M / Fernwärme

Modernisierung des Fernwärmenetzes

Wer umweltfreundliche Fernwärme aus Geothermie bezieht, unterstützt aktiv die Energiewende. 2 M / Fernwärme M / Fernwärme 3

Umweltfreundliche Fernwärme Denn momentan betreiben wir zwei unterschiedliche Systeme: ein seit 1908 gewachsenes Dampfnetz innerhalb des Mittleren für München Rings und die später entstandenen Heizwassernetze, unter anderem in , Perlach und Freimann. Geothermie liefert „nur“ ca. 120 Grad Celsius heißes Wasser, das nicht in das bestehende Dampfnetz eingebunden werden kann. Daher Mit der Entscheidung für eine Wärmeversorgung Ihrer werden wir die noch vorhandenen Dampfnetzgebiete auf Immobilie durch M-Fernwärme haben Sie bereits die richtige ein zeit gemäßes Heizwassernetz umstellen. Eine wichtige Wahl getroen: Fernwärme ist preiswert und bequem. Entscheidung für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Zudem leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reinhaltung der Luft. Für Ihr Vertrauen bedanken wir uns. Zugleich sehen wir dies als unsere Verpflichtung an, die Austausch und optimaler Betrieb der Fernwärme fit für die Zukunft zu machen. Kundenanlagen nötig

Die Umstellung auf Heizwasser erfordert zwei aufeinander Zukunftsprojekt Wärmewende abgestimmte Maßnahmen. Für die Modernisierung der Fern- wärmeleitungen in Straßen und Gehwegen bis zur Übergabe- Derzeit erzeugen wir die Fernwärme zum größten Teil in stelle in den Heizungsräumen sind die SWM verantwortlich. sehr energieeŒzienten Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die Strom und Fernwärme gleichzeitig erzeugen. Zudem müssen in den Gebäuden die Übergabestationen aus- Diese fossil befeuerten Kraftwerke wollen wir jedoch langfristig getauscht werden, da sie nicht für Heizwasser geeignet sind. durch Anlagen ersetzen, die erneuerbare Energie nutzen. Dafür sind Sie als Gebäudeeigentümer*in zuständig. Um die Dazu haben wir unsere Fernwärme-Vision entwickelt: nachhaltige Fernwärme aus der Geothermie optimal nutzen Bis spätestens 2040 wollen wir den Münchner Bedarf an zu können, ist außerdem eine möglichst niedrige Rücklauf-

Fernwärme CO2-neutral decken und dafür überwiegend temperatur in den Kundenstationen nötig. Gemeinsam mit Ökowärme aus Geothermie gewinnen. In Geothermie-Anlagen Ihnen wollen wir die Rücklauftemperaturen bis 2035 deutlich wird heißes Thermalwasser aus dem Untergrund an die Ober- senken und für einen optimalen Betrieb der Anlagen sorgen. fläche gepumpt und zum Heizen genutzt. Wir unterstützen Sie deshalb auf Wunsch mit der Beratung durch unsere Expert*innen.

Modernisierung des Fernwärmenetzes

Im Hinblick auf die Wärmewende modernisieren wir schrittweise das Fernwärmenetz in München. Ein wichtiger Schritt dabei ist, ab 2022 die Umstellung des Dampfnetzes fortzuführen. Fernwärme-Versorgungsgebiete der SWM

Freimann Unterföhring

Heizkraftwerk Freimann Heizkraftwerk Nord GuD geplant

Geothermie-Anlage Freiham Riem

Geothermie-Anlage Heizwerk Freiham Energiestandort Süd/ Innenstadt Messestadt Geothermie-Anlage* Riem

Sendling Martinsried Perlach

München München Region Süd-Ost Region Süd

4 M / Fernwärme M / Fernwärme 5 Geothermie-Heizkraftwerk Fernwärme-Versorgungsgebiete der SWM Biomasse-Heizkraftwerk Kirchstockach BioEnergie Taufkirchen

Fernwärmenetz Dampf Fernwärme-Versorgungsgebiete der SWM Geothermie-Anlage Fernwärmenetz Heizwasser Brunnthal Dürrnhaar Geothermie- Heizkraftwerk Sauerlach Freimann Stand: 07/2021 Unterföhring *im Bau Sauerlach Aying

Heizkraftwerk Freimann Heizkraftwerk Nord GuD geplant

Freimann Geothermie-Anlage Unterföhring Freiham Pasing Riem Heizkraftwerk Freimann Heizkraftwerk Nord GuD geplant

Geothermie-Anlage Heizwerk Freiham Energiestandort Süd/ Innenstadt Messestadt Geothermie-Anlage* Riem Geothermie-Anlage Freiham Pasing Riem

Geothermie-Anlage Heizwerk Freiham Energiestandort Süd/ Innenstadt Messestadt Sendling Geothermie-Anlage* Martinsried Perlach Riem

Sendling Martinsried Perlach

München München Region Süd-Ost Fernwärmenetz und Region Süd

Geothermie-Heizkraftwerk Biomasse-Heizkraftwerk Kirchstockach Umstellgebiete BioEnergie Taufkirchen München München Region Süd-Ost Region Süd

Ab 2022 stellenFernwärmenetz wir sukzessive Dampf weitere Dampfnetz- Geothermie-Heizkraftwerk Geothermie-Anlage Biomasse-Heizkraftwerk Kirchstockach Gebiete in TeilenFernwärmenetz von BergHeizwasser am und Ramersdorf, Brunnthal Dürrnhaar BioEnergie Taufkirchen Geothermie- in , in der Au sowie in und Heizkraftwerk Teilen der auf Heizwasser um. Sauerlach Stand: 07/2021 *im Bau Sauerlach Aying Fernwärmenetz Dampf Geothermie-Anlage Fernwärmenetz Heizwasser Brunnthal Dürrnhaar Geothermie- Heizkraftwerk Sauerlach Stand: 07/2021 *im Bau Sauerlach Aying 6 M / Fernwärme M / Fernwärme 7

Umstellgebiete und -zeiträume im Südosten Münchens

Nach aktueller Zeitplanung werden in den Jahren 2022–2028 folgende Gebiete umgestellt:

Gebiet 5 Haidhausen Gebiet 4 2026 Haidhausen 2025

Gebiet 3 Gebiet 2 Haidhausen Haidhausen 2024 2023

Gebiet 6 Au 2027 Gebiet 5 Au Gebiet 7 2026 Au 2028

Gebiet 1 Berg am Laim / Ramersdorf 2022 8 M / Fernwärme M / Fernwärme 9

So läuft die Umstellung für Sie ab Das ändert sich für Sie

} Bitte bereiten Sie schon jetzt den Austausch Ihrer Vertrag und Versorgung Fernwärme-Übergabestation für den Sommer des für Ihren Stadtbezirk geplanten Umstelljahres vor. Ihr Wärmeliefervertrag ist bereits auf den Heizwasserbetrieb } Wir werden Sie vier Jahre vor der Umstellung informieren ausgerichtet, vertragliche Änderungen sind daher nicht nötig. und dann in Jahresschritten an die Umstellung erinnern. Wir versorgen Sie weiterhin zuverlässig mit Fernwärme. Bis zur } Spätestens ein Jahr vor der Umstellung sollten Sie Umstellung gelten die bisherigen technischen Bedingungen. ein Installateurunternehmen einbinden, das die nötigen Arbeiten vornehmen wird und sich mit den SWM abstimmt. } Den genauen Termin der Umstellung und damit auch den Technische Umbauten Fertigstellungstermin Ihrer neuen Anlage teilen wir Ihnen rechtzeitig etwa ein Jahr vor Umstellung mit. Der Wärmetauscher, der sich derzeit in Ihrer Übergabestation befindet, eignet sich nicht für den Betrieb mit Heizwasser. Daher muss Ihre bestehende Dampf-Übergabestation gegen Keine Wärmeversorgung eine moderne Heizwasser-Kompaktstation ausgetauscht in der Woche der Umstellung werden. Weitere Veränderungen an der kundenseitigen Haus- installation sind nur dann nötig, wenn das Heizungssystem Die eigentliche technische und bauliche Umstellung dauert für noch nicht über eine geschlossene Ausdehnungsanlage verfügt. ein Gebäude etwa eine Woche. Ab dem Montag in dieser Dies sollten Sie idealerweise mit dem von Ihnen eingebundenen Woche stellen wir die Wärmeversorgung (Zentralheizung sowie Installationsunternehmen klären, das die Umstellung der Über- zentrale Warmwasserversorgung) im gesamten Gebäude ab. gabestation übernimmt. Für den neuen Anschluss sind das für Ihr Umstellgebiet gültige Datenblatt sowie die Technischen Die SWM informieren die Bewohner*innen des Gebäudes Anschlussbedingungen (TAB) Heizwassernetz zu beachten, vier Wochen vor der Umstellung mit einem Aushang über die die Sie auf unserer Webseite finden: Einschränkungen. Während der Umstellzeit haben sie freien www.swm.de/tab-heizwasser Zutritt zu einem M-Bad in Ihrer Nähe. Bei einem Austausch der Übergabestation ist darauf zu Falls in Ihrem Gebäude Gewerbekund*innen auf Warmwasser achten, dass die maximale Rücklauftemperatur (40 °C, als angewiesen sind (Krankenhaus, Schule, Frisörsalon, Durchschnittswert über den Zeitraum einer Woche), wie sie Arztpraxis etc.), melden Sie sich bitte rechtzeitig, mindestens im aktuell gültigen Datenblatt der TAB für die Trinkwarm- neun Monate vor der Umstellung, bei den SWM. Gemeinsam wasseranlage angegeben ist, ganzjährig eingehalten wird. prüfen wir dann die Aufstellung eines Heizprovisoriums. Moderne Stationen, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen, können diese Anforderungen bei korrekter Ein- stellung und Betriebsweise sehr gut erfüllen. Wir beraten Sie gerne kostenfrei zu den Umbaumaßnahmen und wie Sie eine möglichst niedrige Rücklauftemperatur erreichen und einen optimalen Anlagenbetrieb sicherstellen. 10 M / Fernwärme M / Fernwärme 11

Ihre Vorteile durch die Umstellung Zusatz für Anschluss- Sockel- Anlagen- Faktor für wert betrag größe Anlagenalter

Als Eigentümer*in von Bestandsgebäuden profitieren Sie in kW in € in € / kW in % von der Umstellung auf das Heizwasser-System: 0 – 50 1.750,00 - (100 - Alter in Jahren * 4) 51 – 150 1.750,00 25,00 (100 - Alter in Jahren * 4) } Sie erhalten eine sehr eŒziente und ökologische Wärme- 151 – 400 4.250,00 15,00 (100 - Alter in Jahren * 4) versorgung, langfristig überwiegend aus Geothermie. 401 – 1.000 8.000,00 10,00 (100 - Alter in Jahren * 4) } Sie sparen wertvollen Kellerraum, da moderne Kompakt- stationen kleiner als herkömmliche Dampfübergabestationen ab 1.001 14.000,00 5,00 (100 - Alter in Jahren * 4) sind. } Die Installation einer Heizwasser-Kompaktstation mit Beispielrechnung: Plattenwärmetauscher ist wesentlich preiswerter als die Bei einem Anschlusswert von 300 kW und einem Erneuerung einer Dampfübergabestation. Anlagenalter von 5 Jahren ergibt sich: } Die moderne Rohrbau- und Hausanschlusstechnik sowie die Sicherheitsvorschriften führen zu erheblich niedrigeren Sockelbetrag 4.250 € Kosten bei Änderungen in den Anlagen. } Die modernen Anlagen sind leiser. Davon profitieren die Zusatz für Anlagengröße 300 kW × 15 € / kW = 4.500 € Bewohner*innen. Zwischensumme 4.250 € + 4.500 € = 8.750 € Faktor für Anlagenalter 100 % - (5 × 4 %) = 100 % - 20 % = 80 % Zuschusshöhe 8.750 € × 80 % = 7.000 € SWM Zuschuss zur Umstellung

Für die Umstellung Ihrer Wärmeübergabestation erhalten Sie Den Zuschuss können Sie formlos beantragen, z. B. per E-Mail von den SWM einen einmaligen Zuschuss. Dieser berechnet sich an Ihre*n Kundenbetreuer*in. Bitte weisen Sie dabei das Alter aus drei Komponenten: einem Sockelbetrag plus einem Zusatz Ihrer Anlage durch einen Vermerk des mit der Umstellung be- für die Anlagengröße auf Basis des aktuell gültigen Anschluss- auftragten Installationsunternehmens, ein geeignetes Protokoll wertes, multipliziert mit einem Faktor für das Anlagenalter. oder ein Foto des Typenschilds des Dampfwärmetauschers nach. (Kostenfrei innerhalbDeutschlands) Kontakt: 0800796 107 0 www.swm.de 80992 München Emmy-Noether-Straße 2 Stadtwerke München www.swm.de/geschaeftskunden/m-fernwaerme Allgemeine Informationen zurFernwärme findenSiehier: www.swm.de/waermewende Übersicht zumFortschritt desProjekts findenSiehier: Die wichtigstenFragen undAntworten sowieeineaktuelle Service-Hotline wenden: Telefon 0800 796 107 0 in München,können Siesichauchanunsere kostenlose Mit allgemeinenFragen zurUmstellung aufsHeizwasser netz möglichkeiten oderperE-Mail [email protected]. Kundenbetreuer*in unterdenbekannten Kontakt- Wenden Siesichbittedirekt anIhre*n M-Fernwärme und dentechnischenUmbauten. Wir beraten Siegernezur UmstellungIhrer Übergabestation Zukunftsprojekt Wärmewende? Haben SieFragen zum www.facebook.com/StadtwerkeMuenchen Gefällt mir! www.instagram.com/StadtwerkeMuenchen #pulsderstadt

Herausgeber und Gestaltung: SWM / Fotos: SWM, Marcus Schlaf, Tatjana Kunath / Stand: August 2021