Lauffen Am Neckar

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lauffen Am Neckar ca. 11 000 Einwohner Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn http://www.lauffen.de/website/tourismus Allgemeines Die „Weinstadt am Neckarufer“ (Eigenwerbung) liegt am Zusammenfluss von Neckar und Zaber. Der Neckar trennt die beiden Stadtteile von Lauffen: Lauffen-Stadt liegt rechts (östlich) des Neckars, Lauffen-Dorf auf der anderen Neckarseite. So lauten die historischen Bezeichnungen, auch wenn die Größenverhältnisse zwischen Stadt und Dorf heute umgekehrt sind. Erst im Jahre 1914 wurden die beiden Teilgemeinden zusammengeschlossen. Zwischen den beiden Stadtteilen liegt eine Insel mit Burg und Rathaus, die erst mit dem Ausbau des Neckarkanals 1930 entstand. Lauffen hat eine sehenswerte Altstadt rechts und links des Neckars. Der berühmteste Sohn der Stadt ist Friedrich Hölderlin, der 1770 hier geboren wurde. Bahnverbindungen von / nach Lauffen am Neckar 780 Frankenbahn | Würzburg – Heilbronn – Stuttgart Es halten nur RB-Züge, alle 30 Minuten. Verkehrsverbund HNV - Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr Tipp: Tageskarten sind im HNV in der Regel günstiger als zwei Einzelfahrscheine. Bahncard-Rabatt auf Einzelfahrscheine. Touristeninformation im Bürgerbüro am Bahnhofsvorplatz (Bahnhofstr. 54) Lauffen am Neckar 2 Stadtrundgang in Lauffen am Neckar Der Bahnhof in Lauffen ist – zum Leid- wesen nicht nur der Lauffener – nicht barrierefrei. Sie müssen also die Trep- pen hinuntersteigen. In der Bahnunter- führung führt eine weitere Treppe hinauf zum Bahnhofsvorplatz, der andere Ausgang ist ebenerdig. Wählen Sie den bequemeren Ausgang und folgen Sie der Straße „Im Brühl“ nach rechts, vorbei an zwei Discountern, zu „Hölderlin im Kreisverkehr“, dem Hölderlin-Denkmal von Peter Lenk. Hölderlin im Kreisverkehr Die Stangen des Denkmals bilden ein großes H. Der Lyriker Friedrich Hölderlin (1770–1843) sitzt auf einer Schreibfeder, einmal als Kind und einmal als Erwachsener. Außer ihm und seiner Frankfurter Geliebten Dio- tima sind weitere Geistesgrößen ver- treten, nämlich Goethe und Schiller als siamesische Zwillinge sowie Nietzsche auf einem Fahrrad. Darüber thront der Württemberger Herzog Carl Eugen auf einem Hirsch, letzterer eine Anspielung auf das Wappen Württembergs. Hölderlin-Denkmal und Museum im Klosterhof Lauffen am Neckar 3 Am Kreisverkehr folgen Sie der Straße nach Nordheim und machen gleich links einen Abstecher zum Hölderlin-Denkmal und zum Museum im Klosterhof mit seinem Hölderlin-Zimmer. Vor dem Museum begrüßt Sie eine Kopie der Diotima von Peter Lenk. Das ehemalige Wohnhaus der Familie Hölderlin ist auch vom Zug aus zu sehen. Es liegt ein paar Schritte weiter in der Nordheimer Straße 5. Friedrich Hölderlin lebte hier als Kind von seiner Geburt 1770 bis 1775. Das Haus bedarf der Renovierung, die Stadt Lauffen am Neckar plant jedoch, bis 2020 hier ein Hölderlin-Museum einzurichten. Gehen Sie nun ein paar Schritte zurück und biegen Sie vor dem Fachwerkhaus, der Alten Ölmühle, links in die Dammstraße ab. Sie führt Sie an der Zaber entlang zum Kiesplatz, der in einen Park um- gewandelt wurde. Man kann bei niedrigem Wasserstand die Zaber auf einer Furt durch- queren, aber es gibt auch eine Brücke. Vor Ihnen liegen nun links die Grafenburg und rechts die Regiswindis- kirche. Lauffen am Neckar 4 Die Regiswindiskirche Im Park können Sie sich von allzu viel Literatur erholen! Wenige Schritte links von der Fußgänger- ampel am anderen Ende des Parks führt eine Treppe hinauf zur Regiswindiskirche aus dem 13. Jahr- hundert. Regiswindis ist die Ortsheilige von Lauffen. Im Jahre 839 oder 840 wurde sie im zarten Alter von 7 Jahren von einer böswilligen Amme vom gegenüberliegenden Burgfelsen in den Neckar gestoßen. Erstaunlicherweise wurde sie nicht mit der Strömung fortgetrieben, sondern nach drei Tagen mit roten Wangen und gekreuzten Armen aus dem Neckar gefischt. 1227 wurde Regiswindis heiliggesprochen. Näheres zur Regiswindiskirche und zur angrenzenden Regiswindiskapelle finden Sie auf den Infor- mationstafeln. Umrunden Sie die Kirche, denn von der Terrasse hoch über dem Neckar hat man einen schönen Ausblick auf die Burg und die Häuser von Lauffen-Stadt auf der anderen Neckarseite. Gehen Sie nun die Kirchbergstraße hinab zum Neckar und überqueren Sie den Fluss auf der Alten Neckarbrücke von 1532. Von der Brücke aus sehen Sie neckarabwärts wieder Kirche und Burg. Ein imposantes Stück der Stadtmauer von Lauffen-Stadt aus dem 18. Jahrhundert ist rechts oben zu erkennen. Lauffen am Neckar 5 Wenn Sie von der Brücke rechts hinuntersehen, finden Sie dort eine kleine grüne Diesellok. Sie war bis 1984 auf 4,5 km langen Schmalspurgleisen unterwegs, um Muschelkalk von einem Steinbruch bei Neckarwestheim in das Lauffener Zementwerk zu bringen. Die Strecke ist heute ein Fußweg. Am Ende der Brücke wenden Sie sich nach links zur Burg mit dem Rathaus. Die Grafenburg Die Grafenburg aus dem 11. Jahrhundert liegt seit dem Bau des Neckarkanals 1930 auf einer Insel und ist nur von Lauffen-Stadt aus über eine Brücke erreichbar. Der Rest der soge- nannten Nachtigalleninsel ist Naturschutz- gebiet. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde der Wohnturm aus der Salierzeit originalgetreu wiederaufgebaut, die Gebäude daneben jedoch im zeitgenössischen Stil. Sie dienen seit 1818 als Rathaus. Der Wohnturm ist heute ein Museum über die Salierzeit. Von der Terrasse der Burg genießen Sie den Blick auf den Neckar und die gegenüberliegende Regis- windiskirche. Lauffen am Neckar 6 Lauffen-Stadt Folgen Sie nun geradeaus der Heilbronner Straße aufwärts durch Lauffen-Stadt mit zahlreichen historischen Gebäuden. Ein kurzer Abstecher nach etwa 300 m nach rechts bringt Sie zum Alten Heilbronner Tor, über dessen Torbogen sich eine Gefängniszelle befand. Vorbei an der Alten Kelter, 1568 als Teil eines geplanten, aber nicht vollendeten Schlosses errichtet, gelangen Sie zur romanischen bzw. frühgotischen Martinskirche sowie zum Neuen Heilbronner Tor von 1772 mit Resten der Stadtmauer. Der Rückweg zum Bahnhof führt, vorbei am Fachwerkhaus des Gasthauses „Sonne“, wieder über die Alte Brücke und hinauf zum modernen Zentrum von Lauffen- Dorf. Martinskirche und Neues Heilbronner Tor Gasthaus Sonne Lauffen am Neckar 7 Von der Brücke gehen Sie geradeaus durch die Brückenstraße und biegen an deren Ende nach links in die Lange Straße ab. Die Grabenstraße, die von der Langen Straße nach etwa 50 m rechts abzweigt, führt durch einen Tunnel, der in Wirklichkeit keiner ist: der ehemalige Dorfgraben wurde um 1700 überwölbt und später sogar überbaut. Folgen Sie der Langen Straße weiter, bis links die Bahnhofstraße abzweigt. Auf dem Postplatz steht ein Denkmal, das die Vereinigung der beiden Stadtteile symbolisiert. Zum Bahnhof gelangen Sie immer geradeaus nach etwa 400 m. Brasilien Gleich bei Lauffen am Neckar liegt Brasilien. „Brasilien“ war im zweiten Weltkrieg die Tarnbezeich- nung einer Scheinanlage, einer Attrappe des Stuttgarter Hauptbahnhofs aus Holz und Pappe, die nachts beleuchtet wurde und die Bomber der Royal Air Force fehlleiten sollte. Dies gelang zunächst auch ganz gut, sehr zu Lasten der Lauffener Bevölkerung, bis dann 1943 die Orientierung der Flugzeuge durch Radar stark verbessert wurde. .
Recommended publications
  • Lauffen Am Neckar 2017
    Lauffen am Neckar - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Lauffen am Neckar (2006 bis 2015) 11.051 11.042 10.998 10.931 10.911 10.847 10.837 10.829 10.795 10.726 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung in Lauffen am Neckar (seit 2006) 5,0 % Lauffen am Neckar 4,0 % 3,0 % Landkreis Heilbronn 2,0 % 1,0 % Verdichtungsraum 0,0 % -1,0 % Region Heilbronn- -2,0 % Franken -3,0 % Baden-Württemberg 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten und Sterbefälle in Lauffen am Neckar 5-Jahres-Wertung (2011- 2015): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 133 pro 1.000 Einwohner 120 111 100 Lauffen am Neckar -10,4 80 Landkreis Heilbronn -3,5 60 40 Verdichtungsraum -1,8 20 Region Heilbronn-Franken -5,9 0 Baden-Württemberg -4,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wanderungssaldi Lauffen am Neckar 5-Jahres-Wertung (2011 - 2015): 133 113 128 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 76 pro 1.000 Einwohner 49 57 Lauffen am Neckar 34,1 Landkreis Heilbronn 37,7 -46 Verdichtungsraum 52,2 Region Heilbronn-Franken 37,4 2011 2012 2013 2014 2015 Baden-Württemberg 40,2 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Lauffen am Neckar - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2015 - Vergleich mit 2005 2015 2005 über 80 Jahre 567 65 bis unter 85 Jahre 1.555 50 bis unter 65 Jahre 2.528 35 bis unter 50 Jahre 2.231 25 bis unter 35 Jahre 1.361 18 bis unter 25 Jahre 880 0 bis unter 18 Jahre 1.920
    [Show full text]
  • Lauffen Am Neckar 2016
    Lauffen am Neckar - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Lauffen am Neckar (2005 bis 2014) 11.134 11.051 10.998 10.931 10.911 10.847 10.837 10.829 10.795 10.726 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Lauffen am Neckar (seit 2005) 3,0 % Lauffen am Neckar 2,0 % 1,0 % Landkreis Heilbronn 0,0 % Verdichtungsraum -1,0 % Region Heilbronn- -2,0 % Franken -3,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Lauffen am Neckar 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 pro 1.000 Einwohner 120 117 100 Lauffen am Neckar -10,0 80 Landkreis Heilbronn -3,8 60 91 40 Verdichtungsraum -3,0 20 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Lauffen am Neckar 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): 128 113 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 89 83 pro 1.000 Einwohner 49 45 Lauffen am Neckar 30,5 Landkreis Heilbronn 21,0 -46 Verdichtungsraum 34,5 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Lauffen am Neckar - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Lauffen am Neckar (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 11.500 11.300 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 11.431 11.430 11.428 11.428 11.426 11.423 11.422 11.419 11.416 11.412 11.408 11.402 11.391
    [Show full text]
  • Foto Des Jahres 2019 Wettbewerb Zum Foto Des Jahres 2018 Im BBL Bild Einsenden Und Gewinnen! Für € 10,– Erhältlich
    23. Woche 06.06.2019 Kalender für 2020 aus dem Foto des Jahres 2019 Wettbewerb zum Foto des Jahres 2018 im BBL Bild einsenden und gewinnen! für € 10,– erhältlich PS*1651 LAUFFEN AM NECKAR 2020 LAUFFEN PS03011651.inddDie Weinstadt 13 12.03.19 14:46 Aktuellesam Neckarufer Kultur Amtliches Halbseitige After-Work-Session mit den Ge- Amtliche Bekanntmachung zur Ge- Spenden Sperrung schwistern Sarah und Carl Bareis meinderatswahl (Seite 10–14) Sie Blut: der B 27 lockte bei schönem Wetter viele Am Samstag, (Hohe Straße) BesucherInnen an (Seite 6) 8. Juni, in den Pfingst- Städtische Sporthallen sind in den ferien (Seite 5) Vielseitige Stadtführungen Pfingstferien geschlossen (Seite 15) 10.30 bis mit unseren 14.30 Uhr Katzenbeißer-Cup! Vereine und Gästeführerinnen (Näheres S. 9) Organisationen können sich noch und Gästeführern Probealarm der Sirenen am Montag, anmelden (Seite 5) (Seite 7) 17. Juni (Seite 15) LAUFFENER BOTE KW 23 x 06.06.2019 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Lauffen am Neckar Bürgerbüro Lauffen a.N., Telefon 07133/2077-0, Fax 2077-10, Bahnhofstraße 54, 74348 Lauffen am Neckar Rathaus, Rathausstraße 10, 74348 Lauffen a.N. Telefon 07133/106-0, Fax 07133/106-19 Jeden ersten Samstag im Monat bietet der Lauffener Bürgermeister in der Regel eine offene Sprechstunde im http://www.lauffen.de Bürgerbüro (BBL) an. Hier ist der Rathauschef direkt für Sie erreichbar. Fragen und Anliegen können im persönlichen Redaktion Lauffener Bote: [email protected] Gespräch ohne Termin angesprochen werden. Sprechstunden Rathaus: Bauhof Tel. 21498 Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und Sprechstunden Bürgerbüro: Stadtgärtnerei Tel.
    [Show full text]
  • 2. Bis 4. September Rathausburg Lauffen A.N
    31. Woche Gesamtausgabe 03.08.2017 Ausblick – Veranstaltungshighlights im September 2. bis 4. September Rathausburg Lauffen a.N. Genießen Sie Lauffener Weine und Feinkost – präsentiert im stilvollen Ambiente des Lauffener Rathaushofes. • Petra Klein (Moderation) • SWR1-Band • Heinrich del Core • Spitzenköche • Gastronomen • Regionale Spezialitäten • Bauernmarkt • Kinderprogramm Sonntag, 17.09.17, 11 bis 18 Uhr STREETFOOD-SPECIAL Kiesplatz, Lauffen am Neckar 4 7 Aktuelles Kultur Amtliches Bewe- Sommer- Ein neuer Chor entsteht – Gründung Öffentliche Sitzung des Gemeinde- gungstreffs fahrplan der eines Regiswindis-Kinderchors: Proben rates am 9. August 2017, um 18 Uhr, Personen- immer freitags ab 15. September im großen Sitzungssaal (Seite 11) erfolgreich schifffahrt Stumpf – Neckarbummler (Seite 4) gestartet macht wieder regelmäßig Halt in Vergessene Kleidungsstücke aus künftig jeden Lauffen a.N. (Seite 3) Sommerliche Orgel- der Sporthalle sind im Fundbüro im Freitag um soiree am Sonntag Bürgerbüro abzuholen (Seite 11) 15 Uhr auf dem Bürgermeistersprechstunde am um 19 Uhr in der Kiesplatz Samstag, 5. August, von 10 bis 12 Uhr, Regiswindiskirche Bodenrichtwerte der Stadt Lauffen (Näheres S. 6) im BBL (Seite 3) (Seite 3) a.N. zum Stichtag 31.12.2016 (Seite 11) LAUFFENER BOTE KW 31 x 03.08.2017 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Lauffen a.N. Bürgerbüro Lauffen a.N., Telefon 07133/2077-0, Fax 07133/2077-10 Rathaus, Rathausstraße 10, 74348 Lauffen am Neckar Bahnhofstraße 54, 74348 Lauffen am Neckar Telefon 07133/106-0, Fax 07133/106-19 Sprechstunden Bürgerbüro: http://www.lauffen.de Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis 18.00 Uhr Redaktion Lauffener Bote: [email protected] Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Sprechstunden Rathaus: Bauhof Tel.
    [Show full text]
  • Lauffen Am Neckar - Bevölkerung
    Lauffen am Neckar - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Lauffen am Neckar (2008 bis 2017) 11.445 11.201 11.042 10.931 10.911 10.847 10.837 10.829 10.795 10.726 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Lauffen am Neckar (seit 2008) 7,0 % Lauffen am Neckar 6,0 % 5,0 % Landkreis Heilbronn 4,0 % 3,0 % Verdichtungsraum 2,0 % 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Lauffen am Neckar 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 pro 1.000 Einwohner 120 111 100 Lauffen am Neckar -4,5 80 107 Landkreis Heilbronn -1,0 60 40 Verdichtungsraum 0,0 20 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2016 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 Wanderungssaldi Lauffen am Neckar 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 244 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 182 154 Lauffen am Neckar 67,5 128 133 113 Landkreis Heilbronn 48,3 62 Verdichtungsraum 55,0 Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Saldo männl. Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Lauffen am Neckar - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 641 65 bis unter 85 Jahre 1.622 50 bis unter 65 Jahre 2.626 35 bis unter 50 Jahre 2.244 25 bis unter 35 Jahre 1.469 18 bis unter 25 Jahre 926 0 bis unter 18 Jahre 1.917 0 500
    [Show full text]
  • Öffentliche Sitzung Des Gemeinderates Am 26. November
    Sitzungsbericht Gemeinderat In seiner Sitzung am 26. November 2019 befasste sich der Gemeinderat mit folgenden Tagesordnungspunkten: TOP 32 Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse In seiner letzten Sitzung beriet der Gemeinderat über den Antrag des SSV Auenstein auf Bezuschussung einer Freilufthalle „McArena“ und fasste hierbei folgende Beschlüsse: 1. Die in der Sitzung des Gemeinderates am 02.04.2019 beschlossene Bezuschussung in Höhe von 200.000 Euro wird um maximal weitere 80.000 Euro aufgestockt. 2. Seitens der Gemeinde Ilsfeld erfolgt eine Zwischenfinanzierung bis zur Auszahlung des WLSB-Zuschusses in Höhe von 36.000 Euro. 3. Die Gemeinde Ilsfeld übernimmt eine Bankbürgschaft bei der Volksbank Beilstein-Ilsfeld- Abstatt eG in Höhe von 70.000 Euro. 4. Die Verwaltung wird beauftragt, die grundsätzliche Bebaubarkeit der diskutierten Standorte „Bolzplatz zwischen den beiden Sportplätzen“ und „Hinter der Halle beim Skaterplatz“ mit einer Freilufthalle zu prüfen. 5. Seitens des Gemeinderates wird der Standort „Hinter der Halle beim Skaterplatz“ insbesondere zum Schutz der Anwohner im angrenzenden Wohngebiet favorisiert. 6. Mit der Gewährung des Zuschusses durch die Gemeinde ermöglicht der SSV Auenstein im Gegenzug die unwiderrufliche kostenfreie Nutzung der Freilufthalle für kommunale Einrichtungen (z.B. Kindertageseinrichtungen, Schulen, Kinder- und Jugendreferat usw.). TOP 33 Waldbericht 2018 und forstlicher Betriebsplan 2019 Herr Christian Feldmann vom Kreisforstamt Heilbronn und Frau Försterin Maike Muth informierten über die aktuelle Situation im Wald bzw. die Rahmenbedingungen für die Waldwirtschaft im Landkreis Heilbronn. Im Anschluss stellte Frau Mutz noch den forstlichen Betriebsplan 2020 vor. Nach kurzer Beratung nahm der Gemeinderat einstimmig den Waldbericht des Landkreises Heilbronn 2019 zur Kenntnis und stimmte dem forstlichen Betriebsplan, bestehend aus dem „Haushaltsplan Wald“ 2020 sowie dem „Naturalplan Wald“ 2020 nach § 51 Abs.
    [Show full text]
  • Öffentliche Bekanntmachung Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung
    1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung und deren Genehmigung Öffentlich-rechtliche Vereinbarung gemäß § 25 Abs. 1 GKZ zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 bis 197 BauGB für die Einrichtung eines gemeinsamen Gutachterausschusses und einer gemeinsamen Geschäftsstelle auf die Stadt Weinsberg als erfüllende Gemeinde zwischen den Städten und Gemeinden 1. Stadt Weinsberg vertreten durch Herrn Bürgermeister Stefan Thoma Marktplatz 11 in 74189 Weinsberg 2. Gemeinde Abstatt vertreten durch Herrn Bürgermeister Klaus Zenth Rathausstr. 30 in 74232 Abstatt 3. Stadt Beilstein vertreten durch Herrn Bürgermeister Patrick Holl Hauptstr. 19 in 71717 Beilstein 4. Gemeinde Eberstadt vertreten durch Herrn Bürgermeister Stephan Franczak Hauptstr. 39 in 74246 Eberstadt 2 5. Gemeinde Ellhofen vertreten durch Herrn Bürgermeister Wolfgang Rapp Kirchplatz 1 in 74248 Ellhofen 3 6. Gemeinde Flein vertreten durch Herrn Bürgermeister Alexander Krüger Kellergasse 1 in 74223 Flein 7. Gemeinde Ilsfeld vertreten durch Herrn Bürgermeister Thomas Knödler Rathausstr. 8 in 74360 Ilsfeld 8. Stadt Lauffen am Neckar vertreten durch Herrn Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger Rathausstr. 10 in 74348 Lauffen a. N. 9. Gemeinde Lehrensteinsfeld vertreten durch Herrn Bürgermeister Björn Steinbach Ellhofener Str. 2 in 74251 Lehrensteinsfeld 10. Stadt Löwenstein vertreten durch Herrn Bürgermeister Klaus Schifferer Maybachstr. 32 in 74245 Löwenstein 11. Gemeinde Neckarwestheim vertreten durch Herrn Bürgermeister Jochen Winkler Marktplatz 1 in 74382 Neckarwestheim 12. Gemeinde Obersulm vertreten durch Herrn Bürgermeister Tilman Schmidt Bernhardstr. 1 in 74182 Obersulm 4 13. Gemeinde Talheim vertreten durch Herrn Bürgermeister Rainer Gräßle Rathausplatz 18 in 74388 Talheim 14. Gemeinde Untergruppenbach vertreten durch Herrn Bürgermeister Andreas Vierling Kirchstr. 2 in 74199 Untergruppenbach 15. Gemeinde Wüstenrot vertreten durch Herrn Bürgermeister Timo Wolf Eichwaldstr.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Teststellen Für Die Bürgertestungen
    Übersicht über Teststellen für die Bürgertestungen Stand 23.09.2021 Kommune Leistungserbringer Standort der Testung Vorherige Kontaktdaten für Ist auch die Öffnungszeiten Termin- Terminvereinbarung Durchführung vereinbarung eines PCR-Tests nötig? möglich? Abstatt Friseursalon Walter GbR Beilsteinerstraße 31 ja 07062/61634 nein Di-Fr 7.30-20 Uhr 74232 Abstatt www.mehr-walter.de Sa 7.30-14 Uhr Bad Friedrichshall SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Am Plattenwald 1 ja 07131 49-33333 nein Mo-Fr 7-18 Uhr 74177 Bad Friedrichshall Sa 12-18 Uhr Außenstelle Acura-Kliniken, Frau 74177 Untergriesheim ja 0175 / 9267638 nein nach Vereinbarung Verena Schropp [email protected] Ecolog Deutschland GmbH Industriestraße 12 nein www.buergertest.ecocare.center/ Mo-Sa 7.30-20 Uhr 74177 Bad Friedrichshall Bad Rappenau Gisela Müller Cottbuser Straße 4 ja 07264/5646 nein Mo-So 8-21 Uhr 74906 Bad Rappenau 01729007158 01626733796 [email protected] Corona Schnelltestzentrum Bad RappenauKirchplatz 6/11, 74906 Bad Rappenau nein www.schnelltest-badrappenau.de nein Täglich von 08 Uhr bis 18 Uhr Antoinette Körner-Christ Strombergring 26,74906 Bad Rappenau ja 0171/6902598 nein Mo., Mi. und Fr. 9-12 Uhr und 14-17 Uhr Landbau Scholl Ortsstraße 68/1 ja 0160 2873262 nein nach Vereinbarung 74906 Bad Rappenau-Grombach T&T GmbH Kirchplatz 6 nein nein 74906 Bad Rappenau Bad Wimpfen AG Collection by Alexander Cafe Birkensee nein nein Mi-So 17-19 Uhr Gutbrod GmbH Neutorstr. 10 74206 Bad Wimpfen Kommunales Testzentrum der Stauferhalle nein [email protected] nein Di / Do 16-18 Uhr Stadt Bad Wimpfen Frohnhäuser-Straße 5 Fr 17-19 Uhr 74206 Bad Wimpfen Sa-So 10-13 Uhr Brackenheim Promofolia GmbH 74336 Brackenheim-Stockheim 015205929863 oder [email protected] nein nach Vereinbarung, vorzugsweise vormittags F&M Figen Özügüzel Austraße 22 nein 17661671476 nein Mo-Do 10-18 Uhr 74336 Brackenheim Fr-Sa 10-20 Uhr So 10-16 Uhr Cleebronn Inge Schmid Keltergasse 8 ja 07135/6326 nein Di,.
    [Show full text]
  • Öffentliches WC Am Bahnhof Geht in Betrieb
    21. Woche 20.05.2020 Einwohner- Innen, Bahn- Öffentliches WC am Bahnhof pendler und Touristen geht in Betrieb können jetzt das öffentliche WC nutzen • Ladestation für E-Fahrzeuge am Bahnhofs- vorplatz umgebaut Aktuelles Kultur Amtliches Rufen Sie mich Noch kein Bewegungstreff auf dem Öffentliche Bekanntmachung der an! Schreiben Kiesplatz möglich (Seite 4) Genehmigung der Haushaltssatzung Die Tafel Sie mir oder Musikschule (Seite 10–11) hält jeden schicken Sie Kunst trotz Abstand: Hundekot – Leinenpflicht – Befahren mir eine E-Mail Aktuelle Veröffentlichung Freitag in gesperrter Wege: Appell an Hunde- (Seite 3) des Ministeriums Lauffen a.N. halterinnen und Hundhalter (Seite für Wissenschaft, 9–10) (Näheres S. 6) Bericht aus den Beschlüssen des Forschung Gemeinderates im schriftlichen Ver- und Kunst Satzungen zum Gemeinsamen fahren (Seite 4) (Seite 7) Gutachterausschuss (Seite 7–9) LAUFFENER BOTE KW 21 x 20.05.2020 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Lauffen am Neckar Bürgerbüro Lauffen a.N., Telefon 07133/2077-0, Fax 2077-10, Bahnhofstraße 54, 74348 Lauffen am Neckar Rathaus, Rathausstraße 10, 74348 Lauffen a.N. Telefon 07133/106-0, Fax 07133/106-19 Jeden ersten Samstag im Monat bietet der Lauffener Bürgermeister in der Regel eine offene Sprechstunde im http://www.lauffen.de Bürgerbüro (BBL) an. Bis auf Weiteres finden diese aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. Redaktion Lauffener Bote: [email protected] Sprechstunden Rathaus: Bauhof Tel. 21498 Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und Öffnungszeiten Bürgerbüro (bis auf Weiteres): Stadtgärtnerei Tel. 21594 14.00 bis 16.00 Uhr Montag bis Freitag jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr Städtische Kläranlage Tel.
    [Show full text]
  • Das Lebe Ier Spielt
    Heilbronn entdecken Erlebnisplaner ier spielt das Lebe INHALT 3 Hier spielt das Leben Grüne Stadt am Fluss 07 Natur genießen 08 Neckarerlebnisse 09 Sportstadt Heilbronn 09 Radfahren und Wandern Weinbau und Weingenuss 11 Weinbau und Weingenuss 11 Weinevents 12 Wein Villa und Genossenschaftskellerei Heilbronn 13 Weingüter und Besenwirtschaften 13 Weinerlebnisse Kunst und Kultur 17 Sehenswürdigkeiten 19 Käthchen von Heilbronn 20 Museen und Kunst 21 Theater, Kleinkunst und Kabarett 22 Das Pop-Büro und die freie Kulturszene 23 Musik Shopping mit Genuss 25 Wissenswertes zum Einkaufen in Heilbronn 25 Shopping-Events 26 Der Seifen-Reinhardt 27 Shoppen in der Stadt – aber wie und wo? 28 Die Pfeffer Tagbar 29 Genießen in Heilbronn Mit Kind und Kegel 33 Angebote für Groß und Klein in Heilbronn 35 experimenta 36 Angebote für Groß und Klein in der Region 36 Tripsdrill – der Erlebnispark 37 Salzbergwerk Bad Friedrichshall Die Region entdecken 38 Weinberge, Burgen und nahezu unberührte Natur 40 Neckarsulm 41 Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm 42 Weinsberg 43 Weinsberger Tal 44 Bad Friedrichshall 45 Bad Wimpfen und Gundelsheim 46 Bad Rappenau 47 Eppingen 48 Jagsthausen 49 Badewelt Sinsheim 50 Tourist-Information Heilbronn 51 Veranstaltungsübersicht 52 Innenstadtkarte 54 Regionskarte 55 Impressum eilbronn erlebe GRÜNE STADT AM FLUSS 7 Grüne Stadt am Fluss Heilbronn hat eine einmalige Lage. Zwischen Weinbergen und Stadtwaldflächen liegt es in einem sanften Tal. Mit rund 50.000 Stadtbäumen und weitläufigen Parkanlagen bietet die Stadt viel Natur im urbanem Raum. Auch der Neckar fließt mitten durchs Zentrum. Hier pulsiert in den warmen Monaten das Leben. Kanus, Tretboote, Ausflugs‑ schiffe und ein Lokal neben dem anderen locken an den Fluss.
    [Show full text]
  • Entgeltordnung Entgeltordnung
    ENTGELTORDNUNG ENTGELTORDNUNG § 1 ENTGELTPFLICHT Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Musikschule (MSL) werden Entgelte nach dem Entgelttarif erhoben. Für Kurse in Ergänzungsfächern (z. B. Sing- und Instrumentalgruppen, Chor und Orchester, Kammermusik) werden keine Entgelte erhoben, sofern der Teilnehmer Schüler der Musikschule im Hauptfachunterricht ist. § 2 HÖHE DER ENTGELTE Die Höhe des Entgeltes ergibt sich aus der jeweils gültigen Entgelttafel, die die Verbandsversammlung der MSL beschließt. Die Verbandsversammlung kann das Entgelt neu festsetzen, wenn dies zur Erreichung der Deckung des genehmigten Haushaltsplanes der MSL notwendig ist. Wenn die Entgelte um mehr als 10 % erhöht werden müssen, besteht ein Sonderkündigungsrecht. § 3 ZAHLUNGSWEISE DER ENTGELTE Die Unterrichtsentgelte sind Jahresentgelte. Sie sind in 12 monatlichen Abschlägen zu zahlen. Zur Erleichterung der Zahlung und der Verwaltung werden die Entgelte im Lastschriftverfahren erhoben. § 4 ERMÄSSIGUNG DER UNTERRICHTSENTGELTE Die Unterrichtsentgelte können aus sozialen Gründen (soweit der MSL ein kommunaler Personalkostenzuschuß gewährt wird), z. B. Teilnahme mehrerer Geschwister am Unterricht der MSL, ermäßigt werden. Außerdem können die Unterrichtsentgelte für das zweite entgeltpflichtige Fach eines Schülers ermäßigt werden. Ermäßigungen vom Unterrichtsentgelt müssen vom gesetzlichen Vertreter des Schülers schriftlich beantragt und begründet werden. Bei Gewährung einer Ermäßigung werden die Entgelte für das weitere Geschwisterkind oder Unterrichtsfach in
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7474 16. Wahlperiode 17. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Rainer Podeswa AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation in Stadt und Landkreis Heilbronn? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungsbe- standes und des Wohnungsleerstandes) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) in Stadt und Landkreis Heilbronn, den das in der Sitzung der Wohnraum-Allianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Würt- temberg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für die Stadt und den Landkreis Heilbronn seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) in der Stadt und dem Landkreis Heil- bronn, welche das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für die Stadt und den Landkreis Heilbronn seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten in der Stadt und dem Landkreis Heilbronn seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestandes in der Stadt und dem Landkreis Heilbronn? Eingegangen: 17.
    [Show full text]