Dr.-Leber-Straße
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Ex Post Evaluation of Major Projects Supported by the European Regional Development Fund (ERDF) and Cohesion Fund Between 2000 and 2013
Ex post evaluation of major projects supported by the European Regional Development Fund (ERDF) and Cohesion Fund between 2000 and 2013 Pilot case studies Poland Germany Written by CSIL, Centre for Industrial Studies (Italy) - In partnership with Ramboll Management Consulting A/S (Denmark) - In association with Significance BV (The Netherlands) - TPLAN Consulting (Italy) January – 2018 EUROPEAN COMMISSION Directorate-General and Urban Policy Directorate Directorate-General for Regional and Urban Policy Unit Evaluation and European Semester Contact: Jan Marek Ziółkowski E-mail: [email protected] European Commission B-1049 Brussel EUROPEAN COMMISSION Ex post evaluation of major projects supported by the European Regional Development Fund (ERDF) and Cohesion Fund between 2000 and 2013 Pilot case studies Gdańsk Urban Transport Project phase IIIA. Poland New construction of the motorway A14, section Schwerin-Nord – Jesendorf. Germany Directorate-General for Regional and Urban Policy 2020 EN Europe Direct is a service to help you find answers to your questions about the European Union. Freephone number (*): 00 800 6 7 8 9 10 11 (*) The information given is free, as are most calls (though some operators, phone boxes or hotels may charge you). Manuscript completed in January 2018 The European Commission is not liable for any consequence stemming from the reuse of this publication. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2020 ISBN 978-92-76-17421-9 doi: 10.2776/081712 © European Union, 2020 Reuse is authorised provided the source is acknowledged. The reuse policy of European Commission documents is regulated by Decision 2011/833/EU (OJ L 330, 14.12.2011, p. -
H a U S N E U B U R G
SCHULE AM RIETBERG NEUBURG (Regionale Schule mit Grundschule) GRUNDSCHULE UND REGIONALE SCHULE UNTER EINEM DACH▫GANZTAGSSCHULE▫VOLLE HALBTAGSSCHU- LE▫MITTAGSVERSORGUNG▫SCHWIMMUNTERRICHT▫SCHULGEBÄUDE UND SPORTHALLE REKONSTRU- IERT▫BERUFSFRÜHORIENTIERUNG SCHON IN DER GRUNDSCHULE▫GERINGES GEWALTPOTENTI- TÄRKEN AL▫WETTBEWERBE▫WENIG UNTERRICHTSAUSFALL▫ARBEITSGRUPPEN DER KOLLE- S GEN▫ORDNUNGSGRUPPE▫PROJEKTE▫AKTIVITÄTEN▫COMPUTERRÄUME▫ … NEUES PROBIEREN▫SELBSTSTÄNDIGE SCHULE▫LÄNGERES GEMEINSAMES LERNEN▫ELTERNARBEIT▫GEMEINSAME CHANCEN AKTIONEN DES KOLLEGIUMS▫ … ERHALT DES SCHULSTANDORTES▫KLASSENZIEL▫SCHULABSCHLÜSSE▫GESUNDE PAUSENVERSOR- GUNG▫SCHULHOFGESTALTUNG▫SCHÜLERFREIZEITBEREICHE▫SCHÜLERMITWIRKUNG▫SCHÜLERMITBESTIMMUNG▫ HERAUSFORDERUNGEN … ELTERN▫GEMEINDEN▫SCHULE ZUR INDIVIDUELLEN LEBENSBEWÄLTIGUNG NEUBURG▫GRUNDSCHULE DREVES- KIRCHEN▫KINDERTAGESSTÄTTEN▫SCHULVEREIN▫JUGENDCLUB▫MUSIKSCHULE▫MENÜSERVICE NEU- MFELD BURG▫BIBLIOTHEK▫FEUERWEHR▫FÖRSTER▫ANDERE VEREINE UND BETRIEBE▫ERGOTHERAPIE▫MITTEN IM GRÜ- U NEN▫ … HANDLUNGSKOMPETENZ▫SACHKOMPETENZ▫SELBSTKOMPETENZ▫METHODENKOMPETENZ▫SOZIALKOMPETENZ▫ FORDERN UND FÖR- LERNEN DERN▫BEWERTUNG▫LEISTUNGSNACHWEISE▫BASISWISSEN▫MEDIEN▫KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN▫ … H A U S N E U B U R G Schulprogramm Seite Inhaltsverzeichnis 2 1. Präambel 3 2. Leitbild – Leitsätze - Vision 4 3. Leitziele 5 4. Aufgabenfelder 4.1. Unterrichtsentwicklung 6 4.2. Personalentwicklung 10 4.3. Organisationsentwicklung und Kooperation 13 4.3.1. Stundenplan 13 4.3.2. Umfeld 14 4.3.3. Schulklima 16 18 4.3.4. Teamarbeit 19 5. Schulsozialarbeit -
Gadebusch-Rehnaer Zeitung
............................................................................................................................................................................................................................................................................................. MITTWOCH, 2. SEPTEMBER 2020 SEITE 8 ............................................................................................................................................................................................................................................................................................. Gadebusch-Rehnaer Zeitung . GEBURTSTAGE . Gisela Ballnus (70) . aus Gadebusch . Waltraud Maack (80) . aus Krembz . Herta Noack (89) . aus Groß Salitz . Wilhelm Schnoor (80) . aus Groß Welzin . BEREITSCHAFTEN . Feuerwehr . und Rettungsdienst : 112 . Polizei: . 110 . Kassenärztlicher Notdienst: . Tel. 0385 / 5 20 36 00 . Ärztlicher . Bereitschaftsdienst: . Tel. 116 117 . Corona-Seelsorge-Hotline . der Nordkirche: . Tel. 0800 / 4 54 01 06, . 14 bis 18 Uhr . ZAHNARZT . bis 3. September . Petra Schröder, . Die Vibrationsramme, derzeit an der Kreisstraße 30 bei Cramon im Einsatz, hängt an einem Kran und ist fünf Tonnen schwer. FOTO: NORBERT WIATEREK . R.-Breitscheid-Str. 41a, Klütz, . Sprechzeit Sa., So. und . feiertags 10 - 11 Uhr, . Tel. Praxis 03 88 25 / 2 26 31, . mobil 0172 / 9 91 25 23 . Metallkolosse am Stepenitz-Arm Leitstelle des zahnärztlichen . Bei Cramon werden 50 Spundwände in die Erde gerammt / Brücke an der Kreisstraße 30 soll in -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Ausgabe Oktober
Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Lübow Barnekow Metelsdorf Dorf Mäckelbörger Mecklenburg Groß Stieten Ventschow Wegweiser Bobitz für die Gemeinden Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Bad Hohen Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Kleinen Viecheln 14. JaHrGanG · ausgaBe 169 · nr. 10/18 ErScHeinungstaG: 24. OKtober 2018 „Mehr bewegen – besser essen“ Projekt der In dieser Ausgabe EDEKA Stiftung an der Grundschule in Bobitz Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen − Termin amtsausschusssitzung ..............S. 3 − Schließzeiten der Kindertagesstätten zum Jahreswechsel .................................S. 3 − Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen ....................S. 5 − Aufruf zur Bewerbung – Wahl eines amtswehrführers ...................................S. 6 Gemeinde Bobitz − Hinweis zu Sprechzeiten der Bürgermeisterin .....................................S. 6 − Hinweis für alle Bürgerinnen und Bürger .......................S. 7 Gemeinde Lübow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 − Satzung über die erhebung einer Hundesteuer..................................S. 4 Gemeinde Metelsdorf − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 Gemeinde Ventschow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 hinten v. l. Philipp, Schulleiterin Christine Wilczek, Susanne, Karl-Heinz Meier und Christian Hauk mit der 4. Klasse Die Bobitzer Grundschüler profitierten am appetit auf Wissen. „Mehr bewegen – besser es- 27. September vom Projekt der eDeKa -
LSG Seengebiet Warin-Neukloster
Landkreis Nordwestmecklenburg Grevesmühlen, den 21.01.2009 Fachdienst Umwelt Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen im Landkreis Nordwestmecklenburg 1. Landschaftsschutzgebiet „Boinsdorfer Werder“ ─ Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Kreise Wismar vom 16. Februar 1939, bekanntgegeben im Verordnungsblatt des Kreises Wismar vom 22. Februar 1939 ─ Fläche: ca. 90 ha 2. Landschaftsschutzgebiet „Dümmer See“ ─ Beschluss Nr. 14 vom 15.01.1958 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks- Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 220 ha 3. Landschaftsschutzgebiet "Gadebuscher Stadtwald“ ─ Beschluß Nr. 49 vom 01.05.1959 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks-Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 150 ha ─ Änderungsverordnungen: • Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 19.12.2001, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 09.01.2002 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Gadebusch, Stadt Gadebusch ( B-Plan Nr. 25, Wohngebiet „Scheibenberg“) • Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 27.02.2004, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 10.03.2004 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Stadt Gadebusch, Stadt Gadebusch (B-Plan Nr. 24 „Amtsstraße“) 4. Landschaftsschutzgebiet "Köchelsdorfer Mühle einschließlich Wedendorfer See" ─ Beschluß Nr. 42 vom 17.07.1956 -
Amt Neukloster-Warin Vom Tschechischen Für Ortschronisten Stellt Sich Vor Ostašov Nach Dechow in Neukloster Und Wismar
NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 1104 || 16.11.2016 13.04.2016 04 Aktuell informiert: 05 Blick in die Region: 09 Leben im Landkreis: 21. Fachtagung Das Amt Neukloster-Warin Vom tschechischen für Ortschronisten stellt sich vor Ostašov nach Dechow in Neukloster und Wismar MV WERFTEN investiert 13 Millionen Euro in Wismar Aus dem Inhalt und startet große Joboffensive Gesundheitsmobil kreisweit unterwegs Die MV WERFTEN Fertigmo- Informationen von den Bera- dule GmbH, ein Unternehmen tungsangeboten finden Sie auf der MV WERFTEN Gruppe, hat S. 04 am 2. November 2016 offiziell die Fabrik zur Kabinenproduk- Manufakturen tion übernommen. Auf einer im Landkreis gesucht Gesamtfläche von 22 000 qm Die neue Entdeckerroute werden zukünftig Fertigkabi- „ManufakTour“führt durch nen für Kreuzfahrtschiffe ent- Westmecklenburg. Alles Wich- stehen. Das Werk befindet sich in un- tige zum neuen Leitprojekt der mittelbarer Nähe der Wismarer Metropolregion Hamburg er- Werft und verfügt durch die fahren Sie auf S. 06 direkte Lage an der Autobahn A20 über eine optimale Anbin- Unser Landkreis dung zu den beiden anderen ist voller Energie Werftstandorten Rostock und Das Energieportal bietet Stralsund. grundstücksgenaue Informati- onen zum Thema „Erneuerbare Kabinen für große Colin Au (Vorstandsmitglied Genting Hong Kong), Wirtschaftsminister Harry Energien“. S. 07 Kreuzfahrschiffe Glawe und MVW-Geschäftsführer Jarmo Laakso nach der Unterzeichnung der „Die Gründung einer eigenen Verträge Kabinenfabrik ist ein wich- tiger strategischer und auch MV WERFTEN Fertigmodule Rekrutierung und Gegenwärtig sind bei MV logischer Schritt. Große Kreuz- GmbH. Mitarbeiterbindung WERFTEN rund 1 500 Ange- fahrtschiffe können nur mit Fer- „Wir werden durch unsere Ef- Konstrukteure, Projektanten, stellte beschäftigt. Allein in tigkabinen kosten- und zeiteffi- fizienz neue Maßstäbe bei der Entwicklungsingenieure und den nächsten sechs Monaten zient gebaut werden“, so Jarmo Kabinenproduktion setzen. -
Feuerwehren Nordwestmecklenburg
Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Neuer Kreisbrandmeister ernannt Inhaltsverzeichnis Nach einer spannenden Wahl am 27. Titelseite Neuer KBM Seite 1 September 2019 zwischen den Kameraden Rückblick 2019 Seite 2 Heinz Hinzmann und Reiner Maas, die Kamerad Hinzmann für sich entschied, wurde Aus den Fachbereichen Seite 3-7 er am 17. Oktober 2019 auf der Termine und Veranstaltungen Kreistagssitzung zum Kreiswehrführer ernannt. der Feuerwehren Seite 8 Wir gratulieren Kamerad Hinzmann recht Vorschau 2020 KFV NWM Seite 9 herzlich und wünschen ihm immer ein gutes Impressum Seite 10 Händchen bei seinen Entscheidungen. 1 Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Rückblick 2019 2 Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Fachbereich Ausbildung 3 Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Fachbereich Jugend Für die Jugendfeuerwehren startete das Jahr 2019 mit dem Kreisjugendfeuerwehrtag am 25. Januar. Am 04. Mai fand in Gadebusch der Kreisleistungsvergleich der Jugendfeuerwehren im CTIF statt. 7 Mannschaften traten hier an. Es gewann die JF Gadebusch vor Schildetal, Dechow und Dorf Mecklenburg. Schildetal, Dechow und Dorf Mecklenburg vertraten uns auch auf dem Landesausscheid. Der geplante Löschangriff nass am 16. Juni, wo 8 Mannschaften gemeldet waren, fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. In Upahl ergoss sich der Regen in Strömen, der Platz stand unter Wasser, es gewitterte. Nach reiflicher Überlegung wurde der Wettkampf abgesagt. Am 18. August fand auf dem Gelände des Piraten Open Air der 1. Blaulichtjugendtag statt. Organisiert vom Kreisjugendausschuss und der Geschäftsstelle und finanziert vom Landkreis. Gemeinsam mit der THW-Jugend konnten die Kinder mit ihren Betreuern sich dort präsentieren und die Vorstellung besuchen. -
Busnetz 2017
Gollwitz 230 Boiensdorf Am 431 413 Rostock Schwarzen Busch 230 430 Stove Sportlerheim b. Boiensdorf Kirchdorf Vorwerk Stove Abzw. Niendorf Timmendorf Dreveskirchen Teschow Redewisch 430 Bäckerei 431 Warnken- 325 Gutshaus Strand Mitte 413 Niendorf bei Brook Elmenhorst Steilküste 430 Dorf Boiensdorf hagen Dorfstr. Dorf Schlosswall Nantrow Wende- Ausbau Wiese Strandweg Wangern 230 Malchow Blowatz 230 II Abzw. Vogelsang Busnetz platz Steinbecker Dorf Gut B 105 Weg 325 Wodorf Robertsdorf Friedrichs- Dorf Höltingsdorf 321 Strand- Strand- Dorf 322 Teich Bauern- Ausbau Weitendorf Niendorf I weg weg markt Ausbau 320 EKZ Boltenhagen 430 230 Poel Fährdorf dorf Neu Nantrow Waldweg Schlosshotel 430 Poel Lischow 203 Dorf 320 A.-Bebel-Str. FKK Regenbogen- 431 Kreuzung Groß Grundshagen 390 Strand camp Aura Hotel Neu Heidekaten 2017/ 18 Dorf Gut Hof Abzw. 322 Wichmannsdorf Poel Zollhaus Roberts- Hagebök Schwansee Am 325 Wodorf Dorf Dorf Lindenring Am Schwanen- Groß dorf Neubau 203 Alt Poorstorf Abzw. 322 Kurhaus weg Seestraße Krusen- Klein Schwansee Klein 321 390 Strömkendorf 430 Alt Farpen Hagebök Madsow Hof Hohen 390 Hof hagen Ilow Rosenhägener Abzw. 321 Pravtshagen Schule Tarnewitz 230 430 Redentin Dorf 440 Schönberg Lübecker Str. Huk 413 Neuburg 440 Weg Kirche 322 333 240,345 Regional-Linien am ZOB Wismar Hof Redentin Zarnekow 441 Friedhof Barendorf Kirche Kliniken Parkplatz Abzw. 413 Steinhausen Passee 390 320 321 322 Hohen Kreuzung BWG/ 203 Dorf Wakendorf b Harkensee Klütz Eulenkrug EKZ 325 Wieschendorf 130 203 230 235 240 Fischkaten Schule Kreuzung Tierpark Rosenhagen 322 Dorf Iberotel/Hafen 3 Neu Farpen 203 Neubau 321 322 Dorf Arpshagen Dorf Tüzen b Dassow Abzw. Weiße Wiek 241 241 245 250 251 330 Inselstr. -
Schulen in Trägerschaft D. Landkreises
Schulen in Trägerschaft des Landkreises Nordwestmecklenburg Fachdienst Bildung und Kultur Einrichtung Anschrift Telefon/ Fax Schulleiter E-Mail-Adresse Berufliche Schule d. Landkreises NWM Dienstgebäude Tel. 03841/ 642656 Herr Stein [email protected] Berufsschulzentrum Nord Lübsche Straße 207 Fax: 03841/ 6312813 03841/ 630010 23968 Wismar Abt.Ltr. Herr Segert Dienstgebäude Zierow Tel. 038428/634000 Abt.Ltr. [email protected] Lindenstraße 15 Fax: 038428/ 634013 Herr Schöbel 23968 Zierow Internat: 038428/ 61963 Fr. Teitscheid Dienstgebäude Tel. 03841/63130 Abt.Ltr. [email protected] Mozartstraße 54 Fax: 03841/631313 Herr Trappe 23968 Wismar Gymnasium „Am Tannenberg“ Grevesmühlen Rehnaer Straße 51 Tel. 03881/788210 Frau Großmann [email protected] 23936 Grevesmühlen Fax: 03881/ 788227 Gymnasium Gadebusch Agnes- Karll- Str. 20 Tel. 03886/ 35149 Herr Litzner [email protected] 19205 Gadebusch Fax: 03886/ 35152 Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg Goetheplatz 5 Tel. 038828/ 24433 Herr Pegel [email protected] 23923 Schönberg Fax: 038828/ 23633 Gymnasium „Am Sonnenkamp“ Neukloster A.- Bebel-Allee 9 Tel. 038422/ 25349 Frau Paschen [email protected] 23992 Neukloster Fax: 038422/ 25467 Große Stadtschule "Geschwister Scholl" Schulstraße 9/11 Tel 03841-282732 Herr Sass [email protected] 23966 Wismar Fax: 03841-205263 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Dahlmannstraße 40 Tel. 03841-283358 Frau Albrecht [email protected] 23966 Wismar Fax: 03841-205261 Schule mit dem Förderschwerpunkt – Lernen Wismarsche Straße 124 Tel. 03881/ 2349 Frau Jankowski (komm.) [email protected] –„An den Linden“ GVM 23936 Grevesmühlen Fax: 03881/ 712716 Hort 03881/ 7589954 Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Agnes-Karll-Str. 6-8 Tel. 03886-3662040 Frau Roock [email protected] Johann-Heinrich-Pestalozzi Gadebusch 19205 Gadebusch Fax: 03886/3662043 Hort 03886/3662044 Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen "Anne Frank" Schönberg R.- Hartmann-Str.13 Tel.