Leistungen Und Organisation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bezirkssozialarbeit – Hilfe Und Beratung
Unser Angebot Ihr Anspruch Auch Sie können helfen Bezirkssozialarbeit – Hilfe und Beratung Wir beraten und unterstützen Sie bei Liebe Bürger*innen, Verständigen Sie uns, wenn Sie einen Menschen in Not kennen und selbst keine Hilfe leisten können. > persönlichen und wirtschaftlichen Notsituationen Sie brauchen Informationen, Beratung und Hilfe Wir nehmen Kontakt zu den Betroffenen auf und > Familien- und Partnerkonflikten in Ihrer persönlichen Lebenssituation? leiten notwendige Hilfen ein. > Schwierigkeiten in der Versorgung und Wir, die Bezirkssozialarbeit, sind der kommu- Erziehung von Kindern nale Sozialdienst der Stadt München in den Sie erreichen uns in den Sozialbürgerhäusern > Fragen zu Trennung / Ehescheidung und Sorge- Münchner Sozialbürgerhäusern und der Abtei- (SBH) Ihres Stadtbezirks. rechtsregelung lung Wohnungslosenhilfe und Prävention. > Wohnproblemen und drohender Wohnungs- losigkeit Wir bieten Ihnen durch Sozialpädagog*innen Ihre Bezirkssozialarbeit > Lebenskrisen und psychischen Belastungen unsere Unterstützung an. > sozialen Problemen in Folge von Alter Unsere Hilfe steht allen Münchnerinnen und bzw. Krankheit Münchnern unabhängig von Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltan- Wir vermitteln Hilfen schauung, Behinderung, sexueller oder geschlecht- licher Identität zur Verfügung. > zur Versorgung von Familien in Notsituationen > nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz wie Wir beraten Sie kompetent, kostenlos und – Ehe-, Erziehungs- und Familienberatung vertraulich. Herausgegeben von: – Hilfen zur Erziehung Landeshauptstadt München, Sozialreferat Orleansplatz 11, 81667 München Wir sind München > Schuldnerberatung, Freiwillige Leistungen Wir unterstehen in unserer Arbeit der gesetzlichen für ein soziales Miteinander Schweigepflicht. Layout: Set K GmbH, Germering Wir sind Anlaufstelle und leiten Schutzmaßnahmen Fotos: Michael Nagy, Presse- und Informationsamt (1), istockphoto.com: diego cervo, Chris Schmidt (2), für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, bei Bei Bedarf besuchen wir Sie auch zu Hause. -
Aktuelle Projekte
Engel gesucht! Beratung / Gespräche / Betreuung / Besuchs- und Begleitdienst 29091 Brandschutzerziehung in Kitas und Schulen München Das neue Projekt »Prävention, einfach, wichtig, für alle!« bietet Brandschutzerziehung an u. a. Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen. WIR SUCHEN … ExpertInnen für Brandschutzerziehung & Notfallvorsorge. Sie schulen vor allem Kinder und Jugendliche im Tandem mit einer/m Feuerwehrkollegen/in. Hierbei führen Sie Versuche und praktische Übungen durch. 28894 Liebevolle Patin zur Unterstützung einer jungen afghanischen Familie in Pasing gesucht! 80335, München, Berg am Laim Die nette junge Familie wohnt mit ihren vier Kindern in einer neuen Unterkunft der Wohnungslosenhilfe in Pasing. Die Wohnverhältnisse sind daher beengt. Jedoch bietet die Umgebung genug attraktive Möglichkeiten zum Herausgehen. Die Familie lebt seit 2015 in Deutschland. Der aufgeschlossene Vater besucht einen Deutschkurs. Eine einfache Verständigung ist mit ihm gut möglich. 28990 Junge Mutter aus dem Irak braucht Hilfe 81371, München, Sendling Die Frau ist lebt mit ihrem Mann und 3 Kindern in München. Die junge Mutter ist selbst Analphabetin und spricht nur gebrochen Deutsch. Der berufstätige Ehemann kann sie nur wenig unterstützen. Sie wünscht sich eine freundliche, geduldige Frau, die Verständnis für ihre Lage hat, die trotz Verständigungsschwierigkeiten auch ab und zu in der Freizeit etwas mit ihr unternimmt. 29022 Kinderbetreuung in einem Mutter-Kind-Haus München, Sendling Kinderbetreuung während der Hausversammlungen, Betreuung von ca. 7 – 10 Kindern von 0 – 10 Jahren. 29061 Hilfe im Alltag und Unterstützung mit den Kindern für eine junge afghanische Mutter München Die junge afghanische Mutter ist alleinerziehend und wünscht sich Unterstützung im Alltag und mit den Kindern (Mädchen, 1 Jahr alt und Junge 4 Jahre alt). -
Nord-Ost-Forum München BUSTOUR Zur Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme München-Nordost 25
Nord-Ost-Forum München BUSTOUR zur Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme München-Nordost 25. Juli 2014 Strecke Anmerkungen/ Besonderheiten Fahrtzeit 1. Start ÖBZ (16.50 - 17.10 Uhr) - Einführung an Übersichtsplatz an ÖBZ-Zufahrt; Busse starten mit jeweils 5 Min. Abstand 2. Englschalkinger Straße - Kurzer Busstopp an 3 Min. Freischützstr. – Robert-Heger-Str. – Flaschenträgerstr. Vor Einmündung Flaschenträgerstr. (Blick Englschalking in Schnorr-von-Carolsfeldstr. zur Dorf) - Erläuterung Dorfensemble Englschalking 3. Schnorr-von-Carolsfeldstr. - Vor Bahnübergang kurze Schleife 4 Min. Brodersenstr. - bis Bahnübergang und Wendemanöver in Einfahrt Geith-Niggl sinnvoll 4. Nach Bahnübergang weiter Einfahrt und Wendemanöver an 3 Min. Brodersenstr. – Max-Proebstl-Str. - Max-Pröbstl-Str. für Blick über Feld an Schulen auf Seilereigebäude und Fa. Carl Stahl 5. Kunihohstraße (Daglfing Dorf) - Hist. Dorfensemble 2 Min. 6. Burgauerstr. (Trab-Rennbahn) - Blick auf Trabrennbahngelände 2 Min. 7. Riemer Straße (OBI / Gewerbe) - 2 Min. 8. Landshamer Straße - Anhalten, aussteigen, Spaziergang 3 Min. Olympiareitanlage über Olympia-Reitanlage, Galopprennbahn, I.Gylstorf-Str.- Frobenstr. 9. Frobenstr. (Galopp-Rennbahn) - An Landshamerstr. wieder in Busse 15 Min. einsteigen (Gehzeit) 10. Schichtlstraße (hinteres TOR Unterführung mit 3, 8 m Höhe 2 Min. ÖFFNEN) - 11. Rennbahnstraße - Kunihohstraße - 2 Min. 12. Brodersenstr. (auswärts) - 2 Min. 13. Dornacher Weg (Stadtgrenze) - 2 Min. 14. Salzstraße - 2 Min. 15. Glücksburger Straße - 2 Min. 16. Flensburger Straße – Lübecker Str. 2 Min. (Grünanger Eschbichl) - 17. Aaröstraße (Bahndamm und 3 Min. Wiesheuhof) - 18. Johanneskirchen (Dorfensemble) - Bus könnte hier kurz zum 3 Min. Aussteigen halten; ggf. etwas umschauen und Fußweg zum Ziel 19. Ziel: Anni-Braun-Schule, 15 Min. Musenbergstraße 32 20. Bei Bedarf Möglichkeit zum 15 Min Hin Bustransfer zum ÖBZ und Zurück. -
City-Map-2017.Pdf
3 New Town Hall 11 Hofbräuhaus The Kunstareal (art quarter) Our Service Practical Tips Located in walking distance to one another, the rich variety contained in the museums and galleries in immediate proximity to world-renowned München Tourismus offers a wide range of services – personal and Arrival universities and cultural institutions in the art quarter is a unique multilingual – to help you plan and enjoy your stay with various By plane: Franz-Josef-Strauß Airport MUC. Transfer to the City by treasure. Cultural experience is embedded in a vivacious urban space offers for leisure time, art and culture, relaxation and enjoyment S-Bahn S1, S8 (travel time about 40 min). Airport bus to main train featuring hip catering and terrific parks. In the Alte Pinakothek 1 , in the best Munich way. station (travel time about 45 min). Taxi. Neue Pinakothek 2 and Pinakothek der Moderne 3 , Museum By railroad: Munich Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing Brandhorst 4 and the Egpytian Museum 5 as well as in the art By car: A8, A9, A92, A95, A96. Since 2008 there has been a low-emission galleries around Königsplatz 6 – the Municipal Gallery in Lenbach- Information about Munich/ zone in Munich. It covers the downtown area within the “Mittlerer Ring” haus 7 , the State Collections of Antiques 8 , the Glyptothek 9 and Hotel Reservation but not the ring itself. Access is only granted to vehicles displaying the the Documentation Center for the History of National Socialism 10 appropriate emission-control sticker valid all over Germany. – a unique range of art, culture and knowledge from more than 5,000 Mon-Fr 9am-5pm Phone +49 89 233-96500 www.muenchen.de/umweltzone 9 Church of Our Lady 6 Viktualienmarkt 6 Königsplatz years of human history can be explored. -
Location Information
City of Munich Department of Labor and Economic Development Location information December 2015 International Schools and Preschools in the Munich Region - Wide range of public schools 2 - Advice from Department of Education and Sports 2 - International Schools 3 - Bilingual Preschools and Kindergarten 10 - Other native-language tuition 33 The Munich region is one of Europe's foremost business locations, playing a leading role in the IT, media, life sciences and finance industries in particular. A singularly diverse economic structure – a strong manufacturing base coupled with a diversified tertiary sector, not to mention a healthy mix of global players and SMEs – provides fertile soil for the continued successful development of the region's economy. Munich is also a highly attractive location for foreign companies and employees with international activities. An extensive array of preschools, kindergartens, schools and other educational establishments in the Bavarian capital ensures an excellent education for the children of foreign entrepreneurs and employees. Wide range of public schools Munich has a broad selection of public schools to choose from. The City of Munich itself and the Free State of Bavaria run a total of over 320 educational establishments within the city boundaries, including almost 190 elementary, junior high and special schools, 23 secondary schools, more than 38 high schools and two municipal comprehensive school. There is also an array of evening classes, vocational and business schools, and an assortment of technical colleges etc., as well as a number of private schools. Published by: City of Munich, Department of Labor and Economic Development Herzog-Wilhelm-Straße 15 | 80331 Munich, Germany | www.business-munich.de Editor: Nathalie Balbuena Torres | Phone: +49 (0)89 233 21631 Fax: +49 (0)89 233 989 21631 | mailto: [email protected] City of Munich Department of Labor and Economic Development December 2015 Information about the schools and their programs is available from the Department of Education and Sports. -
Referat Für Stadtplanung Und Bauordnung Beauftragt, Insgesamt Sechs Rahmenplanungen Durchzuführen
Telefon: 233 – 22854233 – 22854 Referat für Stadtplanung 233 – 23226233 – 23226 und Bauordnung 233 – 22904233 – 22904 Stadtplanung Telefax: 233 – 22868233 – 22868 HA II/63P HA II/56 HA II/60V A) Gartenstädte – Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung Rahmenplanungen – Beschlussfassung B) Empfehlungen Überarbeitung der Baulinien Im Rahmenplan Empfehlung Nr. 14-20 / E 02330 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 18 – Untergiesing-Harlaching am 15.11.2018 Überarbeitung der Rahmenplanung „Reichsheim-Siedlung Laim“ Empfehlung Nr. 14-20 / E 02419 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 25 – Laim am 20.11.2018 C) Stellungnahmen des Bündnisses Gartenstadt vom 21.01.2019 und 23.01.2019 Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark Stadtbezirk 15 Trudering-Riem Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching Stadtbezirk 20 Hadern Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing Stadtbezirk 25 Laim Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12716 Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.05.2019 (VB) Öffentliche Sitzung Kurzübersicht zur beiliegenden Beschlussvorlage Anlass Beschluss vom 29.04.2015, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 00909 (Gartenstädte – Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung – Stand und Ausblick) Inhalt Bericht der Rahmenplanung Gartenstädte, Reichweite und Übertragbarkeit der Ergebnisse der Rahmenplanungen und weitere Vorgehensweise in den Gartenstädten. Gesamtkosten/ -/- Gesamterlöse Entscheidungs- - Beschluss der sechs Rahmenplanungen vorschlag - Evaluierung des Steuerungsinstruments Rahmenplanung - Durchführung -
The Effects of the Design and Land-Use Diversity of the Built Environment on Cycling in Munich
Technical University of Munich – Professor for Modeling Spatial Mobility Prof. Dr.-Ing. Rolf Moeckel Arcisstraße 21, 80333 München, www.msm.bgu.tum.de Master’s Thesis The Effects of the Design and Land-Use Diversity of the Built Environment on Cycling in Munich Author: Thomas M. Scriba Supervision: Prof. Dr.-Ing. Rolf Moeckel Date of Submission: March 19, 2018 Declaration I hereby confirm that this thesis is presented for the degree of Master of Science in Transportation Systems at the Technical University of Munich (Technische Universität München). This thesis has been composed entirely by myself and is based solely on the results of my own work, unless stated otherwise. No other person’s work has been used without due acknowledgement. This thesis has not been submitted for any other degree or professional qualification. ________________________________ Thomas M. Scriba ABSTRACT This thesis investigates the influences the built environment in Munich has on the rates of cycling exhibited by the various 25 city districts. As cities strive to reduce congestions and commute times, many of them, including Munich, have looked to the bicycle as a solution. Previous research shows that increased shared of cycling are associated with better living conditions and lower rates of air pollution. The City of Munich has done much to support cycling in recent decades. Cycling infrastructure has been built up, routes throughout the city marked with new signage, pavement marking improved to increase motorists’ awareness, and organizations supporting cycling have run publicity and informational campaigns and events to raise the public profile of cycling. This thesis utilizes a mixed-method approach combining a quantitative analysis of geographic built environment and demographic/social data with a qualitative study comprised of field surveys in 6 of the 25 districts. -
Schnellbahnnetz
Schnellbahnnetz Petershausen Pulling Freising Flughafen München Munich Airport Lohhof Eching Neufahrn Flughafen Besucherpark Unter- Partner im Vierkirchen- schleißheim Altomünster Esterhofen Garching- Ober- Forschungszentrum Hallbergmoos Kleinberghofen schleißheim Garching Erdweg Garching-Hochbrück Röhrmoos Ismaning Fröttmaning Erding Mammendorf Arnbach Hasenbergl Dülferstr. Harthof Am Hart Kieferngarten Markt Indersdorf Feldmoching Altenerding Frankfurter Ring Freimann Unterföhring Heberts- Niederroth Fasanerie Moosacher Milbertshofen Studentenstadt Aufhausen Malching hausen St.-Martins- Ober- Olympia- Petuel- Schwabhausen Platz OEZ wiesenfeld zentrum ring Bonner Platz Alte Heide Arabellapark St. Koloman Moosach Nordfriedhof Bachern Dachau Stadt in Bau Scheidplatz Olympiapark Ottenhofen Maisach Georg-Brauchle- Dietlindenstr. Johanneskirchen Dachau Hohenzollernplatz Ring Münchner Freiheit Richard-Strauss-Str. Markt Schwaben Gernlinden Karlsfeld Westfriedhof Josephsplatz Giselastr. Chinesischer Allach Turm Böhmerwaldplatz Poing Esting Gern Englschalking Rotkreuz- Maillinger-Stiglmaier- Theresien- Universität Grub str. Prinzregentenplatz Untermenzing platz str. platz Olching Odeonsplatz Lehel Max-Weber-Pl. Heimstetten Obermenzing Königs- Gröbenzell platz Daglfing Feldkirchen Lochhausen Donnersberger- Hacker- Hauptbahnhof Riem brücke Marienplatz Rosenheimer Pasing brücke Central Station Karlsplatz Messestadt- Laim (Stachus) City Center Isartor Platz Ostbahnhof Berg am Laim West Langwied Moos- feld Aubing Leienfelsstr. Messestadt- Leuchtenberg- -
Flyer-Umstellung-Heizwassernetze.Pdf
M / Fernwärme Modernisierung des Fernwärmenetzes Wer umweltfreundliche Fernwärme aus Geothermie bezieht, unterstützt aktiv die Energiewende. 2 M / Fernwärme M / Fernwärme 3 Umweltfreundliche Fernwärme Denn momentan betreiben wir zwei unterschiedliche Systeme: ein seit 1908 gewachsenes Dampfnetz innerhalb des Mittleren für München Rings und die später entstandenen Heizwassernetze, unter anderem in Sendling, Perlach und Freimann. Geothermie liefert „nur“ ca. 120 Grad Celsius heißes Wasser, das nicht in das bestehende Dampfnetz eingebunden werden kann. Daher Mit der Entscheidung für eine Wärmeversorgung Ihrer werden wir die noch vorhandenen Dampfnetzgebiete auf Immobilie durch M-Fernwärme haben Sie bereits die richtige ein zeit gemäßes Heizwassernetz umstellen. Eine wichtige Wahl getroen: Fernwärme ist preiswert und bequem. Entscheidung für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Zudem leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reinhaltung der Luft. Für Ihr Vertrauen bedanken wir uns. Zugleich sehen wir dies als unsere Verpflichtung an, die Austausch und optimaler Betrieb der Fernwärme fit für die Zukunft zu machen. Kundenanlagen nötig Die Umstellung auf Heizwasser erfordert zwei aufeinander Zukunftsprojekt Wärmewende abgestimmte Maßnahmen. Für die Modernisierung der Fern- wärmeleitungen in Straßen und Gehwegen bis zur Übergabe- Derzeit erzeugen wir die Fernwärme zum größten Teil in stelle in den Heizungsräumen sind die SWM verantwortlich. sehr energieezienten Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die Strom und Fernwärme gleichzeitig -
Das Zusammenleben Zwischen Deutschen Und Ausländern in München
Hauptbeitrag Münchner Statistik, 4. Quartalsheft, Jahrgang 2009 Autor: Dr. Walter Kuhn, Ludwig-Maximilians-Universität, München Grafiken und Karten: Statistisches Amt München Das Zusammenleben zwischen Deutschen und Ausländern in München. Untersuchungen zur innerstädtischen Wohnstandortverteilung verschiedener ethnischer Gruppen. München mit höchstem Unter allen deutschen Großstädten mit über 500 000 Einwohnern hatte die Ausländeranteil unter den bayerische Landeshauptstadt Ende 2008 den höchsten Ausländeranteil deutschen Großstädten (23,4%1)). Auch wenn Berlin häufig als die Stadt mit dem auffallendsten multikulturellen Erscheinungsbild angesehen wird, so sind Ausländer dort doch lediglich mit 14 Prozent vertreten, und selbst der Berliner Bezirk Friedrichshain/Kreuzberg erreicht gerade einmal den Münchner Durch- schnittswert. Absolut gesehen ist Berlin natürlich dennoch die Stadt mit der größten Ausländerpopulation. Grafik 1 Die Einwohner und der Ausländeranteil deutscher Großstädte über 500 000 Einwohner am 31.12.2008 4 000 000 40,0% Einwohner Ausländer in % 3 500 000 35,0% 3 000 000 30,0% 23,4 22,9 2 500 000 25,0% 20,7 2 000 000 18,1 20,0% 16,8 16,6 16,5 15,9 14,5 14,0 13,8 1 500 000 12,7 15,0% 12,1 Einwohner/innen 1 000 000 10,0% 6,5 4,7 500 000 5,0% 0 0,0% Köln Berlin Essen Leipzig Bremen Dresden Stuttgart Duisburg München Hamburg Nürnberg Hannover Dortmund Düsseldorf Frankfurt a. M. ___________ Quelle: Statistische Landesämter © Statistisches Amt München Bevor die Verteilung der ausländischen Bevölkerung innerhalb der Stadt dargestellt werden soll, und dabei der Frage nachgegangen wird, ob es Unterschiede in den Wohnstandorten bestimmter Bevölkerungsgruppen gibt, sei zunächst einmal ein kurzer Abriss der jüngeren Migrationsgeschichte vorangestellt. -
Sendlinger Tor Zentrum Straße Bergerstr
RE 1 Ingolstadt, Nürnberg | RB 16 Ingolstadt, Treuchtlingen, Nürnberg RE 2 Landshut, Regensburg, Hof | RE 3 Landshut, Passau | RE 25 Landshut, Regensburg, Prag | RE 50 Landshut, Regensburg, Nürnberg | RB 33 Landshut RE 22 Landshut, Regensburg RB 33 Freising Marzling Langenbach Moosburg Altomünster Petershausen Pulling Kleinberghofen Isar Vierkirchen-Esterhofen Lohhof Eching Neufahrn Erdweg Unterschleißheim RE 22 Flughafen Flughafen München Ab 1. September 2019 Besucherpark Airport Munich Arnbach Oberschleißheim Garching-Forschungszentrum U6 Dasing X732 Röhrmoos Markt Indersdorf Ausschnitt Zone M Garching U2 Feldmoching Hasenbergl Dülferstr. Harthof Am Hart Adelzhausen Garching-Hochbrück DIE Niederroth Hebertshausenaus dem Netzplan Hallbergmoos Gaggers Fasanerie X732 Schwab- Frankfurter Fröttmaning Anhalter Platz Ring Minifahrplan hausen X35 X36 Ismaning Egenburg Odelzhausen Bachern Dachau Dachau Am Rangier- Bingener Schwabing Nord Kieferngarten 16 37 Erding X36 23 Stadt Neubruch bahnhof Straße Olympia- St. Emmeram MOBILITÄTSMACHER. Pfaenhofen Wagen- X732 Domagkstraße (Glonn) Storchenweg Moosacher Einkaufs- Oberwiesen- Olympia- Milbertshofen hofen St.-Martins-Pl. zentrum feld Anni-Albers-Straße Fritz-Meyer-Weg Altenerding Karlsfeld zentrum Petuelring Freimann Unterföhring Althegnenberg Sulzemoos U3 Moosach Am Münchner Tor Regina-Ullmann-Str. 2021 20 X35 U1 U7 U8 27 Aufhausen Haspelmoor Spiegel- Pelkovenstr. 12 Schwabinger Tor Studentenstadt Taimerhofstraße RE 4 Mühldorf, Simbach | RB 40 Mühldorf bergstr. X35 Gartenstraße X80 28 Mammendorf X80 Hugo-Troendle-Str. Parzivalplatz Johanneskirchen Georg-Brauchle-Ring Ackermannstr. Scheid- Alte Heide X35 Prinz-Eugen-Park St. Koloman Georg-Reismüller-Straße Wintrichring platz Bonner Platz Potsdamer 17 Str. X36 RE 8 Augsburg, Donauwörth, Treuchtlingen Malching Herzogstr. Schlösselgarten Allach Amalienburgstraße Hanauer Straße Karl-Theodor-Str. Nordfriedhof Arabellapark X36 Stadtwerke München Herkomer- Ener- (Klinikum Cosimabad Ottenhofen Maisach Botanischer Garten Westfriedhof Barbarastr. -
How to Get to Munich Re
How to get to Munich Re Secondary information Munich Re Nürnberg Königinstrasse 107, Neufahrn junction A92 Deggendorf 80802 München, Germany S1 Munich Airport Stuttgart S8 Tel.: +49 89 38 91-0 A99 A9 München-Nord www.munichre.com München-West junction us junction t b por ir U6 a A99 sa an S1 U3 e th l f t u t L u A8 h s t r 3 o p t r i s 5 e A Nordfriedhof W M S8 Munich Re has five offices in Munich. g 4 i A99 t n t i l 2 1 e R r e Detailed directions on how to get r A94 r e Giselastr. Passau r e l t there can be found on the next page. R t i Central Station München Südwest i n M München-Ost junction g U2 Messe München O junction Marienplatz s Lindau t From Munich Airport A96 Sendlinger Innsbrucker Terminals 1 and 2 Tor Ring Taxi A99 A95 Taxis are available outside the U6 A8 ter minals. The travelling time is Key: Munich Re U3 ap proximately 45 minutes. A995 Underground line U2 Garmisch- Underground line U3 Partenkirchen Underground line U6 Municipal railway S1 München-Süd Municipal railway S8 Car hire junction Salzburg Airport bus The car hire centre with its own multi-storey car park is directly in front of Area A and north of the P6 From the north There, head for Nürnberg/Salzburg multi-storey car park. The travelling Arriving on the A9 from Nuremberg, and follow the A99 to the München- time is approximately 45 minutes.