Architektur

Der Weg zum Skandal In lebte Alfred als Großindustrieller, auf soll er sich sinnlichen Genüssen ergeben haben. Daran ist er gescheitert. Doch er hinterließ die schönste Straße der Welt: die

Text: Dieter Richter Fotos: Zora del Buono

ER ZÜGIG AUSSCHREITET, gen ästhetischen Bedeutung des Wortes“. südliche Aufenthalt des Managers und W kann sie in zwanzig Minuten Wie jedes Kunstwerk hat auch die Via Magnaten Friedrich auf Capri passieren, die Via Krupp auf Capri. Aber Krupp eine Geschichte, und sie ist auf dra- stand: Hier fand er sein „buon ritiro“, einen wer wird schon zügig ausschreiten auf matische Weise mit ihrem Schöpfer und Rückzugsraum von Stress und den Forma- der schönsten Straße der Welt? Sie scheint seinen Lebensumständen verknüpft. lismen im Leben eines deutschen Indus- ganz und gar nicht angelegt worden zu 1898 kam der damals 44 Jahre alte triemagnaten. sein, dass man auf ihr irgendein Ziel errei- Friedrich Alfred Krupp an den Golf von Krupp liebte es, inkognito aufzutreten, che. Nein, diese Straße ist selber ein Ziel, Neapel – im Süden suchte er Heilung. umgab sich mit Menschen aus dem Volk, eines der Wunder der Insel Capri. Krupp, Besitzer der Essener Gussstahlfab- freundete sich mit seinem jungen Friseur, Über eine Länge von mehr als 1300 rik, einer der reichsten Männer Europas mit Fischern und Bootsführern an und war Metern ist sie als scharfe Zickzack-Kons- und als wichtigster deutscher Waffen- wegen seiner Freigebigkeit schon bald all- truktion in den fast senkrecht zum Meer schmied ein persönlicher Freund Kaiser seits geschätzt. abstürzenden Kalkfelsen des Monte Cas- Wilhelms II., litt an Kreislaufstörungen, tiglione gehauen. Das Meer bildet den all- Asthma und Depressionen. In seiner Serpentinen, gegenwärtigen Prospekt einer Bühne, auf Jugend hatte er wenig Neigung verspürt, die keiner braucht der sich die Zuschauer in Akteure verwan- in die väterlichen Fußstapfen zu treten, deln. Sie gehen nicht, sie schreiten, und hatte sich stattdessen mit Naturwissen- Wer einen Ort liebt, will sich dort vere- bei jeder Kurve wechselt das Panorama, schaften und insbesondere mit der Tiefsee- wigen: Diesem alten Gesetz folgte auch bis der Weg schließlich sanft zum Meer forschung beschäftigt. In Neapel traf er auf Krupp. Und womit – auch dies eine alte hin ausschwingt. Anton Dohrn, der dort 1874 die „Stazione Regel – könnte sich ein Mann von Geld Viele Jahre hindurch war die Via Krupp Zoologica“ gegründet hatte, das weltweit besser verewigen als mit einem Bauwerk? gesperrt, Steinschlag und Abbrüche hatten erste und eines der wichtigsten Zentren Im Mai 1899, ein Jahr nach seiner ersten ihr erheblich zugesetzt. Nach aufwändiger der Meeresforschung im Mittelmeerraum. Begegnung mit Capri, machte Krupp dem Restaurierung, an deren Finanzierung sich Geld spielte für Krupp keine Rolle. Er Bürgermeister des Ortes, zugleich Besitzer auch die Europäische Union beteiligte, ist rüstete zwei eigene Forschungsschiffe, die des „Quisisana“, das Angebot, auf eigene sie nun wieder zugänglich. „Maia“ und die „Puritan“, aus. Zusammen Kosten eine Straße von der Certosa, dem Der Kunsthistoriker Roberto Pane mit Salvatore Lo Bianco, Dohrns wissen- alten Kartäuserkloster, hinunter zum Meer schrieb einmal über die Via Krupp, sie schaftlichem Assistenten, gelang ihm im anzulegen. Das weitläufige Territorium zeige, dass auch eine Straße ein Kunstwerk Golf von Neapel eine Reihe von meeresbio- rings um die heutigen Giardini di Augusto sein könne – „und ich meine das nicht im logischen Entdeckungen. So spürte er eine zu erwerben war für Krupp kein Problem. übertragenen Sinn, sondern in der stren- bis dahin dort unbekannte Larve des Aals, Die technischen Probleme, den Steil- Leptocephalus brevirostris, auf. abfall zu überwinden, hatte der Ingenieur Sein mediterranes Sommerquartier Emil Mayer zu lösen. Eine Funktion als bezog der Essener Kanonenkönig auf Verbindungsweg zwischen zwei Orten Capri. Anders als andere Prominente und hatte die Straße nicht: Sie war von Anfang „Aussteiger“ dieser Zeit baute sich Krupp an als Denkmal geplant, in der erhabenen keine eigene Villa auf der Insel; er lebte Diktion des Projektentwurfs, „um den Die Via Krupp, ein Wunderweg, der die Zuschauer in Akteure verwandelt stattdessen in einer Vierzimmersuite im Fremden auf der Insel, die in ihren balsa- Hotel Quisisana, neben dem Hotel Pagano mischen Lüften Heilung ihrer körperlichen damals die erste Adresse auf der Insel. Leiden suchen, den Aufenthalt dort noch Der Name „Quisisana“ meint: „Hier angenehmer und nützlicher zu machen“. wird man gesund.“ Der schottische Arzt Die Linken im Stadtrat machten ver- George Sidney Clark hatte das Haus um geblich geltend, dass man die Gelder des 1860 als Sanatorium gegründet und später deutschen Mäzens doch besser für den Bau in ein Hotel umgewandelt, das vor allem eines Bootshauses für die Capri- Fischer von englischen und amerikanischen Rei- verwenden sollte. Aber welcher Mäzen Friedrich Alfred Krupp (1854–1902), senden frequentiert wurde. Und „Quisi- lässt sich schon so etwas vorschreiben? Aufnahme von 1895 sana“ wurde zum Motto, unter dem der Im Juli 1900 billigte der Stadtratmehr-

34 mare No. 27, August/September 2001 35 Architektur Architektur

Krupp, der in Essen im Gründerzeit- nannte man ihn den „Kanonenkönig“ und gräbnis zu einer heftigen Attacke gegen öffentlichen Ärgernisses“ zu zwei Mona- luxus der monumentalen „Villa Hügel“ einen „Militaristen“, er war Repräsentant die Sozialdemokratie, die einen „kerndeut- ten Haft verurteilt. Der Prozess Krupp con- residierte, erkor das Capreser Felsenloch der aggressiven Politik des Kaiser-Wilhelm- schen Mann“ in den Tod getrieben habe. tra „Vorwärts“ werde schon die Wahrheit zu seinem Glücks-Domizil. Er ließ die Reiches. Auf Capri hingegen kehrte er in Am gleichen Tag gedachte man auch auf ans Licht bringen, konterte die Zeitung. Höhle mit einigem Komfort ausstatten die kindlichen Sphären des Spiels zurück, Capri des großen Ehrenbürgers. Der Stadt- Doch dieses Verfahren fand nie statt. Seine und veranstaltete hier für seine Freunde, erschuf sich romantische Traumwelten rat hatte einen öffentlichen Trauertag aus- Witwe Margarethe zog Verleum- auch aus der einheimischen Bevölkerung, in einer Einsiedlerhöhle hoch über dem gerufen, die Geschäfte waren geschlossen, dungsklage gegen den „Vorwärts“ zurück. Bankette und gesellige Zusammenkünfte. Meer. die Gebäude mit deutschen und italieni- Damit blieb ungeklärt, ob die gegen Krupp Gehrock und Vatermörder wurden abge- schen Fahnen geschmückt. erhobenen Anschuldigungen auf Tatsachen legt, die Gäste hüllten sich in weiße, wal- Ein Gerücht kippt Am „Giardino di Krupp“, den heutigen basierten oder nicht. lende „Mönchsgewänder“. Am Eingang den „Kanonenkönig“ Augustus-Gärten, ließen die Verantwort- Von „Vorwürfen“ könnte heute ohne- der Höhle grüßte ein lebenslustiger „Fra lichen einen sieben Meter breiten „Weihe- hin keine Rede mehr sein. Auf Capri aber Felice“ aus Pappmaché, die Wände waren Dass dieses Doppelleben noch ganz altar“ im griechischen Stil errichten, von erinnert der Wunder-Weg zum Meer noch mit pseudogotischen Spielereien wie etwa anderes beinhalte: Dieser Vorwurf führ- dem Weihrauchwolken in den Himmel stie- immer an das mediterrane Doppelleben Imitationen alter Pergamenthandschriften te schließlich zum „Krupp-Skandal“. Am gen. Die Bevölkerung zog im Trauermarsch von Friedrich Alfred Krupp.  heitlich das Projekt von Ingenieur Mayer. bedeckt. In einer Ecke standen ein Bett 15. Oktober 1902 veröffentlichte die sozi- der schwere Zuchthausstrafen für homo- zu dem ebenfalls von Krupp gestifteten Nach einer Bauzeit von nicht einmal zwei und ein Bücherregal mit Ferdinand Gre- alistische Zeitung „La Propaganda“ in Nea- sexuellen Verkehr unter Männern vorsah; Tennisplatz, wo der Mäzen in grandiosen Jahren, im Frühjahr 1902, war die Straße gorovius’ Bestseller „Die Insel Capri“. Und pel einen Artikel unter dem Titel „Capri Oscar Wilde, der 1897 nach Capri kam, Reden gefeiert wurde: „Wer auch immer fertig. vor der Höhle prangte ein Schild mit dem – Sodoma“, in dem von einem „reichen hatte deswegen eine zweijährige Zucht- von euch, o Capresen, das Glück hatte, den Sie kostete 45000 Lire, eine Summe, lateinischen Motto „Parva domus, magna degenerierten Ausländer“ die Rede war, hausstrafe in Londons Horrorgefängnis illustren Abgeschiedenen persönlich ken- die nur annähernd auf den heutigen Geld- quies“ – „Klein das Haus und groß die der auf Capri einen Kreis von jungen Män- Reading hinter sich. Auch war allgemein nen zu lernen und seiner lauteren Gesin- wert umzurechnen ist. Dem zeitgenössi- Ruhe“. Solch einen Haussegen hätte man nern um sich geschart habe, die sich „für bekannt, dass in der unmittelbaren Umge- nung inne zu werden, wird mir darin bei- schen Baedeker zufolge kostete die Über- unschwer auch in einer von Krupps Esse- ein paar Groschen zu den widerlichsten bung des Kaisers homosexuelle Beziehun- pflichten, wie hart und beklagenswert der nachtung im „Quisisana“ damals vier bis ner Sozialwohnungen finden können. Lastern hergeben“. Wenige Tage später gen an der Tagesordnung waren. Verlust dieses großen Wohltäters ist, der, sieben Lire; die Kosten für die Straße ent- In der Tat ist kein größerer Gegensatz nannte die Zeitung den Namen Krupp: „Die Für Krupp indessen bedeuteten die ein Gestirn erster Größe, Strahlen lebendig sprächen damit dem Preis von etwa 8000 denkbar als zwischen dem Lebensstil des berühmte Straße, die er Capri geschenkt Schmähreden das Ende. Sieben Tage nach wohltätigen Lichtes auch an Capris lachen- Übernachtungen, wofür man im heutigen Essener Großindustriellen und dem des hat, führt zu bizarren Grotten und Villen, der Veröffentlichung im „Vorwärts“ starb dem Himmel versprühte.“ „Quisisana“ rund fünf Millionen Mark Capreser „Fra Felice“. Wie viele kreative in denen sich zahlreiche junge Männer er. An einem Gehirnschlag, wie die offi- bezahlen würde. Friedrich Alfred Krupp Menschen, die in äußere Zwänge einge- prostituieren, während er seinen bestiali- zielle Version lautete – durch Freitod, wie Gegen den „Vorwärts“ hatte die Ehrenbürgerwürde, die die Stadt bunden sind, führte auch Friedrich Alfred schen Instinkten zum Klang von Gitarren die Zeitgenossen sogleich mutmaßten. will die Witwe nicht klagen Capri ihrem Mäzen anschließend zuer- Krupp ein Doppelleben. In Deutschland und Mandolinen huldigt.“ Der Berliner Kaiser Wilhelm II. benutzte das Staatsbe- kannte, jedenfalls verdient. „Vorwärts“, Zentralorgan der SPD, griff Ob die „Vorwürfe“ gegen Krupp berechtigt wenig später mit einem Artikel „Krupp auf waren oder nicht, ist in der Zwischenzeit Ein Militarist Capri“ die Vorwürfe auf: „Herr Krupp hatte immer wieder erörtert worden. Die Mei- im Mönchsgewand sich nicht Capri gewählt, um die Insel mit nungen sind geteilt. Er soll Opfer einer Straßen zu beglücken, sondern weil das Intrige zweier rivalisierender Fraktionen Die Straße, die Krupps Namen trug, war so italienische Strafgesetzbuch keinen beson- im Capreser Stadtrat geworden sein, heißt angelegt, dass von ihr aus auch eine Höhle deren Paragrafen 175 kennt.“ es in jüngsten italienischen Veröffentli- erreicht werden konnte, die nach einem Der „Fall Krupp“ schien in besonderer chungen. Oder Opfer seiner Freigebigkeit früheren Einsiedler den Namen „Grotta di Weise für politische Agitation geeignet, die und Naivität, die Rache und Häme bei den Dr. Dieter Richter, Jahrgang 1938, ist Professor Fra Felice“ trug. Dass er ein „Bruder Glück- die Doppelmoral der Gesellschaft anpran- leer Ausgegangenen zur Folge hatten, so für Germanistik und Kulturgeschichte an der lich“ gewesen sein muss, mag man gern gern wollte. Denn Krupp war für die deut- eine andere Lesart. Universität Bremen. glauben: Die in etwa 100 Meter Höhe in sche Sozialdemokratie die Galionsfigur der Der Journalist der „Propaganda“, der Zora del Buono, Jahrgang 1962, ist stellvertretende den Steilabfall gehauene Höhle öffnet sich wilhelminischen Rüstungspolitik. Zugleich mit seinen Artikeln den „Krupp-Skan- Chefredakteurin bei mare und Kulturredakteurin. mit ihrer Südseite zum Meer und bietet ein forderte die internationale Arbeiterbewe- dal“ ausgelöst hatte, wurde kurz darauf In Heft 25 erschienen ihre Fotos vom Mittelpunkt atemberaubendes Panorama. gung die Abschaffung des Paragrafen 175, aufgrund seines Textes wegen „Erregung des Mittelmeeres

1 300 Meter lang ist die Via Krupp von ihrem Anfang bis ans Meer hinunter

36 mare No. 27, August/September 2001 mare No. 27, August/September 2001 37