5. Auflage/2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann -
Landratsamt Landshut Geschlossen
Gemeinde De zember 2019 Weihmichl Geme inde-Informatio www.weihmichl.de nen 3/2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jedes Jahr der gleiche Gedanke: Wie schafft man es, dass die Adventszeit und das Weihnachtsfest in die - sem Jahr etwas Besonderes werden? Es gibt kein „richtig“ und kein „falsch“; es kommt nur darauf an, dass man sich persönlich diese besondere Zeit be - wusst macht. Der Schlüssel zu Weihnachten liegt in uns selber – ob wir zulassen können, für andere da zu sein und mit der Familie oder Freunden etwas Be - sonderes zu machen oder zu erleben. Für mich persönlich bedeutet diese Zeit, dass es meine letzte Weihnachtsbotschaft in meiner nun 12-jährigen Amtszeit an Sie, meine lieben Mitbür- gerinnen und Mitbürger, ist. Die einen unter uns können zufrieden und erleichtert auf das zu Ende gehende Jahr 2019 zurückblicken und ein positives Resümee unter das fast vergan - gene Jahr mit all seinen Geschehnissen ziehen. An - dere wiederum hatten einschneidende Erlebnisse hinzunehmen oder zu verkraften. Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbür - ger, alles erdenklich Gute für die Zukunft. Genießen Sie die schönen Momente des Lebens und freuen Sie sich über echte Freunde und Menschen, mit denen Sie gerne Ihre Zeit verbringen. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen eine frohe Adventszeit und ein gesegnetes, wunderschönes Weihnachtsfest sowie ein neues bewegtes Jahr 2020. Freuen wir uns darauf. Alles Gute und herzliche Grüße Ihr Sebastian Satzl Dezember 2019 Gemeinde-Informationen NACHRUF Die Gemeinde Weihmichl trauert um ihren stellvertretenden Bürgermeister Herrn Dr. Josef Niederauer Er war von 2008 bis 2014 Mitglied des Gemeinderates sowie ab 2014 2. Bürgermeister der Gemeinde Weihmichl. -
Cesifo Working Paper No. 4452 Category 5: Economics of Education October 2013
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam Working Paper Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution CESifo Working Paper, No. 4452 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam (2013) : Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution, CESifo Working Paper, No. 4452, Center for Economic Studies and ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/89752 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen -
Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien a Altfraunhofen, Landshuter Str
Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien A Altfraunhofen, Landshuter Str. 312, 409 Abraham, Abzw. 302 Altfraunhofen, Moorloh 312, 409 Achldorf, Kögeleckerstr. 312 Altfraunhofen, Obergangkofener Str. 312 Achldorf, Wartehaus 312 Altfraunhofen, Post 312 Adlhausen Schloßstr. 201, 631 Altfraunhofen, Sportplatz 409 Adlkofen, Abzw Am Pfarrfeld 310, 408 Altheim, Abzw 308 Adlkofen, Abzw Birkenstraße 310, 408 Altheim, Bahnweg 306, 307, 636 Adlkofen, Abzw LA 3 311 Altheim, Dorf-/Dr.Gryll-Str. 306, 307, 636 Adlkofen, Rathaus 310, 408 Altheim, Dorfstr. / Kapelle 306, 307, 636 Adlkofen, Staatsstraße 310 Altheim, Ohuerstr. Abzw. 307, 636 Aham Abzw. Wendeldorf 310, 403 Altheim, Unteres Dorf 306, 307, 636 Aham b. Vilsb.,Gemeindezentrum 310, 311, 403, 623 Altheim, Viehvermarktungszentrum 308 Aham/ Taufkirchen 624 Altweg 312 Ahrain, Bahnhof 308 Alzhausen 201 Aich Moos 616 Alzhausen Einfahrt 613 Aich Postmeister 616 Alzhausen, Abzw. Staatsstr. 201 Aich Raiffeisenbank 616 Alzhausen, Weiler Kalteneck 631 Aich, Kreuzung 404, 405, 407 Ammersöd 401_1, 406 Aich/Weihern, Abzw 303 Andermannsdorf 205, 304, 621, 622 Aign Abzw. 614 Andermannsdorf Neustadt 202 Aim 401_1, 406 Angelsberg, Abzw 407 Albanstetten 407 Angersdorf 402 Allakofen 612 Angersdorf, Kreuzung 623 Allersbach 404 Ankam Abzw. 409 Allersdorf 630 Anzelstetten Abzw. 206 Allgramsdorf 202 Appersdorf 635 Allkofen 634 Armannsberg 306 Allkofen 250 634 Arth, B299 303 Alram 404 Arth, Einmündung B299 302, 303 Altbach 201, 631 Arth, Feuerwehrhaus 303 Altdorf Hochstrasse 301 Artlkofen 305 Altdorf, Am Rebenring 302 Asang 406 Altdorf, Bernsteinstr. / Waldanger 302 Asbach b. Hohent., Abzw Mießling 205 Altdorf, Fachmarktzentrum 302, 303, 303R Asbach/ Lkrs Straubing, Kirche 632 Altdorf, Frauenkirche 302, 303, 303R, 636 Ascholtshausen 622 Altdorf, GH Wadenspanner 302, 303R Asenkofen 204, 621 Altdorf, Hauptstraße 302, 303, 303R, 636 Ast (Ndb), Ziegelstadl 315 Altdorf, Sonnenring 301, 302 Ast Gasthaus 315 Altdorf, Ziegeleihof 302, 303, 303R, 636 Ast Unterast 315 Altenkirchen 403 Attenhausen Sonnenstr. -
Abwasserleitungen ! Münster
K ll ä rr a n ll a g e n u n d k a n a ll ii s ii e rr tt e O rr tt s tt e ii ll e ii m L a n d k rr e ii s L a n d s h u tt Oberndorf Etzenbach Gebersdorf Piegendorf Niedereulenbach Schaltdorf Oberroning ! KA Neufahrn-Ergoldsbach ! Winklsaß Neufahrn i.NB KA Oberronning Münster Hofendorf Greilsberg Neufahrn Ettenkofen Schaltdorf Asenkofen Rottenburg a.d.Laaber Altendorf Pattendorf Penk Langenhettenbach KA Bayerbach Dürrenhettenbach Hebramsdorf ! KA Rottenburg/Laaber ! Rohrberg Iffelkofen Gerabach Stein Inkofen Bayerbach b.Ergoldsbach Unterlauterbach Unterotterbach Rottenburg Stocka Frauenwies KA Oberlauterbach ! Bayerbach Allgramsdorf Oberlauterbach Ergoldsbach Rahstorf Baldershausen Ergoldsbach Pram Oberhatzkofen Andermannsdorf Kirchberg Leinbach Oberdörnbach Hölskofen Raffach Hösacker Oberhornbach Paindlkofen Niederhornbach Türkenfeld KA Kläham Oberköllnbach Veitsbuch Untergambach Kläham ! KA Oberköllnbach ! Osterhaun ! Oberergoldsbach Moosthann Tabakried KA Pfeffenhausen Schmatzhausen Martinshaun Pfeffenhausen Weng Postau Egglhausen ! Unterköllnbach Hohenthann Wölflkofen Unholzing Weng Unkofen Pfeffenhausen Hörmannsdorf KA Hohenthann Koppenwall Leitendorf ! Holzhausen Postau KA Weng Pfaffendorf Essenbach Grießenbach ! Bruckbach Unterunsbach KA Postau Hohenthann Oberwattenbach Mettenbach KA Rainertshausen ! Wachelkofen ! Artlkofen KA Grießenbach Rainertshausen Wörth a.d.Isar Stollnried Weihenstephan Oberneuhausen Ginglkofen KA Niederaichbach-Wörth Weihmichl Steinmühle Unterwattenbach Wörth a.d. Is!ar ! KA Unterneuhausen Edenland Obersüßbach -
Elektromobilität
www.vilsbiburg.de Planen für die Zukunft Information bei: Um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu Elektromobilität Stadt Vilsbiburg Stadtwerke Vilsbiburg werden, sollten entsprechende Vorkehrungen ge- Georg Strasser Wolfang Schmid troffen und in Ihre Bauplanungen mit einbezogen Stadtplatz 26 Kindlmühlestraße 2 Information werden, um teure Ertüchtigungen und Umbau- 84137 Vilsbiburg 84137 Vilsbiburg ten zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden. Tel. 08741 305-444 Tel. 08741 9644-0 für Bauherren Informationen zum Thema finden Sie unter ande- [email protected] [email protected] www.vilsbiburg.de www.stw-vilsbiburg.de rem in der Veröffentlichung „Rechtliche Rahmen- bedingungen für Ladeinfrastruktur im Neubau Gemeinde Altfraunhofen Markt Geisenhausen und Bestand“ des „Schaufenster Elektromobilität“ 1. Bürgermeisterin 1. Bürgermeister der Bundesregierung. Katharina Rottenwallner Josef Reff Rathausplatz 1 Marktplatz 6 84169 Altfraunhofen 84144 Geisenhausen Tel. 08705 928-0 Tel. 08743 9616-0 poststelle@vg- [email protected] altfraunhofen.de www.geisenhausen.de www.vg-altfraunhofen.de Gut zu wissen! Verwaltungsgemeinschaft Markt Velden Gerzen Grundsätzlich ist eine zukunftsfähige Instal- 1. Bürgermeister VG-Vorsitzender lation ratsam. Auch wenn zunächst nur mit Ludwig Greimel Lorenz Fuchs geringerer Leistung geladen werden soll, ist Bahnhofstr. 42 Rathausplatz 1 – stock.adobe.com © slavun es sinnvoll (bei neuer Kabelverlegung) den 84149 Velden 84175 Gerzen Querschnitt bereits für 22 kW zu dimensio- Tel. 08742 288-0 Tel. 08744 9604-0 [email protected] [email protected] nieren, um ggf. zu einem späteren Zeitpunkt www.markt-velden.de www.gerzen.de eine einfache Nachrüstung zu gewährleis- ten. Auch die Sicherungselemente sollten dementsprechend ausgelegt werden. Zu be- achten ist, dass manche Ladestationen inte- In Kooperation mit den Gemeinden Altfraunhofen, grierte FI-Schalter besitzen, was die Installa- Markt Geisenhausen, Markt Velden tionskosten erheblich senken kann. -
Februar 2013 Nr
An alle Haushalte MARKT ESSENBACH Rathaus Aktuelles aus dem 36. Jahrgang Februar 2013 Nr. 415 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit großer Intensität arbeiten wir zusammen mit unserem Betreiber M- net und dem Planungsbüro an der Vorbereitung der Ausschreibung für den Ausbau des Glasfasernetzes im gesamten Gemeindegebiet. Der Umfang dieser Maßnahme macht es erforderlich, viele technische, orga- nisatorische und rechtliche Fragen gründlich zu prüfen und abzuarbeiten, so dass die Umsetzung dann ohne Verzögerungen verlaufen kann. Der Marktgemeinderat hat klare terminliche Vorgaben beschlossen, bis wann der Hausanschluss noch kostenlos erfolgen kann und ab wann eine Kos- tenbeteiligung bzw. die volle Kostenübernahme anfällt (siehe an anderer Stelle dieses Infos). Auch für die drei großen Hochbaumaßnahmen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. So liegen sowohl für das Feuerwehrgerätehaus als auch für die Zweifachhalle die Baugenehmigungen vor, so dass die Ausschreibungen auf den Weg gebracht werden können. Allerdings müssen wir noch die Freigabe der Regierung für den vorzeitigen Baube- ginn abwarten, um die Zuschüsse zu erhalten. Zum Bau des Hortes an der Schule fanden bereits mehrere Gespräche zu Umfang, baulichen und inhaltlichen Gestaltung mit den Fachstellen im Landratsamt und in der Regierung statt. Dazu wird in Kürze vom beauf- tragten Architekturbüro die Entwurfsplanung im Marktgemeinderat zur Beratung vorgestellt. Auch bei diesem Projekt wollen wir zügig weiterar- beiten, um noch in diesem Jahr mit der Baumaßnahme beginnen zu können. Bereits für das kommende Schuljahr 2013/2014 wollen wir per- sonelle Vorbereitungen treffen, um die Umstellung von Nachmittagsbe- treuung auf den Hortbetrieb frühzeitig einzuleiten. Über die inhaltliche Gestaltung der Hortarbeit werde ich Sie in einem der nächsten Gemeinde-Infos genauer informieren. -
2017 6 28 PM Baubeginn B 388 BV Velden
Staatliches Bauamt Landshut Hochbau Straßenbau Staatliches Bauamt Landshut Postfach 40 36 • 84016 Landshut Landshut, 28.6.2017 Pressemitteilung Baubeginn für Sanierungen und Brückenneubauten auf der B 388 bei Velden Kommenden Montag, den 03.7.2017, beginnen die Bauarbeiten an insgesamt fünf Brücken im Zuge der B 388 bei Velden. Die Arbeiten dauern voraussicht- lich bis Ende dieses Jahres und müssen unter Vollsperrung der B 388 aus- geführt werden. Die Baukosten betragen rund 2,9 Mio Euro. Nachdem vom 03.7. bis 05.7. mit der Aufstellung der Umleitungsbeschilderung die letzten bauvorbereitenden Arbeiten vor Ort abgeschlossen sind, beginnt am Don- nerstag, den 06.7., die Vollsperrung der B 388 bei Velden. Die unterführte Kreis- straße K-LA 16 wird dann vsl. ab Montag, den 10.7.2017, ebenfalls für den Ver- kehr voll gesperrt. Für den Fußgänger- und Radverkehr wir für die Zeit der Sper- rung der K-LA 16 eine Behelfsumleitung ab der ARAL-Tankstelle unter der be- nachbarten Vilsflutbrücke zur K-LA 16 hergerichtet. Die kleinräumige Umleitung des Straßenverkehrs für den gesperrten Abschnitt der B 388 erfolgt aus Richtung Vilsbiburg kommend an der Einmündung der Preysing- Allee nach Norden durch Vilslern – Hinterskirchen – Neufraunhofen zum Kreis- verkehr Velden und umgekehrt. Die großräumige Umleitung des Verkehrs erfolgt in Richtung Vilsbiburg ab Taufkir- chen über die B 15 Richtung Hachelstuhl – Altfraunhofen – Geisenhausen. Die ... Staatliches Bauamt Landshut E-Mail und Internet Postfach 40 36 84016 Landshut Innere Regensburger Straße 7-8 84034 Landshut ( 0871-9254-001 [email protected] 7 0871 -9254 -300 www.stbala.bayern.de - 2 - Fahrtrichtung Taufkirchen wird über die Kreisstraße LA 33 weiter zur B 15 und bei Taufkirchen zurück auf die B 388 geführt. -
The Archaeology of Mercantilism: Clay Tobacco Pipes in Bavaria and Their Contribution to an Economic System
Post-Medieval Archaeology 43/2 (2009), 261–281 The archaeology of mercantilism: clay tobacco pipes in Bavaria and their contribution to an economic system By NATASCHA MEHLER SUMMARY: Based on the fi rst extensive research into Bavarian clay tobacco pipes dating from 1600 to 1745, this paper synthesizes written sources and material culture with the aims not only of contributing to post-medieval ceramic studies but also of examining the implementation and impact of a tobacco monopoly within an early modern state. After discussing the methodology, pipes are examined as a medium for mercantilist-driven actions and as indicators of socio-cultural change. The archaeology of Bavarian clay tobacco pipes throws light on the operation of an economic system and on only partly recorded or unrecorded activities such as smuggling and illicit manufacture. INTRODUCTION tobacco monopoly that lasted, except for a decade, until 1745.2 The monopoly had a signifi cant impact The year 1648 was not a good one for the Bavarian on most people’s lives. This paper tells the story elector Maximilian I (1573–1651). The Peace of of the role clay tobacco pipes played in the Westphalia had brought an end to the Thirty Years implement ation of the monopoly as part of the War, but the events of the preceding decades had Electors’ mercantilist ideas. left him almost bankrupt and his realm on the Between 2002 and 2007 detailed archaeologi- verge of collapse. Bavaria had been devastated cal analysis was undertaken of 9,427 clay tobacco by war, rural depopulation, rampaging bands of pipe fragments found in present-day Bavaria and soldiers, crop failures and epidemics. -
Landkreis Landshut 35 Gemeinden Und Städte
S O Z I A L R A U M A N A L Y S E 4 für den Landkreis Landshut und die 35 Gemeinden und Städte Dezember 2010 Herausgeber: Landkreis Landshut Kreisjugendamt Veldener Str. 15 84036 Landshut Ansprechpartner: Fachstelle für Jugendhilfeplanung Karl-Jörg Schröter Telefon: 0871/ 408 – 1824 Fax: 0871/ 408 – 16 – 1824 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kojalala.de Zusammenstellung und Bearbeitung durch: Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik, SAGS GbR Dr. Dieter Jaufmann Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Dipl. Päd., Dipl. Soz. Päd. (FH) Susanne Gruber Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Telefon: 0821/346298-0 Fax: 0821/346298-8 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sags-consult.de II Jugendhilfeplanung im Landkreis Landshut IV. Sozialraumanalyse Vorwort Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, als Landrat des Landkreises Landshut freue ich mich, Ihnen nun die vierte Auflage der Sozialraumanalyse mit Einzelergebnissen der 35 Landkreisgemeinden in ihrer Kurzversion präsentieren zu dürfen. Seit 1996 beschäftigt sich der Landkreis Landshut im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Jugendhilfeplanung auch mit Sozialraumplanung. Der Landkreis versteht seine Aufgabe dabei auch darin, Gemeinden, Märkte und Städte in ihrer örtlichen Verantwortung mit Zahlen, Daten und Fakten zu unterstützen und zu begleiten. Das Prinzip der gemeinsamen Verantwortung besonders im Bereich der Jugendarbeit, findet auch in dieser neuen Sozialraumanalyse seine Entsprechung. Dr. Frank Schirrmacher spricht in seinem Buch von dem »Methusalem-Komplott". Durch die demografischen Daten, die auch in diesem Band vorliegen, lässt sich dieses ange- sprochene Phänomen der „Überalterung" der Gesellschaft nur bedingt auch auf den Landkreis Landshut übertragen. -
PDF-Version Des Kapitels B II Siedlungswesen (Ziele Und
- 1 - Siedlungswesen Ziele B II II SIEDLUNGSWESEN 1 In den Tälern von Isar, Inn, Rott, Vils und Abens soll sich die Siedlungsentwicklung insbesondere entlang der Entwicklungsachsen und der leistungsfähigen Verkehrswege unter Berücksichtigung des Naturpotenzials vollziehen. Bei der Errichtung baulicher Großanlagen, insbesondere im Raum Landshut, soll auf das charakteristische Orts - und Landschaftsbild, die Belastbarkeit des Naturhaushalts und die Belange der Denkmalpflege Rücksicht genommen werden. 2 Auf die Beseitigung städtebaulicher und funktionaler Mängel in den städtischen Kernbereichen, insbesondere im Oberzentrum Landshut sowie in den übrigen zentralen Orten, soll hingewirkt werden. Die Erhaltung gewachsener städtebaulicher Strukturen soll hierbei in besonderem Maße beachtet werden. 3 Vor allem im Unterzentrum Arnstorf, in den Mittelzentren Mainburg, Vilsbiburg, Dingolfing, Landau a. d. Isar, Eggenfelden, Pfarrkirchen und Simbach a. Inn sowie im Oberzentrum Landshut sollen für die Neuansiedlung von Betrieben ausreichende gewerbliche Siedlungsflächen bereitgehalten werden. 4 Ansiedlungsvorhaben von Wirtschaftsbetrieben aufgrund des wirtschaftlichen Belebungseffekts des neuen Verkehrsflughafens München sollen insbesondere durch die Aktivierung der gewerblichen Siedlungsflächenreserven ermöglicht und unterstützt werden. Dies gilt bevorzugt für die zentralen Orte, vor allem aber für Landshut, Altdorf, Ergolding, Essenbach, Mainburg, Pfeffenhausen, Neufahrn i. NB, Ergoldsbach, Geisenhausen, Vilsbiburg, Dingolfing, Landau a. d. Isar, -
Silicon Vilstal Ideas Workshop (Ideenwerkstatt)
Silicon Vilstal Ideas Workshop (Ideenwerkstatt) Example of a stamp which has been 3D printers used in a pop-up workshop manufactured by a lasercutting firm according to a child`s drawing Simple creative robots A workshop scene March 2021 What is it about? Our “Ideas Workshop” offers digital learning and creative experience opportunities for children, young people and adults. The network around Silicon Vilstal aims at promoting STEM (German abbreviation is MINT) education, creative activity, and social exchange while providing a motivating showcase for other regions. Offerings of the Silicon Vilstal Ideas Workshop are communicated through various communication channels (own channels (social media, website, newsletter), schools, municipalities, local media) and are carried out together with educational partners. The required infrastructure is mostly based on resources from participation partners. This network of partners, mainly medium-sized companies, supports the Silicon Vilstal Ideas Workshop with materials, production capacities, expert time and access to rooms. Start: Silicon Vilstal, the Ideas Workshop and the network have emerged from the annual Experience Festival which was first held in 2016. The pilot of the Ideas workshop was in 2018, then in 2019 monthly Ideas Workshop activities were started. Motivation and goals: The Ideas Workshop is about building important extracurricular opportunities in a rural region. Through age-appropriate application, we want to generate interest in digital technologies and contribute to the promotion of several competences. In the medium and long-term development, we would like to cover more and more other topics of the STEM fields in addition to the topics of technology and digital. Integral to the educational offering is the promotion of sustainability thinking, particularly with the help of upcycling workshops.