Flyer-Umstellung-Heizwassernetze.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flyer-Umstellung-Heizwassernetze.Pdf M / Fernwärme Modernisierung des Fernwärmenetzes Wer umweltfreundliche Fernwärme aus Geothermie bezieht, unterstützt aktiv die Energiewende. 2 M / Fernwärme M / Fernwärme 3 Umweltfreundliche Fernwärme Denn momentan betreiben wir zwei unterschiedliche Systeme: ein seit 1908 gewachsenes Dampfnetz innerhalb des Mittleren für München Rings und die später entstandenen Heizwassernetze, unter anderem in Sendling, Perlach und Freimann. Geothermie liefert „nur“ ca. 120 Grad Celsius heißes Wasser, das nicht in das bestehende Dampfnetz eingebunden werden kann. Daher Mit der Entscheidung für eine Wärmeversorgung Ihrer werden wir die noch vorhandenen Dampfnetzgebiete auf Immobilie durch M-Fernwärme haben Sie bereits die richtige ein zeit gemäßes Heizwassernetz umstellen. Eine wichtige Wahl getroen: Fernwärme ist preiswert und bequem. Entscheidung für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Zudem leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reinhaltung der Luft. Für Ihr Vertrauen bedanken wir uns. Zugleich sehen wir dies als unsere Verpflichtung an, die Austausch und optimaler Betrieb der Fernwärme fit für die Zukunft zu machen. Kundenanlagen nötig Die Umstellung auf Heizwasser erfordert zwei aufeinander Zukunftsprojekt Wärmewende abgestimmte Maßnahmen. Für die Modernisierung der Fern- wärmeleitungen in Straßen und Gehwegen bis zur Übergabe- Derzeit erzeugen wir die Fernwärme zum größten Teil in stelle in den Heizungsräumen sind die SWM verantwortlich. sehr energieezienten Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die Strom und Fernwärme gleichzeitig erzeugen. Zudem müssen in den Gebäuden die Übergabestationen aus- Diese fossil befeuerten Kraftwerke wollen wir jedoch langfristig getauscht werden, da sie nicht für Heizwasser geeignet sind. durch Anlagen ersetzen, die erneuerbare Energie nutzen. Dafür sind Sie als Gebäudeeigentümer*in zuständig. Um die Dazu haben wir unsere Fernwärme-Vision entwickelt: nachhaltige Fernwärme aus der Geothermie optimal nutzen Bis spätestens 2040 wollen wir den Münchner Bedarf an zu können, ist außerdem eine möglichst niedrige Rücklauf- Fernwärme CO2-neutral decken und dafür überwiegend temperatur in den Kundenstationen nötig. Gemeinsam mit Ökowärme aus Geothermie gewinnen. In Geothermie-Anlagen Ihnen wollen wir die Rücklauftemperaturen bis 2035 deutlich wird heißes Thermalwasser aus dem Untergrund an die Ober- senken und für einen optimalen Betrieb der Anlagen sorgen. fläche gepumpt und zum Heizen genutzt. Wir unterstützen Sie deshalb auf Wunsch mit der Beratung durch unsere Expert*innen. Modernisierung des Fernwärmenetzes Im Hinblick auf die Wärmewende modernisieren wir schrittweise das Fernwärmenetz in München. Ein wichtiger Schritt dabei ist, ab 2022 die Umstellung des Dampfnetzes fortzuführen. Fernwärme-Versorgungsgebiete der SWM Freimann Unterföhring Heizkraftwerk Freimann Heizkraftwerk Nord GuD geplant Geothermie-Anlage Freiham Pasing Riem Geothermie-Anlage Heizwerk Freiham Energiestandort Süd/ Innenstadt Messestadt Geothermie-Anlage* Riem Sendling Martinsried Perlach München München Region Süd-Ost Region Süd 4 M / Fernwärme M / Fernwärme 5 Geothermie-Heizkraftwerk Fernwärme-Versorgungsgebiete der SWM Biomasse-Heizkraftwerk Kirchstockach BioEnergie Taufkirchen Fernwärmenetz Dampf Fernwärme-Versorgungsgebiete der SWM Geothermie-Anlage Fernwärmenetz Heizwasser Brunnthal Dürrnhaar Geothermie- Heizkraftwerk Sauerlach Freimann Stand: 07/2021 Unterföhring *im Bau Sauerlach Aying Heizkraftwerk Freimann Heizkraftwerk Nord GuD geplant Freimann Geothermie-Anlage Unterföhring Freiham Pasing Riem Heizkraftwerk Freimann Heizkraftwerk Nord GuD geplant Geothermie-Anlage Heizwerk Freiham Energiestandort Süd/ Innenstadt Messestadt Geothermie-Anlage* Riem Geothermie-Anlage Freiham Pasing Riem Geothermie-Anlage Heizwerk Freiham Energiestandort Süd/ Innenstadt Messestadt Sendling Geothermie-Anlage* Martinsried Perlach Riem Sendling Martinsried Perlach München München Region Süd-Ost Fernwärmenetz und Region Süd Geothermie-Heizkraftwerk Biomasse-Heizkraftwerk Kirchstockach Umstellgebiete BioEnergie Taufkirchen München München Region Süd-Ost Region Süd Ab 2022 stellenFernwärmenetz wir sukzessive Dampf weitere Dampfnetz- Geothermie-Heizkraftwerk Geothermie-Anlage Biomasse-Heizkraftwerk Kirchstockach Gebiete in TeilenFernwärmenetz von BergHeizwasser am Laim und Ramersdorf, Brunnthal Dürrnhaar BioEnergie Taufkirchen Geothermie- in Haidhausen, in der Au sowie in Schwabing und Heizkraftwerk Teilen der Maxvorstadt auf Heizwasser um. Sauerlach Stand: 07/2021 *im Bau Sauerlach Aying Fernwärmenetz Dampf Geothermie-Anlage Fernwärmenetz Heizwasser Brunnthal Dürrnhaar Geothermie- Heizkraftwerk Sauerlach Stand: 07/2021 *im Bau Sauerlach Aying 6 M / Fernwärme M / Fernwärme 7 Umstellgebiete und -zeiträume im Südosten Münchens Nach aktueller Zeitplanung werden in den Jahren 2022–2028 folgende Gebiete umgestellt: Gebiet 5 Haidhausen Gebiet 4 2026 Haidhausen 2025 Gebiet 3 Gebiet 2 Haidhausen Haidhausen 2024 2023 Gebiet 6 Au 2027 Gebiet 5 Au Gebiet 7 2026 Au 2028 Gebiet 1 Berg am Laim / Ramersdorf 2022 8 M / Fernwärme M / Fernwärme 9 So läuft die Umstellung für Sie ab Das ändert sich für Sie } Bitte bereiten Sie schon jetzt den Austausch Ihrer Vertrag und Versorgung Fernwärme-Übergabestation für den Sommer des für Ihren Stadtbezirk geplanten Umstelljahres vor. Ihr Wärmeliefervertrag ist bereits auf den Heizwasserbetrieb } Wir werden Sie vier Jahre vor der Umstellung informieren ausgerichtet, vertragliche Änderungen sind daher nicht nötig. und dann in Jahresschritten an die Umstellung erinnern. Wir versorgen Sie weiterhin zuverlässig mit Fernwärme. Bis zur } Spätestens ein Jahr vor der Umstellung sollten Sie Umstellung gelten die bisherigen technischen Bedingungen. ein Installateurunternehmen einbinden, das die nötigen Arbeiten vornehmen wird und sich mit den SWM abstimmt. } Den genauen Termin der Umstellung und damit auch den Technische Umbauten Fertigstellungstermin Ihrer neuen Anlage teilen wir Ihnen rechtzeitig etwa ein Jahr vor Umstellung mit. Der Wärmetauscher, der sich derzeit in Ihrer Übergabestation befindet, eignet sich nicht für den Betrieb mit Heizwasser. Daher muss Ihre bestehende Dampf-Übergabestation gegen Keine Wärmeversorgung eine moderne Heizwasser-Kompaktstation ausgetauscht in der Woche der Umstellung werden. Weitere Veränderungen an der kundenseitigen Haus- installation sind nur dann nötig, wenn das Heizungssystem Die eigentliche technische und bauliche Umstellung dauert für noch nicht über eine geschlossene Ausdehnungsanlage verfügt. ein Gebäude etwa eine Woche. Ab dem Montag in dieser Dies sollten Sie idealerweise mit dem von Ihnen eingebundenen Woche stellen wir die Wärmeversorgung (Zentralheizung sowie Installationsunternehmen klären, das die Umstellung der Über- zentrale Warmwasserversorgung) im gesamten Gebäude ab. gabestation übernimmt. Für den neuen Anschluss sind das für Ihr Umstellgebiet gültige Datenblatt sowie die Technischen Die SWM informieren die Bewohner*innen des Gebäudes Anschlussbedingungen (TAB) Heizwassernetz zu beachten, vier Wochen vor der Umstellung mit einem Aushang über die die Sie auf unserer Webseite finden: Einschränkungen. Während der Umstellzeit haben sie freien www.swm.de/tab-heizwasser Zutritt zu einem M-Bad in Ihrer Nähe. Bei einem Austausch der Übergabestation ist darauf zu Falls in Ihrem Gebäude Gewerbekund*innen auf Warmwasser achten, dass die maximale Rücklauftemperatur (40 °C, als angewiesen sind (Krankenhaus, Schule, Frisörsalon, Durchschnittswert über den Zeitraum einer Woche), wie sie Arztpraxis etc.), melden Sie sich bitte rechtzeitig, mindestens im aktuell gültigen Datenblatt der TAB für die Trinkwarm- neun Monate vor der Umstellung, bei den SWM. Gemeinsam wasseranlage angegeben ist, ganzjährig eingehalten wird. prüfen wir dann die Aufstellung eines Heizprovisoriums. Moderne Stationen, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen, können diese Anforderungen bei korrekter Ein- stellung und Betriebsweise sehr gut erfüllen. Wir beraten Sie gerne kostenfrei zu den Umbaumaßnahmen und wie Sie eine möglichst niedrige Rücklauftemperatur erreichen und einen optimalen Anlagenbetrieb sicherstellen. 10 M / Fernwärme M / Fernwärme 11 Ihre Vorteile durch die Umstellung Zusatz für Anschluss- Sockel- Anlagen- Faktor für wert betrag größe Anlagenalter Als Eigentümer*in von Bestandsgebäuden profitieren Sie in kW in € in € / kW in % von der Umstellung auf das Heizwasser-System: 0 – 50 1.750,00 - (100 - Alter in Jahren * 4) 51 – 150 1.750,00 25,00 (100 - Alter in Jahren * 4) } Sie erhalten eine sehr eziente und ökologische Wärme- 151 – 400 4.250,00 15,00 (100 - Alter in Jahren * 4) versorgung, langfristig überwiegend aus Geothermie. 401 – 1.000 8.000,00 10,00 (100 - Alter in Jahren * 4) } Sie sparen wertvollen Kellerraum, da moderne Kompakt- stationen kleiner als herkömmliche Dampfübergabestationen ab 1.001 14.000,00 5,00 (100 - Alter in Jahren * 4) sind. } Die Installation einer Heizwasser-Kompaktstation mit Beispielrechnung: Plattenwärmetauscher ist wesentlich preiswerter als die Bei einem Anschlusswert von 300 kW und einem Erneuerung einer Dampfübergabestation. Anlagenalter von 5 Jahren ergibt sich: } Die moderne Rohrbau- und Hausanschlusstechnik sowie die Sicherheitsvorschriften führen zu erheblich niedrigeren Sockelbetrag 4.250 € Kosten bei Änderungen in den Anlagen. } Die modernen Anlagen sind leiser. Davon profitieren die Zusatz für Anlagengröße 300 kW × 15 € / kW = 4.500 € Bewohner*innen. Zwischensumme 4.250 € + 4.500 € = 8.750 € Faktor für Anlagenalter 100 % - (5 × 4 %) = 100 % - 20 %
Recommended publications
  • Bezirkssozialarbeit – Hilfe Und Beratung
    Unser Angebot Ihr Anspruch Auch Sie können helfen Bezirkssozialarbeit – Hilfe und Beratung Wir beraten und unterstützen Sie bei Liebe Bürger*innen, Verständigen Sie uns, wenn Sie einen Menschen in Not kennen und selbst keine Hilfe leisten können. > persönlichen und wirtschaftlichen Notsituationen Sie brauchen Informationen, Beratung und Hilfe Wir nehmen Kontakt zu den Betroffenen auf und > Familien- und Partnerkonflikten in Ihrer persönlichen Lebenssituation? leiten notwendige Hilfen ein. > Schwierigkeiten in der Versorgung und Wir, die Bezirkssozialarbeit, sind der kommu- Erziehung von Kindern nale Sozialdienst der Stadt München in den Sie erreichen uns in den Sozialbürgerhäusern > Fragen zu Trennung / Ehescheidung und Sorge- Münchner Sozialbürgerhäusern und der Abtei- (SBH) Ihres Stadtbezirks. rechtsregelung lung Wohnungslosenhilfe und Prävention. > Wohnproblemen und drohender Wohnungs- losigkeit Wir bieten Ihnen durch Sozialpädagog*innen Ihre Bezirkssozialarbeit > Lebenskrisen und psychischen Belastungen unsere Unterstützung an. > sozialen Problemen in Folge von Alter Unsere Hilfe steht allen Münchnerinnen und bzw. Krankheit Münchnern unabhängig von Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltan- Wir vermitteln Hilfen schauung, Behinderung, sexueller oder geschlecht- licher Identität zur Verfügung. > zur Versorgung von Familien in Notsituationen > nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz wie Wir beraten Sie kompetent, kostenlos und – Ehe-, Erziehungs- und Familienberatung vertraulich. Herausgegeben von: – Hilfen zur Erziehung Landeshauptstadt München, Sozialreferat Orleansplatz 11, 81667 München Wir sind München > Schuldnerberatung, Freiwillige Leistungen Wir unterstehen in unserer Arbeit der gesetzlichen für ein soziales Miteinander Schweigepflicht. Layout: Set K GmbH, Germering Wir sind Anlaufstelle und leiten Schutzmaßnahmen Fotos: Michael Nagy, Presse- und Informationsamt (1), istockphoto.com: diego cervo, Chris Schmidt (2), für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, bei Bei Bedarf besuchen wir Sie auch zu Hause.
    [Show full text]
  • Schnellbahnnetz
    Schnellbahnnetz Petershausen Pulling Freising Flughafen München Munich Airport Lohhof Eching Neufahrn Flughafen Besucherpark Unter- Partner im Vierkirchen- schleißheim Altomünster Esterhofen Garching- Ober- Forschungszentrum Hallbergmoos Kleinberghofen schleißheim Garching Erdweg Garching-Hochbrück Röhrmoos Ismaning Fröttmaning Erding Mammendorf Arnbach Hasenbergl Dülferstr. Harthof Am Hart Kieferngarten Markt Indersdorf Feldmoching Altenerding Frankfurter Ring Freimann Unterföhring Heberts- Niederroth Fasanerie Moosacher Milbertshofen Studentenstadt Aufhausen Malching hausen St.-Martins- Ober- Olympia- Petuel- Schwabhausen Platz OEZ wiesenfeld zentrum ring Bonner Platz Alte Heide Arabellapark St. Koloman Moosach Nordfriedhof Bachern Dachau Stadt in Bau Scheidplatz Olympiapark Ottenhofen Maisach Georg-Brauchle- Dietlindenstr. Johanneskirchen Dachau Hohenzollernplatz Ring Münchner Freiheit Richard-Strauss-Str. Markt Schwaben Gernlinden Karlsfeld Westfriedhof Josephsplatz Giselastr. Chinesischer Allach Turm Böhmerwaldplatz Poing Esting Gern Englschalking Rotkreuz- Maillinger-Stiglmaier- Theresien- Universität Grub str. Prinzregentenplatz Untermenzing platz str. platz Olching Odeonsplatz Lehel Max-Weber-Pl. Heimstetten Obermenzing Königs- Gröbenzell platz Daglfing Feldkirchen Lochhausen Donnersberger- Hacker- Hauptbahnhof Riem brücke Marienplatz Rosenheimer Pasing brücke Central Station Karlsplatz Messestadt- Laim (Stachus) City Center Isartor Platz Ostbahnhof Berg am Laim West Langwied Moos- feld Aubing Leienfelsstr. Messestadt- Leuchtenberg-
    [Show full text]
  • Sector Information Retail
    City of Munich Department of Labor and Economic Development Sector information July 2018 Retail in Munich - Retail in Munich – Shopping at its best 1 - Healthy business drives purchasing power 2 - Munich's retail landscape: facts and figures 3 - Retail space 3 - Retail sales 3 - Purchasing power 3 - Purchasing power and retail sales indices in Germany 3 - Pedestrian footfall in 2017 4 - Retail rents 4 - Top rents in Munich's prime retail locations, 2017 4 - Online trading 5 - Dynamic development 6 - Major shopping malls in the city 8 - City center 8 - Shopping malls in Munich 8 - Local government's node strategy – an effective tool to control and cultivate growth 10 - Key players in the city center 11 - Further information 12 Retail in Munich – Shopping at its best Variety is the name of the game when you shop in Munich. Famous for its attract- ive offerings, the local retail community covers every price bracket and leaves nothing to be desired. Is designer fashion your thing? Or would you prefer something that makes an indi- vidual statement? Fancy a stroll through the pedestrian zone? Or how about a spot of window-shopping among the luxury boutiques on the Maximilianstrasse, Theat- inerstrasse or Brienner Strasse ? Munich's historic old town center and the various outlying urban districts cater to literally every taste. Small, traditional stores rub shoulders with international retail chains. Selective specialty retailers jostle for position with well-stocked department stores. Eye-catching designer outlets are Published by: City of Munich, Department of Labor and Economic Development Herzog-Wilhelm-Straße 15, 80331 Munich, Germany, www.munich.de/business Responsible for contents: Britta Buck, Phone +49 (0)89 233-22608, Fax +49 (0)89 233-27966, mailto: [email protected] City of Munich Department of Labor and Economic Development July 2018 veritable oases for the individualist.
    [Show full text]
  • Jubiläumsprogramm Mai Bis Dezember 2013
    JUBILÄUMSPROGRAMM Mai bis Dezember 2013 mit Beiträgen von Ulrike Budde Erich Kasberger Christl Knauer-Notha Carl-Ludwig Reichert Bettina Seeger-Ullmann Gunna Wendt Inhalt Grußworte Christian Ude . 4 Robert Kulzer ......................................................... 6 Jennifer Brichzin . 8 Aufsätze Erich Kasberger ...................................................... 11 Von der selbstständigen Gemeinde Berg am Laim zum Stadtteil Münchens: Die Eingemeindung 1913 Bettina Seeger-Ullmann .......................................... 15 75 Jahre Maikäfersiedlung Dr. Christl Knauer-Nothaft mit Brigitte Popp ........... 18 Vom Dorf zum dicht bebauten Münchner Stadtbezirk Carl Ludwig Reichert ............................................ 26 Ich und Berg am Laim. Gunna Wendt . 30 Als Schriftstellerin in Berg am Laim Ulrike Budde . 32 Wege Preisrätsel zum Berg am Laimer Jubiläum .............. 36 Jubiläumsprogramm 38 Orte Werksviertel München . 74 Ein Traum von einem Bach ..................................... 76 Der neue Ortskern von Berg am Laim ...................... 80 Münchner Tafel Berg am Laim . 82 Die Echardinger Kapelle .......................................... 83 Der Bezirksausschuss Berg am Laim stellt sich vor ....84 Impressum ............................................................ 87 Grußwort Schon wieder gibt es ein stolzes Jubiläum zu feiern in Berg am Laim: Auf die eben erst vollendeten 1200 Jahre Ortsge schichte seit der ersten urkundlichen Erwähnung anno 812 folgt heuer der 100. Jahrestag der Eingemein- dung nach München.
    [Show full text]
  • Kulturgeschichtspfad 14 Berg Am Laim
    KulturGeschichtsPfad 14 Berg am Laim Bereits erschienene und zukünftige Inhalt Publikationen zu den KulturGeschichtsPfaden: Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel Vorwort Oberbürgermeister Dieter Reiter 3 Stadtbezirk 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Grußwort Bezirksausschussvorsitzender Stadtbezirk 03 Maxvorstadt Robert Kulzer 5 Stadtbezirk 04 Schwabing-West Stadtbezirk 05 Au-Haidhausen Stadtbezirk 06 Sendling Geschichtliche Einführung 8 Stadtbezirk 07 Sendling-Westpark Stadtbezirk 08 Schwanthalerhöhe Rundgänge Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg Stadtbezirk 10 Moosach Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart Rundgang 1: Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann Von der Baumkirchner Straße über St. Michael Stadtbezirk 13 Bogenhausen zur »Maikäfersiedlung« Stadtbezirk 14 Berg am Laim Bahnbetriebswerk München Ost 38 Stadtbezirk 15 Trudering-Riem Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach Katholische Kirche St. Stephan 41 Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten Grüner Markt 44 Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching Behrpark 46 Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling- Grundschule Berg am Laim 49 Forstenried-Fürstenried-Solln Stadtbezirk 20 Hadern Gaststätte »Weißes Bräuhaus« 51 Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing Gerblhof 53 Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Kurfürstliches Jagdschloss / Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing Kloster und Institut der Englischen Fräulein 55 Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl Stadtbezirk 25 Laim St. Mina (vormals Loretokirche) 58 Else-Rosenfeld-Straße 60 Evangelisch-lutherische Offenbarungskirche 63 »Judenlager Berg am Laim« 1941 – 1943
    [Show full text]
  • Leistungen Und Organisation
    Wie finde ich das Jobcenter München im Internet? Jobcenter München Nähere Informationen zum Jobcenter München finden Sie unter www.muenchen-jobcenter.de Unsere Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch 8.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 17.00 Uhr Freitag 8.00 – 13.00 Uhr Leistungen Für das Sozialbürgerhaus Pasing und das Zentrum Wohnen und Integration gelten Was ist das Jobcenter München? Wer unterstützt mich bei der und Organisation abweichende Öffnungszeiten (www.muenchen.de/sbh). Beschäftigungssuche? Das Jobcenter München ist eine gemeinsame Einrichtung Der Arbeitgeberservice des Jobcenter München steht in Jobcenter München der Landeshauptstadt München und der Agentur für Arbeit direktem Kontakt zu zahlreichen Betrieben im Wirtschafts- Hausanschrift: Mühldorfstr. 1, 81671 München München. Seit dem 1. Januar 2011 nimmt das Jobcenter raum München. Die Arbeitsvermittlerinnen und Arbeits- Postanschrift: Orleansplatz 11, 81667 München München die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeit- vermittler des Jobcenter München kennen den Münchner suchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) wahr. Arbeitsmarkt und die konkreten Stellenangebote. Unter- E-Mail: [email protected] Dies umfasst die Gewährung der finanziellen Leistungen nehmen mit Personalbedarf bieten sie gezielt Unterstüt- Telefax: 089 693374-400 zur Sicherung des Lebensunterhaltes für erwerbsfähige zung bei der Vorauswahl geeigneter Bewerberinnen und www.muenchen.de/jobcenter Personen und deren Familienangehörige (Arbeitslosen- Bewerber. Auf diese Weise können wir unseren Kundinnen geld II und Sozialgeld, einschließlich der Kosten für eine und Kunden dabei helfen, neue berufliche Einstiegsmög- Jobbörse: angemessene Wohnung), die Vermittlung in Arbeit und die lichkeiten zu finden – individuell und passgenau. www.arbeitsagentur.de unterstützenden Angebote der aktiven Arbeitsförderung. Das Jobcenter arbeitet auch eng mit dem Arbeitgeber- Die Landeshauptstadt München hat das Jobcenter service der Agentur für Arbeit München zusammen.
    [Show full text]
  • Berg Am Laim
    Titel_Berg_a_Laim_neu 20.06.2005 13:53 Uhr Seite 1 Stadtbezirk Berg am Laim Informationen für Bürger und Gäste Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 1 1 Grußwort des Bezirksausschussvorsitzenden Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die zweite Auflage der Informationsbro- Dies erfordert gewaltige Anstrengungen, um schüre für Berg am Laim liegt nun als Nach- das soziale Gleichgewicht in München so schlagewerk mit wichtigen Adressen vor. ausgezeichnet wie bisher beizubehalten. Vor allem unseren neu zugezogenen Bewoh- nern soll sie eine Hilfe sein. Der Bezirksausschuss freut sich über jede Unterstützung seiner vielfältigen Arbeit. Ih- Mit dem kurzen geschichtlichen Abriss un- re Anregungen, Ideen und Sorgen stellen seres Stadtbezirks sowie einzelnen Episoden eine wichtige Grundlage unserer Arbeit dar. können Sie den Stadtbezirk 14 Berg am Kontakte siehe unter Bezirksausschuss 14. Laim noch besser kennen lernen. Allen Bürgerinnen und Bürgern wünsche Sie soll Orientierungshilfe sein und Ihnen ich anregende Begegnungen und ein ange- Wohnen, Arbeiten und Leben im Stadtteil nehmes Miteinander im 14. Stadtbezirk Berg erleichtern. am Laim. Darüber hinaus finden Sie auch wichtige Ihr Adressen bzw. Rufnummern der LH Mün- chen, damit Sie in dringenden Fällen schnell reagieren können. Die Landeshauptstadt München und der Be- zirksausschuss setzen alles daran, dass der Josef Koch Konsens durch alle Bevölkerungsgruppen Bezirksausschussvorsitzender mit möglichst hoher Qualität gesichert wer- des 14. Stadtbezirks den kann. Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005
    [Show full text]
  • Münchner Nachtlinien
    Munich Nightlines Partner im S1 N40 Flughafen Stösserstr. Besucherpark Freising Kieferngarten Stanigpl. Aschenbrennerstr. S8 N76 X Bernsteinweg Flughafen München Hasenbergl Dülferstraße Hallbergmoos Munich Airport Kiem- Feldmoching (Bf.) N76 Lützelsteiner Straße Pauli- Falken- Paidarstr. Caracciolastr. Emmerigweg Weg straße N41 Ittlingerstr. Harthof S2 N71 N41 Floriansmühlstr. Hasenbergl Süd Weitlstr. Weyprecht- Petershausen Karlsfeld Schwarz- Pappel- Sonnen- Situlistr. Ismaning Gartenstr. grabenweg MAN- Gundermannstr. straße Röblingweg Altomünster allee taustr. Domagkstr. Gertrud- Studentenstadt Siedlung Opalstr. Am Blüten- Franz- Robinien- Pulverturmstr. Rathenaustraße West Grunow-Str. S2 St.-Anna- Ferchen- anger Kuckucksblumenstr. Sperr-Weg straße Alte Heide Rathaus Kirche bachstr. Fasanerie (Bf.) Am Hart Domagkstr. Zaunweg Goldlack- N72 Unterföhring Dachau Max-Wönner-Str. Münchner Kren- Karlsfeld, Karlsfelder Kristall- Ludwigsfeld N71 platz Frankfurter Ring Griegstraße St. Emmeram Straße moos- Münchner Straße straße (Campingpl.) Lerchenauer See Korbinianplatz straße Straße/ Himmel- Freiligrathstraße Würmkanal Merseburger Str. Olympia- Lerchenauer Fritz-Meyer-Weg schlüsselstr. park Nord Straße Milbertshofen N40 Olympia- Johannes- Bingener Str. N27 Wilhelm-Hertz-Straße Karlsfeld Moosach (Bf.) Lassallestr. Ober- zentrum Rümannstraße Regina-Ullmann-Straße kirchner Str. S3 Mammendorf wiesenfeld N76 Parzivalplatz Johannes- N20 Pelkovenstr. Claudiuspl. Oly. Eissport- Petuelring N41 kirchen Hugo-Troendle-Str. Olympia- stadion Scheid- Kölner
    [Show full text]
  • Sozialbürgerhaus H Infothek B SBH Arbeit SBH Soziales
    14 Anlaufstellen, kompetent und bürgernah A: Fachstelle für berufliche E: SBH Ramersdorf - Perlach Wiedereingliederung F: SBH Berg am Laim G B: SBH Pasing - Trudering-Riem C: SBH Süd L D: SBH Giesing - Harlaching Sozialbürgerhaus H Infothek B SBH Arbeit SBH Soziales I • Kinderbetreuung Eingangszone M A F • Schuldnerberatung K (Antragstellung) N • Psychosoziale Betreuung • Suchtberatung • Freiwillige kommunale J D Markt & Integration Leistungen • Jugendhilfe (SGB VIII) (Beratung und Vermittlung) • Fachstelle zur Vermeidung von E Wohnungslosigkeit (FAST) C • Unterhaltsvorschuss Leistungssachbearbeitung • Bildung und Teilhabe (Sicherung des Lebensunterhalts) • Rente/Erwerbsunfähigkeit/und Hilfe zur Pflege (SGB XII) G: SBH Nord K: SBH Orleansplatz H: SBH Neuhausen - Moosach L: SBH Schwabing -Freimann I: SBH Laim - Schwanthalerhöhe M: SBH Mitte Interdisziplinäre Zusammenarbeit im SBH Arbeit (Jobcenter) und im SBH Soziales J: SBH Sendling - Westpark N: Zentrum Wohnen und Integration SOZIALBÜRGERHÄUSER IN MUC SOZIALBÜRGERHAUS KONZEPT Vermittlungsbudget VB Verbundprojekt Assistierte Eingliederungszuschuss § 44 SGBIII Kundin/Kunde Ausbildung AsA EGZ Perspektive Arbeit § 130 SGBIII § 88 SGBIII Jobcenter München (VPA) Außerbetriebliche Maßnahme: Berufsaus- Arbeitgeber(MAG), MAG, bildung BaE Träger (MAT), MAT, MPAV Privater § 76 SGBIII Zentrum § 45 SGBIII Arbeitsvermittler IBZ IBZ (MPAV) Alleinerziehende Ausbildungsbegleitende Beruf & Beruf Sprache Hilfen FbW Förderungder abH SGB § 81 ff beruflichen § 75 SGBIII SGBIII Weiterbildung Passgenaue Weiterleitung
    [Show full text]
  • Tram Steinhausen
    16 Effner- 8 N Herkomer- 6 1 platz platz 1 e e ß ß a a r r t t s D s n 8 en n n e 1 in n ß ße ger a ra S u t tr m s a e las ße l ontge l r M p D o Max-Joseph- en t nin V Richard-Strauss-Straße g s er r. Brücke St 6 U4 ra O st ße R n e e N1 g i ß n e c a 16 i r t ß h t t a e s e r t a n O ß S r i - a D l g d e r n i e n t in n d - g s e e S r ö r S i traß K e e R t e - l ß n r i i a a r e m t u E e S h c ß r s S a e e s r g - ß V.-d.- t e n R s T ß i a ann-Str r a r n i . e r t Die neue Tram n . t a y S S - a Galilei- g m - a 18 i s t m s I r nach Steinhausen platz e n r a e e k d h c Ludwigstr e i T - E W a - aß i r r h ing Prinzr t a s c R M Böhmerwaldplatz i - egen r ß U4 d tenstr u e i aße r ra t F S - S n tu J.- Luitpold- ntzs - e tra Europa- e ße .
    [Show full text]
  • Shaping the Future of Munich PERSPECTIVE MUNICH – Strategies, Principles, Projects PERSPECTIVE MUNICH
    Development Report 2005 – Strategies, Principles, Projects Shaping the future of Munich PERSPECTIVE MUNICH – Strategies, Principles, Projects PERSPECTIVE MUNICH City of Munich Department of Urban Planning and Building Regulation Urban Development Planning Blumenstr. 31 80331 München www.muenchen.de/plan [email protected] PERSPECTIVE Development Report 2005 MUNICH PERSPECTIVE MUNICH 2 PERSPECTIVE MUNICH | Contents 3 Contents PERSPECTIVE MUNICH: A tool with which to shape the future ........................................................................................ 08 The challenges facing urban development European integration .................................................................................................................... 15 8. To ensure social cohesion and citizens safety through local security, Structural changes in the economy .............................................................................................. 16 social, educational and cultural policies ...................................................................................... 62 Knowledge as location factor ........................................................................................................ 17 Merit award for “Solidarity against crimes of violence” ................................................................ 63 Demographic change .................................................................................................................... 18 Local Security Service ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Haushaitsnettoeinkommen Nach Stadtbezirken
    HaushaItsnettoeinkommen nach Stadtbezirken In Heft 4/1980 der Münchener Statistik erschien pereits ein Beitrag über die Nettoeinkom­ men der Haushalte, der hier durch Daten über die Einkommenstruktur in den Stadtbezirken ergänzt wird. Daneben wird der höchste erreichte Schulabschluß des Haushaltsvorstandes behandelt. Datengrundlage bildet die Erhebung der Wohnzufriedenheit aus dem Jahr 1979, zu weiteren Einzelheiten dieser Erhebung sei auf das Heft 4/1980 dieser Reihe verwiesen. In Tabelle 1 sind die mittleren Haushaltsnettoeinkommen sowie die prozentualen Anteile der drei Einkommensgruppen "unter 1800 DM", ,;1800 b~s 2500 DM" und "über' 2500 DM" aufgelistet; die Grafik I stellt den prozentualen Anteil der Haushalte mit einem Netto­ einkommen über 2 500 DM optisch dar. Für die Stadt München weist die Tabelle 1 ein .durchschnittliches Haushaltseinkommen von 2194 DM aus; 42 % der Haushalte liegen unter 1 800 DM, 26,7% verdienen zwische~ 1800 und 2500 DM, während 31,3 % aller Haushalte mehr als 2500 DM im Monat zur Verfügung stehen. In den Stadtbezirken schwankt das Durchschnittseinkommen zwischen 1385 DM in der Isarvorstadt-Deutsches Museum und 3087 in Solln. Unter 1800 DM liegen noch der 10. und 20. Stadtbezirk, knapp darüber sind die Altstadt mit 1807 DM, Maxvorstadt-Königsplatz mit 1821 DM und Isarvorstadt-Glockenbachviertel mit 1853 DM angesiedelt. Demzufolge sind auch in diesen Gebieten der Stadt Haushalte mit Einkommen von 2500 DM und mehr nur spärlich vertreten; in den Bezirken Isarvorstadt-Deutsches Museum (4,4%), Schwan­ thalerhöhe (17,7%) und Altstadt (19,6%) bleibt dieser Anteil unter der 20%-Marke. Dagegen zeigt. Tabelle 1, daß sich die höheren Einkommen im allgemeinen auf die Stadt­ randg~biete mit Ausnahme des Münchener Norden und in Obergiesing konzentrieren.
    [Show full text]