21. Woche 20.05.2020

Einwohner- Innen, Bahn- Öffentliches WC am Bahnhof pendler und Touristen geht in Betrieb können jetzt das öffentliche WC nutzen • Ladestation für E-Fahrzeuge am Bahnhofs- vorplatz umgebaut

Aktuelles Kultur Amtliches Rufen Sie mich Noch kein Bewegungstreff auf dem Öffentliche Bekanntmachung der an! Schreiben Kiesplatz möglich (Seite 4) Genehmigung der Haushaltssatzung Die Tafel Sie mir oder Musikschule (Seite 10–11) hält jeden schicken Sie Kunst trotz Abstand: Hundekot – Leinenpflicht – Befahren mir eine E-Mail Aktuelle Veröffentlichung Freitag in gesperrter Wege: Appell an Hunde- (Seite 3) des Ministeriums Lauffen a.N. halterinnen und Hundhalter (Seite für Wissenschaft, 9–10) (Näheres S. 6) Bericht aus den Beschlüssen des Forschung Gemeinderates im schriftlichen Ver- und Kunst Satzungen zum Gemeinsamen fahren (Seite 4) (Seite 7) Gutachterausschuss (Seite 7–9) LAUFFENER BOTE KW 21 x 20.05.2020 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Lauffen am Bürgerbüro Lauffen a.N.,Telefon 07133/2077-0, Fax 2077-10, Bahnhofstraße 54, 74348 Lauffen am Neckar Rathaus, Rathausstraße 10, 74348 Lauffen a.N. Telefon 07133/106-0, Fax 07133/106-19 Jeden ersten Samstag im Monat bietet der Lauffener Bürgermeister in der Regel eine offene Sprechstunde im http://www.lauffen.de Bürgerbüro (BBL) an. Bis auf Weiteres finden diese aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. Redaktion Lauffener Bote: [email protected] Sprechstunden Rathaus: Bauhof Tel. 21498 Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und Öffnungszeiten Bürgerbüro (bis auf Weiteres): Stadtgärtnerei Tel. 21594 14.00 bis 16.00 Uhr Montag bis Freitag jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr Städtische Kläranlage Tel. 5160 Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr telefonische Erreichbarkeit 8.00 bis 18.00 Uhr Freibad „Ulrichsheide“ Tel. 4331 Samstag geschlossen Stadthalle/Sporthalle Tel. 12911 oder 0172/5926004 Kindergärten/Kindertagesstätten/Schulen/Schulsozialarbeit/Musikschule/VHS/Museum/Bücherei Kindergarten „Städtle“, Heilbronner Straße 32 Tel. 5650 Gesamtleitung der städt. Betreuungseinrichtungen Kindergarten „Herrenäcker“, Körnerstraße 26/1 Tel. 14796 Frau Rennhack-Dogan Tel. 10614 Kindergarten Charlottenstraße, Charlottenstraße 95 Tel. 16676 Ev. Familienzentrum Senfkorn, Körnerstraße 15 Tel. 5749 Kindergarten Karlstraße, Karlstraße 70 Tel. 21407 Paulus-Kindergarten, Schillerstraße 45/1 Tel. 6356 Kindergarten Brombeerweg, Brombeerweg 7 Tel. 963831 Regiswindis-Waldorfkindergarten, Kneippstraße 7 Tel. 204210/-11 Kindergarten Herdegenstraße, Herdegenstraße 10 Tel. 2007979 Kinderstube (Waldorfverein), Körnerstraße 26 Tel. 9014366 Krippe Bismarckstraße, Bismarckstraße 43 Tel. 9001277 Leitung Kinder- und Jugendreferat Herr Meic Tel. 961485 Naturkindergarten, Im Forchenwald Tel. 0175/5340650 Hölderlin-Gymnasium, Charlottenstraße 87 Tel. 7673 Herzog-Ulrich-Grundschule, Ludwigstraße 1 Tel. 5137 • Schulsozialarbeit (Martina Baumann) Tel. 2056916 • Kernzeitbetreuung Tel. 963125 Hölderlin-Werkrealschule, Herdegenstraße 15 Tel. 7901 • Schulsozialarbeit (Sandra Scherer) Tel. 963128 • Schulsozialarbeit (Alexander Meic) Tel. 0172/9051797 Hölderlin-Grundschule, Charlottenstraße 87 Tel. 4829 Hölderlin-Realschule, Hölderlinstraße 37 Tel. 6868 • Kernzeitbetreuung Tel. 962340 • Schulsozialarbeit (Heike Witzemann) Tel. 0173/9108042 • Schulsozialarbeit (Martina Baumann) Tel. 2056916 Kaywaldschule, Schule für Geistig- und Körperbehinderte Erich-Kästner-Schule, Förderschule, Herdegenstraße 17 Tel. 7207 des Landkreises , Charlottenstraße 91 Tel. 98030 • Schulsozialarbeit (Heike Witzemann) Tel. 0173/9108042 Volkshochschule, Rathaus 1. OG, Zimmer 15 Tel. 106-51 Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung, Südstraße 25 Tel. 4894/Fax 5664 Anmeldung auch im Bürgerbüro Fax 106-19 Hölderlinhaus Tel. 0173/8509852 BÖK (Bücherei, Öffentlich, Katholisch) Tel. 200065 [email protected] Bahnhofstraße 50 Polizei/Feuerwehr Notruf 112/Notariat/Stadtwerke/Stromstörung Polizeirevier Lauffen a.N. Feuerwehr Notruf Tel. 112 Stuttgarter Straße 19 Tel. 2090 oder 110 Freiwillige Feuerwehr Lauffen a.N. Tel. 21293 Notariat Stadtwerke GmbH (Gas, Wasser) Tel. 07131/562588 Notar Michael Schreiber Tel. 2029610 24h-Störungsdienst Tel. 07131/610-800 Recycling/Abfälle Häckselplatz (Sommeröffnungszeit) Mülldeponie Stetten Tel. 07138/6676 Freitag von 16 bis 18 Uhr, Samstag von 11 bis 16 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, von 7.45 bis 12.00 Uhr und von Recyclinghof (Sommeröffnungszeit) 13.00 bis 16.30 Uhr, samstags: von 8.00 bis 12.30 Uhr Die wöchentliche Müllab- Donnerstag und Freitag 16 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 16 Uhr fuhr erfolgt in der Regel mittwochs von 6.00 bis 16.00 Uhr. Notdienste/Apotheke/Krankenpflege Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: kostenfreie Rufnummer 116117 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt – kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711/96589700 oder docdirekt.de

HNO-Notfalldienst Tel. 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst Tel. 116117 im Klinikum Gesundbrunnen, ohne Voranmeldung An Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 10.00 bis 20.00 Uhr werktags 19.00 bis 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn. Für unaufschiebbare Notfälle vor 19.00 Uhr kann der diensthabende Kinderarzt unter Tel. 19222 Zahnärztlicher Notfalldienst (Leitstelle erfragt werden). Die im Landkreis Heilbronn eingeteilten Praxen erfahren Sie unter Tel. 0711/7877712. Unfallrettungsdienst und Krankentransporte Augenärztlicher Notfalldienst Tel. 116117 Bundeseinheitliche Rufnummer (ohne Vorwahl) Tel. 112 Diakonie-Sozialstation Lauffen--Nordheim Tel. 9858-24 Krankentransporte (vom Festnetz, ohne Vorwahl) Tel. 19222 Pflegedienstleitung/Krankenpflege: Brigitte Konnerth Krankenpflege Nachbarschaftshilfe: Claudia Arnold Arbeiter-Samariter-Bund, Paulinenstr. 9 Tel. 9530-0 Essen auf Rädern: Heike Thornton • Häusliche Krankenpflege, Mobiler Dienst Tel. 9530-11 Wochenenddienst • Essen auf Rädern Tel. 9530-15 Siehe Seite 6 D‘hoim Pflegeservice Tel. 07135/939922 Seniorenzentrum Haus Edelberg, Klosterhof 1–3 Hospizdienst Tel. 985837 Senioren-Pflegeheim Haus Edelberg Tel. 991-0, Fax 991-499 Lore Fahrbach Begegnungsstätte für Ältere, Bahnhofstraße 27 Tel. 9018283 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle IAV-Stelle Tel. 9858-25 LebensWerkstatt – Eingliederungshilfe Tel. 2023970 Für ältere, hilfebedürftige und kranke Menschen und deren Angehörige Kontaktperson: Sarah Linsak Kontaktperson: Frau Brigitte Gröninger Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Wochenenddienst der Apotheken jeweils ab 8.30 Uhr Siehe Seite 6 Siehe Seite 6

Sonstiges Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH Postfiliale (Postagentur) Fahrkartenverkauf: ECKERT im Bahnhof, Bahnhofstraße 52, Tel. 07133/15565 Getränkemarkt GEFAKO, Bahnhofstr. 49, Mo. bis Fr., 9.00 bis 13.00 Uhr; Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 5.00–20.00 Uhr, Sa. 6.00–19.00 Uhr, So. 8.00–15.00 Uhr 14.00 bis 18.30 Uhr, Sa., 8.30 bis 13.00 Uhr www.abellio.de, Service-Nr. 0800/2235546 (gebührenfrei)

Herausgeber: Stadt Lauffen a.N., Rathausstraße 10, 74348 Lauffen a.N., Tel. 07133/106-0.Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstr. 10, 74906 . Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax 07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigen- beratung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 , Tel. 07135/104-200, [email protected], Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/6924-0, E-Mail: [email protected], Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de KW 21 x 20.05.2020 LAUFFENER BOTE Vielfältige Arbeiten im Bauhof auch in Corona-Zeiten Die Maßnahmen zur Bekämp- Rainer Schütz und Sven Deininger stri- Musikschule: Im Erdgeschoss wurde fung der Corona-Pandemie ma- chen im Kindergarten Herrenäcker in kompletter Eigenregie des Bau- chen es möglich: Die Mitarbeiter die gesamte Turnhalle des Kinder- hofes ein Archivraum errichtet, die des Bauhofes nutzten die leeren gartens Herrenäcker neu. Die braune Regale dort aufgebaut, Lampen ins- Räumlichkeiten in den Tagesein- Korkdecke wurde hell gestrichen, so talliert, Trennwände eingezogen, die richtungen, der Musikschule und dass die Halle die Kinder freundlich Wände und der Boden gestrichen. auf den Spielplätzen für vielfälti- empfängt. Auch an unsere Erziehe- Schulleiter Thomas Conrad freut sich, ge Arbeiten, die im laufenden Be- rinnen wurden gedacht: Andreas diesen Raum nun ausschließlich für trieb nicht machbar sind: Müller und Albrecht Frick montierten die Ablage der diversen schulischen So können sich die Kinder im Kinder- Schallschutzplatten an die Decke. Er- Unterlagen nutzen zu können. garten Städtle bei ihrer Rückkehr gänzend wurde der Kindergarten mit In allen Kindergärten und auf allen über ein neues Holzdeck freuen. Das neuen Seifenspendern ausgestattet. Spielplätzen wurde zusätzlicher Fall- alte wurde mit der Zeit morsch. Die Kindergarten Charlottenstraße: Im schutz unter den Klettergeräten und Hoffläche wurde aus Terrassendie- Garten auf der Terrasse wurden von Schaukeln installiert. In den Sand- len mit einem neuen Boden belegt. unserem Maurer Klaus Kühnle zwei kästen wurde der Sand gereinigt und Ergänzend wurden zwei Hochbeete Abflussschächte an das Kanalnetz an- aufgefüllt. aufgestellt, die von der Volksbank im geschlossen, damit das Regenwasser Nun müssen die Kinder nur noch Unterland eG gespendet wurden. besser abläuft. kommen dürfen! In den Außenbereichen wurden die Feldwege neu aufgeschottert, so dass sie für Spaziergänger, Kinderwä- gen und Sportler bei jeder Witterung begehbar sind. Spuckschutz wurde in allen städti- schen Einrichtungen von den Mit- Hochbeete im Kindergarten Städtle arbeitern des Bauhofs angebracht. Teilweise wurden die Elemente selbst Unsere Schreiner Thomas Brück (Bau- Im Eingangsbereich war das Pflaster im Bauhof gefertigt. hofleiter) und Stefan Geiger arbeite- so uneben, dass sich regelmäßig große Für die derzeit laufende Digita- ten gemeinsam mit dem Schlosser Al- Pfützen bildeten. Auch hier wurde eine lisierung der Bauakten in der brecht Frick vor Ort im Kindergarten. Ausbesserung vorgenommen. Stadthalle sorgt der Bauhof für den Transport der Gerätschaften und der Akten. Sobald die Akten digitalisiert sind, werden sie in einem Archiv ge- lagert. Für die tägliche Arbeit stehen nach Abschluss der Maßnahme dann sämtliche Daten digital zur Verfü- gung. Diese Maßnahme konnte nur eingeleitet werden, weil die Erziehe- rinnen und Erzieher in den Tagesein- richtungen für Kinder nicht eingesetzt werden konnten und somit hier ihre Stunden ableisten können. Zuvor wurde die Stadthalle, die der- zeit durch die Maßnahmen zur Coro- na-Pandemie nicht für die üblichen Zwecke genutzt werden kann, mit Regalen aufgebaut, die für die Tätig- keit der Digitalisierung erforderlich Die Turnhalle im Kindergarten Herrenäcker wurde hell gestrichen und mit Schallschutzelementen versehen. sind. W

Kontaktieren Sie den Bürgermeister per E-Mail, per Brief oder telefonisch Keine Bürgermeistersprechstunde im Juni im BBL (Bürgerbüro am Bahnhof) Im Juni kann aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und den damit verbundenen Empfehlungen keine Bürgermeistersprechstunde im Bürgerbüro stattfinden. Ihre Fragen und Anliegen können Sie gerne per E-Mail: k.p.waldenberger@lauffen. de oder schriftlich: Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger, Rathausstraße 10, 74348 Lauffen a.N. oder telefonisch: 07133/106-10 an mich richten. W 3 LAUFFENER BOTE KW 21 x 20.05.2020 Bericht aus den Beschlüssen des Gemeinderates im schriftlichen Verfahren Aufgrund der Maßnahmen zur Be- mingen, mit der Ausführung der nierung/Entwässerungsarbeiten, kämpfung der Corona Pandemie Erdarbeiten gem. Punkt 2 der Vor- Rückbauarbeiten, Sanitärinstalla- können die Gemeinderatssitzungen lage 2020 Nr. 47 zu. tionen, Elektroinstallationen, Ge- nicht wie gewohnt stattfinden. Nach 2. Der Gemeinderat anerkennt die bäudereinigungsarbeiten, Miet- § 29 der Geschäftsordnung des Ge- Weiterbeauftragung der BIT In- container meinderates i. V. m. § 37 Abs. 1 der genieure auf Stundenbasis in der Bürgermeisterermächtigung zur Gemeindeordnung für Baden-Würt- Bauleitung und dem geotech- Vergabe Gewerk Heizungsinstal- temberg kann über Gegenstände nischen Büro Geotechnik Aalen lation einfacher Art im schriftlichen Verfah- GmbH als Fachbauleitung im Bo- Der Gemeinderat fasst folgenden ein- ren beschlossen werden. Folgende denmanagement sowie das weite- stimmigen Beschluss: Beschlüsse wurden im schriftlichen ren Vorgehen 1. Der Gemeinderat stimmt der Ver- Umlaufverfahren in der Zeit vom 3. Der Gemeinderat stimmt zu, dass gabe gem. Punkt 2–7 der Vorlage 7. bis 13. Mai 2020 gefasst: die erforderlichen Pflanzarbeiten 2020 Nr. 48 zu Aufsiedlung Brühl/Retentionsaus- im Herbst freihändig vergeben 2. Der Gemeinderat ermächtigt den gleich Wasen werden. Bürgermeister, die Vergabe der Hei- hier: Vergabe der Bauleistung 4. Der Gemeinderat beauftragt die zungsinstallationen gem. Punkt 8 Verwaltung, das Weitere zu ver- der Vorlage Nr. 2020 Nr. 48 zu anlassen. tätigen. Generalsanierung Werkrealschule/ 3. Der Gemeinderat beauftragt die Förderschule Verwaltung, das Weitere zu veran- hier: Vergabe Gewerk Sockelsa- lassen. W

Der Gemeinderat fasst folgenden ein- stimmigen Beschluss: 1. Der Gemeinderat stimmt der Be- auftragung der Fa. Reimold, Gem-

Kein Bewegungstreff Menschen in Krisen zur Seite stehen – Neue Es darf nach wie vor kein Ausbildungsgruppe beim Arbeitskreis Leben Bewegungstreff stattfinden Heilbronn (AKL) beginnt im Herbst Eine intensive und interessante Aus- bildung mit einem Umfang von 73 Stunden bereitet in qualifizierter Weise auf dieses ehrenamtliche En- gagement vor. Regelmäßige Super- vision und Fortbildung bieten die notwendige Unterstützung, um die Erfahrungen zusammen mit einem vielseitigen Team zu verarbeiten. Im Vorfeld finden Kennenlerngespräche statt, in denen wir gerne alle offenen Etwa alle 53 Minuten nimmt sich in Fragen gemeinsam klären. Der Bewegungstreff darf aufgrund Deutschland ein Mensch das Leben, Interessierte laden wir herzlich zu der Maßnahmen zur Bekämpfung der alle 6 Minuten versucht es jemand. einem unserer Infoabende ein: Corona-Pandemie noch nicht stattfin- Nach dem Modell „ein Mensch an Montag, 6. Juli 2020 20–21.30 Uhr den. Eine Wiederaufnahme ist nach meiner Seite“ bietet der AKL Be- in Heilbronn, den Pfingstferien am 19. Juni ge- gleitung für Menschen nach einem Heinrich-Fries Haus, Bahnhofstr. 13 plant, sofern das Landesgesundheits- Suizidversuch an. Dafür werden drin- Nähere Informationen unter 07131/ amt die Bewegungstreffs bis dahin gend neue ehrenamtliche Mitarbei- 164251, [email protected] 4 zulässt. W tende gesucht. oder: www.ak-leben.de W KW 21 x 20.05.2020 LAUFFENER BOTE Öffentliches WC am Bahnhof geht in Betrieb Jetzt steht das neu errichtete WC Die Unisex Toilettenzelle ist simpel am Bahnhof allen Nutzern zur Ver- aber durchdacht ausgestattet. So sind fügung. Die bisherigen Toiletten- die Sanitärgegenstände in Edelstahl anlagen am Bahnhof wurden 2016 ausgeführt, um Vandalismus vorzu- aus technischen und wirtschaft- beugen. Hygieneartikel sind eben- lichen Gründen abgebaut. Im falls diebstahlsicher im separaten Frühjahr 2019 hatte der Gemein- Raum gelagert und werden nur nach derat den Neubau eines öffentli- Bedarf in die WC-Zelle befördert. chen und barrierefreien WCs am Das Benutzen der Toilette ist durch gleichen Standort der bisherigen den Einwurf einer 50-Cent-Münze Anlage, neben den Flächen des möglich, die Toilette ist dann 30 Mi- Busbahnhofs, beschlossen. Zuvor nuten nutzbar. Für Behinderte be- wurden verschiedene Alternativ- steht die Möglichkeit, sich mit einem standorte um das Bahnhofsareal CBF-Schlüssel Zugang zum Gebäude geprüft. zu verschaffen. Bei der Erschließung Bürgermeister Klaus-Peter Walden- der Anlage wurde auf einen barriere- berger und Stadtwerke Geschäfts- freien Zugang geachtet. führer Frieder Schuh freuen sich, dass Die Gesamtkosten für die Anlage und am Bahnhofsareal wieder ein öffent- der Herstellung des Außenbereichs liches WC für alle EinwohnerInnen, betragen rund 110.000 €. Gefördert Bahnpendler und Touristen zur Ver- wird der Neubau der WC-Anlage fügung steht. Errichtet wurde die mit 30.000 € durch das Land Ba- Anlage durch die Stadt Lauffen a.N. den-Württemberg und mit 5.000 € Den Betrieb der Anlage übernehmen der DB Station & Service AG. wieder die Stadtwerke im Rahmen der P+R-Anlage am Bahnhof. An- Ladestation für E-Fahrzeuge am Bahnhofsvorplatz fang März wurde die neue kompakte, umgebaut vandalismushemmende, barriere- freie öffentlichen WC-Anlage in Fer- tigteil-Kompaktbauweise im Bereich des Busbahnhofs gestellt.

Auch die Ladeinfrastruktur am ZEAG Energie AG. Für die künftige Bahnhofsvorplatz wurde in den Nutzung der Ladesäule wird eine letzten Wochen vollständig er- RFID-Karte benötigt. Diese Karten neuert. Gemeinsam mit der ZEAG könne über verschiedene Anbieter Energie AG und den Stadtwerken für die Nutzung der E-Ladeinfrastruk- Lauffen a.N. GmbH wurde die La- tur bestellt werden. Auch die Abrech- Die Fundament- und Entwässerungs- desäule vor dem Bürgerbüro um- nung erfolgt dann über den jeweili- gebaut. Die bisherige Ladesäule arbeiten wurden seitens des städ- gen Anbieter. tischen Bauhofs erstellt, sodass die entsprach nicht den eichrechtli- Getestet wurde der Ladevorgang von Fertigzelle nur noch gesetzt werden chen Vorgaben der Bundesnetz- Bürgermeister Waldenberger und musste. Die Anlage aus Stahlbe- agentur und hatte mehrfach tech- tonteilen ist nach den gültigen Be- nische Probleme. Frieder Schuh mit dem Dienstwagen stimmungen für niedrig beheizte „Künftig können E-Fahrzeuge an 24 der Stadt. Gebäude wärmegedämmt. Die Ent- Stunden, 7 Tage die Woche geladen Derzeit erfolgt noch das Hosting der wässerungsleitungen des Flachdachs werden“ freut sich SWL Geschäftsfüh- Ladesäule, so dass diese künftig wie sind innenliegend um zusätzlich rer Frieder Schuh. die Säule am Rathaus auch über Na- Schutz vor äußerlicher Einwirkung zu Die Installation und der künftige Be- vigationssysteme und Apps ange- gewährleisten. trieb der Ladesäule erfolgt durch die zeigt und aktiviert werden kann. W 5 LAUFFENER BOTE KW 21 x 20.05.2020 Kein Erzählkaffee im Juni Sich miteinan- dern, Erfahrungen austauschen, ner Erzählkaffee. Leider können wir der erinnern, neue Menschen kennenlernen, ge- uns im Juni, bedingt durch Coro- gemütlich bei meinsam lachen und singen, Neues na-Maßnahmen, noch nicht treffen. Kaffee underfahren, Geschichten lauschen: all Der Wunsch des Erzählkaffee-Teams: Kuchen plau- das verbindet man mit dem Lauffe- Bleiben Sie gesund. W

Die Tafel hält jetzt auch in Lauffen Seit Anfang Januar kommt die Fahrtafel jeden Freitag nach Lauffen a.N.

Maximal 25 Prozent über dem Arbeitslosengeld 2 Regelsatz (Hartz IV) darf das Einkommen derer liegen, die einen Tafelaus- weis beantragen wollen. Erst mit dem Tafelausweis dürfen die stark bei der Diakonie in Heilbronn be- Auch vor Ort erklären Tafelmitar- ermäßigten Lebensmittel und Dro- antragen. Die Unterlagen und der beiterInnen, welche Unterlagen gerieartikel, die aus der Fahrtafel Antrag kann per E-Mail an die Ad- notwendig sind, um einen Tafelaus- heraus verkauft werden, erwor- resse [email protected] weis zu beantragen. ben werden. versandt werden. Natürlich berät Die Tafel ist angewiesen auf Sach- Mit den vereinten Kräften der evan- die Diakonie Heilbronn auch tele- und Geldspenden sowie ehrenamt- gelischen, katholischen und neu- fonisch unter der 07131/9644-0. liche MitarbeiterInnen. W apostolischen Kirchengemeinden ist es vergangenes Jahr gelungen, dass die Tafel der Diakonie Heilbronn nun auch in Lauffen a.N. Station macht. Im Anschluss an den Halt in Lauffen a.N. fährt sie weiter nach Bracken- heim und Güglingen. Jeden Freitag von 9.45 Uhr bis 11.00 Uhr steht das große Ver- kaufsfahrzeug in der Bahnhofstra- ße (gegenüber vom REWE), wo im Herbst die Trauben bei der Lauf- fener Weingärtner eG angeliefert werden. Eine Einkaufskarte oder einen Tafel- ausweis können Personen kostenlos

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere: Wochenenddienst der Apotheken, 21.05.2020 (Christi Himmelfahrt) jeweils ab 8.30 Uhr Diakonie- und Sozialstation Dr. Müller, Heilbronn 07131/591790 21.05.2020 (Christi Himmelfahrt) Lauffen a.N. – Neckarwestheim – Dr. Seidensticker, Pfedelbach Stadt Apotheke im medizentrum, Bra- Nordheim 07941/380838 ckenheim 07135/6530 Wochenenddienst TÄ Estraich, 07138/1612 23.05.2020 21.05.2020 (Christi Himmelfahrt) 23.04.2020 + 24.05.2020 Hölderlin-Apotheke, Lauffen a.N. Schwestern Isabel, Nadine, Jaqueline, AniCura Kleintierzentrum, Heilbronn 07133/4990 Elvira, Magdalena, Angela 07131/89090 24.05.2020 23.05.2020 + 24.05.2020 Dr. Starker, Auenstein 07062/62330 Rats-Apotheke, Brackenheim Schwestern Carmen, Madeleine, Nadine, Dr. Guggolz, Bad Rappenau 07264/1300 07135/7179010 Tanja, Elvira, Angela 6 KW 21 x 20.05.2020 LAUFFENER BOTE Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst erstellt Master- plan Kultur BW „Kunst trotz Abstand“ ist das Motto für die Öffnung des Kunst- und Kulturbetriebs

Bibliotheken und Archiven, die ab Auch das Soforthilfeprogramm des dem 20. April öffnen durften, haben Landes soll verlängert werden. Über seit dem 6. Mai auch Museen, Frei- 10.000 Anträge auf eine Soforthilfe lichtmuseen und Ausstellungen sind aus dem Kultur- und Kreativbe- wieder die Möglichkeit ihre Türen reich gestellt worden. Mehr als 8.200 für Publikum zu öffnen. Als zusätz- dieser Anträge wurden bewilligt. liches Bildungsangebot während der Um Kunst und Kultur weiter zu unter- Kein Theater, kein Kino, keine Corona-Pandemie ist der Eintritt für stützen plant das Ministerium für Konzerte und keine Feste – insbe- Kinder und Jugendliche zu Landes- Wissenschaft, Forschung und Kunst sondere Künstler und Kulturschaf- museen für ein Jahr frei. ein zweiteiliges Notprogramm im fende sind von den Einschränkun- Im nächsten Schritt sollen ab dem Umfang von 40 Millionen Euro auf- gen durch die Corona-Pandemie 1. Juni kleine Kulturformate, unter zulegen. Davon sollen 32 Millionen betroffen. Im Zuge der langsam 100 Personen, unter strikter Einhal- in einen Nothilfefonds für wirtschaft- anlaufenden Lockerungen hat nun tung von Hygiene- und Abstands- lich gefährdete Kunst- und Kulturein- auch das Ministerium für Wissen- regeln, wieder stattfinden dürfen. richtungen sowie Vereine der Brei- schaft, Forschung und Kunst einen Außerdem müssen die Teilnehmer tenkultur fließen. Mit den restlichen sogenannten „Masterplan“ für die dokumentiert werden, um deren 7 Millionen soll das Impulsprogramm Öffnung des Kunst- und Kulturbe- Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. „Kunst trotz Abstand“ ausgestattet triebs angekündigt. Detaillierte Vorgaben zur Regelung werden. Mit dem Impulsprogramm Neben Lockerungen sollen Kunst- des Veranstaltungsbereichs, über „Kunst trotz Abstand“ sollen dann und Kulturschaffenden sowie Kunst- diese bald zulässigen Kleinformate kulturelle Veranstaltungen, die unter und Kultureinrichtungen rund 45 hinaus, werden noch in einer intermi- Einhaltung der aktuellen Auflagen Millionen Euro zu Gute kommen. Der nisteriellen Arbeitsgruppe vereinbart abgehalten werden können, geför- Kunst- und Kulturbetrieb ist neben werden. Die Ergebnisse will die Lan- dert werden. der Gastronomie wohl einer der am desregierung in Kürze bekanntgeben. Mehr zum „Masterplan Kultur BW“ stärksten von den Coronaeinschrän- Als weiteren Schritt auf dem Weg und zur „Kunst trotz Abstand“ fin- kungen betroffene Bereich. zur Öffnung des Kulturbetriebs ge- den Sie auf der Seite Ministeriums Mit dem sogenannten „Masterplan“ stattet die Landesregierung ab sofort für Wissenschaft, Forschung und will das Ministerium für Wissen- professionellen Theatern, Orchestern Kunst unter: https://mwk.baden- schaft, Forschung und Kunst dyna- und Chören Proben mit mehr als fünf wuerttemberg.de/de/service/pres- misch auf die weiteren Entwicklun- Personen. Insbesondere professionelle se/pressemitteilung/pid/mas- gen während der Corona-Pandemie, Ensembles und Chöre sollen die vor- terplan-kultur-bw-oeffnungsper- unter Wahrung der Hygiene- und handen Corona-Testkapazitäten sys- spektiven-unterstuetzung-in-co- Abstandsregeln, reagieren. Neben tematisch nutzen können. rona-zeiten/ W

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN Gemeinsamer vom 17. März 2005 (GBI. S. 206), (3) Werden Gutachten dem Ge- zuletzt geändert durch Art. 3 des Ge- richt oder dem Staatsanwalt zu Gutachterausschuss setzes vom 07.11.2017 (GBI. S. 592, Beweiszwecken erstattet, be- Satzung über die Erhebung 593), am 05.05.2020 folgende Sat- stimmt sich die Entschädigung von Gebühren für Leis­ zung beschlossen: des Gutachterausschusses nach § 1 den Vorschriften des Justizver- tungen des Gemein­ samen­ Gebührenpflicht gütungs- und -entschädigungs- Gutachter­ ausschusses­ (1) Die Stadt als erfül- gesetzes (JVEG). Für Gutachten, Weinsberger Tal und lende Gemeinde des Gemein- die auf der Rechtsgrundlage der Schozachtal (Gutachter­ samen Gutachterausschusses §§ 44, 45 des Landesgesetzes ausschussgebührensatzung) Weinsberger Tal und Schozachtal über die freiwillige Gerichtsbar- (nachfolgend nur Gutachteraus- keit erstattet werden, gilt dies vom 5. Mai 2020 schuss genannt) erhebt für Leis- nur, soweit sie für das Gericht Der Gemeinderat der Stadt Weins- tungen des Gutachterausschus- oder den Staatsanwalt bestimmt berg hat aufgrund von § 4 der ses und dessen Geschäftsstelle sind. Für sonstige Gutachten ­Gemeindeordnung für Baden-Würt- Gebühren. werden Gebühren nach Maßga- temberg in der Fassung vom 24. Juli (2) Soweit die Leistungen, die den in be dieser Satzung erhoben. 2000 (GBI. 581, ber. S. 698), zuletzt dieser Satzung festgelegten Ge- § 2 geändert durch Artikel 17 des Ge- bühren zugrunde liegen, umsatz- Gebührenschuldner, Haftung setzes vom 11. Februar 2020 (GBl. steuerpflichtig sind, kommt zu (1) Gebührenschuldner ist, wer die öf- S. 37, 40) sowie der §§ 2 und 12 diesen noch die Umsatzsteuer in fentliche Leistung veranlasst oder des Kommunalabgabengesetzes für der jeweils gesetzlich festgeleg- in wessen Interesse sie vorgenom- Baden-Württemberg in der Fassung ten Höhe hinzu. men wird. 7 LAUFFENER BOTE KW 21 x 20.05.2020 (2) Mehrere Gebührenschuldner haf- mäßigen Obst- und Gemüse- (2) Wenn dieselben Sachen oder ten als Gesamtschuldner. anbau gemäß § 5 Abs. 2 Satz 1 Rechte innerhalb von 3 Jah- (3) Neben dem Gebührenschuldner des Bundeskleingartengeset- ren erneut zu bewerten sind, haftet, wer die Gebührenschuld zes (BKleingG) werden Gebühren ohne dass sich die Zustands- durch schriftliche Erklärung analog Justizvergütungs- und merkmale geändert haben, er- gegenüber der Geschäftsstelle -entschädigungsgesetz (JVEG) zu- mäßigt sich die Gebühr nach des Gutachterausschusses über- züglich gesetzlicher Umsatzsteuer Abs. (1) um 30 %. nommen hat. Dies gilt auch für erhoben. (3) Sind im Rahmen eines Wert- denjenigen, der für die Gebühren- (6) Wird der Gutachterausschuss ermittlungsauftrags in einem Ge- schuld eines anderen kraft Geset- oder dessen Geschäftsstelle nach bäude mehrere Eigentumswoh- zes haftet. Abschluss der Wertermittlung zu nungen zu bewerten, so wird für § 3 einer Erörterung von Gegenvor- die Eigentumswohnung mit dem Gebührenmaßstab stellungen ohne Auswirkungen höchsten Verkehrswert nach § 3 (1) Die Gebühren für Wertermittlungen auf die Wertaussage des Gut- Abs. (1) die volle Gebühr erhoben. werden vorbehaltlich der Abs. (5), achtens durch den Antragsteller Für jede weitere Eigentumswoh- (6) und (7) nach dem ermittelten veranlasst, werden dafür Gebüh- nung ermäßigt sich die Gebühr Wert der Sachen und Rechte, be- ren analog Justizvergütungs- und um 20 %. zogen auf den Zeitpunkt des Ab- -entschädigungsgesetz (JVEG) zu- (4) Bei unbebauten land- und forst- schlusses der Wertermittlung, er- züglich gesetzlicher Umsatzsteuer wirtschaftlichen Grundstücken be- hoben. erhoben. trägt die Gebühr 75 % der Gebühr (2) Sind im Rahmen einer Wertermitt- (7) Für zusätzlichen Aufwand (wie nach Abs. (1). lung mehrere Sachen oder Rechte, z. B. zusätzliche Besprechungen (5) In den Gebühren ist eine Aus- die sich auf ein Grundstück oder auf Veranlassung des Antragstel- fertigung des Gutachtens für den ein grundstücksgleiches Recht lers, zusätzlicher Ortstermin, Be- Antragsteller enthalten. Ist der beziehen, zu bewerten, so ist die schaffung fehlender Unterlagen Antragsteller nicht Eigentümer Gebühr aus der Summe der maß- auf Verlangen des Antragstellers oder Teil der Eigentümergemein- geblichen Werte der einzelnen usw.) werden Gebühren analog schaft, erhält der Eigentümer oder Gegenstände zu berechnen. Glei- Justizvergütungs- und -entschädi- die Eigentümergemeinschaft eine ches gilt, wenn Wertminderungen gungsgesetz (JVEG) zuzüglich ge- weitere Abschrift. Für jede weitere (wie z. B. Abbruchkosten, Lei- setzlicher Umsatzsteuer erhoben. Abschrift oder Ausfertigung bzw. tungsrechte) oder besondere Um- § 4 jeden weiteren Auszug aus der Wertermittlung, auch aufgrund stände (wie z. B. Denkmalschutz, Gebührenhöhe gesetzlicher Vorschriften, werden öffentliche Förderung, besondere (1) Bei der Wertermittlung von Sa- Gebühren in Höhe von 0,30 € pro Mietvereinbarungen oder Staffel- chen oder Rechten wird die Ge- Seite zuzüglich gesetzlicher Um- mieten) zu berücksichtigen, Wert- bühr aus der nachfolgenden Ta- satzsteuer berechnet. unterschiede auf der Grundlage belle bestimmt. (6) Für Auskünfte aus der Kaufpreis- unterschiedlicher Grundstücks- Wert nach § 3 ab Gebühr sammlung nach § 195 Abs. 3 eigenschaften zu ermitteln oder 1 € 900 € BauGB in Verbindung mit § 13 mehrere gleichartige unbebaute 100.000 € 1.000 € GuAVO werden folgende Gebüh- Grundstücke zu bewerten sind. 125.000 € 1.163 € ren erhoben: Von dieser Regelung ausgenom- 150.000 € 1.297 € – 100 € mit bis zu 5 Vergleichs- men sind die Gebühren für mehre- 175.000 € 1.408 € werten zzgl. 8 € je weiterem re Eigentumswohnungen, die sich 200.000 € 1.496 € Vergleichswert. nach § 4 Abs. (3) berechnen. 225.000 € 1.565 € Für Auskünfte mit besonderen (3) Sind Wertermittlungen für Sachen 250.000 € 1.617 € ­Anforderungen werden Gebüh- oder Rechte im gleichen Antrag 300.000 € 1.805 € ren entsprechend dem Aufwand auf unterschiedliche Stichtage 350.000 € 1.959 € analog Justizvergütungs- und durchzuführen, so wird für jeden 400.000 € 2.082 € -entschädigungsgesetz (JVEG) er- Stichtag eine Gebühr berechnet. 450.000 € 2.178 € hoben, mindestens jedoch 180 €. Für den höchsten Wert nach Abs. 500.000 € 2.251 € (7) Bodenrichtwertauskünfte werden (1) wird die volle Gebühr erhoben. 750.000 € 3.139 € nur schriftlich auf Antrag als ein- Für alle anderen Werte wird der 1.000.000 € 3.893 € fache oder amtliche Auskünfte halbe Wert nach Abs. (1) zu Grun- 1.250.000 € 4.526 € erteilt. Die Gebühr beträgt für ak- de gelegt. 1.500.000 € 5.051 € tuelle Bodenrichtwerte: (4) Wird der Wert eines Miteigen- 1.750.000 € 5.480 € – 30 € je Bodenrichtwert für einfa- tumsanteils ermittelt, der nicht 2.000.000 € 5.824 € che schriftliche Bodenrichtwert- mit Sondereigentum nach dem 2.250.000 € 6.094 € auskünfte Wohnungseigentumsgesetz ver- 2.500.000 € 6.297 € – 70 € je Bodenrichtwert für amt- bunden ist, so wird die Gebühr 3.000.000 € 7.027 € liche Bodenrichtwertauskünfte. aus dem Wert des gesamten 3.500.000 € 7.624 € Für ältere Bodenrichtwerte erhöht Grundstücks errechnet. 4.000.000 € 8.104 € sich die Gebühr jeweils um 20 € (5) Für die Erstattung von Gutachten 4.500.000 € 8.479 € je Bodenrichtwert. über die Höhe von Mieten und 5.000.000 € 8.761 € (8) Gebühr für Immobilienmarkt­ Pachten für Wohn- oder Gewer- zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer. bericht: beflächen und Gutachten über Zwischenwerte in der vorstehenden – aktuelle Ausgabe: 50 € 8 die ortsübliche Pacht im erwerbs- Tabelle sind zu interpolieren. – frühere Ausgabe: 20 € KW 21 x 20.05.2020 LAUFFENER BOTE (9) Für sonstige Leistungen des Gut- davon abhängig gemacht werden, Appell an Hunde­ achterausschusses oder der Ge- dass die Gebühr ganz oder teilweise schäftsstelle werden Gebühren vorausgezahlt oder für sie Sicherheit halterinnen und analog Justizvergütungs- und geleistet wird. Hundehalter -entschädigungsgesetz (JVEG) § 9 erhoben. Übergangsbestimmung Hundekot, Leinenpflicht und § 5 Für die Leistungen des Gutachteraus- Befahren gesperrter Weg Rücknahme, Ablehnung eines schusses und seiner Geschäftsstelle, ­Antrags die vor Inkrafttreten dieser Satzung Hundekot (1) Wird ein Antrag auf Erstattung beantragt wurden, gilt die bisherige Danke zunächst an alle Hundehal- eines Gutachtens zurückgenom- Gebührensatzung des Gutachteraus- terinnen und Hundehalter, die die men, bevor der Gutachteraus- schusses der Stadt Weinsberg. Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner schuss einen Beschluss über den § 10 ordnungsgemäß entsorgen. Dennoch Wert des Gegenstands gefasst Inkrafttreten sieht man die Hinterlassenschaften hat, so wird eine Gebühr von bis Diese Satzung tritt am Tag nach der im ganzen Stadtgebiet, auf Straßen, zu 90 % der vollen Gebühr erho- öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Plätzen, Grünanlagen aber auch auf ben. Wird ein Antrag erst nach Weinsberg, den 05.05.2020 den Feldgemarkungen. Selbstver- dem Beschluss des Gutachteraus- Stefan Thoma, Bürgermeister ständlich muss der Hund sein Ge- schusses zurückgenommen, so schäft verrichten. Da er es selber entsteht die volle Gebühr. Satzung zur Erstreckung ja nicht wegräumen kann, sind die Hundeführerinnen und Hundeführer (2) Ändert der Antragsteller während der Gutachterausschuss­ ­ der Bearbeitung des Gutachtens gefordert, dazu beizutragen, dass den Gutachtenauftrag (z. B. Än- gebührensatzung auf das unsere Stadt sauber bleibt. Um dies derung des Wertermittlungsstich- Gebiet der Gemeinden zu erleichtern, gibt es in Lauffen a.N. tags o. ä.), so wird der hierdurch , Beilstein, ,­ 56 Standorte mit Hundekotbehältnis- veranlasste Mehraufwand nach , , , sen (!), an welchen auch kostenlose Stunden analog Justizvergütungs- Lauffen am Neckar, Lehren­ Hundekotbeutel zur Nutzung bereit- und -entschädigungsgesetz (JVEG) gehalten werden. zusätzlich zur Gebühr nach § 4 steinsfeld, Löwenstein, Abs. (1) abgerechnet. Neckarwestheim,­ , (3) Wird ein Antrag auf Erstellung Talheim, einer sonstigen Leistung des Gut- und Wüstenrot achterausschusses oder dessen (Erstreckungssatzung)­ Geschäftsstelle zurückgenommen, so wird eine Gebühr nach dem Aufgrund des § 4 Gemeindeordnung Bearbeitungsstand bis zu 90 % für Baden-Württemberg (GemO) vom der vollen Gebühr erhoben. 24. Juli 2000 in der jeweils gültigen § 6 Fassung in Verbindung mit § 26 des Besondere Sachverständige, er- Gesetzes über kommunale Zusam- höhte Auslagen menarbeit (GKZ) vom 16. September (1) Werden mit Zustimmung des 1974 sowie in Verbindung des § 2 des ­Antragstellers besondere Sachver- Kommunalabgabengesetzes (KAG) ständige bei der Wertermittlung vom 17. März 2005 in der jeweils gül- zugezogen, so hat der Gebühren- tigen Fassung hat der Gemeinderat schuldner die hierdurch entstehen- der Stadt Weinsberg am 05.05.2020 den Auslagen neben den Gebühren folgende Satzung beschlossen: nach dieser Satzung zu entrichten. § 1 (2) Soweit die sonstigen Auslagen Erstreckung das übliche Maß übersteigen, sind Die Satzung über die Erhebung von sie neben der Gebühr zu ersetzen. Gebühren für Leistungen des Gemein- (3) Für die Erstattung von Auslagen samen Gutachterausschusses Weins- sind die für die Gebühren gelten- berger Tal und Schozachtal (Gutach- den Vorschriften entsprechend terausschussgebührensatzung) vom Unsere Mitarbeiter vom Bauhof, die anzuwenden. 05.05.2020 der Stadt Weinsberg in diese regelmäßig leeren, stellen er- § 7 ihrer jeweils gültigen Fassung erstreckt freulicherweise auch fest, dass es viele Entstehung und Fälligkeit sich auf das ­Gemeindegebiet der Ge- Hundehalterinnen und Hundehalter (4) Die Gebühr entsteht mit der Been- meinden Abstatt,­ Beilstein, Eberstadt, gibt, die dieses Angebot nutzen. digung der Wertermittlung, in den Ellhofen, Flein, Ilsfeld, Lauffen am Leider gibt es aber noch zu viele Fällen des § 5 mit der Rücknahme Neckar, , Löwenstein, Hundehalterinnen und Hundehalter, oder Ablehnung des Antrags. Neckarwestheim, Obersulm, Talheim, die den Hundekot einfach liegenlas- (5) Die Gebühr wird mit der Bekannt- Untergruppenbach und Wüstenrot. sen und achtlos weiterlaufen. Sicher gabe der Gebührenfestsetzung an § 2 sind auch Sie nicht erfreut, wenn Sie den Gebührenschuldner fällig. Inkrafttreten und Gültigkeit in Ihrem eigenen Garten entspre- § 8 Diese Satzung tritt am Tag nach der chende Hinterlassenschaften wie Vorauszahlung, Sicherheitsleistung öffentlichen Bekanntmachung in Hundekot oder Müll zwischen Ihrem Die Erstattung eines Gutachtens Kraft. Weinsberg, den 05.05.2020 Salat und den Tomaten vorfinden? durch den Gutachterausschuss kann Stefan Thoma, Bürgermeister So geht es auch unseren Landwirten, 9 LAUFFENER BOTE KW 21 x 20.05.2020 Weinbauern und den Mitarbeitern Öffentliche Bekanntmachung der Genehmi- der Stadtgärtnerei, die sich leider bei der Erledigung ihrer Arbeit oftmals gung der Haushaltssatzung des Zweckver- einen Weg durch Hundekot oder die bandes Musikschule Lauffen a.N. und Umge- in die Feldgemarkung hineingewor- fenen Hundekotbeutel bahnen müs- bung für das Haushaltsjahr 2020 sen. Kommen Sie also Ihrer Pflicht Das Regierungspräsidium Montag, 25. Mai 2020 bis Mittwoch, als Hundehalter nach und entsorgen bestätigt gemäß § 28 Abs. 1 GKZ den 3. Juni 2020 (je einschließlich), Sie die Hinterlassenschaften Ihres i. V. m. § 121 Abs. 2 GemO und § 18 in Lauffen a.N., Rathausstraße 10, Tieres ordnungsgemäß in die dafür GKZ i. V. m. § 81 Abs. 2 GemO die Zimmer 26 öffentlich zur Einsicht aus- vorgehaltenen Behältnisse! Bei Miss- Gesetzmäßigkeit der von der Ver- gelegt. achtung droht Ihnen ein Bußgeldver- bandsversammlung am 12.03.2020 Haushaltssatzung des Zweckver- fahren. beschlossenen Haushaltssatzung bandes Musikschule Lauffen a.N. Befahren Sie zum Gassigehen des Zweckverbandes Musikschule und Umgebung für das Haushalts- keine gesperrten Wege Lauffen a.N. und Umgebung für das jahr 2020 Ein weiterer Punkt, der im Zuge der Haushaltsjahr 2020. Auf Grund von § 18 des Gesetzes Hundehaltung immer wieder auffällt, Genehmigungspflichtige Bestandtei- über kommunale Zusammenarbeit ist die Tatsache, dass manche Hunde- le sind in der Haushaltssatzung 2020 (GKZ) in Verbindung mit § 79 der halter zum Ausführen der Tiere mit nicht enthalten. Gemeindeordnung für Baden-Würt- ihren Fahrzeugen gesperrte Feldwe- Die Haushaltssatzung wird nachste- temberg (GemO) hat die Verbands- ge befahren, welche aber durch Zei- hend gemäß § 81 Abs. 3 der Gemein- versammlung des Zweckverbandes chen 260 StVO (Verbot für Krafträder deordnung für Baden-Württemberg Musikschule Lauffen a.N. und Umge- und mehrspurige Kraftfahrzeuge) öffentlich bekannt gemacht. bung am 12.03.2020 folgende Haus- mit Zusatzschild nur für den land- Der Haushaltsplan und die Satzung haltssatzung für das Haushaltsjahr wirtschaftlichen Verkehr freigegeben für das Haushaltsjahr 2020 werden ab 2020 beschlossen: sind. Auch hier sieht das Gesetz bei einer Missachtung ein Bußgeldver- § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt fahren vor. Der Haushaltsplan wird festgesetzt Leinenpflicht 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 1.247.700 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von -1.247.700 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1. und 1.2) von 0 1.4 Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren von 0 1.5 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.3 und 1.4) von 0 1.6 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 1.7 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 1.8 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.6 und 1.7) von 0 1.9 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.5 und 1.8) von 0 An dieser Stelle möchten wir Sie 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen zudem noch an die Leinenpflicht er- 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender innern. Im Stadtgebiet Lauffen be- Verwaltungstätigkeit von 1.245.700 steht im bebauten Raum und auf 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Grün- und Erholungsflächen eine Verwaltungstätigkeit von -1.245.700 grundsätzliche Leinenpflicht für 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus laufender Hunde. Auf Kinderspielplätzen sind Verwaltungstätigkeit (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 0 Hunde, auch wenn diese angeleint 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 0 sind, nicht erlaubt. Der Städtische 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 0 Vollzugsdienst der Stadt Lauffen a.N. 2.6 Veranschlagter Finanzierungsüberschuss/-bedarf führt hier immer wieder Kontrollen aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 0 durch. Im Zuge der gegenseitigen 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf Rücksichtnahme und zur Vermeidung (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 0 von Bußgeldverfahren, bitten wir Sie, 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 diese Regelungen doch im eigenen 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 Interesse einzuhalten. 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf Danke für die Einhaltung dieser Re- aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 0 geln. 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittel- bestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 0 Verschiebung der § 2 Kreditermächtigung § 3 Verpflichtungsermächtigungen Restmüllabfuhr Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Der Gesamtbetrag der vorgesehe- In der ersten Juniwoche verschiebt Kreditaufnahmen für Investitionen nen Ermächtigungen zum Eingehen sich die Restmüllabfuhr aufgrund des und Investitionsförderungsmaßnah- von Verpflichtungen, die künftige Feiertags Pfingstmontag auf Don- men (Kreditermächtigung) wird fest- Haushaltsjahre mit Auszahlungen 10 nerstag, 4. Juni. gesetzt auf 0 für Investitionen und Investitionsför- KW 21 x 20.05.2020 LAUFFENER BOTE derungsmaßnahmen belasten (Ver- Auswärtseheschließungen: pflichtungsermächtigungen), wird Marcel Gerhard Brenner, Lauffen am Neckar, Klosterstraße 34 und Anja festgesetzt auf 0 Susan Brenner, Markgröningen, Unterriexinger Straße 51. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 0 ALTERSJUBILARE Lauffen a.N., den 14.05.2020 vom 22.05.2020–28.05.2020 gez. Waldenberger 25.05.1925 Emilie Haug, geb. Klein, Amselweg 5, 95 Jahre Verbandsvorsitzender 26.05.1930 Erwin Friedrich Forstner, Am Oberen Haldenrain 1, 90 Jahre 26.05.1948 Heinz Werner Ullmann, Stuttgarter Straße 30, 72 Jahre Das Landratsamt 28.05.1943 Marianne Schneider, geb. Ilg, Seugenstraße 25, 77 Jahre ­informiert:

SRH Gesundheitszentrum – Landratsamt benötigt weitere Hinweise Das Geschehen im SRH Gesundheits- zentrum Bad Wimpfen beschäftigt seit Wochen das Gesundheitsamt des Landratsamtes Heilbronn. Um prüfen zu können, ob gegen Hygie- nevorschriften verstoßen wurde, ist die Behörde weiter auf konkrete An- haltspunkte angewiesen. Bislang gibt es nur vage Vorwürfe, die für eine ­Anzeige nicht ausreichen. Das Landratsamt bittet deshalb alle Personen, die konkrete Sachverhal- te benennen können, sich direkt mit dem Gesundheitsamt des Landrats- amtes in Verbindung zu setzen. Die Gespräche werden vertraulich be- handelt. Allerdings ist eine Nachver- folgung von Hinweisen ohne Namen und Benennung der Station nur schwer möglich. STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN vom 02.05.2020–08.05.2020 Auswärtsgeburten: David Kick, Eltern: Diana und Christian Kick, Lauffen am Neckar, Kirschen­weg 3. Meva Sultan Tan, Eltern: Azime Nur und Adnan Tan, Lauffen am Neckar, Brückenstraße 19. Oskar Hermann: Eltern: Katharina und Steffen Hermann, Lauffen am Neckar, Stauffenstraße 8. Jonte Lukas Hinrichs, Eltern: Beate und Knut Michael Hinrichs, Lauffen am Neckar, Rieslingstraße 102. Gabriel Dachi, Eltern: Cosmina und Constantin Dachi, Lauffen am Neckar, Mühltorstraße 30. Raphael Matteo Fauser, Eltern: Larissa-­ Yasmin und Kai-Uwe Dieter Rainer Fauser, Lauffen am Neckar, Körner- straße 5. 11