Titel_Berg_a_Laim_neu 20.06.2005 13:53 Uhr Seite 1

Stadtbezirk Berg am

Informationen für Bürger und Gäste Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 1

1 Grußwort des Bezirksausschussvorsitzenden

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die zweite Auflage der Informationsbro- Dies erfordert gewaltige Anstrengungen, um schüre für liegt nun als Nach- das soziale Gleichgewicht in München so schlagewerk mit wichtigen Adressen vor. ausgezeichnet wie bisher beizubehalten. Vor allem unseren neu zugezogenen Bewoh- nern soll sie eine Hilfe sein. Der Bezirksausschuss freut sich über jede Unterstützung seiner vielfältigen Arbeit. Ih- Mit dem kurzen geschichtlichen Abriss un- re Anregungen, Ideen und Sorgen stellen seres Stadtbezirks sowie einzelnen Episoden eine wichtige Grundlage unserer Arbeit dar. können Sie den Stadtbezirk 14 Berg am Kontakte siehe unter Bezirksausschuss 14. Laim noch besser kennen lernen. Allen Bürgerinnen und Bürgern wünsche Sie soll Orientierungshilfe sein und Ihnen ich anregende Begegnungen und ein ange- Wohnen, Arbeiten und Leben im Stadtteil nehmes Miteinander im 14. Stadtbezirk Berg erleichtern. am Laim.

Darüber hinaus finden Sie auch wichtige Ihr Adressen bzw. Rufnummern der LH Mün- chen, damit Sie in dringenden Fällen schnell reagieren können.

Die Landeshauptstadt München und der Be- zirksausschuss setzen alles daran, dass der Josef Koch Konsens durch alle Bevölkerungsgruppen Bezirksausschussvorsitzender mit möglichst hoher Qualität gesichert wer- des 14. Stadtbezirks den kann. Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 2

2

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung Seite

HANS Grußwort des Bezirksausschussvorsitzenden 1 Der Bezirksausschuss 14 Berg am Laim 3 STRUMBERGER Mitgliederliste BA 14 Berg am Laim 4 Steuerberater Branchenverzeichnis 5 Besetzung Unterausschuss BA 14 6 Bürgerservice – Telefone 7 Behördliche Einrichtungen 10 Soziales und bürgerschaftliches Leben 11 Kindertageseinrichtungen und sonstige Kinderbetreuung 14 Ortsplan Berg am Laim 16 Schulen in Berg am Laim 19 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 22 Chronik von Berg am Laim 23 Weitere Entwicklung 25 Geschichtliches 27 Notruftafel 32 Kreillerstraße 63 Impressum 32 D-81673 München Telefon +49 (089) 435 521-0 Telefax +49 (089) 435 521-66 www.hans-strumberger.de www.muenchen.de Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 16:48 Uhr Seite 3

3

Der Bezirksausschuss 14 Eine Einrichtung der Stiftung Otto Eckart Berg am Laim

Es begann mit dem Aktionsausschuss Berg am Laim mit dem ersten Vorsit- Das Kartoffelmuseum zenden Henninger, der dann von Michael Engesser abgelöst wurde. Her- mann Weinhauser, damals stellvertretender BA-Vorsitzender, leitete wegen in München Krankheit des ersten Vorsitzenden zuerst kommissarisch die Geschäfte und von 1960 bis 1990 an als „Erster“ die Geschicke des Bezirksausschusses 31. Das einzige KartoffelKunst-Museum Dieser wurde nach der Bezirksausschussreform 1996 in den 14. Stadtbezirk umbenannt. Seit 1990 steht Josef Koch dem Bezirksausschuss vor. Die 30 der Welt Jahre BA-Vorsitz von Hermann Weinhauser sind eine politische Rarität, ja einmalig in München. Sie zeugen von stabilen politischen Verhältnissen in Berg am Laim, sind aber auch Ausdruck der sachlichen Zusammenarbeit in diesem Gremium über alle Parteigrenzen hinweg.

Die Bezirksausschusssitzungen finden derzeit in der Regel jeden letzten Dienstag im Monat in der Gaststätte „Flügelrad“, Truderinger Straße 115 a, um 19.00 Uhr statt. Die Sitzungen sind öffentlich.

Erreichbarkeit: Geschäftsstelle des Bezirksausschuss 14 Landeshauptstadt München, Direktorium Geschäftsstelle Ost für die Bezirksausschüsse 13-18 Friedenstraße 40, 81660 München Telefon: 233-6 14 86, Telefax: 2 33-6 14 85 E-Mail: [email protected]

Vorsitzender: Josef Koch „Audienz beim Kartoffelkönig“ Mariana Fedorova, 2001 1. Stellvertreter: Robert Kulzer 2. Stellvertreter: Anton Spitlbauer Kultobjekt und Kunstgegenstand, Teufelsfrucht und Kartof- felgeist, Aphrodisiakum und Heilmittel, Fürstenspeise und Arme- Leute-Essen, das alles und noch viel mehr vereint das Multi- Talent Kartoffel bescheiden unter erdiger Schale. Künstler aller Zeiten hat das inspiriert. Das Kartoffelmuseum präsentiert die wechselvolle Karriere der Kartoffel – von den präkolumbianischen Andenbewohnern bis zur Gegenwart – anhand ausgewählter Artefakte und dokumen- tiert mit einer umfangreichen Bildersammlung aus verschiede- nen Epochen die Geschichte eines „Über-Lebensmittels“.

Das Kartoffelmuseum Grafinger Str. 2 · 81671 München Telefon 089 / 40 40 50 · Telefax 089 / 40 81 86 Öffnungszeiten: Dienstag-Donnerstag nach Vereinbarung Neubausiedlung zwischen Josephsburgstraße Freitag: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr · Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr und Jella-Lepman-Straße Führungen und Veranstaltungen auf Anfrage Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 4

4 Mitgliederliste BA 14 Berg am Laim

Name Anschrift Partei E-Mail-Adresse/Funktion Tel./Fax p. Tel./Fax b.

Baier Peter Hansjakobstr. 118 ohne [email protected] 43 65 04 96 (=F) 4 31 06 54 (bis 12.00 Uhr) Brandstetter Joseph St.-Veit-Str. 72 SPD 49 68 04 (=F) Brunner Karl Josephsburgstr. 40 CSU Baumschutzbeauftragter 4 31 70 17 Dettmer Helga Hansjakobstr. 95 SPD Seniorenbeauftragte 4 31 13 52 (=F) Dolag Manfred St.-Veit-Str. 70 CSU [email protected] 40 40 93 Vors. UA Budget Engel Katalin Josephsburgstr. 33 CSU 4 31 12 74 (=F) Kaspar Ludmilla St.-Michael-Str. 104 SPD 40 04 31 (=F) Koch Alexandra Altöttinger Str. 48 SPD [email protected] 4 36 14 42 Kinderbeauftragte Koch Josef Fehwiesenstr. 102 a SPD [email protected] 43 35 67 BA-Vorsitzender 43 52 98 62 (=F) Kolmeder Helmut Baumkirchner Str. 50 SPD [email protected] 43 65 07 95 Vors. UA Fest, Kultur Kulzer Robert Berg-am-Laim-Str. 65 SPD [email protected] 45 43 92 63 (=F) 1. Stellv. BA-Vorsitzender, Vors. UA Planung,Verk.,Umw. Mahler Hermann Hansjakobstr. 40 CSU Frauenbeauftragte 43 88 74 Mooshammer Anneliese Riedgaustr. 9 SPD 4 31 12 34 Multerer Sascha Berg-am-Laim-Str. 131 CSU [email protected] 4 31 06 48 Fraktionsvorsitzender CSU Neuner Sebastian Kreillerstr. 134 e CSU [email protected] 43 27 80 (=F) Peters Reinhard Neumarkter Str. 88 c SPD [email protected] 43 58 82 40 42 04 49 24 Vors. UA Soziales Integrationsbeauftragter Schepsmeier Karl-Heinrich Anne-Frank-Anger 1 SPD karl-heinrich.schepsmeier 4 31 69 92 63 64 69 26 @fujitsu-siemens.com Fraktionsvorsitzender SPD Spitlbauer Anton (jun.) Hochfellnstr. 6 CSU [email protected] 49 00 12 20 2. Stellv. BA-Vorsitzender Steiner Marcus Hansjakobstr. 19 CSU [email protected] 43 39 64 Vors. UA Jugend, Schule, Sport Treml Christian Heufelder Str. 2 SPD [email protected] 43 61 726 (=F) Zaddach Claudia Kreillerstr. 36 CSU [email protected] 43 56 92 99 67 81 27 49 stellv. Kinderbeauftragte Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 16:47 Uhr Seite 5

5

Bäckerei Aumüller – ganz in Ihrer Nähe … Branchenverzeichnis

Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Allergologe 15 Kirchen 22 Apotheken 18 Kosmetik, Fußpflege 18 Arzt f. Kinder- u. Jugendheilkunde 15 Kulturelle Veranstaltungen 29 Ärzte – Naturheilkunde 15 Kultfabrik U4 Ärzte – Allgemeinmedizin 15 Kunstausstellungen 3 Ärzte – Chirurgie 15 Malteser Hilfsdienst 32 Ärzte – Kinderchirurgie 15 Messtechnik 24, 26 Ärzte – Orthopädie, Schmerztherapie 18 Metzgerei, Partyservice 5 Ärzte – Urologie 15 Museen 3 Augenoptik, Contactlinsen 32 Pharmazeutische Industrie 6 Autovermietung, Umzüge 5 Rentenberatung, Sozialversicherungsrecht 13 Bäckerei, Konditorei 5 Schwimmbäder 30 Banken U3 Sparkassen U3 Banken, Sparkassen, Immobilien U2 Spielcenter 29 Bauträger 13 Sportvereine, Sportanlagen 21, 30 Biergärten 29 Steuerberater 2, 13 Farben, Tapeten 5 Veranstaltungen 22 Gaststätten 29 Versicherungen 12 Handwerkerservice 13 Wäscherei, Reinigung 13 Hotel 31 Wellness 30 Immobilien 13 Wohnungsbauunternehmen, Eigentumsverwaltung 2 Immobilien, Vermietung 9 Kommunikationstechnik 24, 26 U = Umschlagseite

Hansastr. 31 · 81373 München Tel. 089 / 7 69 53 90 Fax 089 / 50 07 39 55 Wir beraten, wir messen. Kreillerstraße 13 · 81673 München Wir liefern, wir verlegen. Tel. 089 / 43 44 98 oder 45 43 92 56 Wir mischen Ihren Wunschfarbton Fax 089 / 45 45 16 88 in Dispersions- und Silikatfarbe, Plinganserstr. 52 · 81369 München Acryl- und Kunstharzlack, sowie Tel. 089 / 76 58 23 oder 77 12 82 Fassadenfarbe oder Holzlasur. Fax 089 / 76 14 16 Farbsystem Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 6

6

Besetzung Unterausschuss BA 14

UA Planung, UA Jugend, Name Verkehr, Umwelt UA Fest und Kultur Schule, Sport UA Soziales UA Budget

Baier Peter Mitglied Mitglied Brandstetter Joseph Mitglied stv. Vorsitz Brunner Karl stv. Vorsitz Ersatz Ersatz Dettmer Helga Mitglied Ersatz Mitglied Dolag Manfred Mitglied Ersatz Vorsitz Engel Katalin Ersatz Mitglied Kaspar Ludmilla Mitglied Mitglied Koch Alexandra Ersatz Ersatz Ersatz Koch Josef Mitglied Ersatz Mitglied Kolmeder Helmut Ersatz Vorsitz Mitglied Kulzer Robert Vorsitz Mitglied Mahler Hermann Mitglied Mitglied Mooshammer Anneliese Mitglied Ersatz Mitglied Multerer Sascha Mitglied Mitglied Neuner Sebastian Ersatz Mitglied stv. Vorsitz Peters Reinhard zu laden Vorsitz Ersatz Schepsmeier Karl-Heinrich Ersatz Mitglied Ersatz Spitlbauer Anton (jun.) Mitglied Ersatz Ersatz Steiner Marcus Ersatz Vorsitz Mitglied Treml Christian stv. Vorsitz Mitglied Zaddach Claudia stv. Vorsitz Ersatz Mitglied Ersatz

Fujisawa Deutschland GmbH • Berg-am-Laim-Straße 129 • 81673 München Telefon 089/45 44-01 • Telefax 089/45 44-13 29 • www.fujisawa-deutschland.de Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 7

7

Bürgerservice -Telefone

Telefon-Service für Gleichberechtigung Beratung für Alleinerziehende von Frauen 2 33-9 24 65 (Vaterschaft, Unterhalt) 2 33-2 29 92 Die Landeshauptstadt München hat zu den un- für Jugendliche von Pflegeeltern – Infoline 2 33-2 33 09 terschiedlichsten Themen und Lebenslagen Ser- Jugendlichen (Infofon) 1 21 50 00 Kindergärten, Tagesheime, Horte 2 33-2 66 05 vice-Telefone eingerichtet. Hier werden Ihre Fra- für Kinder und ihre Eltern 2 33-2 44 42 Kinderkrippen, gen rasch und kompetent beantwortet. für Lesben und Schwule 23 00 09 42 Kindertagespflege in Familien, Eltern-Kind-Initiativen, Beruf Kindertagesbetreuung 2 33-2 01 01 Allgemeine Auskünfte BewerbungsCenter Fachstelle Stadt München 2 33-9 67 89 Kinder- und Jugendschutz 2 33-4 68 25 Zentraler Telefonservice Ferienangebote – Programminfo 2 33-3 43 50 Zuständigkeiten in der Bildung Senioren und deren Angehörige 2 33-2 00 33 Stadtverwaltung, Adressen, Schul- und Bildungsberatung 2 33-2 65 67 Öffnungszeiten, Vermittlung 2 33-00 Ausbildungs- und Fundsachen Aufstiegsförderung 2 33-2 80 54 Fundsachen in städtischen Kostenfreiheit des Schulwegs 2 33-2 69 72 Verkehrsmitteln und auf Straßen 2 33-9 60 45 Fachauskünfte Familie Gesundheit Abfall Eheschließungen, Geburten, Gesundheitsschutz, Vorsorge, Info-Center 2 33-9 62 00 Sterbeurkunden (Standesamt) 2 33-9 60 60 ärztliche Gutachten 2 33-9 63 00

Bauen Bebaubarkeit, Bauantrag, Baugenehmigung 2 33-2 84 84 Amtliche Lagepläne, Stadtplan 2 33-2 22 69 Bebauungspläne 2 33-2 84 74 Wohnungsbauförderung, Stadtsanierung 2 33-2 84 16 Bauzentrum Beratung, Ausstellung, Seminare zum effizienten Bauen und Wohnen 50 50 85 PlanTreff – Informationen zur Stadtentwicklung 2 33-2 29 42 Städtische Gebäude, Grünanlagen, Straßen, Entwässerung 2 33-9 62 11

Beratung für Ausländerinnen und Ausländer (Fragen zum Aufenthaltsrecht) 2 33-9 60 10 für Senioren und deren Angehörige 2 33-2 00 33 Berg am Laim Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 8

8

Bürgerservice - Telefone

Gesundheits- Informationsmaterial, Broschüren Soziales Informationszentrum 2 33-3 76 63 (Stadtinformation im Rathaus) 2 33-9 69 60 Sozialbürgerhäuser siehe Internetseite Beschwerdestelle für Probleme www.muenchen.de in der Altenpflege 2 33-9 69 66 Kultur Veranstaltungen, Kartenvorverkauf Sport Gewerbe www.muenchenticket.de 54 81 81 81 Info-Center Sport 2 33-9 67 77 Gewerbemeldungen 2 33-9 60 30 Kulturförderung, Veranstaltungen, Kartenvorverkauf Münchner Preise, Verwaltung 2 33-9 69 39 www.muenchenticket.de 54 81 81 81 Existenzgründungsbüro 5 11 67 63 Wirtschaftsförderung 2 33-2 63 51 Meldewesen Störungsstellen An-, Ab- und Ummelden Abwasserkanäle 66 18 18 Informationen • Ausweise, Pässe Straßenbeleuchtung Presseauskünfte 2 33-9 26 00 • Lohnsteuerkarten www.beianruflicht.de 2 33-9 62 22 Statistische Daten 2 33-9 69 70 • Beglaubigungen Gas, Strom und Wasser 0 18 02-79 67 96 Stadtgeschichte (Stadtarchiv) 2 33-03 08 • Führungszeugnisse 2 33-9 60 00 Tourismus Touristische Informationen 2 33-9 65 00 Hotelreservierung 2 33-9 65 55

Umweltschutz Umwelttelefon 2 33-2 66 66

Verkehr Kfz-Zulassung, Führerschein 2 33-9 60 90

Wohnen Beratung in Miet- und Wohnungsfragen 2 33-4 02 00 Beratung zu Wohngeld und Mietzuschuss 2 33-4 02 06 Sozialwohnungen – Vormerkung und Vergabe 2 33-4 01 74 Sozialwohnungen Berg am Laim für Schwangere 2 33-4 01 72 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 9

9 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 10

10

Behördliche Einrichtungen

Alle Informationen unter: www.muenchen.de

Bezeichnung Anschrift/E-Mail Telefon

Bezirksinspektion Ost Trausnitzstraße 33, 81671 München 2 33-6 35 00 [email protected] Fax: 2 33-6 35 17 Nächstgelegene Meldestelle: Orleansplatz 13, 81667 München 2 33-2 13 34/2 13 35/2 13 36 MVV Haltestelle Ostbahnhof [email protected] Fax: 2 33-9 26 99/9 26 98/9 26 83 Bürgerbüro im Kreisverwaltungsreferat Ruppertstraße 19, 80337 München MVV Haltestelle Poccistraße Stadtteilbibliothek Berg am Laim Schlüsselbergstraße 4 4 31 12 38 Allgemeiner Sozialdienst (ASD) München Ost I Thomas-Dehler-Straße 16, 81737 München 2 33-3 53 02 Ausländerbeirat Burgstraße 4, 80331 München Geschäftsstelle des Ausländerbeirats [email protected] Seniorenbeirat in der LH München Burgstraße 4, 80331 München 2 33-2 11 66 Fax: 2 33-2 54 28 Für Berg am Laim zuständige Polizeiinspektion: Polizeiinspektion 24 Adenauerring 31, 81737 München 6 30 06-0

Abfall/Wertstoffe Info-Center [email protected] 2 33-9 62 00 Wertstoffhof Truderinger Straße 2 a 2 33-3 18 75 Öffnungszeiten: Montag von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr Dienstag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr

Schulwesen Städt. Schulreferat 2 33-2 64 43 Staatl. Schulamt 54 41 35 10 Kultusministerium 21 86-0

Umwelt Umwelttelefon 2 33-2 66 66 Landesamt für Umweltschutz 08 21/90 71-0 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 11

11

Soziales und bürgerschaftliches Leben

Bezeichnung Anschrift Telefon

Soziale Einrichtungen Sozialstation Berg am Laim Berg-am-Laim-Straße 141, 81673 München 43 65 06 50 Caritas Centrum München Ost/Land Josephsburgstraße 92, 81673 München 43 66 96 10 Allgemeiner Sozialdienst (ASD) München Ost I Thomas-Dehler-Straße 16, 81737 München 2 33-3 53 02 Haus Dorothee –Begegnungsstätte für Alleinerziehende St.-Michael-Straße 88, 81671 München 66 87 08 SOS Beratungs- und Familienzentrum St.-Michael-Straße 7, 81673 München 43 69 08-0 Jugend- und Familienhilfe e.V. Baumkirchner Straße 19/III, 81673 München 45 43 95-0 Alten- und Service-Zentrum Berg-am-Laim-Straße 141, 81673 München 43 43 13 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Berg am Laim Frau Helga Dettmer 4 31 13 52 Arbeiterwohlfahrt -Seniorenbegegnungsstätte St.-Michael-Straße 118, 81673 München 49 13 68 Sozialverband VdK Schellingstraße 29/31, 80799 München 21 17-0 Sozialverband VdK Herr Dieter Haid Ortsverband Berg am Laim Altöttingerstraße 20, 81673 München 4 36 13 72 AWO-Altenclub „Füreinander“ St.-Michael-Straße 118 AWO-Altenclub „Späte Rose“ St.-Michael-Straße 118 MAG´S and MORE Verein zur Förderung von Gesundheit, Kultur und Eigenverantwortung e.V. Stadtteiltreff Berg am Laim Gotteszeller Straße 18 a, 81671 München 45 08 82 23 Initiative Miteinander leben in Berg am Laim Gerhard Jelen Hansjakobstraße 97, 81825 München 4 31 06 82 Seniorenkreis „St. Michael“ Baumkirchner Straße 26, 81673 München 42 53 39 Seniorenclub Offenbarungskirche Schildensteinstraße 17 43 21 77 Seniorengemeinschaft St. Pius Piusstraße 11 40 06 79 Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Virgilstraße 17 43 45 95

Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Michaeliburg Bajuwarenstraße 25 42 48 58 Freiwillige Feuerwehr Trudering Truderinger Straße 290

Bürgervereinigungen, Initiativen und Verbände Arbeitsgemeinschaft ÖKOLOGIE in Berg am Laim Ellingerweg 94 43 27 64 Bürgerkreis Berg am Laim e.V. Hildegard Steffen, Baumkirchner Straße 54 43 65 01 58 Künstlergilde Berg am Laim Lotte Kugler, St.-Veit-Straße 54 40 42 36 Maibaumverein Johann Bachhuber, Josephsburgstraße 9 4 31 65 83 Kleingartenverein Berg am Laim Echardinger Straße 10 Interessen- und Eigenheimervereinigung Berg am Laim e.V. Barbara Haaser, Sonnwendjochstraße 48 6 88 24 43 Siedlervereinigung Berg am Laim e.V. Franz Kurz, Evereststraße 10 42 18 87 Theaterverein „Die lustigen Truderinger“ Willi Lex, Teisendorfer Straße 12 43 65 06 87 Volkstrachtenverein „Zugspitzler Stamm München“ Ludmilla Kaspar, St.-Michael-Straße 104 40 04 31 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 12

12

Soziales und bürgerschaftliches Leben

Bezeichnung Anschrift Telefon

Sportvereine ESV-München-Ost e.V. Baumkirchner Straße 57 4 31 06 54 E-Mail: [email protected] Internet: www.esv-muenchen-ost.de FC Phönix Langkofelstraße 3 49 00 33 18 E-Mail: [email protected] SV Schwarz-Weiß 1931 München e.V. Fehwiesenstraße 115 4 31 13 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.schwarz-weiss-muenchen.de Schützenverein Ettaler Mandl Echardinger Straße 10 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 13

13

Inh. Deniza Bauer Umweltfachfrau und sachkundige in KWL

Kreillerstraße 66 Tel. (0 89) 43 57 78 54 81673 München Fax (0 89) 43 57 90 83 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 14

14 Kindertageseinrichtungen und sonstige Kinderbetreuung

Die Tabelle enthält die Kindergärten in alphabe- tischer Reihenfolge. In den letzten 2 Spalten ist angegeben, ob am gleichen Standort auch eine Krippe oder ein Hort vorhanden ist.

Abkürzungen: Ho = Hort Kri = Krippe Der Spielplatz am Michaelianger wurde von OB KiGa = Kindergarten Christian Ude am 3.9.1998 den Kindern überge- LHM = Landeshauptstadt München ben. (Foto: Kolmeder, 2000)

Adresse Träger Telefon Ho Kri

Stadtbezirk 14, Berg-am-Laim Anzinger Straße 35 Kath. Kirchenstiftung St. Pius 45 08 07 80 Baumkirchner Straße 26 Kath. Kirche St. Michael 43 63 00 80 x Fehwiesenstraße 120 LHM 4 31 20 90 Fehwiesenstraße 122 LHM 4 31 27 21 Friedenstraße 12 Eltern-Kind-Gruppe e.V. 49 41 44 x Friedenstraße 44 LHM 233-6 27 80 x Grafinger Straße 69-69a LHM 40 59 95 x Grafinger Straße 67 LHM 49 00 26 03 x Grafinger Straße 71/I LHM 40 50 30 Grafinger Straße 96 49 00 00 79 x Hachinger-Bach-Straße 11 BRK 45 03 68 90 x Jella-Lepman-Straße 3 LHM 43 20 57 Neumarkter Straße 97 LHM 43 66 02 31 Oedkarspitzstraße 13 40 47 97 x Rahel-Straus-Weg 28 LHM 43 60 89 31 Seebrucker Straße 25 LHM 43 29 71 Tabaluga an der Neumarkter Straße 97 LHM 43 66 02 31 Ursbergerstraße 18 LHM 6 88 20 21

Bezeichnung Straße Telefon

Jugend Kinder- und Jugendtreff „Zeugnerhof“ Josephsburgstraße 10 4 31 36 42 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 15

Ärztehaus – Josephsburgstraße 83 15

GEMEINSCHAFTSPRAXIS ALLGEMEINMEDIZIN

Josephsburgstrasse 83 D-81673 München Tel.: 089 - 43 66 00 76 Fax: 089 - 43 66 00 78 E-MAIL: [email protected] Behandlung von Nieren-, Blasen-, Prostataerkrankungen Dr. med. Hans Schwarz Naturheilverfahren

Dr. med. Dietmar Zirpel Akkupunktur Krebsvorsorge

Dr. med. Michael Schlenger Chirotherapie Fertilitätsuntersuchungen Dr. med. Andrea Hufschmidt Ernährungsmedizin Sexualmedizin Dr. med. Stefanie Wefelscheid Orthomolekulare Medizin Onkologie Josephsburgstr. 83 Telefon 089/4 31 61 33 81673 München Sprechzeiten: Sprechstunden Mo.-Fr. 9:00-12:00 & 16:00-18:00 · Mi. nachmittag geschlossen Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr Di u. Do 15.00 - 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Dr. med. Stephan Cejnar Dr. med. Hubertus Dax Belegärzte · Unfallärzte · ambulantes Operieren Termine nur nach Vereinbarung · Notfälle jederzeit Praxis Josephsburgstr. 83 · 81673 München Tel.: 089 4316006 · Fax: 089 4363850 Mobil: 0172 9851202

Belegkliniken Chirurgische Klinik · Tel.: 089 92794-0

Diakoniewerk – · Tel.: 089 2122-0 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:52 Uhr Seite 16

16 Ortsplan Berg am Laim Ortsplan Berg Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 17

17 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 18

18

Für Ihre Gesundheit und Schönheit Praxisgemeinschaft für • Orthopädie • Chirotherapie • Sportmedizin • Schmerztherapie

DR. WERNER ZANZINGER DR. MARTIN MARIANOWICZ DR. WOLF-DIETER LESSL DR. PETER KRAUSE DR. JÜRGEN SCHWICKAL-MELOT DR. OLIVER KOSSACK

Kreillerstraße 62 a · 81673 München · Tel: 0 89/43 25 96 + 0 89/4 31 56 86 · www.bandscheibe.com · www.arthrosetherapie.com

Kosmetik & Fußpflege G. Zimmermann

Schwanen Apotheke • Apoth. Axel Enz BEAUTY SPECIALIST Isareckstraße 52 • 81673 München KLAPP Telefon 431 43 34 • Telefax 435 737 58 Berg-am-Laim-Straße 75a · 81673 München Telefon (0 89) 4 31 13 34 Ost-Apotheke

Josephsburgerstr. 83 • 81673 München Tel. 089/ 4 31 39 30 • Fax 4 31 13 03 Apothekerin Ursula Denz Kreiller-Apotheke Monika Scholz Geschäftszeiten: Mo.-Fr. 8.00-18.30 Sa 8.30-12.30 Kreillerstraße 64 · 81673 München · Tel. 0 89/43 65 07 87 Internet: www.kreiller-apotheke.de · e-mail: [email protected] Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 19

19

Schulen in Berg am Laim

Bezeichnung Telefon/Fax Bemerkungen über besondere Angebote der Schulen

Grundschulen Grundschule Tel.: 43 21 38 Mittagsbetreuung Berg-am-Laim-Straße 142, 81673 München Fax: 6 88 24 17 Beratungszentrum 30 Tel.: 431 01 67 Hort Grundschule Tel.: 40 43 82 Schulsozialarbeit Grafinger Straße 71, 81671 München Fax: 49 00 21 21 Tel. 40 43 82 Mittagsbetreuung Hort

Hauptschulen Echardinger Grünstreifen Tel.: 40 14 09 Schulsozialarbeit Innsbrucker Ring 75, 81637 München Fax: 49 00 37 06 Tel. 49 22 11 Hauptschule Tel.: 43 66 03 55 M-Klasse Inzeller Weg 4, 81825 München Fax: 43 66 03 56

Haidenauplatz Baustelle Telekom Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 20

20

Schulen in Berg am Laim

Bemerkungen über Wahlpflichtfächergruppen Schule Ausbildungsrichtung und besondere Angebote der Schulen

Realschulen Städt. Ludwig-Thoma-Realschule 6-stufig: 6-stufig: Fehwiesenstraße 118 I Jgst. 5 mit 10; 81673 München II rhythmisierte Ganztagsklassen; Tel.: 43 63 05-0 IIIa Differenzierte Koedukation; Fax: 43 63 05-27 IIIb: Kunsterziehung Mittagessen Maria-Ward-Mädchenrealschule 6-stufig: 6-stufig: der Erzdiözese München und Freising II Tagesheim Josephsburgstraße 22, 81673 München IIIa Tel.: 45 49 13-0 IIIb (im Aufbau) Fax: 45 49 13-30

Schule Art/Sprachenfolge Bemerkungen

Gymnasium Staatl. Michaeli-Gymnasium NTG = E L Laptopklassen ab 7. Jgst.; Hachinger-Bach-Str. 25, 81671 München NTG = E L Landtagsmodell: Keine einstündigen Fächer; Tel.: 45 05 63-0 NTG = L E Spanisch spätbeginnend ab 11. Jgst.; Fax: 45 05 63-33 SG = E L F Sammelkurse Arabisch und Chinesisch Homepage: www.michaeli-gymnasium.de SG = L E F eMail: [email protected]

Schule zur individuellen Lernförderung Innsbrucker Ring 75, 81673 München Schulsozialarbeit Tel.: 40 71 64 ausgelagerte Klassen: Fax: 49 00 30 60 GS Berg-am-Laim-Str. 142 eMail: [email protected] mit Diagnose u. Förderklassen

Abkürzungen: NTG = Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium SG = Sprachliches Gymnasium E = Englisch F = Französisch L = Latein Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 21

21

ESV München-Ost e.V. Mach mit, bleib fit ! Baumkirchner Str. 57 Dein Verein in Berg am Laim ! 81673 München Telefon (0 89) 4 31 06 54 Telefax (0 89) 6 88 20 62 e-mail: [email protected] www.esv-muenchen-ost.de

Unser Angebot: • Fußball • Gesundheitssport • Gewichtheben • Gymnastik • Judo • Karate • Kegeln • Ringen • Schützen • Taekwondo • Tanz • Tischtennis • Turnen • Volleyball

• Außerdem: Übungsstunden am Vormittag mit Kinderbetreuung Sport- und Wanderheim Bichl / Benediktbeuern Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 22

22 Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Name Straße

St. Michael Josephsburgstraße 24, 81673 München

St. Pius Piusstraße 11, 81671 München

Ev. Offenbarungskirche Schildensteinstraße 15-17, 81673 München

Evangelische Rogatekirche Bad-Schachener-Straße 28, 81671 München

St. Augustin Damaschkestraße 20, 81825 München St. Michael im Winter

GOTTESDIENSTE: ROGATEKIRCHE Meditation zur Freude mit Gott und Christus: Sonntag: 9.30 Uhr, MÜNCHEN 1 x monatl. dienstags, 19.00-19.45 Uhr 3. Sonntag im Monat Evang.-Luth. Pfarramt Busfahrten: 1 x monatl. freitags, Abfahrt 11.00 Uhr mit Abendmahl 9.30 Uhr Bad-Schachener-Str. 28 Feierabendkreis: 81671 München 1 x monatl. mittwochs, 14.00-16.00 Uhr Tel.: (0 89) 40 03 57 Wirbelsäulengymnastik: Bürozeiten Pfarramt: Fax: (0 89) 40 61 21 Wöchentlich Dienstag, 15.30-17.00 Uhr Di.-Do. 9.00-12.00 Uhr e-mail: [email protected] Programminformationen im Pfarramt Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 23

23

Chronik von Berg am Laim

Fläche: 631,52 Hektar zöge, danach geistliche und weltliche Herren, Bi- zerstört), die Loretto-Kirche oder die große Kir- Einwohnerzahl: 37.639, davon 9.519 schöfe und Adelige) gekommen, der eigene Ge- che St. Michael. Diese Rokoko-Kirche, in der Zeit Ausländerinnen und Ausländer richtsbarkeit besaß sowie Steuern erheben konn- von 1737 bis 1750 vom berühmten Architekten (60 Einwohnerinnen und Einwohner/Hektar) te. Die Bewohner Berg am Laims waren Unter- Johann Michael Fischer erbaut, gilt als eines der tanen und hatten Frondienst zu leisten. Erst im prunkvollsten Gotteshäuser Deutschlands. Der Jahr 1848 wurden die Grundherrschaften end- Kirchenvorplatz ist diesem großen Baumeister Chronik von Berg am Laim gültig abgeschafft und anschließend Stück für gewidmet. Weltbekannt ist der wuchtige Hoch- Stück eine kommunale Selbstverwaltung aufge- altar mit dem Bild des Erzengels Michael, eine Berg am Laim – das ist einer der Münchner Stadt- baut. 1913 wurde Berg am Laim schließlich in Meisterarbeit des Malers Andre Wolf, und den teile mit der weitest zurückreichenden Geschich- die Stadt München eingemeindet. Schnitzarbeiten von Ignaz Günther und Johann te. Christel Knauer-Nothaft und Erich Kasberger Baptist Straub. Im Zweiten Weltkrieg wurde die haben 1987 das Buch „Berg am Laim, von der Warum Berg am Laim so begehrt war, ist ver- St. Michaels-Kirche in arge Mitleidenschaft gezo- Hofmark zum Stadtteil Münchens“ verfasst. Auf ständlich. Von bis Berg am Laim zog gen. In den letzten Kriegstagen am 30. April 1945 weit über 200 Seiten mit zahlreichen alten Fotos sich eine 1 Kilometer breite und durchschnittlich traf ein Artillerievolltreffer das Kirchenschiff und und Stichen wird eindrucksvoll die Geschichte zweieinhalb Meter dicke Lehmzunge, die dem Ge- richtete verheerenden Schaden an. Doch durch und das Leben in Berg am Laim geschildert. biet und seinen Bewohnern Wohlstand brachte. unglaublichen Opfermut und die Mithilfe der Plötzlich gab es in Berg am Laim eine Ziegelei ne- Gemeinde stand die Kirche bereits nach einem Funde aus der früheren Steinzeit beweisen, dass ben der anderen. Die letzte wurde übrigens erst Jahr wieder als Gotteshaus zur Verfügung. Sie ist auf der Fläche des heutigen Berg am Laim schon vor etwa 45 Jahren stillgelegt. Ziegel aus Berg heute noch Mittelpunkt Berg am Laims, das sich vor 2000 Jahren Menschen gelebt haben. Den am Laim wurden für große Teile der Münchner im Laufe der Jahrhunderte vom kleinen Dorf Ort Berg am Laim freilich gab's noch lange nicht. Innenstadt sowie für die Frauenkirche verwen- zum großen Stadtteil Münchens gewandelt hat. Erst am 22. April 812 n.Chr. wird „Perke am det. Laimb“ erstmals urkundlich genannt, als ein Frei- Auch wenn Berg am Laim im Laufe der nächsten singer Bischof der Nonne Swanhilde einen Bau- Kirchen haben das Gesicht Berg am Laims ge- Jahre immer mehr mit dem Zentrum Münchens ernhof schenkt. Heute zeugt davon noch die prägt. Ob es die Stephanskirche war, die Kirche verwächst – es hat und behält immer noch ein Schwanhildenstraße. St. Veit in Wasen (sie gibt es heute nicht mehr), bisschen „Dörflichkeit“. Nicht zuletzt wegen sei- die Altöttinger Kapelle (im Weltkrieg 1944 völlig ner Geschichte. Die ersten, dem Namen nach bekannten Einwoh- ner Berg am Laims sind ein Hahmunt und seine Mutter Ellanpirc, die am 20. Januar 813 dem Freisinger Bischof Hitto eine auf ihrem Grund er- baute Kirche übereigneten. Es war die heutige Stephanskirche, die damals wegen eines in der Nähe gelegenen Wäldchens noch „Baumkirchen“ hieß. Das heutige „Stephanskircherl“ (übrigens die älteste Kirche Münchens!) erhielt im 15. Jahrhundert ihre spätgotische Gestalt. Im Jahre 1511 kam der spitze, 48 Meter hohe Turm da- zu.

Der Ort Berg am Laim war inzwischen zur Hof- mark geworden. Das heißt: Das Land war in den Besitz eines Grundherrn (bis 1615 bayerische Her- Ostbahnhof Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 24

24

Rohde & Schwarz investiert am Standort München

Rohde & Schwarz ist ein international tätiges Unternehmen der Mess-, Informations- und Kommunika- tionstechnik. Seit mehr als 70 Jahren entwickelt, fertigt und vertreibt die Firmengruppe mit Hauptsitz in München eine breite Palette von Elektronikprodukten für den Investitionsgüterbereich. Mit weltweit 6150 Mitarbeitern sowie Vertretungen und Repräsentanzen in über 70 Ländern erzielte die Rohde & Schwarz-Firmengruppe im Geschäftsjahr 2003/04 einen Umsatz von 941 Millionen Euro. Einen nennenswerten Teil seines Umsatzes investiert Rohde & Schwarz in Forschung und Entwicklung. Mit zweistelligen Wachstumsraten steht das Familien- unternehmen dank seiner strategisch ausgerichteten Innovationspolitik technologisch an der Weltspitze.

Standortentwicklung "Rund um den Ostbahnhof"

Trotz seiner weltweiten Präsenz setzt Rohde & Schwarz weiterhin auf seinen Stammsitz München. Das Unterneh- men ist dort nicht nur seit Jahren einer der größten Gewerbesteuerzahler. Als Eigentümer von mehr als 20 Prozent des Areals südlich des Ostbahnhof beteiligt sich Rohde & Schwarz aktiv an dessen Umgestaltung in ein lebendiges Stadtviertel mit modernen Arbeitsplätzen. Im Rahmen des Projekts "Rund um den Ostbahnhof" der Landeshauptstadt München bebaut Rohde & Schwarz sein Firmengelände sowie angrenzendes Areal in mehreren Etappen. Mit einem neuen Technologiezentrum in der Ampfingstraße bietet das Unternehmen seinen High-Tech-Spezialisten ein optima- les Arbeitsumfeld. Auf einer Gesamtfläche von 16.000 m2 werden mit maßgeschneiderten Raumkonzepten individu- elle Nutzungsprofile verwirklicht und ideale Voraussetzungen für Innovationen geschaffen.

Der Bau des "Bürocenter Friedenstraße" im Jahr 2002 war der erste Schritt in Richtung Stadtteilneugestaltung: Schon bei der Projektkonzeption hat die Rohde & Schwarz Immobilien Management GmbH gemeinsam mit der Stadtplanung der Landeshauptstadt München auf die Einbindung in das zukünftige Erscheinungsbild geachtet. So entstand auf 3.150 qm Grundfläche ein moderner Bürokomplex, der in Nachbarschaft des technischen Rathauses eine Lücke in der Gesamtansicht des Areals hin zum Ostbahnhof schließt.

Das seit den fünfziger Jahren von industriellen und produktionsorientierten Gebäuden geprägte Gebiet soll für zukunftsweisende Technologien und Dienstleistungen erschlossen werden. Enges räumliches Nebeneinander von Arbeiten, Wohnen und Freizeitangeboten werden die Standortqualität erheblich verbessern. Zudem leistet die Entwicklung der firmeneigenen Liegenschaften einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens.

Weitere Informationen: www.rohde-schwarz.com www.rusim.de Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 25

25

Weitere Entwicklung

Während vor 40 bis 45 Jahren der Ausbau der lastungen in den Anliegerstraßen. Der Garten- Erholungsflächen/Freiflächen/ Kreiller- und Berg-am-Laim-Straße gefordert stadtcharakter geht damit vielfach verloren. Zentrum im Stadtteil/Kultur wurde, weiß man heute, dass damit der Dorfkern zerstört und Berg am Laim zerschnitten wurde, Südlich des vorgenannten Siedlungsgebiets ent- wozu auch der Ausbau des Innsbrucker Rings Ein Stadtviertel für Alle stand in den letzten Jahren in Berg am Laim eine beitrug. Zwei alte Berg am Laimer Wirtshäuser, große zusammenhängende Grünfläche mit 15 ha. der Alte Wirt, auch Baumann genannt, und der Wer keine repräsentative Adresse braucht, ist gut Mit Ruhezonen, aber auch Spielplätzen sowie Große Wirt, auch unter dem Namen Strell be- aufgehoben in Berg am Laim, Münchens bezahl- Rodelhügel und Spielwiesen bietet dieser Bereich kannt, das Aumüllerhaus mit der Bäckerei, das barer Seite. heute Platz für Erholung und Spiel für alle Ge- Schulhaus und das Schusterhäusl Geiger wur- Die ca. 15.000 Arbeitsplätze in den unterschied- nerationen. den Opfer einer autogerechten Stadt. lichen Bereichen zeigen aber auch die Attrakti- vität Berg am Laims. Sollten die Wünsche der Bürger, des Bezirksaus- Der Ort Berg am Laim selbst blieb zunächst Als Standort für Medienunternehmen, dem Tech- schusses und die Pläne der Stadt verwirklicht ziemlich unberührt von der Bautätigkeit, die ab nischen Rathaus und der Telekomzentrale ergab werden können, so wird der of- etwa 1880 entlang der Bahnlinie einsetzte. Die sich eine weitere Entwicklung des Stadtteils. fengelegt und in Mäandern und Ausbuchtungen Eisenbahner Baugenossenschaft München Ost Ein weiteres Entwicklungsgebiet besteht hinter mit einem kleinen See dessen Grünzug kreuzen. und die Baugenossenschaft des Verkehrs-Perso- dem Ostbahnhof, wo in den nächsten 10 Jahren nals München Ostbahnhof errichteten dort für erhebliche Veränderungen anstehen. Erfreulich war auch die Erhaltung des Behrparks, die Bediensteten vierstöckige Mietshäuser. Auch der am 8. September 1987 der Öffentlichkeit in der Truderinger Straße wurde entlang der übergeben wurde. Die Finanznot der Stadt und Bahnlinie in den Jahren 1923, 1932 und nach Verkehrsanbindung ehemals geplante Tiefbaumaßnahmen verhin- dem Zweiten Weltkrieg die Eisenbahnerkolonie dern leider, dass dieser schöne Park zusammen gebaut. Damit entwickelte sich das ehemalige Die Berg am Laimer konnten aufatmen, als im mit dem Grünen Markt und der Baumkirchner Dorf Berg am Laim doch immer mehr zu städti- Mai 1992 der Flughafen München-Riem ge- Straße zu einem grünen Mittelpunkt Berg am schem Siedlungsgebiet. schlossen wurde. Ein jahrzehntelanger Kampf für Laims umgebaut werden kann. die lärmgeplagten Bürger aus dem Münchner Dieses neue Zentrum muss erst noch entstehen. Als in den 60er Jahren die letzte Ziegelei den Be- Osten hatte Erfolg. München II konnte der Be- Der Maibaum stellt dort symbolisch bereits einen trieb einstellte, begann zwischen Berg am Laim stimmung übergeben werden und München- Mittelpunkt dar. und dem Ostbahnhof eine rege Bautätigkeit. Die Riem hatte endlich ausgedient. noch freien, landwirtschaftlich genutzten Flä- Das Kulturangebot im Stadtteil hat sich mit Aus- chen entwickelten sich zu einem der größten Mit der „Neuen Messe“, mit Gewerbe und mit stellungen von Hobbykünstlern, mit Theater, mit Siedlungsgebiete des sozialen Wohnungsbaus in Wohnungen entstand ein neuer Stadtteil, der für Kinder- und Straßenfesten und der Kulturstadt- München. Mit der Bebauung südlich der Josephs- Berg am Laim auch viele Vorteile brachte. teilwoche wesentlich verbessert. Kultur kann burgstraße, dem bis dahin größten freien Feld in man ebenso auch im Kleinen und im Stadtteil Berg am Laim wurden circa 1.150 Wohnungen Mit dem Bau der U-Bahnlinie wurde Berg am genießen. erstellt. Die Einwohnerzahl von Berg am Laim Laim mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch bes- hat sich damit entgegen des Münchner Trends ser erschlossen. Im Süden die U-Bahn nach Neu- Dazu tragen auch die vielen Vereine und Verbän- erhöht. So betrug sie 1980 33.099 und 2003 perlach, im Norden die S-Bahn, in der Mitte die de bei, die ein umfangreiches Angebot im Stadt- 37.639. Straßenbahn und diagonal die neue U-Bahn. teil bieten. Buslinien in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung Der Ersatz kleiner Eigenheime durch Mehrfami- sorgen für eine optimale Verkehrsanbindung zur Josef Koch lienhäuser bringt zusätzliche Probleme und Be- Stadt oder in das Umland. Vorsitzender des Bezirksausschuss 14 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 26

26 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 27

27

Geschichtliches

Ziegelbarone. Der Besitzer einer Ziegelei, auch mächtigen Gebäude, dessen Herstellung 6 bis Ziegelbaron genannt, war in erster Linie Unter- 8000 Mark beansprucht?“ Gegen gemauerte Toi- nehmer. Kein Wunder also, mit welchen Argu- lettenhäuschen erhebt man geradezu kultur- menten 38 Ziegeleibesitzer u.a. aus Oberföhring, trächtige Gründe: „Die Arbeitsplätze der Ziege- Berg am Laim und Zamdorf auf ein Schreiben leien schieben sich allmählich weiter hinaus. Der des Bezirksamtes vom 25.01.1901 wegen der Italiener kennt am Haus keinen Sitzabort und Unterbringung der italienischen Arbeiter rea- geht auch bei uns nur ungern in einen solchen, gierten. Vornehmlich wehrten sie sich gegen den und wenn er nicht in nächster Nähe ist, gar nicht, Bau von geeigneten Unterkünften: „Für unsere und die für unsere Landwirtschaft zu wertvollen italienischen Arbeiter jedoch, die sich vom frü- Fäkalien gehen verloren.“ Doch die Ziegeleibesit- hen Morgen bis zum Eintritt der Dämmerung im zer mussten klein beigeben. So gab der Ziegelba- Freien aufhalten und bei Eintritt der rauheren ron Mathias Grundler ein Wohnhäuschen für Jahreszeit wieder in ihre Heimat reisen, genügen seine italienischen Ziegelarbeiter in Auftrag, die Dachschlafräume in den Trockenstädeln voll- schlicht „Grundlerhaus“ genannt. Ob aus Ärger kommen. Sie sind leicht ventilierbar und gegen wegen des bezirksamtlichen Schreibens oder Zugluft abzusperren… Auf alle Fälle sind sie viel wegen Überarbeitung – Mathias Grundler ernte- gesünder als die Schlafstätten der meisten Ar- te kein Lob mehr für die Früchte seiner sozialen beiter in München.“ Entscheidend sei aber das Tat: Er starb am 23. Juni 1901 im 62. Lebensjahr. Familiengrabplatte der „Ziegelbarone“ Grundler, Argument der Wirtschaftlichkeit: „Viele Ziege- Seine Grabplatte gehört zu den wenigen Zeug- Friedhof St. Stephan leien müssen schon in einigen Jahren den Be- nissen, die an Berg am Laim als Ziegeldorf erin- trieb einstellen. Was sollen diese mit einem so nern.

Dem Hachinger Bach auf der Spur. Ein freier Schwämmen der Pferde und des anderen Viehs, Tag könnte auch so aussehen: Man setze mit sei- zum Aufenthalt der Enten und Gänse und zum nen Kindern drei Holzschiffchen in das Bett ei- Wässern der anliegenden Wiesen. Auf dieser Stre- nes kleinen Baches und folge seinem Verlauf mit cke treibt er sieben Mahlwerke und eine Schneid- dem Rad und zu Fuß von Deisenhofen bis zur mühle und versiegt zwischen Perlach und Ra- Mündung in den Hüllgraben über 13 Kilometer mersdorf so ganz in den Boden, dass er keine Länge und 39 Höhenmeter. Er wird seine Ge- Spur zurücklässt.“ Und wie man in den letzten schichte erzählen: Dass er die Berühmtheit sei- Jahrzehnten mit ihm umging, so dass man große ner geologischen Beschaffenheit verdankt, dass Mühe hat, ihm ein wenig von seinem früheren ihn Herzog Wilhelm 1525 kaufte und von den Aussehen zurückzugeben. So wird es nicht leicht Bauern Wassergeld verlangte, dass sich die Leute sein für die Kinder, von den Holzschiffchen we- Geschichten über ihn erzählten, weil er einfach nigstens eines bis nach Berg am Laim zu flößen, von der Oberfläche verschwand oder zur Unzeit ihm zwischen dem betonierten Bachbett in Alt- große Überschwemmungen verursachte, dass perlach und der renaturierten „Wildwasser- man ihn im Jahre 1820 so beschrieb: „Auf einer strecke“ im Ostpark sicheres Geleit zu geben. Zu Strecke von 2,5 Stunden fließt er durch 11 Dör- Fahrten im eigenen Faltboot wird er nirgendwo Untiefen. Faltbootfahren im Überschwemmungs- fer. In allen Dörfern dient er zum Tränken und mehr einladen. gebiet des Hachinger Bachs, 1921 Foto: August Fries Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 28

28

Geschichtliches

Über das Trüben von Wässerchen Er war schon immer ein unberechenbarer Gesel- Joseph Clemens grub den Nachbarn das Wasser le, dieser Hachinger Bach, der im vorderen Glei- ab und leitete es um sein Schlösschen. Unsere ßental entspringt und sich unterwegs geheim- Zeit rückte ihm mit Bachregulierungen und Si- nisvoll von der Oberfläche verabschiedet. Er ckerstellen zu Leibe; seit 1985 ist er oft nur noch dankte seine Berühmtheit zeitlebens mit unan- durch Infusionen am Leben zu erhalten. Doch genehmen Überschwemmungen oder verweiger- inzwischen entsannen sich die Planer der Stadt- te in Trockenzeiten sein Wasser. Für die Anwoh- bäche und begannen mit der Wiederbelebung: ner aber war er stets ein Lebensborn, leiteten sie Heute spielt er in der Ortskerngestaltung von doch schon im 17. Jahrhundert das köstliche Perlach eine zentrale Rolle und auch die Berg am Hachinger Bach in Berg am Laim, 1989 Nass in Röhren in ihre Häuser oder holten es sich Laimer hoffen, dass man ihnen nicht ihr letztes Foto: Kolmeder mit Fuhrwerken direkt vom Bachbett. Kurfürst Wässerchen trübe.

Halbstark und motorisiert. Die Vorbilder kamen das eigene Geld, den eigenen Plattenspieler, den aus einer anderen Welt: James Dean und Elvis eigenen Kleinwagen. Kurt Wagner aus Berg am Presley, Peter Kraus und Conni. Rock´n Roll war Laim leistete sich in den 50er Jahren einen Gut- gefragt, Schnulzen und Hawaiigitarren, Jeans brod mit Schiebedach, die deutsche Variante des und geföhnte Frisuren. Viele deutsche Politiker, Fiat 500. Der Gutbrod Standard „Superior“ war besonders aber die Alliierten setzten beim Wie- ein Luxusartikel für die junge Generation, die deraufbau große Hoffnungen in die Jugend. Die Unternehmensgeschichte des Autoherstellers ein aber wollte sich nicht instrumentalisieren lassen, Teil der alten Generation: Beide spielen in Berg reagierte mit politischem Desinteresse, begehrte am Laim. Der Kleinwagen wurde durch die Firma gegen antiquierte Erziehungsmethoden auf und Bungartz & Co. hergestellt. Der Firmenbesitzer lehnte die Tabuisierung der Sexualität ab. Zu den Everhard Bungartz hatte von seinem Schwieger- „Halbstarken“ zu gehören, hieß einen Hauch von vater Hugo Asbach die leer stehenden Räume Freiheit zu spüren: „Wenn wir in Cliquen waren, der Firma Macholl an der Neumarkter Straße für waren wir stark. Zu Hause und auf der Arbeit hat eine Maschinenfabrik bekommen. So wurden in man immer nur Befehle bekommen…“. Die Halb- Berg am Laim in den 50er Jahren Autos und starken hatten ihre eigenen Träume und wollten Traktoren gebaut: für den kleinen Luxus und für die Früchte der Konsumgesellschaft genießen, den großen Wiederaufbau. Besitzstand. Kurt Wagner (re.) mit Freund neben seinem Gutbrod-Kleinwagen, 1958 Foto: Kurt Wagner Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 29

29

Geschichtliches

„…Euer Hochwohlgeboren zu verdanken“ Fast scheint es, als mache die Wohlstandsgesell- Berg am Laim ein Denkmal: an den jüdischen schaft den „Wohltäter“ überflüssig. Als das Netz Kommerzienrat und Begründer der Unionsbraue- sozialer Absicherung im 19. Jahrhundert noch rei Joseph Schülein (1854-1938). Großzügig er- sehr weitmaschig geknüpft war, linderten die Klös- möglichte er in Berg am Laim günstigen Grund- ter in Berg am Laim die sozialen Spannungen; erwerb: „Die Entstehung unseres Schüleinblockes der vermögende Riegerbauer stiftete für Kirche ist dem Wohlwollen Euer Hochwohlgeboren zu und Gemeinde und nach dem Ersten Weltkrieg verdanken“, schrieben Bürger zu seinem 70. Ge- sorgte die „Schwesternvereinigung vom Blauen burtstag. Mit der Benennung einer Straße, eines Kreuz“ für verwaiste, kranke oder verarmte Kin- Platzes und eines Brunnens verhalf die Stadt dem der. Nur an einen dieser Wohltäter erinnert in Wohltäter zumindest zu lokaler Unsterblichkeit. Brunnen am Schüleinplatz, 1987 Foto: Voithenberg

Essen, Trinken, Unterhaltung

Bayerns berühmte Spezialität Weißes Bräuhaus Berg am Laim Genießen Sie bei gemütlicher Atmosphäre org. bayr. Hausmannskost, und unsere internationalen Grillspezialitäten, sowie Brotzeiten in einem der „Schönsten Biergärten“ von München.

Warme und kalte Küche, durchgehend von 10.00 – 22.00 Uhr Öffnungszeiten: 9.00 – 24.00 Uhr Kein Ruhetag.

Fam. Schletterer Baumkirchner Str. 5 · 81673 München · Tel. 0 89 / 4 31 63 81 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 30

30

Freizeit & Erholung Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 31

31 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 32

32

Notruftafel

Bezeichnung Telefon

Polizei 1 10 Feuerwehr 1 12 Feuerwehr (Landkreis München) 0 89/66 20 23 Rettungsdienst / Notarzt 1 12 Gehörlosentelefon Notruf 0 89/19 294 Giftnotruf 0 89/19 240 Krankenbeförderung 0 89/19 222 Strom 0 89/3 81 01 01 Erdgas 0 89/15 30 16

Hilfe, die ankommt.

Als moderne Hilfsorganisation sind wir in München mit Rettungsdienst, in der Ausbildung (Erste Hilfe und Pflege) sowie mit Besuchsdiensten, Hausnotruf und Mahlzeiten- dienst für Sie da. Rufen Sie uns an, wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen oder sich ehrenamtlich engagieren möchten!

www.malteser-muenchen-stadt.de • Brillen Malteser Hilfsdienst e.V. • Kontaktlinsen Stadtgeschäftsstelle • Reparaturen Streitfeldstraße 1 81673 München Kreillerstraße 63 · 81673 München · Tel. (0 89) 43 67 08 94 089/43 608-510

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Chronik von Berg am Laim aus „Festschrift mit der Trägerschaft. und Übersetzungen sind – auch auszugs- 50 Jahre Münchner Bezirksausschüsse“ Kompetenz aus einer Hand Änderungswünsche, Anregungen und weise – nicht gestattet. Nachdruck oder Fotos u. Texte: Helmut Kolmeder, Josef Koch Ergänzungen für die nächste Auflage Reproduktion, gleich welcher Art, ob Foto- WEKA info verlag gmbh dieser Broschüre nimmt die Verwaltung kopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Daten- Infos auch im Internet: Lechstraße 2 • D-86415 Mering oder das zuständige Amt entgegen. träger oder Online nur mit schriftlicher www.alles-deutschland.de Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Genehmigung des Verlages. www.alles-austria.at Telefax +49 (0) 82 33/384-1 03 Anordnung des Inhalts sind zugunsten www.sen-info.de • www.klinikinfo.de [email protected] des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 80331298/1. Auflage / 2005 www.zukunftschancen.de www.weka-info.de Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 33 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 34 Berg_a_Laim_Druck 21.06.2005 14:53 Uhr Seite 35