DIESE APP WEISS IMMER, WO's LANGGEHT. 135 Thalkirchen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bezirkssozialarbeit – Hilfe Und Beratung
Unser Angebot Ihr Anspruch Auch Sie können helfen Bezirkssozialarbeit – Hilfe und Beratung Wir beraten und unterstützen Sie bei Liebe Bürger*innen, Verständigen Sie uns, wenn Sie einen Menschen in Not kennen und selbst keine Hilfe leisten können. > persönlichen und wirtschaftlichen Notsituationen Sie brauchen Informationen, Beratung und Hilfe Wir nehmen Kontakt zu den Betroffenen auf und > Familien- und Partnerkonflikten in Ihrer persönlichen Lebenssituation? leiten notwendige Hilfen ein. > Schwierigkeiten in der Versorgung und Wir, die Bezirkssozialarbeit, sind der kommu- Erziehung von Kindern nale Sozialdienst der Stadt München in den Sie erreichen uns in den Sozialbürgerhäusern > Fragen zu Trennung / Ehescheidung und Sorge- Münchner Sozialbürgerhäusern und der Abtei- (SBH) Ihres Stadtbezirks. rechtsregelung lung Wohnungslosenhilfe und Prävention. > Wohnproblemen und drohender Wohnungs- losigkeit Wir bieten Ihnen durch Sozialpädagog*innen Ihre Bezirkssozialarbeit > Lebenskrisen und psychischen Belastungen unsere Unterstützung an. > sozialen Problemen in Folge von Alter Unsere Hilfe steht allen Münchnerinnen und bzw. Krankheit Münchnern unabhängig von Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltan- Wir vermitteln Hilfen schauung, Behinderung, sexueller oder geschlecht- licher Identität zur Verfügung. > zur Versorgung von Familien in Notsituationen > nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz wie Wir beraten Sie kompetent, kostenlos und – Ehe-, Erziehungs- und Familienberatung vertraulich. Herausgegeben von: – Hilfen zur Erziehung Landeshauptstadt München, Sozialreferat Orleansplatz 11, 81667 München Wir sind München > Schuldnerberatung, Freiwillige Leistungen Wir unterstehen in unserer Arbeit der gesetzlichen für ein soziales Miteinander Schweigepflicht. Layout: Set K GmbH, Germering Wir sind Anlaufstelle und leiten Schutzmaßnahmen Fotos: Michael Nagy, Presse- und Informationsamt (1), istockphoto.com: diego cervo, Chris Schmidt (2), für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, bei Bei Bedarf besuchen wir Sie auch zu Hause. -
Nord-Ost-Forum München BUSTOUR Zur Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme München-Nordost 25
Nord-Ost-Forum München BUSTOUR zur Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme München-Nordost 25. Juli 2014 Strecke Anmerkungen/ Besonderheiten Fahrtzeit 1. Start ÖBZ (16.50 - 17.10 Uhr) - Einführung an Übersichtsplatz an ÖBZ-Zufahrt; Busse starten mit jeweils 5 Min. Abstand 2. Englschalkinger Straße - Kurzer Busstopp an 3 Min. Freischützstr. – Robert-Heger-Str. – Flaschenträgerstr. Vor Einmündung Flaschenträgerstr. (Blick Englschalking in Schnorr-von-Carolsfeldstr. zur Dorf) - Erläuterung Dorfensemble Englschalking 3. Schnorr-von-Carolsfeldstr. - Vor Bahnübergang kurze Schleife 4 Min. Brodersenstr. - bis Bahnübergang und Wendemanöver in Einfahrt Geith-Niggl sinnvoll 4. Nach Bahnübergang weiter Einfahrt und Wendemanöver an 3 Min. Brodersenstr. – Max-Proebstl-Str. - Max-Pröbstl-Str. für Blick über Feld an Schulen auf Seilereigebäude und Fa. Carl Stahl 5. Kunihohstraße (Daglfing Dorf) - Hist. Dorfensemble 2 Min. 6. Burgauerstr. (Trab-Rennbahn) - Blick auf Trabrennbahngelände 2 Min. 7. Riemer Straße (OBI / Gewerbe) - 2 Min. 8. Landshamer Straße - Anhalten, aussteigen, Spaziergang 3 Min. Olympiareitanlage über Olympia-Reitanlage, Galopprennbahn, I.Gylstorf-Str.- Frobenstr. 9. Frobenstr. (Galopp-Rennbahn) - An Landshamerstr. wieder in Busse 15 Min. einsteigen (Gehzeit) 10. Schichtlstraße (hinteres TOR Unterführung mit 3, 8 m Höhe 2 Min. ÖFFNEN) - 11. Rennbahnstraße - Kunihohstraße - 2 Min. 12. Brodersenstr. (auswärts) - 2 Min. 13. Dornacher Weg (Stadtgrenze) - 2 Min. 14. Salzstraße - 2 Min. 15. Glücksburger Straße - 2 Min. 16. Flensburger Straße – Lübecker Str. 2 Min. (Grünanger Eschbichl) - 17. Aaröstraße (Bahndamm und 3 Min. Wiesheuhof) - 18. Johanneskirchen (Dorfensemble) - Bus könnte hier kurz zum 3 Min. Aussteigen halten; ggf. etwas umschauen und Fußweg zum Ziel 19. Ziel: Anni-Braun-Schule, 15 Min. Musenbergstraße 32 20. Bei Bedarf Möglichkeit zum 15 Min Hin Bustransfer zum ÖBZ und Zurück. -
Location Information
City of Munich Department of Labor and Economic Development Location information December 2015 International Schools and Preschools in the Munich Region - Wide range of public schools 2 - Advice from Department of Education and Sports 2 - International Schools 3 - Bilingual Preschools and Kindergarten 10 - Other native-language tuition 33 The Munich region is one of Europe's foremost business locations, playing a leading role in the IT, media, life sciences and finance industries in particular. A singularly diverse economic structure – a strong manufacturing base coupled with a diversified tertiary sector, not to mention a healthy mix of global players and SMEs – provides fertile soil for the continued successful development of the region's economy. Munich is also a highly attractive location for foreign companies and employees with international activities. An extensive array of preschools, kindergartens, schools and other educational establishments in the Bavarian capital ensures an excellent education for the children of foreign entrepreneurs and employees. Wide range of public schools Munich has a broad selection of public schools to choose from. The City of Munich itself and the Free State of Bavaria run a total of over 320 educational establishments within the city boundaries, including almost 190 elementary, junior high and special schools, 23 secondary schools, more than 38 high schools and two municipal comprehensive school. There is also an array of evening classes, vocational and business schools, and an assortment of technical colleges etc., as well as a number of private schools. Published by: City of Munich, Department of Labor and Economic Development Herzog-Wilhelm-Straße 15 | 80331 Munich, Germany | www.business-munich.de Editor: Nathalie Balbuena Torres | Phone: +49 (0)89 233 21631 Fax: +49 (0)89 233 989 21631 | mailto: [email protected] City of Munich Department of Labor and Economic Development December 2015 Information about the schools and their programs is available from the Department of Education and Sports. -
Das Zusammenleben Zwischen Deutschen Und Ausländern in München
Hauptbeitrag Münchner Statistik, 4. Quartalsheft, Jahrgang 2009 Autor: Dr. Walter Kuhn, Ludwig-Maximilians-Universität, München Grafiken und Karten: Statistisches Amt München Das Zusammenleben zwischen Deutschen und Ausländern in München. Untersuchungen zur innerstädtischen Wohnstandortverteilung verschiedener ethnischer Gruppen. München mit höchstem Unter allen deutschen Großstädten mit über 500 000 Einwohnern hatte die Ausländeranteil unter den bayerische Landeshauptstadt Ende 2008 den höchsten Ausländeranteil deutschen Großstädten (23,4%1)). Auch wenn Berlin häufig als die Stadt mit dem auffallendsten multikulturellen Erscheinungsbild angesehen wird, so sind Ausländer dort doch lediglich mit 14 Prozent vertreten, und selbst der Berliner Bezirk Friedrichshain/Kreuzberg erreicht gerade einmal den Münchner Durch- schnittswert. Absolut gesehen ist Berlin natürlich dennoch die Stadt mit der größten Ausländerpopulation. Grafik 1 Die Einwohner und der Ausländeranteil deutscher Großstädte über 500 000 Einwohner am 31.12.2008 4 000 000 40,0% Einwohner Ausländer in % 3 500 000 35,0% 3 000 000 30,0% 23,4 22,9 2 500 000 25,0% 20,7 2 000 000 18,1 20,0% 16,8 16,6 16,5 15,9 14,5 14,0 13,8 1 500 000 12,7 15,0% 12,1 Einwohner/innen 1 000 000 10,0% 6,5 4,7 500 000 5,0% 0 0,0% Köln Berlin Essen Leipzig Bremen Dresden Stuttgart Duisburg München Hamburg Nürnberg Hannover Dortmund Düsseldorf Frankfurt a. M. ___________ Quelle: Statistische Landesämter © Statistisches Amt München Bevor die Verteilung der ausländischen Bevölkerung innerhalb der Stadt dargestellt werden soll, und dabei der Frage nachgegangen wird, ob es Unterschiede in den Wohnstandorten bestimmter Bevölkerungsgruppen gibt, sei zunächst einmal ein kurzer Abriss der jüngeren Migrationsgeschichte vorangestellt. -
Munich Industrial Centers and the Munich Technology Center (MTZ)
Commercial space info May 2021 The Munich Industrial Centers and the Munich Technology Center (MTZ) An engine for SMEs and a nucleus for technology start-ups - The Munich Industrial Center program - IC Nord MTZ Moosach IC Frankfurter Ring IC Westend IC Ostbahnhof IC Laim IC Freiham IC Perlach IC Westpark IC Sendling IC Giesing Published by: City of Munich, Department of Labor and Economic Development Herzog-Wilhelm-Straße 15, 80331 Munich, Germany, http://www.munich.de/business Editor: Andreas Götzendorfer, Tel. +49 (0)89 233-24642 Fax +49 (0)89 233- 27966, mailto: [email protected] May 2021 The Munich Industrial Centers have been an integral component of Munich's economic policy – and a successful example of dedicated development for small and medium-sized businesses (SMEs) – for almost 40 years. The Industrial Centers provide space for small skilled craft firms and small businesses. The long-term objective is to establish a seamless, city-wide network of these centers. A compact design allows the Industrial Centers to optimize their use of land and thereby cut costs, to preserve a healthy mix of living and working opportunities in urban agglomerations, and to improve growth and development prospects for the companies they host. Long-term rental contracts with consistently attractive terms and conditions enable tenants to plan reliably for the future. Premises are initially let as an extended shell to maximize companies' flexibility to tailor the interior to their specific requirements. At the same time, the presence of these centers around the city provides local residence with the guarantee of nearby skilled craft services, as well as preventing lengthy journeys to and from customers. -
Unser Zeichen
Seite 1 Bezirksausschuss des 13. Stadtbezirkes Landeshauptstadt München Bogenhausen Vorsitzende Landeshauptstadt München, Direktorium Friedenstraße 40, 81660 München Angelika Pilz-Strasser Privat: Plankenhofstr. 34a, 81929 München Telefon: 0173/656 69 41 E-mail: [email protected] BA-Geschäftsstelle Ost: Friedenstr. 40, 81660 München Telefon: 233-61483 Telefax: 233-61485 E-Mail: [email protected] München, 09.042019 Protokoll über die öffentliche Sitzung des BA 13 Bogenhausen (Amtsperiode 2014 – 2020) vom Dienstag, den 09.04.2019 um 19.30 Uhr im Saal des Gehörlosenzentrums, Lohengrinstr. 11, 81925 München Beginn: 19:45 Uhr Ende: 22.10 Uhr Anwesend: BA-Mitglieder: (lt. Anwesenheitsliste) Presse: Fr. Steinbacher – SZ Hr. Blessing – Unser-Bogenhausen.de Hr. Eiberle – Freier Journalist Fr. Ick-Dietl - Merkur Gäste: Bürgerinnen und Bürger des 13. Stdbzk. Hr. Kneissl, Frau Ortmayr – PI 22 BA-Geschäftsstelle: Fr. Kleine Entschuldigungen: Herr Brannekämper, Herr Reinhard, Herr Tetzner, Frau Vetterle Sitzungsleitung: Fr. Pilz-Strasser Seite 2 1 Allgemeines 1.1 Ordnungsgemäße Ladung, Beschlussfähigkeit Die Vorsitzende des BA 13, Frau Pilz-Strasser stellt die ordnungsgemäße Ladung und Be- schlussfähigkeit des Gremiums fest. 1.2 Genehmigung der Tagesordnungspunkt Folgende Nachtragspunkte werden aufgenommen: 2.2.13 Auskunft zum “Kurzak-Gutachten“ - gemeinsamer Antrag der Bezirksausschüsse 13, 14 und 15 2.2.14 Erneute Informationsveranstaltung zur Daglfinger / Truderinger Kurve; Interfraktioneller Antrag vom 04.04.2019 2.3.3 Kanalbaumaßnahme Montgelasstraße; Schreiben der MSE vom 25.03.2019 - Bericht des Ortstermins am 01.04.2019 Schaffung einer neuen Fahrradunterführung an der Max-Joseph-Brücke; interfraktioneller Antrag 2.3.26 Mühlbaurstr./Beetzstr.: Änderung von Markierung zu Haltverbot; Anhörung des Kreisverwal- tungsreferats vom 11.03.2019 2.5.4. -
Bogenhausen – Herzogpark Exklusive Immobilien Inhalt Vorwort
Ismaninger Straße Prinzregentenstraße Isar Friedensengel Marktbericht 2020/2021 Bogenhausen – Herzogpark Exklusive Immobilien Inhalt Vorwort RIEDEL liebt München. » Werte sind für uns das Wichtigste. Für Deshalb freuen wir uns ganz besonders, Ihnen hiermit den aktuellen Marktbericht für uns sind Immobilien immer auch eine einen einzigartigen Teil unserer leuchtenden Heimatstadt vorlegen zu können: Herzensangelegenheit. « Bogenhausen & Herzogpark. Für RIEDEL sind Immobilien viel mehr als Grundstücke und umbauter Raum. Sie sind Zuhause und Heimat, der Ort, an dem wir wirklich leben. Wenn ein Haus oder eine Wohnung den Besitzer wechseln, geht es deshalb meistens um viel mehr als um Sachwerte. Dennoch sind exakte Zahlen und Fakten immer die unentbehrliche Grund- lage für die professionelle Vermarktung und Vermittlung von Immobilien. Aus der einzigartigen Marktkenntnis von RIEDEL und den statistischen Daten des Ralf Heidemann, Gesellschafter und Prokurist renommierten Analysten bulwiengesa ist ein exklusives Kompendium entstanden, das weit über ähnliche Veröffentlichungen hinausgeht: Nutzen Sie den aktuellen RIEDEL Marktbericht für Bogenhausen & Herzogpark als hilfreichen und vertrauenswürdigen Inhalt Ratgeber für Ihre Immobilienpläne und lassen Sie sich kundig durch eines der schönsten Quartiere Münchens führen. Marktbericht Bogenhausen-Herzogpark Eine ebenso informative wie inspirierende Lektüre wünscht Ihnen Wohnen in Bogenhausen und Herzogpark 5 Lage- und Ausstattungsqualitäten 6 Preise Eigentumswohnungen 7 Heiner Riedel, Geschäftsführender -
42EMWA Conference
nd EMWA 42 Conference 4th EMWA Symposium Thursday 12 May 2016 10–14 May 2016 Sheraton Munich Arabellapark Hotel Munich, Germany | 1 | www.emwa.org Contents Message from the President and Conference Director . 3. Quick guide to EMWA conference sessions . 4 EMWA Professional Development Programme . 5 Fees and registration . 7 Conference overview . 9 Conference venue and accommodation . 17 4th EMWA Symposium “Scientific and Medical Communication Today” . 19 Expert Seminar Series . 20 Social events . 23 Speaker profiles . 26 Future events . 29 Gold Corporate Partner Silver Corporate Partner Contact EMWA Head Office Tel: +44 (0)1625 664 534 Email: [email protected] Remember to download the EMWA conference app | 2 | Message from the President and Conference Director Dear Delegates Registration for the EMWA Munich Spring Conference is now open and your Executive Committee and an army of volunteers have been working hard to put together another stimulating programme . Our spring conference content has flourished from a sound offering of workshops with a Symposium in May 2014 into the multi-layered programme that we now offer . 35 foundation and 16 advanced workshops, the Freelance Business Forum and the buzz of medical writers networking will underpin the conference . The 4th Symposium Day on ‘Scientific and Medical Communication Today’ will bring us together with cross-industry speakers, panellists and regulators for lively debate on our ever-changing professional landscape . Experienced members will enjoy the 2nd Expert Seminar Series, covering topics as diverse as clinical trial disclosure; referencing software; running medical writing groups in India, China and Japan; artificial intelligence; and adaptive study design . Special Interest Groups (SIGs) will provide EMWA’s very own ‘talking shops’ on hot topics that are expected to develop and endure . -
Tätigkeitsbericht 2020
Katholische Jugendfürsorge München und Freising e.V. Einrichtungsverbund Kinder und Jugendhilfe EVKJ Tätigkeitsbericht 2020 Psychologische Beratungsstelle Für Eltern, Kinder & Jugendliche MÜNCHEN: ALTSTADT-LEHEL & BOGENHAUSEN Fachbeitrag: „Du bist ein „schlauer“ Fuchs!“ oder „Ich bin die Sonne!“ Fachbeitrag: Warum gesunde Selbstfürso rge nicht nur einem selbst, sondern auch Fachbeitrag: unseren Klienten In Eigener Sache: Wie Corona unsere zugutekommt Beratungspraxis verändert hat Unsöldstraße 15 ● 80538 München Telefon: 089/219 37 93-0 ● Fax: 089/219 3793-75 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Vorwort 3-4 Kurzzusammenfassung 5 1. Allgemeine Angaben zur Beratungsstelle 6 2. Personelle Besetzung 7-8 3. Beschreibung des Leistungsspektrums 9-10 4. Klientenbezogene Angaben 11-16 5. Gründe für die Inanspruchnahme der Beratungsstelle 17-20 6. Angaben über geleistete Beratungsarbeit 21-27 7. Interne Qualifizierung und Qualitätssicherung 28-29 8. Multiplikatorenarbeit/ Prävention 30-31 9. Öffentlichkeits- und Gremienarbeit 32-33 10. Fachbeiträge und Artikel Der Psychologische Fachdienst in den regionalen Kinderkrippen und 34-37 Kooperationseinrichtungen 2019 – Zahlen und Informationen Warum gesunde Selbstfürsorge nicht nur einem selbst, sondern auch unseren 38-39 Klienten zugutekommt In Eigener Sache: Wie Corona unsere Beratungspraxis verändert hat 40--42 „Du bist ein „schlauer“ Fuchs!“ oder„Ich bin die Sonne!“ 43-50 Unsere neuen Mitarbeiterinnen stellen sich vor 51-53 Nachwort 54 2 Vorwort Liebe Leser*innen, Corona dominiert unser Leben seit dem Frühjahr 2020. Vor etwas mehr als einem Jahr ist das Virus in Deutschland angekommen und hat unser aller Leben seither mehr oder minder im Griff. Wäre es da nicht angezeigt, mit diesem Vorwort gerade einen anderen Akzent zu setzen? Ein so allgegenwärtiges Problem nicht zu benennen, scheint aber dann doch schwierig. -
Kulturgeschichtspfad 14 Berg Am Laim
KulturGeschichtsPfad 14 Berg am Laim Bereits erschienene und zukünftige Inhalt Publikationen zu den KulturGeschichtsPfaden: Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel Vorwort Oberbürgermeister Dieter Reiter 3 Stadtbezirk 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Grußwort Bezirksausschussvorsitzender Stadtbezirk 03 Maxvorstadt Robert Kulzer 5 Stadtbezirk 04 Schwabing-West Stadtbezirk 05 Au-Haidhausen Stadtbezirk 06 Sendling Geschichtliche Einführung 8 Stadtbezirk 07 Sendling-Westpark Stadtbezirk 08 Schwanthalerhöhe Rundgänge Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg Stadtbezirk 10 Moosach Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart Rundgang 1: Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann Von der Baumkirchner Straße über St. Michael Stadtbezirk 13 Bogenhausen zur »Maikäfersiedlung« Stadtbezirk 14 Berg am Laim Bahnbetriebswerk München Ost 38 Stadtbezirk 15 Trudering-Riem Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach Katholische Kirche St. Stephan 41 Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten Grüner Markt 44 Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching Behrpark 46 Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling- Grundschule Berg am Laim 49 Forstenried-Fürstenried-Solln Stadtbezirk 20 Hadern Gaststätte »Weißes Bräuhaus« 51 Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing Gerblhof 53 Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Kurfürstliches Jagdschloss / Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing Kloster und Institut der Englischen Fräulein 55 Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl Stadtbezirk 25 Laim St. Mina (vormals Loretokirche) 58 Else-Rosenfeld-Straße 60 Evangelisch-lutherische Offenbarungskirche 63 »Judenlager Berg am Laim« 1941 – 1943 -
Ist Analyse Poster 1
Zeitleiste zur Entwicklung des Münchner Nordostens und der angrenzenden Gebiete Historische Entwicklung in der Stadt und Region. Darstellung ausgewählter Ereignisse. 1700 1800 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Bürgerinitiative Lebenswertes Daglfing e.V. Münchner Nordosten SEM Trabrennbahn Daglfing: Einleitungsbeschluss SEM Nordost: Einleitungsbeschluss Bürgerinitiative Englschalkings Neue Entwicklung (BIENE) SEM Nordost: Erweiterung Umgriff, Vergabe Gutachten SEM Nordost: Start Gutachten, Bürgerworkshop Juli 2014 Eingemeindung Dornach zu Aschheim erweiterter Umgriff FNP: Gewerbegebiet Dornach Bürgerinitiative gegen die Nordostverbindung e.V. Bogenhausener Vertrag Eingemeindung von Bogenhausen zu München Erweiterung Bogenhausens durch Oberföhring zum Stadtbezirk XXIX Erweiterung des Bezirks um Daglfing Bogenhausen Zamdorf inkl. Steinhausen wird Teil des Bezirks Bogenhausen Der ehemalige Stadtbezirk -
Market Watch Focuses on the City of Munich, a Frequented Destination for International Assignees
JULY 2019 MARKETWATCH Information from Cartus on Relocation and International Assignment Trends and Practices. GERMANY PROPERTY Current trends in the Munich rental market and the types of properties available This issue of Germany Market Watch focuses on the city of Munich, a frequented destination for international assignees. We include the city’s rental market trends, available property-types and popular expatriate neighbourhoods. FOCUS CITY: MUNICH THE CITY EXPLAINED Average net rental prices (excluding utilities) for apartments and Munich is the capital of the German state of Bavaria, located houses, per calendar month are outlined below: in the south of the country. It is the third largest city after Berlin Bedroom Apartment House and Hamburg, with a population of more than 1.5 million. The city is divided into 25 boroughs, known as Stadtbezirke and—by world standards—offers residents a very high standard of living. 1 €800-1,200 N/A 2 €1,000-1,600 N/A RENTAL MARKET 3 €1,500-2,500 N/A The relationship between supply and demand continues to 4 €3,000-4,000 €4,000-7,000 be the main influencer in today’s Munich rental market. As the number of prospective tenants has increased in the last 12 When providing housing allowances to assignees in Germany, months, growing demand outstrips supply. The city’s overall organisations should be mindful of additional living costs such vacancy rate—the length of time between rental property as waste disposal, street and house cleaning, heating and tenancies—has also declined in the last 12 months, meaning water supplies.