Ausgabe Oktober

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausgabe Oktober Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Lübow Barnekow Metelsdorf Dorf Mäckelbörger Mecklenburg Groß Stieten Ventschow Wegweiser Bobitz für die Gemeinden Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Bad Hohen Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Kleinen Viecheln 14. JaHrGanG · ausgaBe 169 · nr. 10/18 ErScHeinungstaG: 24. OKtober 2018 „Mehr bewegen – besser essen“ Projekt der In dieser Ausgabe EDEKA Stiftung an der Grundschule in Bobitz Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen − Termin amtsausschusssitzung ..............S. 3 − Schließzeiten der Kindertagesstätten zum Jahreswechsel .................................S. 3 − Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen ....................S. 5 − Aufruf zur Bewerbung – Wahl eines amtswehrführers ...................................S. 6 Gemeinde Bobitz − Hinweis zu Sprechzeiten der Bürgermeisterin .....................................S. 6 − Hinweis für alle Bürgerinnen und Bürger .......................S. 7 Gemeinde Lübow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 − Satzung über die erhebung einer Hundesteuer..................................S. 4 Gemeinde Metelsdorf − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 Gemeinde Ventschow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 hinten v. l. Philipp, Schulleiterin Christine Wilczek, Susanne, Karl-Heinz Meier und Christian Hauk mit der 4. Klasse Die Bobitzer Grundschüler profitierten am appetit auf Wissen. „Mehr bewegen – besser es- 27. September vom Projekt der eDeKa Stiftung. sen“ gibt es jetzt bereits im sechsten Jahr und ist Die inhalte des Projektes entwickelte die eDeKa ein an Grundschulen im gesamten Bundesge- Stiftung mit Sitz in Hamburg gemeinsam mit biet erfolgreich etabliertes Lernformat. insgesamt Lehrern, ernährungsexperten, Sportwissenschaft- haben bereits über 48.800 Schüler aus 3. und 4. lern sowie der unabhängigen naturschutzorga- Klassen daran teilgenommen, allein im vergange- nisation World Wide Fund For nature (WWF). nen Schuljahr waren es über 14.400 während 700 tatkräftige unterstützung gibt es außerdem von Projekttagen. als ich die Schule besuchte, war lei- eDeKa-Kaufleuten, die Patenschaften für ein- der das Frühstück gerade vorbei und die Kinder zelne Schulen übernehmen und sich als kom- gingen zum nächsten Projektpunkt über. Sie hat- petente ansprechpartner bezüglich ihrer Le- ten sichtlich Spaß und ich habe mir sagen lassen, bensmittelkompetenz einbringen möchten. in dass das Frühstück bestehend aus Vollkornbrot, Bobitz war es Karl-Heinz Meier aus Bad Kleinen, viel Obst und Gemüse sowie Käse, sehr lecker der dieses Projekt als Pate begleitete. er stellte die war. Die Kinder fertigten aus den Lebensmitteln Lebensmittel für ein gesundes Frühstück und das Spieße, z. B. mit Gurken, Weintrauben, Käse und Mittagessen, das gemeinsam gekocht wurde, zur Vollkornbrot, an. Leider konnte ich nicht bis zum Verfügung. Susanne und Philipp von der eDeKa Mittagessen bleiben. M. Gründemann Stiftung gestalteten mit Klassenleiter christian Hauk das altersgerechte Programm an diesem tag. Hierbei wechselten sich theorie- und Pra- xismodule ab. Begonnen hat es morgens mit ei- nem gesunden Frühstück, es folgte ein Video zur ernährung, die ernährungstheorie wurde ergänzt durch einen Sinnesparcours und gemeinsames Kochen. Bei abwechslungsreichen Lauf- und Ge- schicklichkeitsspielen wurde den Schülern die Bedeutung von Bewegung für Gesundheit und Wohlbefinden vermittelt. Der Baustein „Verant- wortung“ wurde anhand der thematik „nach- haltige Fischerei“ vermittelt und die erarbeiteten Denkanstöße gemeinsam reflektiert. Das Projekt Schulreporterin Mara Kuhlmann erklärt Lenya Rieckhoff, Schulreporterin bereitet für Grundschüler der 3. und 4. Klassen macht die Ernährungspyramide. Foto: privat einen Obstsalat. Foto: privat 2 Informatives Oktober 2018 Mäckelbörger Wegweiser Kita-Kinder pflanzten in Lübow 100 Wildkrokus-Zwiebeln die nahrungs- suche erleich- tert, dass die Zwiebeln im Herbst gepflanzt werden und Win- terruhe brauchen. Dann begann das Pflanzen. Zuerst musste ein tieferes Loch ausgehoben wer- den, die Zwiebel mit der Spitze nach oben – das ist ganz wichtig – hineingelegt und das Loch wieder vorsichtig geschlossen werden. Begeis- tert machten die Kinder mit und pflanzten eine Zwiebel nach der anderen ein. Die Kinder waren emsig beim Graben. Sie strengten sich tüchtig an, um ein Loch auszuheben, denn der Boden war fest, sehr fest. es dauerte nicht lange, dann wa- ren alle 100 Zwiebeln „verbuddelt“. Man sieht es dem rasen an, dass hier gearbeitet wurde und die Kinder kamen tüchtig ins Schwitzen. Spie- lerisch lernten sie, wie wichtig die Bestäubungs- arbeit der Bienen ist. Durch das eigenständige 25. September 2018, es ist 9.30 uhr, 15 Kin- eine Pflanzschaufel mitgebracht. Warum? es ist Pflanzen mit allen Sinnen können die Kinder der der mittleren Gruppe aus der Kita Spatzen- Pflanzzeit. Frau Svoboda zeigte den Kindern 100 erlernen, wie der naturkreislauf funktioniert. nest in Lübow trafen sich mit Frau Svoboda von Wildkrokus-Zwiebeln. Sie erklärte den Kindern, noch schlummern die 100 Krokusse tief in der der Bienen aG der Schule auf der Grünfläche wie wichtig der nektar dieser blühenden Kro- erde und 15 Kinder können den Frühling kaum vor der Kita. Bruno und Mara Helene hatten kusse für die Bienen im Frühjahr ist, ihnen so erwarten. Dietlinde Ringel, Erzieherin Kurzweiliger Bibliothek bald komplett im neuen Outfit Nachmittag mit Erhardine Pfeiffer in Dambeck 15 Gäste der Ortsgruppe der VS Bobitz trafen sich zum Lesenachmittag bei erhardine Pfeiffer in Dambeck und wurden herzlich begrüßt. Wir gingen nicht mit leeren Händen, zwei Kuchen gehörten zur Kaffeerunde. Zu Beginn berich- tete die Gastgeberin aus ihrem Leben mit allen Höhen und tiefen und erzählte uns, wie sie zum Schreiben gekommen ist. Die Kurzgeschichten aus dem Leben waren spannend und endeten humorvoll, auch zum Schmunzeln. Jeder anwe- sende konnte aus seinem Leben eine Geschichte beitragen und so verging die Zeit mit eigenen erfahrungen und Diskussionen sehr schnell. Die erlebnisse waren herzergreifend und zeigten, wie sich in den Jahren alles verändert hat. Wir mach- ten den Vorschlag, diese erlebnisse in Kurzge- schichten zusammenzufassen – das würde etwas für die Seele werden. Wir wünschen erhardine viel Freude und viele neue ideen beim Schreiben und sagen Danke. Susann Timmermann und Caroline Bartsch in der Jugendbuchabteilung Erika Müller Seit September ist die Bibliothek in regale sollen Stück für Stück neuem in- Dorf Mecklenburg wieder zu den ge- ventar weichen. Sie sehen, das Konzept Information zum wohnten Öffnungszeiten zu erreichen. wurde überarbeitet, der Bestand wird Veranstaltungskalender Die Besucher werden es gleich bemer- neu aufgebaut. Lassen Sie sich einfach ken, es sieht viel freundlicher aus. Der überraschen und schauen Sie gern mon- für den Amtsbereich neue Bodenbelag, die Wandgestaltung tags von 12.30 bis 16.30 uhr, dienstags Letzter Termin für die abgabe ist der sowie die neue raumaufteilung laden von 12.30 bis 17.30 uhr oder donners- 16. November 2018, um die Veranstaltun- den Leser zum Stöbern ein. Die Kinderbuchab- tags von 10.00 bis 12.00 uhr und von 12.30 uhr gen zu koordinieren und abzustimmen zu teilung und der Lesesaal sind geblieben, wobei bis 16.30 uhr in der Bibliothek Dorf Mecklen- können. der Lesesaal eine Mecklenburg-abteilung be- burg herein. auch interessierte Bürger, die nicht kommen wird. Hier können Sie dann u. a. mehr Mitglied der Bibliothek sind, können sich gern ihre termine können Sie ab sofort per zum thema reisen erfahren. Die Sachbuchabtei- einmal umschauen … und vielleicht bekommt e-Mail in die redaktion unter e-Mail: lung wird neu aufgestellt, der Vor- und eingangs- der eine oder andere ja doch Lust, ein Buch mit [email protected] senden. bereich wird von Susann timmermann und ih- nach Hause zu nehmen, denn die abende wer- Die Redaktion rer Kollegin caroline Bartsch mit den neuerwer- den jetzt wieder länger. bungen und einer Bestsellerliste bestückt. alte M. Gründemann Mäckelbörger Wegweiser Oktober 2018 Amtliche Bekanntmachungen 3 Aufruf zur Haus- und Straßensammlung Termine Gemeinde- vom 29. Oktober bis 25. November 2018 vertretungssitzungen Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Gemeinde Lübow Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Dienstag, 20. november, 19.00 uhr, Gaststätte „Zur Kegelbahn“ Liebe Bürgerinnen und Bürger erfahrung der Weltkriege begann der Volksbund von Mecklenburg-Vorpommern, vor über 60 Jahren seine internationale Jugend- Gemeinde Metelsdorf und Bildungsarbeit. Dienstag, 20. november, 19.00 uhr, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge angesichts der Krisen, die wir heute in der Welt Gemeindehaus e. V. ist eine humanitäre Organisation. er wid- erleben, setzt sich auch der Volksbund dafür ein, met sich im auftrag der Bundesregierung der die europäische einigung als Friedensprojekt Gemeinde Ventschow aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten weiterzuentwickeln und zu fördern. Die Kriegs- Montag, 26. november, 19.00 uhr, der Weltkriege im ausland zu erfassen, zu er- gräberstätten stehen als Mahnmale dafür, was tresenraum in der Sporthalle halten und zu pflegen. aus den Weltkriegen des passierten kann, wenn nationale egoismen in 20. Jahrhunderts haben die europäer Lehren ge- den Vordergrund treten. Änderungen vorbehalten! zogen. Viele gegeneinander kämpfende Völker Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sind heute friedlich in der europäischen union leistet seinen Beitrag für ein gemeinsames
Recommended publications
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Jagdhornbläsergruppen
    Jagdhornbläsergruppen Kreisjagdverband Bläsergruppe Name Vorname Straße PLZ Ort Kontakt Bad Doberan Morgenpirsch e.V. Haack Manja Neue Reihe 12 18209 Bad Doberan Quellental Fedke Christopher Birkengrund 7 19233 Panzow 0173/8752574 St. Hubertus Sanitz Gerbens Wennemar Hanningsaal 14 18190 Sanitz Schwaan Beese Andreas Bützower Str. 16a 18258 Schwaan Satow Tinz Reinhard Heller Weg 5 c 18239 Satow Köhlerhof Wiethagen Strigling Rostocker Str. 18 18182 Rövershagen Warnowtal e.V. Peters Gerd Am Hopfenbruch 41 18059 Groß Stove Wahrstorf-Jugend Redepenning Ines Dorfstr. 30 18059 Hucksdorf [email protected] Demmin Augrabental Benzin Günter Neubrandenburger Str. 33 17109 Demmin Hegering Peenequelle Rosch Martin Schwedenstr. 18 17033 Neubrandenb. 01712633661 Augrabental Demmin e.V. Borgwardt Gerd Töpferweg 23 17019 Demmin 03998431841 Benzin Günther Neubrandenburger Str. 33 17109 Demmin 03998-431714 Jagdhornbläserg. Demmin Schultz Wolfgang August Bebel Str. 5 17109 Demmin 03998- 223787 Schultz Anette Brinkstr. 5 17109 Demmin 01746785733 Tollensetal-Burow Koball Eberhard Dorfstr. 1B 17091 Reinberg 01723957707 Treptow-Werder Wegner Hans Burgholzstr. 68 17034 Neubrandenb. 01717271776 Dargun Neise Rüdiger Ausbau 12 17159 Dargun Güstrow Steintanz Warnowtal Thalis Edda Hauptstr. 74 18249 Zernin [email protected] Bornkrug Liesch Dieter Forst 17 18292 Bornkrug „Zur Grenzburg“ Güstrow Krüger Thomas Karl-Hawermann-Str. 8 18299 Dieckhof [email protected] Ludwigslust Neustadt-Glewe Schubring Rolf Feldstr. 2 19288 Wöbbelin 0173/3005248 Brüsewitz Zahn Norbert W.-Seelenbinder Str. 19059 Schwerin 0152/27177053 Dreilützow Schumacher Fred Dorfstr. 6 a 19073 Dümmer 0171/7729382 Kuhstorf Grothkopp Albert Bahnhofstr. 166 19230 Hagenow 03883/724257 Hagenow/Zarrentin Kuhn Michael Am Schloss 7a 19246 Neuhof 0171/7007474 Hubertus e.V.
    [Show full text]
  • Dr.-Leber-Straße
    20/21-1/ 8000991 Gültig ab 13.12.2020 Alle Angaben ohne Gewähr Dr.-Leber-Straße www.nahbus.de Info-/Anrufbuszentrale: 03881 78880 Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Montag - Freitag 6.02 431 Dreveskirchen 6.24 6.39 431 Hof Redentin 6.53 7.39 130 Bobitz Schule 7.58 8.45 203 Goldebee Abzweig 9.04 10.44 330 Burgwall 10.49 11.35 251 Lübow Schule 11.49 4.24 245 Kritzow Gewerbegebiet B192 4.34 Stove bei Boiensdorf 6.33 Dreveskirchen 7.07 Mühlen Eichsen 8.07 Neuburg Schule 9.23 Ó Gägelow Kreuzung 11.00 Dorf Mecklenburg Gymnasium 11.58 Ó Neukloster ZOB 4.51 Boiensdorf 6.35 Boiensdorf 7.12 Gadebusch Mühlenstr. 8.29 weiter nach Boiensdorf 9.38 GVM Busbahnhof 11.28 Rambow 12.01 weiter nach Neuburg BWG 6.56 weiter nach Ulmenstraße 7.50 an Schultagen Ó an Ferientagen an Ferientagen 4.28 235 Dorf Mecklenburg B106 4.41 10.46 230 Gollwitz 11.10 an Schultagen an Schultagen Dienstag, Donnerstag Montag, Mittwoch Ó Schwerin Hauptbahnhof 5.12 7.39 130 Bobitz Schule 7.58 Ó Am Schwarzen Busch 11.17 6.12 411 Züsow Neubau 6.31 6.39 130 Bobitz Schule 6.58 Mühlen Eichsen 8.07 8.46 230 Gollwitz 9.10 Timmendorf Strand 11.30 11.44 245 Kritzow Gewerbegebiet B192 11.54 4.46 245 Kritzow Gewerbegebiet B192 4.56 Glasin Schule 6.42 Ó Mühlen Eichsen 7.07 Gadebusch ZOB 8.21 Ó Am Schwarzen Busch 9.17 weiter nach Wismar ZOB 12.16 Neukloster ZOB 12.11 Ó Neukloster ZOB 5.13 weiter nach Passee Friedhof 6.58 Gadebusch ZOB 7.21 Timmendorf Strand 9.30 Warin Post 12.23 Blankenberg
    [Show full text]
  • Entwicklungsrahmen
    Entwicklungsrahmen Stadt-Umland-Raum R O S T O C K Erarbeitet vom: Arbeitskreis „Stadt-Umland-Raum-Rostock“ unter der Moderation des Amtes für Raumordnung und Landesplanung Mittleres Mecklenburg/Rostock Inhaltsverzeichnis: November 2011 I. AUSGANGSLAGE UND STAND DES KOOPERATIONSPROZESSES I.1 Rechtliche Grundlagen I.2 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) I.3 Erarbeitung des Entwicklungsrahmens für den SUR Rostock und „Gemeinsame Erklärung der Kommunen des Stadt-Umland-Raumes Rostock“ I.4 Kooperationsstruktur I.5 Zukünftige Handlungsfelder I.6 Verhältnis zwischen dem Entwicklungsrahmen für den SUR und dem RREP MM/R II. THEMEN DER STADT-UMLAND- KOOPERATION II.A Siedlungsentwicklung II.A1 Wohnentwicklung II.A2 Gewerbeentwicklung II.A3 Einzelhandelsentwicklung II.B Freiraumentwicklung II.B1 Freiflächenentwicklung II.C Infrastrukturentwicklung II.C1 Radwegenetze II.C2 Schulentwicklung III. KARTE „ENTWICKLUNGSRAHMEN STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK“ IV. GEMEINDESTAMMBLÄTTER V. QUELLENVERZEICHNIS Entwicklungsrahmen für den Stadt-Umland-Raum Rostock Kapitel I. Ausgangslage und Stand I. Ausgangslage und Stand des Kooperationsprozesses [2011] I.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ......................................................................................... 1 I.2 STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK (SUR)..................................................................... 2 I.3 ERARBEITUNG DES ENTWICKLUNGSRAHMENS FÜR DEN SUR ROSTOCK UND „GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER KOMMUNEN DES STADT-UMLAND-RAUMES ROSTOCK“ .......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Kunst Offen 2021
    KunstOffen in Mecklenburg 2021 © VMO, Alexander Rudolph Alexander VMO, © © VMO, Alexander Rudolph Alexander © VMO, IMPRESSUM Herausgeber: Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e. V. Konrad-Zuse-Straße 2 | 18057 Rostock Tel. 0381 / 80892670 | [email protected] www.ostseeferien.de Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V. Puschkinstraße 44 / Rathaus | 19055 Schwerin Tel. 0385 / 59189875 | [email protected] www.mecklenburg-schwerin.de Herstellung / Druck: OSTSEE-DRUCK ROSTOCK GmbH Karten: Peter Kast Ingenieurbüro für Kartografie, Wismar Bildnachweis: VMO / Alexander Rudolph, Anka Kröhnke, kulturforum PAMPIN, Kunst Werk Kummer (KWK) / Thomas Lehnigk, Galerie Rothener Mühle / Wolf Schröter Haftungsausschlussklausel: Die Herausgeber dieser Broschüre übernehmen für die Richtigkeit der Anga ben sowie für den Inhalt der genannten Veranstaltungen keine Gewähr. Pfingsten – Ein Wochenende im Zeichen der Kunst Genießen Sie Kunst in allen Variationen – in blühenden Gärten, in alten Bauernkaten, in herrschaftlichen Schlössern oder mit Blick auf die Ostsee . Vom 22. bis 24. Mai 2021 öffnen mehr als 500 Kunstschaffende in 246 Orten Mecklenburgs ihre Galerien, Werkstätten und Ateliers für Besucher . Musik, Theater und Lesungen runden die Aktion ab . Wegweiser zur Kunst für das gesamte Jahr Einmalige Landschaften, die Natur und das ganz besondere Licht Mecklenburgs ziehen Künstler verschiedenster Stil- richtungen seit jeher in die Region . Unzählige Kreative haben hier ihren Mittelpunkt gefunden . Viele Künstler heißen Besucher das ganze Jahr hindurch willkommen . Sie öffnen ihre Galerien und Ateliers auf Anfrage oder zu festen Terminen für Besucher . In der Broschüre finden Sie dafür die Kontaktadressen und die ganzjährigen Öffnungszeiten, die mit dem Kalendersymbol gekennzeichnet sind . Bitte informieren Sie sich aktuell Die Corona-Pandemie macht es in diesem Jahr schwierig mit Langfristigkeit für Pfingsten zu planen .
    [Show full text]
  • LSG Seengebiet Warin-Neukloster
    Landkreis Nordwestmecklenburg Grevesmühlen, den 21.01.2009 Fachdienst Umwelt Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen im Landkreis Nordwestmecklenburg 1. Landschaftsschutzgebiet „Boinsdorfer Werder“ ─ Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Kreise Wismar vom 16. Februar 1939, bekanntgegeben im Verordnungsblatt des Kreises Wismar vom 22. Februar 1939 ─ Fläche: ca. 90 ha 2. Landschaftsschutzgebiet „Dümmer See“ ─ Beschluss Nr. 14 vom 15.01.1958 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks- Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 220 ha 3. Landschaftsschutzgebiet "Gadebuscher Stadtwald“ ─ Beschluß Nr. 49 vom 01.05.1959 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks-Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 150 ha ─ Änderungsverordnungen: • Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 19.12.2001, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 09.01.2002 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Gadebusch, Stadt Gadebusch ( B-Plan Nr. 25, Wohngebiet „Scheibenberg“) • Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 27.02.2004, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 10.03.2004 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Stadt Gadebusch, Stadt Gadebusch (B-Plan Nr. 24 „Amtsstraße“) 4. Landschaftsschutzgebiet "Köchelsdorfer Mühle einschließlich Wedendorfer See" ─ Beschluß Nr. 42 vom 17.07.1956
    [Show full text]
  • Ankunft Bad Kleinen
    Ankunft Arrival Bad Kleinen Zeit Zug aus Richtung Gleis Zeit Zug aus Richtung Gleis Time Train From Track Time Train From Track 0:00 — 4:00 6:46 RE 4 STADTTORE-LINIE 4 0:17 RE 2 Cottbus Hbf 20:01 – 2 RE 13192 Neubrandenburg 4:47 – RE 63991 Lübbenau(Spreewald) 20:19 – Mölln(Meckl) 4:57 – Lübben(Spreewald) 20:26 – Reuterstadt Stavenhagen 5:20 – Brand Tropical Islands 20:34 – Malchin 5:31 – Teterow 5:41 – Königs Wusterhausen 20:50 – Neu Wokern 5:46 – Lalendorf 5:52 – Berlin Ostkreuz 21:10 – Priemerburg 6:00 – Güstrow 6:08 – Berlin Alexanderplatz 21:17 – Bützow 6:19 – Blankenberg(Meckl) 6:32 – Ventschow 6:39 Berlin Friedrichstraße 21:21 – > ab 22. Apr Abfahrt in Berlin Hbf 21:25 – Reuterstadt Stavenhagen 5:10 Berlin Zoologischer Garten 21:31 – Berlin-Spandau 21:40 – Nauen 22:00 – 6:53 RB 18 Schwerin Hbf 6:42 – Lübstorf 6:49 2 *nicht 25. Dez, 1. Jan, 2., 5. Apr, 5., 13., 24. Mai Neustadt(Dosse) 22:25 – Mo - Fr* RB 13154 Bad Wilsnack 22:48 – Wittenberge 23:01 – 6:53 RB 18 Schwerin Hbf 6:42 – Lübstorf 6:49 3 Karstädt 23:10 – Grabow(Meckl) 23:20 – Sa, So* RB 13154 *auch 25. Dez, 1. Jan, 2., 5. Apr, 5., 13., 24. Mai Ludwigslust 23:26 – Lüblow(Meckl) 23:33 – Rastow 23:37 – Sülstorf 23:43 – 6:56 RE 4 STADTTORE-LINIE 1 Holthusen 23:47 – Schwerin Süd 23:50 – Mo - Fr* RE 5355 Lübeck Hbf 6:02 – Lübeck St Jürgen 6:08 – Schwerin Mitte 23:56 – Schwerin Hbf 0:05 – Herrnburg 6:12 – Lüdersdorf(Meckl) 6:16 – Lübstorf 0:12 Schönberg(Meckl) 6:23 – Grieben(Meckl) 6:31 – 0:28 RE 1 Hamburg Hbf 22:54 – 1 Grevesmühlen 6:37 – Plüschow 6:42 – RE 4321 Hamburg-Bergedorf 23:07 – Bobitz 6:47 Schwarzenbek 23:18 – Müssen 23:22 – *nicht 25.
    [Show full text]
  • Busnetz 2017
    Gollwitz 230 Boiensdorf Am 431 413 Rostock Schwarzen Busch 230 430 Stove Sportlerheim b. Boiensdorf Kirchdorf Vorwerk Stove Abzw. Niendorf Timmendorf Dreveskirchen Teschow Redewisch 430 Bäckerei 431 Warnken- 325 Gutshaus Strand Mitte 413 Niendorf bei Brook Elmenhorst Steilküste 430 Dorf Boiensdorf hagen Dorfstr. Dorf Schlosswall Nantrow Wende- Ausbau Wiese Strandweg Wangern 230 Malchow Blowatz 230 II Abzw. Vogelsang Busnetz platz Steinbecker Dorf Gut B 105 Weg 325 Wodorf Robertsdorf Friedrichs- Dorf Höltingsdorf 321 Strand- Strand- Dorf 322 Teich Bauern- Ausbau Weitendorf Niendorf I weg weg markt Ausbau 320 EKZ Boltenhagen 430 230 Poel Fährdorf dorf Neu Nantrow Waldweg Schlosshotel 430 Poel Lischow 203 Dorf 320 A.-Bebel-Str. FKK Regenbogen- 431 Kreuzung Groß Grundshagen 390 Strand camp Aura Hotel Neu Heidekaten 2017/ 18 Dorf Gut Hof Abzw. 322 Wichmannsdorf Poel Zollhaus Roberts- Hagebök Schwansee Am 325 Wodorf Dorf Dorf Lindenring Am Schwanen- Groß dorf Neubau 203 Alt Poorstorf Abzw. 322 Kurhaus weg Seestraße Krusen- Klein Schwansee Klein 321 390 Strömkendorf 430 Alt Farpen Hagebök Madsow Hof Hohen 390 Hof hagen Ilow Rosenhägener Abzw. 321 Pravtshagen Schule Tarnewitz 230 430 Redentin Dorf 440 Schönberg Lübecker Str. Huk 413 Neuburg 440 Weg Kirche 322 333 240,345 Regional-Linien am ZOB Wismar Hof Redentin Zarnekow 441 Friedhof Barendorf Kirche Kliniken Parkplatz Abzw. 413 Steinhausen Passee 390 320 321 322 Hohen Kreuzung BWG/ 203 Dorf Wakendorf b Harkensee Klütz Eulenkrug EKZ 325 Wieschendorf 130 203 230 235 240 Fischkaten Schule Kreuzung Tierpark Rosenhagen 322 Dorf Iberotel/Hafen 3 Neu Farpen 203 Neubau 321 322 Dorf Arpshagen Dorf Tüzen b Dassow Abzw. Weiße Wiek 241 241 245 250 251 330 Inselstr.
    [Show full text]
  • Stadt Und Amt Schwaan Informationsbroschüre 1 Inhaltsverzeichnis
    STADT UND AMT SCHWAAN INFORMATIONSBROSCHÜRE 1 INHALTSVERZEICHNIS Die Stadt S. 03 – 13 Grußwort Bürgermeister I Geschichte I Gemeinden Bürgerservice S. 15 – 23 Stadtverwaltung – Was erledige ich wo? I Ihre Ansprechpartner in der Stadtverwaltung | Stadtvertreter | Heiraten | Abgaben Leben & Wohnen S. 25 – 35 Bauen I Schule | Bibliothek | Kindertagesstätten | Senioren | Gesundheit | Kirchen Freizeit, Aktivitäten & Kultur S. 36 – 45 Tourismus | Museen I jährliche Veranstaltungen | Vereine & Verbände I Sport Wirtschaft S. 46 – 47 Gewerbeflächen I Karte und Verkehrsanbindung Notruf & Service S. 50 Impressum S. 51 2 GRUßWORT BÜRGERMEISTER Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ich freue mich, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unsere lebens- und liebenswerte Stadt vorstellen zu dürfen. Egal, ob Sie hier nur zu Besuch sind, arbeiten, Ihr neues Zuhause gefunden haben oder schon lange wohnen. Sie alle werden auf den folgenden Seiten mit Sicher- heit viel Interessantes und Wissenswertes über Schwaan erfahren. Speziell unseren Neubürgern und Gästen soll die Broschüre einen Vorgeschmack auf die Anzahl an verfügbaren Angeboten in der Stadt geben und Sie mit all den nützlichen Kontaktdaten zu Behörden, Ein- richtungen und Vereinen versorgen. Sie werden sehen, dass Schwaan und seine umliegenden Gemeinden viel zu bieten haben. Lernen Sie Schwaan auf den kommenden Seiten kennen oder gewin- nen Sie einen neuen Blickwinkel. In jedem Fall möchten wir, dass Sie sich in unserer Stadt wohlfühlen und künftig dazu beitragen, Fort- schritt miteinander zu leben. Ihr Mathias Schauer [Bürgermeister] 3 DIE STADT | GESCHICHTE Die Gründung der Stadt ist urkundlich nicht erwähnt, wohl aber die Kirche, die um 1232 erbaut wurde. Funde, wie der Silber- oder Waffenfund, gehen bis in die Bronzezeit zurück und lassen auf eine frühere Besiedlung schließen.
    [Show full text]
  • Hofläden & Hofcafés
    Hofläden & Hofcafés Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Europäische Fonds EFRE, ESF und ELER EFRE, Fonds Europäische in Mecklenburg-Vorpommern in Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. Griebnitzer Weg 2 • 18196 Dummerstorf Telefon (038208) 60672 • Fax (038208) 60673 www.landurlaub.m-vp.de • Email: [email protected] Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. www.auf-nach-mv.de Kartenbearbeitung und Gestaltung: www.grafikagenten.de • Bildnachweis: M. Wild • Druck: ODR GmbH • Auflage: 60.000 - D Haftungsausschluss: Der Herausgeber haftet nicht für die vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. • Stand: Mai 2012 Diese Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007-2013 Mecklenburg unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Vorpommern Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, erarbeitet und veröffentlicht. Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. http://www.europa-mv.de www.landsichten-mv.de Hofcafé Hofcafé Hofcafé und Hofladen Hofcafé und Hofladen Hofladen Hofladen Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee & Kuchen Bioprodukte Handwerkswaren Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee
    [Show full text]
  • Von Boltenhagen Bis Zur Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst
    Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Fischland-Darß-Zingst · Rügen · Usedom Dänemark Kiel Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Lüneburg Polen Nieder- Bremen lande Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Detmold Braun- schweig Münster Halle Düssel- Kassel Leipzig Dresden dorf Arnsberg Erfurt Köln Gießen Chemnitz Bel- gien Koblenz Wiesbaden Praha Tschechische Bayreuth Trier Mainz Plzen Republik Saarbrücken Nürnberg Regensburg Karlsruhe Stuttgart Frank- Augsburg reich Tübingen Landshut Linz Freiburg München Salzburg Österreich Basel Innsbruck Schweiz Zürich Vaduz INHALTSVERZEICHNIS OSTSEEKÜSTE 3 Zum Leuchtturm Darßer Ort – Küstentour I WILLKOMMEN AN DER OSTSEEKÜSTE . 4 auf dem Darß ab Prerow (mittel, 16,6 km, 4:00 Std�) � � � � � � � � � � 118 ■ Strand und Meer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 4 Kranichpunkte – Von Barhöft aus zu einem ■ Steckbrief � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 faszinierenden Naturschauspiel (schwer, 24,6 km, 6:15 Std�) � � � � � 122 5 Insel Hiddensee – Vom Ort Kloster II REISEVORBEREITUNG . 6 über die autofreie Insel (mittel, 15,7 km, 5:00 Std�) � � � � � � � � � � � � 126 6 Am Kap Arkona auf Rügen – Von Putgarten ■ Die besten Reiserouten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6 zum nördlichsten Punkt der Insel (leicht, 6,0 km, 2:00 Std�) � � � � � � 128 ■ Übernachten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 7 Hochuferweg zum Königsstuhl – Ab Sassnitz
    [Show full text]
  • Landkreis Nordwestmecklenburg Der Kreiswahlleiter
    Landkreis Nordwestmecklenburg Der Kreiswahlleiter Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages am Sonntag, den 25. Mai 2014 im Landkreis Nordwestmecklenburg gemäß § 21 des Gesetz über die Wahlen im Land Mecklenburg-Vorpommern (Landes- und Kommunalwahlgesetz – LKWG M-V) vom 16. Dezember 2010, geändert durch Gesetz vom 25.November 2013 (GVOBl. M-V S. 658) i.V.m. § 27 der Verordnung zum Wahlrecht und zu den Kosten der Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern (Landes- und Kommunalwahlordnung M-V – LKWO M-V) vom 2. März 2011 (GVOBl. M-V S. 94), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Dezember 2013 (GVOBl. M-V S. 759) gebe ich bekannt: Durch den Kreiswahlausschuss wurden in der öffentlichen Sitzung am 27. März 2014 gem. § 20 LKWG M-V i.V.m. § 25 LKWO M-V folgende Wahlvorschläge zur Wahl der Kreistagsmitglieder im Landkreis Nordwestmecklenburg zugelassen: (Angaben der Bewerber in folgender Reihenfolge: Name und Vorname, Postleitzahl, Wohnort, Ortsteil, Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit) für den Wahlbereich 1 (Gebiet der Ämter Neukloster-Warin, Neuburg, Gemeinde Insel Poel) 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1 Becker, Klaus 23992 Neukloster 1942 Bürgermeister a.D. Rentner 2 Schomann, Tino 23974 Blowatz 1987 Meister der Landwirtschaft 3 Drathner, Andreas 23974 Gagzow 1976 Bundespolizist 4 Richter, Gabriele 23999 Insel Poel OT Kaltenhof 1967 Verwaltungsfachwirtin/Bürgermeisterin 5 Meier, Frank 23992 Neukloster 1963 Bürgermeister 6 Marx, Ute 23992 Warnkenhagen 1962 Unternehmensberaterin/Selbstständig 7 Hanff, Gudrun 23974 Neuburg 1958 Finanz und PR Beraterin 8 Dombrowsky, Nicolas 19417 Warin 1995 Freiwilliges Soziales Jahr 9 Grote, Thomas 23936 Diedrichshagen 1969 Selbstständig 10 Berkhahn, Michael 23970 Wismar 1956 Senator 11 Schmiedeberg, Hans‐Otto 23946 Ostseebad Boltenhagen OT Tarnewitz 1959 Diplom Ingenieur 12 Dr.
    [Show full text]