Das Lebe Ier Spielt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Preisliste NR
Genossenschaftskellerei Heilbronn · Weinkeller Flein-Talheim · Grantschen Weine Weingärtner Lehrensteinsfeld · Weinforum Neckarsulm-Gundelsheim Preisliste NR. 161 · GÜLTIG AB JANUAR 2021 GEZIELTE VIELFALT UND TRADITIONELLE QUALITÄT ist das Credo der Genossenschaftskellerei Heilbronn. In ihren Kellern vereint sie Weine mit großen Namen und hohem Renommée aus der Region entlang von Neckar und Sulm, vom Rande des Kraichgaus bis hinein ins Jagsttal. Weine, deren regionale Eigenschaften wie Lage, Terroir und Mikroklima ihre individuelle Klasse prägen, denen auch weiterhin die markanten Vorzüge ihrer Herkunft beim Ausbau zugestanden werden und die sich deshalb vortrefflich ergänzen. INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Premiumweine ............................................................................. Seite 6 JUSTINUS K. & SANKT KILIAN .......................................................... Seite 7–8 SANKT VEIT ........................................................................................ Seite 9 TRIEBWERK ........................................................................................ Seite 10–11 GRANTSCHEN GRANDIOS ................................................................ Seite 12 VILLA SULMANA ................................................................................ Seite 13 HEROS ............................................................................................... Seite 14 KARMELITER ...................................................................................... Seite 15 GRANTSCHEN -
Wegweiser Für Menschen Mit Seelischen Problemen
Wegweiser für Menschen mit seelischen Problemen Beratungsstellen Adressen Angebote im Landkreis und in der Stadt Heilbronn Die Zahl der psychischen Erkrankungen nimmt INHALTSVERZEICHNIS Seite weiter zu. Ob vorübergehend oder dauerhaft – für die betroffenen Menschen im Stadt- und Zentrale Anlaufstellen 4 Landkreis Heilbronn und ihre Angehörigen werden vielfältige Hilfen angeboten. Kontaktstellen, Selbsthilfegruppen 4 Der Wegweiser für Menschen mit seelischen Beratung und Betreuung 9 Problemen gibt einen Überblick über die zahl- reichen Möglichkeiten in unserer Region, wohn- Werkstätten für Menschen 11 ortnah professionelle Hilfe, Unterstützung und mit Behinderung, Arbeitstherapie, Beratung zu finden. Herausgeber ist der Ge- Tagesstätten meindepsychiatrische Verbund (GPV) – ein Zu- sammenschluss von Leistungserbringern psych- Ambulant betreutes Wohnen, 12 iatrischer Hilfen, der Stadt und des Landkreises Betreutes Wohnen in Familien Heilbronn. Stationäres Wohnen 13 Die Broschüre kann auch auf der jeweiligen Ho- mepage des Landkreises und der Stadt Heilbronn, Fachärzte für Kinder- und Jugend- 15 sowie des Klinikums am Weissenhof, ggf. in einer psychiatrie und -psychotherapie aktualisierten Version, aufgerufen werden unter Psychotherapeuten 15 www.landkreis-heilbronn.de für Kinder und Jugendliche www.heilbronn.de www.klinikum-weissenhof.de Fachärzte für Nervenheilkunde, 18 Psychiatrie und Psychotherapie Auf diesen Internet-Seiten finden Sie auch weitere Informationen, z.B. zu den Themen Psychotherapeuten 21 • Demenz/Gerontopsychiatrie Psychiatrische -
Busfahrplaene.Pdf
ntag - Freitag Ii »16 S76 676 676 676 676 676 676 676 676 676 876 676 676 676 676 00! 803 007 009 0!( 013 017 0!9 COI 023 D2S 027 029 031 033 035 10! il2h 6.48 6.4ß 7.40 8 33 9.33 10.33 12.0S 12.33 12,58 13.33 1 1 j I 8.35 9.3S t0.3S 12.(B 12.35 13.03 13.35 6.28 6,50 6-50 7.43 8.37 9-37 10.3? 12.11 12.37 13.05 13.37 1?.09 17.36 ÖJ3 ass ass 7,48 8.42 9.42 10.42 12.18 12.42 13.10 13.42 17.14 17.41 7.01 7-54 9.48 13.49 ^7A7 17.48 17.49 17.50 17.51 17.52 17.53 9 Bus fährt Haitesteüen In anderer Reihcnfofge an 23 » Fahrt der Fa. Stuber S « an Schultagen Sonn- und fcicrtag 6?o 6/t> «76 6?d 676 676 676 8?ß 676 676 676 47.3 475 477 481 483 621 671 623 673 625 675 EBIiSI HilBilE@ilBilHi Bi .03 i:'.33 14.33 ia.33 18.3.3 20.36 10.10 10 10 13.3.5 13.35 1600 16.00 19.13 1 1 i 1 ! 1 t 35 12.35 14,35 18.35 18.35 20.38 10.12 10.12 13.37 13.37 16,02 16.02 19.35 «) 1340 14.40 18,40 18.40 20,43 10.17 10.17 13.42 13.42 16,07 16,07 18.40 10.23 1348 16.13 10.24 13.49 16.14 10.25 13.S0 16.15 m26 13.51 16.16 g Zaberfeld. -
Adventskaffee Atmosphärischen Einstimmung Auf Das Berühmte Weih- Nachtsstück Duftendes Gebäck Und Kinderpunsch Im Gemeindehaus in Weiler
49. Woche Gesamtausgabe – Verteilung an alle Haushaltungen Freitag, 4. Dezember 2015 Am Samstag in der Herzogskelter Was ist sonst noch los? Winterfeier beim SV-Frauenzimmern Am Samstag findet der jährliche, bundes- weit gefeierte Tag des Ehrenamts in der Riedfurthalle in Frauenzimmern statt. Dieser Abend soll Gelegenheit bieten, sich mit anderen Ehrenamtlichen über die Ge- staltung des Ehrenamts auszutauschen; aber auch darüber, wo man die Grenzen des Ehrenamts erlebt. Der Abend wird musikalisch gestaltet vom Musikverein Güglingen unter Leitung von Klaus Kohler, außerdem wirken eine Schü- lergruppe der Realschule Güglingen, der TSV Güglingen und TGV Dürrenzimmern mit. Die Festansprache hält MdB Eberhard Gien- ger zum Thema „Die Bedeutung des Ehren- amtes in unserer Gesellschaft“. Die alljährliche SVF-Winterfeier in der Güglinger Herzogskelter verspricht wieder ein abwechs- Durch das Programm führt Jens Nising vom lungsreiches und unterhaltsames Programm. Den Anfang machen wie immer die Jüngsten SWR 4 des Birgit-Turnens unter dem Motto „Sterntaler“. Im Anschluss präsentieren sich die Schüler unter der Leitung von Simone Gabriel, Susanne Wennes, Grit Hirschmann und Steffi Hees mit einem Beitrag unter dem Titel „Nikolaus-Party“. Besonders gespannt sind die Tänzerinnen der neu gründeten Jazz-Formation „Dancing Queen“ für Schüler ab der ersten Klasse, die von Jule Pfeiffer und Lorina Höncke trainiert werden. Eifrig haben sie seit den Sommerferien an ihrem Tanz geübt und freuen sich auf ihren ersten öffentlichen Auftritt. Mit dabei sind auch die beiden Jazztanzgruppen „Diamond“ und „Las Estrellas“ unter der bewährten Leitung von Anita Santhirasegaram, Selinay Sakar und Jana Grasmik. Die aktiven Fußballer feilen bekanntlich immer bis zur letzten Minute an den Feinheiten ihres Überraschungsauftritts. -
Kirchardt - Bevölkerung
Kirchardt - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Kirchardt (2008 bis 2017) 5.834 5.738 5.649 5.634 5.522 5.450 5.435 5.415 5.407 5.407 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Kirchardt (seit 2008) 10,0 % Kirchardt 8,0 % Landkreis Heilbronn 6,0 % 4,0 % Randzone um den Verdichtungsraum 2,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Kirchardt 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 90 80 pro 1.000 Einwohner 70 82 25,7 60 Kirchardt 50 Landkreis Heilbronn -1,0 40 Randzone um den 30 32 -0,2 Verdichtungsraum 20 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Kirchardt 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 82 82 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 46 43 24 Kirchardt 39,1 19 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 Verdichtungsraum -25 Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Kirchardt - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 240 65 bis unter 85 Jahre 699 50 bis unter 65 Jahre 1.184 35 bis unter 50 Jahre 1.149 25 bis unter 35 Jahre 809 18 bis unter 25 Jahre 552 0 bis unter 18 Jahre 1.201 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 Durchschnittsalter -
Lauffen Am Neckar 2017
Lauffen am Neckar - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Lauffen am Neckar (2006 bis 2015) 11.051 11.042 10.998 10.931 10.911 10.847 10.837 10.829 10.795 10.726 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung in Lauffen am Neckar (seit 2006) 5,0 % Lauffen am Neckar 4,0 % 3,0 % Landkreis Heilbronn 2,0 % 1,0 % Verdichtungsraum 0,0 % -1,0 % Region Heilbronn- -2,0 % Franken -3,0 % Baden-Württemberg 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten und Sterbefälle in Lauffen am Neckar 5-Jahres-Wertung (2011- 2015): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 133 pro 1.000 Einwohner 120 111 100 Lauffen am Neckar -10,4 80 Landkreis Heilbronn -3,5 60 40 Verdichtungsraum -1,8 20 Region Heilbronn-Franken -5,9 0 Baden-Württemberg -4,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wanderungssaldi Lauffen am Neckar 5-Jahres-Wertung (2011 - 2015): 133 113 128 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 76 pro 1.000 Einwohner 49 57 Lauffen am Neckar 34,1 Landkreis Heilbronn 37,7 -46 Verdichtungsraum 52,2 Region Heilbronn-Franken 37,4 2011 2012 2013 2014 2015 Baden-Württemberg 40,2 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Lauffen am Neckar - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2015 - Vergleich mit 2005 2015 2005 über 80 Jahre 567 65 bis unter 85 Jahre 1.555 50 bis unter 65 Jahre 2.528 35 bis unter 50 Jahre 2.231 25 bis unter 35 Jahre 1.361 18 bis unter 25 Jahre 880 0 bis unter 18 Jahre 1.920 -
Lauffen Am Neckar 2016
Lauffen am Neckar - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Lauffen am Neckar (2005 bis 2014) 11.134 11.051 10.998 10.931 10.911 10.847 10.837 10.829 10.795 10.726 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Lauffen am Neckar (seit 2005) 3,0 % Lauffen am Neckar 2,0 % 1,0 % Landkreis Heilbronn 0,0 % Verdichtungsraum -1,0 % Region Heilbronn- -2,0 % Franken -3,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Lauffen am Neckar 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 pro 1.000 Einwohner 120 117 100 Lauffen am Neckar -10,0 80 Landkreis Heilbronn -3,8 60 91 40 Verdichtungsraum -3,0 20 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Lauffen am Neckar 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): 128 113 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 89 83 pro 1.000 Einwohner 49 45 Lauffen am Neckar 30,5 Landkreis Heilbronn 21,0 -46 Verdichtungsraum 34,5 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Lauffen am Neckar - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Lauffen am Neckar (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 11.500 11.300 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 11.431 11.430 11.428 11.428 11.426 11.423 11.422 11.419 11.416 11.412 11.408 11.402 11.391 -
Foto Des Jahres 2019 Wettbewerb Zum Foto Des Jahres 2018 Im BBL Bild Einsenden Und Gewinnen! Für € 10,– Erhältlich
23. Woche 06.06.2019 Kalender für 2020 aus dem Foto des Jahres 2019 Wettbewerb zum Foto des Jahres 2018 im BBL Bild einsenden und gewinnen! für € 10,– erhältlich PS*1651 LAUFFEN AM NECKAR 2020 LAUFFEN PS03011651.inddDie Weinstadt 13 12.03.19 14:46 Aktuellesam Neckarufer Kultur Amtliches Halbseitige After-Work-Session mit den Ge- Amtliche Bekanntmachung zur Ge- Spenden Sperrung schwistern Sarah und Carl Bareis meinderatswahl (Seite 10–14) Sie Blut: der B 27 lockte bei schönem Wetter viele Am Samstag, (Hohe Straße) BesucherInnen an (Seite 6) 8. Juni, in den Pfingst- Städtische Sporthallen sind in den ferien (Seite 5) Vielseitige Stadtführungen Pfingstferien geschlossen (Seite 15) 10.30 bis mit unseren 14.30 Uhr Katzenbeißer-Cup! Vereine und Gästeführerinnen (Näheres S. 9) Organisationen können sich noch und Gästeführern Probealarm der Sirenen am Montag, anmelden (Seite 5) (Seite 7) 17. Juni (Seite 15) LAUFFENER BOTE KW 23 x 06.06.2019 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Lauffen am Neckar Bürgerbüro Lauffen a.N., Telefon 07133/2077-0, Fax 2077-10, Bahnhofstraße 54, 74348 Lauffen am Neckar Rathaus, Rathausstraße 10, 74348 Lauffen a.N. Telefon 07133/106-0, Fax 07133/106-19 Jeden ersten Samstag im Monat bietet der Lauffener Bürgermeister in der Regel eine offene Sprechstunde im http://www.lauffen.de Bürgerbüro (BBL) an. Hier ist der Rathauschef direkt für Sie erreichbar. Fragen und Anliegen können im persönlichen Redaktion Lauffener Bote: [email protected] Gespräch ohne Termin angesprochen werden. Sprechstunden Rathaus: Bauhof Tel. 21498 Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und Sprechstunden Bürgerbüro: Stadtgärtnerei Tel. -
Streckenabschnitt AS Bad Rappenau – AS Heilbronn / Untereisesheim
Bundesautobahn A 6 Unterlage 1, Teil II Streckenabschnitt AS Bad Rappenau – AS Heilbronn / Untereisesheim von BAB-km 624+000 bis BAB-km 631+448 Straßenbauverwaltung: Nächster Ort: Kirchhausen Baden Württemberg Baulänge: 7,448 km Regierungspräsidium Länge der Anschlüsse: -- Stuttgart Streckenabschnitt AS Bad Rappenau – AS Heilbronn / Untereisesheim Ausbau auf 6 Fahrstreifen Planfeststellung für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Allgemeinverständliche Zusammenfassung der gemäß § 6, Absatz 3, Satz 2, UVPG berührten Belange Aufgestellt: Stuttgart, den 27.08.2010 Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 4 Straßenwesen und Verkehr Ref. 44 Straßenplanung gez. Leinweber Planungsbüro Zieger-Machauer GmbH 68794 Oberhausen-Rheinhausen, Rheinstraße 24 TEL : 07254-9268-0, F AX : -22, E-MAIL : INFO @PBZM .DE BAB 6, Walldorf - Weinsberg 6-streifiger Ausbau AS Bad Rappenau - AS Heilbronn/ Untereisesheim Planfes tstellung Unterlage 1, Teil II - Allgemeinverständliche Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Vorhabens (§ 6 (3) Nr. 1).............................................................. 3 1.1 Vorbemerkung ......................................................................................................................3 1.2 Straßenbauliche Beschreibung.............................................................................................3 2 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile (§ 6 (3) Nr. 4)............................. 4 3 Bedarf an Grund und Boden sowie sonstige Projektauswirkungen des Vorhabens (§ 6 (3) Nr. 1 und 2) ................................................................................... -
Bekanntmachung Des Kreiswahlleiters Für Die Wahlkreise Nr
Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Heilbronn Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise Nr. 19 Eppingen und Nr. 20 Neckarsulm über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 14. März 2021 Der Kreiswahlausschuss für die Wahlkreise Nr. 19 Eppingen und Nr. 20 Neckarsulm hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Januar 2021 folgende Wahlvorschläge für die Landtagswahl am 14. März 2021 zugelassen: Wahlkreis Nr. 19 Eppingen 1. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Bewerber: Köhler, Erwin geboren 1995 in Heilbronn, Kunst- und Kulturmanager, Kiesstraße 39, 74348 Lauffen am Neckar Ersatzbewerberin: Jürgens, Regina geboren 1967 in Kirchhausen, Pfarramtssekretärin, Herewinstraße 41, 74193 Schwaigern 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Bewerber: Dr. Preusch, Michael geboren 1975 in Heilbronn, Arzt, Leiergasse 32, 75031 Eppingen Ersatzbewerber: Schiroky, Thomas geboren 1973 in Marbach am Neckar, ltd. Bankangestellter, Im Mühlrain 19, 74360 Ilsfeld 3. Alternative für Deutschland (AfD) Bewerber: Dr. Podeswa, Rainer geboren 1957 in Gelsenkirchen, Landtagsabgeordneter, Physiker, Im Ring 25, 74360 Ilsfeld Ersatzbewerber: Klecker, Dennis geboren 1990 in Heilbronn, Werkfeuerwehrmann, Talstraße 12, 74360 Ilsfeld 4. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Bewerber: Schäfer, Jens geboren 1987 in Sinsheim, Dipl.-Immobiliensachverständiger (DIA), Geisertstraße 6, 75031 Eppingen Ersatzbewerber: Kulka, Jan geboren 2000 in Heilbronn, Student der Rechtswissenschaften, Heuchelbergring 10, 74906 Bad Rappenau 5. Freie Demokratische Partei (FDP) Bewerber: Heitlinger, Georg geboren 1970 in Bruchsal, Landwirt, Im Zitterich 8, 75031 Eppingen Ersatzbewerberin: Pfizenmayer, Franziska geboren 1994 in Bad Friedrichshall, Bankkauffrau, Hölderlinstraße 5, 71717 Beilstein 2 6. DIE LINKE (DIE LINKE) Bewerberin: Weber, Emma geboren 1993 in Heilbronn, Studentin, Bachstraße 8, 74226 Nordheim Ersatzbewerber: Bluhm, Heiko geboren 1969 in Karlsruhe, Lehrer, Gradmannstraße 42, 74348 Lauffen am Neckar 7. -
Breitbandversorgung Im Landkreis Heilbronn - Drucksache 16/3528 Ihr Schreiben Vom 21
MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 • 70029 Stuttgart E-Mail: [email protected] FAX: 0711/231-5000 An die Datum 14.03.2018 Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Frau Muhterem Aras MdL Aktenzeichen 5-0141.5 / 2 Haus des Landtags (Bitte bei Antwort angeben) Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart nachrichtlich Staatsministerium Ministerium für Finanzen Kleine Anfrage des Abgeordneten Nico Weinmann FDP/DVP - Breitbandversorgung im Landkreis Heilbronn - Drucksache 16/3528 Ihr Schreiben vom 21. Februar 2018 Anlagen 1.) Breitbandatlas_Heilbronn_Nordwest_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 2.) Breitbandatlas_Heilbronn_Südost_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 3.) Breitbandatlas_Heilbronn_Südwest_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 4.) Breitbandatlas_Heilbronn_Zentral_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 5.) Breitbandatlas_Heilbronn_Nordost_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 6.) Breitbandatlas_Heilbronn_Nord_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 7.) Breitbandatlas_Heilbronn_Süd_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration beantwortet im Einvernehmen mit dem Ministerium für Finanzen die Kleine Anfrage wie folgt: - 2 - 1. Wie stellt sich zum Stichtag 1. Januar 2018 in den 47 Städten und Gemeinden des Stadt- und Landkreises Heilbronn die prozentuale Breitbandversorgung der Haushalte dar (tabellarische Angaben jeweils für eine Mindestversorgung von 2, 16 und 50 Me- gabit pro Sekunde sowie für leitungsgebundene -
Wegweiser Für Menschen Mit Seelischen Problemen
Wegweiser für Menschen mit seelischen Problemen Beratungsstellen Adressen Angebote im Landkreis und in der Stadt Heilbronn Die Zahl der psychischen Erkrankungen nimmt INHALTSVERZEICHNIS Seite weiter zu. Ob vorübergehend oder dauerhaft – für die betroffenen Menschen im Stadt- und Zentrale Anlaufstellen 4 Landkreis Heilbronn und ihre Angehörigen werden vielfältige Hilfen angeboten. Kontaktstellen, Selbsthilfegruppen 4 Der Wegweiser für Menschen mit seelischen Beratung und Betreuung 9 Problemen gibt einen Überblick über die zahl- reichen Möglichkeiten in unserer Region, wohn- Werkstätten für Menschen 11 ortnah professionelle Hilfe, Unterstützung und mit Behinderung, Arbeitstherapie, Beratung zu finden. Herausgeber ist der Ge- Tagesstätten meindepsychiatrische Verbund (GPV) – ein Zu- sammenschluss von Leistungserbringern psych- Ambulant betreutes Wohnen, 12 iatrischer Hilfen, der Stadt und des Landkreises Betreutes Wohnen in Familien Heilbronn. Stationäres Wohnen 13 Die Broschüre kann auch auf der jeweiligen Ho- mepage des Landkreises und der Stadt Heilbronn, Fachärzte für Kinder- und Jugend- 15 sowie des Klinikums am Weissenhof, ggf. in einer psychiatrie und -psychotherapie aktualisierten Version, aufgerufen werden unter Psychotherapeuten 15 www.landkreis-heilbronn.de für Kinder und Jugendliche www.heilbronn.de www.klinikum-weissenhof.de Fachärzte für Nervenheilkunde, 18 Psychiatrie und Psychotherapie Auf diesen Internet-Seiten finden Sie auch weitere Informationen, z.B. zu den Themen Psychotherapeuten 21 • Demenz/Gerontopsychiatrie Psychiatrische