5. Schattiner
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Frühling 2019
das Frühling 20119 Kirchenfenster Gemeindebrief der Kirchengemeinden Kalkhorst und Damshagen 2 INHALT 2 Vorwort …………………………………………….…………..….…………………………………Vorwort 3 Zum Monatsspruch …………………….………………………..………………………. 4 2 Geburtstage: Wir gratulierenINHALT ……………….……….………………………… 5 VorwortNotizen …………………………………………….…………..….……………………………………………………………………..………………………….………………………………… 3 6 2 ZumGottesdienstplan Monatsspruch …………………………….…………….…….………………………….…………………….………………………..……………………….INHALT 4 8 Geburtstage:Termine …………………………………………………………………….………………………. Wir gratulieren ……………….……….………………………… 5 10 Vorwort …………………………………………….…………..….………………………………… 3 NotizenKinderseite …………………………………..………………………….………………………………… ……………………….……………………………………………………………… 6 14 Zum Monatsspruch …………………….………………………..………………………. 4 GottesdienstplanAus den Amtsbüchern …………………………….…………….…….…………………………. …………………………….………………………………… 8 15 Geburtstage: Wir gratulieren ……………….……….………………………… 5 TermineKontakte …………………………………………………………………….………………………. & Sprechzeiten ………………………….…..………………………… 10 16 Notizen …………………………………..………………………….………………………………… 6 Kinderseite ……………………….……………………………………………………………… 14 Gottesdienstplan …………………………….…………….…….…………………………. 8 Aus den Amtsbüchern …………………………….………………………………… 15 …………………………………………………………………….………………………. Termine 10 Kontakte & Sprechzeiten ………………………….…..………………………… 16 Kinderseite ……………………….……………………………………………………………… 14 Aus den Amtsbüchern …………………………….………………………………… 15 Kontakte & Sprechzeiten ………………………….…..………………………… 16 Impressum ImpressumHg.: Ev.-Luth. Kirchengemeinden Kalkhorst und Damshagen, -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Hauptsatzung Des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Vom 27.03.2012
Hauptsatzung des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen vom 27.03.2012 Auf der Grundlage des § 129 i. V. m. § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für des Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOBl. S. 777) wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom 23.02.2012 und nach Abschluss des Anzeigeverfahrens bei der Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg als untere Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Satzung erlassen: § 1 Name, Dienstsiegel (1) Das Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen führt als Dienstsiegel das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg, einem hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone, und der Umschrift AMT DORF MECKLENBURG- BAD KLEINEN ● LANDKREIS NORDWESTMECKLENBURG. (2) Die Führung des Dienstsiegels ist der Amtsvorsteherin oder dem Amtsvorsteher vorbehalten, sie oder er kann Dritte mit der Führung des Dienstsiegels beauftragen. § 2 Rechte der Einwohnerinnen und Einwohner (1) Die Amtsvorsteherin oder der Amtsvorsteher unterrichtet die Einwohnerinnen und Einwohner des Amtsbereiches über die Angelegenheiten, die das Amt in eigener Zuständigkeit wahrnimmt. Werden zu diesem Zwecke Einwohnerversammlungen durchgeführt, lädt dazu die Amtsvorsteherin oder der Amtsvorsteher ein. (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner in Selbst- verwaltungsangelegenheiten des Amtes und in Angelegenheiten, die dem Amt nach § 127 Abs. 4 KV M-V übertragen worden sind, sollen dem Amtsausschuss in einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. (3) Einwohnerinnen und Einwohner, erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde vor Beginn des öffentlichen Teils der Amtsausschusssitzung Fragen an alle Mitglieder des Amtsausschusses und an die Amtsvorsteherin oder den Amtsvorsteher zu stellen, sowie Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung des Amtsausschusses beziehen. -
Informationsblatt Des Landkreises Nordwestmecklenburg
NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 0504 || 16.05.2018 13.04.2016 05 Blick in die Region: 08 Leben im Landkreis: 10 Impressionen: Kunst aus Nordwest – Kreiserntedankfest „Perspektiven“ in Eine Ausstellung im am 15. September Nordwestmecklenburg Künstlerhaus Plüschow in Gadebusch Aus dem Inhalt Verleihung der Ehrennadel des Landkreises Nordwestmeck- lenburg – die Ausschreibung ist auf S.02 veröffentlicht In Dassow, Warin und Hohen- kirchen wurden neue Kitas eingeweiht – Näheres lesen Sie auf S.03 Wandel auf dem Upahler Sportplatz, im Gutshaus Kal- sow und auf dem Thingplatz in Neuburg – weitere Informatio- nen auf S.04 Wirtschaftsförderung ist one- line/ Welcome-Service-Center Nordwestmecklenburg gestar- tet – mehr dazu auf S.06 Vorgestellt: Die Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG – S.07 Freuen sich auf KUNST OFFEN im Kunst-und Kulturhaus „Alte Molkerei“ in Klütz (v.l.): Michael Bruno von der Brennerei & Zehn Jahre Weiße Wiek in Mosterei, Viola Peters vom Cafe Miluh, Messerschmied Michael Schimmel und Catrin Freuschle- bekannt für ihre kunstvoll Boltenhagen-Tarnewitz – wir gefertigten Lederhandtaschen- von der Produzentengalerie, Martina Peters vom „Spinnrad“, Kerstin Piehl, Produzentenga- informieren auf S. 08 lerie und Martin Sausmikat, Brennerei & Mosterei. Geöffnet hat ebenfalls die Galerie „ Kein Käse“. Große gelbe Schirme weisen den Weg zu KUNST OFFEN Ateliers und Werkstätten öffnen zu Pfingsten ihre Türen in 71 Orten Viele Einladungen sprechen die ein. Und dieser Blick wird ergänzt seiner handgeschmiedeten Da- und im Piano-Haus-Kunze in Alt Akteure von KUNST OFFEN für durch den Austausch von krea- masts und Kohlestoff-Stahlklingen Meteln gibt es Live-Musik. Bei den das lange Pfingstwochenende tiven Ideen und vielen praktischen vor (Sa–Mo 11–12 und 15–16 Künstlern und Kunstfreunden in vom 19. -
Bildungsbericht Des Landkreises - Erste Fortschreibung 2017
Bildungsbericht des Landkreises - Erste Fortschreibung 2017 Rahmenbedingungen, Angebote und lebenslanges Lernen Erstellt Fachdienst Bildung und Kultur Foto www.pixabay.com Wir bedanken uns bei den externen Institutionen für ihre Beiträge. SEITE 2 Impressum Herausgeber: Landkreis Nordwestmecklenburg Rostocker Straße 76 23970 Wismar Telefon: 03471 / 3040 - 0 Fax: 03841 / 3040 6599 [email protected] www.nordwestmecklenburg.de Redaktionsschluss: 31. Juli 2017 Nicht alle notwendigen statistischen Angaben waren bis zum Redaktionsschluss beim Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg- Vorpommern - Statistisches Amt - für die Jahre 2015 und 2016 abschließend verfügbar. Insofern wird auf die jeweils vorliegenden Daten zurückgegriffen. Hinweis: In diesem Bericht wird teilweise aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Schreibweise verwendet. Dabei sind sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint. Bildungsbericht 2017 Erste Fortschreibung SEITE 3 Inhaltsverzeichnis Der politische Auftrag .............................................................................................................................................................. 8 Einleitung ........................................................................................................................................................................................ 9 1. Bildungsrelevante Rahmenbedingungen .......................................................................................................... 12 1.1 Demografische Entwicklung -
LSG Seengebiet Warin-Neukloster
Landkreis Nordwestmecklenburg Grevesmühlen, den 21.01.2009 Fachdienst Umwelt Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen im Landkreis Nordwestmecklenburg 1. Landschaftsschutzgebiet „Boinsdorfer Werder“ ─ Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Kreise Wismar vom 16. Februar 1939, bekanntgegeben im Verordnungsblatt des Kreises Wismar vom 22. Februar 1939 ─ Fläche: ca. 90 ha 2. Landschaftsschutzgebiet „Dümmer See“ ─ Beschluss Nr. 14 vom 15.01.1958 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks- Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 220 ha 3. Landschaftsschutzgebiet "Gadebuscher Stadtwald“ ─ Beschluß Nr. 49 vom 01.05.1959 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks-Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 150 ha ─ Änderungsverordnungen: • Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 19.12.2001, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 09.01.2002 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Gadebusch, Stadt Gadebusch ( B-Plan Nr. 25, Wohngebiet „Scheibenberg“) • Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 27.02.2004, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 10.03.2004 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Stadt Gadebusch, Stadt Gadebusch (B-Plan Nr. 24 „Amtsstraße“) 4. Landschaftsschutzgebiet "Köchelsdorfer Mühle einschließlich Wedendorfer See" ─ Beschluß Nr. 42 vom 17.07.1956 -
Mäckelbörger Wegweiser
Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Lübow Barnekow Metelsdorf Dorf Mäckelbörger Mecklenburg Groß Stieten Ventschow Wegweiser Bobitz für die Gemeinden Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Bad Hohen Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Kleinen Viecheln 14. JaHrGanG · ausgaBe 168 · nr. 9/18 ErScHeinungstaG: 26. September 2018 Arbeitslosenverband in Bad Kleinen feierte In dieser Ausgabe 20-jähriges Bestehen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen − Hinweis zur Öffnungszeit des Bürgerbüros .......................................S. 3 − Anmeldung der Kinder zum Schulbesuch für das Schuljahr 2019/2020 ....................S. 3 − Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen ......................S. 4 − Nachtragshaushaltssatzung des amtes ...S. 4 − Wichtige information zum Breitbandausbau ..............................S. 5 Gemeinde Bad Kleinen − Stellenausschreibung Schulsozialpädagoge m/w ........................S. 3 − Information zu Bauarbeiten am Bahnhofsvorplatz .....................................S. 5 Gemeinde Bobitz − Termin Gemeindevertretungssitzung .....S. 3 Gemeinde Dorf Mecklenburg − Termin Gemeindevertretungssitzung .....S. 3 − Hundehaltung in der Gemeinde .............S. 5 − Einladung zur einwohnerversammlung .S. 5 − Bekanntgabe der Brückentage der Kita „Mäckelborger Kinnergorden“................S. 5 Gemeinde Groß Stieten − Termin Gemeindevertretungssitzung .....S. 3 Mit ihrem Programm begeisterten die Kinder der Kita die Gäste anlässlich -
Modernisierung Der Strecke Carlshöhe–Lübstorf–Bad Kleinen
Passgenaue Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen sorgen dafür, dass Eingriffe in die Natur auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Arten- und Landschaftsschutz Modernisierung der Strecke Bei notwendigen Modernisierungen der Infrastruktur durch Absammeln und Umsiedeln der Ringelnattern, Kamm- Impressum Bau an den Bahnanlagen sind Eingriffe in die Natur zu ver- molche, Zauneidechsen und anderer schützenswerter Carlshöhe–Lübstorf–Bad Kleinen meiden. Ist das nicht möglich, schafft die Deutsche Bahn Arten in vorbereitete Habitate bei Gallentin Herausgeber einen entsprechenden Ausgleich und lässt zusätzlich neue Errichtung von Kranichschutznetzen, damit die Kraniche DB Netz AG Streckenausbau und Errichtung eines Elektronischen Lebensräume an anderer Stelle entstehen. an ihrem dortigen Brutplatz ungestört sind. Regionalbereich Ost Zur Vermeidung der Beeinträchtigung von Wasservögeln Projektrealisierung KIB NORD Stellwerkes in Lübstorf Folgende Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen wurden wird die Bauzeit für eine zu errichtende Vorflutleitung Wismarsche Straße 390 bzw. werden unternommen: im Bereich der Mündung des Kirchstücker Sees auf die 19055 Schwerin Monate Oktober bis März beschränkt. Einsatz einer ökologischen Bauüberwachung vor, Im Umfeld von Kleingewässern erfolgt großflächiges Anle- https://bauprojekte.deutschebahn.com/ Das Projekt während und nach der Intensivbauphase gen von Wiesenflächen (etwa 4 ha als Nahrungsfläche) p/estw-luebstorf Ersatzaufforstung von circa 13 ha für Kraniche und andere Zugvögel Maßnahmen Vor Fällungen erfolgt die Prüfung auf Vorkommen von Fotos: Zahlen und Fakten Fledermäusen und Bruthöhlen von Vögeln DB Netz AG (Titel, S. 2, S. 3, S. 4), Aufstellen von Amphibienschutzzäunen mit Fang- progarten – Fotolia (S.5) Arten- und Landschaftsschutz behältern zur Vermeidung des Einwanderns in den Baubereich Änderungen vorbehalten Die Basis der Zukunft. Einzelangaben ohne Gewähr Stand: Mai 2017 5 gend benötigte zusätzliche Kapazitäten ausgebaut werden. -
Comparative Analysis of Medically Assisted Reproduction in the EU: Regulation and Technologies (SANCO/2008/C6/051)
Comparative Analysis of Medically Assisted Reproduction in the EU: Regulation and Technologies (SANCO/2008/C6/051) FINAL REPORT Contact: ESHRE Central Office Meerstraat 60 1852 Grimbergen Belgium Tel.: +32 (0)269 09 69 Fax: +32 (0)269 56 00 Table of Content I. General introduction ........................................................................................................................ 1 II. Introduction to Work Package 1 ...................................................................................................... 3 III. Analysis of legislation regulating MAR in 27 EU Member States .................................................... 4 1. Implementation of the Tissues & Cells Directive (2004/23/EC) in 27 EU Member States .. 4 1.1 Status on implementation of the Tissues & Cells Directive (2004/23/EC) (September 2009) 4 1.2 Specific MAR – legislation in 27 EU Member States ....................................................... 6 1.3 MAR – specific soft regulation in 27 EU Member States............................................... 12 2. Establishment of Registries for MAR procedures in 27 EU Member States ..................... 13 2. 1 Establishment of National and Local registries for MAR-treatments ............................. 13 2. 2 Establishment of National and Local registries for donors ............................................ 16 2. 3 Authorization and registration of different MAR-treatments, post-mortem use of embryos/gametes and surrogacy in the EU ................................................................................. -
Feuerwehren Nordwestmecklenburg
Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Neuer Kreisbrandmeister ernannt Inhaltsverzeichnis Nach einer spannenden Wahl am 27. Titelseite Neuer KBM Seite 1 September 2019 zwischen den Kameraden Rückblick 2019 Seite 2 Heinz Hinzmann und Reiner Maas, die Kamerad Hinzmann für sich entschied, wurde Aus den Fachbereichen Seite 3-7 er am 17. Oktober 2019 auf der Termine und Veranstaltungen Kreistagssitzung zum Kreiswehrführer ernannt. der Feuerwehren Seite 8 Wir gratulieren Kamerad Hinzmann recht Vorschau 2020 KFV NWM Seite 9 herzlich und wünschen ihm immer ein gutes Impressum Seite 10 Händchen bei seinen Entscheidungen. 1 Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Rückblick 2019 2 Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Fachbereich Ausbildung 3 Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Fachbereich Jugend Für die Jugendfeuerwehren startete das Jahr 2019 mit dem Kreisjugendfeuerwehrtag am 25. Januar. Am 04. Mai fand in Gadebusch der Kreisleistungsvergleich der Jugendfeuerwehren im CTIF statt. 7 Mannschaften traten hier an. Es gewann die JF Gadebusch vor Schildetal, Dechow und Dorf Mecklenburg. Schildetal, Dechow und Dorf Mecklenburg vertraten uns auch auf dem Landesausscheid. Der geplante Löschangriff nass am 16. Juni, wo 8 Mannschaften gemeldet waren, fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. In Upahl ergoss sich der Regen in Strömen, der Platz stand unter Wasser, es gewitterte. Nach reiflicher Überlegung wurde der Wettkampf abgesagt. Am 18. August fand auf dem Gelände des Piraten Open Air der 1. Blaulichtjugendtag statt. Organisiert vom Kreisjugendausschuss und der Geschäftsstelle und finanziert vom Landkreis. Gemeinsam mit der THW-Jugend konnten die Kinder mit ihren Betreuern sich dort präsentieren und die Vorstellung besuchen.