 Uhr, Herzberg, Galerie der entag Freitag 21 Uhr, Crinitz, Waldbad, Disco Stadtbibliothek, „Skandinavien“ 3. August 2007 mit heißen Go-Go’s - Eröffnung der Fotoausstellung mit Arbeiten von Carsten Hoff - Samstag mann aus Doberlug-Kirchhain Samstag I 25. August 2007 Wandern und Radtouren 11. August 2007 9 Uhr, Grünewalde, Gaststätte Freitag „Zum Goldenen Born“ am Grüne - walder Lauch, „Viel Natur ent - 17. August 2007 I Wandern und Radtouren dec ken“ - Radtour (ca. 45 km) mit I Regionale Märkte 11 Uhr, Doberlug-Kirchhain, dem Ranger viel Natur in vier Na- Elsterwerda, Marktplatz, Grüner Bahnhof, „Eine industrielle turschutzgebieten entdecken Markt I Konzerte Landpartie“ - Bustour zu Objek - (Welkteich, Seewald, Süden und I Konzerte 20 Uhr, Lichterfeld, Besucher - ten der Lausitzer Industriekul - Grünhaus - jedes für sich ein High - 17 Uhr, Saxdorf, Kirche, Konzert bergwerk F60, Sommer-Open-Air tur (Infos und Buchung unter light), bitte Picknick mitbringen mit Hannes Lingens (Akkordeon mit „MerQury“ (ab 20 Uhr) - der Tel.: 0 35 33/51 92 35) 8 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 13/2007

sen im Reiterhof) und zurück über gestalten“ - Workshop (Anmel - Sonntag Kraupa und Dreska durch das Sonntag dung unter Tel.: 03 53 41/4 76 06 26. August 2007 Naturschutzgebiet „Forsthaus 2. September 2007 erbeten) Prösa“ nach Lindena I 17. bis 19. August 2007 Werenzhain, Atelierhof, Haupt- str. 76, „Ursymbol Labyrinth“ - I Wandern und Radtouren I Konzerte Freitag Workshop (Fr. ab 18 Uhr. Sa. 10 - 9 Uhr, , Gaststät - 15 - 17 Uhr, Bad Liebenwerda, 18 Uhr, So. 10 - 14 Uhr) zur Gestal - te „Goldener Löwe“, „Honigduft 31. August 2007 Musikmuschel im Kurpark, Kur - tung eines begehbaren, bleiben - und Heidekraut“ -Wanderung (ca. konzert mit der Evergreen-Big- den Labyrinths unter Leitung Li 15 km) durch das Naturschutz - Band Bad Liebenwerda Shalima, ab 12 Jahre (Anmeldung gebiet „Forsthaus Prösa“ mit I Lesungen und literarische 18 Uhr, Lebusa, Barockkirche, unter Tel.: 03 53 22/3 27 97 erbe - Wissenswertem über Flora und Veranstaltungen „Konzert an der Silbermannorgel“ ten) Fauna sowie die Besenheide als 17 Uhr, Mühlberg, Gemeinde - mit Dr. Florian Wilkes (Berlin) Heilpflanze haus, „Sturm der Verdammnis. Herzberg, Botanischer Garten, I Konzerte Eine Mühlberger Familienge - Konzert des Männergesangsver - 15 Uhr, Finsterwalde, Tierpark, schichte aus dem 30-jährigen eins Herzberg mit Gastchören Feste & Festivals „Die Sängerstadt grüßt ihre Krieg“ - Lesung mit Nora Günther Falkenberg, Haus des Gastes, Gäste“ - Chorkonzert mit den an Schauplätzen der Geschichte Konzert mit dem Jugendblasor - „Arbeitersängern Finsterwalde“ chester Falkenberg 15 - 17 Uhr, Bad Liebenwerda, I Sonstiges I Samstag 27. bis 29. Juli 2007 Musikmuschel im Kurpark, Kur - 14 Uhr, Mühlberg, Gottesdienst Stolzenhain, Waldbad, Biker - konzert mit einer Blaskapelle 1. September 2007 zum Schulanfang mit anschl. treffen 16 Uhr, Kleinrössen, Dorfkirche, Gemeindefest (mit Kinderchor) Rückersdorf, See, Strand- und „Musik in der Kirche“ mit Cem - Schützenfest Schmerkendorf, balomusik I Wandern und Radtouren Dorf- und Heimatfest mit „Rock 17 Uhr, Saxdorf, Kirche, Konzert 9 Uhr, Hohenleipisch, Gast - Montag in Schmerkendorf (Fr. ab 20 Uhr), mit jiddischen Liedern und Klez - stätte „Goldener Löwe“, Heide - 3. September 2007 Kaffeetafel mit Annett und Ste - mermusik der Gruppe „Aufwind“ wanderung (ca. 15 km) durch phan (Sa. ab 14:30 Uhr), Tanz mit aus Berlin mit Claudia Koch das Naturschutzgebiet „Forst - der Astion Formation (Sa. ab 20 (Gesang, Violine, Viola), Hardy haus Prösa“ und Besuch des I Vorträge Uhr), Original Falkenberger Blas - Reich (Gesang, Mandoline, Pomologischen Schau- und 19 Uhr, Finsterwalde, Kreismu - musikanten (So. ab 10 Uhr) und Banjo, Gitarre), Andreas Rohde Lehrgartens (bitte Picknick mit - seum, Lange Straße 6 - 8, „Das Kranzreiten (So. ab 14 Uhr) (Gesang, Bandonion, Percussi - bringen) NS-Zwangslager Wiesenhain in I 28. Juli 2007 on), Jan Hermerschmidt (Gesang, 10 Uhr, Herzberg, Marktplatz, Finsterwalde“ - Vortrag von Heinz ab 13:30 Uhr, Brandis, 5. Air - Klarinetten, Bassklarinette, Flöte) Radeln über den Schappin Oette aus Finsterwalde Force-Beach-Fest und Thomas Paffrath (Bass) I Regionale Märkte Beiersdorf, Dorffest I Sonstiges 9 bis 13 Uhr, Prestewitz, Markt - I 28. und 29. Juli 2007 9 Uhr, Hohenleipisch, Festplatz halle, Prestewitzer Bauernmarkt Großkrausnik, 32. Rosenfest der Lobenburger, „Lobenburger mit regionalen Waren Workshops Zeischa, 15. Musikantenstadl Heiderallye“ - Parcours mit ver - Doberlug, Schloss, Trödelmarkt I 3. bis 5. August 2007 schiedenen Stationen/Aufgaben I Konzerte Sorno, Traditionelles Dorffest mit zu Fuß, per Rad oder zu Pferd 17 Uhr, Doberlug, Klosterkirche, Sport, Blasmusik und Unterhaltung 14 Uhr, Kleinrössen, Familien - Orgelkonzert mit Gastorganist I 3. bis 5. August 2007 Falkenberg, Erholungsgebiet zentrum, „Erntemond, Bisemond“ Lothar Graap aus Schöneiche bei Werenzhain, Atelierhof, Hauptstr. „Kiebitz“, 31. Strandfest mit Dis - - Familiensonntag mit Sommer - Berlin 76, Begegnung mit Pferden „Der kothek (Fr. und Sa.), Nachtwan - fest 19:30 Uhr, Saathain, Gutshof, Klang unserer Seele“ - Seminar (Fr. derung (Fr. ab 19:30 Uhr), Musik 16 Uhr, Werenzhain, Atelierhof, Open-Air auf der Wiese hinter der 18 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr, So. 10 mit der Partyband „Zollfrei“. Joe Finissage der Sonderausstellung Fachwerkkirche (bei schlechtem - 15 Uhr) für Frauen (ab 16 Jahre) Cocker Show und Vorband (Fr. ab „Labyrinth - eine Choreografie für Wetter im Saal), Tanzbarer Salsa, mit der spirituellen Lehrerin Manue - 20 Uhr), Kinderprogramm, Ani - den Frieden“ mit Filmvorführun - Bolero, Mambo und Bossa Nova la Bachnik (Anmeldung unter Tel.: mation und Familienshow (Sa. 10 gen zum Thema Matriarchat mit „The Afro-Cubano Latin Jazz 03 53 22/3 27 97 erbeten) - 17 Uhr), Eröffnung durch Nep - sowie Rahmenprogramm mit Connection“ I 11. und 12. August 2007 tun und lustige Schlauchboots - Tänzen, Einführung in die Laby - 19:30 Uhr, Göttnitz, Dorfkirche, Werenzhain, Atelierhof, Hauptstr. taffel (Sa. ab 13:30 Uhr), Beach- rintharbeit und Vortrag italienische Barockmusik mit dem 76, „Jahreskreisfest“ für Frauen Party mit Suen-Band und Vor - 17 Uhr, Doberlug, Klosterkirche, Ensemble „Theatrum affectuum“ zum aktuellen Mondfest „Schnit - band sowie gigantischem Effekt- Einschulungsgottesdienst mit aus Amsterdam/Mailand mit terinnen“, Einführung über die und Höhenfeuerwerk (Sa. ab 20 Familienprogramm „Mose - Wenn Barockvioline, Barockcello, „Acht Feste im Jahresrad“ sowie Uhr), Volkstümliches Unterhal - Holzwürmer eine Pyramide Blockflöte und Cembalo Infos zur Ausrichtung und Feier tungskonzert mit den Elbetaler bauen“ mit Gabi und Dr. Ama - 20 Uhr, Schönborn, Waldbüh - des Festes und Vernetzung von Blasmusikanten (So. 11 Uhr), Kin - deus Eidner aus Chemnitz ne, Rockfestival - neben zwei Frauen, die Jahreskreisfeste fei - deraktivitäten, Kahn-Gaudi- regionalen Newcomerbands sor - ern und anleiten wollen, Work - Spiele, Animation ... (So. 11 - 15 gen zwei musikalische High - shop (Sa. 15 - 20:30 Uhr, So. 10 Uhr), großes Unterhaltungspro - Mittwoch lights für Festivalfeeling. Am - 13 Uhr) unter Leitung Li Shali - gramm nonstop mit Katrin Jant - 29. August 2007 Start sind unter anderem PANDA ma (Anmeldung unter Tel.: 03 53 ke, Marie-Joana, Rosanna Rocci (derzeit mit Rosenstolz auf Tour - 22/3 27 97 erbeten) und Michael Morgan (So. ab 14 nee) und die Jump-City Band EL I 17. und 18. August 2007 Uhr) sowie großem Schausteller - I Wandern und Radtouren * KE, die mit Hits wie „Adrena - Doberlug, Wachsstube am Klo ster, park an allen Tagen 10 Uhr, Lindena, Gaststätte lin“ oder „Ich mag dich“ bei Am Schlossplatz 1a, „Kerzen selbst I 4. und 5. August 2007 „Pfeiffer“, „Blühende Heideland - Jump on Tour ganze Städte gestalten“ - Workshop (Anmel - Kleinkrausnik, Countryfest Bran - schaft“ - Radtour (ca. 32 km) rocken lässt. dung unter Tel.: 03 53 22/26 79 dis, Dorffest durch die ehemaligen Kloster - I Disco und Tanz erbeten) I 5. August 2007 dörfer Friedersdorf, Theisa und 22 Uhr, Bernsdorf, Insel der Bad Liebenwerda, Wachsstube 10 bis 18 Uhr, Finsterwalde, Thalberg nach Dobra (Mittages - Erholung, „Love-Beach-indoor“ am Markt 1, „Kerzen selbst Tierpark, Traditionelles Tierpark - Nr. 13/2007 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 9 fest mit Unterhaltung und buntem I 18. und 19. August 2007 Boot!“ - Sonderausstellung mit wird die Faustdramatisierung Programm für die ganze Familie Hennersdorf, Dorffest dem Anliegen, Informationen über von über 20 deutschsprachigen I 10. und 11. August 2007 Eichholz, Dorffest Gefährdung und gleichzeitiger Puppenspielern bzw. -bühnen Marxdorf, Dorf- und Teichfest Göllnitz, Dorffest Vorsorgemöglichkeiten zu liefern, des vergangenen Jahrhunderts 10. bis 12. August 2007 Doberlug, Schloss, Mittelalter - das Ziel ist, das Hochwasserbe - anhand von Bildpostkarten, The- Crinitz, Waldbad, Waldbadfest mit fest Doberlug mit Rittern, Hand - wusstsein aufrechtzuerhalten und aterzetteln und Fotos vorgestellt. Disco und heißen Go-Go’s (Fr. ab werkern, Feuertänzern, Gauklern, zu erhöhen (incl. Film) I bis 16. September 2007 21 Uhr), buntem Nachmittagspro - Feuerspuckern... I bis 19. August 2007 Mühlberg, Refektorium des gramm u. a. mit sportlichen Wett - Mühlberg, 5. Deichtag zum Thema Saathain, Ausstellungshalle auf Klo ster Güldenstern, 6. Berufs - bewerben (Sa. und So. ab 13 Uhr), „Liebenswerter Lebens-Raum dem Gutshof, „günther. malerei kunstausstellung bei der 15 Be- Vorführung der Polizeihundestaf - Elbe“ mit Vortrag (Sa. 19 Uhr), Sta - und grafik“ - Sonderausstellung rufskünstler des Landkreises so- fel (Sa. ab 15 Uhr). Tanz für tionen an der Elbe (So ab 9:30 Uhr), mit Arbeiten von Kathrin Günther wie Künstler aus den Partner - „Erwachsene“ mit verrückter Gottesdienst im Hafen (So. 13 Uhr) (Berlin) kreisen Wrexham (Wales), Rati - Modenschau (Sa., 20 Uhr), Chor - mit anschl. Kaffee und Kultur, Podi - I bis 26. August 2007 bor und Naklo (beide Polen) singen des Gemischten Chores umsdiskussion (So. 15:15 Uhr) und Werenzhain, Atelierhof, „Laby - sowie dem Märkischen Kreis Crinitz (So., 14 Uhr), Nachmit - anschl. Konzert der Gruppe Bossa rinth - eine Choreografie für den (NRW) ihre Werke zum Thema tagsprogramm für Kinder (So. ab Cabossa Frieden“ - Sonderausstellung mit „Wasserspiegel“ zeigen 15 Uhr) sowie Tombola und I 25. und 26. August 2007 Bildern, Installationen, philoso - I bis 30. September 2007 gastronomische Versorgung 10 Uhr, Kleinbahren, 5. Bahn - phischen Texten und didakti - Finsterwalde, Kreismuseum, „Im Kölsa, Festplatz, Feuerwehr-, Biker- hofsfest schem Material von Li Shalima Licht der Geschichte“ - Die und Dorffest mit Fackelumzug und Oelsig, Dorffest I bis 26. August 2007 Ersterwähnungsurkunde Finster - Lagerfeuer (Fr. ab 20 Uhr), Disco I 31. August 2007 bis 2. Sep - Kirchhain, Weißgerbermuseum, waldes und frühe Urkunden mit DJ Rudi und Maxi-Play-back- tember 2007 „Seenlandschaften“ - Der Maler anderer Städte des Landkreises Show (Fr. ab 21 Uhr). Ausfahrt der Münchhausen, 25. Erntefest Hans-Otto Gehrke (1896 bis I bis 30. September 2007 Biker (Sa., 14 Uhr), Live-Musik und Friedersdorf (bei Rückersdorf), 1988), Sonderausstellung mit Finsterwalde, Kreismuseum, Disco (Sa. ab 20 Uhr), Gaudispiel Dorffest anlässlich 50 Jahre SG Aquarellen, Pastellen und Misch - „Puppentheater-Figuren aus Mei s- der Vereine (So. ab 10 Uhr) und Friedersdorf techniken des Altmeisters der terhand“ - Sonderausstellung mit Mini-Play-back-Show (So., 15 Uhr) I 1. September 2007 märkischen Seenlandschaftsma - Objekten aus der Sammlung des I 10. bis 19. August 2007 15 Uhr, Breitenau, Dorffest lerei Puppenspielers Dr. Karl-Heinz Rothstein, Festplatz am Felsen, Möllendorf, Dorffest I bis Ende August 2007 Klimt 10. Dobraer Westerntreffen - Grassau, Kinderfest für Jung und Altenau, Alter Pfarrhof, Galerie bis 30. Oktober 2007 Jackson lädt auf die Prärie am Alt Altenau 04, „Lavaters Enkel“ - Uebigau, Museumsscheune und Red Rock ein. Lager mit histori - 20 Uhr, Oppelhain, Gaststätte Gesichtsbilder-Zeitbilder des Neugraben, „Aqua et vista - Was - schen Zelten, wie Tipis, Trapper - „Otto“, Countryfest Künstlers Paul Böckelmann mit ser ist Leben“ - Die Ausstellung lodges, Millitary-Tents, Siedler I 1. und 2. September 2007 Collagen, in denen Fragmente, spürt der Vergangenheit, Gegen - usw. (entsprechendes Outfit), Pro - Werenzhain, Dorffest verworfene Abbilder, Bildabfälle wart und Zukunft des Neugra - gramm am Freitag: u. a. Western - I 2. September 2007 zu neuen Gesichtern komponiert bens nach und lässt eine wech - musik bei Jackson mit Tanzdiele Uebigau, Schloss- und Wind - werden und „Schönheit“ als fra - selvolle Geschichte aus 429 Jah - im Tal der krachenden Bäume, parkfest mit dem Orchester der gile und wandelbare Abbildungs - ren wieder aufleben Bandenschießerei, Saloonüber - Bergarbeiter motivation hinterfragt wird I bis 31. Dezember 2007 fall, Indianerüberfall usw.; Sams - I 1. bis 30. September 2007 , Heimatmuseum, tag (10 - 18 Uhr): u. a. Kutschfahrt Saathain, Ausstellungshalle, „Ein „DDR-Klassenzimmer - Sonder - mit Wels-Fargo Postkutsche, auf Ausstellungen Tag bei Louise“ - Fotoausstellung ausstellung mit Anschauungs - Wunsch Kahnfahrt, Westernmo - mit Bildern der Gruppe Osram material verschiedener Unter - denschau und ab 19 Uhr Hobby - und Messen Berlin von der ältesten Brikettfa - richtsfächer istenball, Musik mit DJ Onkel Lu brik Europas I 11. August 2007 I 1. bis 30. September 2007 10 - 17 Uhr, Saxdorf, Garten- I bis 28. Juli 2007 Bad Liebenwerda, Haus des Kunst-Werk am Pfarrhaus, 15. Domsdorf, TD Brikettfabrik „Loui - Gastes, Ölmalerei von Herrn Zip - ACHTUNG Bambusfest mit anschl. Konzert se“, Kraftwerkshalle, „Ein Tag bei pel (Bad Liebenwerda) Aufgrund der Neugestaltung (ab 17 Uhr) Louise“ - Fotoausstellung mit Bil - I 1. bis 30. September 2007 der Veranstltungsübersicht I 11. und 12. August 2007 dern der Gruppe Osram Berlin von Domsdorf, TD Brikettfabrik ist es erforderlich, folgende Betten, Dorffest der ältesten Brikettfabrik Europas „Louise“, Kraftwerkshalle, „Im Inhalte zu den Veranstaltun - I 17. und 18. August 2007 I bis 31. Juli 2007 Liebenwerdaer Kreisblatt vor 125 gen zu melden: Datum, Uhr - Lugau, Gelände am Russenbun - Bad Liebenwerda, Haus des Jahren geblättert“ - Sonderaus - zeit. Ort, Veranstaltungsstät - ker, 14. Rallye Monte Lugau - Die Gastes, Ausstellung mit Ölmale - stellung des Kreismuseums Bad te sowie Titel und kurze Party für Schwalbe, Duo und Sr2 rei von Herrn Zaspel (Döbeln) Liebenwerda in Zusammenarbeit Inhaltsbeschreibung, Ein - in diesem Jahr ohne Live-Bands I bis 6. August 2007 mit der Schülerakademie e. V. trittspreise und Telefonnum - aber mit den DJs Heinrich Müller, Mühlberg, Stadtmuseum, „Im- I 1. September 2007 bis mer für Infos Nordboerg, ULLE & minze, Setzi pressionen der Stadterneuerung“ 7. Oktober 2007 & Klötzi, Flexi & H. Paul, Stalin & - Fotoausstellung mit vielen De- Bad Liebenwerda, Kreismu - Sollten diese Angaben bei El Krame sowie House Floor mit tailaufnahmen seum, „Das Puppenspiel vom Dr. Redaktionsschluss nicht Play R. & der Topspin Crew I 16. August 2007 bis Faust“ - Die Person des Dr. Faust vorliegen, wird der Termin I 17. bis 19. August 2007 15. September 2007 und die verschiedenen Bearbei - nicht im Kalender veröf - Kolochau, Dorffest mit „Maade Herzberg, Galerie der Stadtbi - tungen des Fauststoffes bilden fentlicht. in “ (Fr. 21 Uhr), Teich - bliothek, „Skandinavien“ -Foto - den Schwerpunkt dieser kleinen Anfragen, Hinweise sowie fahren (Sa. 16 Uhr), „Freunde der ausstellung mit Arbeiten von Car - Exposition, die aus der Samm - Ankündigung von Veranstal - Nacht“ (Sa. 21 Uhr), Fußbatltur - sten Hoffmann aus Doberlug- lung des Puppentheaterarchivs tungen bitte 2 bis 3 Werkta - nier (So. 10 Uhr) sowie der Blas - Kirchhain Johannes Richter (Magdeburg) ge vor Redaktionsschluss an kapelle „No Name“ und Markt - I 16. August 2007 bis stammt. Neben einer Übersicht [email protected] oder Tel.: frau Regina (So. 12 Uhr) 4. Oktober 2007 zu verschiedenen Faustinszenie - 0 35 35/48 51 06 bzw. per I 18. August 2007 Mühlberg, Stadtmuseum, Hoch - rungen des 19. Jahrhunderts und Fax an 0 35 35/46 51 02 Grauwinkel, Dorffest wasser-Ausstellung „Alle in einem einigen Theaterzetteln dieser Zeit 10 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 13/2007

7. Dixielandfest Vielschichtige Themen lassen richten wollen, um nach einem 3. Station: Erläuterungen des sich schon allein von der Örtlich - verantwortlichen Umgang mit der Landesumweltamtes zu den Plä - Sonntag, 19. August 2007 keit ableiten: Leben am Fluss; mit uns anvertrauten Schöpfung Aus - nen für die Deichsanierung in und Gutshof in Saathain dem Fluss; Wasser als Lebens - schau zu halten. um Mühlberg Programm ader; Hochwassergefahr; Zerstö - In diesen Tagen und Wochen hat Mittagsverpflegung 15:00 - 16:15 Uhr rungskraft des Wassers; Wasser die Klimaveränderung mit all ihren beim Hafen Six4jazz als Verkehrsader; Verbindendes Folgen eine hohe Brisanz in den 13:00 Uhr Sauerland zwischen Regionen; der Fluss als Medien bekommen. Sie wird u. a. Ökumenischer Gottesdienst 16:30 - 18:00 Uhr Grenze; Trennendes... Thema des 5. Deichtages in am Hafen mit dem Bischof der Jazz-Family Gleichzeitig verbindet sie die Mühlberg sein. Evangelischen Kirchenprovinz Berlin Region mit der diesjährigen Kul - In diesem Jahr 2007 wird der Sachsen Axel Noack und dem 18:15 - 19:15Uhr turlandkampagne in Branden - Deichtag folgendes Programm Generalvikar des Bistums Mag - Röderstompers burg, die unter dem Titel „Fokus bieten: deburg Raimund Sternal Dresden Wasser“ steht. Samstag, 18. August 2007 anschließend Eintritt Zu hoffen ist, dass die Ausstel - 19:00 Uhr Kaffee und Kultur im Gelände des 6,00 Euro lung wie auch in den Vorjahren Eröffnung in der Klosterkirche Klosters Marienstern ermäßigt 4,00 Euro mehr als 2.000 Besucher anzie - anschließend Fachvortrag von - Kinderprogramm mit Hüpf - Für Gastronomie ist gesorgt. hen wird. Prof. Dr. Stefan Rahmdorf vom burg (Kirchengemeinde/ASB) ______Öffnungszeiten Potsdamer Institut für Klimafor - - Informationen und Aktionen Dienstag bis Sonntag schung zum Thema „Klimawan - für Umwelt und Elbe „Wasserspiegel“ 10 - 12 Uhr & 13 - 17 Uhr del und unsere Zukunft. Verän - 15:15 Uhr Kunst im Refektorium Montag geschlossen derungen im Land Brandenburg, Podium: Eintritt Deutschland und der Welt“ „Bedrohte Zukunft - ein Kri - Berufskunstausstellung 1,00 Euro ermäßigt 0,50 Euro anschließend der oscarprämier - sengespräch im Zeichen der bis 16. September 2007 ______te Film „Eine unbequeme Wahr - Hoffnung“ An neuem Ort öffnet in diesem heit“ des ehemaligen US-Vize - Teilnehmer: Bischof Axel Noack Jahr die 6. Berufskunstausstel - präsidenten AI Gore zum Klima - (Magdeburg), Generalvikar Rai - lung des Elbe-Elster-Kreises ihre „Liebenswerter wandel mund Sternal (Magdeburg), Prof. Türen. Lebens-Raum Elbe“ Sonntag, 19. August 2007 Dr. Stefan Rahmsdorf (Klimafol - Das Refektorium des Mühlberger Stationen an der Elbe: genforschung Potsdam), Gabrie - Klosters Güldenstern setzt einen Unter diesem Motto laden wir Sie 9:30 Uhr la von Goerne (Greenpeace Ham - architektonisch und historisch sehr herzlich ein am 18. und 19. Treffpunkt bei der Obstplantage burg) interessanten Rahmen, in dem 15 August 2007 zum in Martinskirchen (bitte beachten musikalische Umrahmung: Berufskünstler des Landkreises Sie die Hinweisschilder bzw. die Bossa Cabassa, Halle Elbe-Elster sowie Künstler aus 5. Deichtag Transfermöglichkeit per Kremser!) anschl. den Partnerkreisen Wrexham in Mühlberg/Elbe 1. Station: Informationen über Konzert der Gruppe Bossa (Wales), Ratibor und Naklo (beide Fauna und Flora und die Ge- Cabassa (Eintritt frei, Spende Polen) sowie dem Märkischen Es jährt sich zum fünften Mal, schichte der Elbe bei Mühlberg; wird erbeten) Kreis (NRW) noch bis zum 16. dass die Stadt Mühlberg vor einer anschließend gemeinsamer Weg 18:00 Uhr September 2007 ihre Werke zum großen Katastrophe während des an der Elbe zur Fähre/Brücke, Abendbrot und Ausklang Thema „Wasserspiegel“ zeigen. Elbhochwassers 2002 bewahrt Mühlberg Wir laden Sie ganz herzlich ein, Überregionale Bedeutung erlangt worden ist. 2. Station: Einblicke in den am 18. und 19. August 2007 mit die Ausstellung auch deswegen, Seitdem gestalten wir jährlich den Lebensraum Elbe mit Ernst Paul uns den liebenswerten Lebens - weil Mühlberg durch die Elbe- „Deichtag“ im August, an dem wir Dörfler vom BUND raum Elbe in Mühlberg zu erfah - Hochwasser der letzten Jahre in unterschiedlichen Veranstal - Aktion: Eine Bo(o)tschaft für die ren und einzutreten für einen zum deutschlandweit wohl tungen zum einen an die Tage der Elbe... verantwortungsvollen Umgang bekanntesten Ort Flut zurückdenken und zum Gemeinsamer Weg zum Hafen mit der uns anvertrauten Um- geworden ist. anderen unseren Blick nach vorn Mühlberg welt.

I Vereine/Verbände

Erlebnisreiches Wochenende im Waldbad Crinitz

Zur Tradition ist das gemeinsame wehrführer Konrad Haubold und Die Verkehrswacht und Polizei Zeltlager der Jugendfeuerwehren Kreisfeuerwehrverbandsvorsit - waren zu Gast mit Puppenbüh - der Stadt Sonnewalde und des zender Klaus Töpfer. ne zur Gewaltprävention, beson - Umzug Amtes Kleine Elster geworden. In kurzen Begrüßungsreden ders für die Jüngeren sowie mit Erwartungsvoll kamen die Kinder wurde den über hundert Kindern einem Lehrfilm „Fahrt in den Die Finsterwalder Johanniter an, einige von ihnen waren zum und Jugendlichen vor allem Tod“ für die Jugendlichen, sind ab Juli 2007 in das Ge- ersten Mal dabei, um mit ande - gutes Wetter und viel Spaß ge- außerdem Promillebrillen und ein bäude am Langen Damm 27 ren Jugendfeuerwehren zu zel - wünscht. Parcours, um zu testen und eini - (ehemaliges Arbeitsamt) um- ten. Gemeinsam wurden die Zelte Erlebnis und Spaß beim Baden, ges mehr. gezogen. aufgebaut, die Feuerwehr aus einer Nachtwanderung und Lager- Für die Kinder und Jugendlichen Die telefonische Erreichbar - Crinitz hatte vorgearbeitet und so feuer, Grillabende und Gaudi - war es ein tolles Wochenende. keit hat sich nicht geändert. ging es recht flott. wettkämpfe, Seilgarten, Schlauch- Sie danken allen die dazu beige - Die Johanniter sind weiterhin Zur gemeinsamen Eröffnung bootrennen sowie eine Fahrt tragen haben, ganz besonders rund um die Uhr über Telefon kamen Gäste wie die Bürger - nach Cottbus zur Berufsfeuer - denen, die finanziell unterstütz - 0 35 31/70 50 10 und Fax mei sterin der Stadt Sonnewalde wehr und Besuch bei der Leit - ten. 0 35 31/70 50 11 erreichbar. Frau Neisser, der Stadtwehrfüh - stelle hatten alle Kinder und Cordula Mittelstadt, rer Günter Weichert, der Amts - Jugendliche. JURI e. V. Nr. 13/2007 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 11 Aerobic on Tour - Tagesspezial in Tröbitz Einladung zum am 1. September Ferienfamilien - Der Kreissportbund veranstaltet Anmeldungen hierfür nimmt die alle Alterskategorien u. a. gibt es sonntag in Kooperation mit dem Verein Geschäftsstelle des Kreissport - Dance Aerobic, Rücken Fit und Blau-Weiß Tröbitz einen Aerobic - bundes Elbe-Elster ab sofort ent - Athletic Stretch an diesem Tag. Die großen Sommerferien haben day für alle Interessierten aller gegen. Ansprechpartnerin ist Frau Wir konnten hierfür eine Referen - begonnen und für alle Daheim - Altersklassen in der Zeit von Petra Köckritz unter 0 35 31/50 tin vom Märkischen Turnerbund gebliebenen öffnet das Natur - 10:00 bis 17:00 Uhr in der Turn - 15 19 oder Fax 0 35 31/71 70 94, verpflichten, Jana Vandersee, schutzzentrum Kleinrössen wie - halle an der Schwimmhalle in Trö - gern auch per E-Mail kreissport - einigen sicherlich aus früheren der seine Pforten zum Ferienfa - bitz. [email protected] Veranstaltungen bekannt wird miliensonntag am Kurz etwas zum Tagesinhalt, es diesen Tag gestalten. Da die Teil - Sonntag, dem 29. Juli 2007, ab Der Teilnehmerbetrag beträgt werden neue Trends und Altbe - nehmerzahl nur begrenzt ist, bit - 14:00 Uhr - Heuert, Heumond. hierfür 25,00 Euro pro Person und währtes vorgeführt und auspro - ten wir um zeitnahe Anmeldung. Unter dem Motto „Ferienfamili - gilt gleichzeitig als Lizenzverlän - biert. Aerobic ist immer noch eine Petra Köckritz, ensonntag - Kinder und Natur“ gerung. faszinierende Trainingsform für Kreissportbund Elbe-Elster begrüßt das Team des Natur - schutzzentrums alle Ferienkinder mit ihren Eltern und Großeltern. Beratungsstelle geschlossen Pony Puppe wartet auf mutige Die Verbraucherberatungsstelle Deshalb können auch keine Mo. - Fr. 9 bis 16 Uhr, 14 Cent Reiter und die Schildkröten von Finsterwalde, Langer Damm ist Sonderberatungen durchgeführt pro Minute. Familie Wendler auf interessier - in der Zeit vom 26.07. bis werden. Telefonischer Rat ist unter 0 90 te Beobachter. Im Gartenpavillon 21.08.2007 wegen Urlaub und Die nächstgelegene Beratungs - 01/77 57 70 erhältlich. Die Tele - sind die flinken Hände der klei - Instandhaltungsarbeiten ge- stelle befindet sich in Cottbus. fone sind von Montag bis Frei - nen Bastler gefragt und an der schlossen. Über die Anschrift, Beratungs - tag von 9 bis 18 Uhr besetzt. Die Naturerlebnisstation kann man Aufgrund der Renovierung steht angebot und Öffnungszeiten Kosten betragen 1 € pro Minu - viel über die Tiere und Pflanzen der Beratungsraum in diesem informiert das landesweite Ter - te aus dem Festnetz der Deut - unserer Heimat erfahren und sich Zeitraum nicht zur Verfügung. mintelefon 0 18 05/00 40 49, schen Telekom AG. außerdem an Pfeil und Bogen erproben. Der Garten und was darin wächst Einladung zur Mitgliederversammlung ist das Metier der Gartenfreun - de. Bei ihnen können Köstlich - keiten aus dem Garten verkostet der Angliederungsjagdgenossenschaft „Schweinert“ werden. Die Landfrauen backen frische Falkenberg/Elster Waffeln und auch der leckere Mit der Angliederungsverfügung um 19:00 Uhr in den Sitzungssaal rungsjagdgenossenschaft Hefekuchen wird natürlich nicht der unteren Jagdbehörde vom des Rathauses der Stadt Falken - „Schweinert“ Falkenberg/Elster. fehlen. Mit einer Tasse Kaffee 6. Juli 2007 werden die außerhalb berg/Elster Nach der Wahl übernimmt der kann man sich diesen im Garten des gemeinschaftlichen Jagdbe - die Eigentümer der betroffenen Flä - neu gewählte Jagdvorsteher die und in der Scheune so richtig zirkes Falkenberg/Elster liegen - chen zur Mitgliederversammlung Leitung der Versammlung. schmecken lassen. den Grundflächen der Gemar - zur Bildung der Angliederungs - 1. Beschluss Nr. 3/2007 zur Eröff - Musik gibt es vom Posaunenchor kung Falkenberg Flur 3 (Flurstück jagdgenossenschaft „Schweinert“ nung eines Kontos für die aus Schlieben - ab 16.00 Uhr in 92/2, 92/3), Flur 15, 16 und 17 an Falkenberg/Elster ein. Angliederungsjagdgenossen - der kleinen Kleinrössener Fach - den angrenzenden Eigenjagdbe - Folgende Tagesordnung ist schaft „Schweinert“ Falken - werkkirche. zirk „Schweinert“ der Stadt Fal - vorgesehen: berg/Elster Unternehmen Sie einen schönen kenberg/Elster angegliedert. Auf 1. Informationen 2. Diskussion zur Vorbereitung Sonntagsausflug - genießen Sie Grundlage der o. g. Verfügung 2. Beschluss Nr. 1/2007 zur Bil - und Durchführung der Aus - Natur und Kultur in Kleinrössen. und des § 10 Abs. 7 Branden - dung der Angliederungsjagd - zahlung der Jagdpacht 2007/ Wir freuen uns auf Ihren Besuch burgisches Jagdgesetz lädt der genossenschaft „Schweinert“ 2008. mit der ganzen Familie. Bürgermeister der Stadt Falken - Falkenberg/Elster. 3. Schlusswort Christina Lehmann, berg/Elster als Notvorstand 3. Beschluss Nr. 2/2007 zur Wahl Es lädt ein der Notvorstand Naturschutzzentrum für Dienstag, den 21. August 2007 des Vorstandes der Angliede - Quick, Bürgermeister Kleinrössen I Ausschreibungen

Der Landkreis Elbe-Elster stellt ten, Texte nach Vorgabe am PC insbesondere in den Fächern Landkreis Elbe-Elster zum 1. September 2007 zwei formulieren und gestalten, Bürger Deutsch und Mathematik, erwor - Personalamt, Frau Claus zusätzliche und Besucher empfangen und be- ben haben und Interesse für die Postfach 17 treuen, Termine planen und über - vielfältigen Aufgaben einer Kreis - 04912 Herzberg. Auszubildende wachen und Auskünfte erteilen. verwaltung mitbringen. Wenn Sie Bitte verwenden Sie für Ihre für den Beruf Kauffrau/mann für Der Berufsschulunterricht findet zudem engagiert, motiviert, zuver - Bewerbung keine Klarsichtfolien. Bürokommunikation ein. in Schulblöcken am Oberstufen - lässig und gewissenhaft sind sowie Sie nehmen aufgrund Ihrer Sie erwartet eine 3-jährige an- zentrum Lausitz in Sedlitz statt. Die ein freundliches und korrektes Auf- Bewerbung an einem Auswahl - spruchsvolle und qualifizierte Aus - Ausbildungsvergütung erfolgt nach treten haben, dann schicken Sie verfahren teil. Schwerbehinder - bildung in den Ämtern der Kreis - dem Tarifvertrag für Auszubilden - Ihre Bewerbung bitte bis zum te werden bei gleicher Eignung verwaltung. In der Ausbildungs - de des öffentlichen Dienstes. 10. August 2007 mit tabellarischem bevorzugt eingestellt. praxis werden Sie u. a. den Post - Sie sollten die Fachoberschulreife Lebenslauf, Kopie des Abschluss - Klaus Richter, eingang und -ausgang bearbei - mit guten schulischen Leistun gen, zeugnisses und Lichtbild an den Landrat 12 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 13/2007

Stellenausschreibung Im Landkreis Elbe-Elster, Rechnungsprüfungsamt ist ab sofort eine Stelle - Belastbarkeit und Stressstabilität - Fähigkeit, komplexe Sachverhalte erfassen, analysieren und umset - Prüfer/Prüferin Verwaltung zen zu können in Vollzeit und befristet für zwei Jahre zu besetzen. Die Besetzung der - selbstständiges Arbeiten Stelle ist grundsätzlich auch durch Teilzeitbeschäftigte möglich. - Lern- und Leistungsbereitschaft Aufgabeninhalt: - Ausdrucks- (mündlich und schriftlich) und Organisationsfähigkeit - Prüfung der Jahresrechnung bei Ämtern, kreisangehörigen Städ - - Computerkenntnisse ten und Gemeinden ohne eigenes Rechnungsprüfungsamt - Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten Pkws unter - Vorbereitung der Prüfung Gewährung der Wegstreckenentschädigung - formelle Prüfung der Jahresrechnung - Pkw-Führerschein - Prüfung des kassenmäßigen- und haushaltsmäßigen Abschlusses Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9 TVöD (Tarifvertrag für - Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung in formell- und den öffentlichen Dienst). Die Eingruppierung ist bis zum Inkrafttre - materiellrechtlicher Hinsicht ten der neuen Entgeltordnung vorläufig und begründet keinen Ver - - konstruktive Beratung zur Vermeidung bzw. Ausräumung von Prü - trauensschutz und keinen Besitzstand. fungsfeststellungen, -beanstandungen und -bemerkungen Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 8. August 2007 an - unvermutete Prüfung von Kassen und Zahlstellen bei Ämtern, Landkreis Elbe-Elster kreisangehörigen Städten und Gemeinden ohne eigenes Rech - POM nungsprüfungsamt Ludwig-Jahn-Str. 2 - Erstellung von Prüfberichten und Prüfvermerken 04916 Herzberg Anforderungen: Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. - Diplom-Verwaltungswirt, Verwaltungsfachwirt Klaus Richter, - umfassende Kenntnisse im Haushalts- und Kassenrecht Landrat

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Rauchschutztüren, Trockenbauarbeiten, Tischlerarbeiten + Sonnenschutz a) Auftraggeber: Empfänger: Landkreis Elbe-Elster Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Konto-Nr.: 3 300 101 114 Gebäudemanagement BLZ: 180 510 00, Bank: Sparkasse Elbe-Elster Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg Vermerk: Vergabe-Nr.: 64/2007 Tel.: 0 35 35/4 6- 25 01; Fax 0 35 35/4 6- 26 34 Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis Angebote sind einzureichen: über die Einzahlung mit Eingangsstempel des Geldinstitutes vor - Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat liegt. Verrechnungsschecks werden nicht bearbeitet. Der Betrag Rechtsamt/ZAS wird nicht zurückerstattet. Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg k) Ende der Angebotsfrist Tel.: 0 35 35/4 6- 25 04 : Fax: 0 35 35/4 6- 12 08 Montag, 20.08.2007 (bis zum Eröffnungstermin) b) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A l) Angebote sind zu richten an: Vergabe-Nr.: 64/2007 Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat c) Gegenstand: Bauleistungen Rechtsamt/ZAS d) Ausführungsort: Landkreis Elbe-Elster, Straßenverkehrsamt Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg Riesaer Straße 17, 04924 Bad Liebenwerda Tel.: 0 35 35/4 6- 25 04, Fax: 0 35 35/4 6- 12 08 e) Art der Leistung: m) Sprache: Deutsch Los 1 - Lieferung und Montage von Rauchschutztüren n) Zur Angebotseröffnung zugelassene Personen: (1. + 2. OG) Bieter und/oder deren Bevollmächtigte 4 Stück - Innentüren LM, F30, selbstschließend, rauchdicht o) Angebotseröffnung: einschl. OTS; Nebenarbeiten 20.08.2007, Los 1: 09:00 Uhr, Los 2: 09:45 Uhr, Los 3: 10:30 Uhr Los 2 - Trockenbauarbeiten (2. OG) Landkreis Elbe-Elster, Rechtsamt/ZAS 58,00 m 2 Unterdecke, abgeh. mit GKB Decklage 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Str. 2 55,00 m 2 Unterdecke als Sichtdecke Raum 102, 1. OG 70,00 m 2 textile Deckenbekleidung p) Geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe 15,00 m 2 nichttragende, innere Trennwand/Metallständerwand von 5 % der Auftragssumme einschl. deren Nachträge. 10,00 m Verkleidung/Verkofferung für Haustechnik und Installation Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Abrech - Los 3 - Tischlerarbeiten und Sonnenschutz (2. OG) nungssumme. 22 Stück - Demontage und Entsorgung Innentüren Bürgschaften sind durch ein in der Europäischen Gemeinschaft 22 Stück - Lieferung und Montage Innentüren zugelassenes Kreditinstitut zu leisten. 27 Stück - Wartung Kunststoff-Fenster q) Zahlungsbedingung: entsprechend Verdingungsunterlagen 10 Stück - Hitze- und Blendschutzrollos r) Rechtsform: 13,00 m 2 - Verdunkelung Fenster gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter f) Unterteilung in Lose: nein s) Eignungsnachweise: g) Planungsleistungen: nein werden auf Verlangen der Vergabestelle gefordert: h) Ausführungsfristen: Los 1: 08.10.2007 - 19.10.2007 - nach VOB/A § 8, Nr. 3 (1) a bis f sowie Los 2: 10.10.2007 - 26.10.2007 - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes Los 3: 41. KW 2007 Tischlerarbeiten und - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft 48. KW 2007 Sonnenschutz - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse i) Bewerbung: Anforderung der Unterlagen bei: - Neuester Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat der Gewerbeordnung Rechtsamt/ZAS - Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland Ludwig-Jahn-Str. 2 haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Ver - 04916 Herzberg sicherungsträgers vorzulegen Tel.: 0 35 35/4 6- 25 04, Fax: 0 35 35/4 6- 12 08 t) Zuschlags- und Bindefrist: 30.09.2007 Bewerbung bis 08.08.2007 u) Änderungsvorschläge/Nebenangebote: siehe Verdingungs - j) Zahlung: Kosten der Vergabeunterlagen: Los 1: 8,00 €, Los 2: unterlagen 10,00 €, Los 3: 10,00 € v) Auskünfte erteilt: siehe a) Zahlungsweise: nur Banküberweisung Vergabeprüfstelle: entfällt Nr. 13/2007 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 13

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bau einer Rad- und Skaterbrücke a) Vergabestelle k) Ende der Angebotsfrist Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat 14.08.2007 (bis zum Eröffnungstermin) Amt für Kreisentwicklung und Landwirtschaft l) Angebote sind zu richten an: Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Tel.: 0 35 35/4 6- 26 77; Fax 0 35 35/4 6- 91 11 Rechtsamt/ZAS Angebote sind einzureichen Ludwig-Jahn-Str. 2 Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat 04916 Herzberg Rechtsamt/ZAS Tel.: 0 35 35/4 6- 25 04, Fax: 0 35 35/4 6- 12 08 Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg m) Sprache: Deutsch Tel.: 0 35 35/4 6- 25 04, Fax: 0 35 35/4 6- 12 08 n) Zur Angebotseröffnung zugelassene Personen: b) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A Bieter und/oder deren Bevollmächtigte Vergabe-Nr.: 57/2007 o) Angebotseröffnung: Dienstag, 14.08.2007, 10:00 Uhr c) Gegenstand: Brückenbau Landkreis Elbe-Elster, Rechtsamt/ZAS d) Ausführungsort: 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Str. 2 Schweinitzer Fließ im Zuge des Radwegbaus von Grassau nach Raum 102, 1. OG Schönewalde (04916 Schönewalde) p) Geforderte Sicherheiten: e) Art der Leistung: - Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftrags - - Montagefertige Aluminium-Fachwerktrogbrücke, Länge der summe; Brücke ca. 10,50 m, lichte Breite ca., 2,50 m zw. dem Gelän - - Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der abgerech - der, neten Auftragssumme einschließlich aller Nachträge - 2 Slahlbetonwiderlager + Flügelwände q) Zahlungsbedingung: entsprechend Verdingungsunterlagen - ca. 6 m 3, r) Rechtsform: - Stahlspundwand ca. 80 m 2 gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter - 1 Baumfällung ca. 80 cm Durchmesser s) Eignungsnachweise: p) Unterteilung in Lose nein - nach VOB/A § 8, Nr. 3 (1) a bis f sowie g) Planungsleistungen: ja - gültiger Auszug aus dem Gewerbezentralregister bzw. HRB h) Ausführungsfristen: 37. KW 2007 bis 20. Oktober 2007 (nicht älter als 3 Monate ) § 150 Gewerbeordnung i) Bewerbung: - Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse, Finanzamt, Anforderung der Unterlagen bei: Berufsgenossenschaft Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat - Nachweis der Haftpflichtversicherung Rechtsamt/ZAS - Nachweis der Eintragung bei der zuständigen HWK, IHK oder Ludwig-Jahn-Str. 2 vergleichbarer Kammern 04916 Herzberg - Nachweis der Mitgliedschaft der zuständigen Berufsgenos - Tel.: 0 35 35/4 6- 25 04, Fax: 0 35 35/4 6- 12 08 senschaft j) Zahlung: - Freistellungsbescheinigung bei Bauleistungen gemäß EstG Kosten der Vergabeunterlagen 12,- EUR § 48 b Abs. 1 Zahlungsweise: nur Banküberweisung - Bieter, die ihren Sitz nicht in der BRD haben, haben eine Empfänger: Landkreis Elbe-Elster Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers Konto-Nr.: 3 300 101 114 vorzulegen. BLZ: 180 510 00 (!) Diese sowie ggf. weitere Unterlagen sind erst mit Ange - Bank: Sparkasse Elbe-Elster botsabgabe einzureichen. Vermerk: Vergabe-Nr.: 57/2007 t) Zuschlags- und Bindefrist: 31.08.2007 Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis w) Änderungsvorschläge/Nebenangebote: über die Einzahlung mit Eingangsstempel des Geldinstitutes vor - siehe Verdingungsunterlagen liegt. v) Auskünfte erteilt Verrechnungsschecks werden nicht bearbeitet. siehe a) Der Betrag wird nicht zurückerstattet. Vergabeprüfstelle: entfällt

Verkauf von Liegenschaften

Der Landkreis Elbe-Elster schreibt nachfolgende Grundstücke zum Flur 7 Verkauf aus Flurstück/Größe 329 368 m 2 bisher genutzt als Verwaltungsgebäude 1. Finsterwalde Villengebäude mit Anbau und Nebenanlagen Die Angebote sind schriftlich bis zum 30.08.2007 beim Flachbau (Wohnbaracke) Landkreis Elbe-Elster Frankenaer Weg 42 Rechtsamt/ZAS Flur 7 Ludwig-Jahn-Str. 2 Flurstücke/Größe 159 4.445 m 2 04916 Herzberg 562 2.041 m 2 einzureichen. bisher genutzt als Kinder- und Jugendheim Der Landkreis Elbe-Elster ist nicht verpflichtet dem höchsten oder 2. Finsterwalde irgendeinem Angebot den Zuschlag zu erteilen. Villengebäude „Gutenberghaus“ Besichtigungen sind zu vereinbaren. Detaillierte Objektbeschrei - Sonnewalder Straße/ bungen und weitere Informationen erhalten Sie über den Landkreis Ecke Kirchhainer Straße Elbe-Elster, Herrn Thilo Schieferdecker, Telefon 0 35 35/46 12 17. 14 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 13/2007

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Straßenbauarbeiten a) Auftraggeber: l) Angebote sind zu richten an: Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Amt für Kreisentwicklung und Landwirtschaft Rechtsamt/ZAS Ludwig-Jahn-Straße 2 Ludwig-Jahn-Straße 2 04916 Herzberg 04916 Herzberg Tel.: 0 35 35/4 6- 25 08; Fax: 0 35 35/4 6- 25 16 Tel.: 0 35 35/4 6- 25 04 Angebote sind einzureichen: Fax: 0 35 35/4 6- 12 08 Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat m) Sprache Rechtsamt/ZAS Deutsch Ludwig-Jahn-Straße 2 n) Zur Angebotseröffnung zugelassene Personen: 04916 Herzberg Bieter und/oder deren Bevollmächtigte Tel.: 0 35 35/4 6- 25 04; Fax: 0 35 35/4 6- 12 08 o) Angebotseröffnung; b) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A Dienstag, 21.08.2007, 10:00 Uhr Vergabenummer: 66/2007 Landkreis Elbe-Elster, Rechtsamt/ZAS c) Gegenstand: Straßenbauarbeiten 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, d) Ausführungsort: Kreisstraßen im Landkreis Elbe-Elster Rechtsamt, 1. OG, Raum 102 e) Art der Leistung: p) Geforderte Sicherheiten: Fahrbahnrandmarkierung in Farbe, weiß ca. 140 km Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftrags - Fahrbahnmittelmarkierung in Farbe, weiß ca. 3 km summe einschließlich deren Nachträge. diverse Sondermarkierungen Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Abrech - f) Unterteilung in Lose: nein nungssumme. g) Planungsleistungen: nein Bürgschaften sind durch ein in der Europäischen Gemeinschaft h) Ausführungsfristen: zugelassenes Kreditinstitut zu leisten. 12.09.2007 bis 12.10.2007 q) Zahlungsbedingung: i) Bewerbung: entsprechend Verdingungsunterlagen Anforderung der Unterlagen bei: r) Rechtsform: Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Rechtsamt/ZAS s) Eignungsnachweise: Ludwig-Jahn-Straße 2 werden mit Angebotsabgabe gefordert: 04916 Herzberg - nach VOB/A, § 8, Nr. 3 (1) a bis f sowie Tel.: 0 35 35/4 6- 25 04 - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes Fax: 0 35 35/4 6- 12 08 -Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft j) Zahlung: - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse Kostenbeitrag der Verdingungsunterlagen: 10,- € - Nachweis Haftpflichtversicherung Zahlungsweise: nur Banküberweisung - Neuester Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 Empfänger: Landkreis Elbe-Elster der Gewerbeordnung Konto-Nr.: 3 300 101 114 - Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland BLZ: 180 510 00 haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Ver - Bank: Sparkasse Elbe-Elster sicherungsträgers vorzulegen, Vermerk: Vergabe-Nr. 66/2007 (!) Diese, sowie ggf. weitere Unterlagen sind erst mit Angebots - Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis abgabe einzureichen. über die Einzahlung mit Eingangs-stempel des Geldinstitutes t) Zuschlags- und Bindefrist: vorliegt. 14.09.2007 Verrechnungsschecks werden nicht bearbeitet. u) Änderungsvorschläge/Nebenangebote: Der Betrag wird nicht zurückerstattet. siehe Verdingungsunterlagen k) Ende der Angebotsfrist: v) Auskünfte erteilt: Anschrift siehe a) Dienstag, 21.08.2007 (bis zum Eröffnungstermin) Vergabeprüfstelle: entfällt

Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Der Kreisanzeiger erscheint entsprechend der in dieser Ausgabe unter der Rubrik „Kreisanzeiger“ veröffentlichten Termine.

- Herausgeber: Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Klaus Richter, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, Kreistagsbüro: Tel.: 0 35 35/46 13 86, Fax: 46 25 14 - Internet: http://www.lkee.de, E-Mail: [email protected]

M - Druck und Verlag: Verlag und Druck Linus Wittich KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 0 35 35/4 89-0, Fax 489-115, Fax-Redaktion 489-155

U - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Sonja Lorenz, Redakteur: (hf) Holger Fränkel, Fotos: Landkreis Elbe-Elster

S - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller

S - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Regina Köhler, Funk: 01 71/4 14 41 37, Herr Dieter Lange, Funk: 01 71/4 14 40 7, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15 E

R Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag. Reklamationen sind an diesen zu richten. Für nicht gelieferte Kreisanzeiger kann nur Nachlieferung gefordert werden. Wei -

P tergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Ein Jahresabonnement können Sie zum Preis von 57,16 € inkl. Mehrwertsteuer und Versandkosten beim Verlag anfordern. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. M Die Lieferung des Kreisanzeigers mit einer Auflage von 56.625 Exemplaren erfolgt durch den Verlag an alle Haushalte kostenfrei. I

Der nächste Kreisanzeiger erscheint am: Donnerstag, dem 9. August 2007. Abgabetermin für Ihre Veröffentlichungen ist: Dienstag, der 31. Juli 2007, bis spätestens 10.00 Uhr im Landkreis Elbe- Elster, Kreistagsbüro, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 Herzberg.

E-Mail: Amtsblatt @lkee.de oder [email protected] Fax: 0 35 35 - 46 25 14 Nr. 13/2007 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 15

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach § 17 Nummer 2 VOL/A Umsetzung eines GIS-Projektes (XPIanung) a) Vergabestelle: schenabnahme des Feinkonzeptes sind Voraussetzungen für Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat die vertragliche Bindung der in Phase 2 zu realisierenden Auf - Personal- und Organisationsmanagement gaben. Der Umfang der in Phase 2 zu realisierenden Aufgaben Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg bemisst sich anhand des finanziellen und zeitlichen Aufwandes Tel.: 0 35 35/46 12 77; Fax: 0 35 35/46 13 26 für die Umsetzung der im Feinkonzept dargestellten Pakete sowie Angebote sind einzureichen: des Umfangs der verfügbaren Haushaltsmittel. Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Ort: Landkreis Elbe-Elster Rechtsamt/ZAS, Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg Tel.: 0 35 35/46 25 04; Fax; 0 35 35/46 12 08 Tel.: 0 35 35/46 12 77, POM, Herr Bimüller, SB GIS b) Art der Vergabe: Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teil - d) Teilung in Lose: nein nahmewettbewerb nach § 17 Nr. 2 VOL/A e) Ausführungsfrist: 23.11.2007 Vergabenummer: 61/2007 f) Bewerbung: 08.08.2007 c) Art und Umfang der Leistung: g) Anschrift der Stelle, bei der der Teilnahmeantrag zu stellen ist Pilotimplementierung für XPIanung im Landkreis Elbe-Elster Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Anlass: Der Landkreis Elbe-Elster führt gemeinsam mit dem Rechtsamt/ZAS, Ludwig-Jahn-Str.2, 04916 Herzberg Land Brandenburg ein Pilotprojekt durch, in dem die im Vorha - Tel.: 0 35 35/46 25 04, Fax: 0 35 35/46 12 08 ben XPIanung entwickelten Standards XPlanGML sowie das im h) Tag, an dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe spätes- Rahmen von XPIanung entwickelte SLD-Dokument in der jeweils tens abgesandt wird: 13.08.2007 aktuellen Version innerhalb der GIS-Architektur des Landkrei - i) Eignungsnachweis: nach VOL/A § 7, Nr. 4 ses beispielhaft implementiert werden sollen. Fachkunde Aufgabe im Einzelnen: Erfahrungen bei der Entwicklung anspruchsvoller Softwarelö - Die im bestehenden Grobkonzept dargestellten Inhalte gliedern sungen für die öffentliche Hand, insbesondere im Bereich GIS. sich in die Entwicklung einer Erfassungskomponente für B-Pläne Hier bitte vorlegen: Nachweis durch mindestens drei Referen - und (optional) für FNPs einschließlich erforderlicher serverseitiger zen auf Landkreisebene/kreisfreie Städte; zu praktischen Erfah - Anpassungen, die Anpassung der im Rahmen des CDl-Modell - rungen bei vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Auf - projekts „XPIanung“ entwickelten X3P-Software für die Integra - tragsgegenstandes, -Zeitraumes, -wertes und der Anzahl der tion in die Serverlandschaft des Landkreises Elbe-Elster sowie in beteiligten MitarbeiterInnen die Erstellung von Installationsmedien und einer Dokumentation. Erfahrung in der Entwicklung umfangreicher Java-Systeme Die Softwarekomponenten werden auf Basis der Java-basierten Erfahrung in der Entwicklung und Administration von Systemen Systeme deegree als WMS- und WFS-Server sowie deeJump als unter Linux Benutzerschnittstelle entwickelt. Das Datenhaltungssystem ist Kenntnisse in den Systemen deegree, deeJump und Mapserver Oracle Spatial. Die zu entwickelnde Erfassungskomponente besteht Erfahrung in der Entwicklung und Administration umfangreicher in einem Wizard, mit dessen Hilfe innerhalb deeJump XPlanung- GIS-Anwendungen im Kommunalen Bereich konforme Daten erzeugt werden. Die Benutzerschnittstelle dee - Erfahrung in der Entwicklung von Freier Software Jump soll weiterhin befähigt werden, neben einer standardkon - Leistungsfähigkeit formen Anzeige von XPlanGML-Daten eine effiziente Recherche Der Bieter muss seine Fähigkeit nachweisen, auf der Grundla - auf Grundlage von XPIanGML-Daten zu ermöglichen. Vorhande - ge seiner Fachkunde, seiner finanziellen, personellen und tech - ne, vorwiegend Java-basierte Hilfs-Werkzeuge werden an die nischen Kapazitäten den o. g. Auftrag erfüllen zu können. neuen Gegebenheiten angepasst. Hierzu gehört auch ein Werk - Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit hat der Bieter folgende zeug zum Abgleich mit dem Mapfile des (UMN-) Mapservers. Unterlagen beizulegen: Die Software wird in der Systemumgebung des Landkreises Darstellung des Unternehmens, seiner Organisationsstruktur Elbe-Elster installiert. und Geschäftsfelder Auf einer DVD wird neben den erforderlichen Softwarekompo - Nachweis über Qualifikationen und Erfahrungen des Personals, nenten eine geeignete Linux-Distribution bereit gestellt. Instal - das für die Erbringung der Leistung eingesetzt werden soll lation und Bedienung der Komponenten wird gut nachvollzieh - Nachweis des Bieters über die Durchführung einer Qualitätssi - bar dokumentiert. cherung bei der Aufgabenerfüllung Die zu entwickelnde Software wird unter GPL oder einer ver - Erklärung des Unternehmens, dass es sich nicht in einem Insol - gleichbaren Lizenz als Freie Software lizenziert. venz- oder Vergleichsverfahren befindet Projektablauf: Zuverlässigkeit Phase 1: Erarbeitung eines Umsetzungsvorschlages (Fein - Hier sind folgende Unterlagen beizubringen: konzept) auf Basis des vorhandenen Grobkonzepts und * Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes Abstimmung mit dem Auftraggeber * Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft In dieser Phase wird auf Grundlage eines Grobkonzepts ein * Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse Umsetzungsvorschlag (Feinkonzept) erarbeitet, der den im Grob - * Neuester Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 konzept dargestellten Leistungsumfang in Form von Arbeitspa - der Gewerbeordnung keten konkretisiert. Das Feinkonzept wird mit dem Auftragge - k) Mitteilung gemäß § 27 VOL/A: Der Bewerber unterliegt mit der ber abgestimmt und zur Zwischenabnahme vorgelegt. Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht Phase 2: Realisierung des erarbeiteten Feinkonzepts berücksichtigte Angebote nach § 27 VOL/A In dieser Phase werden die im Feinkonzept erarbeiteten Pake - Ein Anspruch auf Beteiligung am Wettbewerb besteht nicht. Es te sukzessive realisiert. kann auch keine Auskunft darüber erteilt werden, ob der Bewer - Phase 3: Einführung, Test und Abnahme ber zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. Bewerber, die nicht zur In dieser Phase erfolgt die Einführung und Testung der in Phase Angebotsabgabe aufgefordert werden, erhalten keine besondere 2 realisierten Arbeitsergebnisse sowie die Endabnahme der Mitteilung. Eine Übersendung von Verdingungsunterlagen erfolgt Arbeitsergebnisse aus den Phasen 1 und 2. erst nach Auswahl der Teilnehmer zur Angebotsaufforderung. Es Finanzierungsvorbehalt: werden maximal 6 Teilnehmer ausgewählt. Es sind daher zunächst Die Phasen 1 und 3 sind mandatorisch, Phase 2 ist optional. Die schriftliche Teilnahmeanträge zu stellen unter Beifügung der unter hinreichende Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln sowie die Zwi - i) dieser Vergabebekanntmachung genannten Referenzen.