Baden Ist. Orientierung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Baden Ist. Orientierung Baden ist. Orientierung Stadtblatt Herbst 2016 www.baden.ch/stadtblatt Baden ist gut vernetzt Die Region Baden ist zusammengewachsen. Will eine Gemeinde sich in der Region entwickeln, stösst sie an Grenzen. Wichtige Aufgaben werden deshalb gemeinsam gelöst: Für die Verkehrsplanung, die Energieversorgung, über den Infrastrukturunterhalt bis hin zu den Polizei-, Feuerwehr- und Zivilschutz- dienstleistungen bestehen Gemeindeverträge oder -verbände. Auch das Schulwesen, die Tagesbetreu- ung von Kindern sowie die Jugendarbeit sind über die Gemeindegrenzen hinaus organisiert. Kurz: Es gibt kaum mehr einen Bereich, in dem eine Gemeinde ihre Aufgaben noch in totaler Autonomie Impressum wahrnimmt. Warum auch? Es ist sinnvoll, Logistik, Herausgeberin: STADT BADEN Behördendienste Kosten und Wissen zu teilen. Und gemeinsam Verant- Texte: STADT BADEN Behördendienste wortung zu übernehmen. Konzept / Gestaltung: KOMMPAKT AG Kommunikation, LSA, Baden Fotos: STADT BADEN Geri Müller, Stadtammann Baden Verbundaufgaben sind sinnvoll Je kleiner eine Gemeinde ist, desto weniger Aufgaben, die sie für ihre Einwohnerschaft erfüllen muss, kann sie allein erledigen. Sie ist auf die Unterstützung der umliegenden Gemeinden angewiesen. So wurden in den letzten Jahren viele Der Badener Stadtrat Gemeindeverbände gegründet, Hinten v. l. n. r. : Matthias Gotter, Christian Villiger (Verwaltungsleiter), um Verbundaufgaben wie zum Beispiel Roger Huber, Erich Obrist, Abwasserreinigung, Bestattungswesen Marco Sandmeier (Stadtschreiber) oder Abfallentsorgung zu erfüllen. Vorne v. l. n. r. : Ruth Müri, Zunehmend wurden auch Aufgaben Markus Schneider, Geri Müller, Regula Dell’Anno, komplett an grosse Gemeinden delegiert, Heinz Kubli (Stadtschreiber) wie zum Beispiel Feuerwehr, Polizei, Sozialarbeit oder Steuern. Baden ist sehr aktiv und hat rund zwanzig Gemeinde- verträge sowie viele Leistungsvereinba- rungen mit den umliegenden Gemeinden abgeschlossen. Win-Win Der Stadtrat ist überzeugt, dass diese gerichteter und nachhaltiger angegangen gezeichnete Basis, von der aus in einem Zusammenarbeit jeweils beiden Seiten werden. Das Aufzeigen der bestehenden nächsten Schritt mögliche Zusammen- nützt – und darüber hinaus auch noch Kooperationen soll der Bevölkerung schlüsse angestrebt werden können. Die der Region. Gemeinsam können grössere bewusst machen, wie weit unsere Stadt Stadt Baden bietet Hand für eine gemein- Herausforderungen einfach besser, ziel- schon vernetzt ist. Es besteht eine aus- same, kraftvolle Entwicklung der Region. Voten der Stadtratsmitglieder zur Gemeindezusammenarbeit Im Grossen denken Effiziente Verwertung von Abfall Beim Planen und Bauen müssen wir grösser denken können und Im Ressort Liegenschaften/Anlagen wird unter anderem im Entsor- über unsere Stadtgrenzen hinausschauen, es geht gar nicht anders. gungsbereich seit Jahrzehnten die gemeindeübergreifende Kooperation Beispiele dafür sind der Radweg über die Eisenbahnbrücke nach gelebt. So ist die Stadt Gründungsmitglied des Gemeindeverbandes Wettingen. Aber auch beim Schulbau, wo wir gemeinsam mit Ennet- Kehrichtverwertung der Region Baden-Brugg, der die KVA Turgi betreibt baden, Birmenstorf und Ehrendingen jurieren und über Schulgeld und mit 74 Mitgliedsgemeinden ein besonders augenfälliges Beispiel verhandeln. Eine weitere spannende Zusammenarbeit ergibt sich in für interkommunale Zusammenarbeit ist. Wie andere Bereiche der Projektsteuerung beim Kurtheater oder bei der Kulturvermittlung entwickelt sich auch das Abfallwesen dynamisch. Deshalb prüfen in den Bädern mit Ennetbaden. Das Beispiel Mättelisteg zeigt aber wir aktuell mit dem Projekt EVA (Effiziente Verwertung von Abfall) auch, dass man hie und da Rückschläge verkraften muss. sogar kantonsübergreifend langfristige Kooperationsvarianten mit den Nachbaranlagen in Dietikon und Buchs. Markus Schneider, Ressort Planung/Bau Roger Huber, Ressort Liegenschaften/Anlagen © BY FOTOGRAFIESCHULE.CH(DANIELE LUPINI LEISTUNGSFOTOGRAFIE.CH) Der Badener Stadtrat Hinten v. l. n. r. : Matthias Gotter, Christian Villiger (Verwaltungsleiter), Roger Huber, Erich Obrist, Marco Sandmeier (Stadtschreiber) Vorne v. l. n. r. : Ruth Müri, 33 Markus Schneider, Geri Müller, Regula Dell’Anno, Heinz Kubli (Stadtschreiber) 19 1 29 21 25 Nutzen für die ganze Region Wertvolle Vernetzung Mein Ressort umfasst die Abteilungen «Kinder Jugend Familie» und «Kultur». Gesellschaftliche Fragen machen an den Gemeindegrenzen Sie wirken über die Gemeindegrenzen hinaus. So unterstützt und berät keinen Halt. Die Organisationen und Institutionen im die regionale Jugendarbeit 13 Gemeinden und der Krippenpool organisiert Altersbereich müssen sich immer besser koordinieren, die Betreuung von Vorschulkindern zusammen mit Wettingen, Ennetbaden um Doppelspurigkeiten zu vermeiden. Die Fachstelle und Obersiggenthal. Die Jugendanimation und bald auch die Schulsozial- Alter sichert die Information und Vernetzung der Mitglieds- arbeit erbringen ihre Dienstleistungen in drei umliegenden Gemeinden. gemeinden und gibt uns aktuelle und wertvolle Inputs. Kulturelle Angebote der Stadt Baden haben eine regionale Ausstrahlung. Gemeinsam können wir, insbesondere auch im Rahmen Daher versuche ich, unsere Nachbargemeinden zu sensibilisieren, dass des regelmässigen Altersforums, Projekte anstossen sie die Notwendigkeit einer «kulturellen Grundversorgung» erkennen und und umsetzen und so personelle und finanzielle Ressourcen so gemeinsam mittragen, was der ganzen Region Nutzen bringt. nutzen. Roger Huber, Ressort Liegenschaften/Anlagen Erich Obrist, Ressort Kultur/Kinder Jugend Familie Regula Dell’Anno, Ressort Gesundheit / Soziales Partner-Gemeinden 1 Aarau B 2 Bad Zurzach K 3 Bellikon D G 4 Bergdietikon D K G 5 Birmenstorf S B L G K D 6 Döttingen F 7 Ehrendingen D F K S G B 8 Ennetbaden D F K S G B L 9 Fislisbach D K L 10 Freienwil D S G 11 Gebenstorf D K S G B 12 Geroldswil ZH L 13 Killwangen D G 14 Künten D G 15 Mägenwil G D 16 Mellingen G D B F 17 Mülligen L 18 Neuenhof D F K B L 19 Niederlenz F 2 20 Niederrohrdorf D F B 6 21 Oberentfelden K 35 26 22 Oberrohrdorf D 10 31 7 23 Obersiggenthal D K S L B G 23 30 24 Oetwil a.d.L. ZH L 11 8 32 5 18 25 Safenwil F 17 36 26 Schneisingen D 13 9 22 24 27 Spreitenbach D K L 20 27 12 15 34 16 3 4 28 Stetten D G 28 29 Suhr F 14 30 Turgi D K S G L 31 Untersiggenthal D K S G 32 Wettingen D K B L 33 Windisch L F 34 Wohlenschwil D B GEOPROREGIO AG / 35 Würenlingen D S G 36 Würenlos D K L G RELIEFGRUNDLAGEN: SWISSTOPO Baden ist im Einsatz Überzeugendes Angebot in der Bildung Legende Ressorts Die Bevölkerung der Stadt Baden darf Vertrauen Im Bereich Bildung arbeiten wir viel mit anderen F Finanzen haben in die Blaulichtorganisationen der Gemeinden zusammen. So führen wir die Oberstufe D Dienste / Stadtentwicklung Stadt Baden. Sicherheitspolitische Themen enden auch für Ennetbaden, Ehrendingen und Birmens- nicht an den Gemeindegrenzen. Die Stadtpolizei torf. Im Schulvorstand der Berufsfachschule Baden K Kultur / KJF Baden erbringt die polizeiliche Grundversorgung BBB sind neben der Stadt Baden weitere sechs L Liegenschaften für zehn Gemeinden und ist somit für rund Gemeindevertretende dabei. Die Musikschule ist als S Sicherheit / Einwohner 65 000 Einwohnende zuständig. Die Stützpunkt- Verein mit sechs Mitgliedsgemeinden organisiert. P Planung und Bau feuerwehr Baden-Ennetbaden erbrachte im Der Bildungsplatz Baden ist attraktiv für unsere Nach- G Gesundheit / Soziales Jahr 2015 rund 170 Einsätze. bargemeinden. B Bildung / Standortmarketing Matthias Gotter, Ressort Sicherheit/Einwohnerschaft Ruth Müri, Ressort Bildung/Standortmarketing Grosse Aufgaben gemeinsam anpacken Vertreterinnen und Vertreter von drei unserer Kooperationsgemeinden schildern, warum gemeindeübergreifende Zusammenarbeit aus ihrer Sicht Sinn macht. Der Präsident von Traktandum 1 beschwört gar den «Badener Geist». Marco Kaufmann Edith Saner Präsident Traktandum 1, Gemeindeammann Wettingen Birmenstorf www.traktandum1.ch Gute Zusammenarbeit über die Gemeindegrenze hinaus Die Regionalstadt muss auf die Traktandenliste Für Birmenstorf machen Zusammenarbeitsformen mit Im November 2014 wurde der überparteiliche Verein Traktan- anderen Gemeinden dort Sinn, wo Organisationen bezüglich dum 1 ins Leben gerufen. Engagierte Personen, Politikerinnen Professionalität und Angebot eine gewisse Grösse brauchen. und Politiker aus der Region haben sich zusammengeschlos- Wir schätzen die gemeindeübergreifende Erfüllung von defi- sen, weil sie der Meinung sind, dass die Kommunikation und nierten Aufgaben und machen nur positive Erfahrungen. die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden der Region Damit die Zusammenarbeit zu den verschiedenen Themen enger werden muss. Dies mit dem klaren Ziel, dass die politi- erfolgreich ist, braucht es klare und konkrete Rahmenbedin- sche Struktur und Form früher oder später der gebauten Reali- gungen wie zum Beispiel Leistungsvereinbarungen. Es braucht tät folgen muss. Der Name des Vereins ist gleichzeitig Pro- ein Controlling bezüglich Zahlen und erbrachter Aufgaben gramm: Die Regionalstadt soll wieder Traktandum 1 werden. sowie gemeinsame Zielsetzungen, die immer wieder überprüft Damit dies gelingen kann, sind eine gemeinsame Vision werden müssen. Der regelmässige Informationsaustausch in und ein gefestigtes Zusammengehörigkeitsgefühl wichtig. Form von Sitzungen, gemeinsamen Anlässen etc. ist das A und Die Badenfahrt ist das Fest der Region. Der «Badener Geist», O. Diese sind durch Vertrauen, eine konstruktive, respektvolle den an diesem Fest die ganze Region verspürt und und offene Haltung
Recommended publications
  • Militär Und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz PLZ
    DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz GEMEINDEN MIT IHREN ZIVILSCHUTZORGANISATIONEN 2020 PLZ Gemeinde ZSO 5000 Aarau Aare Region 4663 Aarburg Wartburg 5646 Abtwil Freiamt 5600 Ammerswil Lenzburg Region 5628 Aristau Freiamt 8905 Arni Freiamt 5105 Auenstein Lenzburg Region 5644 Auw Freiamt 5400 Baden Baden (Region) 5330 Bad Zurzach Zurzibiet 5333 Baldingen Zurzibiet 5712 Beinwil am See aargauSüd 5637 Beinwil (Freiamt) Freiamt 5454 Bellikon Aargau Ost 8962 Bergdietikon Wettingen-Limmattal 8965 Berikon Aargau Ost 5627 Besenbüren Freiamt 5618 Bettwil Seetal 5023 Biberstein Aare Region 5413 Birmenstorf Baden (Region) 5242 Birr Brugg Region 5244 Birrhard Brugg Region 5708 Birrwil aargauSüd 5334 Böbikon Zurzibiet 5706 Boniswil Seetal 5623 Boswil Freiamt 4814 Bottenwil Suhrental-Uerkental 5315 Böttstein Zurzibiet 5076 Bözen Oberes Fricktal 5225 Bözberg Brugg Region 5620 Bremgarten Aargau Ost 4805 Brittnau Zofingen (Region) 5200 Brugg Brugg Region 5505 Brunegg Lenzburg Region 5033 Buchs Aare Region 5624 Bünzen Freiamt 5736 Burg aargauSüd 5619 Büttikon Aargau Ost 5632 Buttwil Freiamt Seite 1 PLZ Gemeinde ZSO 5026 Densbüren Oberes Fricktal 6042 Dietwil Freiamt 5606 Dintikon Aargau Ost 5605 Dottikon Aargau Ost 5312 Döttingen Zurzibiet 5724 Dürrenäsch Seetal 5078 Effingen Oberes Fricktal 5445 Eggenwil Aargau Ost 5704 Egliswil Seetal 5420 Ehrendingen Baden (Region) 5074 Eiken Unteres Fricktal 5077 Elfingen Oberes Fricktal 5304 Endingen Zurzibiet 5408 Ennetbaden Baden (Region) 5018 Erlinsbach AG Aare
    [Show full text]
  • Genehmigung Gemeindevertrag
    Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 13. Februar 2015 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2015 / 03 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern Genehmigung Gemeindevertrag Das Wichtigste in Kürze Seit einigen Jahren führen die Gemeinden Ennetbaden, Untersiggenthal und Ober- siggenthal erfolgreich ein gemeinsames Betreibungsamt. Die Geschäftsstelle befin- det sich in Nussbaumen; von hier werden die Amtshandlungen durchgeführt. Die Gemeinden Ehrendingen und Freienwil werden nun in den bestehenden Ge- meindevertrag integriert. Neu wird in Ehrendingen eine Aussenstelle des Betrei- bungsamtes geführt und neu nennt sich das Amt: „Betreibungsamt Siggenthal- Lägern“. Mit der Erweiterung des Betreibungsamtes können weitere Gemeinden von positiven Synergieffekten profitieren. Die Suche nach fachlich qualifiziertem Personal wird vereinfacht, die Sicherstellung des gesetzlichen Auftrages im Betreibungswesen wird in allen Gemeinden gewährleistet. Die Aufnahme der Gemeinden Ehrendingen und Freienwil verursacht eine Erhöhung der Stellenpensen in Obersiggenthal. Weil gemäss Gemeindeordnung der Einwoh- nerrat Pensenerhöhungen bewilligen muss, wird der Einwohnerrat um Zustimmung er- sucht und die Genehmigung des angepassten Gemeindevertrages beantragt. Antrag Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, folgenden Beschluss zu fassen: 1 Die Erhöhung um 130 Stellenprozente für das Betreibungsamt Siggenthal-Lägern wird bewilligt. 2 Der Gemeindevertrag zwischen den Gemeinden Ennetbaden, Ehrendingen, Freienwil, Ober- und Untersiggenthal wird genehmigt. Sekretariat Einwohnerrat Gemeindehaus, 5415 Nussbaumen Telefon direkt: 056 296 21 14 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern / Genehmigung Gemeindevertrag Seite 2 von 4 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen zur Genehmigung des Gemeindevertrages und zur Erhöhung der Stellenpensen folgenden Bericht. 1 Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag ist die Zusammenarbeit im Betreibungswesen mit der Gemein- de Ennetbaden seit 2001 und mit der Gemeinde Untersiggenthal seit 2010 geregelt.
    [Show full text]
  • Rechenschaftsbericht 2019 Vorwort
    Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen Tel. 056 200 77 10 [email protected] www.ehrendingen.ch Foto Titelbild: Valentina Gallo www.fotovalentina.ch © Mai 2020 Gemeinde Ehrendingen 2 Gemeinde Ehrendingen Rechenschaftsbericht 2019 Vorwort Liebe Ehrendingerinnen Liebe Ehrendinger Gemäss § 20 Abs. 2 lit. b) des Gemeinde- gesetzes sowie § 7 Abs. 2 lit. b) des Ge- setzes über die Ortsbürgergemeinden hat der Gemeinderat im Zusammenhang mit der Rechnungsabnahme der Gemeinde- versammlung einen Rechenschaftsbericht vorzulegen. Dies kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Mit der vorliegenden Urs Burkhard Gemeindeammann Broschüre kommt der Gemeinderat dieser Verpflichtung nach. Der Gemeinderat hat entschieden den Umfang des Rechen- Dies müssen wir im Jahr 2020 korrigieren. schaftsberichts ab dieser Ausgabe zu Personell gab es im Gemeinderat einen überarbeiten. Rücktritt per 31.12.2019. Die Vakanz konn- Der Gemeinderat blickt auf ein erfolgrei- te aber problemlos neu besetzt werden. ches Jahr zurück. Nicht nur finanziell war Innerhalb der Verwaltung gab es die eine es ein erfolgreiches Jahr. Der Gemeinderat oder andere Neubesetzung, unter anderem hat einen weiteren Schritt auf die Bevölke- im Bereich des Sozialdienstes. Mit der rung zu gemacht und erstmals die Einwoh- Übernahme der Tagesstrukturen durfte der nerinnen und Einwohner in ihren Quartie- Gemeinderat zugleich zwölf neue Mitarbei- ren besucht. Die Besuche waren sehr tende begrüssen. Es zeigt sich, dass die informativ für den Gemeinderat. Zudem Gemeinde Ehrendingen offensichtlich konnten einige Sorgen der Bevölkerung einen guten Ruf als Arbeitgeberin geniesst, jeweils auch an Ort und Stelle bereinigt dies sicher auch aufgrund des neuen werden. Finanziell war es insofern erfolg- Personalreglementes. Wir konnten alle reich, dass wir dank nicht budgetierbaren Vakanzen immer mit sehr gutem neuem Steuererträgen einen sehr guten Abschluss Personal besetzen.
    [Show full text]
  • Netzplan Region Baden
    Netzplan Region Baden Siggenthal-Würenlingen Tegerfelden Endingen / Döttingen Untersiggenthal Dorf Kaiserstuhl Koblenz Spiracher Kirchdorf Niederweningen 2 Freienwil 355 6 Markthof 352 Schönegg Landstrasse Aesch Landschr Freienwil 560 Untersiggenthal Gemeinde- Breite Dorf 355 Mühleweg haus Hölzli 354 eiber 570 Turgi Boldi 565 Bahnhof Tiefenwaag Rieden 353 Vogelsang 6 357 560 Limmatsteg Unterdorf Nussbaumen Alte Landstrasse Limmat Gehling Turgi Oederlin Ehrendingen Baden Kraftwerk Goldwand Niedermatt Brugg Waldheim 9 9 Ennetbaden Ehrendingen Roggebode Pavillon Langmatt ThermalBaden Post Wil Ennetbaden 1 Äusserer Berg 4 5 Breitwies Sitten Neuacker . 570 Baden Ifang 2 Rebhalde Baden Kapelle . Schlieren Römerstr 560 Trafo Friedhof Gemeindehaus Ruschebach Schellenacker 1 Bruggerstr 4 Brühl Gärtnerweg 4 1 6 3 Grand Geissbergstr. 565 Kinziggraben 7 Casino 570 reihof Höhtal 357 9 Baden 9 F Kirche Gebenstorf 5 Postauto- 5 Gemeindehaus 362 1 2 station 2 1 Gebenstorf Rütenen-Felmen Alte Post Cherne Gartenstrasse Trafo 9 2 7 3 4 1 5 Schiefe Brücke Wettingen Brunnenwiese Gebenstorf Schützenhaus Reuss Eichtal Bahnhof West Bahnhof Ost 3 Brugg MünzlishausenMüntzber Baden Bahnhof Schlossbergplatz Historisches Museum Föhrenweg Märzengasse Stein 332 321 353 334 352 354 320 Rieden 322 gstrasse 5 7 6 5 7 4 1 6 2 3 9 7 Schönenbühlstr. Birkenweg Kantons- ettingen Baden schule St. Sebastian W Baldegg Bushof 353 8 Belvédère Baldegg 352 Zentrumsplatz RebstockSonne 354 8 Busgarage reuzkapelle 1 1 K 7 Wettingen Tägi Lindeli Halbartenstr LangensteinWinkelriedStaf St. Ursus 3 Wettingen 1 7 Rütistrasse 4 felstr 3 8 7 Har Flüefeld Wettingen dstr . Rathaus . 572 Birmenstorf Albisstr Lindenplatz Jurastrasse Zürich HB Schinebüel Birmenstorf Schadenmühle Utostrasse 12 Schulhausplatz Stadion . 7 Würenlos Post 362 Obere Kehlstr.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Rechenschaftsbericht 2010 1
    RECHENSCHAFTSBERICHT 2010 Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Auf www.birmenstorf.ch immer informiert oder bei Fragen [email protected] Rechenschaftsbericht 2010 Seite 2 Vorwort Dass wir all das, was im Jahresbericht aufgeschrie- ben, - und alles, was in der täglichen wiederkeh- Der Unterschied zwischen Problemen und Wein? renden Arbeit geleistet wurde und nicht erwähnt ist, Probleme werden durch Lagern weder wertvoller - erfüllen konnten, verdanken wir an erster Stelle noch besser. unseren engagierten und motivierten Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern. Sie legen im Archiv keine Quelle unbekannt Problemlager an. Sie sind an vorderster Front im operativen Geschäft täglich bestrebt, sich den viel- seitigen Herausforderungen zu stellen, Zusammen- Geschätzte Leserin, geschätzter Leser arbeit zu fördern und bei Problemen das Glas halbvoll und nicht halbleer zu sehen. Im Berichtsjahr waren der Gemeinderat, die Mitar- beitenden und all die vielen engagierten Kommissi- Im Namen des Gemeinderates danke ich allen Be- onsmitglieder einmal mehr gefordert, Probleme und hörden- und Kommissionsmitgliedern herzlich, dass Herausforderungen Schritt um Schritt anzugehen. auch sie sich immer wieder all den Herausforde- Niemand wagte zu sagen, dass regionale Ver- rungen stellen. kehrsplanungen, die Umsetzung der Pflegefinanzie- Ich danke Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser rung, Veränderungen im Schulwesen, Anliegen un- für das Vertrauen, das Sie unserer Arbeit entgegen- serer Jugendlichen, der Ruf nach Sicherheit, Fragen bringen und danke allen, die sich in unser Ge- im Umgang mit Strom und Wasser etc. uns nichts meinwesen einbringen. angehen. In gemeinsamen Diskussionen wurden zu verschiedensten Themen Lösungen gefunden und Und im Namen des Gemeinderates danke ich un- wir können mit Stolz behaupten, dass bei uns im seren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich Archiv des Gemeindehauses keine Probleme gela- auf der Gemeindekanzlei, im Bau- und Forstamt, im gert werden.
    [Show full text]
  • Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios
    Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Author: Flurin Weber Supervisor: Alexander Genser Co-Supervisor: Dr. Mehdi Keyvan-Ekbatani (University of Canterbury, New Zealand) Professor: Dr. Anastasios Kouvelas Master Thesis January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Acknowledgements I would like to extend my deepest gratitude to my supervisors Alexander Genser and Dr. Anastasios Kouvelas from ETH Zürich. Without your knowledge, support and advice, be it via e-mail, Skype, or in personal conversation, I would not have been able to complete this thesis. Furthermore, my thanks go to my co-supervisor Mehdi Keyvan-Ekbatani from University of Canterbury (New Zealand), who took the time for regular skype meetings and supported me via e-mail. I could absolutely benefit from your knowledge of perimeter control. I also would like to thank Richard de Witt and Franziska Baumgartner from the Departement für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) of Kanton Aargau for the meetings and interesting inputs from a more practical point of view, as well as for providing the access to the traffic management computers. Also, my thanks are extended to Manuel Kalt, who gave me valuable inputs about different kinds of signal control logic. i Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Master Thesis, handed in on 27th of January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Flurin Weber IVT ETH Zurich Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zurich, Switzerland Phone: +41 79 684 48 24 E-Mail: [email protected] Abstract Nowadays, congestion in urban networks is abundant.
    [Show full text]
  • The Hotel Boom in Zurich 2019 2
    The hotel boom in Zurich 2019 2 Foreword Over the last few years, we have been observing rapid growth in new hotels in the Zurich region. Competitive pressure is challenging the industry, and at the same time, there is increasing uncer- tainty among hoteliers: “Where is this heading?” or “Hotel boom? So what? We can’t do anything about it anyway.” The next question is always: “How much longer can we maintain our prices?” The reasons for this development are obvious. Around the world, city tourism is on the rise, the economy is thriving, Switzerland is more popular than ever as a travel destination, and Zurich is the city with the world’s second best quality of life (Mercer city ranking). Among other things, this is why Zurich has become Switzerland’s largest tourism region over the last few years. The situation bears witness to the well-known economic principle that additional demand is met by an increase in the supply of rooms. At the same time, the structural challenges in our industry still remain. The shortage of skilled labour will be exacerbated by new hotels. There is an increased risk of necessary investments being deferred because of potentially falling profits. The high cost structure and the currency situation are meanwhile applying further pressure to margins, which gives no hope of higher returns for investors. The driving factors of the construction boom, as described in the following study, are not factors that hoteliers can actually influence. Despite this, we have to ask ourselves what the business consequences of this development might be.
    [Show full text]
  • Baregg Info 1
    INHALT AUSGABE JUNI 1998 Kapazitätserweiterung Baregg 2 Erneuerung des Bareggtunnels 3 Lärmschutz Neuenhof 4 Stauwarnanlage Baregg-West 5 Massnahmen gegen den Stau 5 Baudepartement des Kantons Halbanschluss Spreitenbach 6 Neuer Limmatübergang 6 Umfahrung Ennetbaden 7 1 Ausbau des Bahnhofs Baden 8 Schlossbergtunnel 8 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser «Stockender Verkehr vor dem Bareggtunnel». Fast täglich hören wir diese Meldung am Ra- dio; der Engpass Baregg ist weit über die Gren- zen der Region hinaus bekannt geworden. Dass der Bareggtunnel sich immer mehr zu einem «Nadelöhr» entwickelt, war schon in den 80er-Jahren erkennbar, ebenso, dass der Ausbau politisch umstritten ist. Der Regie- rungsrat bzw. das Baudepartement prüften des- halb die Zweckmässigkeit einer dritten Tunnel- röhre. Es ging einerseits um eine technisch- sachliche und anderseits um eine politische Fragestellung. Das Resultat war erstens, dass zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bareggtunnels und zur Sicherung der Lebens- qualität der betroffenen Regionen ein Ausbau notwendig und zweckmässig ist – die Proble- me können mit einem Ausbauverzicht, beglei- tet von anderen Massnahmen, nicht besser gelöst werden. Zweitens ergab sich, dass der Bau einer ungefähr parallel liegenden dritten Röhre politisch akzeptabel ist. Das gilt für die an der Zweckmässigkeitsprüfung beteiligten Regionen Baden-Wettingen, Rohrdorferberg- Reusstal sowie Mutschellen und Umgebung, aber auch den übrigen Aargau, ist der Baregg- Verkehr doch zu zwei Dritteln mit dem Aargau verknüpft. Diesem Ergebnis stimmten der Regierungsrat am 12. Januar 1994, der Grosse Rat am 14. Juni 1994 und der Bundes- rat am 18. Oktober 1995 zu. Damit ist der po- litische Entscheid für den Ausbau des Baregg gefallen. Es geht nur noch um das Ausfüh- rungsprojekt.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Pastoralraum Aargauer Limmattal
    Horizonte Baden-Wettingen 25. September 2021 Horizonte Baden-Wettingen 25. September 2021 9 Pastoralraum Aargauer Limmattal Baden Maria Himmelfahrt Pastoralraumpfarrer Leitung Seelsorgeeinheiten Ennetbaden St. Michael Josef Stübi Baden-Ennetbaden Killwangen Bruder Klaus Pastoralraum-Sekretariat Josef Stübi | TEL 056 222 57 15 Neuenhof St. Josef TEL 056 493 04 62 Killwangen-Neuenhof-Spreitenbach Spreitenbach St. Kosmas und Damian MAIL [email protected] Zacharie Wasuka | TEL 056 401 12 65 Wettingen St. Anton WEB www.pastoralraum-aargauer-limmattal.ch Wettingen-Würenlos Wettingen St. Sebastian Markus Heil | TEL 056 437 08 51 Würenlos St. Maria «Wir sind ganz Ohr» – willkommen beim synodalen Prozess Am Sonntag, 17. Oktober 2021, eröffnen auch wir in unserem Pastoralraum in unseren Gottesdiensten den RUHE UND ACHTSAMKEIT vorsynodalen Prozess im ERFAHREN Bistum Basel. Dieser Pro- zess ist einzigartig in der R Ein Angebot von Bildung und Props- Kirchengeschichte - zur Vor- tei bereitung einer weltweiten Bischofssynode im Oktober 2023 in Rom werden jetzt alle Kirchenmitglieder und weitere Interessierte ge- fragt. Zehn Themenfelder stehen zur Diskussion. Mitmachen können alle – aber nur als Gruppe (mindestens fünf Personen). Nutzen Sie diese einmalige Gele- genheit, sich mit anderen Menschen gemeinsam auf den Weg zu machen und Ihre Stimme einzubringen. Alle Informationen und Hintergründe finden Sie auf unseren Webseiten oder unter www.wir-sind-ohr.ch. Hier finden Sie auch den Link zum Mitmachen. Seien auch Sie Botschafterin oder Botschafter des syno- dalen Prozesses! Shibashi ist Meditation in Bewegung und stammt wie Tai Ji und Qi Gong aus der Fusswallfahrt in den Laudato-si’Garten chinesischen Heilkunst. Es umfasst 18 ein- Im September rufen uns die fache Übungen, die poetische naturbezo- Kirchen mit der Schöp- gene Namen tragen.
    [Show full text]
  • Gefahrenkarte Hochwasser Limmattal
    Departement Bau, Verkehr und Umwelt KANTON AARGAU Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Limmattal Teil 3 Gemeinden Neuenhof, Wettingen, Baden und Ennetbaden Technischer Bericht Zürich, Oktober 2010 Flussbau AG SAH dipl. Ing. ETH / SIA www.flussbau.ch Holbeinstrasse 34 CH-8008 Zürich Tel.: 044 / 251 51 74 Fax: 044 / 251 51 78 Gefahrenkarte Hochwasser, Limmattal, Teil 3 1 Inhalt 1 ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................... 3 2 EINLEITUNG ............................................................................................ 5 2.1 AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG .................................................................................................5 2.2 VORGEHEN............................................................................................................................5 2.3 ERFASSUNGSBEREICH .............................................................................................................6 2.4 PRIMÄRMASSNAHMEN..............................................................................................................7 3 GEFAHRENERKENNUNG............................................................................ 7 3.1 SITUATIONSANALYSE................................................................................................................7 3.2 EREIGNISDOKUMENTATION .......................................................................................................8 3.3 HYDROLOGIE ..........................................................................................................................8
    [Show full text]