Sühnesteine von Schimm und Saunstorf Sühnesteine von und Sülsdorf Sühnesteine von Santow und Everstorf 1. Sühnestein in (15 km). Fahrt von sein. Bis 1829 stand der Stein an der Friedhofsmauer in 7. Sühnestein in Tramm (14 km). Zurück zur Haupt- über Lübow (älteste Backsteinkirche Mecklenburgs) Börzow, dann erfolgte die Umsetz ung nach Bernstorf. straße und diese Richtung Wismar fahren. Hinter Das- Richtung , zwischen Schimm und Jesendorf 4. Sühnestein in Schönberg (19 km). Von Bernstorf sow wird Tramm erreicht. Der Sühnestein befi ndet auf der linken Seite der Originalstandort mit Schau- über Börzow und Papenhusen nach Schönberg. Parken sich auf der rechten Seite der Straße gegenüber der tafel, der Stein selbst befi ndet sich heute in der Sakri- auf dem Markt. Der Sühnestein befi ndet sich nördlich Ortslage. Der Stein wurde um 1946 vergraben und erst stei der Kirche in Jesendorf (Kirchenschlüssel ein paar der Kirche auf dem Markt. Ursprünglich befand er 1986 wieder gefunden. Trotz des fehlenden Kopfstük- Häuser neben der Kirche erfragen). Der Stein zeigt sich auf der Feldmark östlich der Stadt, um 1850 galt kes ist er rund 2,20 m hoch. Vermutlich erinnert er an beidseitig ein Relief mit Kruzifi x und kniender männ- er als verschollen und wurde 1895 als Brücke über ei- einen Greifswalder Bürgermeister, der 1359 erschlagen licher Gestalt mit Wappenschild. Aus der Inschrift an nen Bach wieder aufgefunden. Auf der Vorderseite des wurde. der Vorderseite geht hervor, dass der Stein für den kreuzförmigen Steines befi nden sich ein Kruzifi x und 8. Sühnestein in Santow (12 km). Die B105 weiter bis 1409 erschlagenen Wismarer Bürgermeister Nikolaus ein betender Mann mit Spruchband, auf der Rücksei- Grevesmühlen, in der Stadt links abbiegen Richtung Vinke aufgestellt worden ist. te das Wappen der Familie von Karlow und eine Mi- Klütz und diese Straße 2 km folgen, dann rechts nach 2. Sühnestein in Saunstorf (21 km). Fahrt von Jesendorf nuskelinschrift. Er wurde für den um 1410 ermordeten Santow einbiegen und bis in die Ortsmitt e fahren. Der über Ventschow, (gotische Backstein- Hermann Karlow aufgestellt. Sühnestein steht südlich des Gutes am Grenzgraben kirche), nach , an der B208 rechts 5. Sühnestein in Herrnburg (13 km). Schönberg über unweit des Santower Sees. Der Stein ist 1,82 hoch, 56 abbiegen. Der Stein steht unmitt elbar an der B208 ca. die Ratz eburger Straße verlassen, am südwestlichen cm breit und wurde im 19. Jahrhundert als Grenzstein 200 m hinter dem Abzweig nach Saunstorf. Er trägt die Ortrand rechts abbiegen Richtung Lüdersdorf, vorbei zwischen Amt und Stadt Grevesmühlen an seine heuti- Aufschrift: „Im Jahre des Herrn 1439, am Dienstag vor dem an Lockwisch (am westlichen Ortsrand ein slawischer ge Stelle umgesetz t. Er zeigt einen Kruzifi x. Fest des Herrn [12. Mai] starb Johannes Stenford, Bürger Burgwall), durch Lüdersdorf weiter nach Herrnburg, 9. Sühnestein bei Everstorf (8 km). Man fährt zurück von Wismar. Dieses Kreuz setz te hier … sein Bruder“. 1987 in der Ortsmitt e von Herrnburg links abbiegen Rich- nach Grevesmühlen und weiter auf der B105 Rich- wurde er durch eine Kopie des Bildhauers Benno Lin- tung Ratz eburg. 1 km südlich des Ortes im Wald rechts tung Wismar. Hinter Neu Degtow führt gegenüber ke aus Neu Nantrow ersetz t. Das Original befi ndet sich befi ndet sich der Sühnestein. Ein Parkplatz mit Aus- vom Solarkraftwerk links ein Weg im spitz en Winkel im Stadtgeschichtlichen Museum in Wismar. schilderung ist vorhanden. Die große Stele zeigt ein in den Wald. Diesem folgt man über 2 km. Der Stein 3. Sühnestein in Bernstorf (35 km): Von Saunstorf die Relief mit Kruzifi x und zwei betenden Personen. Ge- befi ndet sich unmitt elbar am Wegesrand. Die 2,45 m B 208 über Mühlen Eichsen (gotische Backsteinkirche) widmet ist sie Hinrik Pomert, der 1466 ums Leben kam. hohe Stele zeigt auf der Vorderseite ein Flachrelief mit bis , hinter dem Ortseingang rechts abbie- 6. Sühnestein in Sülsdorf (12 km). Zurück nach Herrn- Kreuzigungsgruppe, darunter einen betenden Mann gen und über Köchelstorf, Wedendorf (sehenswertes burg und Lüdersdorf, vor Lüdersdorf links einbiegen mit Wappenschild und Spruchbändern in Majuskelin- Herrenhaus), Hanshagen und Jeese nach Bernstorf. Im nach , dort auf die B105 Richtung Wismar, schriften, auf der Rückseite befi ndet sich ein Flachrelief hinteren Teil des Gutsparks in Sichtweite des Herren- am Abzweig Sülsdorf links abbiegen und dem Feld- mit Kruzifi x und Betendem, darunter die Inschrift „Im hauses befi ndet sich der Sühnestein. Der „Hexenstein“ weg folgen und hinter dem Graben rechts abbiegen, Jahre des Herrn 1391, am Tage der zehntausend Märtyrer ist 2,20 m hoch und 63 cm breit. Im Kopfstück befi ndet der Sühnestein steht am Waldrand auf der rechten Sei- [22. Juni] ist Ludeke Mozellenburch, Bürger in Wismar, sich das Wappen der Familie von Bernstorf. „Im Jahre te. Der „Martinsstein“ mit seinem hufeisenförmigen hier getötet worden. Bitt et Gott für ihn.“ In der Nähe be- des Herrn 1359, am Tag vor Petri Kett enfeier [1. August] Kopfstück ist 2,33 m hoch und 56 cm breit. Die Um- fi nden sich die Großsteingräber im Everstorfer Forst starb der Knappe Werner Bernstorp. Bitt et für ihn.“ Werner schrift lautet: „Bitt et Gott für Marquard Börtz ow, der im (gesonderten Tourenhinweis beachten). Bernstorf auf Teschow soll im Zweikampf mit Detlef Jahr 1398 am Tage des Heiligen Clemens [23. November] Rückfahrt nach Wismar (20 km). Zurück zur B105 und von Gadenstedt auf Schmachthagen getötet worden starb.“ auf der B105 nach Wismar. Archäologische Gesellschaft

für Mecklenburg und Vorpommern e. V. Alle Rechte vorbehalten. und Fotos: F. Ruchhöft. . Text tz reli

Sühnesteine in Sühnesteine wurden zum Gedenken an ermordete Personen aufgestellt. Sie waren Teil einer Sühne, mit der sich die Täter von der Tat freikaufen konnten. Autofahrt mit kurzen Wanderstrecken Gesamtstrecke: 163 km (Tagesfahrt) Start/Ziel: Wismar Streckeninformation: bis auf einige kurze Strecken be- festigte Bundes- und Landstraßen, zu einzelnen Ob- jekten sind kurze Fußwege erforderlich. Herrnburg, Pomert-Stein

Exkursionen zu Bodendenkmälern in Mecklenburg-Vorpommern Sühnesteine in Nordwestmecklenburg Schönberg, Sühnekreuz Impressum: Herausgegeben von der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V., Schloßstraße 8 17235 Neust Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V., Impressum: Herausgegeben von der