Oktober 2012

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Oktober 2012 Oktober 2012 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Eching Viecht, Hauptstr. 12 84174 Eching Tel.: 08709 / 92 47-0 Fax: 08709 / 92 47 28 E-Mail: [email protected] Internet: www.eching-ndb.de Verantwortlich für den Inhalt: Andreas Held, 1. Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Freiwilliger Wehrdienst; Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einem freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, können sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift Betroffene haben das Recht der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzungen gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Er kann bei der Meldebehörde (Gemeinde Eching, Hauptstr. 12, 84174 Eching) eingelegt werden. Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die Meldebehörden die genannten Daten weitergeben. Gemeinnützige Sammlungen die von Vereinen durchgeführt werden! Nach § 18 Abs. 1 KRWG müssen alle gewerblichen und gemeinnützigen Sammlungen von nicht gefährlichen Abfällen aus privaten Haushalten bei der zuständigen Behörde (Kreisverwaltungsbehörde, Landratsamt Landshut) angezeigt werden. Im Landkreis Landshut werden von vielen Vereinen gemeinnützige Sammlungen von Altpapier und Altkleidern durchgeführt. Gemeinnützige Sammlungen sind ab dem 01.06.2012 spätestens drei Monate vor Beginn der zuständigen Behörde (Landratsamt Landshut) anzuzeigen. Das Landratsamt Landshut hat für die Anzeige ein Formblatt vorbereitet. Vereine aus dem Gemeindegebiet Eching werden gebeten, diese Anzeigepflicht bei den künftig geplanten oder auch kürzlich bereits durchgeführten Sammlungen im eigenen Interesse zu beachten. Rückfragen und Formblattanforderungen sind an das Landratsamt Landshut, Herrn Josef Bauer, E-Mail [email protected] oder Tel. 0871 / 408-3118 zu stellen. Das Landratsamt hat angekündigt, das Formblatt auch im Internet zur Verfügung zu stellen (Abfallrecht, Gemeinnützige Sammlungen). HÄCKSELAKTION DER GEMEINDE Die diesjährige Herbst-Häckselaktion findet statt in der Zeit vom 05. - 08. November 2012 Die Bürger haben sich bei der Gemeindeverwaltung persönlich anzu- melden (nicht telefonisch); hierbei ist auch die Grundgebühr pro Haushalt von 10,00 EURO für 10 Minuten Häckselzeit zu ent- richten. Die darüber hinaus-gehende Zeit wird nach einem Stundensatz berechnet, der auf den tatsächlichen Kosten des Maschinenrings basiert. Das Häckselgut wird nicht mitgenommen. Häckselgut von mehreren Eigentümern wird als Gesamtgut nicht mehr angenommen !!! Das Strauch- u. Baumschnittmaterial (keine Gartenabfälle) ist geordnet und gut erreichbar am Grundstücks- bzw. Straßenrand zusammenzurichten. Kürzere Äste und Zweige sollen gebündelt bereitgelegt werden. Kurzer Heckenschnitt, Stauden und ähnliches Material, das nur schwer gehäckselt werden kann, muss über den Grüngutcontainer in der Altstoffsammelstelle in Haunwang entsorgt werden. Letzte Anmeldemöglichkeit ist am Mittwoch, 31.10.2012 Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden ! Straßengrenzen beachten ! Durch die Gemeindeverwaltung bzw. durch den Bauhof müssen einige Kilometer befestigte Straßen im gesamten Gemeindegebiet betreut werden. Hier ist natürlich die Gemeinde auf den sachgemäßen Umgang der Bürgerschaft mit den ihnen zur Verfügung gestellten Straßen angewiesen. Beschädigungen von Straßen, dem Straßenbankett oder der zugehörigen Entwässerungseinrichtung sind kein Kavaliersdelikt und werden durch die Gemeinde verfolgt. Die Kosten für die Instandsetzung der Schäden werden den Verursachern in Rechnung gestellt. Landwirtschaftliche Anlieger an Gemeindestraßen werden gebeten, ausreichend Abstand zum Straßengrund zu halten. Der Straßengrund umfasst in der Regel die Fahrbahn, das Bankett und die Straßenentwässerung. Zudem wird unter Verweisung auf die wasserrechtlichen Vorgaben auf die Abstandhaltung bei der Bewirtschaftung von Ufergrundstücken hingewiesen. Auch hier gibt es leider immer wieder massive Verstöße. Manöver der Bundeswehr Eine fliegende Abteilung der Bundeswehr hat folgendes Übungsvorhaben, dass sich nachtsehend angegebenen Umfang auch auf das Landkreisgebiet des Landkreises Landshut erstrecken kann, angezeigt. 01.10. – 30.11.2012 – gesamter Landkreis 03.12. – 21.12.2012 – gesamter Landkreis Es kommen keine Kettenfahrzeuge zum Einsatz, mit Lärmbelästigung durch Hubschrauber muss gerechnet werden. An Feiertagen, Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen wird nicht geflogen. Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten und etwaige Munitionsfunde unverzüglich der Polizei mitzuteilen. Manöverschäden sind um- gehend bei der für das Schadensgebiet zuständigen Gemeinde anzumelden. Erstellung des Gemeinde- bzw. Veranstaltungskalender 2013 Zur Erstellung des Veranstaltungskalenders für das Jahr 2013 bittet die Gemeinde, Änderungen oder Neuerungen mitzuteilen. Ebenso können auch wichtige Termine mit in den Kalender aufgenommen werden. Falls gemeindebezogene und jahreszeitlich passende Fotoaufnahmen im Querformat zur Verfügung gestellt werden können, werden diese gerne in die nähere Auswahl genommen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Sedlmaier, Tel. 9247-18 oder [email protected] Bürgerversammlung Die nächste Bürgerversammlung der Gemeinde Eching ist am Mittwoch, 21. November 2012 um 19.00 Uhr und findet im Gasthaus Forster am See in Eching statt. Nach den Informationen des Bürgermeisters steht dieser für Fragen zur Verfügung. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Eching sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Rathaus geschlossen !!! Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass das Rathaus am Freitag, den 2. November 2012 geschlossen ist ! Landratsamt geschlossen !!! Ebenso wird darauf hingewiesen, dass das Landratsamt Landshut mit KFZ-Zulassungsstelle in Landshut, Rottenburg und Vilsbiburg, die Tiefbauverwaltung und die Bauhöfe in Rottenburg und Vilsbiburg, die zentrale Reststoffdeponie Spitzlberg, das Medienzentrum, die Stadt- und Kreis- bibliothek Vilsbiburg sowie das Jobcenter Landkreis Landshut am Mittwoch, den 12.12.2012 ab 12.00 Uhr wegen der stattfindenden Personalversammlung geschlossen sind. Jeder Grundstücksbesitzer ist nach § 29 BayStrWG ver- pflichtet, Bäume und Sträucher, die in öffentliche Straßen und Gehwege hinausragen, soweit zurück- zuschneiden, daß sowohl der Fußgängerverkehr als auch die Sicht auf die Fahrbahn und auf die Verkehrszeichen nicht durch Zweige behindert wird. Allgemein ist über Gehwegen ein Raum von mindestens 2,50 m Höhe und über Fahrbahnen eine Höhe von 4,50 m freizuhalten. An Kurven und Straßeneinmündungen ist der Bewuchs so niedrig zu schneiden, dass eine einwandfreie Verkehrsübersicht gegeben ist. Auch Verkehrsschilder, Straßennamensschilder und Straßenlampen sind vom Bewuchs freizuhalten. Die Gemeindeverwaltung weist die Anlieger auf ihre Verpflichtung hin, den Bewuchs zurückzuschneiden. Bei eventuellen Schadensfällen sind Haftungs- und Regressansprüche nicht ausgeschlossen. Wildwuchs zwischen Gehsteigkante und Straße Auch aus gegebenem Anlass möchten wir Sie darauf hinweisen, dass sich an vielen Grundstücken zwischen Gehsteigkante und Straße bzw. dem Zaunsockel und dem Gehsteig Grasbewuchs gebildet hat. Dies führt langfristig zur Schädigung des Teerbelages und zu hohen Instand- setzungskosten die im Zuge der Erneuerung umgelegt werden müssen. Auch wild wuchernde Wurzeln zerstören die Teerdecke und müssen ebenfalls entfernt werden. Verschmutzte Fahrbahnen sind zu reinigen Im vergangenen Jahr berichtete die örtliche Tageszeitung über zwei Unfälle, die sich während der Erntezeit im Landkreis Landshut ereigneten. Ein Unfall wurde folgendermaßen beschrieben: „Im Bereich der Einmündung war das nicht entfernte Erdreich durch den Regen in der Nacht aufgeweicht und machte die Fahrbahn schmierig, so dass die Fahrerin ins Schlittern kam und ihren PKW nicht mehr abbremsen konnte. Sie fuhr geradeaus über die Fahrbahn und kam im angrenzenden Graben zum Stehen. Die Frau wurde leicht verletzt und kam ins Krankenhaus“. Beim zweiten Unfall kam ein Kradfahrer wegen der verschmutzten Fahrbahn in Schleudern und stürzte auf die Fahrbahn. Er verletzte sich ebenfalls. Laut Polizeibericht wurde gegen den Verantwortlichen, der weder die Fahrbahn gereinigt noch Warnschilder aufgestellt hatte, Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung erstattet. Damit es nicht so weit kommt, appellieren wir an alle Landwirte, Bauherren, Fuhrunternehmer und sonstige, bei deren Tätigkeit sich die Verschmutzung von Straßen nicht ganz vermeiden lässt, verursachte Verschmutzungen schnellstmöglich zu beseitigen und die betroffenen Bereiche bis dahin durch Warnschilder abzusichern. Vodafone (D 2-Netz) rüstet den Mobilfunkstandort im Ortsteil Weixerau (Mühlenstraße) zusätzlich mit LTE-Technik aus Das Landratsamt Landshut hat der Gemeinde Eching mit Schreiben vom 27.09.2012 mitgeteilt, dass der Mobilfunknetzbetreiber Vodafone (D 2- Netz) im Monat Oktober 2012 die Mobilfunkstation im Ortsteil Weixerau, Mühlenstraße
Recommended publications
  • Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
    GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann
    [Show full text]
  • Landratsamt Landshut Geschlossen
    Gemeinde De zember 2019 Weihmichl Geme inde-Informatio www.weihmichl.de nen 3/2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jedes Jahr der gleiche Gedanke: Wie schafft man es, dass die Adventszeit und das Weihnachtsfest in die - sem Jahr etwas Besonderes werden? Es gibt kein „richtig“ und kein „falsch“; es kommt nur darauf an, dass man sich persönlich diese besondere Zeit be - wusst macht. Der Schlüssel zu Weihnachten liegt in uns selber – ob wir zulassen können, für andere da zu sein und mit der Familie oder Freunden etwas Be - sonderes zu machen oder zu erleben. Für mich persönlich bedeutet diese Zeit, dass es meine letzte Weihnachtsbotschaft in meiner nun 12-jährigen Amtszeit an Sie, meine lieben Mitbür- gerinnen und Mitbürger, ist. Die einen unter uns können zufrieden und erleichtert auf das zu Ende gehende Jahr 2019 zurückblicken und ein positives Resümee unter das fast vergan - gene Jahr mit all seinen Geschehnissen ziehen. An - dere wiederum hatten einschneidende Erlebnisse hinzunehmen oder zu verkraften. Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbür - ger, alles erdenklich Gute für die Zukunft. Genießen Sie die schönen Momente des Lebens und freuen Sie sich über echte Freunde und Menschen, mit denen Sie gerne Ihre Zeit verbringen. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen eine frohe Adventszeit und ein gesegnetes, wunderschönes Weihnachtsfest sowie ein neues bewegtes Jahr 2020. Freuen wir uns darauf. Alles Gute und herzliche Grüße Ihr Sebastian Satzl Dezember 2019 Gemeinde-Informationen NACHRUF Die Gemeinde Weihmichl trauert um ihren stellvertretenden Bürgermeister Herrn Dr. Josef Niederauer Er war von 2008 bis 2014 Mitglied des Gemeinderates sowie ab 2014 2. Bürgermeister der Gemeinde Weihmichl.
    [Show full text]
  • Cesifo Working Paper No. 4452 Category 5: Economics of Education October 2013
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam Working Paper Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution CESifo Working Paper, No. 4452 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam (2013) : Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution, CESifo Working Paper, No. 4452, Center for Economic Studies and ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/89752 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen
    [Show full text]
  • 5. Auflage/2016
    5. Auflage / 2016 Stadt Vilsbiburg Informationsbroschüre www.vilsbiburg.de AB SEPTEMBER 2016 AM NEUEN STANDORT VILSBIBURG OHMSTRASSE 3, INDUSTRIEGEBIET ARBEITS- & BERUFSKLEIDUNG / GASTRO- & IMAGEKLEIDUNG LOGO- & NAMENSAUFNÄHER / MEDIZIN- & PFLEGEKLEIDUNG SCHULKLEIDUNG / TEAM- & VEREINSKLEIDUNG BESUCHEN SIE UNS AUCH AUF WWW.ANTHOLZER.DE UND ENTDECKEN SIE UNSEREN ONLINESHOP! Vilsbiburg Landshut Online VILSWEG 1, 84137 VILSBIBURG MAYBACHSTR. 7, 84030 LANDSHUT [email protected] (EINGANG FRONTENHAUSENER STR.) (IM HOLZFACHMARKT BALK) WWW.ANTHOLZER.DE TEL. 08741. 96 79 - 999 TEL. 08 71. 974781 - 10 FAX 08741. 96 79 - 998 FAX 08 71. 9747 79 - 26 Herzlich willkommen in Vilsbiburg Bürgermeister Helmut Haider im Gespräch Herr Haider, Sie haben seit nun 20 Jahren die Ehre, die Entwicklung der Stadt Vilsbiburg entscheidend zu prägen. Wo liegen für Sie die großen Herausfor- derungen der Zukunft? Zum einen die strategische Planung, also die Sicherung des Standorts Vilsbiburg in allen Bereichen, wie der Infrastruktur und der Ausweisung von neuen Bauge- bieten, um nur einige zu nennen. Auf der anderen Seite kommen immer wieder neue kurzfristige Aufgaben auf uns zu, wie die Veränderungen im Betreuungs- angebot von Kindern. Wer hätte vor noch wenigen Jahren gedacht, dass Vilsbi- burg heute drei Krippen vorweisen kann, in denen die Betreuung bis zu 9 Stunden täglich angeboten wird. Mit dem kompletten Schulangebot von Grundschule bis Gymnasium bietet Vilsbiburg auch für junge Familien beste Voraussetzungen. Welchen Wert hat die Schulentwicklung für Sie und den Stadtrat? Mit der Komplettsanierung der Mittelschule mit Baukosten von 16,1 Millionen Euro setzen wir ein klares Zeichen für den Erhalt der Schulart sowie der Gesamtheit des Schulstandorts. Hier kann man sehen, dass wir den Standort Vilsbiburg stärken und wenn nötig auch weiter ausbauen.
    [Show full text]
  • Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien a Altfraunhofen, Landshuter Str
    Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien A Altfraunhofen, Landshuter Str. 312, 409 Abraham, Abzw. 302 Altfraunhofen, Moorloh 312, 409 Achldorf, Kögeleckerstr. 312 Altfraunhofen, Obergangkofener Str. 312 Achldorf, Wartehaus 312 Altfraunhofen, Post 312 Adlhausen Schloßstr. 201, 631 Altfraunhofen, Sportplatz 409 Adlkofen, Abzw Am Pfarrfeld 310, 408 Altheim, Abzw 308 Adlkofen, Abzw Birkenstraße 310, 408 Altheim, Bahnweg 306, 307, 636 Adlkofen, Abzw LA 3 311 Altheim, Dorf-/Dr.Gryll-Str. 306, 307, 636 Adlkofen, Rathaus 310, 408 Altheim, Dorfstr. / Kapelle 306, 307, 636 Adlkofen, Staatsstraße 310 Altheim, Ohuerstr. Abzw. 307, 636 Aham Abzw. Wendeldorf 310, 403 Altheim, Unteres Dorf 306, 307, 636 Aham b. Vilsb.,Gemeindezentrum 310, 311, 403, 623 Altheim, Viehvermarktungszentrum 308 Aham/ Taufkirchen 624 Altweg 312 Ahrain, Bahnhof 308 Alzhausen 201 Aich Moos 616 Alzhausen Einfahrt 613 Aich Postmeister 616 Alzhausen, Abzw. Staatsstr. 201 Aich Raiffeisenbank 616 Alzhausen, Weiler Kalteneck 631 Aich, Kreuzung 404, 405, 407 Ammersöd 401_1, 406 Aich/Weihern, Abzw 303 Andermannsdorf 205, 304, 621, 622 Aign Abzw. 614 Andermannsdorf Neustadt 202 Aim 401_1, 406 Angelsberg, Abzw 407 Albanstetten 407 Angersdorf 402 Allakofen 612 Angersdorf, Kreuzung 623 Allersbach 404 Ankam Abzw. 409 Allersdorf 630 Anzelstetten Abzw. 206 Allgramsdorf 202 Appersdorf 635 Allkofen 634 Armannsberg 306 Allkofen 250 634 Arth, B299 303 Alram 404 Arth, Einmündung B299 302, 303 Altbach 201, 631 Arth, Feuerwehrhaus 303 Altdorf Hochstrasse 301 Artlkofen 305 Altdorf, Am Rebenring 302 Asang 406 Altdorf, Bernsteinstr. / Waldanger 302 Asbach b. Hohent., Abzw Mießling 205 Altdorf, Fachmarktzentrum 302, 303, 303R Asbach/ Lkrs Straubing, Kirche 632 Altdorf, Frauenkirche 302, 303, 303R, 636 Ascholtshausen 622 Altdorf, GH Wadenspanner 302, 303R Asenkofen 204, 621 Altdorf, Hauptstraße 302, 303, 303R, 636 Ast (Ndb), Ziegelstadl 315 Altdorf, Sonnenring 301, 302 Ast Gasthaus 315 Altdorf, Ziegeleihof 302, 303, 303R, 636 Ast Unterast 315 Altenkirchen 403 Attenhausen Sonnenstr.
    [Show full text]
  • Abwasserleitungen ! Münster
    K ll ä rr a n ll a g e n u n d k a n a ll ii s ii e rr tt e O rr tt s tt e ii ll e ii m L a n d k rr e ii s L a n d s h u tt Oberndorf Etzenbach Gebersdorf Piegendorf Niedereulenbach Schaltdorf Oberroning ! KA Neufahrn-Ergoldsbach ! Winklsaß Neufahrn i.NB KA Oberronning Münster Hofendorf Greilsberg Neufahrn Ettenkofen Schaltdorf Asenkofen Rottenburg a.d.Laaber Altendorf Pattendorf Penk Langenhettenbach KA Bayerbach Dürrenhettenbach Hebramsdorf ! KA Rottenburg/Laaber ! Rohrberg Iffelkofen Gerabach Stein Inkofen Bayerbach b.Ergoldsbach Unterlauterbach Unterotterbach Rottenburg Stocka Frauenwies KA Oberlauterbach ! Bayerbach Allgramsdorf Oberlauterbach Ergoldsbach Rahstorf Baldershausen Ergoldsbach Pram Oberhatzkofen Andermannsdorf Kirchberg Leinbach Oberdörnbach Hölskofen Raffach Hösacker Oberhornbach Paindlkofen Niederhornbach Türkenfeld KA Kläham Oberköllnbach Veitsbuch Untergambach Kläham ! KA Oberköllnbach ! Osterhaun ! Oberergoldsbach Moosthann Tabakried KA Pfeffenhausen Schmatzhausen Martinshaun Pfeffenhausen Weng Postau Egglhausen ! Unterköllnbach Hohenthann Wölflkofen Unholzing Weng Unkofen Pfeffenhausen Hörmannsdorf KA Hohenthann Koppenwall Leitendorf ! Holzhausen Postau KA Weng Pfaffendorf Essenbach Grießenbach ! Bruckbach Unterunsbach KA Postau Hohenthann Oberwattenbach Mettenbach KA Rainertshausen ! Wachelkofen ! Artlkofen KA Grießenbach Rainertshausen Wörth a.d.Isar Stollnried Weihenstephan Oberneuhausen Ginglkofen KA Niederaichbach-Wörth Weihmichl Steinmühle Unterwattenbach Wörth a.d. Is!ar ! KA Unterneuhausen Edenland Obersüßbach
    [Show full text]
  • Elektromobilität
    www.vilsbiburg.de Planen für die Zukunft Information bei: Um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu Elektromobilität Stadt Vilsbiburg Stadtwerke Vilsbiburg werden, sollten entsprechende Vorkehrungen ge- Georg Strasser Wolfang Schmid troffen und in Ihre Bauplanungen mit einbezogen Stadtplatz 26 Kindlmühlestraße 2 Information werden, um teure Ertüchtigungen und Umbau- 84137 Vilsbiburg 84137 Vilsbiburg ten zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden. Tel. 08741 305-444 Tel. 08741 9644-0 für Bauherren Informationen zum Thema finden Sie unter ande- [email protected] [email protected] www.vilsbiburg.de www.stw-vilsbiburg.de rem in der Veröffentlichung „Rechtliche Rahmen- bedingungen für Ladeinfrastruktur im Neubau Gemeinde Altfraunhofen Markt Geisenhausen und Bestand“ des „Schaufenster Elektromobilität“ 1. Bürgermeisterin 1. Bürgermeister der Bundesregierung. Katharina Rottenwallner Josef Reff Rathausplatz 1 Marktplatz 6 84169 Altfraunhofen 84144 Geisenhausen Tel. 08705 928-0 Tel. 08743 9616-0 poststelle@vg- [email protected] altfraunhofen.de www.geisenhausen.de www.vg-altfraunhofen.de Gut zu wissen! Verwaltungsgemeinschaft Markt Velden Gerzen Grundsätzlich ist eine zukunftsfähige Instal- 1. Bürgermeister VG-Vorsitzender lation ratsam. Auch wenn zunächst nur mit Ludwig Greimel Lorenz Fuchs geringerer Leistung geladen werden soll, ist Bahnhofstr. 42 Rathausplatz 1 – stock.adobe.com © slavun es sinnvoll (bei neuer Kabelverlegung) den 84149 Velden 84175 Gerzen Querschnitt bereits für 22 kW zu dimensio- Tel. 08742 288-0 Tel. 08744 9604-0 [email protected] [email protected] nieren, um ggf. zu einem späteren Zeitpunkt www.markt-velden.de www.gerzen.de eine einfache Nachrüstung zu gewährleis- ten. Auch die Sicherungselemente sollten dementsprechend ausgelegt werden. Zu be- achten ist, dass manche Ladestationen inte- In Kooperation mit den Gemeinden Altfraunhofen, grierte FI-Schalter besitzen, was die Installa- Markt Geisenhausen, Markt Velden tionskosten erheblich senken kann.
    [Show full text]
  • Februar 2013 Nr
    An alle Haushalte MARKT ESSENBACH Rathaus Aktuelles aus dem 36. Jahrgang Februar 2013 Nr. 415 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit großer Intensität arbeiten wir zusammen mit unserem Betreiber M- net und dem Planungsbüro an der Vorbereitung der Ausschreibung für den Ausbau des Glasfasernetzes im gesamten Gemeindegebiet. Der Umfang dieser Maßnahme macht es erforderlich, viele technische, orga- nisatorische und rechtliche Fragen gründlich zu prüfen und abzuarbeiten, so dass die Umsetzung dann ohne Verzögerungen verlaufen kann. Der Marktgemeinderat hat klare terminliche Vorgaben beschlossen, bis wann der Hausanschluss noch kostenlos erfolgen kann und ab wann eine Kos- tenbeteiligung bzw. die volle Kostenübernahme anfällt (siehe an anderer Stelle dieses Infos). Auch für die drei großen Hochbaumaßnahmen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. So liegen sowohl für das Feuerwehrgerätehaus als auch für die Zweifachhalle die Baugenehmigungen vor, so dass die Ausschreibungen auf den Weg gebracht werden können. Allerdings müssen wir noch die Freigabe der Regierung für den vorzeitigen Baube- ginn abwarten, um die Zuschüsse zu erhalten. Zum Bau des Hortes an der Schule fanden bereits mehrere Gespräche zu Umfang, baulichen und inhaltlichen Gestaltung mit den Fachstellen im Landratsamt und in der Regierung statt. Dazu wird in Kürze vom beauf- tragten Architekturbüro die Entwurfsplanung im Marktgemeinderat zur Beratung vorgestellt. Auch bei diesem Projekt wollen wir zügig weiterar- beiten, um noch in diesem Jahr mit der Baumaßnahme beginnen zu können. Bereits für das kommende Schuljahr 2013/2014 wollen wir per- sonelle Vorbereitungen treffen, um die Umstellung von Nachmittagsbe- treuung auf den Hortbetrieb frühzeitig einzuleiten. Über die inhaltliche Gestaltung der Hortarbeit werde ich Sie in einem der nächsten Gemeinde-Infos genauer informieren.
    [Show full text]
  • 2017 6 28 PM Baubeginn B 388 BV Velden
    Staatliches Bauamt Landshut Hochbau Straßenbau Staatliches Bauamt Landshut Postfach 40 36 • 84016 Landshut Landshut, 28.6.2017 Pressemitteilung Baubeginn für Sanierungen und Brückenneubauten auf der B 388 bei Velden Kommenden Montag, den 03.7.2017, beginnen die Bauarbeiten an insgesamt fünf Brücken im Zuge der B 388 bei Velden. Die Arbeiten dauern voraussicht- lich bis Ende dieses Jahres und müssen unter Vollsperrung der B 388 aus- geführt werden. Die Baukosten betragen rund 2,9 Mio Euro. Nachdem vom 03.7. bis 05.7. mit der Aufstellung der Umleitungsbeschilderung die letzten bauvorbereitenden Arbeiten vor Ort abgeschlossen sind, beginnt am Don- nerstag, den 06.7., die Vollsperrung der B 388 bei Velden. Die unterführte Kreis- straße K-LA 16 wird dann vsl. ab Montag, den 10.7.2017, ebenfalls für den Ver- kehr voll gesperrt. Für den Fußgänger- und Radverkehr wir für die Zeit der Sper- rung der K-LA 16 eine Behelfsumleitung ab der ARAL-Tankstelle unter der be- nachbarten Vilsflutbrücke zur K-LA 16 hergerichtet. Die kleinräumige Umleitung des Straßenverkehrs für den gesperrten Abschnitt der B 388 erfolgt aus Richtung Vilsbiburg kommend an der Einmündung der Preysing- Allee nach Norden durch Vilslern – Hinterskirchen – Neufraunhofen zum Kreis- verkehr Velden und umgekehrt. Die großräumige Umleitung des Verkehrs erfolgt in Richtung Vilsbiburg ab Taufkir- chen über die B 15 Richtung Hachelstuhl – Altfraunhofen – Geisenhausen. Die ... Staatliches Bauamt Landshut E-Mail und Internet Postfach 40 36 84016 Landshut Innere Regensburger Straße 7-8 84034 Landshut ( 0871-9254-001 [email protected] 7 0871 -9254 -300 www.stbala.bayern.de - 2 - Fahrtrichtung Taufkirchen wird über die Kreisstraße LA 33 weiter zur B 15 und bei Taufkirchen zurück auf die B 388 geführt.
    [Show full text]
  • The Archaeology of Mercantilism: Clay Tobacco Pipes in Bavaria and Their Contribution to an Economic System
    Post-Medieval Archaeology 43/2 (2009), 261–281 The archaeology of mercantilism: clay tobacco pipes in Bavaria and their contribution to an economic system By NATASCHA MEHLER SUMMARY: Based on the fi rst extensive research into Bavarian clay tobacco pipes dating from 1600 to 1745, this paper synthesizes written sources and material culture with the aims not only of contributing to post-medieval ceramic studies but also of examining the implementation and impact of a tobacco monopoly within an early modern state. After discussing the methodology, pipes are examined as a medium for mercantilist-driven actions and as indicators of socio-cultural change. The archaeology of Bavarian clay tobacco pipes throws light on the operation of an economic system and on only partly recorded or unrecorded activities such as smuggling and illicit manufacture. INTRODUCTION tobacco monopoly that lasted, except for a decade, until 1745.2 The monopoly had a signifi cant impact The year 1648 was not a good one for the Bavarian on most people’s lives. This paper tells the story elector Maximilian I (1573–1651). The Peace of of the role clay tobacco pipes played in the Westphalia had brought an end to the Thirty Years implement ation of the monopoly as part of the War, but the events of the preceding decades had Electors’ mercantilist ideas. left him almost bankrupt and his realm on the Between 2002 and 2007 detailed archaeologi- verge of collapse. Bavaria had been devastated cal analysis was undertaken of 9,427 clay tobacco by war, rural depopulation, rampaging bands of pipe fragments found in present-day Bavaria and soldiers, crop failures and epidemics.
    [Show full text]
  • Landkreis Landshut 35 Gemeinden Und Städte
    S O Z I A L R A U M A N A L Y S E 4 für den Landkreis Landshut und die 35 Gemeinden und Städte Dezember 2010 Herausgeber: Landkreis Landshut Kreisjugendamt Veldener Str. 15 84036 Landshut Ansprechpartner: Fachstelle für Jugendhilfeplanung Karl-Jörg Schröter Telefon: 0871/ 408 – 1824 Fax: 0871/ 408 – 16 – 1824 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kojalala.de Zusammenstellung und Bearbeitung durch: Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik, SAGS GbR Dr. Dieter Jaufmann Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Dipl. Päd., Dipl. Soz. Päd. (FH) Susanne Gruber Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Telefon: 0821/346298-0 Fax: 0821/346298-8 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sags-consult.de II Jugendhilfeplanung im Landkreis Landshut IV. Sozialraumanalyse Vorwort Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, als Landrat des Landkreises Landshut freue ich mich, Ihnen nun die vierte Auflage der Sozialraumanalyse mit Einzelergebnissen der 35 Landkreisgemeinden in ihrer Kurzversion präsentieren zu dürfen. Seit 1996 beschäftigt sich der Landkreis Landshut im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Jugendhilfeplanung auch mit Sozialraumplanung. Der Landkreis versteht seine Aufgabe dabei auch darin, Gemeinden, Märkte und Städte in ihrer örtlichen Verantwortung mit Zahlen, Daten und Fakten zu unterstützen und zu begleiten. Das Prinzip der gemeinsamen Verantwortung besonders im Bereich der Jugendarbeit, findet auch in dieser neuen Sozialraumanalyse seine Entsprechung. Dr. Frank Schirrmacher spricht in seinem Buch von dem »Methusalem-Komplott". Durch die demografischen Daten, die auch in diesem Band vorliegen, lässt sich dieses ange- sprochene Phänomen der „Überalterung" der Gesellschaft nur bedingt auch auf den Landkreis Landshut übertragen.
    [Show full text]
  • PDF-Version Des Kapitels B II Siedlungswesen (Ziele Und
    - 1 - Siedlungswesen Ziele B II II SIEDLUNGSWESEN 1 In den Tälern von Isar, Inn, Rott, Vils und Abens soll sich die Siedlungsentwicklung insbesondere entlang der Entwicklungsachsen und der leistungsfähigen Verkehrswege unter Berücksichtigung des Naturpotenzials vollziehen. Bei der Errichtung baulicher Großanlagen, insbesondere im Raum Landshut, soll auf das charakteristische Orts - und Landschaftsbild, die Belastbarkeit des Naturhaushalts und die Belange der Denkmalpflege Rücksicht genommen werden. 2 Auf die Beseitigung städtebaulicher und funktionaler Mängel in den städtischen Kernbereichen, insbesondere im Oberzentrum Landshut sowie in den übrigen zentralen Orten, soll hingewirkt werden. Die Erhaltung gewachsener städtebaulicher Strukturen soll hierbei in besonderem Maße beachtet werden. 3 Vor allem im Unterzentrum Arnstorf, in den Mittelzentren Mainburg, Vilsbiburg, Dingolfing, Landau a. d. Isar, Eggenfelden, Pfarrkirchen und Simbach a. Inn sowie im Oberzentrum Landshut sollen für die Neuansiedlung von Betrieben ausreichende gewerbliche Siedlungsflächen bereitgehalten werden. 4 Ansiedlungsvorhaben von Wirtschaftsbetrieben aufgrund des wirtschaftlichen Belebungseffekts des neuen Verkehrsflughafens München sollen insbesondere durch die Aktivierung der gewerblichen Siedlungsflächenreserven ermöglicht und unterstützt werden. Dies gilt bevorzugt für die zentralen Orte, vor allem aber für Landshut, Altdorf, Ergolding, Essenbach, Mainburg, Pfeffenhausen, Neufahrn i. NB, Ergoldsbach, Geisenhausen, Vilsbiburg, Dingolfing, Landau a. d. Isar,
    [Show full text]