<<

Jahresbericht 2020

S Sparkasse Wiesental

                 

                              ! " #  " $#!  "%   % &'&'                                                                         !"#$   %&%&      '                                                               !  "      # $ %&' (% %   )      *(  (  +   (       *              ,(   # &  (    -         &              )   , %        *     ,(  # &  (            &   ,(  .# /#       0  ( # &  (    ) &1/2#13'4567898:8:888;78:4<<   #  ( $$( ) &1/2#13'48678888888867<9:994  # ) (  ) &1/2#13=%<<884488:88679;87:5>=%$? ) &1/2#13=%@6884488:8868:5@<96>'+?           &*& %:  >846;;?6@6&8  B>846;;?6@6&:@@   !   %:<  >846;;?6@6&8  B>846;;?6@6&:@@    """   &"    C   &"      #2=/ 2$&=D'3D0':$%  + 21':5;<7:655   &1::886/89:5@      $(#  %648<76          $ %:8 >846;;?6@6&8  " %;8 >846;;?6@6&8 $ #  %;9 >846;;?6@6&<98 %   *   %5 >846;;?6@6&5:8 *(#   %@ >846;;?6@6&<58 )      0  %:8 >846;;?6@6&8                                                                      ! "  "           " $   %&$%'(! (         ) ! *+,-./+  "    0             $   (   (    1(0 (  (! () (2"3 (2 (2   (4     " (  (   (0 ( 5  (      (      $        6     %1    (4    %    5           ! "   &%! '              7    ")   "    !    )        &!) '     "    7    ")   3    7   3      &3 $'       7    3    (  4        "  3  %3 $ 1   &`   3  "  O'         7  (  3              (    ;<      1  &`   =    O'                         >      ")  >    (5    4"  )       "  ( 1       ! "  " (           3                        (  $      $       1              %    !     (     "           "   2  !                                       1      1  ?-?-   @ "AB"4       1 1 3C     (  )      1  )1   (1   3 %        1  

              %          "  *   ) @ "AB"4 11  3 1  2 "    &   1   5 35D@ '  1     !C       E?-?-1            4 <   @" "AB"%     1   2       @ ">     >    %  % 1           3   >     2 3 @ (1 %  1   3       "    (1 E     1           "        F     @    1 1   )     ;      (   1    =      (   ; 1  1    3  E    1 " 1 >  ?-?-     =             >  1    !    = )        >    $%     $% ?-E ?-?A    =     5"% 1         !     =   "  "   !=>"%      >    1       5  1   )             "     3  1  0            > 1"   E        ; ) (=            (1      (  !=>?-?- 1       1  !  ;     (     % !   0    C     !  E   35   %  4 (   G   E 1    2    !     )   351   ( "   ?-?-   !=>"3 1          1   $     1                  %   % = "    1     >  >    % "  =       3C            "          %   51     "    &3"  '    =         1   E ?-A/ ?-AB   1 3          0       >  1  G %  %         (1   3  >    3     !  1  F  ?-?-   ;    5                     "   %2   3   @    3    1 $  %   1 F ?-?-(       % 0   ; 1 (           !=>  B(/>   %<       F   1      =       !   ; 1     3 (  !=>/(H>    1 1   *   1    = "        1  1  ; 1 G   %  

         %  1       1       !"  % (!1  () (%        =    "  E          %            )G  ) $  G?-?-      !      3    AI E ?-?A   !=>"%    "H(->  1    ;  2  1 ?-?-  ) @ "AB"4  &$ %  (  (4 G '     ;      $% ?-E ?-?A             1  1 31   ?-?-   (       E    I?B---  G "       <  ?-?--(B>  H(B>        C  !=>"3      3 1   "     % 4       (! "    3          >   1?-?-    >  1 1            * 1     >   (     1     "                  1        E        1  2 G3   1   1 "    =3    %  ?-?- -(H>   "            1-(I> %   2"    %  &2%>='3   3 1>    A(I >     1             1  ; "  3 1  E  ?-?-1 $    ; "     ; +A+I >                    <   I(,K    1      ! "     I(?K   !       H(BK                   )        >            ?-?-1  (%     G  $  3      !  >   )           E C  $   1 3C"       *   1         > "* 1    ;   &0;06==='1 "   ;    1   1         C "   4                   4     1       5*      1          4 G     1 (          4 "            5            7 1     )      =    =    $       1      4          $"          !          

           "  1>    >   >    "                                                  ;               "      !        % M  " $   <  " !     !1   K! "      " 4 1          ;          !   %"  %G1 M                    ! !"  # $  % & '$  $    !"   &      (! $  % & *$ *'$    !"   &      +  #  *$ ,$  $   <   AI(/HK     %G    "  % >    AI(-K   1   3"     3  !      !1   K!"   %G         1   > &"    >  "    ' 17   )  5 3" 1    E?-?-  -(H-K!   1      "     1         A(.-K!    >    A(.-K 4 1  ?-?-  .AK " 31     %G   1    )1     1  1   3              $   % "()  " 3     !  "    1    1     3 1      "      1     !   (  1  4     1 )   4    (            1  4    1    >       1 )             >   1%  4           

         -     $ /0 1    "   *22 *22  *22 *22     3 X 3 X    3 X $ $ /"    2*** 2    5  5 5   - 2'* 2    5*  5, 5  6 "/         +   "    *     ' , 5 5* 5 7   +   ' '    5 5, 5 8   "  ', ',    * 0', 0 5'' : "/         3 / " +  * ',  ' '' 5*  5*, 5*'  ;         &   *       0, 0 &  , *,     5 5 * " ! /1 !          0* 0,' 1 !   !   ,      ' 5  5' 5 +   <3  *  *  5 5  5,     %                     !4    1 1    2 1 *"   =               4           %    %G *  "  3 1      >      3     < !  *22 *22       3 <= 3 <= (!     '   '' : " !  ,*, , 1 #  /#   0'  0, > :    /#   ?0*> ?0> !> &  /#   ?0 > ?0 '> @    A  !       <   6/#  5 0'*        #  ! 0* 0         6% < !   &  0' 0, !/  #  0 0 !     #$  #$  1 #-/ - &     *  *   % # #$                            !            !  5 !     1       13 1    $    !  E?-?-      5 3 1    $    !  1 13 " 1   4  "  =            " !     #       )   4        %G       )          >   1  1       !       4        %      !" (1    "    ;         3 1     15 >           % 1   4           4                  "1 "    %         $ % %!   ;<                                 '   =$  G?-?-   % !    B(?3   %G        ( !     )  )      %       4       %%G1  "  2      1  ()       4                    &$;$==='   !        

       +   !        4     ?-?-  %    !  4     %           %         ; 4    1     3 1       (   !    1        ' ,      !$ % % =!      %        %G A-(IK   2  IH(A3$    !    %G?(,K 4      .AA??-?-IBI.      ! % !   =$  G1    I,A!     %   ?A(- 3    2        % ,(,K   "   % ??(HK       ;     AI(IK    (     %   %GA?(+K   "    !           %G?(IK     - .   ! I(-K     !     3       ?-?-I.(/3                   

       " # %& %'     '     %       %      1        $    4       +,(AK&%E,-(+K' 1 )   4      A/(AK&%EA.(AK'  "   3           %      4 "     AB(HK&%EA+(HK'      4     +/(.K&%E ,-(+K'       *  1          !      4     2    0    $    4   ;     $     * %1       %    ! 1  1   H?(.35          A(,K  %G *            3 "       3     1  !    4    "  ! GG    !    %@   $   <    3  $      (    "   4    (            AI(/HK&%EAI(?/K'            1   /(-K4  <    A?(HAK                   "  !)  3>"!   4  (        3     1      7   > "A-4 $1      )        "   7   4    @ "> ?-?-     -(?H> 1->            !      $   1         =                 %  1" %".I-2$!          $  1 4"       %    !      )    .I-2$!   3  $  G I+(I35 2     %            &%4' 1  1       ' #          1$  G      " 1  ;<   G    1     "     1      ;<     1    "   1           1    4     ;    ! "    1           "    3           1 $    1  2          

               =      !        .- 4       ;<     <  &;< 7 @    M ;@'     A--K         AA/(H+K  ?I?(H+K&.A  ?-?-M?AI(B,K'       1    ;<         @           ?-?-    % @@    !   *    4               ' .         %G     )  & $P%">   .  I'   1        3  <    $   3 1    1          )              (     1 3   3           (!)              3  $   1     !    $1             $  G     .)!    +(HA3     %G   *%   1  !1   %  1  1 % %G   .)     %"?+  A I4 $  4       F    E     !     -(-,K    1   E        (    1   4       (   $   1    1  (    1   7 3    2     1  1    / )! /         (          7  3          ,   )   3    !      !1  1 3  " 1     %1 >     (          3    1       )0 )!            "1 "       $%               % %G   )) 0     3  %                               %      !     $  G .A"  ?-?-                       "      (     $      $     (  =    1   $        1%  3  "              $        >   1   $           1   "           7   =      13  "        !                 "     !               " 1M     $ *  ?-?-      1  "    1     M  1   1         !    3    4                  @ "    =                ;<               6      "    3                 $ "@  "    $ (   (  %                         &0@"F ' 1      !                   A?"   "!        4      BBK   "   1  G       !             "           !     !1     E   %     "".I- .I-2$!    %      $    E?-?-   (         

          ; 7    .AA??-?-1 M  2 3   2  "    4.1 4.1 5 "    6'-7 897 :;7 !    AB--  A./A  ,?(,  3    A.--  BI-  ,?(.  4      +?H-  I/IA  ,A(,   +  % 977 -: 86;-       ?--  " " 3    A,B--  A?H,.  ,-(?   <% 1  '-7 ' :8;7  = 9777 6:8 :7;'                     "     ;   %        $       1       % 1 G        1   G  3    ` 1  " G  1 O        3   (   "     4 ">    " A- 4 $        1             %   1)  "   1         1   5    1 4         (           4         E ?-?.   1         3   1   1     4    "  &! !        *  ( "   '  0      "    /.35) "    ! ===E?-?. 4 " $   <     >              !  !           @ 1    3      "A- .4 $>    G     1    )              "  1  " 7    3     )              "    1   0       ")  (@ " )      =             (        ! ($       % (   ( )  (1        ( "  ( 1             "   1 1              %"        1       5        "      (3           1"  3         3      %         

      )    3   5        %       1               ")   1        5      1   ;      ")    ;   (      1      %    $          >       &*"> "> '    3         % "     "       1  =0"7       "               %!     1$   "         !       <     =  "   <   !  1   >               $   1    %  1    "     %1    1 %    G   !    "             *     % !       ( 1 )  ""!          " )            '"     5     1     1  31   1    "  %   >       ( !       " %           "              4       ! "  !    (!  (      1    3 "           1  3 M   0  1   &A% '  &?% '   $  "   %     %!      !  4    !    5    3             &  "    '  4           >            4  "    =  (       1 4    (  $% "     4 $ (  %           4 "    3 ( 6      (    "   !     %        3           ( 1  (            !             %   "   1    

       )  %      4    =             !                          4   1 $       %     4     & =    '      1 "  M   .AA??-?- .AA??-AB 035 K 035 K >      I..A+-  H-(I  I?.I.+  H-(H  5    .H?,I+  IA(-  ../,+/  I-(I   2   ?/HB/  .(.  .HI,/  I(?   4  IH+-+  H(.  IA-?.  I(B   ! 9877 77;7 99:7- 77;7         %       "        4           %%GM  3C         !! !!"  @            A  B A-  AH A+  A/ " .AA??-?-& K' B-(H  ,(-  A(B  -(+  .AA??-AB& K' BA(I  +(I  ?(-  -(?   4        4  !         %    3     (     "  > 1   %  4      1"    (         1(  " 0"     %         4         !!      %  1       "  1            %  1  G 3 1      4  "  (3   ;  3 1    1  % %   3         3 ""!       !     %        ! G?-?-%%G     3 1   4         $%   (!                ;      4          !     "  .            3        $        1"   31   1 (1        1   "      3     4   &   '   (     $  (    !     &    '           A  A+&%    '      1             1"   &    '                                      3      (     1 3                1           3       "            !        (  !    (  !   1    3           1  3 M   )    ;  G> &3   " 4    '  %!     %       C      "    1   7         !               "      1     (           (1 %      3         % 3   & < '   !     ?+B35   >           @ ";             M  3C         !!!   !!P   !!"          !!!P !!!" !! @      A  . I  + ,  B A-  AH  A+"A/ .AA??-?-& K' ,+(B  A.(.  .(/  ?(?  -(-  .(/  .AA??-AB& K' /-(+  A.(-  .(-  ?(-  -(-  A(I   5     B-(?K  =   "     "  )       !  &!     ' $      " 1  31   1  !       1     "          !     1     1  1   3 &   ' !        1   "   !        ")  &%"    "  (;!! '         1  3 M     !      %! %        3   !          3C       %<   !  5    1     

      '+  %        1   $      1  31   " 1     %   >   (1  %                   (@ " (=    "                     !      ;   )" ;> 0=% ?)   1       5   % >       (  <  .AA??-?- A(IK       1       =      =     !        =  1  =      =                          1  " 3 M   % 3                      7  &2 A?  (4    BBK'   %3           >       "  7 &2 A?  (4    BBK'  !                   )   "  &2 A?  (4    BBK'  % 3            =        &=  "   ' !                                             0              1   $      1  31"   1     %   >   (1  %          )  $  1        1"     !1   !  %= !) .    =     1     >                      1  3 M   > 3  ( 1             "       =0" 1   =      >     "   !          &2 A?  (4  "  BBK'%     1  &%     "         !1        E  '%" >      (1            1  !      $  G   )G !    1       3       @ 1 !    1    4      3  1       %"?H ?4 $ !) " "   +D?-AB + ?-AB  E  (  3                %= !). )  1        3   1           !    2      (1    %  1       31"   1 & 1 ' F  1  4     >       (  G      4      BHK            .          %"?H ?4 $ %    !) "  "  +D?-AB&3   1        1       PD"?--!   '  .A ?-?-A.(.K&%   "   !1          3   '         $     !    1    3           '2@      ;<               "   "                    $(         2         ;<                       1  3 M   %3    1 ;<     < % IA? @%%6?-AHD+A  %3    ">       % " 4     %3    ;<      !       ;<"     1      1         "   1   0      4    ;<     %                       ;<      1  *                (  4      H"E    !             "        1     !      3 1      5  %3 1   1!  4   1   "     1 = <  %           "  2               ;<     1   *       ;<    1           1$  GG       

      '' <% 1   5            $   ( ) 5      %       % (   (   = "    )C  3                                  1  3 M   E          !        "         %     =0" 1       "      %3          7   "     %        =0" 1  `6 "  "  O$       1      "     3    *   (   !=0               =0"%      )  " =   $ 2Q@4$    "!        5 2     5 $         7    ( 1  4        %"?H4 $       "       1      "        1=        3    1    1   3    1                 1                  E= ?-?- " 1                        ;<    & E ?-?-'    %      ; " 7  R $   1G           1  !       ,-(IK        1        !       1              !     "        1   @     G         %     (          !1"   1      4         1   @ "AB"4   13                                           

         !"       * +,    @   1   1        *       %           E  11     *     %    =   %   10"   =            %      1  @  (  4               1       1   >  "       3      >      3  "   1        3 1  !      3   ;  %    =    >     5        1 %       "      1     (  (        3"             3   ;  "   31        3 1    1   >      !    $  G       >    1    3 1   3     (             >  " 1  1         *        3 1     1                E?-?A1 1  %@ "AB"4    (  "  1  )          3    1  (       %        &  ;<   ( 4 G " '     1       1  3 " 1     1 3C     1   %!    ;  2  1 ?-?A  ) @ "AB" 4 &$ %  (  (4 G '       !      E?-?A        ! "       .(-> ; E 1   ?-?A !    "      3      (       "  F   >     1=1  %         ;= %!        3       ;   4 G 1 )    $     3 1       G1  M3     4         >      "              1  =    =E "     1  @ ">   3           1  1    ;  3   %    >   1 =        % 2 "       1   3C   (1"      =       5           $%     >     ?+E ?-?A4 G     @  1            3 1        ?-?A       G      %  %                  (      )    1   3  1  " 5       1*     =           2  )   > "         = 1  .(H>         I(+> 3      $    ?-?A  1    )1$ 3!  1            3C      " ( %    >3>>1     ( 1  ;    G; 1         *! #    '  ./    *   1 >         ;     "   $  G?-?AM  )$   < 1  1  3 AI(BK5    %      3    1     & '  ) !     !1  1  1  1    "      &"-(A- K"> '         -(A?K">    -(I/ K  !         1         %            11   4  "   4      ) 4      1        .K     *"    >   $  G       (       " 1          5          5 >    $  G?-?A   1 ! "     1   3 1              1    1       $   1     1   3   !1        )"     1   ( >          3         4   1          

       1   @ "AB"4 1 @          3 1 "     3      ;           >   (                 (.A?-?A    %           ;   $    

                                            %       "               #    $        %      "    & '       (    )*)*               "                " +,*-)*)+   (      . (        .     %"0+ )$ "1     3         4          5        .   6    .        5                      1 7  8  Seite 1

Jahresabschluss S zum 31. Dezember 2020

der Sparkasse Wiesental

Sitz und

eingetragen beim

Amtsgericht im

Handelsregister-Nr. HRA 670386 Seite 2 Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2020 31.12.2019 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.218.052,33 9.421 b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank 120.526.376,05 59.247 129.744.428,38 68.667 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 b) Wechsel 0,00 0 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 4.479.456,17 3.819 b) andere Forderungen 112.361.692,97 97.174 116.841.149,14 100.994 4. Forderungen an Kunden 852.985.651,35 832.527 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 385.744.451,32 EUR ( 371.633 ) Kommunalkredite 57.116.888,18 EUR ( 59.970 ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) 0,00 0 b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 33.485.694,50 29.567 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 33.485.694,50 EUR ( 28.520 ) bb) von anderen Emittenten 78.061.149,78 101.582 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 57.863.128,08 EUR ( 77.204 ) 111.546.844,28 131.148 c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 0 Nennbetrag 0,00 EUR ( 0 ) 111.546.844,28 131.148 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 49.176.366,41 36.204 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen 9.175.674,91 9.176 darunter: an Kreditinstituten 181.810,49 EUR ( 182 ) an Finanzdienst- leistungsinstituten 684.647,27 EUR ( 685 ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 EUR ( 0 ) an Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 EUR ( 0 ) 9. Treuhandvermögen 3.543.856,00 2.170 darunter: Treuhandkredite 3.543.856,00 EUR ( 2.170 ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 12.430,32 24 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 0 12.430,32 24 12. Sachanlagen 11.872.568,44 10.013 13. Sonstige Vermögensgegenstände 1.346.414,29 1.887 14. Rechnungsabgrenzungsposten 33.551,15 14 Summe der Aktiva 1.286.278.934,67 1.192.825 Seite 3 Passivseite 31.12.2019 EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 39.130.557,56 33.860 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 211.570.477,89 162.596 250.701.035,45 196.456 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 393.414.360,39 393.960 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 6.106.406,58 8.221 399.520.766,97 402.181 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 472.405.719,15 437.080 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 8.471.538,23 11.117 480.877.257,38 448.197 0,00 0 880.398.024,35 850.378 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 EUR ( 0 ) 0,00 0 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 3.543.856,00 2.170 darunter: Treuhandkredite 3.543.856,00 EUR ( 2.170 ) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 2.057.029,11 1.536 6. Rechnungsabgrenzungsposten 12.072,02 16 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 19.166.475,00 18.468 b) Steuerrückstellungen 2.425.680,48 1.026 c) andere Rückstellungen 9.581.420,13 10.200 31.173.575,61 29.694 8. (weggefallen) 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 17.770.105,44 16.317 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 EUR ( 0 ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 46.400.000,00 42.900 12. Eigenkapital a) gezeichnetes Kapital 1.942.909,14 1.943 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Gewinnrücklagen ca) Sicherheitsrücklage 51.764.827,97 50.936 51.764.827,97 50.936 d) Bilanzgewinn 515.499,58 479 54.223.236,69 53.358 Summe der Passiva 1.286.278.934,67 1.192.825

1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 106.997.167,11 95.344 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 0 106.997.167,11 95.344 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 55.675.444,20 40.439 55.675.444,20 40.439 Seite 4 Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.-31.12.2019 für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020 EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 18.231.983,54 18.991 darunter: abgesetzte negative Zinsen 48.225,66 EUR ( 124 ) aus der Abzinsung von Rückstellungen 0,00 EUR ( 0 ) b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 1.275.487,87 1.603 19.507.471,41 20.595 2. Zinsaufwendungen 5.271.587,86 6.638 darunter: abgesetzte positive Zinsen 564.877,08 EUR ( 403 ) aus der Aufzinsung von Rückstellungen 1.545.244,25 EUR ( 1.776 ) 14.235.883,55 13.957 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 1.281.499,70 1.100 b) Beteiligungen 132.628,11 606 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 0 1.414.127,81 1.706 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnab- führungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 7.859.488,33 7.671 6. Provisionsaufwendungen 485.422,63 428 7.374.065,70 7.244 7. Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 2.521.686,99 687 darunter: aus der Fremdwährungsumrechnung 291.242,55 EUR ( 295 ) 9. (weggefallen) 25.545.764,05 23.594 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 8.516.320,97 9.031 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 2.820.524,71 3.183 darunter: für Altersversorgung 1.024.554,80 EUR ( 1.328 ) 11.336.845,68 12.214 b) andere Verwaltungsaufwendungen 5.185.823,39 5.604 16.522.669,07 17.818 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 856.797,44 691 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.657.322,83 631 darunter: aus der Fremdwährungsumrechnung 267,66 EUR ( 2 ) 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 379.631,51 0 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 2.157 379.631,51 2.157 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 57.011,75 0 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 5 57.011,75 5 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 3.500.000,00 3.200 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 2.572.331,45 3.415 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.556.765,87 2.432 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 41.967,65 41 1.598.733,52 2.473 25. Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne 108.098,35 113 26. Jahresüberschuss 865.499,58 829 27. Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0 865.499,58 829 28. Entnahmen aus Gewinnrücklagen a) aus der Sicherheitsrücklage 0,00 0 b) aus anderen Rücklagen 0,00 0 0,00 0 865.499,58 829 29. Einstellungen in Gewinnrücklagen a) in die Sicherheitsrücklage 350.000,00 350 b) in andere Rücklagen 0,00 0 350.000,00 350 30. Bilanzgewinn 515.499,58 479

1 Anhang

1.1 Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss der Sparkasse Wiesental wurde nach den für Kreditinstitute geltenden Vorschrif- ten des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinsti- tute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) aufgestellt.

1.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Forderungen

Die Forderungen an Kunden und Kreditinstitute (einschl. Schuldscheine und Namenschuldverschrei- bungen) sind zum Nennwert bilanziert. Bei der Auszahlung von Darlehen einbehaltene Disagien wer- den auf deren Laufzeit bzw. Festzinsbindungsdauer verteilt.

Schuldscheine, die zusätzliche Bonitäts- oder sonstige Preisrisiken beinhalten (strukturierte Schuld- scheine) werden mit den Anschaffungskosten angesetzt.

Für kreditgeschäftliche Forderungen, deren Einbringlichkeit mit erkennbaren Risiken behaftet ist, wur- den angemessene Einzelwertberichtigungen gebildet. Das latente Kreditrisiko ist durch eine Pauschal- wertberichtigung abgeschirmt. Hierbei wurde die auf dem steuerlich zulässigen Rahmen basierende Berechnung im Gegensatz zur bisherigen Handhabung dergestalt modifiziert, dass der betrachtete Zeitraum zur Ermittlung des durchschnittlichen Forderungsausfalls und durchschnittlichen risikobehaf- teten Kreditvolumens von fünf auf zehn Jahre ausgedehnt wurde. Darüber hinaus hat die Sparkasse den Abschlag von 40% auf 35% vom durchschnittlichen Forderungsausfall reduziert. Die Änderung dieser Bewertungsmethode begründen wir damit, dass sich ansonsten aus den histo- risch niedrigen Kreditausfällen der letzten Jahre eine Pauschalwertberichtigung in Höhe von 842 TEUR ergeben hätte, die im Hinblick auf das durch die Covid-19-Krise gestiegene latente Kreditrisiko nicht mehr angemessen gewesen wäre. Durch die Änderung ergab sich eine Pauschalwertberichti- gung in Höhe von 1.188 TEUR.

Wertpapiere

Die Wertpapiere wurden zu den Anschaffungskosten bzw. niedrigeren Kurswerten oder den niedrige- ren beizulegenden Werten bilanziert (strenges Niederstwertprinzip). Im Anlagevermögen gehaltene Immobilienfonds werden zu Rücknahmepreisen ohne Berücksichti- gung der bei einer vorzeitigen Rückgabe anfallenden Rücknahmeabschläge bewertet.

Für die Ermittlung des Bewertungskurses haben wir die Wertpapiere daraufhin untersucht, ob zum Bilanzstichtag ein aktiver Markt vorliegt. Für die Abgrenzung, ob ein aktiver Markt vorliegt, haben wir die Kriterien zugrunde gelegt, die in der MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive - Richtli- nie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014) für die Abgrenzung eines liquiden von einem illiquiden Markt festgelegt wurden. In den Fällen, in denen wir insoweit nicht von einem aktiven Markt ausgehen konnten, haben wir die Bewertung anhand von gerechne- ten Kursen des kursversorgenden Systems vorgenommen, denen unter Verwendung laufzeit- und risikoadäquater Zinssätze ein Discounted Cashflow-Modell zugrunde liegt.

Beteiligungen

Die Beteiligungen wurden nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet.

Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagevermögen

Die immateriellen Anlagewerte und das Sachanlagevermögen werden mit Anschaffungs- und Herstel- lungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen entsprechend der voraussichtlichen Nut- zungsdauer, bilanziert. Außerplanmäßige Abschreibungen aufgrund voraussichtlich dauernder Wertminderung wurden vor- genommen. Darüber hinaus haben wir geringwertige Vermögensgegenstände bei den Sachanlagen bis 800,-- Euro im Anschaffungsjahr voll abgeschrieben. Aus Vereinfachungsgründen werden in An- lehnung an die steuerlichen Regelungen Vermögensgegenstände von geringem Wert (bis 250,-- Euro) sofort als Sachaufwand erfasst.

Sonstige Vermögensgegenstände

Die in den sonstigen Vermögensgegenständen enthaltenen Forderungen und Vermögenswerte wur- den mit dem Niederstwert bewertet.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.

Rückstellungen

Die Rückstellungen wurden in Höhe des Erfüllungsbetrags angesetzt, der nach vernünftiger kaufmän- nischer Beurteilung notwendig ist; sie berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Ver- pflichtungen.

Die Pensionsrückstellungen wurden unter Anwendung versicherungsmathematischer Grundsätze mit dem Anwartschaftsbarwertverfahren unter Zugrundelegung der Richttafeln Heubeck 2018 G ermittelt. Für die Abzinsung wurde der sich aus den vergangenen zehn Jahren ergebende durchschnittliche Marktzinssatz von 2,30 % bei einer pauschal angenommenen Restlaufzeit von 15 Jahren verwendet. Die Erfolge aus der Änderung des Abzinsungssatzes seit dem letzten Abschlussstichtag werden im Zinsergebnis ausgewiesen. Bei der Berechnung wurden jährliche Lohn- und Gehaltssteigerungen von 2,5 % und ein Rententrend von jährlich 2,0 % berücksichtigt. Aus der Berechnung der Rückstellungen mit dem durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen zehn Geschäftsjahre und der vergange- nen sieben Geschäftsjahre ergibt sich ein Unterschiedsbetrag von 1.790 TEUR. Eine Ausschüttungs- sperre gem. § 253 Abs. 6 HGB besteht nicht, da in Vorjahren bereits in entsprechender Höhe die Sicherheitsrücklage dotiert wurde.

Sparkassen haben ihren Arbeitnehmern Leistungen der betrieblichen Altersversorgung nach Maß- gabe des „Tarifvertrags über die zusätzliche Altersvorsorge der Beschäftigten des öffentlichen Diens- tes - Altersvorsorge-TV-Kommunal (ATV-K)“ zugesagt. Um den anspruchsberechtigten Mitarbeitern die Leistungen der betrieblichen Altersversorgung gemäß ATV-K zu verschaffen, ist die Sparkasse Mitglied in der Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg (ZVK). Die ZVK finanziert die Versorgungsverpflichtungen im Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren (Hybridfinanzierung). Hierbei werden im Rahmen eines Abschnittdeckungsverfahrens ein Umlagesatz und ein Zusatzbeitrag bezogen auf die zusatzversorgungspflichtigen Entgelte der versicherten Be-

schäftigten ermittelt. Aus den Zusatzbeiträgen wird gemäß § 64 ZVK-Satzung innerhalb des Vermö- gens der ZVK ein separater Kapitalstock aufgebaut. Die ZVK erhebt zusätzlich zur Deckung der im ehemaligen Gesamtversorgungssystem entstandenen Versorgungsansprüche ein Sanierungsgeld. Der Rechtsanspruch der versorgungsberechtigten Mitarbeiter zur Erfüllung des Leistungsanspruchs gemäß ATV-K richtet sich gegen die ZVK, während die Verpflichtung der Sparkasse ausschließlich darin besteht, der ZVK im Rahmen des mit ihr begründeten Mitgliedschaftsverhältnisses die erforder- lichen, satzungsmäßig geforderten Finanzierungsmittel zur Verfügung zu stellen. Nach der vom Insti- tut der Wirtschaftsprüfer (IDW) in seinem Rechnungslegungsstandard IDW RS HFA 30 n. F. vertrete- nen Rechtsauffassung begründet die Durchführung der betrieblichen Altersversorgung bei einem ex- ternen Versorgungsträger wie der ZVK handelsrechtlich eine mittelbare Versorgungsverpflichtung. Die ZVK hat im Auftrag der Sparkasse den nach Rechtsauffassung des IDW (vgl. IDW RS HFA 30 n. F.) zu ermittelnden Barwert der auf die Sparkasse im umlagefinanzierten Abrechnungsverband entfallen- den Leistungsverpflichtung zum 31. Dezember 2020 ermittelt. Unabhängig davon, dass es sich bei dem Kassenvermögen um Kollektivvermögen aller Mitglieder des umlagefinanzierten Abrechnungs- verbandes handelt, ist es gemäß IDW RS HFA 30 n. F. für Zwecke der Angaben im Anhang nach Art. 28 Abs. 2 EGHGB anteilig in Abzug zu bringen. Auf dieser Basis beläuft sich der gemäß Art. 28 Abs. 2 EGHGB anzugebene Betrag auf 16,7 Mio EUR. Der Barwert der auf die Sparkasse entfallenden Leistungsverpflichtung wurde in Anlehnung an die versicherungsmathematischen Grundsätze und Methoden (Anwartschaftsbarwertverfahren), die auch für unmittelbare Pensionsverpflichtungen ange- wendet wurden, unter Berücksichtigung einer gemäß Satzung der ZVK unterstellten jährlichen Ren- tensteigung von 1% und unter Anwendung der Heubeck-Richttafeln RT 2005 G (in einer an den Be- stand der ZVK angepassten Modifikation) ermittelt. Als Diskontierungszinssatz wurde gemäß § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB i. V. m. der Rückstellungsabzinsungsverordnung der auf Basis der vergangenen zehn Jahre ermittelte durchschnittliche Marktzinssatz von 2,30 % verwendet, der sich bei einer pau- schal angenommenen Restlaufzeit von 15 Jahren ergibt. Da es sich nicht um ein endgehaltbezogenes Versorgungssystem handelt, sind erwartete Gehaltssteigerungen nicht zu berücksichtigen. Die Daten zum Versichertenbestand der Versorgungseinrichtung per 31. Dezember 2020 liegen derzeit noch nicht vor, sodass auf den Versichertenbestand per 31. Dezember 2019 abgestellt wurde. Der gemäß Art. 28 Abs. 2 EGHGB anzugebene Betrag bezieht sich auf die Einstandspflicht der Sparkasse gemäß § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG, bei der die Sparkasse für die Erfüllung der zugesagten Leistung einzu- stehen hat (Subsidiärhaftung), sofern die ZVK die vereinbarten Leistungen nicht erbringt. Hierfür lie- gen gemäß der Einschätzung des Verantwortlichen Aktuars im Aktuar-Gutachten 2020 für die Spar- kasse keine Anhaltspunkte vor. Vielmehr bestätigt der Verantwortliche Aktuar der ZVK in diesem Gut- achten die Angemessenheit der rechnungsmäßigen Annahmen zur Ermittlung des Finanzierungssat- zes und bestätigt auf Basis des versicherungsmathematischen Äquivalenzprinzips die dauernde Er- füllbarkeit der Leistungsverpflichtungen der ZVK.

Bezüglich der als wesentlich einzuordnenden, bei den sonstigen Rückstellungen (Passivposten 7c) ausgewiesenen Rückstellungen für Beihilfen und Prämien für Prämiensparverträge ergeben sich fol- gende ergänzende Hinweise: Rückstellungen, die eine Ursprungslaufzeit von über einem Jahr hatten, werden auch bei einer Rest- laufzeit von einem Jahr oder weniger abgezinst. Bei der Ermittlung der im Zusammenhang mit der Rückstellungsbewertung entstehenden Aufwendungen und Erträge wird davon ausgegangen, dass die Änderung des Abzinsungssatzes zum Beginn der Periode eingetreten ist. Erfolge aus der Ände- rung des Abzinsungssatzes oder der Restlaufzeit werden bei den nicht aus dem klassischen Bankge- schäft resultierenden Rückstellungen für Beihilfen im operativen Ergebnis, ansonsten einheitlich im Finanzergebnis ausgewiesen.

Verlustfreie Bewertung der zinsbezogenen Geschäfte des Bankbuchs (Zinsbuchs)

Gemäß IDW RS BFA 3 n.F. wurde zum Bilanzstichtag auf Basis einer barwertigen Betrachtungsweise unter Berücksichtigung voraussichtlich noch anfallender Risiko- und Verwaltungskosten nachgewie-

sen, dass aus den zinsbezogenen Geschäften des Bankbuchs (Zinsbuchs) kein Verpflichtungsüber- schuss besteht. Somit war diesbezüglich keine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften erforderlich.

Strukturierte Produkte

Strukturierte Produkte (Schuldscheine gekoppelt an Unternehmens- bzw. Länderrisiken) wurden unter Abspaltung der Nebenrechte bilanziert und ggf. bewertet. Für die übernommenen Adressenausfallri- siken aus Credit Linked Notes (99,0 Mio Euro), die als gestellte Kreditsicherheiten behandelt wurden, wurden nach IDW RS BFA 1 Eventualverbindlichkeiten in gleicher Höhe ausgewiesen.

Strukturierte Produkte (Forwarddarlehen, Schuldscheine mit Kündigungsrechten) wurden unter Be- rücksichtigung des IDW RS HFA 22 einheitlich (ohne Abspaltung der Nebenrechte) bilanziert.

Währungsumrechnung

Das Währungsrisiko wird grundsätzlich über eine Währungsgesamtposition je Währung als Einheit gesteuert. In diese werden je Währung die einzelnen Fremdwährungsforderungen und –verbindlich- keiten sowie Kassageschäfte eingestellt. Eine besondere Deckung gemäß § 340h HGB wird in Höhe der sich hierbei betragsmäßig ausgleichenden Positionen je Währung angenommen. Daneben beste- hen offene Positionen.

Die Umrechnung der auf fremde Währung lautenden Bilanzposten erfolgte mit dem EZB-Referenz- kurs. Die Sortenbestände wurden zum Bewertungskurs der Landesbank Baden-Württemberg bewer- tet.

Die Aufwendungen aus der Währungsumrechnung wurden in der Gewinn- und Verlustrechnung be- rücksichtigt. Die Erträge aus der Umrechnung besonders gedeckter Geschäfte sowie aus offenen Po- sitionen mit Restlaufzeiten von bis zu einem Jahr wurden ebenfalls erfolgswirksam vereinnahmt.

Der Ausweis der Aufwendungen und Erträge aus besonders gedeckten Positionen erfolgte saldiert im sonstigen betrieblichen Ergebnis.

1.3 Erläuterungen zur Jahresbilanz

1.3.1 Aktivseite

3. FORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE

In dieser Position sind enthalten: 31.12.2020 Vorjahr TEUR TEUR Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1.413 3.248 Forderungen an die eigene Girozentrale 90.646

Die Unterposition b) - andere Forderungen - (ohne anteilige Zinsen und ohne Bausparguthaben) setzt sich nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: TEUR bis drei Monate 167 mehr als drei Monate bis ein Jahr 4.000 mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 35.000 mehr als fünf Jahre 70.535

4. FORDERUNGEN AN KUNDEN

In dieser Position sind enthalten: 31.12.2020 Vorjahr TEUR TEUR Forderungen an Unternehmen, mit denen ein 12.226 10.756 Beteiligungsverhältnis besteht

Diese Position (ohne anteilige Zinsen) setzt sich nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: TEUR bis drei Monate 14.873 mehr als drei Monate bis ein Jahr 57.171 mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 259.575 mehr als fünf Jahre 498.861 mit unbestimmter Laufzeit 21.210

5. SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND ANDERE FESTVERZINSLICHE WERTPAPIERE

In dieser Position sind enthalten: 31.12.2020 TEUR Beträge, die in dem auf den Bilanzstichtag folgenden Jahr fällig werden 10.540 (ohne anteilige Zinsen)

TEUR Von den in dieser Position enthaltenen Wertpapieren sind börsenno- 107.984 tiert

6. AKTIEN UND ANDERE NICHT FESTVERZINSLICHE WERTPAPIERE

31.12.2020 TEUR Von den in dieser Position enthaltenen Wertpapieren sind börsenno- 2.033 tiert

9. TREUHANDVERMÖGEN

Das ausgewiesene Treuhandvermögen stellt in voller Höhe Forderungen an Kunden (Aktivposten 4) dar.

12. SACHANLAGEN

In dieser Position sind enthalten: TEUR im Rahmen der eigenen Tätigkeit genutzte Grundstücke und Gebäude 7.018 Betriebs- und Geschäftsausstattung 949

13. SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE

In dieser Position sind enthalten: 31.12.2020 Vorjahr TEUR TEUR nachrangige Vermögensgegenstände 3 153

14. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

In dieser Position sind enthalten: 31.12. 2020 Vorjahr TEUR TEUR Unterschiedsbetrag zwischen Erfüllungs und niedrigerem Ausgabebe- 1 2 trag von Verbindlichkeiten

MEHRERE POSITIONEN BETREFFENDE ANGABEN

TEUR Von den Vermögensgegenständen lauten auf Fremdwährung 52.239

ANLAGENSPIEGEL

Entwicklung des Anlagevermögens (Angaben in TEUR) Entwicklung der Anschaffungs-/Herstellungskosten Entwicklung der kumulierten Abschreibungen Buchwerte Stand Zugänge Abgänge Um - Stand Stand Ab Zu - Änderungen der gesamten Ab- Stand Stand Stand am buchun- am am schrei- schrei- schreibungen am am am 1.1. gen 31.12. 1.1. bungen bungen im Zusammenhang mit 31.12. 31.12. 31.12. des des des im Ge- im Ge- Zugän- Abgän- Umbu- des des des Ge- Geschäfts- Ge- schäfts- schäfts- gen gen chungen Geschäfts- Ge- Vorjahres schäfts- jahres schäfts- jahr jahr jahres schäfts- jahres jahres jahres Immateri elle Anlagewerte 229 0 34 0 195 205 11 0 0 34 0 182 13 24 Sachanlagen 27.298 2.725 2.005 0 28.018 17.285 845 0 13 1.998 0 16.145 11.873 10.013

(ohne anteilige Zin- Veränderungssaldo (§ 34 Abs. 3 RechKredV) sen) Forderungen an + 15.165 110.413 95.248 Kreditinstitute Forderungen an - 3.000 129.500 132.500 Kunden Aktien und an- dere nicht fest- verzinsliche + 14.348 34.878 20.530 Wertpapiere

Beteiligungen 0 9.176 9.176 Sonstige Vermö- - 150 gensgegen- 3 153 stände

1.3.3 Passivseite

1. VERBINDLICHKEITEN GEGENÜBER KREDITINSTITUTEN

In dieser Position sind enthalten: 31.12.2020 TEUR Verbindlichkeiten gegenüber der eigenen Girozentrale 149.983

TEUR Der Gesamtbetrag der als Sicherheit übertragenen Vermögensgegen- stände für in dieser Position enthaltene Verbindlichkeiten beläuft sich 196.701 auf insgesamt

Die Unterposition b) - mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist - setzt sich (ohne anteilige Zin- sen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: TEUR bis drei Monate 11.374 mehr als drei Monate bis ein Jahr 6.767 mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 132.101 mehr als fünf Jahre 61.273

2. VERBINDLICHKEITEN GEGENÜBER KUNDEN

Die Unterposition ab) - Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten - setzt sich (ohne anteilige Zinsen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen:

TEUR bis drei Monate 1.494 mehr als drei Monate bis ein Jahr 4.117 mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 459 mehr als fünf Jahre 35

Die Unterposition bb) - andere Verbindlichkeiten mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist - setzt sich (ohne anteilige Zinsen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen:

TEUR bis drei Monate 4.456 mehr als drei Monate bis ein Jahr 2.118 mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 1.584 mehr als fünf Jahre 302

4. TREUHANDVERBINDLICHKEITEN

Bei den Treuhandverbindlichkeiten handelt es sich um Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Passivposten 1).

5. SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN

In dieser Position sind enthalten: TEUR Ausgleichsposten aus der Währungsumrechnung 757

6. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

In dieser Position sind enthalten: 31.12.2020 Vorjahr TEUR TEUR Unterschiedsbetrag zwischen Nennbetrag und niedrigerem 12 16 Auszahlungsbetrag von Forderungen

9. NACHRANGIGE VERBINDLICHKEITEN

TEUR Für die in dieser Position ausgewiesenen Verbindlichkeiten sind Auf- 317 wendungen in folgender Höhe angefallen

Die Bedingungen der im Passivposten "Nachrangige Verbindlichkeiten" enthaltenen Mittelaufnahmen entsprechen § 10 Abs. 5 a) KWG (in der am 31.12.2013 gültigen Fassung). Eine Umwandlungsmög- lichkeit in Kapital oder eine andere Schuldform besteht nicht.

Die einzelnen Mittelaufnahmen, die jeweils 10% des Gesamtbetrags übersteigen, sind wie folgt aus- gestattet (ohne anteilige Zinsen):

Betrag Zinssatz fällig am Vorzeitige Rückzahlungsver- TEUR % pflichtung 5.000 1,833 11.11.2029 nein

Die nachrangigen Verbindlichkeiten von insgesamt 12.702 TEUR (ohne anteilige Zinsen), die im Ein- zelfall 10 % des Gesamtbetrags der nachrangigen Verbindlichkeiten nicht übersteigen, haben eine Durchschnittsverzinsung von 2,05 % und eine Laufzeit von 8 bis 10 Jahren.

MEHRERE POSITIONEN BETREFFENDE ANGABEN

TEUR Von den Schulden lauten auf Fremdwährung 51.573

1.3.4 Passivseite unter dem Strich

1. EVENTUALVERBINDLICHKEITEN

Im Posten „Eventualverbindlichkeiten“ sind im Unterposten b) „Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen“ 25 Einzelposten von wesentlicher Bedeutung in Bezug auf die Ge- samttätigkeit der Sparkasse enthalten. Die Einzelbeträge liegen zwischen 1,5 Mio EUR und 5,0 Mio EUR.

2. ANDERE VERPFLICHTUNGEN

Im Posten „Andere Verpflichtungen“ sind im Unterposten c) „Unwiderrufliche Kreditzusagen“ fünf Einzelposten von wesentlicher Bedeutung in Bezug auf die Gesamttätigkeit der Sparkasse enthal- ten. Die Einzelbeträge liegen zwischen 2,2 Mio EUR und 3,4 Mio EUR.

1.4 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

1. ZINSERTRÄGE

In dieser Position sind enthalten: TEUR Periodenfremde Erträge: Vorfälligkeitsentschädigungen 429

5. PROVISIONSERTRÄGE

Wir haben Provisionserträge aus gegenüber Dritten erbrachten Dienstleistungen für die Vermittlung und Verwaltung von Lebensversicherungen, Bausparverträgen, Vermögensverwaltungen und Finan- zierungen aus einer Hand erhalten.

8. SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE

In dieser Position sind enthalten: TEUR Periodenfremde Erträge: Abgang Anlagevermögen 352 Auflösung von Rückstellungen 306 Zinsen gem. § 233a AO 1.173

10. ALLGEMEINE VERWALTUNGSAUFWENDUNGEN

In dieser Position sind enthalten: TEUR Periodenfremde Aufwendungen: Zuführung zu Rückstellungen für laufende Pensionen 165 Beihilfen und Unterstützungen 171

12. SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN

In dieser Position sind enthalten: TEUR Periodenfremde Aufwendungen: Zinsen gem. § 233a AO 1.216

23. STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM ERTRAG

In dieser Position sind enthalten: TEUR Periodenfremde Aufwendungen: Steuera ufwand aus Betriebsprüfung 277 Steueraufwand aus Steko -Rechtsprechung 1.219

Periodenfremde Erträge : Steuererstattung aus Steko -Rechtsprechung 1.199 Erträge aus der Auflösung von Steuerrückstellungen 409

30. BILANZGEWINN

Der Verwaltungsrat wird den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 in seiner für den 14.07.2021 vorgesehenen Sitzung feststellen. Der Vorschlag für die Verwendung des Ergebnisses sieht vor, den Bilanzgewinn vollständig der Sicherheitsrücklage zuzuführen.

1.5 Sonstige Angaben

Beteiligungen

Name, Sitz Höhe des Eigenkapital Jahresergebnis Kapitalanteils Sparkassenverband Baden -Württemberg, 0,58 % -1 -1 SVB-Sparkassen-Versicherung Beteiligungs -GmbH Nr. 9, 23.876 TEUR + 648 TEUR Stuttgart 11,92 % (30.11.2019) (2018/2019) SVB-Sparkassen-Versicherung Beteiligungs -GmbH Nr. 10, 11.698 TEUR + 274 TEUR Stuttgart 10,30 % (30.11.2019) (2018/2019)

Der übrige Anteilsbesitz nach § 285 Nr. 11 HGB ist für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von untergeordneter Bedeutung.

Der Sparkassenverband Baden-Württemberg hat sich zusammen mit den weiteren Trägern quotal entsprechend seinem Stammkapitalanteil an der Bereitstellung von zusätzlichem Eigenkapital für die Landesbank Baden-Württemberg beteiligt. Als Mitglied des Sparkassenverbandes Baden-Württem- berg sind wir verpflichtet, über Umlagen den nicht anderweitig gedeckten Verbandsaufwand entspre- chend dem maßgeblichen Umlageschlüssel abzudecken.

Darüber hinaus sind wir Mitglied des Sicherungssystems der Deutschen Sparkassenorganisation, wo- bei das System der freiwilligen Institutssicherung beibehalten wurde. Zusätzlich erfüllt das Sicherungs- system auch die Anforderungen des Einlagensicherungsgesetzes. Aus diesen Verpflichtungen ist über die laufenden jährlichen Beitragsverpflichtungen hinaus derzeit ein akutes Risiko einer wesentli- chen Inanspruchnahme nicht erkennbar.

Zum Erwerb der Landesbank Berlin Holding AG (LBBH) durch die S-Finanzgruppe haben wir uns über den Deutschen Sparkassen- und Giroverband ö. K. (DSGV) an der Erwerbsgesellschaft der S-Fi- nanzgruppe mbH & Co. KG (Erwerbsgesellschaft) als Kommanditistin unterbeteiligt. In diesem Zu- sammenhang besteht ein Aufwendungsersatzanspruch des DSGV gegenüber den Unterbeteiligten für den Fall, dass die über die Erwerbsgesellschaft auszuschüttenden Dividenden der LBBH die lau- fenden Aufwendungen (im Wesentlichen aus der Fremdfinanzierung) nicht abdecken. Aktuell ist aus dieser Verpflichtung kein akutes Risiko einer Inanspruchnahme erkennbar.

Latente Steuern

Aufgrund abweichender Ansatz- und Bewertungsvorschriften zwischen Handels- und Steuerbilanz be- stehen zum Bilanzstichtag Steuerlatenzen. Dabei ergaben sich bei der bilanzpostenbezogenen Be- trachtung nahezu ausschließlich absehbare künftige Steuerentlastungen. Ein Ausweis passiver laten- ter Steuern war insoweit nicht erforderlich; auf den Ansatz aktiver latenter Steuern hat die Sparkasse entsprechend § 274 Abs. 1 HGB verzichtet. Die zum Ausgleich der künftigen Steuerbelastungen be- nötigten absehbaren künftigen Steuerentlastungen ergeben sich im Wesentlichen aus unterschiedli- chen bilanziellen Ansätzen bei den Forderungen an Kunden und bei den Rückstellungen.

1 Keine Angabe gemäß § 286 Abs. 3 Satz 2 HGB

Der Ermittlung der latenten Steuern wurde ein Steuersatz von 28,526 % (Körperschaft- und Gewer- besteuer zzgl. Solidaritätszuschlag) zugrunde gelegt. Aus Beteiligungen an Personengesellschaften resultierende, lediglich der Körperschaftsteuer und dem Solidaritätszuschlag unterliegende Differen- zen wurden bei den Berechnungen mit einem Steuersatz von 15,825 % berücksichtigt.

Abschlussprüferhonorare

Für das Geschäftsjahr wurden von unserem Abschlussprüfer für folgende Leistungen Honorare be- rechnet: TEUR für die Abschlussprüfung 209 für andere Bestätigungen 30 für die Steuerberatung 10 für sonstige -

Mitarbeiter/innen

Im Jahresdurchschnitt wurden beschäftigt: Anzahl Vollzeitkräfte 103 Teilzeit- und Ultimokräfte (anteilig) 33 Auszubildende 13 Insgesamt 149

Bezüge / Kreditgewährungen an Vorstand und Verwaltungsrat

Für die früheren Mitglieder des Vorstandes bzw. deren Hinterbliebene wurden Bezüge in Höhe von 998 TEUR bezahlt. Für diese Personengruppe bestehen Pensionsrückstellungen in Höhe von 13.507 TEUR.

Die Mitglieder des Verwaltungsrates erhielten für ihre Tätigkeit im Berichtsjahr Gesamtbezüge in Höhe von 113 TEUR.

Den Mitgliedern des Vorstandes wurden Kredite (einschließlich Haftungsverhältnisse) in Höhe von 191 TEUR gewährt. An die Mitglieder des Verwaltungsrates wurden Kredite (einschließlich Haftungsverhältnisse) in Höhe von 2.712 TEUR ausgereicht.

Organe

Verwaltungsrat Vorsitzender Palme Peter, Bürgermeister Zell i.W. Stellvertreter Dirk Harscher, Bürgermeister Schopfheim Schelshorn Peter, Bürgermeister Schönau i. Schwarzwald Mitglieder Wießner Andreas, Bürgermeister Multner Jürgen, Bürgermeister Bühler Martin, Bürgermeister Hausen i.W. Schönbett Gerd, Bürgermeister Kima Helmut, Bürgermeister Hasel Nöltner Johannes, Steuerberater Sievering Josef, Geschäftsführer der Auto-Kabel GmbH Stutz Franz, Geschäftsführer der Parfümerie Stutz GmbH Eckert Robert, Gärtnermeister Wendland Jörg, Sparkassenangestellter Kathrin Berger, Sparkassenangestellte Gerspacher Daniel, Sparkassenangestellter Keller André, Sparkassenangestellter Gräßlin Jutta, Sparkassenangestellte Vorstand Vorsitzender Müller, Lothar Stellvertr. Vorsitzender Ückert, Georg

Schopfheim, 30. März 2021

Der Vorstand der Sparkasse Wiesental

Lothar Müller Georg Ückert

Anlage zum Jahresabschluss gemäß § 26a Abs. 1 Satz 2 KWG zum 31. Dezember 2020 ("Länderspezifische Berichterstattung")

Die Sparkasse Wiesental hat keine Niederlassungen im Ausland. Sämtliche nachfolgende Angaben entstammen dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 und beziehen sich ausschließlich auf ihre Geschäftstätigkeit als regional tätige Sparkasse in der Bundesrepublik Deutschland. Die Tätigkeit der Sparkasse Wiesental besteht im Wesentlichen darin, Einlagen oder andere rückzahlbare Gelder von Privat- und Firmenkunden entgegenzunehmen und Kredite für eigene Rechnung zu gewähren.

Die Sparkasse Wiesental definiert den Umsatz als Saldo aus der Summe folgender Komponenten der Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB: Zinserträge, Zinsaufwendungen, laufende Erträge aus Ak- tien etc., Erträge aus Gewinngemeinschaften etc., Provisionserträge, Provisionsaufwendungen, Net- toertrag/-aufwand des Handelsbestands und sonstige betriebliche Erträge. Der Umsatz beträgt für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2020 25.546 TEUR.

Die Anzahl der Lohn- und Gehaltsempfänger in Vollzeitäquivalenten beträgt im Jahresdurchschnitt 136.

Der Gewinn vor Steuern beträgt 2.464 TEUR.

Steuern auf den Gewinn fielen in Höhe von 1.557 TEUR an.

Die Sparkasse Wiesental hat im Geschäftsjahr keine öffentlichen Beihilfen erhalten.